Bender RCMA420-D-1, RCMA420-D-2, RCMA420 User guide [de]

Bedienungshandbuch

RCMA420

Differenzstrom-Überwachungsgerät
zur Überwachung von AC-, DC- und pulsierenden DC-Strömen
in TN- und TT-Systemen
Software-Version: D242 V1.2x
Mit Sicherheit Spannung
TGH1411de/03.2011
Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany
Tel.: +49 6401 807-0 Fax: +49 6401 807-259
E-Mail: info@bender-de.com Web: http://www.bender-de.com
© Dipl.-Ing. W. Bender GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers. Änderungen vorbehalten!
Inhaltsverzeichnis
1. Diese Dokumentation effektiv nutzen ........................................................ 5
1.1 Hinweise zur Benutzung ................................................................................ 5
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 5
1.3 Hinweise zur Werkseinstellung ................................................................... 6
2. Sicherheitshinweise ........................................................................................ 7
2.1 Sicherheitshinweise allgemein ................................................................... 7
2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen .............................................................. 7
3. Funktion ............................................................................................................. 9
3.1 Gerätemerkmale ............................................................................................... 9
3.2 Funktionsbeschreibung ................................................................................. 9
3.2.1 Anschlussüberwachung ............................................................................. 10
3.2.2 Schnellabfrage der Ansprechwerte ........................................................ 10
3.2.3 Selbsttest, automatisch ............................................................................... 10
3.2.4 Selbsttest, manuell ....................................................................................... 10
3.2.5 Funktionsstörung .......................................................................................... 11
3.2.6 Anzahl der Reload-Zyklen vorgeben ...................................................... 11
3.2.7 Den Alarm-Relais K1/K2 Alarmkategorien zuordnen ....................... 11
3.2.8 Verzögerungszeiten t, t
3.2.9 Anlaufverzögerung t .................................................................................... 11
3.2.10 Ansprechverzögerung t
3.2.11 Rückfallverzögerung t
3.2.12 Differenzstrom-Überwachung im Fensterbetrieb ............................ 12
3.2.13 Passwort-Schutz (on, OFF) ......................................................................... 12
3.2.14 Werkseinstellung FAC .................................................................................. 12
3.2.15 Löschbarer Historienspeicher ................................................................... 12
3.2.16 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R .............................. 12
3.2.17 Fehlerspeicher ................................................................................................ 12
und t
on
on1/2
............................................................................. 12
off
......................................................... 11
off
.................................................................... 11
TGH1411de/03.2011
3
Inhaltsverzeichnis
4. Montage und Anschluss ............................................................................... 13
5. Bedienung und Einstellung ......................................................................... 15
5.1 Genutzte Display-Elemente ....................................................................... 15
5.2 Funktion der Bedienelemente .................................................................. 16
5.3 Menüstruktur .................................................................................................. 17
5.4 Display im Standard-Betrieb ..................................................................... 18
5.5 Display im Menü-Betrieb ............................................................................ 19
5.5.1 Parameter abfragen und einstellen: Übersicht ................................... 19
5.5.2 Umschalten von Überstrom- auf Unterstrombetrieb oder
Fensterbetrieb ................................................................................................ 21
5.5.3 Ansprechwerte für Überstrom einstellen: ............................................ 22
5.5.4 Fehlerspeicher und Arbeitsweise der Alarm-Relais einstellen ...... 23
5.5.5 Alarm-Kategorien den Alarm-Relais zuordnen ................................... 24
5.5.6 Verzögerungszeiten einstellen ................................................................. 26
5.5.7 Von Überstrom-Betrieb auf Fensterbetrieb wechseln ..................... 27
5.5.8 Werkseinstellung und Passwort-Schutz ................................................ 27
5.5.9 Werkseinstellung wiederherstellen ........................................................ 29
5.5.10 Abfrage von Geräteinformationen (Beispiel) ...................................... 29
5.5.11 Abfrage des Historienspeichers ............................................................... 29
5.6 Inbetriebnahme ............................................................................................. 30
5.7 Werkseinstellung .......................................................................................... 30
6. Technische Daten .......................................................................................... 31
6.1 Tabellarische Daten ...................................................................................... 31
6.2 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen ....................................... 34
6.3 Bestellangaben ............................................................................................... 35
6.4 Fehlercodes ..................................................................................................... 36
INDEX .................................................................................................................... 37
4
TGH1411de/03.2011

1. Diese Dokumentation effektiv nutzen

1.1 Hinweise zur Benutzung

Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik!
Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Infor­mationen mit Symbolen gekennzeichnet. Die folgenden Beispiele erklären die Bedeutung dieser Symbole:
Informationen, die auf Gefahren hinweisen, werden durch das Achtung-Zeichen hervorgehoben
Informationen, die Ihnen bei der optimalen Nutzung des Produktes behilflich sein sollen, werden durch das Info­Zeichen hervorgehoben

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das allstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsgerät RCMA420 wird zur Überwachung von geerdeten Systemen (TN- und TT-Systemen) eingesetzt, in denen Gleichfehlerströme oder Wechselfehlerströme auftreten können. Teil dieser Systeme sind insbesondere Verbraucher mit Sechspuls-Brückengleich­richtern oder Einweggleichrichtung mit Glättung, z. B. Umrichter, Ladegeräte, Baumaschinen mit frequenzgeregelten Antrieben. Durch zwei getrennt einstellbare Ansprechwert-Bereiche kann zwischen Vor­warnung (I ( I
Δn2
wandler erfolgt, ist das RCMA nahezu unabhängig von der Nennspannung
= 50…100 % vom eingestellten Ansprechwert I
Δn1
) unterschieden werden. Da die Messwerterfassung über Messstrom-
) und Alarm
Δn2
TGH1411de/03.2011
5
Diese Dokumentation effektiv nutzen
und dem Strom der überwachten Anlage.

