Bender VMD460-NA User guide [de]

Handbuch
Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) zur Überwachung

VMD460-NA

der Netzeinspeisung von Erzeugungsanlagen
Messtechnik Software-Version: D398 V1.1x
Display Software-Version: D403 V2.2x
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Bender GmbH & Co. KG
Tel.: +49 6401 807-0 Fax: +49 6401 807-259
E-Mail: info@bender-de.com Web: http://www.bender-de.com
© Bender GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers. Änderungen vorbehalten!
Inhaltsverzeichnis
1. Das Bedienungshandbuch effektiv nutzen ................................................ 7
1.1 Hinweise zur Benutzung ................................................................................ 7
1.2 Technische Unterstützung: Service und Support ................................. 8
1.3 Schulungen ........................................................................................................ 9
1.4 Lieferbedingungen, Garantie, Gewährleistung und Haftung ....... 10
2. Sicherheit ......................................................................................................... 11
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................... 11
2.2 Elektrofachkraft .............................................................................................. 11
2.3 Sicherheitshinweise allgemein ................................................................ 11
3. Funktion ........................................................................................................... 13
3.1 Gerätemerkmale ............................................................................................ 13
3.2 Funktionsbeschreibung .............................................................................. 14
3.2.1 Mittelwertbildung der Überspannung
(VDE-AR-N 4105, CEI 0-21, C10/11) ......................................................... 14
3.2.2 Selbsttest, automatisch ............................................................................... 14
3.2.3 Selbsttest, manuell ....................................................................................... 15
3.2.4 Remote-Trip (RTG / RT1) ............................................................................. 15
3.2.5 Funktionsstörungen und Meldungen ................................................... 16
3.2.6 Verzögerungszeiten ton und toff ............................................................ 17
3.2.7 Passwort-Schutz ............................................................................................ 17
3.2.8 Werkseinstellung ........................................................................................... 17
3.2.9 Löschbarer Historienspeicher ................................................................... 17
3.2.10 Passive Inselnetzerkennung (df/dt) ........................................................ 18
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
3
Inhaltsverzeichnis
4. Montage, Anschluss und Inbetriebnahme ............................................... 19
4.1 Auspacken ........................................................................................................ 19
4.2 Vorsicherungen .............................................................................................. 19
4.3 Montagehinweise ......................................................................................... 20
4.4 Prinzipdarstellung ......................................................................................... 20
4.5 Maßbild VMD460-NA ................................................................................... 21
4.6 Montage auf Hutschiene ............................................................................ 21
4.7 Schraubbefestigung ..................................................................................... 21
4.8 Anschlussschaltbild ...................................................................................... 22
4.8.1 VDE-AR-N 4105, BDEW, C10/11 ............................................................... 22
4.8.2 CEI 0-21 ............................................................................................................. 24
4.8.3 Hinweise zu digitalen Eingängen (D1…D4, RT1) .............................. 27
4.9 Normen, auswählbar .................................................................................... 27
4.10 Inbetriebnahme ............................................................................................. 27
4.11 Prüfung des Auslösekreises durch den Anlagenerrichter .............. 28
5. Bedienung und Einstellung ......................................................................... 29
5.1 Bedienoberfläche kennenlernen ............................................................. 29
5.2 Unterschiedliche Anzeigen ........................................................................ 30
5.2.1 Standardanzeige ............................................................................................ 30
5.2.2 Infoanzeige ...................................................................................................... 31
5.2.3 Alarmanzeige .................................................................................................. 31
5.2.4 Menüanzeige .................................................................................................. 31
5.2.5 Wechsel zwischen den einzelnen Anzeigen ........................................ 32
5.3 INFO-Taste ....................................................................................................... 33
5.4 MENU-Taste ..................................................................................................... 33
5.4.1 Alarm/Messwerte .......................................................................................... 34
5.4.2 Historie .............................................................................................................. 35
5.4.3 Einstellungen ................................................................................................. 37
5.4.4 System ............................................................................................................... 38
5.4.5 Info ......................................................................................................................40
4
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Inhaltsverzeichnis
6. Wartung ........................................................................................................... 41
7. Auswählbare Voreinstellungen ................................................................... 43
7.1 VDE-AR-N 4105 .............................................................................................. 44
7.2 CEI 0-21 ............................................................................................................. 46
7.3 BDEW-Richtlinie ............................................................................................. 49
7.4 C10/11 ............................................................................................................... 52
8. Technische Daten VMD460-NA ................................................................... 55
8.1 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen ....................................... 58
8.2 Bestellangaben .............................................................................................. 59
INDEX ..................................................................................................................... 61
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
5
Inhaltsverzeichnis
6
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013

1. Das Bedienungshandbuch effektiv nutzen

1.1 Hinweise zur Benutzung

Dieses Bedienungshandbuch richtet sich an Installateure und Nutzer des Geräts und muss stets in unmittelbarer Nähe des Geräts aufbewahrt werden.
Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Bedienungshandbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Informationen mit Symbolen gekennzeichnet. Die folgenden Beispiele erklären die Bedeutung dieser Symbole:
Das Achtung-Symbol weist auf möglicherweise gefähr­liche Situationen hin, die zu Gesundheits- und/oder Sachschäden führen können.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Informationen, die Ihnen bei der optimalen Nutzung des Produktes behilflich sein sollen, werden durch das Info­Zeichen hervorgehoben.
Dieses Bedienungshandbuch wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler und Irrtümer nicht vollständig auszuschließen. Die Bender-Gesellschaften übernehmen keinerlei Haftung für Personen- oder Sachschäden, die sich aus Fehlern oder Irrtümern in diesem Bedienungs­handbuch herleiten. Die eingetragenen Warenzeichen, die in diesem Dokument verwendet werden, sind Besitz der jeweiligen Firmen.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
7
Das Bedienungshandbuch effektiv nutzen

1.2 Technische Unterstützung: Service und Support

Für die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an:
First Level Support
Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender­Produkte
 Fragen zu speziellen Kundenapplikationen  Inbetriebnahme  Störungsbeseitigung
Telefon: +49 6401 807-760* Fax: +49 6401 807-259 nur in Deutschland: 0700BenderHelp (Telefon und Fax) E-Mail: support@bender-service.com
Repair Service
Reparatur-, Kalibrier-, Update- und Austauschservice für alle Bender-Produkte
 Reparatur, Kalibrierung, Überprüfung und Analyse von Bender-
Produkten
 Hard- und Software-Update von Bender-Geräten  Ersatzlieferung für defekte oder falsch gelieferte Bender-Geräte  Verlängerung der Garantie von Bender-Geräten mit kostenlosem
Reparaturservice im Werk bzw. kostenlosem Austauschgerät
Telefon: +49 6401 807-780** (technisch) /
Fax: +49 6401 807-789 E-Mail: repair@bender-service.com
+49 6401 807-784**, -785** (kaufmännisch)
Geräte für den Reparaturservice senden Sie bitte an folgende Adresse: Bender GmbH, Repair-Service, Londorfer Strasse 65, 35305 Grünberg
8
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Das Bedienungshandbuch effektiv nutzen
Field Service
Vor-Ort-Service für alle Bender-Produkte
 Inbetriebnahme, Parametrierung, Wartung, Störungsbeseitigung für
Bender-Produkte
 Analyse der Gebäudeinstallation (Netzqualitäts-Check, EMV-Check,
Thermografie)
 Praxisschulungen für Kunden
Telefon: +49 6401 807-752**, -762 **(technisch) /
+49 6401 807-753** (kaufmännisch)
Fax: +49 6401 807-759
E-Mail: fieldservice@bender-service.com Internet: www.bender-de.com
*365 Tage von 07:00 - 20:00 Uhr (MEZ/UTC +1) **Mo-Do 07:00 - 16:00 Uhr, Fr 07:00 - 13:00 Uhr

1.3 Schulungen

Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Universal­messgeräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter http://www.bender-de.com -> Fachwissen -> Seminare.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
9
Das Bedienungshandbuch effektiv nutzen

1.4 Lieferbedingungen, Garantie, Gewährleistung und Haftung

Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender.
Für Softwareprodukte gilt zusätzlich die vom ZVEI (Zentralverband Elektro­technik- und Elektronikindustrie e. V.) herausgegebene „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie“.
Die Liefer- und Zahlungsbedingungen erhalten Sie gedruckt oder als Datei bei Bender.
10
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013

2. Sicherheit

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Spannungs- und Frequenzüberwachungsrelais VMD460-NA dient dem Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) von einspeisenden BHKWs, Windkraft-, Wasserkraft- und Photovoltaikanlagen. Treten netzseitig unzulässige Spannungs- oder Frequenzwerte auf, hat das VMD460-NA die Aufgabe, mit Hilfe des Kuppelschalters die Erzeugungsanlage vom öffentlichen Netz zu trennen. Das Spannungs- und Frequenzüberwachungsrelais ist am zentralen Zähler­platz zu montieren und anzuschließen. Das VMD460-NA hat einen separaten Versorgungsspannungsanschluss.
Für Erzeugungsanlagen mit einer Leistung von > 6 kW ist eine separate Überwachung der Asymmetrie erforderlich .

