INDEX .................................................................................................................... 37
4
TGH1411de/03.2011
1. Diese Dokumentation effektiv nutzen
1.1 Hinweise zur Benutzung
Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik
und Elektronik!
Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und
Hinweise im Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Informationen mit Symbolen gekennzeichnet. Die folgenden Beispiele erklären
die Bedeutung dieser Symbole:
Informationen, die auf Gefahren hinweisen, werden
durch das Achtung-Zeichen hervorgehoben
Informationen, die Ihnen bei der optimalen Nutzung des
Produktes behilflich sein sollen, werden durch das InfoZeichen hervorgehoben
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das allstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsgerät RCMA420 wird zur
Überwachung von geerdeten Systemen (TN- und TT-Systemen) eingesetzt, in
denen Gleichfehlerströme oder Wechselfehlerströme auftreten können. Teil
dieser Systeme sind insbesondere Verbraucher mit Sechspuls-Brückengleichrichtern oder Einweggleichrichtung mit Glättung, z. B. Umrichter, Ladegeräte,
Baumaschinen mit frequenzgeregelten Antrieben.
Durch zwei getrennt einstellbare Ansprechwert-Bereiche kann zwischen Vorwarnung (I
( I
Δn2
wandler erfolgt, ist das RCMA nahezu unabhängig von der Nennspannung
= 50…100 % vom eingestellten Ansprechwert I
Δn1
) unterschieden werden. Da die Messwerterfassung über Messstrom-
) und Alarm
Δn2
TGH1411de/03.2011
5
Diese Dokumentation effektiv nutzen
und dem Strom der überwachten Anlage.
1.3 Hinweise zur Werkseinstellung
Eine Zusammenstellung der Werkseinstellungen finden Sie auf Seite 30.
Wie Sie das Differenzstrom-Überwachungsgerät gegebenenfalls auf die
Werkseinstellung zurücksetzen, ist auf Seite 29 beschrieben.
6
TGH1411de/03.2011
2. Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheitshinweise allgemein
Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben dieser Bedienungsanleitung die beiliegenden „Wichtigen sicherheitstechnischen Hinweise für
Bender-Produkte“.
2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen
Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines
Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes
Fachpersonal auszuführen.
Beachten Sie die einschlägigen Bestimmungen, die für das Arbeiten an
elektrischen Anlagen gelten, insbesondere auch DIN EN 50110 oder
deren Nachfolgeregelungen.
Nicht fachgerecht durchgeführte Arbeiten an elektrischen Anlagen können zu Gefahren für Gesundheit
und Leben führen!
Wird das Gerät außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwendet,
sind die dort geltenden Normen und Regeln zu beachten. Eine Orientierung kann die europäische Norm EN 50110 bieten.
TGH1411de/03.2011
7
Sicherheitshinweise
8
TGH1411de/03.2011
3. Funktion
3.1 Gerätemerkmale
Allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät Typ B nach
IEC 62020 und IEC 60755
Zwei getrennt einstellbare Ansprechwert-Bereiche (Vorwarnung,
Alarm)
Einstellbare Schalthysterese
Effektivwertmessung
Anlauf-, Ansprech- und Rückfallverzögerung
Messwertanzeige über multifunktionales LC-Display
Signalisierung von Alarmen über LEDs (AL1, AL2) und Wechsler (K1/K2)
Ruhe- und Arbeitsstromverhalten wählbar
Passwortschutz gegen unbefugtes Ändern von Parametern
Fehlerspeicherung abschaltbar
Anschlussüberwachung Messstromwandler
3.2 Funktionsbeschreibung
Nach Anlegen der Versorgungsspannung US ist die Anlaufverzögerung aktiv.
Während dieser Anlaufzeit haben Änderungen der gemessenen Differenzströme keinen Einfluss auf die Stellung der Ausgangsrelais. Die Differenzstrommessung erfolgt über einen externen Messstromwandler
W20AB…W60AB. Der aktuelle Messwert wird auf dem LC-Display angezeigt.
