Bender isoCHA425 User guide [de]

DE
Handbuch

ISOMETER® isoCHA425

Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete DC-Systeme (IT-Systeme) DC 50 V bis 400 V Geeignet für die Ladung von Elektrofahrzeugen nach japanischem Ladestandard CHAdeMO Software-Version: D612 V1.xx
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
LESEN SIE DAS HANDBUCH UND ALLE BEGLEITDOKUMENTE AUFMERKSAM DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE FÜR DEN SPÄTEREN GEBRAUCH SICHER AUF.
Bender GmbH & Co. KG
Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • Germany
Tel.: +49 6401 807-0 Fax: +49 6401 807-259
E-Mail: info@bender.de Web: www.bender.de
Kundendienst Service-Hotline: 0700-BenderHelp (Telefon und Fax) Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany
Tel.:+49 6401 807-760 Fax:+49 6401 807-629
E-Mail:info@bender-service.com
© Bender GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck nur mit Genehmigung
des Herausgebers.
Änderungen vorbehalten!
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtig zu wissen ............................................................................. 5
1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Technische Unterstützung: Service und Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.1 First-Level-Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.2 Repair-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.3 Field-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Schulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Lieferbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.5 Kontrolle, Transport und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.6 Gewährleistung und Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.7 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Sicherheitshinweise ......................................................................... 7
2.1 Sicherheitshinweise allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Funktion ............................................................................................. 8
3.1 Gerätemerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Funktionsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2.1 Allgemeine Messfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2.2 Funktionstests von Relais in der Ladestation und dem Fahrzeug . 8
3.2.3 Abtrennung von dem zu überwachenden Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.4 Überwachung des Isolationswiderstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.5 Überwachung auf Unter- bzw. Überspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.6 Selbsttest/Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.7 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2.8 Meldezuordnung der Alarmrelais K1/K2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2.9 Mess- und Ansprechzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2.10 Passwortschutz (on, OFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2.11 Werkseinstellung FAC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2.12 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R . . . . . . . . . . . . . . . .11
3.2.13 Fehlerspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
3.2.14 Historienspeicher HiS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
3.2.15 Schnittstelle/Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4. Montage, Anschluss und Inbetriebnahme .................................12
4.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.2 Anschlussbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5. Bedienung des Geräts ....................................................................15
5.1 Anzeigen und Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
5.2 Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.3 Menü „AL“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.3.1 Ansprechwerteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4 Menü „out“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5.4.1 Relais Arbeitsweise-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5.4.2 Relais-Meldezuordnung „r1“ und „r2“ und LED-Zuordnung . . . . .17
5.4.3 Fehlerspeicher-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5.4.4 Schnittstellen-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5.5 Menü „t“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5.5.1 Zeit-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5.6 Menü „SEt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
5.6.1 Funktions-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
5.7 Messwertanzeige und Historienspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6. Datenzugriff mittels BMS-Protokoll ............................................19
3
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
7. Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll ............................. 20
7.1 Modbus Register aus ISOMETER® auslesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.1.1 Befehl des Masters an das ISOMETER® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.1.2 Antwort des ISOMETER®s an den Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.2 Modbus-Register schreiben (Parametrierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.2.1 Befehl des Masters an das ISOMETER® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.2.2 Antwort des ISOMETER®s an den Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.3 Exception-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.3.1 Aufbau des Exception-Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8. Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s ............................. 22
8.1 Gerätespezifische Datentypen des ISOMETER®s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.1.1 Gerätename . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.1.2 Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
8.1.2.1 Float = Gleitkommawerte der Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.1.2.2 AT&T = Alarm-Typ und Test-Art (intern/extern) . . . . . . . . . . . . 24
8.1.2.3 R&U = Bereich und Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.1.3 Alarmzuordnung der Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.2 Kanalbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9. IsoData-Datenstring ....................................................................... 27
10. Technische Daten ......................................................................... 28
10.1 Tabellarische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.2 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10.3 Bestellangaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
INDEX .................................................................................................... 30
4
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
1. Wichtig zu wissen
Wichtig zu wissen

1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs

Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf.
Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Informationen mit Sym­bolen gekennzeichnet. Die folgenden Beispiele erklären die Bedeutung dieser Symbole:
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
zur Folge hat.
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risiko-
grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Ver­letzung zur Folge haben kann.
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risiko- grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung oder Sachschaden zur Folge haben.
Dieses Symbol bezeichnet Informationen, die Ihnen bei der optimalen Nut­zung des Produktes behilflich sein sollen.
Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektro­nik!

