Benq 1300 User Manual [de]

BENQ Digital Camera 1300 Elektronisches Benutzerhandbuch
Einführung in die BenQ Digital Camera 1300 1 Überblick über die Kamera 2 Vorbereiten der Kamera 4
Einlegen der Batterien und Befestigen der
Handschlaufe 4
Installation der Software für die digitale Kamera 5 Verwenden der Kamera 8
Digitalkamera-Modus 8
Bilder aufnehmen 8
Bildbearbeitung mit der Kamera 11 Daueraufnahme-Modus 13 Videomodus 14 Audiomodus 15 PC-Verbindungsmodus 16 Optionen 18
Tipps zur Problembehandlung 26 Service-Informationen 27
Copyright
Copyright (c) 2002 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Weise, weder elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell noch auf andere Art ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von BenQ reproduziert, weitergegeben, kopiert, in einem Abrufsystem gespeichert oder in eine andere Sprache oder Computersprache übersetzt werden. Marken und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.
Haftungsausschluss
BenQ übernimmt für dieses Material in keiner Hinsicht die gesetzliche Gewährleistung einer Mindestqualität und einer Eignung für einen bestimm- ten Zweck. BenQ übernimmt keinerlei Haftung für Fehler, die eventuell in diesem Dokument auftreten können. BenQ verpflichtet sich nicht, die in diesem Dokument genannten Informationen zu aktualisieren.
Pflege der Kamera
Verwenden Sie die Kamera nur unter den folgenden Umgebungsbedingungen: Temperatur: 0°C bis 40°C, relative Luftfeuchtigkeit: 45% ~ 85%.
Verwenden oder verwahren Sie die Kamera nicht unter folgenden Umgebungsbedingungen:
Unter direkter Sonneneinstrahlung. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und an staubigen Orten. In der Nähe einer Klimaanlage, elektrischen Heizung oder anderer Wärmequellen. In einem geschlossenen Auto bei direkter Sonneneinstrahlung. An wackeligen Standorten.
Wenn die Kamera feucht wird, wischen Sie sie so schnell wie möglich mit einem trockenen Tuch ab.
Meersalz kann zu schweren Schäden an der Kamera führen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Kamera keine organischen Lösungsmittel, wie Alkohol usw.
Wenn Objektiv oder Bildsucher schmutzig sind, reinigen Sie sie mit einem Objektivpinsel bzw. mit einem weichen Tuch. Berühren Sie das Objektiv
nicht mit den Fingern.
Versuchen Sie niemals, die Kamera selbst auseinander zu nehmen oder zu reparieren, da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
Wasser kann Feuer oder einen elektrischen Schlag verursachen. Bewahren Sie die Kamera deshalb an einem trockenen Ort auf.
Verwenden Sie die Kamera nicht im Freien, wenn es regnet oder schneit.
Verwenden Sie die Kamera nicht im Wasser.
Wenn ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera gelangt, schalten Sie die Kamera sofort aus, und entfernen Sie die Batterien sowie das Netzteil. Entfernen Sie den Fremdkörper bzw. das Wasser, und senden Sie die Kamera an das Wartungszentrum.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die BenQ Digital Camera 1300 ................................. 1
2. Überblick über die Kamera ............................................................... 2
3. Vorbereiten der Kamera ................................................................... 4
3.1. Einlegen der Batterien und Befestigen der Handschlaufe ........................ 4
3.2. Installation der Software für die digitale Kamera ..................................... 5
4. Verwenden der Kamera .................................................................... 8
4.1. Digitalkamera-Modus ................................................................................... 8
4.1.1. Bilder aufnehmen ...........................................................................................................8
4.1.2. Ausschalten der Kamera ..............................................................................................10
4.1.3. Bildbearbeitung mit der Kamera ................................................................................11
4.2. Daueraufnahme-Modus ................................................................................ 13
4.3. Videomodus ................................................................................................... 14
4.4. Audiomodus .................................................................................................. 15
4.5. PC-Verbindungsmodus ................................................................................. 16
4.5.1. Einsatz der Kamera zur Bilderfassung am PC ........................................................16
4.5.2. Die Funktionen des CD 1300-Monitors .................................................................17
4.6. Optionen ........................................................................................................ 18
i
5. Tipps zur Problembehandlung ..........................................................26
6. Service-Informationen .......................................................................27
ii