2.2 Elektrofachkraft

Das Gerät darf nur von Elektrofachkräften eingebaut und in Betrieb genommen werden. Eine Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen. Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt relevante Normen und Bestimmungen. In Deutschland muss die Elektrofachkraft die Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 erfüllen. In anderen Ländern gelten entsprechende Vorschriften.

2.3 Sicherheitshinweise allgemein

Bender-Geräte sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher­heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei deren Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti­gungen an Bender-Geräten oder an anderen Sachwerten entstehen.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
11
Sicherheit
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmit­telbare Lebensgefahr durch elektrischen Strom. Alle Arbeiten an elektrischen Anlagen sowie Arbeiten zum Einbau, zur Inbetriebnahme und Arbeiten während des Betriebs des Gerätes dürfen nur durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden!
 Benutzen Sie Bender-Geräte nur:
– für die bestimmungsgemäße Verwendung – im sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand – unter Beachtung der für den Einsatzort geltenden Regeln und Vor-
schriften zur Unfallverhütung
 Beseitigen Sie sofort alle Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen
können.
 Nehmen Sie keine unzulässigen Veränderungen vor und verwenden
Sie nur Ersatzteile und Zusatzeinrichtungen, die vom Hersteller der Geräte verkauft oder empfohlen werden. Wird dies nicht beachtet, so können Brände, elektrische Schläge und Verletzungen verursacht werden.
 Wurde das Gerät durch Überspannung oder Führen von Kurzschluss-
strom belastet, so muss es überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.
 Wird das Gerät außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwendet,
sind die dort geltenden Normen und Regeln zu beachten. Eine Orientierung kann die europäische Norm EN 50110 bieten.
Gerätespezifischer Sicherheitshinweis
VMD460-NA ist nach der Inbetriebnahme gegen unbefugtes Ändern der schutzrelevanten Einstellungen durch ein Passwort zu sichern.
Wird der Passwortschutz nicht ge nutzt, ist das Gerät zu plombieren.
12
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013

3. Funktion

3.1 Gerätemerkmale

 Einfache Inbetriebnahme durch voreingestellte Grundprogramme für
länderspezifische Normen und Richtlinien
 Einfehlersicherheit  Überwachung der angeschlossenen Kuppelschalter  Inselnetzerkennung df/dt (ROCOF)  Schnittstelle RS-485 (Softwareupdate)  Testfunktion mit Ermittlung der Abschaltzeit  Prüftaste für den Auslösekreis  Abrufbarkeit der letzten 300 Netzfehler mit Zeitstempel/Echtzeituhr  Permanente Überwachung der Strang- und Außenleiterspannung  Gesonderte Zuschaltbedingungen nach einer Schwellwertverletzung  Sprachauswahl (Deutsch, Englisch, Italienisch)  Beleuchtetes Grafikdisplay  Passwortschutz für Geräteeinstellung  Fernabschaltung über Rundsteuersignalempfänger  Plombierbares Gehäuse
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
13
Funktion

3.2 Funktionsbeschreibung

Eine Zuschaltung (Netzaufschaltung) erfolgt erst, wenn die länderspezifi­schen Zuschaltbedingungen erfüllt sind. Die Netzspannung und die Netzfre­quenz müssen sich innerhalb der jeweils definierten Toleranzbereiche befinden. Die Geräte haben mehrere getrennt einstellbare Messkanäle für:
 Spannungsrückgangsschutz U <, U <<  Spannungssteigerungsschutz U >>, U10> / U> (normenabhängig)  Frequenzrückgangsschutz f <, f <<  Frequenzsteigerungsschutz f >, f >>
Dadurch werden die Forderungen der statischen sowie dynamischen Netzüberwachung erfüllt. Bei einer Schwellwertverletzung sowie einem Remote-Trip-Signal schaltet das Relais K1 (und ggf. K2) und die Alarm-LEDs leuchten. Ein erneutes Zuschalten (Netzaufschaltung) erfolgt nach Erfüllung der länderspezifischen Zuschalt­bedingung. Durch Betätigen der Test-Taste wird ein Schalten der Relais und die geforderte Prüfung (Auslösetest) der Relais K1 und K2 sichergestellt.
3.2.1 Mittelwertbildung der Überspannung
(VDE-AR-N 4105, CEI 0-21, C10/11)
Die Überspannung U10> ergibt sich durch die Mittelung des jeweils aktuellsten 10-Minuten-Messintervalls. Von den 3 überwachten und gemit­telten Spannungen zwischen L1-N, L2-N, L3-N wird der jeweils größte 10­Minuten-Mittelwert U10> angezeigt.

3.2.2 Selbsttest, automatisch

Das Gerät führt permanent einen Selbsttest durch, bei dem interne Funktions­störungen ermittelt und als Fehlercode auf dem Display angezeigt werden. Die Ausgangsrelais werden dabei nicht geschaltet.
14
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Funktion

3.2.3 Selbsttest, manuell

Der Selbsttest kann nur gestartet werden, wenn die Erzeugungsanlage durch das VMD460-NA eingeschaltet (beide Alarm-LEDs aus) und die Kontaktüber­wachung aktiviert und angeschlossen ist.
Start des manuellen Selbsttests:
1. In der Standardanzeige die Test-Taste (> 1,5 s) drücken oder
2. In der Menüanzeige „TEST“ auswählen
Die Ausgangsrelais K1 und K2 schalten während des Selbsttests um und öffnen bzw. schließen die Kontakte 11/12/14 und 21/22/24. Der Selbsttest dauert so lange, wie die bei Unterspannung eingestellte Abschaltzeit t
beträgt.
off
Beim Selbsttest werden beide Kuppelschalter abgeschaltet.
Während des Selbsttests werden die Zeiten gemessen, die bis zum Abschalt­befehl der Kuppelschalter (t Kuppelschalter (t
) vergangen sind. Diese Zeiten sind in den automa-
off (GES)
tisch erscheinenden Alarmanzeigen für die Messkanäle 15 (t 16 (t „Alarm/Messwerte“ abgerufen werden.
) direkt ablesbar. Sie können aber auch in der Menüanzeige
off (GERÄT)
) bzw. bis zum tatsächlichen Schalten der
off (GERÄT)
off (GES)
) und

3.2.4 Remote-Trip (RTG / RT1)

Das Beschalten dieses Anschlusses ist optional und dient dazu, die Erzeu­gungsanlage ferngesteuert über einen externen Kontakt vom Versor­gungsnetz zu trennen. Bei betätigter Fernabschaltung werden die Kuppelschalter nach ≤ 50ms geschaltet. Ist diese Funktion nicht erwünscht, kann sie im Menü unter „Einstellungen --> Allgemein --> Remote Trip = aus“ deaktiviert werden.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
15
Funktion