Dadurch sind auch Veränderungen, z. B. beim Zuschalten von Abgängen,
leicht erkennbar. Werden die eingestellten Ansprechwerte überschritten,
starten die Ansprechverzögerungen
t
. Nach Ablauf von t
on1/2
K1/K2 und die Alarm-LEDs AL1/AL2 leuchten auf. Unterschreitet der Differenzstrom den Rückfallwert (Ansprechwert abzüglich Hysterese) startet die Rückfallverzögerung t
. Nach Ablauf von t
off
Ausgangslage zurück und die Alarm LEDs AL1 / AL2 erlöschen. Ist die Fehler-
schalten die ausgewählten Alarmrelais
on1/2
schalten die Alarmrelais wieder in die
off
TGH1411de/03.2011
9
Funktion
speicherung aktiviert, bleiben die Alarmrelais in Alarmstellung und die LEDs
leuchten, bis die RESET-Taste betätigt oder die Versorgungsspannung unterbrochen wurde. Mit der TEST-Taste kann die Gerätefunktion geprüft werden.
Die Geräteparametrierung erfolgt über das LC-Display und die frontseitigen
Bedientasten und kann durch ein Passwort geschützt werden.
3.2.1 Anschlussüberwachung
Die Anschlüsse zum Messstromwandler werden permanent überwacht. Im
Fehlerfall schalten die Alarmrelais K1 / K2, die Alarm-LED AL1 / AL2 / ON blinken (Error Code E.01). Nach Beseitigung des Fehlers schalten die Alarmrelais
automatisch in die Ausgangslage zurück, sofern der Fehlerspeicher M deaktiviert ist. Bei aktiviertem Fehlerspeicher schalten K1/K2 durch Betätigung der
Reset-Taste R in die Ausgangslage zurück. Ein kaskadierter zweiter Messstromwandler wird nicht überwacht.
3.2.2 Schnellabfrage der Ansprechwerte
Befindet sich das Display im Standard-Betrieb, können durch Drücken der
Aufwärts- oder Abwärts-Taste (< 1,5 s) die aktuellen Ansprechwerte I
I
abgefragt werden. Eine Umschaltung in den Menü-Betrieb ist nicht erfor-
Δn2
derlich. Zum Verlassen der Schnellabfrage ist die Enter-Taste zu betätigen.
Δn1
und
3.2.3 Selbsttest, automatisch
Das Gerät führt nach dem Zuschalten des zu überwachenden Systems und
danach alle 24 h einen Selbsttest durch, bei dem interne Funktionsstörungen
ermittelt und als Fehlercode auf dem Display angezeigt werden. Die AlarmRelais werden dabei nicht geprüft.
3.2.4 Selbsttest, manuell
Durch Betätigen der Test-Taste > 1,5 s führt das Gerät einen Selbsttest durch,
bei dem interne Funktionsstörungen ermittelt und als Fehlercode auf dem
Display angezeigt werden. Die Alarm-Relais werden dabei nicht geprüft.
Während des Drückens der Test-Taste T werden alle für dieses Gerät verfügbaren Display-Elemente angezeigt.
10
TGH1411de/03.2011
Funktion
3.2.5 Funktionsstörung
Liegt eine interne Funktionsstörung vor, blinken alle 3 LEDs. Das Display zeigt
einen Fehlercode (E01...E32). In solchen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa.
Bender.
3.2.6 Anzahl der Reload-Zyklen vorgeben
Bei nur zeitweise auftretenden aber wiederkehrenden Fehlern im überwachten System und ausgeschaltetem Fehlerspeicher M würden die Alarm-Relais
synchron zum Fehlerstatus umschalten.
Mit RL kann im out-Menü die Anzahl dieser Umschaltvorgänge begrenzt werden. Sobald die vorgegebene Anzahl überschritten wird, schaltet sich der
Fehlerspeicher ein und ein ausgelöster Alarm bleibt gespeichert.
3.2.7 Den Alarm-Relais K1/K2 Alarmkategorien zuordnen
Den Alarm-Relais können über das Menü „out“ wahlweise die Alarm-Kategorien Gerätefehler, Differenzstrom I
Gerätetest zugeordnet werden.
, Differenzstrom I
Δn1
oder Alarm durch
Δn2
3.2.8 Verzögerungszeiten t, t
Die nachfolgend beschriebenen Zeiten t, ton und t
von Alarmen über LEDs und Relais.
on
und t
off
verzögern die Ausgabe
off
3.2.9 Anlaufverzögerung t
Nach Zuschalten der Versorgungsspannung wird die Alarm-Ausgabe um die
eingestellte Zeit t (0...10 s) verzögert.
