Bender RCM420-DM, RCM420-DM-D-1, RCM420-DM-D-2 User guide [de]

Handbuch
DE

RCM420-DM

Differenzstrom-Überwachungsgerät
zur Überwachung von AC-Strömen in TN- und TT-Systemen mit einem Analogausgang Software-Version: D240 v1.2x
Bender GmbH & Co. KG
Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de • www.bender.de
© Bender GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Änderungen vorbehalten!
Fotos: Bender Archiv
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtig zu wissen ............................................................................................. 7
1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs ............................................... 7
1.2 Technische Unterstützung: Service und Support ................................. 8
1.2.1 First-Level-Support .......................................................................................... 8
1.2.2 Repair-Service .................................................................................................... 8
1.2.3 Field-Service ....................................................................................................... 9
1.3 Schulungen ..................................................................................................... 10
1.4 Lieferbedingungen ....................................................................................... 10
1.5 Kontrolle, Transport und Lagerung ........................................................ 10
1.6 Gewährleistung und Haftung ................................................................... 11
1.7 Entsorgung ...................................................................................................... 12
2. Sicherheitshinweise ...................................................................................... 13
2.1 Sicherheitshinweise allgemein ................................................................ 13
2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen ........................................................... 13
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................... 14
3. Funktion ........................................................................................................... 15
3.1 Gerätemerkmale ............................................................................................ 15
3.2 Funktionsbeschreibung .............................................................................. 15
3.2.1 Anschlussüberwachung ............................................................................. 16
3.2.2 Zusätzlicher kaskadierter Messstromwandler .................................... 16
3.2.3 Schnellabfrage der Ansprechwerte ........................................................ 16
3.2.4 Selbsttest, automatisch ............................................................................... 16
3.2.5 Selbsttest, manuell ....................................................................................... 16
3.2.6 Funktionsstörung .......................................................................................... 16
3.2.7 Anlaufverzögerung t .................................................................................... 17
3.2.8 Differenzstrom-Überwachung im Fensterbetrieb ............................ 17
3.2.9 Passwort-Schutz (on, OFF) ......................................................................... 17
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
3
Inhaltsverzeichnis
3.2.10 Werkseinstellung FAC .................................................................................. 17
3.2.11 Löschbarer Historienspeicher ................................................................... 17
3.2.12 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R ............................... 17
3.2.13 Schnittstelle ..................................................................................................... 18
4. Montage und Anschluss ............................................................................... 19
5. Bedienung und Einstellung ......................................................................... 23
5.1 Genutzte Display-Elemente ....................................................................... 23
5.2 Funktion der Bedienelemente .................................................................. 24
5.3 Menüstruktur .................................................................................................. 25
5.4 Display im Standard-Betrieb ..................................................................... 26
5.5 Display im Menü-Betrieb ............................................................................ 27
5.5.1 Parameter abfragen und einstellen: Übersicht ................................... 27
5.5.2 Umschalten von Überstrom- auf Unterstrombetrieb oder
Fensterbetrieb ................................................................................................ 29
5.5.3 Ansprechwerte für Überstrom einstellen: ............................................ 30
5.5.4 Fehlerspeicher ausschalten ....................................................................... 31
5.5.5 Ausgangsstrom-Bereich der Analogschnittstelle auswählen ..... 31
5.5.6 Ausgangsspannung der Analogschnittstelle auswählen ............... 31
5.5.7 100%-Bezug der Analogschnittstelle einstellen. ............................... 32
5.5.8 Verzögerungszeiten einstellen ................................................................. 33
5.5.9 Von Überstrom-Betrieb auf Fensterbetrieb wechseln ..................... 34
5.5.10 Korrekturfaktor für zusätzlichen kaskadierten Messstromwandler
einstellen .......................................................................................................... 34
5.5.11 Werkseinstellung und Passwort-Schutz ................................................ 35
5.5.12 Werkseinstellung wiederherstellen ........................................................ 36
5.5.13 Abfrage von Geräteinformationen ......................................................... 36
5.5.14 Abfrage des Historienspeichers ............................................................... 37
5.6 Inbetriebnahme und Werkseinstellung ................................................ 37
5.7 Fehlercodes ..................................................................................................... 38
4
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Inhaltsverzeichnis
6. Technische Daten .......................................................................................... 39
6.1 Tabellarische Daten ...................................................................................... 39
6.2 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen ....................................... 42
6.3 Bestellangaben ............................................................................................... 43
6.4 Strom- und Spannungsverläufe der analogen Schnittstelle ......... 44
Index ..................................................................................................................... 45
5
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016

1. Wichtig zu wissen

1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs

Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik!
Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf.
Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Infor­mationen mit Symbolen gekennzeichnet. Die folgenden Beispiele erklären die Bedeutung dieser Symbole:
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung oder Sachschaden zur Folge haben .
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
7
Wichtig zu wissen
Dieses Symbol bezeichnet Informationen, die Ihnen bei der optimalen Nutzung des Produktes behilflich sein sollen.
Dieses Handbuch wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler und Irrtümer nicht vollständig auszuschließen. Bender übernimmt kei­nerlei Haftung für Personen- oder Sachschäden, die sich aus Fehlern oder Irr­tümern in diesem Handbuch herleiten.