1.3 Hinweise zur Werkseinstellung

Eine Zusammenstellung der Werkseinstellungen finden Sie auf Seite 30. Wie Sie das Differenzstrom-Überwachungsgerät gegebenenfalls auf die Werkseinstellung zurücksetzen, ist auf Seite 29 beschrieben.
6
TGH1411de/03.2011

2. Sicherheitshinweise

2.1 Sicherheitshinweise allgemein

Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben dieser Bedienungsanlei­tung die beiliegenden „Wichtigen sicherheitstechnischen Hinweise für Bender-Produkte“.

2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen

Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines
Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen.
Beachten Sie die einschlägigen Bestimmungen, die für das Arbeiten an
elektrischen Anlagen gelten, insbesondere auch DIN EN 50110 oder deren Nachfolgeregelungen.
Nicht fachgerecht durchgeführte Arbeiten an elek­trischen Anlagen können zu Gefahren für Gesundheit und Leben führen!
Wird das Gerät außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwendet,
sind die dort geltenden Normen und Regeln zu beachten. Eine Orien­tierung kann die europäische Norm EN 50110 bieten.
TGH1411de/03.2011
7
Sicherheitshinweise
8
TGH1411de/03.2011

3. Funktion

3.1 Gerätemerkmale

Allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät Typ B nach
IEC 62020 und IEC 60755
Zwei getrennt einstellbare Ansprechwert-Bereiche (Vorwarnung,
Alarm)
Einstellbare Schalthysterese Effektivwertmessung Anlauf-, Ansprech- und RückfallverzögerungMesswertanzeige über multifunktionales LC-DisplaySignalisierung von Alarmen über LEDs (AL1, AL2) und Wechsler (K1/K2)Ruhe- und Arbeitsstromverhalten wählbarPasswortschutz gegen unbefugtes Ändern von ParameternFehlerspeicherung abschaltbarAnschlussüberwachung Messstromwandler

3.2 Funktionsbeschreibung

Nach Anlegen der Versorgungsspannung US ist die Anlaufverzögerung aktiv. Während dieser Anlaufzeit haben Änderungen der gemessenen Differenz­ströme keinen Einfluss auf die Stellung der Ausgangsrelais. Die Differenz­strommessung erfolgt über einen externen Messstromwandler W20AB…W60AB. Der aktuelle Messwert wird auf dem LC-Display angezeigt. Dadurch sind auch Veränderungen, z. B. beim Zuschalten von Abgängen, leicht erkennbar. Werden die eingestellten Ansprechwerte überschritten, starten die Ansprechverzögerungen
t
. Nach Ablauf von t
on1/2
K1/K2 und die Alarm-LEDs AL1/AL2 leuchten auf. Unterschreitet der Differenz­strom den Rückfallwert (Ansprechwert abzüglich Hysterese) startet die Rück­fallverzögerung t
. Nach Ablauf von t
off
Ausgangslage zurück und die Alarm LEDs AL1 / AL2 erlöschen. Ist die Fehler-
schalten die ausgewählten Alarmrelais
on1/2
schalten die Alarmrelais wieder in die
off
TGH1411de/03.2011
9
Funktion
speicherung aktiviert, bleiben die Alarmrelais in Alarmstellung und die LEDs leuchten, bis die RESET-Taste betätigt oder die Versorgungsspannung unter­brochen wurde. Mit der TEST-Taste kann die Gerätefunktion geprüft werden. Die Geräteparametrierung erfolgt über das LC-Display und die frontseitigen Bedientasten und kann durch ein Passwort geschützt werden.

3.2.1 Anschlussüberwachung

Die Anschlüsse zum Messstromwandler werden permanent überwacht. Im Fehlerfall schalten die Alarmrelais K1 / K2, die Alarm-LED AL1 / AL2 / ON blin­ken (Error Code E.01). Nach Beseitigung des Fehlers schalten die Alarmrelais automatisch in die Ausgangslage zurück, sofern der Fehlerspeicher M deakti­viert ist. Bei aktiviertem Fehlerspeicher schalten K1/K2 durch Betätigung der Reset-Taste R in die Ausgangslage zurück. Ein kaskadierter zweiter Mess­stromwandler wird nicht überwacht.