1.2 Technische Unterstützung: Service und Support

Für die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an:

1.2.1 First-Level-Support

Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte
Fragen zu speziellen Kundenapplikationen
Inbetriebnahme
Störungsbeseitigung
Telefon: +49 6401 807-760* Fax: +49 6401 807-259
nur in Deutschland: 0700BenderHelp (Telefon und Fax) E-Mail: support@bender-service.com

1.2.2 Repair-Service

Reparatur-, Kalibrier-, Update- und Austauschservice für Bender-Produkte
Reparatur, Kalibrierung, Überprüfung und Analyse von Bender-Produkten
Hard- und Software-Update von Bender-Geräten
Ersatzlieferung für defekte oder falsch gelieferte Bender-Geräte
Verlängerung der Garantie von Bender-Geräten mit kostenlosem Reparaturservice
im Werk bzw. kostenlosem Austauschgerät
Telefon: +49 6401 807-780** (technisch)
+49 6401 807-784**, -785** (kaufmännisch)
Fax: +49 6401 807-789 E-Mail: repair@bender-service.com
5
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
Wichtig zu wissenWichtig zu wissen

1.2.3 Field-Service

Vor-Ort-Service für alle Bender-Produkte
Inbetriebnahme, Parametrierung, Wartung, Störungsbeseitigung für Bender-Produkte
Analyse der Gebäudeinstallation (Netzqualitäts-Check, EMV-Check, Thermografie)
Praxisschulungen für Kunden
Telefon: +49 6401 807-752**, -762** (technisch)
+49 6401 807-753** (kaufmännisch)
Fax: +49 6401 807-759 E-Mail: fieldservice@bender-service.com Internet: www.bender-de.com
*365 Tage von 07:00 - 20:00 Uhr (MEZ/UTC +1) **Mo-Do 07:00 - 16:00 Uhr, Fr 07:00 - 13:00 Uhr

1.3 Schulungen

Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter www.bender-de.com -> Fachwissen -> Seminare.

1.4 Lieferbedingungen

Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender. Für Softwareprodukte gilt zusätzlich die vom ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.) herausgegebene „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeug­nisse und Leistungen der Elektroindustrie“. Die Liefer- und Zahlungsbedingungen erhalten Sie gedruckt oder als Datei bei Bender.

1.5 Kontrolle, Transport und Lagerung

Kontrollieren Sie die Versand- und Geräteverpackung auf Beschädigungen und ver­gleichen Sie den Packungsinhalt mit den Lieferpapieren. Bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte umgehend Bender. Die Geräte dürfen nur in Räumen gelagert werden, in denen sie vor Staub, Feuchtigkeit, Spritz- und Tropfwasser geschützt sind und in denen die angegebenen Lagertemperatu­ren eingehalten werden.

1.6 Gewährleistung und Haftung

Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausge­schlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts.
Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Geräts.
Nichtbeachten der Hinweise im Handbuch bezüglich Transport, Inbetriebnahme,
Betrieb und Wartung des Geräts.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Gerät.
Nichtbeachten der technischen Daten.
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und die Verwendung vom Hersteller
nicht empfohlener Ersatzteile oder nicht empfohlenen Zubehörs.
Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
Die Montage und Installation mit nicht empfohlenen Gerätekombinationen.
Dieses Handbuch, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die mit dem Gerät arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort gel­tenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.

1.7 Entsorgung

Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Geräts. Fragen Sie Ihren Lieferanten, wenn Sie nicht sicher sind, wie das Altgerät zu entsorgen ist. Im Bereich der Europäischen Gemeinschaft gelten die Richtlinie über Elektro- und Elekt­ronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) und die Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie). In Deutschland sind diese Richtlinien durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) umgesetzt. Danach gilt:
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Batterien oder Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll, sondern sind gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.
Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach dem
13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Hersteller zurückgenom­men und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Homepage unter www.bender.de -> Service & Support.
6
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
2. Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise

2.1 Sicherheitshinweise allgemein

Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben dieser Bedienungsanleitung die beiliegenden „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“.