1.2 Technische Unterstützung: Service und Support

Für die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an:

1.2.1 First-Level-Support

Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte
 Fragen zu speziellen Kundenapplikationen  Inbetriebnahme  Störungsbeseitigung
Telefon: +49 6401 807-760* Fax: +49 6401 807-259
nur in Deutschland: 0700BenderHelp (Telefon und Fax) E-Mail: support@bender-service.de

1.2.2 Repair-Service

Reparatur-, Kalibrier-, Update- und Austauschservice für Bender-Produkte
 Reparatur, Kalibrierung, Überprüfung und Analyse von Bender-Produk-
ten
 Hard- und Software-Update von Bender-Geräten  Ersatzlieferung für defekte oder falsch gelieferte Bender-Geräte  Verlängerung der Garantie von Bender-Geräten mit kostenlosem
Reparaturservice im Werk bzw. kostenlosem Austauschgerät
8
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Wichtig zu wissen
Telefon: +49 6401 807-780** (technisch)/
+49 6401 807-784**, -785** (kaufmännisch)
Fax: +49 6401 807-789 E-Mail: repair@bender-service.de
Geräte für den Reparaturservice senden Sie bitte an folgende Adresse:
Bender GmbH, Repair-Service, Londorfer Str. 65, 35305 Grünberg

1.2.3 Field-Service

Vor-Ort-Service für alle Bender-Produkte
 Inbetriebnahme, Parametrierung, Wartung, Störungsbeseitigung für
Bender-Produkte
 Analyse der Gebäudeinstallation (Netzqualitäts-Check, EMV-Check,
Thermografie)
 Praxisschulungen für Kunden
Telefon: +49 6401 807-752**, -762 **(technisch)/
+49 6401 807-753** (kaufmännisch)
Fax: +49 6401 807-759 E-Mail: fieldservice@bender-service.de Internet: www.bender-de.com
*365 Tage von 07:00 - 20:00 Uhr (MEZ/UTC +1) **Mo-Do 07:00 - 16:00 Uhr, Fr 07:00 - 13:00 Uhr
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
9
Wichtig zu wissen

1.3 Schulungen

Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter www.bender-de.com -> Fachwissen -> Seminare.

1.4 Lieferbedingungen

Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender. Für Softwareprodukte gilt zusätzlich die vom ZVEI (Zentralverband Elektro­technik- und Elektronikindustrie e. V.) herausgegebene „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistun­gen der Elektroindustrie“. Die Liefer- und Zahlungsbedingungen erhalten Sie gedruckt oder als Datei bei Bender.

1.5 Kontrolle, Transport und Lagerung

Kontrollieren Sie die Versand- und Geräteverpackung auf Beschädigungen und vergleichen Sie den Packungsinhalt mit den Lieferpapieren. Bei Trans­portschäden benachrichtigen Sie bitte umgehend Bender. Die Geräte dürfen nur in Räumen gelagert werden, in denen sie vor Staub, Feuchtigkeit, Spritz- und Tropfwasser geschützt sind und in denen die ange­gebenen Lagertemperaturen eingehalten werden.
10
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Wichtig zu wissen

1.6 Gewährleistung und Haftung

Gewährleistung- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts.  Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten
des Geräts.
 Nichtbeachten der Hinweise im Handbuch bezüglich Transport,
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des Geräts.
 Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Gerät.  Nichtbeachten der technischen Daten.  Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und die Verwendung vom
Hersteller nicht empfohlener Ersatzteile oder nicht empfohlenen Zube­hörs.
 Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.  Die Montage und Installation mit nicht empfohlenen Geräte-
kombinationen. Dieses Handbuch, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Per­sonen zu beachten, die mit dem Gerät arbeiten. Darüber hinaus sind die für
den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu be­achten.
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
11
Wichtig zu wissen

1.7 Entsorgung

Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Ge­rätes. Fragen Sie Ihren Lieferanten, wenn Sie nicht sicher sind, wie das Altgerät zu entsorgen ist. Im Bereich der Europäischen Gemeinschaft gelten die Richtlinie über Elektro­und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) und die Richtlinie zur Beschrän­kung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektro­nikgeräten (RoHS-Richtlinie). In Deutschland sind diese Richtlinien durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) umgesetzt. Danach gilt:
 Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll.  Batterien oder Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll, sondern
sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.
 Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach
dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Her­steller zurückgenommen und einer fachgerechten Entsorgung zuge­führt.
Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Homepage unter www.bender-de.com -> Service & Support.
12
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016

2. Sicherheitshinweise

2.1 Sicherheitshinweise allgemein

Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“.

2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen

Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr
 eines elektrischen Schlages,  von Sachschäden an der elektrischen Anlage,  der Zerstörung des Gerätes.
Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssen des Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.
Wird das Gerät außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwendet, sind die dort geltenden Normen und Regeln zu beachten. Eine Orientierung kann die europäische Norm EN 50110 bieten.
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
13
Sicherheitshinweise

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das wechsel- und pulsstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsgerät RCM420 -DM (Typ A) wird zur Fehler- bzw. Differenzstromüberwachung in ge­erdeten Systemen (TN/TT) eingesetzt, in denen im Fehlerfall vorzugsweise eine Meldung ausgegeben werden soll, jedoch keine Abschaltung erfolgen darf. Außerdem können damit Einzelleiter überwacht werden, z. B. PE-Leiter, N-PE-Brücken, PE-PAS-Brücken. Durch zwei getrennt einstellbare Ansprechwert-Bereiche I zwischen Vorwarnung und Hauptmeldung unterschieden werden (I
= 50…100 % vom eingestellten Ansprechwert I
Δn1
Durch individuelle Parametrierung ist in jedem Falle die Anpassung an die An­lagen- und Einsatzbedingungen vor Ort vorzunehmen, um die Forderungen der Normen zu erfüllen. Beachten Sie die in den technischen Daten angege­benen Grenzen des Einsatzbereichs.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim­mungsgemäß.
Δn2
und I
Δn2
kann
Δn1
).
14
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016