1. Einführung in die BenQ Digital Camera 1300

1. Einführung in die BenQ Digital Camera 1300
Die Kamera zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Dank ihrer geringen Größe ist sie leicht zu tragen und problemlos zu handhaben.
Hohe Bildauflösung: 1280 x 1024 Pixel im Digitalkamera-Modus.
16 MB integrierter Arbeitsspeicher.
Blitzfunktion mit auswählbaren Einstellungen.
Integrierter Selbstauslöser.
Fester Fokus: 40 cm im Makromodus und 1,5 m bis unendlich bei der normalen Einstellung.
Elektronische Blende
LCD-Monitor mit leicht lesbarer Anzeige für Kamerafunktionen und Bildbearbeitung.
USB-Anschluss zum schnellen und problemlosen Datenaustausch mit dem PC
Automatische Abschaltfunktion
5 Arbeitsmodi:
Digitalkamera-Modus zum Aufnehmen von Bildern PC-Verbindungsmodus zur Nutzung der Kamera als Bilderfassungsgerät für den Computer Videomodus zur Aufnahme von Videofilmen Daueraufnahme-Modus zur Aufnahme mehrerer Bilder in unmittelbarer Abfolge Audiomodus zur Aufnahme von Tönen
1

2. Überblick über die Kamera

Vorderansicht
Auslöser
2. Überblick über die Kamera
Objektiv
Rückansicht
Betriebsanzeige
Blitz- und Eingabetaste
Blitzlicht
Bildsucher
Status-Display
(Flash/Enter)
Bildsucher
Makroschalter
Anzeige für den Selbstauslöser
USB-Anschluss
Schlaufenöse
Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode)
Ta s t e Wei ßabgleich/+ (WB/+)
Ta s te Pixelauswahl/_“(Pix/_)
2
Unteransicht
2. Überblick über die Kamera
Batteriefachabdeckung
Das Status-Display
Modus „Tageslicht“
Modus „Glühlampenlicht“
Automatischer Modus
(Weißabgleich)
Modus „Komprimierungsauswahl“
(Fein/Normal)
Modus „Auflösungsauswahl“
(1280 X 1024)
(1024 X 768)
(640 X 480)
Stativgewinde
Modus „Bewölkt“Blitzmodus
Modus „Leuchtstofflampen“
Modus „Selbstauslöser“
Batteriestatus
Löschmodus
Bildzähler
PC-Verbindungsmodus
Audiomodus
Videomodus
Daueraufnahme-Modus
Digitalkamera-Modus
3

3. Vorbereiten der Kamera

3. Vorbereiten der Kamera

3.1. Einlegen der Batterien und Befestigen der Handschlaufe

Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie zwei AAA-Alkalibatterien in das Fach ein. Beachten Sie dabei die Polarität der Batterien.
Befestigen Sie die Handschlaufe wie unten dargestellt.
Die Kamera ist jetzt einsatzbereit.
4
3. Vorbereiten der Kamera