3.2.5 Funktionsstörungen und Meldungen

Bei Funktionsstörungen und Meldungen wird die Erzeu­gungsanlage vom Versorgungsnetz getrennt.
Liegt eine interne Funktionsstörung oder ein Fehler im Betrieb der Kuppel­schalter vor, blinken die beiden Alarm-LEDs. Im Display werden der (Fehler)Code oder die Meldung im Klartext dargestellt. Liegen mehrere Fehler oder Meldungen gleichzeitig vor, werden sie im 4­Sekunden-Takt abwechselnd dargestellt. Bei einem internen Fehler notieren Sie den Fehlercode „xx“ und wenden sich an den Bender-Service.
Code/ Meldung
1…20
Kontaktüb. K1
Kontaktüb. K2
16
LED Bedeutung Abhilfe
beide LED blinken
beide LED blinken
Interner Fehler
Fehler: Kontakt­überwachung K1
Fehler: Kontakt­überwachung K2
Notieren Sie den Fehlercode „xx“ und wenden Sie sich an den Bender-Service.
Nach Fehlerbehebung am Kuppelschalter/Hauptschal­ter (z. B. manuelles Zuschal­ten des Backup-Schalters) wird der Fehler automatisch gelöscht. Sollte jedoch der­selbe Fehler innerhalb von 30 Sekunden dreimal aufgetre­ten sein, muss nach der Feh­lerbehebung der normale Betrieb durch Drücken der „RESET“-Taste (in der Standardanzeige) wieder aufgenommen werden.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Funktion
Code/ Meldung
23
Remote Trip
Norm ein­stellen
3.2.6 Verzögerungszeiten t
Zuschaltverzögerung t
Für die Dauer der Zuschaltverzögerung müssen alle Spannungs- und Frequenzmesswerte die Zuschaltbedingung erfüllen, damit die Alarm-LEDs erlöschen und die Ausgangsrelais schalten können.
Ansprechverzögerung t
Mindestdauer, die ein Fehler anstehen muss, damit die Ausgangsrelais schalten.
LED Bedeutung Abhilfe
beide LED blinken
beide LED leuchten permanent
beide LED leuchten permanent
Interner Fehler
Fernabschal­tung aktiv
Es ist keine Norm ausge­wählt
und t
on
on
off
Notieren Sie den Fehlercode „xx“ und wenden Sie sich an den Bender-Service.
RTG/RT1 beschalten bzw. Eingang im Menü deaktivie­ren (aus)
Anwender-Norm im Menü auswählen
off

3.2.7 Passwort-Schutz

Der Passwort-Schutz ist ab Werk deaktiviert (aus).

3.2.8 Werkseinstellung

Nach Aktivieren der Werkseinstellung werden alle geänderten Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.

3.2.9 Löschbarer Historienspeicher

Das Gerät verfügt über einen Historienspeicher, in dem bis zu 300 Datensätze ausfallsicher gespeichert werden (Datum, Uhrzeit, Kanal, Ereigniscode, Messwert).
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
17
Funktion

3.2.10 Passive Inselnetzerkennung (df/dt)

Das VMD460-NA beinhaltet ein passives Verfahren zur Erkennung eines Insel­netzes (3-phasige Spannungs- und Frequenzüberwachung).
df/dt
Die Beobachtung der Frequenzänderungsgeschwindigkeit (df/dt) als „Rate of Change of Frequency“ (ROCOF) stellt eine Funktion zur Erkennung eines Insel­netzes dar. Wird ein Teilnetz durch den Energieversorger abgeschaltet, kann es durch die darin enthaltenen Erzeugungsanlagen weiter gespeist werden. Um diesen gefährlichen und unkontrollierten Zustand zu erkennen, kann die Überwa­chung auf Unter- bzw. Überfrequenz eventuell nicht ausreichend sein, da die Generatoren weiterhin auf die Nennfrequenz ausregeln.
Durch ein Ungleichgewicht aus erzeugter und verbrauchter Energie schwankt jedoch die Frequenz um die Nennfrequenz. Geschieht dies mit einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit, ist das ein Zeichen für ein Inselnetz und das VMD460-NA schaltet die Erzeugungsanlage ab.
Ein erneutes Aufschalten der Erzeugungsanlage geschieht, sobald die Frequenzänderungsgeschwindigkeit unter der Ansprechwert-Hysterese liegt und t
von df/dt abgelaufen ist.
on
t
off
Ansprechverzögerung: Zeitdauer, für die der Grenzwert df/dt verletzt sein muss, ehe das VMD460-NA die Erzeugungs­anlage abschaltet.
t
on
Zuschaltverzögerung, wenn df/dt zum Abschalten geführt hat.
Messfenster Zeitspanne, über die die Frequenzänderungen gemittelt
werden. Je größer das Messfenster gewählt wird, umso unempfindlicher wird die df/dt-Funktion.
18
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013

4. Montage, Anschluss und Inbetriebnahme

Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Montagebereich vor der Montage stets spannungsfrei schalten. Beachten Sie die Angaben zu Nennanschluss- und Speisespannung gemäß technischen Daten!

4.1 Auspacken

 Packen Sie alle Teile des gelieferten Systems aus. Vermeiden Sie dabei
scharfkantige Werkzeuge, die den Inhalt der Verpackung beschädigen können.
 Vergleichen Sie anhand Ihrer Bestellung und unseres Lieferscheines, ob
Sie alle Geräte vollständig erhalten haben. Die auf den Typenschildern aufgedruckte Artikelnummer und Typenbezeichnung erleichtert die eindeutige Zuordnung der Geräte.
 Überprüfen Sie alle gelieferten Teile auf offensichtliche Transport-
schäden.
 Nehmen Sie nur unbeschädigte Geräte in Betrieb. Sollte ein Gerät
beschädigt sein, so wenden Sie sich an Bender. Ihr Ansprechpartner ist auf den Lieferpapieren angegeben.
 Beachten Sie bei Lagerung der Geräte in winterlich kalter Umgebung:
Lassen Sie die Geräte erst 3-4 Stunden bei Raumtemperatur ohne Netzversorgung stehen. Beim Wechsel von kalter auf warme Umgebung schlägt sich an allen Gegenständen Feuchtigkeit nieder. Werden feuchte Geräte in Betrieb genommen, drohen Schäden an elektrischen Bauteilen und die Gefahr eines elektrischen Schlages beim Berühren.

4.2 Vorsicherungen

Versehen Sie die Versorgungsspannung aller Systemkomponenten mit Vorsicherungen. Die IEC 60364-4-43 fordert Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurzschluss. Wir empfehlen den Einsatz von 6 A Sicherungen.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
19
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
G
Erzeugungsanlage
Kuppelschalter
Kuppelschalter
VMD460
Öffentliches
Stromnetz

4.3 Montagehinweise

Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Montagebereich vor der Montage stets spannungsfrei schalten. Beachten Sie die Angaben zu Nennanschluss- und Speisespannung gemäß technischen Daten!
Die Länge der Anschlussleitung der Geräte­anschlüsse DG1/2, D1, D2, DG3/4, D3, D4, RTG und RT1 ist auf 3 m zu begrenzen.
Um die Gerätefunktion des VMD460-NA nach einem Netzausfall zu gewährleisten, ist eine externe USV einzusetzen.
Die Geräte sind für folgende Einbauarten geeignet:
 Installationsverteiler nach DIN 43871 oder Schnellmontage auf
Hutprofilschiene nach IEC 60715
 Schraubmontage mittels Schrauben M4

4.4 Prinzipdarstellung

Abb. 4.1: Prinzipdarstellung eines zentralen NA-Schutzes mit Kuppelschaltern
20
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme

4.5 Maßbild VMD460-NA

Alle Maßangaben in mm
Abb. 4.2: Maßbild, Skizze für Schraubbefestigung

4.6 Montage auf Hutschiene

Rasten Sie den rückseitigen Montageclip des Geräts auf der Hutschiene so ein, dass ein sicherer und fester Sitz gewährleistet ist.

4.7 Schraubbefestigung

1. Bringen Sie die rückseitigen Montageclips (2. Montageclip erforderlich, siehe Bestellinformation) mittels Werkzeug in eine über das Gehäuse hinausragende Position.
2. Befestigen Sie das Gerät mit zwei M4-Schrauben.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
21
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
12
3
4
5
6
7

4.8 Anschlussschaltbild

Verdrahten Sie das Gerät je nach anzuwendender Norm gemäß Anschluss­schaltbild.