2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen

Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Ge-
GEFAHR
Wird das Gerät außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwendet, sind die dort gel­tenden Normen und Regeln zu beachten. Eine Orientierung kann die europäische Norm EN 50110 bieten.
fahr
• eines elektrischen Schlags,
• von Sachschäden an der elektrischen Anlage,
• der Zerstörung des Geräts.
Stellen Sie vor Einbau des Geräts und vor Arbeiten an den Anschlüssen des Geräts sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Ge­räts oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachperso­nal auszuführen.
Das ISOMETER® wird für DC-Ladestationen gemäß japanischem Ladestandard CHAdeMO für Nennspannungsbereiche zwischen DC 50 V und 400 V verwendet. Einpolige Isola­tionsfehler werden mit einer Ansprechzeit ≤ 1 s gemeldet. Zweipolige Isolationsfehler innerhalb von 10 s. Die maximal zulässige Netzableitkapazität C Durch individuelle Parametrierung ist in jedem Falle die Anpassung an die Anlagen- und Einsatzbedingungen vor Ort vorzunehmen, um die Forderungen der Normen zu erfüllen. Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Grenzen des Einsatzbereichs. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
.
Zwischen „L+“ und „L-“ muss für die korrekte Funktion des
ISOMETER®s ein Netzinnenwiderstand Quelle (z. B. Transformator) oder die Last vorhanden sein.
Bei einer Alarmmeldung des ISOMETER®s sollte der Isolationsfehler schnellstmöglich beseitigt werden.
1 kΩ über die
beträgt 2 µF.
e
Die Meldung des ISOMETER®s muss auch dann akustisch und/oder optisch wahrnehmbar sein, wenn das Gerät innerhalb eines Schaltschrankes installiert ist.
7
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
3. Funktion
Funktion

3.1 Gerätemerkmale

Überwachung des Isolationswiderstands RF von DC-Ladestationen nach japani- schem Ladestandard CHAdeMO
Erkennung von unipolaren Isolationsfehlern im Nennspannungsbereich zwischen 50 V und 400 V innerhalb von 1 s
Erkennung von zweipoligen Isolationsfehlern innerhalb von 10 s
Messung der Netznennspannung U
nung
Messung der Verlagerungsspannungen U (zwischen U
und Erde)
L-
Automatische Anpassung an die Netzableitkapazität C
Anlauf-, Ansprech- und Rückfallverzögerungszeit einstellbar
Zwei getrennt einstellbare Ansprechwert-Bereiche von 5…250 k (Alarm 1,Alarm 2)
Alarme werden über LEDs („AL1“, „AL2“), ein Display und Alarmrelais („AK1“, „AK2“)
ausgegeben.
Automatischer Geräteselbsttest mit Anschlussüberwachung
Ruhe- oder Arbeitsstromverhalten der Relais wählbar
Messwertanzeige über multifunktionales LC-Display
Fehlerspeicherung aktivierbar
RS-485 (galvanisch getrennt) mit folgenden Protokollen:
BMS-Schnittstelle (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaustausch mit
anderen Bender-Komponenten
Modbus RTU
IsoData (für kontinuierliche Datenausgabe)
Passwortschutz gegen unbefugtes Ändern von Parametern
(True-RMS) mit Unter-/Überspannungserken-
n
(zwischen U
L+e
und Erde) sowie U
L+
bis 2 F
e
L-e
Es ermittelt ab einer Mindestnetznennspannung den fehlerbehafteten Netzleiter DC+/DC-, d. h. die Verteilung des Isolationswiderstands zwischen den Netzleitern DC+ und DC- und zeigt dies durch ein „+“- oder „-“-Zeichen zum Isolationswiderstandsmess­wert an. Der Wertebereich des fehlerbehafteten Netzleiters liegt bei ±100 %:
Anzeige Bedeutung
-100 % Einseitiger Fehler an Netzleiter DC­0 % Symmetrischer Fehler +100 % Einseitiger Fehler an Netzleiter DC+
Die Teilwiderstände können aus dem Gesamtisolationswiderstand R
und dem fehler-
F
behafteten Leiter (R %) mit folgender Formel berechnet werden:
Fehler an Leiter DC+ ->R
Fehler an Leiter DC- -> R
= (200 % * RF)/(100 % + R%)
DC+F
= (200 % * RF)/(100 % – R%)
DC-F
Es besteht die Möglichkeit, den ermittelten Fehler bzw. den fehlerbehafteten Leiter per Menü einem Alarmrelais zuzuweisen. Überschreiten die Werte R chen für die Dauer t
die aktivierten Ansprechwerte des Menüs „AL“, erfolgt eine
on
oder Un ununterbro-
F
Meldung über die LEDs sowie die Relais „K1“ und „K2“ gemäß den Einstellungen in der Meldezuordnung im Menü "out". Dort kann auch die Arbeitsweise der Relais (n.o./n.c.) eingestellt sowie der Fehlerspeicher „M“ aktiviert werden. Verletzen die Werte R Hysterese) ununterbrochen nicht mehr für die Dauer t
oder Un ihren jeweiligen Rückfallwert (Ansprechwert zuzüglich
F
, dann schalten die Alarmrelais
off
wieder in die Ausgangslage zurück und die Alarm LEDs „AL1“/“AL2“ erlöschen. Ist die Fehlerspeicherung aktiviert, bleiben die Alarmrelais in Alarmstellung und die LEDs leuch­ten, bis die Reset-Taste „R“ betätigt oder die Versorgungsspannung U
unterbrochen
s
wurde. Mit der Test-Taste „T“ kann die Gerätefunktion geprüft werden. Die Geräteparamet­rierung erfolgt über das LC-Display und die frontseitigen Bedientasten und kann durch ein Passwort geschützt werden. Das Gerät kann auch über den BMS-Bus, z. B. mittels eines BMS-Ethernet-Gateway (COM465IP) oder eines Modbus RTU, parametriert werden.