3.2. Installation der Software für die digitale Kamera

Die CD-ROM im Lieferumfang der Kamera enthält den Treiber für die digitale Kamera sowie funktionsreiche Software zur Bildbearbeitung.
So installieren Sie die Software für die digitale Kamera: Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Installationsmenü wird automatisch angezeigt.
1. Wenn das Installationsmenü nicht angezeigt wird, öffnen Sie den Windows Explorer, und doppelklicken Sie im CD-ROM-Verzeichnis auf das Symbol „Autorun.exe“.
2. Wenn auf Ihrem Computer das Betriebssystem Windows XP installiert ist und das unten abgebildete Dialogfeld angezeigt wird, setzen Sie die Installation dennoch fort. (Eventuell wird das Dialogfeld auch unter Windows 2000/NT angezeigt. Setzen Sie auch hier die Installation fort.)
5
3. Vorbereiten der Kamera
Klicken Sie im Menü auf die Option „Kameratreiber (Camera Driver). Befolgen Sie die Anweisungen, um die Installation zu beenden.
Installation des Treibers für
Durchsuchen des Benutzer-
handbuchs (User's Manual)
Installation von DirectX 8.1
An diesem Punkt werden Sie möglicherweise aufgefordert, den Computer neu zu starten. Führen Sie den Neustart jedoch erst durch, wenn die Software vollständig installiert wurde.
die Digitalkamera
Installation von
VideoImpression
Installation von NetMeeting
Installation von Photo Base
Installation von Acrobat Reader
Menü schließen und Funktion beenden
6
3. Vorbereiten der Kamera
Klicken Sie auf weitere Optionen im Menü, um die jeweilige Anwendungssoftware zu installieren.
Software Beschreibung
DirectX 8.1 Mit DirectX können qualitativ hochwertige Spiele für Windows erstellt
werden. Mit den leistungsfähigen Multimedia-Toolskönnen Benutzer die allerneusten Spiele auf ihren PCs genießen.
Acrobat Reader Installieren Sie diese Anwendung, damit Sie Dokumente im PDF-Format
öffnen können.
VideoImpression VideoImpression ermöglicht die Bearbeitung und Kombination von
Videodateien. Aus vorhandenen Videos, Animationen und Bildern ent­stehen so neue Videos. Mit der Anwendung lassen sich auch schnell und bequem Desktop-Videos zur Präsentation am Arbeitsplatz oder im
Internet erstellen. PhotoBase Mit dieser Anwendung können Sie Bilddateien problemlos bearbeiten. NetMeeting NetMeeting ermöglicht es Ihnen, die digitale Kamera als Videokamera
für Videokonferenzen einzusetzen.
Nach der Installation der Anwendung wird automatisch eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellt. Starten Sie nach der Installation der gewünschten Software den Computer neu.
7

4. Verwenden der Kamera

4. Verwenden der Kamera
Die BenQ Digital Camera 1300 verfügt über 5 verschiedene Arbeitsmodi: Digitalkamera, Daueraufnahme, Video, Audio und PC-Verbindung. Durch den Einsatz dieser Modi können Sie Digital Camera 1300 nicht nur zum Fotografieren verwenden, sondern in der Verbindung mit Ihrem PC auch Bilder auf verschiedenste Weise erfassen und anzeigen.

4.1. Digitalkamera-Modus

In diesem Modus können Sie fotografieren, die Aufnahmen anzeigen, sie auf den Computer herunterladen und als Bilddateien speichern.

4.1.1. Bilder aufnehmen

Drücken Sie zum Einschalten der Kamera die Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode) für 3 Sekunden. Ein akustisches Signal ertönt, und die Kamera befindet sich im Digitalkamera-Modus. Der Status der Kamera wird auf dem Status-Display angezeigt.
: Dieses Symbol weist darauf hin, dass der Weißabgleich auf den automatischen Modus eingestellt ist. Diese Einstellung
können Sie auf Wunsch ändern. Siehe 4.6.3. Einstellung des Weißabgleichs“ auf Seite 21.
8
4. Verwenden der Kamera
: Dieser Zähler gibt die Anzahl der aufgenommenen Bilder an. Die Art der Anzeige können Sie auf Wunsch ändern.
: Hierbei handelt es sich um die Ladestandsanzeige der Batterie. Je mehr sich die Batterie entleert, desto weniger ist
das Innere des Symbols ausgefüllt.
: Dieses Symbol gibt an, dass sich die DC 1300 im Digitalkamera-Modus befindet. Sie können den Modus ändern,
indem Sie die Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode) drücken.
: Dieses Symbol gibt den Status der Blitzfunktion an. In diesem Fall ist der Blitz ausgeschaltet. Der Blitzmodus lässt
sich durch Drücken der Blitz- und Eingabetaste (Flash/Enter) ändern.
: Durch dieses Symbol wird angegeben, dass sich die Komprimierungseinstellung auf „Fein“ befindet. Sie können die
Komprimierungseinstellung ändern, indem Sie die Taste „Pix/
: Dieses Symbol gibt an, dass die Bildauflösung auf 1280 X 1024 eingestellt ist. Diese Einstellung lässt sich
ebenfalls durch Drücken der Taste „Pix/_“ ändern.
Bestimmen Sie mit dem Bildsucher das Motiv, das Sie aufnehmen möchten. Positionieren Sie das Motiv im Zentrum des Bildsuchers.
Positionieren Sie das Motiv im Zentrum des Bildsuchers.
_
drücken.
9
4. Verwenden der Kamera
Drücken Sie auf den Auslöser. Bei der Aufnahme ist ein akustisches Signal zu hören und die Betriebsanzeige blinkt. Damit wird angezeigt, dass das Bild im Speicher abgelegt wird.
Wenn die Anzeige erlischt, können Sie das nächste Foto aufnehmen.
Hinweis: Drücken Sie die Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode) nicht, solange die Betriebsanzeige blinkt.
Wenn Sie den Auslöser gedrückt haben, halten Sie die Kamera ruhig, bis die Betriebsanzeige zu blinken aufhört. So vermeiden Sie unscharfe Bilder.
Zur Schonung der Batterien schaltet sich die Kamera selbsttätig aus, wenn länger als 1 Minute keine Funktion aufgerufen wurde.