4.8.1 VDE-AR-N 4105, BDEW, C10/11

Kuppelschalter 1 Kuppelschalter 2
L1 L2 L3 N
U
S
6 A
6 A
A1
A2 L1 L2 L3
6 A 6 A
6 A
DG1/2
D1
11 21
14N
2412 22
Erzeugungs-
anlage
D2
K1 K2
LINETRAXX®
A B RTGRT1D4D3
VMD460
1112142122
DG1/2
DG3/4
DG3/4
24
D2
D1
V
D4ND3
RT1
Abb. 4.3: Anschlussschaltbild VMD460-NA ( VDE-AR-N-4105, BDEW, C10/11)
22
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
L3L2L1
RTG
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
Legende
Nr. Element Funktion
A1, A2
1
L1, L2, L3, N Netzankopplung
2
K1, K2 Relaisanschlüsse
3
DG1/2, D1, D2
4
RTG, RT1
5
A, B Service-Schnittstelle
6
R
on/off
7
DG3/4,D3, D4 keine Verwendung bei VDE-AR-N 4105, BDEW, C10/11
* Erläuterung: NC (im Ruhezustand geschlossen)
Versorgungsspannung U
Kontaktüberwachung Kuppelschalter DG1/2: GND D1: Rückmeldekontakt K1 D2: Rückmeldekontakt K2 (Rückmeldekontakte wahlweise NC/NO/aus)*
RTG: GND RT1: Remote-Trip-Eingang (wahlweise NC/NO/aus)*
Abschlusswiderstand der Service-Schnittstelle (120 Ω ) ein- oder ausschalten
NO (im Ruhezustand offen) aus (ausgeschaltet)
(siehe Bestellangaben)
s
Einfehlersicherheit
Um die Einfehlersicherheit zu gewährleisten, ist die VDE-AR-N 4105 in der Erzeugungsanlage umzusetzen. Ein einzelner Fehler im Auslösekreis darf nicht zum Verlust der Trennung von Erzeugungsanlage und öffentlichem Netz führen. Die Überwachungsschaltung ist an der Übergabestelle zur Netzentkopplung von Erzeugungsanlagen zu platzieren. Die verwendeten Relais K1 und K2 sind gemäß Anschlussschaltbild anzuschließen.
Stellen Sie durch Verwendung der Kontaktüberwachung sicher, dass kein Betrieb mit verklebten Schützkontakten auftritt!
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
23

4.8.2 CEI 0-21

12 4
3
6
7
8
5
L1 L2 L3 N
6 A 6 A 6 A
U
S
6 A 6 A
A1
A2 L1 L2 L3
DG1/2
LINETRAXX®
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
Backup
D2
< U
Kuppelschalter 1
D1
DG1/2
11 21
14N
K1 K2
1112142122
24
L3L2L1
D2
D1
VMD460
DG1/2
V
Erzeugungs-
anlage
2412 22
DG3/4
DG3/4
D4ND3
RTG
RT1
A B RTGRT1D4D3
Abb. 4.4: Anschlussschaltbild VMD460-NA (CEI 0-21)
24
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
Legende
Nr. Element Funktion
A1, A2
1
L1, L2, L3, N Netzankopplung
2
DG1/2, D1, D2
3
K1, K2 Relaisanschlüsse
4
DG3/4, D3, D4
5
RTG, RT1
6
A, B Service-Schnittstelle
7
R
on/off
8
Erläuterungen:
*NC (im Ruhezustand geschlossen)
** Zur Auswertung der Eingänge D3 und D4 ist der Modus im Menü
Versorgungsspannung U
Kontaktüberwachung Kuppelschalter DG1/2: GND D1: Rückmeldekontakt K1 D2: Rückmeldekontakt K2 (Backup) (Rückmeldekontakte wahlweise NC/NO/aus)*
Digitaleingänge (externe Überwachung)
DG3/4: GND D3: lokale Kontrolle (CEI 0-21 8.6.2.1.1)** D4: externes Signal (CEI 0-21 8.6.2.1.2)**
(wahlweise NC/NO/aus)*
RTG: GND RT1: Remote-Trip-Eingang (wahlweise NC/NO/aus)*
Abschlusswiderstand der Service-Schnittstelle (120 Ω ) ein- oder ausschalten
NO (im Ruhezustand offen) aus (ausgeschaltet)
entsprechend einzustellen:
(siehe Bestellangaben)
s
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
25
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
Beispiel für NO: Anschluss D3, Menü: „lokal“, (keine Auswertung von D4)
D3: lokale Kontrolle
offen 49,5…50,5 0,1 s 81.S1 geschlossen 47,5…51,5 0,1 s 81.S2
Beispiel für NO: Anschluss D4, Menü: „extern“, (keine Auswertung von D3)
D4: externes Signal
offen 49,5…50,5 0,1 s 81.S1 geschlossen 47,5…51,5 4 s; 1 s 81.S2
Die Kontaktüberwachung veranlasst im Fehlerfall von Kuppelschalter 1 (K1) ein Schalten des Backup-Relais (K2).
f [Hz] Abschaltzeit Norm CEI 0-21
f [Hz] Abschaltzeit Norm CEI 0-21
26
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme

4.8.3 Hinweise zu digitalen Eingängen (D1…D4, RT1)

low : < 4 V DC high : > 6 V DC
= 30 V DC
U
max
1
V1 24
2
DC Source
Dx: D1, D2, D3, D4, RT1 DGx: DG1/2, DG3/4, RTG
Q1
Open Collector
Relais Kontakt
I < 5 mA
Dx
DGx
GND
12V
R1
D1
µC
Abb. 4.5: Blockschaltbild (vereinfachte Darstellung)

4.9 Normen, auswählbar

Im VMD460-NA sind folgende Normen hinterlegt:
 VDE-AR-N 4105  CEI 0-21  BDEW  C10/11
Die Auswahl erfolgt im Menü „Einstellungen“ --> „Allgemein“ --> „Norm“.

4.10 Inbetriebnahme

Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßer Anschluss kann zu Personen- oder Sachschäden führen!
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme immer den ordnungs­gemäßen Anschluss des Geräts!
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
27
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
Erste Inbetriebnahme
Beim erstmaligen Inbetriebnehmen müssen Sie
 Eine Sprache (englisch, deutsch, italienisch) auswählen.  Eine Norm (VDE-AR-N 4105, CEI 0-21, BDEW, C10/11) auswählen.  Zusätzlich müssen Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen.
Erst nach diesen Einstellungen können Sie in den Menüs Veränderungen vornehmen.
Der Kontrast des LC-Displays lässt sich an jede Umgebungs­helligkeit anpassen. In einer Endlosschleife wird der Kontrast verändert. Halten Sie gleichzeitig die Tasten „INFO“ und „MENU“ so lange gedrückt, bis die Anzeige im Display gut lesbar ist. Nach Erreichen eines schwarzen Displays startet die Kontrasteinstellung wieder von vorne mit einem weißem Display.
Bei einem Wechsel der Anwender-Norm werden die zugehörigen Werkseinstellungen geladen. Vorhandene benutzerdefinierte Einstellungen werden bei einem Normen-Wechsel nicht gespeichert.

4.11 Prüfung des Auslösekreises durch den Anlagenerrichter

Im Rahmen der Inbetriebnahme hat der Anlagenerrichter den Auslösekreis NA-Schutz/Kuppelschalter, im Anschlussschaltbild dieses Handbuchs bestehend aus K1/K2 und Kuppelschalter 1/Kuppelschalter 2, auf korrekte Funktion zu prüfen.
 Zwecks Auslösung der Kuppelschalter ist die Test-Taste zu betätigen.  Die erfolgte Auslösung muss durch den Kuppelschalter visualisiert
werden.
 Kontaktüberwachung Kuppelschalter (optional, je nach Norm)
Beachten Sie die Hinweise zur Wiederholungsprüfung auf Seite 41.
28
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013

5. Bedienung und Einstellung

1
2
3
4
5 6
7

5.1 Bedienoberfläche kennenlernen

LINETRAXX®
Legende
Nr. Element Funktion
ON
1
ALARM1
und
ALARM2
2
3
Betriebs-LED, grün; leuchtet bei vorhandener Spannungsversorgung und Betrieb des Geräts; blinkt bei Systemfehlermeldung
Anlage abgeschaltet: Beide LEDs leuchten (gelb) bei einer Schwellwert­verletzung von Spannung oder Frequenz, Fernabschal­tung, df/dt (optional), Asymmetrie (optional); Beide LEDs blinken (gelb) bei internem Gerätefehler; oder Fehler in Kontaktüberwachung Nur ALARM 1 leuchtet: Zuschaltverzögerung t
Beleuchtetes LC-Display
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
VMD460
V
aktiv
on
29
Bedienung und Einstellung
L1-N 229.9V L1-L2 397.2V L2-N 229.5V L2-L3 401.9V L3-N 232.9V L3-L1 400.1V U10 57.3V f 50.00Hz
INFO
4
ESC
TEST
5
RESET Standardanzeige: (> 1,5 s) Quittieren von Fehler-
6
MENU
7
Standardanzeige: Wechsel zwischen Standardanzeige
und Geräteinformationen Menüanzeige: Verlassen der Parametereinstellung ohne Speichern; Wechsel zur nächsthöheren Menüebene
Standardanzeige: Mit der TEST-Taste (> 1,5 s) wird ein manueller Selbsttest durchgeführt, der beide Ausgangs­relais auslöst (Auslösetest zur Überprüfung der Kuppel­schalter). Zudem wird eine Fehlersimulation durchgeführt (mit Dokumentation der Abschaltzeit) Menüanzeige: Pfeiltaste aufwärts für Parameter­änderung und Scrollen
meldungen der Kontaktüberwachung Menüanzeige: Pfeiltaste abwärts für Parameter­änderung / Scrollen
Standardanzeige: Umschalten zwischen Standard-, Menü- und Alarmanzeige
Menüansicht: -Taste Sprung in Einstellparameter; Speichern der Änderung

5.2 Unterschiedliche Anzeigen

5.2.1 Standardanzeige

In der Standardanzeige werden die Außenleiterspannungen, die Strangspan­nungen, der höchste 10-Minuten-Mittelwert (normenabhängig) und die Frequenz im Display gezeigt.
30
Abb. 5.1: Standardanzeige
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Bedienung und Einstellung
VMD460-NA
22.02.13 12:34 Software: Dxxx Datum: 18.02.13
ALARM 2/3
Unterspannung
U
(N-1) : 180,3V
Adr.:1 Kanal:1
Zurück
1. Alarm/Messwerte
2. Historie
3. Einstellungen

5.2.2 Infoanzeige

In der Infoanzeige sind gerätespezifische Informationen abzurufen.
Abb. 5.2: Infoanzeige
Näheres hierzu siehe Seite 33.