3. Funktion

3.1 Gerätemerkmale

– Wechsel- und pulsstromsensitives Differenzstrom-Überwachungs-
gerät Typ A nach IEC 62020 – Analogschnittstelle auf Ansprechwert oder frei konfigurierbar – Einstellbare Schalthysterese – Effektivwertmessung – Anlaufverzögerung – Messwertanzeige über multifunktionales LC-Display – Signalisierung von Alarmen über LEDs (AL1, AL2) – Passwortschutz gegen unbefugtes Ändern von Parametern – Fehlerspeicherverhalten wählbar – Anschlussüberwachung Messstromwandler

3.2 Funktionsbeschreibung

Nach Anlegen der Versorgungsspannung Us startet die Anlaufverzögerung t. Die Differenzstrommessung erfolgt über einen externen Messstromwandler. Der aktuelle Messwert wird auf dem LC-Display angezeigt. Dadurch sind Ver­änderungen (z. B. beim Zuschalten von Abgängen) leicht erkennbar.
Überschreitet der Messwert einen oder beide Ansprechwerte, leuchten die Alarm-LEDs auf. Ein analoges Signal, beispielsweise ein Strom 0…20 mA, wird zur Weiterverarbeitung ausgegeben. Mit der Test-Taste T kann die Gerätefunktion geprüft werden. Ist die Fehlerspeicherung aktiviert, leuchten die LEDs, bis die Reset-Taste R betätigt oder die Versorgungsspannung unterbrochen wurde. Die Geräteparametrierung erfolgt über die frontseitigen Bedientasten und kann durch ein Passwort geschützt werden.
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
15
Funktion

3.2.1 Anschlussüberwachung

Die Anschlüsse zum Messstromwandler werden permanent überwacht. Im Fehlerfall blinkendie Alarm-LEDs AL1/AL2/ON (Error Code E.01). Ein kaskadier­ter zweiter Messstromwandler wird nicht überwacht.

3.2.2 Zusätzlicher kaskadierter Messstromwandler

Für Anwendungen, in denen Differenzströme von mehr als 10 A auftreten, kann ein zweiter externer Wandler kaskadiert werden. Dessen Übersetzungs­verhältnis kann im Menü SEt mit dem Korrekturfaktor n den. Siehe Seite 22 und Seite 34.
angepasst wer-
RCM

3.2.3 Schnellabfrage der Ansprechwerte

Befindet sich das Display im Standard-Betrieb, können durch Drücken der Aufwärts- oder Abwärts-Taste (< 1,5 s) die aktuellen Ansprechwerte I
I
abgefragt werden. Eine Umschaltung in den Menü-Betrieb ist nicht erfor-
Δn2
derlich. Zum Verlassen der Schnellabfrage ist die Enter-Taste zu betätigen.
Δn1
und

3.2.4 Selbsttest, automatisch

Das Gerät führt nach dem Zuschalten des zu überwachenden Systems und danach alle 24 h einen Selbsttest durch, bei dem interne Funktionsstörungen ermittelt und als Fehlercode auf dem Display angezeigt werden.

3.2.5 Selbsttest, manuell

Durch Betätigen der Test-Taste > 1,5 s führt das Gerät einen Selbsttest durch, bei dem interne Funktionsstörungen ermittelt und als Fehlercode auf dem Display angezeigt werden. Während des Drückens der Test-Taste T werden alle für dieses Gerät verfügbaren Display-Elemente angezeigt.

3.2.6 Funktionsstörung

Liegt eine interne Funktionsstörung vor, blinken alle 3 LEDs. Das Display zeigt einen Fehlercode (E01…E32). Erläuterungen finden Sie im Kapitel „Fehler­codes“ auf Seite 38.
16
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Funktion

3.2.7 Anlaufverzögerung t

Nach Zuschalten der Versorgungsspannung Us wird die Alarm-Ausgabe um die eingestellte Zeit t (0…10 s) verzögert.

3.2.8 Differenzstrom-Überwachung im Fensterbetrieb

Durch Umschaltung des Messverfahrens in den Fensterbetrieb (SEt / In) löst das Gerät bei Verlassen des Bereichs, der durch die Ansprechwerte I1 und I2 gebildet wird, einen Alarm aus; siehe Seite 34.

3.2.9 Passwort-Schutz (on, OFF)

Wurde der Passwort-Schutz aktiviert (on), können Einstellungen nur nach Ein­gabe des korrekten Passworts (0…999) vorgenommen werden.

3.2.10 Werkseinstellung FAC

Nach Aktivieren der Werkseinstellung werden alle geänderten Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.

3.2.11 Löschbarer Historienspeicher

In diesem Speicher wird der erste auftretende Alarmwert registriert. Der Spei­cher ist über das Menü HiS löschbar.

3.2.12 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R

Reset = Betätigen des externen Tasters < 1,5 s Test = Betätigen des externen Tasters > 1,5 s
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
17
Funktion

3.2.13 Schnittstelle

Das Gerät bietet eine Analog-Schnittstelle mit galvanischer Trennung. Die im Display angezeigten Werte werden an die analoge Schnittstelle übertragen. Über das zugehörige Menü kann eines von 3 Ausgangssignalen ausgewählt werden. Um keinen Fehler (Vollausschlag des angeschlossenen Messgeräts) zu erhalten, darf nur der per Software ausgewählte Ausgang beschaltet wer­den:
– DC 0…400 μA
Stromausgang für Bender-Messinstrumente der Baureihe 96…
– DC 0…20 mA / DC 4…20 mA
Normierter Stromausgang mit wählbaren Bereichen
– DC 0…10 V
Normiertes Spannungssignal
18
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016