4.1.2. Ausschalten der Kamera

Halten Sie die Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode) für 3 Sekunden gedrückt. Ein akustisches Signal ertönt, und die Kamera wird ausgeschaltet.
10
4. Verwenden der Kamera

4.1.3. Bildbearbeitung mit der Kamera

4.1.3.1. Löschen des zuletzt aufgenommenen Fotos
Drücken Sie viermal die Betriebs- und Wahltaste (Power/ Mode). Das Symbol ist auf dem Status-Display zu sehen. Es zeigt an, dass sich die Kamera nun im Löschmodus befindet.
Drücken Sie die Blitz- und Eingabetaste (Flash/Enter). Ein akustisches Signal ist zu hören, die Betriebsanzeige blinkt, und das zuletzt aufgenommene Foto wird gelöscht.
4.1.3.2. Löschen aller Fotos
Wenn sich die Kamera im Löschmodus befindet, können Sie nicht nur das zuletzt aufgenommene Foto, sondern auch sämt- liche Fotos aus dem Speicher der Kamera löschen. Drücken Sie dafür zunächst die Taste „WB/+“ bzw. „Pix/
_
.
Nachdem Sie diese Option gewählt haben, drücken Sie die Blitz- und Eingabetaste (Flash/Enter). Ein akustisches Signal ertönt, die Betriebsanzeige blinkt, und alle Aufnahmen werden aus dem Speicher der Kamera gelöscht.
11
4. Verwenden der Kamera
4.1.3.3. Fotos von der Kamera herunterladen
Drücken Sie zum Einschalten der Kamera die Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode). Schließen Sie die Kamera, wie unten dargestellt, mit dem USB-Kabel an den Computer an. Wenn die Verbindung hergestellt
ist, werden auf dem Status-Display das Symbol für den PC-Verbindungsmodus sowie die Anzahl der Bilder im Arbeitsspei­cher der Kamera angezeigt.
Alle Bilder werden automatisch von der Kamera auf den Computer übertragen. Die Bilder werden im Laufwerk C:/ im Verzeichnis My Medias (Meine Medien) abgelegt. Jedes Mal wenn Sie die Verbindung zwischen Kamera und Computer zur Bildübertragung herstellen, wird ein neuer Ordner im Verzeichnis My Medias (Meine Medien) angelegt, und die jeweiligen Bilder werden dort gespeichert. Wenn Sie die Speichervorgaben ändern möchten, klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf
das Symbol , und wählen Sie in der Menüleiste die Option „Setting (Einstellungen). Hier können Sie den
gewünschten Speicherort auswählen und weitere Voreinstellungen festlegen.
12
4. Verwenden der Kamera

4.2. Daueraufnahme-Modus

In diesem Modus können Sie durch einmaliges Drücken des Auslösers drei Fotos unmittelbar hintereinander aufnehmen.

Bilder aufnehmen

Halten Sie die Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode) für 3 Sekunden gedrückt, um die Kamera einzuschalten. Ein akusti­sches Signal ertönt, und die Kamera befindet sich im Digitalkamera-Modus.
Drücken Sie einmal die Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode). Das Symbol ist auf dem Status-Display zu sehen. Es
zeigt an, dass sich die Kamera im Daueraufnahme-Modus befindet. Der Status der Kamera wird wie folgt auf dem Status­Display angezeigt:
Wenn sich die Kamera im Daueraufnahme-Modus befindet und Sie den Auslöser einmal drücken, nimmt die Kamera 3 Bilder unmittelbar hintereinander auf. Das Zeitintervall zwischen den einzelnen Aufnahmen beträgt 0,6 Sekunden.
13
4. Verwenden der Kamera

4.3. Videomodus

In diesem Modus können Sie durch Drücken des Auslösers einen Videofilm aufzeichnen.