5.2.3 Alarmanzeige

Die Alarmanzeige zeigt im Klartext Art und Quelle der Alarme.
Abb. 5.3: Alarmanzeige
Erläuterung: Im Beispiel wird die zweite von drei Meldungen angezeigt (2/3). Die Adresse „Adr“ ist derzeit ohne Bedeutung. Der Alarm wird auf Messkanal 1 ausgegeben und kann im Menü „Alarm/Messwerte“ unter der Kanalnummer 1 abgerufen werden.

5.2.4 Menüanzeige

In der Menüanzeige sind Alarme, aktuelle Messwerte sowie der Historien­speicher abzurufen. Außerdem können in dieser Anzeige Einstellungen verändert werden.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Abb. 5.4: Menüanzeige
31
Bedienung und Einstellung

5.2.5 Wechsel zwischen den einzelnen Anzeigen

Der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Anzeigen erfolgt über die vier Gerätetasten. Die Bedeutung der Tasten ist je nach Anzeige (Standard­anzeige, Alarmanzeige, Menüanzeige, Infoanzeige) eine andere. Mit welcher Taste Sie in welche Anzeige gelangen, erläutert das Schaubild. Zu unter­scheiden ist zunächst, ob ein Alarm vorliegt oder nicht.
Ohne Alarm Mit Alarm
Info­anzeige
MENU
Standard­anzeige
ESC MENU
Menü­anzeige
ESC
INFO
ESC
Info­anzeige
MENU
Standard­anzeige
MENU
Alarm- anzeige
Menü­anzeige
ESC
Abb. 5.5: Wechsel zwischen den Anzeigen (mit und ohne Alarm)
32
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
INFO
ESC
MENU
Bedienung und Einstellung

5.3 INFO-Taste

Mit der Taste „INFO“ werden Geräte-Informationen im Klartext (Infoanzeige) abgerufen. Dazu drücken Sie in der Standardanzeige die Taste „INFO“ einmal. Blättern Sie mit den Pfeiltasten durch die einzelnen Zeilen:
Gerätebezeichnung Aktuelles Datum, aktuelle Uhrzeit BMS-Bus Adresse Softwareversion Messtechnik Softwaredatum Messtechnik Softwareversion Display Softwaredatum Display Hersteller des Geräts Anschrift des Herstellers Internetadresse des Herstellers
Rückkehr zur Standardanzeige über „ESC“ bzw. .

5.4 MENU-Taste

Wechsel zwischen Standard-, Alarm- und Menüanzeige (siehe Seite 32). In der Menüanzeige werden die einzelnen Einträge mit den Pfeiltasten erreicht:
In der Menüanzeige gibt es folgende Unterpunkte
Zurück
1. Alarm/Messwerte
2. Historie
3. Einstellungen
4. System
5. Info
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
33
Bedienung und Einstellung

5.4.1 Alarm/Messwerte

Eine ausführliche Abfrage der Werte erhalten Sie im Menüpunkt „Alarm/ Messwerte“ (Menüpunkt mit auswählen). Die einzelnen Einträge werden mit den Tasten erreicht. Zurück
1. U(1-N): WERT
2. U(2-N): WERT
3. U(3-N): WERT
4. U10: WERT
5. U(1-2): WERT
6. U(2-3): WERT
7. U(3-1): WERT
8. Frequenz: WERT
9. df/dt: WERT
10. Status*
11. T (ON): WERT
12. Asymmetrie: WERT
13. Vekt.sprg**: WERT
14. Drehfeld: WERT
15. T(OFF)GES: WERT
16. T(OFF)GERAET: WERT
Zu jedem dieser Einträge sehen Sie, ob ein Alarm vorliegt oder nicht:
= kein Alarm = Alarm
* Messkanal 10: Der Text hängt von vorliegenden Meldung ab. Bei mehreren vorliegenden Meldungen wechselt die Anzeige der einzelnen Meldungen automatisch alle vier Sekunden. Messkanal 15: Gibt die Gesamtzeit an, die beim Selbsttest vom Simulieren von 0 V auf L1 bis zum Abschalten von Kuppelschalter 1 vergangen ist. Messkanal 16: Gibt die Zeit an, die beim Selbsttest vom Simulieren von 0 V auf L1 bis zum Abschaltbefehl für Kuppelschalter 1 vergangen ist.
** nicht verwendet
34
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Bedienung und Einstellung
Historie Nr. 297 Von: 01.02.13 / 15:57:00 Quit: Bis: 01.02.13 / 16:07:03

5.4.2 Historie

Der ausfallsichere Historienspeicher speichert bis zu 300 Ereignisse (Alarme, Tests) mit Informationen über Meldungen, Quittierungen und deren Zeitpunkt. Ist der Historienspeicher voll, so wird im Alarmfall jeweils der älteste Eintrag gelöscht, um Platz für den neuen Eintrag zu schaffen (FIFO­Prinzip). Zum manuellen Löschen des gesamten Historienspeichers siehe „Kapitel 5.4.4 System“ auf Seite 38.
Abb. 5.6: Historie (Übersicht)
Legende
Zeile 1: Nummer des Ereignisses Zeile 2: Beginn des Ereignisses: Datum / Uhrzeit Zeile 3: Quittierung des Ereignisses: Datum / Uhrzeit Zeile 4: Ende des Ereignisses: Datum / Uhrzeit
Möglichkeiten:
1. Soll ein Ereignis gesucht werden, das zu einer bestimmten Uhrzeit auftrat, so blättern Sie mit den Pfeiltasten bis zum gewünschten Eintrag.
2. Details aufrufen: Mit der Taste rufen Sie Details zum aktuellen Eintrag des Historienspeichers auf.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
35
Bedienung und Einstellung
Historie Nr. 297 Unterspannung Min. 21V/Max.198V Adr.:2 Kanal:1
Abb. 5.7: Historie (Detail)
Legende
Zeile 1: Nummer des Datensatzes Zeile 2: Alarmstatus und Alarmtext (z. B. Unterspannung, Wandler­fehler,…)
= kein Alarm
= Alarm, Störung Zeile 3: minimaler und maximaler Messwert nach Auftreten des Alarms Zeile 4: RS-485-Adresse und Messkanal des meldenden Gerätes
36
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Bedienung und Einstellung
Bitte Passwort
eingeben:
0 0 0

5.4.3 Einstellungen

Änderungen der Ansprechwerte für den NA-Schutz dürfen nur in Absprache mit dem Netzbetreiber durchgeführt werden!
Einstellungen können durch ein Passwort geschützt werden. Ist das Passwort aktiviert (eingeschaltet), so können weiterhin alle Einstellungen angezeigt werden. Bei dem Versuch, Einstel lungen zu ändern, erscheint automatisch die Maske zur Passworteingabe:
Nach Eingabe eines gültigen Passwortes sind Einstellungen in allen Menüs so lange möglich, bis der Menümodus verlassen wird. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an den Bender­Service. Prinzipiell können alle voreingestellten Ansprechwerte geändert werden, wenn dies erforderlich sein sollte. Eine Änderung der Werte erfolgt in der dritten Ebene des Menüs (Spalte „zweimal “) mit .
Um das Einstell-Menü wieder zu verlassen, gibt es zwei unterschiedliche Wege:
 Speichern und verlassen: „  Nicht speichern und verlassen: „ESC“
Die Menüstrukturen in den Einstellungen haben für jede Norm unterschied­liche Einträge. Diese sind in „Kapitel 7. Auswählbare Voreinstellungen“ detailliert aufgeführt.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
37
Bedienung und Einstellung