3.2 Funktionsbeschreibung

Das ISOMETER® misst den Isolationswiderstand RF von DC-Ladestationen nach japani­schem Ladestandard CHAdeMO.

3.2.1 Allgemeine Messfunktionen

Das ISOMETER® misst den Effektivwert (True-RMS) der Netznennspannung Un zwischen L+ und L- sowie die Verlagerungsspannungen U (zwischen UL- und Erde).
8
(zwischen UL+ und Erde) und U
L+e
L-e

3.2.2 Funktionstests von Relais in der Ladestation und dem Fahrzeug

Sollte das ISOMETER® bei einem Funktionstest der Ladestations- oder Fahrzeugrelais ein­polig von der überwachten Spannungsquelle getrennt werden, kann es je nach Lage eines bestehenden Isolationsfehlers zu einem Fehlalarm kommen. Für Isolationsfehler oberhalb 250 k kann der Fehlalarm durch einen direkt zwischen den Klemmen „L+“ und „L-“ angeschlossenen Widerstand von 200 k verhindert werden.
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
FunktionFunktion

3.2.3 Abtrennung von dem zu überwachenden Netz

Bei fehlender Versorgungsspannung Us oder im Stopp-Modus trennt das Gerät den An­schluss der Klemmen „L+“ und „L-“. In diesem Fall kann mit einem Isolationsprüfgerät eine Isolationswiderstandsmessung mit maximal DC 400 V durchgeführt werden.

3.2.4 Überwachung des Isolationswiderstands

Im Ansprechwert-Menü „AL“ (siehe Tabelle auf Seite 16) befinden sich die beiden Parameter „R1“ und „R2“ für die Überwachung des Isolationswiderstands. Der Wert „R1“ kann nur größer als der Wert „R2“ eingestellt werden. Erreicht oder unterschreitet der Iso­lationswiderstand R Alarmmeldung. Überschreitet R
die aktivierten Werte „R1“ oder „R2“, führt dies zu einer
F
die Werte „R1“ oder „R2“ zuzüglich des Hysteresewerts
F
(siehe Tabelle auf Seite 16), wird der Alarm gelöscht.