3.2.10 Ansprechverzögerung t
Bei Unter- oder Überschreiten eines Ansprechwerts benötigt das Differenzstrom-Überwachungsgerät bis zur Ausgabe des Alarms die Ansprechzeit t
Eine eingestellte Ansprechverzögerung t
bedingten Ansprecheigenzeit t
samtverzögerung t
Besteht der Differenzstromfehler während der Ansprechverzögerung nicht
weiter, entfällt die Signalisierung des Alarms.
TGH1411de/03.2011
= tae + ton).
an
on1/2
(0...10 s) addiert sich zur geräte-
on1/2
und zögert die Signalisierung hinaus (Ge-
ae
an
11
.
Funktion
3.2.11 Rückfallverzögerung t
Nach Wegfall des Alarms und deaktivierter Fehlerspeicherung erlöschen die
Alarm-LEDs und schalten die Alarm-Relais in ihren Ausgangszustand zurück.
Mit Hilfe der Rückfallverzögerung (0...99 s) wird die Signalisierung des Alarmzustands für die eingestellte Dauer aufrechterhalten.
off
3.2.12 Differenzstrom-Überwachung im Fensterbetrieb
Durch Umschaltung des Messverfahrens in den Fensterbetrieb (SEt / In) löst
das Gerät bei Verlassen des Bereichs, der durch die Ansprechwerte I1 und I2
gebildet wird, einen Alarm aus; siehe Seite 27.
3.2.13 Passwort-Schutz (on, OFF)
Wurde der Passwort-Schutz aktiviert (on), können Einstellungen nur nach Eingabe des korrekten Passworts (0...999) vorgenommen werden.
3.2.14 Werkseinstellung FAC
Nach Aktivieren der Werkseinstellung werden alle geänderten Einstellungen
auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
3.2.15 Löschbarer Historienspeicher
In diesem Speicher wird der erste auftretende Alarmwert registriert. Der Speicher ist über das Menü HiS löschbar.
3.2.16 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R
Reset = Betätigen des externen Tasters < 1,5 s
Test= Betätigen des externen Tasters > 1,5 s
3.2.17 Fehlerspeicher
Er kann aktiviert, deaktiviert oder in den Continuous-Mode (con) geschaltet
werden. Im Modus „con“, bleibt ein gespeicherter Alarm auch nach dem Ausfall der Versorgungsspannung erhalten. Gespeicherte Alarme werden mit der
Reset-Taste R zurückgesetzt.
12
TGH1411de/03.2011
4. Montage und Anschluss
Sorgen Sie für Spannungsfreiheit im Montagebereich und beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen
Maßbild, Skizze für Schraubbefestigung, Federklemmenanschluss
Zubehör/
70,5
47,5
31,1
36 mm
Accessory
100 mm
116 mm
67,5
45
90 mm
2
1
3
Die Frontplattenabdeckung ist an der mit einem Pfeil gekennzeichneten unteren Seite aufzuklappen.
TGH1411de/03.2011
13
Montage und Anschluss
1. Montage auf Hutschiene:
Rasten Sie den rückseitigen Montageclip des Geräts auf der Hutschiene
so ein, dass ein sicherer und fester Sitz gewährleistet ist.
Schraub-Befestigung:
Bringen Sie die rückseitigen Montageclips (2. Montageclip erforderlich,
siehe Bestellinformation) mittels Werkzeug in eine über das Gehäuse
hinaus ragende Position. Befestigen Sie das Gerät mit zwei M4-Schrauben.
2. Verdrahtung
Verdrahten Sie das Gerät gemäß Anschlussplan.
T/R
k
l
T
1
ab
111 412
212422
T/R
W...AB
kl
-
12
+
GND
34
T
GND
WX...
a
b
-
+
Klemme Anschlüsse
A1, A2 Anschluss an die Versorgungsspannung
1 Buchse für Anschlussleitung WX... zum Messstromwandler
T/R Anschluss für kombinierte Test- und Reset-Taste
11, 12, 14 Alarm-Relais K1
21, 22, 24 Alarm-Relais K2
14
A2A1
TGH1411de/03.2011
5. Bedienung und Einstellung
5.1 Genutzte Display-Elemente
Nachfolgende Tabelle zeigt detailliert die Bedeutung der verwendeten Display-Elemente.