5.4.4 System

Die folgende Tabelle zeigt die Menüstruktur im Überblick. Eine Änderung der Werte erfolgt in der dritten Ebene des Menüs (Spalte „zweimal “) mit . Um das System-Menü wieder zu verlassen, gibt es zwei unterschiedliche Wege:
 Speichern und verlassen: „  Nicht speichern und verlassen: „ESC“
Menü: System
1. Historie Zurück
2. Sprache Zurück
3. Uhr Zurück
38
einmal zweimal
Löschen
Löschen Abbrechen
English Deutsch Italiano
Format
Datum
Zeit
Sommerzeit
d.m.y m-d-y
Wechsel zwischen Datumselemen­ten mit
Wechsel zwischen Stunde und Minute mit
auto aus
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Bedienung und Einstellung
Menü: System
4. Passwort Zurück
5. Schnittstelle
6. Alarm­adressen
7. TEST Abbrechen
8. RESET Abbrechen
9. Test Kom­munikation
10. Externe Geräte
11. Werks­einstellung
einmal zweimal
Passwort
Status
Zurück Adresse
Zurück Adresse xxx
TEST
RESET Zurück
1. Kanal Zurück
Liste der ange­schlossenen Geräte
Abbrechen Werkseinstellung
* * * Wechsel zwischen Stellen mit
aus ein
1…90 1: Master 2…90: Slave
1…150: aus/ein
Tes t wi rd d urchgef ühr t
Reset wird durchgeführt
Kanal (1…12)
1: Eigene Adresse 2…150: Externe Geräte
Werkseinstellungen wiederherstellen
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
39
Bedienung und Einstellung

5.4.5 Info

Die folgende Liste zeigt die abrufbaren Informationen im Überblick. Blättern Sie mit den Pfeiltasten durch die einzelnen Zeilen:
Gerätebezeichnung Aktuelles Datum, aktuelle Uhrzeit BMS-Bus Adresse Softwareversion Messtechnik Softwaredatum Messtechnik Softwareversion Display Softwaredatum Display Hersteller des Geräts Anschrift des Herstellers Internetadresse des Herstellers
40
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013

6. Wartung

Wiederholungsprüfung des Auslösekreises durch den Anlagenbe­treiber
Der Anlagenbetreiber muss die für den Parallelbetrieb mit dem Niederspan­nungsnetz erforderlichen Schutzeinrichtungen in regelmäßigen Zeitab­ständen durch eine Elektrofachkraft auf ordnungsgemäße Funktionstüchtigkeit überprüfen lassen. Diese Forderung ist bei normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen erfüllt, wenn die in der BGV A3 genannten Prüffristen eingehalten werden. Die Wiederholungsprüfungen müssen mindestens folgenden Umfang haben:
 Prüfung der Umgebungsbedingungen auf Verschmutzung, mecha-
nische Schäden oder Isolationsschäden.
 Eine Auslösekontrolle des Kuppelschalters.  Zwecks Auslösung des Kuppelschalters ist die „TEST“-Taste zu
betätigen.
 Die erfolgte Auslösung muss durch den Kuppelschalter visualisiert
werden.
Der Auslösekreis NA-Schutz/Kuppelschalter, im Anschlussschaltbild dieses Handbuchs bestehend aus K1/K2 und Kuppelschalter 1/Kuppelschalter 2, trennt die Erzeugungsanlage vom öffentlichen Niederspannungsnetz. Durch die regelmäßige Auslösekontrolle kann ein Verkleben der Schützkontakte frühzeitig erkannt werden.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
41
Wartung
42
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013

7. Auswählbare Voreinstellungen

Änderungen der Ansprechwerte für den NA-Schutz dürfen nur in Absprache mit dem Netzbetreiber durchgeführt werden!
Im VMD460-NA sind die Werkeinstellungen folgender Normen hinterlegt:
 VDE-AR-N 4105  CEI 0-21  BDEW-Richtlinie  C10/11  In Vorbereitung:
– G59/2 – G83/2 – DIN V VDE V 0126-1-1
Die folgenden Tabellen zeigen die Menüstruktur für jede voreingestellte Norm im Überblick. Eine Ä nderung der Werte erfolgt in der dritten Ebene des Menüs (Spalte „zweimal “) mit .
Verlassen des jeweiligen Menüpunktes mit ESC (= ohne Speichern der Änderung)
(= Speichern der Änderung)
Bei einem Wechsel der Anwender-Norm werden die zugehörigen Werkseinstellungen geladen. Vorhandene benutzerdefinierte Einstellungen werden bei einem Normen-Wechsel nicht gespeichert.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
43

7.1 VDE-AR-N 4105

4105 Menü: Einstellungen
Zurück
Allgemein Zurück
Spannung Zurück
einmal zweimal
Norm
Ankopplung
U(L-N) U(L-L)
t KURZUN­TERBR.
t (ON) KURZUN­TERBR.
t (ON) NORMAL 1 s…60 min 60 s
Remote Trip
U>> aus/100…130 % 115 %
U> aus/100…130 % 110 %
U(ON) MAX aus/100…130 % 110 %
U(ON) MIN aus/1…100 % 85 %
U< aus/1…100 % 80 %
Auswählbare Voreinstellungen
Werk s­einstellung
CEI021, 4105, BDEW, C10/11
1 AC 3N AC 3 AC
50…250 V 87…433 V
1 s…60 min 3 s
1 s…60 min 5 s
N/C N/O aus
3N AC
U(L-N) 230 V
aus
44
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Auswählbare Voreinstellungen
4105 Menü: Einstellungen
Frequ enz Zurü ck
df/dt Zurück
Asymmetrie Zurück
Relais Zurück
einmal zweimal
f> aus/50,00…65,00 Hz 51,50 Hz
f (ON) MAX aus/50,00…65,00 Hz 50,05 Hz
f (ON) MIN aus/45,00…60,00 Hz 47,50 Hz
f< aus/45,00…60,00 Hz 47,50 Hz
Funkt ion aus/ein aus
Ansprechw. 0,1…9,9 Hz/s 1,0 Hz/s
Hysterese 1,0…50,0 % 20,0 %
Messfenster 0,05…1 s 200 ms
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
T (ON) 1 s…60 min 60 s
Funkt ion aus/ein aus
Ansprechw. 1,0…50,0 % 5,0 %
Hysterese 1,0…50,0 % 20,0 %
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
Arbeitsweise
N/C N/O
Wer ks­einstellung
K1: N/C K2: N/C
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
45
Auswählbare Voreinstellungen
4105 Menü: Einstellungen
einmal zweimal
Dig.Eingang Zurück
Arbeitsweise N/C; N/O; aus
* keine Verwendung in VDE-AR-N 4105

7.2 CEI 0-21

CEI 0-21 Menü: Einstellungen
Zurück
Allgemein Zurück
einmal zweimal
Norm
Ankopplung
U(L-N) U(L-L)
Modus
T (ON) 0,04…30,0 s 70 ms
Remote Trip N/C; N/O; aus N/C
CEI021, 4105, BDEW, C10/11
3N AC 1 AC 3 AC
50…250 V 87…433 V
aus / extern
1) /
lokal
Werk s­einstellung
D1: N/C D2: N/C D3: aus* D4: aus*
Werk s­einstellung
3N AC
U(L-N) 230 V
2)
aus
1) Auswertung des Digitaleingangs D4 (externes Signal)
2)
Auswertung des Digitaleingangs D3 (lokale Kontrolle)
46
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Auswählbare Voreinstellungen
CEI 0-21 Menü: Einstellungen
Spannung Zurück
Frequ enz Zur ück
einmal zweimal
U>> (59.S2) aus/100…130 % 115 %
T (OFF) (59.S2) 0,04…30,0 s 200 ms
U> (59.S1) aus/100…130 % 110 %
T (OFF) (59.S1) 0,04…30,0 s 3,00 s
U< (27.S1) aus/1…100 % 85 %
T (OFF)(27.S1) 0,04…30,0 s 400 ms
U<< (27.S2) aus/1…100 % 40 %
T (OFF)(27.S2) 0,04…30,0 s 200 ms
f> (81>.S1) aus/50,00…65,00 Hz 50,50 Hz
T (OFF) (81>.S1) 0,04…30,0 s 100 ms
f< (81<.S1) aus/45,00…60,00 Hz 49,50 Hz
T (OFF) (81<.S1) 0,04…30,0 s 100 ms
f> (81>.S2) aus/50,00…65,00 Hz 51,50 Hz
f< (81<.S2) aus/45,00…60 Hz 47,50 Hz
Tlc (OFF) (81>.S2) 0,04…30,0 s 100 ms
Tlc (OFF) (81<.S2) 0,04…30,0 s 100 ms
Tex (OFF) (81>.S2) 0,04…30,0 s 1,00 s
Tex (OFF) (81<.S2) 0,04…30,0 s 4,00 s
Werk s­einstellung
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
47
Auswählbare Voreinstellungen
CEI 0-21 Menü: Einstellungen
df/dt Zurück
Asymmetrie Zurück
Relais Zurück
Dig.Eingang * Zurück
einmal zweimal
Funk tion au s/ein aus
Ansprechw. 0,1…9,9 Hz/s 1,0 Hz/s
Hysterese 1,0…50 % 20,0 %
Messfenster 0,05…1 s 200 ms
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
T (ON) 1 s…60 min 60 s
Funk tion au s/ein aus
Ansprechw. 1,0…50,0 % 5,0 %
Hysterese 1,0…50,0 % 20,0 %
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
Arbeitsweise
Arbeitsweise
N/C N/O
N/C N/O aus
Werk s­einstellung
K1: N/C K2: N/O
D1: N/C D2: aus D3: N/O D4: N/O
*D1: Kuppelschalter K1
D2: Kuppelschalter K2 (Backup) D3: lokale Kontrolle D4: externes Signal
48
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Auswählbare Voreinstellungen