Videoaufnahmen

Drücken Sie zum Einschalten der Kamera die Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode) für 3 Sekunden. Ein akustisches Signal ertönt, und die Kamera befindet sich im Digitalkamera-Modus.
Drücken Sie zweimal die Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode). Das Symbol ist auf dem Status-Display zu sehen. Es
zeigt an, dass sich die Kamera im Videomodus befindet. Der Status der Kamera wird wie folgt auf dem Status-Display angezeigt:
Wenn sich die Kamera im Videomodus befindet und Sie den Auslöser drücken, beginnt die Aufnahme eines Videofilms. Dabei wird auf der Status-Anzeige „REC“ angezeigt und die Betriebsanzeige blinkt kontinuierlich. Die Videoaufnahme wird fortgesetzt, bis Sie sie durch erneutes Drücken des Auslösers beenden.
Im Videomodus können Sie Videos von bis zu 90 Sekunden Länge aufzeichnen. Das Video wird im Arbeitsspeicher der Kamera im AVI-Format abgelegt.
14
4. Verwenden der Kamera

4.4. Audiomodus

In diesem Modus können Sie durch Drücken des Auslösers Tonaufnahmen machen.

Tonaufnahmen

Drücken Sie zum Einschalten der Kamera die Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode) für 3 Sekunden. Ein akustisches Signal ertönt, und die Kamera befindet sich im Digitalkamera-Modus.
Drücken Sie dreimal die Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode). Das Symbol ist auf dem Status-Display zu sehen. Es
zeigt an, dass sich die Kamera im Audiomodus befindet. Der Status der Kamera wird wie folgt auf dem Status-Display angezeigt:
Wenn sich die Kamera im Audiomodus befindet und Sie den Auslöser drücken, beginnt die Tonaufnahme. Dabei wird auf der Status-Anzeige „REC“ angezeigt und die Betriebsanzeige blinkt kontinuierlich. Die Audioaufnahme wird fortgesetzt, bis Sie sie durch erneutes Drücken des Auslösers beenden.
Im Audiomodus können bis zu 9 Minuten lange Tonaufnahmen gemacht werden. Die Tonaufnahme wird im Arbeitsspeicher der Kamera im WAV-Format abgelegt.
15
4. Verwenden der Kamera

4.5. PC-Verbindungsmodus

In diesem Modus können Sie die Kamera als Bilderfassungsgerät für den Computer einsetzen und diese Funktion z.B. für Videokonferenzen, aber auch zur Aufnahme von Schnappschüssen nutzen.

4.5.1. Einsatz der Kamera zur Bilderfassung am PC

Drücken Sie zum Einschalten der Kamera die Betriebs- und Wahltaste (Power/Mode). Schließen Sie die Kamera, wie unten dargestellt, mit dem USB-Kabel an den Computer an. Wenn die Verbindung hergestellt
ist, werden auf dem Status-Display das Symbol für den PC-Verbindungsmodus sowie die Anzahl der Bilder im Arbeits­speicher angezeigt.
Klicken Sie in der Windows-Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Sie in der Menüleiste
die Option „QuickSnap“. Auf dem Bildschirm wird ein DC 1300-Frame angezeigt. Nach einigen Sekunden wird, wie unten dargestellt, der DC 1300-Monitor geöffnet.
16
4. Verwenden der Kamera
Die aktuell von der Kamera erfassten Bilder werden im Displaybereich des DC 1300-Monitors angezeigt. Sie nutzen die DC 1300 nun quasi als PC-Kamera. Die Anzeige erfolgt wie hier dargestellt:
Von der Kamera erfasste Bilder
Displaybereich des
DC 1300-Monitors

4.5.2. Die Funktionen des CD 1300-Monitors

Im unteren Bereich des Monitors befinden sich 5 Schaltflächen, deren Funktionen in der folgenden Abbildung erläutert werden.
Wer kz eu ge
Hilfe
Beenden
Schnappschuss
Auflösung einstellen
17
4. Verwenden der Kamera