Ele-
Genutzte Display-Elemente
Funktion
ment
Reload-Funktion bei Memory = off
RL
(L = I.)
Ansprechwert I
I2
(Alarm 2, Hauptwarnung)
Ansprechwert I
I1
(Alarm 1, Vorwarnung)
r1, 1
Alarm-Relais K1
r2, 2
Alarm-Relais K2
I Hys,
Ansprechwert-Hysterese in %
%
Ansprechverzögerung t
ton1,
Ansprechverzögerung t
ton2,
t,
Anlaufverzögerung t,
toff
Rückfallverzögerung t
MFehlerspeicher aktiv
Betriebsart der Relais K2
in mA
Δn2
in % von I
Δn1
on1
on2
off
Δn2
(K1)
(K2)
für K2
TGH1411de/03.2011
Passwort-Schutz aktiv
15
5.2 Funktion der Bedienelemente
Ele-
Gerätefront
ON AL1 AL2
TMENUR
Funk tion
ment
leuchtet konstant: Betriebs-LED,
blinkt:
ON,
Systemfehler oder Störung der
grün
Anschlussüberwachung
LED Alarm 1 leuchtet ( gelb):
AL1,
Ansprechwert 1 erreicht
LED Alarm 2 leuchtet (gelb):
AL2
Ansprechwert 2 erreicht
13 mAM13 m A fließen durch den
den Messstromwandler,
Fehlerspeicher aktiv
Test-Taste (> 1,5 s):
T,
Anzeigen der nutzbaren DisplayElemente, Starten eines Selbsttests;
Aufwärts-Taste (< 1,5 s):
Menüpunkte/Werte
Reset-Taste (> 1,5 s):
R,
Löschen des Fehlerspeichers;
Abwärts-Taste (< 1,5 s):
Menüpunkte/Werte
Bestätigen von Menü-Punkt, Untermenü-Punkt und Wert.
Enter-Taste (> 1,5 s):
Zurück zur nächst höheren MenüEbene.
Bedienung und Einstellung
(I
)
Δn1
(I
)
Δn2
16
TGH1411de/03.2011
Bedienung und Einstellung
5.3 Menüstruktur
Alle einstellbaren Parameter finden Sie in den Spalten Menüpunkt und Einstellbarer Parameter. In der Spalte Menüpunkt wurde eine Display-nahe Darstellung verwendet. Über die Untermenüs r1, r2 können den ALARM-Relais K1,
K 2 verschiedene ALARM-Kategorien zugeordnet werden. Dies geschieht über
das Aktivieren oder Deaktivieren der jeweiligen Funktion.
Menü
AL
(Ansprech-
werte)
out
(Ausgabe-
steuerung)
TGH1411de/03.2011
r1
(K1: Zuordnung Alarmkategorie)
r2
(K2: Zuordnung Alarmkategorie)
Unter-
menü
Menü-
Aktivie-
punkt
> I2- (HI)
> I1- (HI)
Hys-
Einstellbarer Parameter
rung
I
(Alarm 2)
Δn2
I
in % von I
Δn1
(Alarm 1, Vorwarnung)
Hysterese I
Δn1
Δn2
/ I
Δn2
MONFehlerspeicher
1
-Arbeitsweise K1 (n.c.)
2
-Arbeitsweise K2 (n.c.)
RL-
Reloadfunktion (bei
Memory = off)
1 ErrONGerätefehler auf K1
r1 I1OFF
r1 I2ON
Vorwarnung I
Alarm I
Δn2
Δn1
auf K1
auf K1
1 tESONGerätetest
2 ErrONGerätefehler auf K2
r2 I1OFF
r2 I2ON
Vorwarnung I
Alarm I
Δn2
Δn1
auf K2
auf K2
2 tESONGerätetest
17
Bedienung und Einstellung
Menü
Unter-
menü
t
(Zeitsteue-
rung)
Set
(Gerätesteu-
erung)
InF
HiSClr-
Menü-
Aktivie-
punkt
t on 1-Ansprechverzögerung K1
t on 2-Ansprechverzögerung K2
In der Werkseinstellung wird der aktuell gemessene Differenzstrom angezeigt. Durch Betätigen der Aufwärts- oder Abwärts-Taste werden die aktuellen Ansprechwerte I1 (Vorwarnung) und I2 (Alarm) angezeigt. Um zum
Messwert zurückzukehren, betätigen Sie die Enter-Taste.