7.3 BDEW-Richtlinie

BDEW Menü: Einstellungen
Zurück
Allgemein Zurück
Spannung Zurück
einmal zweimal
Norm
Ankopplung
U(L-N) U(L-L)
t (ON) 1 s…60 min 30 s
Remote Trip N/C; N/O; aus aus
U>> aus/100…130 % 120 %
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
U> aus/100…130 % 108 %
T (OFF) 1 s…60 min 60 s
U (ON) MAX aus/100…130 % 108 %
U (ON) MIN aus/1…100 % 95 %
U< aus/1…100 % 80 %
T (OFF) 0,04…30,0 s 2,4 s
U<< aus/1…100 % 45 %
T (OFF) 0,04…30,0 s 300 ms
CEI021, 4105, BDEW, C10/11
1 AC 3N AC 3 AC
50…250 V 87…433 V
Wer ks­einstellung
3N AC
U(L-N) 230 V
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
49
Auswählbare Voreinstellungen
BDEW Menü: Einstellungen
Frequenz Zurü ck
df/dt Zurück
einmal zweimal
f>> aus/50,00…65,00 Hz aus
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
f> aus/50,00…65,00 Hz 51,50 Hz
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
f (ON) MAX aus/50,00…65,00 Hz 50,05 Hz
f (ON) MIN aus/45,00…60,00 Hz 47,50 Hz
f< aus/45,00…60,00 Hz 47,50 Hz
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
f<< aus/45,00…60,00 Hz aus
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
Funk tion au s/ein a us
Ansprechw. 0,1…9,9 Hz/s 1,0 Hz/s
Hysterese 1,0…50,0 % 20,0 %
Messfenster 0,05…1 s 200 ms
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
T (ON) 1 s…60 min 60 s
Werk s­einstellung
50
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Auswählbare Voreinstellungen
BDEW Menü: Einstellungen
Asymmetrie Zurück
Relais Zurück
Dig.Eingang Zurück
* keine Verwendung in BDEW
einmal zweimal
Funkt ion aus/ein aus
Ansprechw. 1,0…50,0 % 5,0 %
Hysterese 1,0…50,0 % 20,0 %
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
Arbeitsweise
Arbeitsweise
N/C N/O
N/C N/O aus
Wer ks­einstellung
K1: N/C K2: N/C
D1: aus D2: aus D3: aus* D4: aus*
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
51

7.4 C10/11

Auswählbare Voreinstellungen
C10/11 Menü: Einstellungen
Zurück
Allgemein Zurück
einmal zweimal
Norm
Ankopplung
U(L-N) U(L-L)
T KURZUN­TERBR.
T (ON) KURZUN­TERBR.
T (ON) NORMAL 1 s…60 min 60 s
Remote Trip
Werk s­einstellung
CEI021, 4105, BDEW, C10/11
1 AC 3N AC 3 AC
50…250 V 87…433 V
1 s…60 min 3 s
1 s…60 min 5 s
N/C N/O aus
3N AC
U(L-N) 230 V
aus
52
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Auswählbare Voreinstellungen
C10/11 Menü: Einstellungen
Spannung Zurück
Frequ enz Zurü ck
einmal zweimal
U>> aus/100…130 % 115 %
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
U> aus/100…130 % 110 %
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
U (ON) MAX aus/100…130 % 110 %
U (ON) MIN aus/1…100 % 85 %
U< aus/1…100 % 80 %
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
U<< aus/1…100 % aus
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
f>> aus/50,00…65,00 Hz aus
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
f> aus/50,00…65,00 Hz 51,50 Hz
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
f (ON) MAX aus/50,00…65,00 Hz 50,05 Hz
f (ON) MIN aus/45,00…60,00 Hz 47,50 Hz
f< aus/45,00…60,00 Hz 47,50 Hz
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
f<< aus/50,00…65,00 Hz aus
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
Wer ks­einstellung
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
53
Auswählbare Voreinstellungen
C10/11 Menü: Einstellungen
df/dt Zurück
Asymmetrie Zurück
Relais Zurück
Dig.Eingang Zurück
einmal zweimal
Funk tion aus /ein ei n
Ansprechw. 0,1…9,9 Hz/s 1,0 Hz/s
Hysterese 1,0…50,0 % 20,0 %
Messfenster 0,05…1 s 200 ms
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
T (ON) 1 s…60 min 60 s
Funk tion aus /ein au s
Ansprechw. 1,0…50,0 % 5,0 %
Hysterese 1,0…50,0 % 20,0 %
T (OFF) 0,04…30,0 s 100 ms
Arbeitsweise
Arbeitsweise
N/C N/O
N/C N/O aus
Werk s­einstellung
K1: N/C K2: N/C
D1: N/C D2: N/C D3: aus* D4: aus*
* keine Verwendung in C10/11
54
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013