3.2.5 Überwachung auf Unter- bzw. Überspannung

Im Ansprechwert-Menü „AL“ (siehe Seite 16) können die beiden Parameter („U <“ und „U >“) zur Überwachung der Netznennspannung U
aktiviert bzw. deaktiviert werden.
n
Der maximale Unterspannungswert ist durch den Überspannungswert begrenzt. Der Effektivwert der Netznennspannung U bzw. erreicht oder überschreitet die Netznennspannung U
wird überwacht. Erreicht oder unterschreitet
n
die Grenzwerte
n
(„U <“ oder „U >“), führt dies zu einem Alarm. Das Überschreiten der für das ISOMETER® maximal zulässigen Netznennspannung U
löst auch bei deaktiviertem Überspannungs-
n
grenzwert eine Alarmmeldung aus. Der Alarm wird gelöscht, wenn die Grenzwerte zuzüglich der Hysterese (siehe Seite 16) nicht mehr verletzt werden.

3.2.6 Selbsttest/Fehlercodes

Die eingebaute Selbsttestfunktion prüft die Funktion des Isolationsüberwachungsgeräts und den Anschluss an Erde sowie den Anschluss an das zu überwachende Netz. Die Alarmrelais werden bei einem automatisch gestarteten Selbsttest nicht geschaltet. Für einen manuell gestarteten Selbsttest kann das Schalten der Alarmrelais mit dem Parame­ter „test“ in der Meldezuordnung (Menü „out“, Seite 17) eingestellt werden. Für die Dauer des Tests wird im Display „tES“ angezeigt. Bei erkannten Funktionsstörungen oder fehlenden Verbindungen blinken die LEDs „ON“/„AL1“/„AL2“. Im Display werden die entsprechenden Fehlercodes („E.xx“) angezeigt und in der Werkseinstellung schaltet das Relais „K2“. Die Relaiszuordnung zu einem Gerä­tefehler ist mit dem Parameter „Err" im Menü „out" in der Meldezuordnung einstellbar.
Fehlercodes
Sollte wider Erwarten ein Gerätefehler auftreten, erscheinen im Display Fehlercodes. Nachfolgend sind einige beschrieben:
Fehlercode Bedeutung
Anschlussfehler PE
Die Verbindung der Anschlüsse „E“ oder „KE“ zur Erde ist unterbrochen.
E.01
E.02
E.03
E.05
E.07 Die nach Datenblatt zulässige Netzableitkapazität ist überschritten.
E.08
Maßnahme:
Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Der Fehlercode löscht sich nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig.
Netzanschlussfehler
Der Netzinnenwiderstand ist zu hochohmig oder die Verbindung der Anschlüsse „L+“ oder „L-“ zum Netz ist unterbrochen. Die Anschlüsse „L+“ und „L-“ sind falsch angeschlossen. Maßnahme: Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Der Fehlercode löscht sich nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig.
Netzanschlussfehler Verpolung
Die Anschlüsse „L+“ und „L-“ sind verpolt am überwachten DC-Netz angeschlossen. Erkennung ab U
Messtechnikfehler :
Der Isolationsmesswert wird aufgrund von Netzstörungen oder eines Gerätefehlers nicht mehr aktualisiert. Gleichzeitig werden der Vor- und Hauptalarm für den Isolationsmesswert gesetzt. Kalibrierung ungültig nach Software-Update: Im Fall eines Software-Updates erscheint E.05 gemeinsam mit E.08, wenn die neue Software nicht mehr kompatibel zur Kalibrierung des Geräts ist. Es muss entweder wieder die bisherige Software-Version installiert oder das Gerät im Werk neu kalibriert werden.
Während des Gerätetests wurde ein Kalibrierfehler erkannt.
Maßnahme:
Wenn nach der Überprüfung der Geräte-Anschlüsse der Fehler weiter­hin auftritt, liegt ein Fehler im Gerät vor.
< -30 V
n
DC
9
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
FunktionFunktion
Interne Gerätefehler „E.xx“ können durch äußere Störungen oder interne Hardwarefehler auftreten. Sollte die Fehlermeldung nach einem Neustart des Geräts oder dem Zurück­setzen auf Werkseinstellung (Menüpunkt „FAC“) wieder auftreten, muss das Gerät zur Reparatur. Nach Beseitigung des Fehlers schalten die Alarmrelais selbständig bzw. durch Drücken der Reset-Taste in die Ausgangslage zurück. Der Selbsttest kann einige Minuten dauern. Mit der Parametereinstellung „S.Ct = off“ im Menü „SEt“ kann der Selbsttest für den Gerä­testart unterdrückt werden, damit das ISOMETER® nach dem Anlegen der Versorgungsspannung U
schneller in den Messbetrieb gelangt.
s
Automatischer Selbsttest
Das Gerät führt nach dem Zuschalten der Versorgungsspannung U
und danach alle 24 h
s
einen Selbsttest durch (einstellbar in Menü „t“ auf Seite 17 : off, 1h, 24 h).
Manueller Selbsttest
Durch das Drücken der externen Test-/Reset-Taste oder der Test-Taste „T“ am Gerät > 1,5 s wird ein Selbsttest gestartet. Beim Drücken der Test-Taste „T“ am Gerät werden zu­sätzlich alle für dieses Gerät verfügbaren Display-Elemente angezeigt.