4. Montage und Anschluss

90 mm
45
67,5
36 mm
31,1
47,5
70,5
100 mm
116 mm
Zubehör/ Accessory
Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr
 eines elektrischen Schlages,  von Sachschäden an der elektrischen Anlage,  der Zerstörung des Gerätes.
Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssen des Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.
Maßbild allgemein und Skizze für Schraubbefestigung
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
19
Montage und Anschluss
Die Frontplattenabdeckung ist an der mit einem Pfeil gekennzeichneten un­teren Seite aufzuklappen.
1. Montage auf Hutschiene:
Rasten Sie den rückseitigen Montageclip des Geräts auf der Hutschiene so ein, dass ein sicherer und fester Sitz gewährleistet ist. Schraub-Befestigung: Bringen Sie die rückseitigen Montageclips (2. Montageclip erforderlich, siehe Bestellinformation) mittels Werkzeug in eine über das Gehäuse hinaus ragende Position. Befestigen Sie das Gerät mit zwei M4-Schrau­ben.
2. Verdrahtung
Verdrahten Sie das Gerät gemäß Anschlussbild.
20
Abb. 4.1: Anschlussbild
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Montage und Anschluss
Legende Anschlussschaltbild
Klemme Anschlüsse
A1, A2 Anschluss an die Versorgungsspannung U
k, l Anschluss für Messstromwandler
T/R Anschluss für kombinierte Test- und Reset-Taste
M+ (gemeinsamer) Pluspol der analogen Schnittstelle
μA Stromausgang 0…400 μA
mA Stromausgang 0…20 mA bzw. 4…20 mA
V Spannungsausgang 0…10 V
s
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
21
Montage und Anschluss
Load
BENDER W..., WR..., WS...
X
1
(x A/10 A)
(x A/5 A) (x A/1 A)
n
RCM
=
X
1
X
2
X
2
RCM420
Anschluss eines zusätzlichen kaskadierten Messstromwandlers
Falls der Differenzstrom-Bereich von 16 A nicht ausreichen sollte, kann ein zu­sätzlicher Messstromwandler kaskadiert werden. Der Anschluss erfolgt wie in der nachfolgenden Skizze dargestellt.
Beispiel: Ein zusätzlicher kaskadierter Wandler auf der Verbraucherseite hat ein Über­setzungsverhältnis von X einstellbaren Ansprechwert von 10 mA, dass auf der Primärseite des verbrau­cherseitigen Wandlers ein Strom von 1 A gerade noch erfasst werden kann. Um den erfassbaren Wert auf 100 mA senken zu können, sind 10 Windungen des Anschlusskabels durch den RCM-seitigen Wandler zu führen. Daraus ergibt sich der einzustellende Korrekturfaktor n
= X1/X2 = 100/10 = 10.
RCM
Einzustellen ist der Korrekturfaktor über das Menü SEt/n. Siehe Seite 34.
Die Werkseinstellung für den Korrekturfaktor ist 1 und bezieht sich auf den üblichen Betrieb mit nur einem Bender-Messstromwandler (X = 600:1).
= 100 (500 A / 5 A). Das bedeutet beim kleinsten
1
22
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016

5. Bedienung und Einstellung

5.1 Genutzte Display-Elemente

Nachfolgende Tabelle zeigt detailliert die Bedeutung der verwendeten Dis­play-Elemente.
Genutzte Display-Elemente
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Ele­ment
n
I2
I1
I Hys,
%
t
M
Funktion
Korrekturfaktor für zusätzlichen kaskadierten Messstromwandler
Ansprechwert I (Alarm 2, Hauptwarnung)
Ansprechwert I (Alarm 1, Vorwarnung)
Ansprechwert-Hysterese in %
Anlaufverzögerung t
Fehlerspeicher aktiv
Passwort-Schutz aktiv
in mA
Δn2
in % von I
Δn1
Δn2
23

5.2 Funktion der Bedienelemente

ON AL1 AL2
T
MENU
R
Gerätefront Element Funktion
leuchtet konstant: Betriebs-LED
ON,
grün
10 mA
MENU,
blinkt: Systemfehler oder Störung der Anschlussüberwachung
LED Alarm 1 leuchtet ( gelb):
AL1,
Ansprechwert 1 erreicht
AL2
LED Alarm 2 leuchtet (gelb): Ansprechwert 2 erreicht
10 mA fließen durch den Mess­stromwandler, Fehlerspeicher aktiv
M
Test-Taste (> 1,5 s):
T,
Anzeigen der nutzbaren Display­Elemente, Starten eines Selbsttests; Aufwärts-Taste (< 1,5 s): Menüpunkte/Werte
Reset-Taste (> 1,5 s):
R,
Löschen des Fehlerspeichers; Abwärts-Taste (< 1,5 s): Menüpunkte/Werte
MENU-Taste (> 1,5 s): Start des Menübetriebs; Enter-Taste (< 1,5 s): Bestätigen von Menü-Punkt, Unter­menü-Punkt und Wert . Enter-Taste (> 1,5 s): Zurück zur nächsthöheren Menü­Ebene.
Bedienung und Einstellung
(I
)
Δn1
(I
)
Δn2
24
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Bedienung und Einstellung