4.6. Optionen

4.6.1. Verwendung des Blitzlichts
Die Kamera verfügt über einen integrierten Blitz. Es empfiehlt sich, den Blitz in der optimalen Funktionsreichweite einzusetzen, die aus folgender Abbildung zu entnehmen ist:
Optimaler Funktionsbereich
4.6.1.1. Ein- und Ausschalten des Blitzlichts
Wenn Sie die Kamera einschalten, ist die Blitzfunktion zunächst inaktiv. Das entsprechende Symbol wird auf dem Status-Display angezeigt.
18
4. Verwenden der Kamera
Wenn Sie mehrmals die Blitz- und Eingabetaste (Flash/Enter) drücken, werden die Blitzoptionen, begleitet von einem akusti­schen Signal der Kamera, in folgender Reihenfolge durchlaufen:
Blitzlicht AUS Erzwungenes Blitzlicht EIN
Haben Sie die gewünschte Option erreicht, fotografieren Sie wie gewohnt.
Hinweis: Bei aktivierter Makrofunktion ist der Blitz deaktiviert.
Das Wiederaufladen des Blitzes nach einer Aufnahme dauert ca. 11 Sekunden. Danach ist der Blitz für eine neue Aufnahme bereit. Solange der Blitz aufgeladen wird, blinkt die Blitzlichtan­zeige. Der Ladevorgang ist beendet, wenn die Blitzlichtanzeige erlischt.
Automatischer Blitz
19
4. Verwenden der Kamera
4.6.2. Verwendung der Makrofunktion
Wenn Sie Objekte aus geringer Entfernung aufnehmen möchten (Abstand ca. 20 cm bis 60 cm), schalten Sie vor der Aufnahme die Makrofunktion ein.
Makro aus
Unendlich
Bringen Sie dazu den Makroschalter in die Position Makro ein“ .
Bringen Sie den Schalter in die mit
gekennzeichnete Position.
Wenn Sie die Makrofunktion wieder ausschalten möchten, schieben Sie den Makroschalter in die Position mit dem Symbol
zurück.
Makro ein
20
4. Verwenden der Kamera
4.6.3. Einstellung des Weißabgleichs
Unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen können Sie die Einstellungen für den Weißabgleich anpassen, um die bestmögliche Farberkennung für das Bild zu erzielen. Die DC 1300 verfügt über fünf Weißabgleichsmodi, mit denen der Wei ßabgleich in verschiedenen Situationen angepasst werden kann.
Wenn Sie die Kamera einschalten, ist zunächst der automatische Weißabgleich aktiv. Das entsprechende Symbol wird auf dem Status-Display angezeigt.
Wenn Sie mehrmals die Taste „WB/+“ drücken, werden die verschiedenen Einstellungen für den Weißabgleich, begleitet von einem akustischen Signal der Kamera, in folgender Reihenfolge durchlaufen:
Autom. Glühlampen
Weißabgleichsmodi:
Autom.: Die DC 1300 wählt den passenden Weißabgleichsmodus automatisch aus.
Glühlampenlicht: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie bei Glühlampenlicht fotografieren.
Ta g es l i c h t : Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie bei direktem Sonnenlicht fotografieren.
Bewölkt: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie bei bewölktem Himmel fotografieren.
Tageslicht
Bewölkt
Leuchtstofflampen
21
4. Verwenden der Kamera
Leuchtstofflampen: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie bei Licht aus Leuchtstofflampen fotografieren.
Nutzen Sie die verschiedenen Einstellungen bei Aufnahmen unter den jeweiligen Lichtbedingungen.
22
4. Verwenden der Kamera
4.6.4. Aktivierung des Selbstauslösers
In diesem Modus erfolgt die Aufnahme 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers. So aktivieren Sie den Selbstauslöser:
Drücken Sie fünfmal die Betriebs- und Wahltaste (Power/ Mode). Das Symbol für den Selbstauslöser ist auf der Status­Anzeige zu sehen.
Drücken Sie den Auslöser. Ein akustisches Signal der Kamera ist zu hören. Die Anzeige für den Selbstauslöser auf der Vorderseite der Kamera sowie die Bereitschaftsanzeige auf der Rückseite blinken gleichzeitig.
Die Aufnahme wird automatisch nach 10 Sekunden ausgelöst.
23
4. Verwenden der Kamera
4.6.5. Pixeleinstellungen
Über die Pixeleinstellungen können Sie die Komprimierung und Auflösung der aufgenommenen Bilder regulieren. So passen Sie die Pixeleinstellungen an:
Schalten Sie die Kamera ein. Zunächst ist die Komprimierung „Fein“ mit der Auflösung „1280 x 1024 aktiv. Die entspre­chende Anzeige ist auf dem Status-Display zu sehen.
_
Wenn Sie wiederholt die Taste „Pix/ schen Signal der Kamera, in folgender Reihenfolge durchlaufen:
drücken, werden die verschiedenen Pixeleinstellungen, begleitet von einem akusti-
Pixeleinstellungen:
1. Komprimierung:
Fein: Bilder mit niedriger Komprimierung.
Normal: Bilder mit hoher Komprimierung.
24
2. Auflösung:
Auflösung 1280 x 1024: Bilder mit einer Auflösung von 1280 x 1024.
Auflösung 1024 x 768: Bilder mit einer Auflösung von 1024 x 768.
Auflösung 640 X 480: Bilder mit einer Auflösung von 640 x 480.
Wählen Sie die verschiedenen Einstellungen nach den jeweiligen Anforderungen aus.
4. Verwenden der Kamera
25