3.2.7 Funktionsstörung

Neben dem beschriebenen Selbsttest werden einige Funktionen des Isolationsüber­wachungsgeräts im laufenden Betrieb kontinuierlich überprüft. Sollte hier ein Fehler erkannt werden, wird der Gerätefehler („Err“) gesetzt. Im Display erscheint „E.xx“ als Ken­nung für den Fehlertyp xx und die LEDs „ON“/„AL1“/„AL2“ blinken. Sollte der Fehler nach einem Geräteneustart oder dem Zurücksetzen auf die Werksein­stellung wiederholt auftreten, sollte Kontakt zum Bender-Service aufgenommen werden.

3.2.8 Meldezuordnung der Alarmrelais K1/K2

Den Alarmrelais können über das Menü „out“ wahlweise die Meldungen „Gerätefehler“, „Isolationsfehler“, „Unter-/Überspannungsfehler“, „Gerätetest“ und „Gerätestart im Alarm“ zugeordnet werden. Ein Isolationsfehler wird mit den Meldungen „+R1“, „-R1“, „+R2“ und „-R2“ dargestellt. Die Meldungen „+R1“ und „+R2“ kennzeichnen einen Isola­tionsfehler, der dem Leiter L+ zugeordnet werden kann und die Meldungen „-R1“ sowie „-R2“ kennzeichnen einen Isolationsfehler, der dem Leiter L- zugeordnet werden kann. Die Meldung „test“ kennzeichnet einen Selbsttest. Die Meldung „S.AL“ kennzeichnet einen sogenannten „Gerätestart mit Alarm“. Mit dem Parameterwert „S.AL = on“ startet das ISOMETER® nach dem Anlegen der Versorgungs­spannung U wenn die Messwerte aktuell und keine Grenzwerte verletzt sind, werden die Alarme gelöscht. In der Werkseinstellung mit „S.AL = off“ startet das ISOMETER® ohne Alarm. Es wird empfohlen den Parameterwert „S.AL“ für beide Relais identisch einzustellen.
mit dem Isolationsmesswert RF = 0  und setzt alle aktivierten Alarme. Erst
s