5.3 Menüstruktur

Alle einstellbaren Parameter finden Sie in den Spalten Menüpunkt und Ein­stellbarer Parameter. In der Spalte Menüpunkt wurde eine displaynahe Dar­stellung verwendet.
Menü
AL
(Ansprech­werte)
out
(Ausgabe­steuerung)
(Zeitsteue­rung)
Unter­menü
AnA Analogausg.: 100%-Bezug
t
Menü­punkt
> I2 - (Hi) I
> I1 - (Hi) I
Aktivie­rung
Einstellbarer Parameter
(Alarm 2)
Δn2
in % von I
Δn1
Δn2
(Alarm 1, Vorwarnung)
/ I
Hys - Hysterese I
Δn1
Δn2
M - Fehlerspeicher I, U - Auswahl Strom/Spannung
0…400 μA/0…10 V/ 0…20 mA/4…20 mA
I2 AL - 100 %-Bezug auf Ansprech-
wert I
(Alarm 2)
2
I - 100 %-Bezug auf benutzer-
definierten Stromwert: I
t-
Anlaufverzögerung
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
25
Bedienung und Einstellung
Menü
(Geräte­steuerung)
Unter­menü
Set
InF
HiS
Menü­punkt
I 12 HI Bereichsumschaltung:
n 1 Übersetzungsverhältnis
FAC - Werkseinstellung ausfüh-
SYS - Funktion gesperrt
Clr - Historienspeicher für ersten
Aktivie­rung
OFF Parametereinstellung über
-Hard- / Software-Version
Einstellbarer Parameter
Hoch, Fensterfunktion, Niedrig
externer Stromwandler
Passwort
ren
ausgeben
Alarmwert, löschbar

5.4 Display im Standard-Betrieb

In der Werkseinstellung wird der aktuell gemessene Differenzstrom ange­zeigt. Durch Betätigen der Aufwärts- oder Abwärts-Taste werden die aktuel­len Ansprechwerte I1 (Vorwarnung) und I2 (Alarm) angezeigt. Um zum Messwert zurückzukehren, betätigen Sie die Enter-Taste.
26
Im Standard-Betrieb schaltet die Aufwärts-/Abwärts-Taste auf die aktuellen Ansprechwerte I1 und I2 um.
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Bedienung und Einstellung

5.5 Display im Menü-Betrieb

5.5.1 Parameter abfragen und einstellen: Übersicht

Menü­punkt
Einstellbarer Parameter
Ansprechwerte abfragen und einstellen:
AL
out
t
SEt
InF HiS ESC
– Differenzstrom I – Differenzstrom I – Hysterese der Ansprechwerte: % Hys
Fehlerspeicher konfigurieren:
– Fehlerspeicher ein-/ausschalten – Ausgangssignal auswählen – 100-%-Bezug des Ausgangssignals auswählen (AnA)
Anlaufverzögerung t einstellen
Gerätesteuerung parametrieren:
– Bereichsumschaltung für Ansprechwerte:
Überstrom (HI), Unterstrom (Lo) od. Fensterfunktion (In) – Korrekturfaktor(en) für 2. Stromwandler einstellen – Passwortschutz ein- oder ausschalten, Passwort ändern – Werkseinstellung wiederherstellen – Servicemenü SyS (gesperrt)
Hard- und Software-Version abfragen
Ersten gespeicherten Alarmwert abfragen
Zur nächsthöheren Menüebene bewegen (Zurück)
Δn2
Δn1
(AL2)
(AL1)
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
27
Menü-Struktur
t < 1,5 s
t >1,5 s
t > 1,5 s
t > 1,5 s
t < 1,5 s
AL out t SEt InF HiS ESC
ESC
Bedienung und Einstellung
28
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Bedienung und Einstellung
Einstellen der Parameter
Beispielhaft wird die Änderung des Alarm-Ansprechwerts I1 (I ben. Vorausgesetzt wird, dass im Menü SEt/I12 der Bereich Überstrom (HI) ausgewählt ist (Werkseinstellung). So gehen Sie vor:
1. Drücken Sie die Taste MENU/Enter länger als 1,5 s. Im Display erscheint das blinkende Kürzel AL.
2. Bestätigen Sie mit Enter. Der Parameter Ansprechwert > I2 blinkt, außerdem erscheint der zugehörige Ansprechwert von 30 mA.
3. Drücken Sie die Abwärts-Taste, um den Ansprechwert I1 auszuwählen. Der Parameter I1 blinkt, außerdem erscheint der zugehörige prozentu­ale Vorwarnwert 50 % von I2.
4. Bestätigen Sie die Auswahl mit Enter. Der aktuelle Vorwarnwert blinkt.
5. Stellen Sie mit der Aufwärts- oder Abwärtstaste den gewünschten Vor­warnwert ein. Bestätigen Sie mit Enter. I1 blinkt.
6. Um das Menü zu verlassen, können Sie wahlweise durch – Drücken der Enter-Taste länger als 1,5 s oder – Anwahl des Menüpunkts ESC und Bestätigung mit Enter je eine Ebene höher gelangen.
Die jeweils einstellbaren Bereiche des Displays blinken! Dargestellt wird dies durch eine ovale Markierung in den folgenden Abbildungen. Der Einstieg in den Menübetrieb erfolgt durch Drücken der Taste MENU > 1,5 s.
) beschrie-
Δn1

5.5.2 Umschalten von Überstrom- auf Unterstrombetrieb oder Fensterbetrieb

Die Umschaltung der Betriebsart erfolgt im Menü SEt/I mit den Parametern HI, Lo und In. Ab Werk ist der Überstrombetrieb (HI) eingestellt. Eine detaillierte Darstellung der Umstellung auf den Fensterbetrieb folgt auf Seite 34.
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
29
Bedienung und Einstellung
1x
2x

5.5.3 Ansprechwerte für Überstrom einstellen:

- Ansprechwert I2 (Überstrom)
- Ansprechwert I1 (Überstrom)
- Hysterese (Hys) der Ansprechwerte I1, I2
Ansprechwert I2 erhöhen (Beispiel: Überstrom)
Ansprechwert I1 erhöhen (Vorwarnung Überstrom)
Ansprechwert Hysterese einstellen
30
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Bedienung und Einstellung
2x >1,5 s
3x
2x >1,5 s

5.5.4 Fehlerspeicher ausschalten

5.5.5 Ausgangsstrom-Bereich der Analogschnittstelle auswählen

0.0.4 mA steht für 0…400 μA
0.20 mA steht für 0…20 mA
4.20 mA steht für 4…20 mA

5.5.6 Ausgangsspannung der Analogschnittstelle auswählen

0.10 V steht für 0…10 V
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
31
Bedienung und Einstellung
3x >1,5 s
5x

5.5.7 100%-Bezug der Analogschnittstelle einstellen.