5. Tipps zur Problembehandlung

5. Tipps zur Problembehandlung
1. Das Status-Display bleibt beim Einschalten der Kamera leer, eine Bildaufnahme ist nicht möglich.
Prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind. Sind die Batterien alt, ersetzen Sie sie.
2. Die Kamera macht keine Aufnahmen.
Wenn die Blitzlichtanzeige blinkt, dauert es ca. 15 Sekunden, bis der Blitz wieder aufgeladen und einsatzbereit ist. Während dieser Zeit ist die Kamera ausgelastet und kann keine Bilder aufnehmen. Warten Sie, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.
3. Es ist nicht möglich, alle Bilder von der Kamera auf den Computer zu übertragen.
Möglicherweise verfügt der Arbeitsspeicher des Computers nicht über ausreichend Speicherplatz. Schließen Sie alle Anwendungen und fahren Sie mit dem Herunterladen der Bilder fort. Wenn das Problem weiterhin besteht, laden Sie jeweils nur eine begrenzte Anzahl an Bildern herunter und speichern Sie diese auf der Festplatte des Computers, bevor Sie weitere Bilder übertragen. Stellen Sie sicher, dass alle gewünschten Bilder abgespeichert wurden, bevor Sie den Kameraspeicher leeren.
4. Die Verbindung zwischen Kamera und Computer ist hergestellt, doch der Treiber der Digital Camera 1300 meldet, dass das „ Device not ready!“ (Gerät nicht bereit) ist.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien korrekt eingelegt sind und über ausreichende Ladung verfügen. Prüfen Sie, ob die Kamera eingeschaltet ist. Ist dies nicht der Fall, schalten Sie sie ein, und verbinden Sie sie erneut mit dem
Computer.
5. Wenn unter Windows 2000 die Verbindung zwischen Kamera und Computer getrennt wird, während der Treiber der BenQ Digital Camera 1300 aktiv ist, reagiert der Computer nicht mehr.
Bei einer Trennung der Verbindung zwischen Kamera und Computer, während der Treiber für die Digital Camera 1300 aktiv ist, wird der Computer instabil. Trennen Sie die Verbindung nicht, solange die Kamera oder der Treiber noch aktiv ist.
26

6. Service-Informationen

6. Service-Informationen

Technische Unterstützung

Wenn bei der Verwendung der DC 1300 und dem Kameratreiber Probleme auftreten, senden Sie eine E-Mail (mit einer detaillierten Beschreibung des Problems sowie der Hardware- und Software-Umgebung Ihres Systems) an eine der folgen­den Adressen:
USA: support-sc@benq.com
Europa: support@benq-eu.com
Taiwan: service-tw@benq.com
China: service@benq.com.cn
Asien und andere Länder: IMGservice@benq.com
Kostenfreie Aktualisierungen des Treibers, Produktinformationen und Pressemitteilungen finden Sie unter:
http://www.benq.com.tw/global/
Fragen zu der mit der Kamera ausgelieferten Software richten Sie an die folgenden Web-Adressen:
http://www.adobe.com (Adobe Active Share)
http://www.newsoft.com
27
Loading...