3.2.9 Mess- und Ansprechzeiten

Ansprecheigenzeit t
Die Ansprecheigenzeit tae ist die Zeit, die das ISOMETER® für das Bestimmen des Mess­werts benötigt. Sie ist für den Isolationsmesswert R lagerungsspannungen U vom Isolationswiderstand R verlängerten Messzeiten führen. Die Messzeit der Netznennspannung U unabhängig und erheblich kürzer.
Ansprechverzögerung t
Die Ansprechverzögerung ton wird im Menü „t“ mit dem Parameter „ton“ einheitlich für alle Meldungen eingestellt, wobei jede in der Meldezuordnung aufgeführte Alarmmeldung einen eigenen Timer für t unterdrückung bei kurzen Messzeiten eingesetzt werden. Die Signalisierung eines Alarms erfolgt erst, wenn für die Dauer von t eine Grenzwertverletzung des jeweiligen Messwerts vorliegt. Jede wiederkehrende Grenzwertverletzung innerhalb der Zeit t
Gesamtansprechzeit t
Die Gesamtansprechzeit t verzögerung t
Rückfallverzögerung t
Die Rückfallverzögerung t alle Meldungen eingestellt werden, wobei jede in der Meldezuordnung aufgeführte Alarmmeldung einen eigenen Timer für t lange aufrechterhalten, bis ununterbrochen für die Dauer von t zung (inklusive Hysterese) des jeweiligen Messwerts mehr vorliegt. Nach jedem wiederkehrenden Wegfall der Grenzwertverletzung innerhalb der Zeit t Rückfallverzögerung „toff“ neu.
Anlaufverzögerung t
Nach Zuschalten der Versorgungsspannung U Parameter „t“ eingestellte Zeit (0…10 s) unterdrückt.
on
ae
, die Netzableitkapazität Ce, die Ver-
und U
L+e
und der Netzableitkapazität Ce. Netzstörungen können zu
F
on
an
ist die Summe der Ansprecheigenzeit tae und der Ansprech-
an
sowie den fehlerbehafteten Leiter „R%“ abhängig
L-e
hat. Diese Verzögerungszeit kann für die Stör-
on
startet die Ansprechverzögerung „ton“ neu.
on
F
ist davon
n
ununterbrochen
on
.
off
kann im Menü „t“ mit dem Parameter „toff“ einheitlich für
off
hat. Die Signalisierung eines Alarms wird so-
off
wird die Alarmausgabe für die im
S
keine Grenzwertverlet-
off
startet die
off
10
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
FunktionFunktion

3.2.10 Passwortschutz (on, OFF)

Wurde der Passwortschutz aktiviert (on), können Einstellungen über die Tastatur nur nach Eingabe des korrekten Passworts (0…999) vorgenommen werden.

3.2.11 Werkseinstellung FAC

Nach Aktivieren der Werkseinstellung werden alle geänderten Einstellungen, mit Aus­nahme der Schnittstellenparameter, auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.

3.2.12 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R

Reset = Drücken des externen Tasters < 1,5 s Reset mit anschließendem Test = Drücken des externen Tasters > 1,5 s Messfunktion stoppen = Dauerhaftes Drücken des externen Tasters Die Stopp-Funktion kann ebenfalls über einen Schnittstellen-Befehl ausgelöst und in die­sem Fall nur über die Schnittstelle zurückgesetzt werden. Mit einer externen Test/Reset-Taste darf nur ein ISOMETER® angesteuert werden. Eine galvanische Parallelschaltung mehrerer Test- oder Reset-Eingänge für Sammel­prüfungen von Isolationsüberwachungsgeräten ist nicht erlaubt.

3.2.13 Fehlerspeicher

Der Fehlerspeicher kann mit dem Parameter „M“ im Menü „out“ aktiviert oder deaktiviert werden. Bei aktiviertem Fehlerspeicher bleiben alle auflaufenden Alarmmeldungen der LEDs und Relais bis zum Löschen über die Reset-Taste (intern/extern) oder Abschalten der Versorgungsspannung U
erhalten.
s

3.2.14 Historienspeicher HiS

Beim Auftreten des ersten Fehlers nach dem Löschen des Historienspeichers werden alle Messwerte (die in der Tabelle auf Seite 18 angehakt sind) im Historienspeicher ge- speichert. Diese Daten können mit Hilfe des Menüpunkts „HiS“ ausgelesen werden. Um einen neuen Datensatz aufzeichnen zu können, muss der Historienspeicher zuvor per Menü mit „Clr“ gelöscht werden.