Hier legen Sie fest, ob der 100%-Wert des Ausgangssignals an den Ansprech­wert I2 (I ein einstellbarer Wertebereich von 10 mA bis 10 A zur Verfügung. Werkseinstellung = Kopplung an den Ansprechwert I2 (I
Das folgende Beispiel zeigt die Änderung des 100%-Bezuges von AL = Kopplung an den Ansprechwert auf einen 100%-Wert von 60 mA
) (AL) oder einen frei einstellbaren Wert gekoppelt wird. Es steht
Δn2
) (AL).
Δn2
32
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Bedienung und Einstellung
2x >1,5 s

5.5.8 Verzögerungszeiten einstellen

Folgende Verzögerungen können Sie vorgeben:
 Anlaufverzögerung t (0…10 s) beim Gerätestart
Anlaufverzögerung t einstellen
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
33
Bedienung und Einstellung
2x >1,5 s
2x >1,5 s
1x

5.5.9 Von Überstrom-Betrieb auf Fensterbetrieb wechseln

Mit diesem Menüpunkt wählen Sie aus, ob die Ansprechwerte des Geräts für den Überstrom- (HI) oder den Unterstrom-Betrieb (Lo) gelten. Als dritte Mög­lichkeit kann der Fensterbetrieb (In) ausgewählt werden.
5.5.10 Korrekturfaktor für zusätzlichen kaskadierten Messstrom­wandler einstellen
Werkseinstellung ohne kaskadierten Wandler: n = 1.
34
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Bedienung und Einstellung
2x >1,5 s
2x
2x >1,5 s
2x

5.5.11 Werkseinstellung und Passwort-Schutz

Mit Hilfe dieses Menüs können Sie den Passwort-Schutz einschalten, das Pass­wort ändern oder den Passwort-Schutz abschalten. Außerdem können Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
a) Passwortschutz aktivieren
b) Passwort ändern
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
35
c) Passwortschutz deaktivieren
2x >1,5 s
2x
3x
....
.... ....

5.5.12 Werkseinstellung wiederherstellen

Bedienung und Einstellung

5.5.13 Abfrage von Geräteinformationen

Hier fragen Sie die Software-Version (1.xx) ab. Die Daten werden nach Start der Funktion als Laufband eingeblendet. Nach Durchlauf der Routine können Sie mit den Aufwärts-/Abwärts-Tasten einzelne Datenabschnitte auswählen.
36
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Bedienung und Einstellung

5.5.14 Abfrage des Historienspeichers

Der Historienspeicher wird über das Menü HiS angewählt. Mit den Aufwärts­oder Abwärtstasten wechseln Sie zur nächsten Anzeige. Bei blinkendem „Clr“ kann mit Enter der Historienspeicher gelöscht werden.

5.6 Inbetriebnahme und Werkseinstellung

Vor der Inbetriebnahme ist der ordnungsgemäße Anschluss des Differenz­strom-Überwachungsgeräts zu überprüfen.
Werkseinstellung
Ansprechwert I Ansprechwert I
Δn2
Δn1
: :
Hysterese: Fehlerspeicher M: 100%-Bezug der Analogschnittstelle: Anlaufverzögerung: Wandler-Korrekturfaktor n (n Passwort:
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
RCM
30 mA (I2) 50 % (I1) 15 % aktiviert Ansprechwert I2 t = 0,5 s
)
1 0, Off
37
Bedienung und Einstellung

5.7 Fehlercodes

Sollte wider Erwarten ein Gerätefehler auftreten, erscheinen im Display Feh­lercodes. Nachfolgend sind einige beschrieben:
Fehlercode Bedeutung
E.01 Fehler Wandlerüberwachung
Maßnahme: Wandleranschluss auf Kurzschluss oder Unterbrechung prüfen. Der Fehlercode löscht sich nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig.
E.02 Fehler Wandlerüberwachung während eines manuellen
Selbsttests Maßnahme: Wandleranschluss auf Kurzschluss oder Unterbrechung prüfen. Der Fehlercode löscht sich nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig.
E… Bei Fehlercodes > 02
Maßnahme: Reset durchführen. Gerät auf die Werksein­stellung zurücksetzen. Der Fehlercode löscht sich nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig. Falls der Fehler weiter besteht, Kontakt zum Bender-Ser­vice aufnehmen.
Auftretende Fehler werden nicht über die Analogschnittstelle angezeigt.
38
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016