18
Im Standard-Betrieb ist die Anzeige mittels Aufwärts- / AbwärtsTaste umschaltbar auf die aktuellen Ansprechwerte I1 und I2
TGH1411de/03.2011
Bedienung und Einstellung
5.5 Display im Menü-Betrieb
5.5.1 Parameter abfragen und einstellen: Übersicht
Menü-
Einstellbarer Parameter
punkt
Ansprechwerte abfragen und einstellen:
AL
out
t
SEt
InF
HiS
ESC
– Differenzstrom I2 (I
– Differenzstrom I1 (I
– Hysterese der Ansprechwerte: % Hys
Fehlerspeicher und Alarm-Relais konfigurieren:
– Fehlerspeicher ein-/ausschalten oder
continuous-Mode zuordnen (on/off/con)
– Arbeits (n.o.)- oder Ruhestrom (n.c.)-Betrieb
einzeln für K1 und K2 auswählen
– Anzahl Reload-Zyklen einstellen
– K1/K2 (1, r1/ 2, r2) einzeln die Alarm-Kategorie I1 (I
oder I2 (I
Verzögerungen einstellen:
– Ansprechverzögerung t
– Anlaufverzögerung t
– Rückfallverzögerung t
Überstrom-Betrieb (HI), Unterstrom-Betrieb (Lo) oder
Fensterfunktion (In)
Δn2
Δn1
) , Relais-Test oder Gerätefehler zuordnen
) (AL2)
) (AL1)
/t
on1
on2
(LED, Relais)
off
Δn1
)
TGH1411de/03.2011
19
Menü-Struktur
t > 1,5 s
t < 1,5 s
Bedienung und Einstellung
t >1,5 s
AL
out
t
SEt
InF
HiS
ESC
t < 1,5 s
t > 1,5 s
20
ESC
TGH1411de/03.2011
Bedienung und Einstellung
Einstellen der Parameter
Beispielhaft wird die Änderung des Alarm-Ansprechwerts I1 (I
ben. Vorausgesetzt wird, dass im Menü SEt/I12 der Bereich Überstrom (HI)
ausgewählt ist (Werkseinstellung). So gehen Sie vor:
1. Drücken Sie die Taste MENU/Enter länger als 1,5 s. Im Display erscheint
das blinkende Kürzel AL.
2. Bestätigen Sie mit Enter. Der Parameter Ansprechwert > I2 blinkt,
außerdem erscheint der zugehörige Ansprechwert von 30 mA.
3. Drücken Sie die Abwärts-Taste, um den Ansprechwert I1 auszuwählen.
Der Parameter > I1 blinkt, außerdem erscheint der zugehörige prozentuale Vorwarnwert 50 % von I2.
4. Bestätigen Sie die Auswahl mit Enter. Der aktuelle Vorwarnwert blinkt.
5. Stellen Sie mit der Aufwärts- oder Abwärtstaste den gewünschten Vorwarnwert ein. Bestätigen Sie mit Enter. I1 blinkt.
6. Um das Menü zu verlassen, können Sie wahlweise durch:
– Drücken der Enter-Taste länger als 1,5 s je eine Ebene höher gelan-
gen, oder
– Anwahl des Menüpunkts ESC und Bestätigung mit Enter je eine
Ebene höher gelangen.
Die jeweils einstellbaren Bereiche des Displays blinken! Dargestellt wird dies durch eine ovale Markierung in den folgenden
Abbildungen. Der Einstieg in den Menübetrieb erfolgt durch
Drücken der Taste MENU > 1,5 s.
) beschrie-
Δn1
5.5.2 Umschalten von Überstrom- auf Unterstrombetrieb oder
Fensterbetrieb
Die Umschaltung der Betriebsart erfolgt im Menü SEt/I 12 mit den Parametern
HI, Lo und In. Ab Werk ist der Überstrombetrieb (HI) eingestellt. Eine detaillierte Darstellung der Umstellung auf den Fensterbetrieb folgt auf Seite 27.