3.2.2 Schnellabfrage der Ansprechwerte

Befindet sich das Display im Standard-Betrieb, können durch Drücken der Aufwärts- oder Abwärts-Taste (< 1,5 s) die aktuellen Ansprechwerte I I
abgefragt werden. Eine Umschaltung in den Menü-Betrieb ist nicht erfor-
Δn2
derlich. Zum Verlassen der Schnellabfrage ist die Enter-Taste zu betätigen.
Δn1
und

3.2.3 Selbsttest, automatisch

Das Gerät führt nach dem Zuschalten des zu überwachenden Systems und danach alle 24 h einen Selbsttest durch, bei dem interne Funktionsstörungen ermittelt und als Fehlercode auf dem Display angezeigt werden. Die Alarm­Relais werden dabei nicht geprüft.

3.2.4 Selbsttest, manuell

Durch Betätigen der Test-Taste > 1,5 s führt das Gerät einen Selbsttest durch, bei dem interne Funktionsstörungen ermittelt und als Fehlercode auf dem Display angezeigt werden. Die Alarm-Relais werden dabei nicht geprüft. Während des Drückens der Test-Taste T werden alle für dieses Gerät verfüg­baren Display-Elemente angezeigt.
10
TGH1411de/03.2011
Funktion

3.2.5 Funktionsstörung

Liegt eine interne Funktionsstörung vor, blinken alle 3 LEDs. Das Display zeigt einen Fehlercode (E01...E32). In solchen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Bender.

3.2.6 Anzahl der Reload-Zyklen vorgeben

Bei nur zeitweise auftretenden aber wiederkehrenden Fehlern im überwach­ten System und ausgeschaltetem Fehlerspeicher M würden die Alarm-Relais synchron zum Fehlerstatus umschalten. Mit RL kann im out-Menü die Anzahl dieser Umschaltvorgänge begrenzt wer­den. Sobald die vorgegebene Anzahl überschritten wird, schaltet sich der Fehlerspeicher ein und ein ausgelöster Alarm bleibt gespeichert.

3.2.7 Den Alarm-Relais K1/K2 Alarmkategorien zuordnen

Den Alarm-Relais können über das Menü „out“ wahlweise die Alarm-Katego­rien Gerätefehler, Differenzstrom I Gerätetest zugeordnet werden.
, Differenzstrom I
Δn1
oder Alarm durch
Δn2
3.2.8 Verzögerungszeiten t, t
Die nachfolgend beschriebenen Zeiten t, ton und t von Alarmen über LEDs und Relais.
on
und t
off
verzögern die Ausgabe
off

3.2.9 Anlaufverzögerung t

Nach Zuschalten der Versorgungsspannung wird die Alarm-Ausgabe um die eingestellte Zeit t (0...10 s) verzögert.
3.2.10 Ansprechverzögerung t
Bei Unter- oder Überschreiten eines Ansprechwerts benötigt das Differenz­strom-Überwachungsgerät bis zur Ausgabe des Alarms die Ansprechzeit t Eine eingestellte Ansprechverzögerung t bedingten Ansprecheigenzeit t samtverzögerung t Besteht der Differenzstromfehler während der Ansprechverzögerung nicht weiter, entfällt die Signalisierung des Alarms.
TGH1411de/03.2011
= tae + ton).
an
on1/2
(0...10 s) addiert sich zur geräte-
on1/2
und zögert die Signalisierung hinaus (Ge-
ae
an
11
.
Funktion
3.2.11 Rückfallverzögerung t
Nach Wegfall des Alarms und deaktivierter Fehlerspeicherung erlöschen die Alarm-LEDs und schalten die Alarm-Relais in ihren Ausgangszustand zurück. Mit Hilfe der Rückfallverzögerung (0...99 s) wird die Signalisierung des Alarm­zustands für die eingestellte Dauer aufrechterhalten.
off

3.2.12 Differenzstrom-Überwachung im Fensterbetrieb

Durch Umschaltung des Messverfahrens in den Fensterbetrieb (SEt / In) löst das Gerät bei Verlassen des Bereichs, der durch die Ansprechwerte I1 und I2 gebildet wird, einen Alarm aus; siehe Seite 27.

3.2.13 Passwort-Schutz (on, OFF)

Wurde der Passwort-Schutz aktiviert (on), können Einstellungen nur nach Ein­gabe des korrekten Passworts (0...999) vorgenommen werden.

3.2.14 Werkseinstellung FAC

Nach Aktivieren der Werkseinstellung werden alle geänderten Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.

3.2.15 Löschbarer Historienspeicher

In diesem Speicher wird der erste auftretende Alarmwert registriert. Der Spei­cher ist über das Menü HiS löschbar.

3.2.16 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R

Reset = Betätigen des externen Tasters < 1,5 s Test = Betätigen des externen Tasters > 1,5 s

3.2.17 Fehlerspeicher

Er kann aktiviert, deaktiviert oder in den Continuous-Mode (con) geschaltet werden. Im Modus „con“, bleibt ein gespeicherter Alarm auch nach dem Aus­fall der Versorgungsspannung erhalten. Gespeicherte Alarme werden mit der Reset-Taste R zurückgesetzt.
12
TGH1411de/03.2011
Loading...
+ 28 hidden pages