6. Technische Daten

6.1 Tabellarische Daten

( )* = Werkseinstellung
Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3
RCM420-DM-D-1:
Bemessungsspannung ................................................................................................................... 100 V
Überspannungskategorie/ Verschmutzungsgrad ............................................................................. III/3
RCM420-DM-D-2:
Versorgungsspannung
RCM420-DM-D-1:
RCM420-DM-D-2:
Sichere Trennung (verstärkte Isolierung) zwischen ............................................. (A1, A2) - (k/l, T/R) - (M+, μA, V)
Spannungsprüfungen nach IEC 61010-1 ........................................................................................................... 2,21 kV
Eigenverbrauch ................................................................................................................................................... ≤ 4 VA
Messkreis
Messstromwandler extern Typ .................................................................................................. W…, WR…, WS…
Bürde ....................................................................................................................................................................... 68 Ω
Bemessungsspannung (Messstromwandler) ...................................................................................................... 800 V
Ansprechcharakteristik nach IEC 62020 ................................................................................................................ Typ A
Bemessungsfrequenz .............................................................................................................................. 42…2 000 Hz
Bemessungs-Stoßspannung ......................................................................................................... 2,5 kV
Bemessungsspannung .................................................................................................................. 250 V
Überspannungskategorie/ Verschmutzungsgrad ............................................................................. III/3
Bemessungs-Stoßspannung ............................................................................................................ 4 kV
Versorgungsspannungsbereich U Arbeitsbereich Versorgungsspannung U Frequenzbereich U
.......................................................................................................DC, 42…460 Hz
s
Versorgungsspannungsbereich U Arbeitsbereich Versorgungsspannung U Frequenzbereich U
...................................................................................................... DC, 42…460 Hz
s
......................................................... AC 24…60 V / DC 24…78 V
s
.............................................AC 16…72 V / DC 9,6…94 V
s
......................................................................... AC/DC 100…250 V
s
................................................................ AC/DC 70…300 V
s
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
39
Technische Daten
Messbereich ............................................................................................................................................. 3 mA…16 A
Prozentuale Ansprechunsicherheit .............................................................................................................. 0…-20 %
Betriebsmessunsicherheit .............................................................................................................................. 0…30%
Ansprechwerte
Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom I Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom I
(Vorwarnung, AL1) ...................................50…100 % x I
Δn1
(Alarm, AL2) ................................................... 10 mA…10 A (30 mA)*
Δn2
, (50 %)*
Δn2
Hysterese ....................................................................................................................................... 10…25 % (15%)*
Zeitverhalten
Anlaufverzögerung t .......................................................................................................................... 0…10 s (0,5 s)*
Leitungslängen für Messstromwandler
Einzeldraht ≥ 0,75 mm Einzeldraht verdrillt ≥ 0,75 mm Schirmleitung ≥ 0,75 mm
2
................................................................................................................................. 0…1 m
2
.................................................................................................................. 0…10 m
2
........................................................................................................................... 0…40 m
Empfohlene Leitung
(geschirmt, Schirm einseitig an Klemme l des RCM420 und nicht erden) ................................ J-Y(St)Y min. 2 x 0,8
Anschluss ............................................................................................................................................ Schraubklemmen
Anzeigen, Speicher
Anzeigebereich Messwert ........................................................................................................................ 3 mA…16 A
Anzeigeabweichung vom Messwert .............................................................................................. ±15 % / ± 2 digit
Messwertspeicher für Alarmwert ................................................................................................ Datensatz Messwerte
Passwort ......................................................................................................................................... off / 0…999 (off)*
Fehlerspeicher ......................................................................................................................................... on / off (on)*
Ein-/Ausgänge
Leitungslänge für externe TEST-/RESET-Taste ............................................................................................. 0…10 m
Spannungsausgang:
Leerlaufspannung (offene Klemmen) .......................................................................................................... ≤ DC 20 V
Spannungsausgang ................................................................................................................................ DC 0…10 V
Bürde ................................................................................................................................................................... ≥ 1 kΩ
Auflösung...............................................................................................................................................................50 mV
Auslösezeit 1 x I Auslösezeit 5 x I
.................................................................................................................................................> 1,8 s
Δn
............................................................................................................................................> 360 ms
Δn
40
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Technische Daten
Stromausgänge:
Kurzschlussstrom .................................................................................................................. ≤ 30 mA, kurzschlussfest
Stromausgang .................................................................................................................................. DC 0/4…20 mA
Bürde ..................................................................................................................................................................≤ 500 Ω
Auflösung..............................................................................................................................................................0,1 mA
Auslösezeit 1 x I Auslösezeit 5 x I
.................................................................................................................................................> 1,8 s
Δn
............................................................................................................................................ > 360 ms
Δn
Stromausgang ..................................................................................................................................... DC 0…400 μA
Bürde .............................................................................................................................................................. ≤ 12,5 kΩ
Auflösung.................................................................................................................................................................. 2 μA
Auslösezeit 1 x I Auslösezeit 5 x I
.................................................................................................................................................> 1,8 s
Δn
............................................................................................................................................ > 360 ms
Δn
Umwelt/EMV
EMV ................................................................................................................................................................. IEC 62020
Arbeitstemperatur ............................................................................................................................. -25 °C…+55 °C
Klimaklassen nach IEC 60721:
Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) .................................................................... 3K5 (ohne Betauung und Eisbildung)
Transport (IEC 60721-3-2)................................................................................. 2K3 (ohne Betauung und Eisbildung)
Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1).................................................................... 1K4 (ohne Betauung und Eisbildung)
Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721:
Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ........................................................................................................................ 3M4
Transport (IEC 60721-3-2) ..................................................................................................................................... 2M2
Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) ........................................................................................................................ 1M3
Anschluss
Für UL-Anwendungen: Kupferleitungen......................................................................................mindestens 60/70 °C
Anschlussart ....................................................................................................................... Schraubklemmen
Anschlussvermögen:
Starr / flexibel ............................................................................................ 0,2…4 / 0,2…2,5 mm
2
(AWG 24…12) Mehrleiteranschluss (2 Leiter gleichen Querschnitts):
Starr / flexibel .................................................................................................................... 0,2…1,5 / 0,2…1,5 mm
Abisolierlänge................................................................................................................................................ 8…9 mm
Anzugsdrehmoment................................................................................................................................ 0,5…0,6 Nm
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
41
2
Technische Daten
Anschlussart.............................................................................................................................. Federklemmen
Anschlussvermögen:
Starr .......................................................................................................................... 0,2…2,5 mm
Flexibel ohne Aderendhülse ................................................................................... 0,75…2,5 mm
Flexibel mit Aderendhülse ....................................................................................... 0,2…1,5 mm
2
( AWG 24…14)
2
(AWG 19…14)
2
( AWG 24…16)
Abisolierlänge ...................................................................................................................................................... 10 mm
Öffnungskraft ........................................................................................................................................................... 50 N
Testöffnung, Durchmesser ................................................................................................................................. 2,1 mm
Sonstiges
Betriebsart ................................................................................................................................................. Dauerbetrieb
Einbaulage .......................................................................................................................................................... beliebig
Schutzart Einbauten (DIN EN 60529) ..................................................................................................................... IP30
Schutzart Klemmen (DIN EN 60529)....................................................................................................................... IP20
Gehäusematerial........................................................................................................................................ Polycarbonat
Entflammbarkeitsklasse................................................................................................................................... UL94 V-0
Schnellbefestigung auf Hutprofilschiene....................................................................................................... IEC 60715
Schraubbefestigung ................................................................................................................ 2 x M4 mit Montageclip
Software-Version ......................................................................................................................................... D240 v1.2x
Gewicht .............................................................................................................................................................. ≤160 g
( )* = Werkseinstellung