TGH1411de/03.2011
21
Bedienung und Einstellung
5.5.3 Ansprechwerte für Überstrom einstellen:
- Ansprechwert I2 (Überstrom I
- Ansprechwert I1 (Überstrom I
- Hysterese (Hys) der Ansprechwerte I
Δn2
Δn1
)
)
, I
Δn1
Δn2
Ansprechwert I2 erhöhen (Alarm Überstrom)
Ansprechwert I1 erhöhen (Vorwarnung Überstrom)
1x
Ansprechwert Hysterese einstellen
22
2x
TGH1411de/03.2011
Bedienung und Einstellung
5.5.4 Fehlerspeicher und Arbeitsweise der Alarm-Relais einstellen
Fehlerspeicher auf den Modus con umstellen
Alarm-Relais K1 auf Arbeitsstrom-Betrieb (n.o.) einstellen
1x
Anzahl der Reload-Zyklen einstellen
TGH1411de/03.2011
3x
2x
>1,5 s
23
Bedienung und Einstellung
5.5.5 Alarm-Kategorien den Alarm-Relais zuordnen
Den Alarm-Relais K1 (r1, 1) und K2 (r2, 2) können Überstrom-, Unterstrom- und
geräteeigene Fehler des Differenzstrom-Überwachungsgeräts zugeordnet
werden. Ab Werk signalisieren K1 und K2 Vorwarnung und Alarm bei Überstrom und geräteeigenem Fehler.
Alarm-Relais K1: Kategorie Gerätefehler deaktivieren
4x
3x
>1,5 s
Alarm-Relais K1: Kategorie Ansprechwert I1 deaktivieren
24
4x
1x
TGH1411de/03.2011
3x
>1,5 s
Bedienung und Einstellung
Alarm-Relais K1: Kategorie Ansprechwert I2 aktivieren
4x
2x
3x
>1,5 s
Alarm-Relais K1: Kategorie „Alarm durch Gerätetest“ deaktivieren
4x
Das Deaktivieren eines Alarm-Relais (K1/K2) per Menü
verhindert die Signalisierung eines Alarms durch den betreffenden Wechsler! Ein Alarm wird nur noch durch die
jeweilige Alarm-LED (AL1/AL2) angezeigt!
3x
3x
>1,5 s
TGH1411de/03.2011
25
Bedienung und Einstellung
5.5.6 Verzögerungszeiten einstellen
Folgende Verzögerungen können Sie vorgeben:
Ansprechverzögerung t
Anlaufverzögerung t (0...10 s) beim Gerätestart
gemeinsame Rückfallverzögerung t
lung t
ist nur bei abgeschaltetem Fehlerspeicher M relevant.
off
(0...10 s) für K1, sowie t
on1
(0...99 s) für K1, K2. Die Einstel-
off
(0...10 s) für K2
on2
Exemplarisch sind die Bedienschritte für die Einstellung der Ansprechverzögerung t
Ansprechverzögerung t
und der Anlaufverzögerung t dargestellt.
on1
einstellen
on1
3x
>1,5 s
Anlaufverzögerung t einstellen
26
2x
2x
>1,5 s
TGH1411de/03.2011
Bedienung und Einstellung
5.5.7 Von Überstrom-Betrieb auf Fensterbetrieb wechseln
Mit diesem Menüpunkt wählen Sie aus, ob die Ansprechwerte des Geräts für
den Überstrom- (HI) oder den Unterstrom-Betrieb (Lo) gelten. Als dritte Möglichkeit kann der Fensterbetrieb (In) ausgewählt werden.
2x
>1,5 s
5.5.8 Werkseinstellung und Passwort-Schutz
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie den Passwort-Schutz einschalten, das Passwort ändern oder den Passwort-Schutz abschalten. Außerdem können Sie das
Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
a) Passwortschutz aktivieren
1x
TGH1411de/03.2011
2x
>1,5 s
27
b) Passwort ändern
1x
c) Passwortschutz deaktivieren
1x
Bedienung und Einstellung
2x
>1,5 s
2x
>1,5 s
28
TGH1411de/03.2011
Bedienung und Einstellung
5.5.9 Werkseinstellung wiederherstellen
2x
....