8. Technische Daten VMD460-NA

Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3
Bemessungsspannung .......................................................................................................................................... 400 V
Überspannungskategorie..............................................................................................................................................III
Bemessungs-Stoßspannung/Verschmutzungsgrad .......................................................................................... 6 kV/2
Sichere Trennung (verstärkte Isolierung) zwischen .....................(A1, A2) - (L1, L2, L3, N) - (11, 12, 14, 21, 22, 24)
Spannungsprüfung nach IEC 61010-1:
(N, L1, L2, L3) - (A1, A2), (11, 12, 14, 21, 22, 24) ............................................................................................ 3,32 kV
Versorgungsspannung
Nennversorgungsspannung U
....................................................................................................................................................................DC / 50/60 Hz
Arbeitsbereich U
s
.................................................................................................... AC/DC 100…240 V
s
.............................................................................................................................. AC/DC 75…300 V
...............................................................................................................................................................DC / 40…70 Hz
Eigenverbrauch bei AC 230 V ..........................................................................................................< 7,5 VA / < 3,5 W
maximal.............................................................................................................................9 VA / 3,5 W
Messkreis
Netznennspannung U Netznennspannung U Bemessungsfrequenz f
(Effektivwert) (L-N) ........................................................................................... AC 0…300 V
n
(Effektivwert) (L-L) ............................................................................................ AC 0…520 V
n
(Un > 20 V)........................................................................................................... 45…65 Hz
n
Ansprechwerte
Netzform ........................................................................................................................................... 1 AC: 230 V, 50 Hz
................................................................................................................................................3(N)AC: 400/230 V, 50 Hz
Ansprechunsicherheit Spannung ..................................................................................................U ≤ 280 V: ≤ ±1 %
.............................................................................................................................................................U > 280 V: ±3 %
Schrittweite Spannung ............................................................................................................................................ 1 %
Nennfrequenz ........................................................................................................................................................ 50 Hz
Ansprechunsicherheit Frequenz.................................................................................................................... ≤ ±0,1 %
Schrittweite f ....................................................................................................................................................... 0,05 Hz
(D1, D2, D3, D4, DG1/2, DG3/4, RTG, RT1)-(A1, A2, L1, L2, L3, N)
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
55
Technische Daten VMD460-NA
Messwertaufnahme Zuschaltbedingung
L-N, L-L ..........................................................................................................................................................0…1,3 U
<f .................................................................................................................................................................. 45…60 Hz
>f .................................................................................................................................................................. 50…65 Hz
Messwertaufnahme Abschaltbedingung:
L-N, L-L ..........................................................................................................................................................0…1,3 U
<f .................................................................................................................................................................. 45…60 Hz
>f .................................................................................................................................................................. 50…65 Hz
df/dt..........................................................................................................................................................0,1…9,9 Hz/s
Zeitverhalten
Zuschaltverzögerung t Schrittweite t
....................................................................................................................................................................... >10 s: 1 s
Ansprecheigenzeit Spannung t Ansprecheigenzeit Frequenz t Wiederbereitschaft szeit t
....................................................................................................40 ms…30 s / 1 …3600 s
on
............................................................................................................................................< 10 s: 0,1 s
on
.................................................................................................................... ≤ 15 ms
ae
...................................................................................................................... ≤ 15 ms
ae
...............................................................................................................................≤ 300 ms
b
Digitaleingänge
Überwachung potentialfreier Kontakte oder Spannungseingänge: ...................closed = low; 0…4 V; I
........................................................................................................................................... open = high; > 6…≤ 30 V
< –5 mA
in
D1 ..................................................................................................................................................Rückmeldekontakt K1
D2 ..................................................................................................................................................Rückmeldekontakt K2
D3 ...................................................................................................................................................Local control (Mode)
D4 ...............................................................................................................................................externes Signal (Mode)
RT1.................................................................................................................................................................Remote Trip
DG1/2, DG3/4, RTG ................................................................................................................................................... GND
max. Länge der Anschlussleitungen der Digitaleingänge .......................................................................................3 m
Anzeigen, Speicher
Anzeige.............................................................................................................LC-Display, multifunktional, beleuchtet
Anzeigebereich Messwert .........................................................................................................................AC 0…520 V
Betriebsmessunsicherheit Spannung.............................................................................................U ≤ 280 V: ≤ ±1 %
.............................................................................................................................................................U > 280 V: ±3 %
Betriebsmessunsicherheit Frequenz...............................................................................................................≤ ±0,1 %
n
n
56
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Technische Daten VMD460-NA
Historienspeicher für die letzten 300 Meldungen.................................................................je 1 Datensatz Messwerte
Passwort..................................................................................................................................aus/ein / 0…999 (aus*)
Schaltglieder
Anzahl ....................................................................................................................................... 2 x 1 Wechsler (K1, K2)
Arbeitsweise ............................................................................................................ Ruhestrom n.c / Arbeitsstrom n.o.
Elektrische Lebensdauer bei Bemessungsbedingungen ............................................................... 10.000 Schaltspiele
Kontaktdaten nach IEC 60947-5-1:
Gebrauchskategorie ............................................................ AC 13 ......... AC 14 ........ DC-12........ DC-12 ....... DC-12
Bemessungsbetriebsspannung .......................................... 230 V ......... 230 V ........... 24 V......... 110 V ....... 220 V
Bemessungsbetriebsstrom ..................................................... 5 A ............. 3 A ............. 1 A.......... 0,2 A........ 0,1 A
Minimale Kontaktbelastbarkeit ............................................................................................... 1 mA bei AC/DC ≥ 10 V
Umwelt/EMV
EMV ................................................................................................................................... DIN EN 60255-26 / CEI 0-21
Arbeitstemperatur ................................................................................................................................. –25…+55 °C
Klimaklassen nach IEC 60721:
Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ................................................................... 3K5 (ohne Betauung und Eisbildung)
Transport (IEC 60721-3-2) ................................................................................ 2K3 (ohne Betauung und Eisbildung)
Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) ................................................................... 1K4 (ohne Betauung und Eisbildung)
Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721:
Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ........................................................................................................................ 3M4
Transport (IEC 60721-3-2) ..................................................................................................................................... 2M2
Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) ........................................................................................................................ 1M3
Anschluss
Anschlussart....................................................................................................Schraubklemmen (oder Federklemmen)
Anschlussvermögen:
Starr .............................................................................................................................. 0,2…4 mm2 (AWG 24…12)
Flexibel ...................................................................................................................... 0,2…2,5 mm2 (AWG 24…14)
Abisolierlänge ............................................................................................................................................... 8…9 mm
Anzugsdrehmoment..................................................................................................................................0,5…0,6 Nm
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
57
Technische Daten VMD460-NA
Sonstiges
Betriebsart ................................................................................................................................................. Dauerbetrieb
Einbaulage .......................................................................................................................................................... beliebig
Schutzart Einbauten (DIN EN 60529) ..................................................................................................................... IP30
Schutzart Klemmen (DIN EN 60529) ...................................................................................................................... IP20
Gehäusematerial ....................................................................................................................................... Polycarbonat
Entflammbarkeitsklasse .................................................................................................................................. UL94 V-0
Schnellbefestigung auf Hutprofilschiene ...................................................................................................... IEC 60715
Schraubbefestigung ................................................................................................................ 2 x M4 mit Montageclip
Software-Version Messtechnik..................................................................................................................... D398 V1.1x
Gewicht ............................................................................................................................................................. ≤ 360 g
( )* Werkseinstellung

8.1 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen

Das VMD460-NA erfüllt folgende Normen:
 VDE-AR-N 4105 (Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz –
Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz)
 CEI 0-21 (Regola tecnica di riferimento per la connessione di utenti
attivi e passivi alle reti BT delle imprese distributrici di energia elettrica)
 BDEW (Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspan-
nungsnetz; Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin, Juni 2008)
 C10/11 (Prescriptions techniques spécifiques de raccordement
d'installations de production décentralisée fonctionnant en parallèle sur le réseau de distribution; Juni 2012)
Das VMD460-NA ist zertifiziert von Bureau Veritas.
58
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
Technische Daten VMD460-NA

8.2 Bestellangaben

Gerätetyp
VMD460-NA-D-2
Nennspannung
U
n
3(N) AC 400/230
V 50 Hz
Vers orgungs -
spannung U
AC/DC 100…240 V
DC / 50/60 Hz
Montageclip für Schraubmontage (1 Stück je Gerät,
Zubehör)
Geräteausführung mit Federklemmen auf Anfrage.
s
B 9301 0045
B 9806 0008
Art.-Nr.
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
59
Technische Daten VMD460-NA
60
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013

INDEX

A
Alarmanzeige 31
Anschlussschaltbild Ansprechverzögerung ton Anzeige
- Alarm
- Info
- Menü
- Wechsel zw. den Anzeigen
Arbeiten an elektrischen Anlagen
B
Bedienung und Einstellung 29
Benutzungshinweise Bestellangaben Bestimmungsgemäße Verwendung
C
CEI 0-21
- Anschlussschaltbild
- Einstellungen
D
df/dt 18
22
17
31
31
31
7
59
24
46
32
11
11
E
Einfehlersicherheit 27
Elektrofachkraft Enter-Taste
F
Funktionsbeschreibung 14
Funktionsstörung
H
Historie 35
I
Infoanzeige 31
INFO-Taste Inselnetzerkennung, passiv
L
LED Alarm 1 leuchtet 29
LEDs
M
Menüanzeige 31
MENU-Taste Messwerte Mittelwertbildung der Überspannung Montage und Anschluss Montageclip für Schraubmontage
11
30
16
33
18
29
33
34
19
59
14
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
61
N
Netz- und Anlagenschutz 11
P
Passwort-Schutz 17
Praxisseminare Preset-Funktion
R
Remote-Trip 15
RESET-Taste
S
Schulungen 9
Selbsttest, automatisch Selbsttest, manuell Service Standardanzeige Support
T
Taste
Technische Daten TEST-Taste
8
8
- INFO
- MENU
- RESET
- TEST
9
14
30
14
15
30
33
33 30
30
55
30
Verzögerungszeiten
W
Wartung 41
Werkseinstellung
Z
Zentraler NA-Schutz mit Kuppelschalter 20
Zuschaltbedingungen
17
17, 27
14
V
VDE-AR-N 4105
- Anschlussschaltbild
- Einstellungen
62
22
44
VMD460-NA_D00001_01_M_XXDE/08.2013
D0000101MXXDE
Bender GmbH & Co. KG
Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany
Tel.: +49 6401 807-0 Fax: +49 6401 807-259
E-Mail: info@bender-de.com Web: http://www.bender-de.com
Loading...