6.2 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen

42
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Technische Daten

6.3 Bestellangaben

RCM420-DM-D1 RCM420-DM-D2
Ansprechbereich IΔn
Bemessungsfrequenz 42…2000 Hz 42…2000 Hz
Messstromwandler Serie W…, WR…, WS… Serie W…, WR…, WS…
Versorgungsspg. U
Art.-Nr. : (B7… = Federklemme)
*
s
*Absolutwerte des Spannungsbereichs
Externe Messstromwandler
Typ Innendurchmesser (mm) Art.-Nr.
W20 20 B 9808 0003 W35 35 B 9808 0010 W60 60 B 9808 0018 W120 120 B 9808 0028 W210 210 B 9808 0034 WR70x175 70 x 175 B 9808 0609 WR115x305 115 x 305 B 9808 0610 WS50x80 50 x 80 B 9808 0603 WS80x120 80 x 120 B 9808 0606
10 mA…10 A 10 mA…10 A
DC 9,6 V…94 V AC 42…460 Hz,
16…72 V
B 7401 4005 B 9401 4005
DC 70…300 V
AC 42…460 Hz, 70…300 V
B 7401 4010 B 9401 4010
Zubehör RCM420-DM
Montageclip für Schraubmontage (1 Stück je Gerät)................................................................................ B 9806 0008
Zubehör Messstromwandler
Schnappbefestigung für Hutschiene: W20… /W35… ......................................................................... B 9808 0501
Schnappbefestigung für Hutschiene: W60 ................................................................................................B 9808 0502
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
43
Technische Daten
6.4 Strom- und Spannungsverläufe der analogen
Schnittstelle
Stromausgang 0/4…20 mA
Stromausgang 0…400 μA
Spannungsausgang 0…10 V
44
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016

Index

A
Analogschnittstelle auswählen, 31
Analogschnittstelle einstellen Anlaufverzögerung t Anschluss eines zusätzlichen kaskadierten
Messstromwandlers Anschlussplan Ansprechwerte einstellen
Anzahl der Reload-Zyklen einstellen Arbeiten an elektrischen Anlagen
B
Bedienelemente, Funktion 24
Bedienung und Einstellung Benutzungshinweise Bereichsumschaltung für Ansprechwerte
Bestellangaben Bestimmungsgemäße Verwendung
D
Differenzstrom-Überwachung im Fenster-
Display im Standard-Betrieb
E
Einstellbare Parameter, Liste 25
20
- Hysterese
30
- Überstrom (> I)
27
43
betrieb
17
32
17
22
30
31
13
23
7
14
26
Enter-Taste
F
Fehlercodes 38
Fensterbetrieb Funktionsbeschreibung Funktionsstörung
G
Genutzte Display-Elemente 23
Gerätemerkmale
K
Korrekturfaktor für zusätzlichen kaskadier-
L
LED Alarm 1 leuchtet 24
LED Alarm 2 leuchtet Löschen des Fehlerspeichers
M
Menü
24
34
15
16
15
ten Messstromwandler einstellen
24
24
- AL (Ansprechwerte)
- HiS (Historienspeicher für ersten Alarmwert)
- InF (Hard- und Software-Version)
- out (Ausgabesteuerung)
- Set (Gerätesteuerung
25
26
25
26
34
26
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
45
- t (Zeitsteuerung) 25
Menübetrieb starten Menüstruktur, Übersicht Montage und Anschluss
P
Parameter abfragen und einstellen, Über-
sicht Parametrier-Beispiel Parametrieren
- 100 %-Bezug der Analogschnittstelle einstellen
- Ansprechwerte einstellen
- Ausgangsstrom oder -spannung der Analogschnittstelle auswählen
- Ausgangsstrom-Bereich der Analog­schnittstelle auswählen
- Fehlerspeicher einschalten
- Passwort-Schutz einrichten oder abschalten
- Verzögerungszeiten einstellen
- Von Überstrom-Betrieb auf Fenster­betrieb wechseln
Passwort-Schutz Praxisseminare
R
Reset-Taste 24
24
25
19
27
29
32
30
31
31
31
35
33
34
17
10
Selbsttest, manuell Service
8
Support
T
Technische Daten 39
Test-Taste
W
Werkseinstellung 17, 37
16
8
24
S
Schnittstellenoptionen 18
Schulungen Selbsttest, automatisch
10
16
46
RCM420-DM_D00058_02_M_XXDE/06.2016
Bender GmbH & Co. KG
Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de • www.bender.de
Fotos: Bender Archiv
BENDER Group
Loading...