5.5.10 Abfrage von Geräteinformationen (Beispiel)
Hiermit fragen Sie die Software-Version (1.xx) ab. Die Daten werden nach Start
dieser Funktion als Laufband eingeblendet. Nach Durchlauf der Routine können Sie mit den Aufwärts-/Abwärts-Tasten einzelne Datenabschnitte auswählen.
........
5.5.11 Abfrage des Historienspeichers
Der Historienspeicher wird über das Menü HiS angewählt. Mit den Aufwärtsoder Abwärtstasten wechseln Sie zur nächsten Anzeige. Blinken Clr und M
kann mit Enter der Historienspeicher gelöscht werden.
TGH1411de/03.2011
29
Bedienung und Einstellung
5.6 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme ist der ordnungsgemäße Anschluss des Differenzstrom-Überwachungsgeräts zu überprüfen.
15 mA (50 % von I2)
30 mA
15 %
aktiviert (on)
Ruhestrom-Betrieb (n.c.)
t = 0,5 s
t
= 1s
on1
t
= 0 s
on2
t
= 1 s
off
0, deaktiviert (Off)
TGH1411de/03.2011
6. Technische Daten
6.1 Tabellarische Daten
( )* = Werkseinstellung
Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3
Bemessungsspannung .......................................................................................................................................... 250 V
Spannungsprüfungen nach IEC 61010-1 ........................................................................................................... 2,21 kV
Versorgungsspannung
RCMA420-D-1:
Versorgungsspannung U
Frequenzbereich U
RCMA420-D-2:
Versorgungsspannung U
Frequenzbereich U
Eigenverbrauch ................................................................................................................................................ ≤ 6,5 VA
Messkreis
Messstromwandler extern Typ ............................................................................................. W20AB, W35AB, W60AB
Bemessungsspannung (Messstromwandler) ...................................................................................................... 800 V
Ansprechcharakteristik nach IEC 62020 und IEC/TR 60755 ................................................................................. Typ B
Messbereich AC ................................................................................................................................................. 0...1,5 A
Messbereich DC ............................................................................................................................................. 0...600 mA
Prozentuale Ansprechunsicherheit bei f ≤ 2 Hz oder ≥ 16 Hz ..................................................................... 0...-35 %
Prozentuale Ansprechunsicherheit für f > 2 Hz...<16 Hz ................................................................ -35 %...+100 %
Anlaufverzögerung t ............................................................................................................................. 0...10 s (0,5 s)*
Ansprechverzögerung t
Ansprechverzögerung t
Rückfallverzögerung t
Ansprecheigenzeit t
Ansprecheigenzeit t
Ansprechzeit t
Wiederbereitschaft szeit tb ............................................................................................................................. ≤ 300 ms
(Vorwarnung) .............................................................................................. 0...10 s (1 s)*
on1
(Alarm) ........................................................................................................ 0...10 s (0 s)*
on2
............................................................................................................................ 0...99 s (1 s)*
off
bei IΔn = 1 x I
ae
bei IΔn = 5 x I
ae
................................................................................................................................. tan = tae + t
an
.................................................................................................. ≤ 180 ms
Δn1/2
.................................................................................................... ≤ 30 ms
Δn1/2
on1/2
Anzeigen, Speicher
Anzeigebereich Messwert AC ........................................................................................................................... 0...1,5 A
Anzeigebereich Messwert DC ....................................................................................................................... 0...600 mA
Anzeigeabweichung vom Messwert ........................................................................................... ±17,5 % / ± 2 digit
Messwertspeicher für Alarmwert ................................................................................................ Datensatz Messwerte
Passwort ............................................................................................................................................ off / 0...999 (off)*
Fehlerspeicher Alarmrelais ...................................................................................................................... on / off (on)*
Ein-/Ausgänge
Leitungslänge für externe TEST-/RESET-Taste ................................................................................................ 0...10 m
Anschlussleitung für Messstromwandler
Anschlussleitung WX... (siehe Bestellangaben auf Seite 35) .............................................. 1 m / 2,5 m / 5 m / 10m
Alternativ: Einzeldraht 6 x 0,75 mm
2
.............................................................................................................. 0...10 m
Schaltglieder
