2.2 Maße und Montage ..................................................................................................................................7
2.2.1 Maße und Abmessung für Montage .................................................................................................. 7
2.3 LED Status .................................................................................................................................................... 8
2.4 Betrieb ........................................................................................................................................................... 9
Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik!
Bestandteil der Gerätedokumentation ist neben diesem Handbuch die
Verpackungsbeilage „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“.
Lesen Sie das Handbuch vor Montage, Anschluss und Inbetriebnahme des Geräts.
Bewahren Sie das Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf.
1.2 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen
Gefahr! bezeichnet einen hohen Risikograd, der den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
I
WarnunG! bezeichnet einen mittleren Risikograd, der den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
I
Vorsicht! bezeichnet einen niedrigen Risikograd, der eine leichte oder mittelschwere Verletzung oder
Sachschaden zur Folge haben kann.
I
Informationen können bei einer optimalen Nutzung des Produktes behilflich sein.
i
1.2.1 Zeichen und Symbole
EntsorgungTemperaturbereichvor Staub schützen
RFID117-L1
vor Nässe schützenRecyclingRoHS
Richtlinien
1.3 Schulungen und Seminare
www.bender.de -> Fachwissen -> Seminare.
1.4 Lieferbedingungen
Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender. Sie sind gedruckt oder als Datei bei Bender erhältlich.
Für Softwareprodukte gilt:
„Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und
Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie“
1.5 Kontrolle, Transport und Lagerung
Kontrolle der Versand- und Geräteverpackung auf Transportschäden und Lieferumfang. Bei Lagerung der Geräte
ist auf Folgendes zu achten:
RFID117-L1_D00422_00_M / 08.2020 5
Allgemeine Hinweise
1.6 Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen bei:
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes.
• Unsachgemäßem Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Gerätes.
• Nichtbeachten der Hinweise im Handbuch bezüglich Transport, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung
des Gerätes.
• Eigenmächtigen baulichen Veränderungen am Gerät.
• Nichtbeachten der technischen Daten.
• Unsachgemäß durchgeführten Reparaturen
• Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die Bender nicht empfiehlt
• Katastrophenfällen durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
• Montage und Installation mit nicht empfohlenen Gerätekombinationen.
Dieses Handbuch und die beigefügten Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die mit dem
Gerät arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung
zu beachten.
1.7 Entsorgung von Bender Geräten
Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes.
Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten unter
www.bender.de -> Service & Support.
1.8 Sicherheit
Die Verwendung des Geräts außerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterliegt den am Einsatzort geltenden
Normen und Regeln. Innerhalb Europas gilt die europäische Norm EN 50110.
Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen be-
steht die Gefahr
I
• eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages,
• von Sachschäden an der elektrischen Anlage,
• der Zerstörung des Gerätes.
Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssen des Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.
6 RFID117-L1_D00422_00_M / 08.2020
RFID117-L1
7.7
57.1
= Ø 3.1
2 RFID-Modul
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Handbuch beschreibt ein RFID-Modul, das nur in Verbindung mit Ladereglern von Bender verwendet werden kann. Der Laderegler wurde für die Verwendung in Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV), Wallboxen und
Ladepunkte in Straßenleuchten entwickelt. Dieses Dokument ist zusammen mit den Handbüchern der Laderegler
zu verwenden, welche unter folgender URL heruntergeladen werden können:
www.bender.de/service-support/downloadbereich.
Das RFID-Modul ist eine separate Platine, welche die Interaktion zwischen Benutzer und Ladesystem vereinfacht.
Es entspricht der Norm ISO 14443A/MIFARE. Das Modul wird über ein Standard-RJ45-Kabel an den Laderegler angeschlossen werden, welcher die Hauptkomponente des Ladesystems darstellt.
2.2 Maße und Montage
2.2.1 Maße und Abmessung für Montage
102.9
46.7
2.7
97.5
2.7
Hinweis: Toleranz gemäß ISO 2768-m; Maße in mm
Das Modul wird ausschließlich in Verbindung mit Bender-Ladereglern von Fachpersonal eingebaut. In den meisten Fällen implementieren diese Laderegler die Funktionalität eines Elektrofahrzeug-Ladesystems, in dem das
Modul zur Autorisierung von Ladetransaktionen verwendet wird.
Das Modul wird unter einem halbtransparenten Teil des Ladesystem-Gehäuses angebracht. Es ist mit einem
Abstand von mindestens 20 mm zu jeglichen Metalloberflächen oder Metallteilen anzubringen, um eine optimale
Leseleistung zu gewährleisten.
Die RFID-Frequenz ist 13,56 MHz. Bender verwendet den PN532 Near Field Communication (NFC)-Controller für
kontaktlose Kommunikation, der nahezu alle RFID/NFC-Kommunikationsmedien auf dieser Frequenz unterstützt.
Aktuell können lediglich passive Tags mit einer UID gelesen werden.
Weitere Funktionen sind auf Anfrage möglich.
RFID117-L1_D00422_00_M / 08.2020 7
RFID-Modul
Vorsicht! Geräteschaden durch elektrostatische Entladung! Elektrostatische Entladung (ESD) kann zu
Schäden an elektronischen Komponenten führen. Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit
I
elektrostatisch gefährdeten Komponenten gemäß DIN EN 61340-5-1 und DIN EN 61340-5-2.
Das mitgelieferte RJ45-Kabel hat eine Länge von 50 cm. Maximale Kabellänge: < 3 m.
i
2.3 LED Status
2
1
3
4
LEDStatus
1leuchtend parallel zu 3
dauerhaft leuchtend
2
langsam blinkend
dauerhaft leuchtend
3
4
2,3,4*schnell blinkend
*Maßnahmen zur Fehlerbehebung sind im Handbuch des Ladereglers nachzulesen.
i
langsam blinkend
schnell blinkend
langsam blinkend
schnell blinkend
• Autorisierungsprozess läuft
• Signalisierung der aktuellen Autorisierung durch kreisförmige Lichtmuster
• Ladesystem frei
• kein Fahrzeug verbunden
• Ladesystem frei
• Fahrzeug verbunden
• Ladesystem reservier t
• kein Fahrzeug verbunden
• Ladesystem reservier t
• Fahrzeug verbunden
• Austauch von Daten aus dem Backend
• warten auf Autorisierung
• Ladevorgang autorisiert
• Fahrzeug wird geladen
• Ladesystem autorisiert
• Fahrzeug noch nicht angeschlossen oder vom Ladesystem getrennt
• Autorisierung abgelehnt
• Fehler im Ladesystem
• Backend nicht verfügbar
8 RFID117-L1_D00422_00_M / 08.2020
RFID117-L1
2.4 Betrieb
Der Ladevorgang wird gestartet, indem eine gültige RFID-Karte an das Lesegerät des Moduls gehalten wird. Der
Status der LEDs verändert sich.
Der Ladevorgang wird abgeschlossen, indem die RFID-Karte erneut an das Ladesystem gehalten wird.
2.4.1 Belegung RJ45-Stecker
Pin-NummerBeschreibung
1I2C (nicht für RFID-Funktionalität verwendet)
2I2C (nicht für RFID-Funktionalität verwendet)
3GND
4RX PN532
5TX PN532
63,3 V
75 V (nicht für RFID-Funktionalität verwendet)
8GND
RFID117-L1_D00422_00_M / 08.2020 9
Technische Daten
3 Technische Daten
Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC
60664-3
Bemessungsspannung ............................................................12,5 V