Schaltglieder ............................................................................................................................................ 2 x 1 Wechsler
Bemessungsbetriebsspannung ........................................... 230 V .......... 230 V ............ 24 V .......... 110 V ........ 220 V
Bemessungsbetriebsstrom ...................................................... 5 A...............3 A ..............1 A ........... 0,2 A ......... 0,1 A
Minimale Kontaktbelastbarkeit ............................................................................................... 1 mA bei AC/DC ≥ 10 V
Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ................................................................... 3K5 (ohne Betauung und Eisbildung)
Transport (IEC 60721-3-2) ................................................................................ 2K3 (ohne Betauung und Eisbildung)
Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) ................................................................... 1K4 (ohne Betauung und Eisbildung)
Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721
Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ........................................................................................................................ 3M4
Transport (IEC 60721-3-2) ..................................................................................................................................... 2M2
Starr / flexibel .................................................................................................... 0,2...4 / 0,2...2,5 mm
2
(AWG 24...12)
Mehrleiteranschluss (2 Leiter gleichen Querschnitts):
Starr / flexibel .......................................................................................................................... 0,2...1,5 / 0,2...1,5 mm
Abisolierlänge................................................................................................................................................... 8...9 mm
Starr ................................................................................................................................ 0,2...2,5 mm
Flexibel ohne Aderendhülse ........................................................................................... 0,2...2,5 mm
Flexibel mit Aderendhülse ............................................................................................. 0,2...1,5 mm
2
( AWG 24...14)
2
(AWG 24...14)
2
( AWG 24...16)
Abisolierlänge...................................................................................................................................................... 10 mm
Öffnungskraft .......................................................................................................................................................... 50 N
Testöffnung, Durchmesser ................................................................................................................................. 2,1 mm
Schnellbefestigung auf Hutprofilschiene ...................................................................................................... IEC 60715
Schraubbefestigung ................................................................................................................ 2 x M4 mit Montageclip
Gewicht ............................................................................................................................................................. ≤ 150 g
( )* = Werkseinstellung
Ansprechdifferenzstrom-Bereiche der verschiedenen Messstromwandler
Montageclip für Schraubmontage (1 Stück je Gerät)................................................................................ B 9806 0008
n
Δ
*
s
*Absolutwerte des Spannungsbereichs
10 mA...500 mA10 mA...500 mA
DC 9,6...94 V /
AC 42...460 Hz, 16...72 V
B 7404 3001
B 9404 3001
DC 70...300 V /
AC 42...460 Hz,
70...300 V
B 7404 3002
B 9404 3002
Zubehör Messstromwandler
Schnappbefestigung für Hutschiene: W20AB /W35AB ...........................................................................B 9808 0501
Schnappbefestigung für Hutschiene: W60AB ...........................................................................................B 9808 0502
TGH1411de/03.2011
35
Technische Daten
6.4 Fehlercodes
Sollte wider Erwarten ein Gerätefehler auftreten, erscheinen im Display Fehlercodes. Nachfolgend sind einige beschrieben:
FehlercodeBedeutung
Fehler Wandlerüberwachung
Maßnahme:
E.01
E.02
E....
Wandleranschluss auf Kurzschluss oder Unterbrechung prüfen. Der Fehlercode löscht sich
nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig
Fehler Wandlerüberwachung
während eines manuellen Selbsttests
Maßnahme:
Wandleranschluss auf Kurzschluss oder Unterbrechung prüfen. Der Fehlercode löscht sich
nach Beseitigung des Fehlers und einem erneuten Selbsttest oder Gerätestart selbsttätig
Bei Fehlercodes > 02
Maßnahme:
Reset durchführen. Gerät auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Der Fehlercode löscht sich
nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig.
Falls der Fehler weiter besteht, Kontakt zum
BENDER-Service aufnehmen
36
TGH1411de/03.2011
INDEX
A
Anlaufverzögerung t 11
Anschluss eines zusätzlichen kaskadierten
Messstromwandlers
Anschlussplan
Ansprechverzögerung ton
Ansprechwerte einstellen
Anzahl der Reload-Zyklen einstellen
Arbeiten an elektrischen Anlagen
B
Bedienelemente, Funktion 16
Bedienung und Einstellung
Benutzungshinweise
Bereichsumschaltung für Ansprechwerte