3.2.15 Schnittstelle/Protokolle

Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Proto­kollen:
BMS
Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen.
Modbus RTU Modbus RTU ist ein Anwendungsschicht-Messaging-Protokoll und bietet Master/
Slave-Kommunikation zwischen Geräten, die zusammen über Bussysteme und Netz­werke verbunden sind. Modbus-RTU-Nachrichten haben eine 16-Bit-CRC (Cyclic­Redundant Checksum), die die Zuverlässigkeit gewährleistet.
IsoData
Das ISOMETER® sendet kontinuierlich mit einem Takt von ca. 1 s einen ASCII-Da­tenstring. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Mode nicht mög­lich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485-Busleitung angeschlossen sein. Der ASCII-Datenstring für das ISOMETER® und ist auf der Seite 27 beschrieben.
Die Parameter-Adresse, Baudrate und Parität für die Schnittstellen-Protokolle werden im Menü „out“ konfiguriert.
Mit „Adr = 0“, werden die Menüpunkte „Baudrate“ und „Parität“ im Menü nicht angezeigt und das IsoData-Protokoll ist aktiviert. Mit einer gültigen Bus-Adresse (d. h. ungleich 0) wird der Menüpunkt „Bau­drate“ im Menü angezeigt. Der Parameterwert „---“ für die Baudrate kenn­zeichnet das aktivierte BMS-Protokoll. In diesem Fall ist die Baudrate für das BMS-Protokoll mit 9 600 Baud festgelegt. Wird der Parameterwert der Bau­drate ungleich „---“ eingestellt, ist das Modbus-Protokoll mit einstellbarer Baudrate aktiviert.
11
Das IsoData-Protokoll kann durch das Senden des Befehls „Adr3“ während einer Sendepause des isoCHA425 beendet werden.
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
4. Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
1.
2.
3. Click!
&
2 x
1 x
100
107
Click
M4
M4
!
Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Geräts oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal aus­zuführen.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Ge-
GEFAHR
fahr
• eines elektrischen Schlags,
• von Sachschäden an der elektrischen Anlage,
• der Zerstörung des Geräts.
Stellen Sie vor Einbau des Geräts und vor Arbeiten an den Anschlüssen des Geräts sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
Maßbild, Skizze für Schraubmontage, Hutschienenmontage:
74,5
47,5
31,1
67,5
45
36
2
93

4.1 Montage

2
Montage auf Hutschiene:
Rasten Sie den rückseitigen Montageclip des Geräts auf der Hutschiene so ein, dass ein sicherer und fester Sitz gewährleistet ist.
Schraubmontage:
Bringen Sie die rückseitigen Montageclips (2. Montageclip erforderlich, siehe Bestellinformation) mittels Werkzeug in eine über das Gehäuse hinaus ragende Posi­tion. Befestigen Sie das Gerät mit zwei M4-Schrauben, siehe nachfolgende Skizze.
Alle Maße in mm
Die Frontplattenabdeckung ist an der mit einem Pfeil gekennzeichneten unteren Seite
12
aufzuklappen.
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
U
S
L+
KE A1 A2
Test / Reset
14 24 11
K1 K2
T/R
L
E
DC+
DC-
PE
ON
TR
MENU
AL1 AL2
k
<
k
ISOMETER
isoCHA425
EKEA1A2
14 24
11
T/R
A
B
COM465IP
RS-485
A
B
R
R
on off
L+
L-
AC
DC
DC-Ladestation nach CHAdeMO

4.2 Anschlussbild

Die für die Verdrahtung erforderlichen Leiterquerschnitte sind in den technischen Daten ab Seite 28 angegeben.
13
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
Montage, Anschluss und InbetriebnahmeMontage, Anschluss und Inbetriebnahme
Legende zum Anschlussbild:
Klemme Anschlüsse
Anschluss an die Versorgungsspannung U
A1, A2
E, KE
L+, L– Anschluss an das zu überwachende IT-Netz
T/R Anschluss für externe kombinierte Test- und Reset-Taste
11, 14 Anschluss an Alarmrelais „K1“
11, 24 Anschluss an Alarmrelais „K2“
A, B
schutz): Bei Versorgung aus IT-System beide Leitungen absichern.*
Jede Klemme jeweils separat an PE anschließen: Gleichen Leitungsquerschnitt wie bei „A1“, „A2“ verwenden.
RS-485-Kommunikationsschnittstelle mit zuschaltbarem Terminierungswiderstand Beispiel: Anschluss eines BMS-Ethernet-Gateways COM465IP
über Schmelzsicherung (Leitungs-
s
* Für UL-Anwendungen:
Nur 60/75°C-Kupferleitungen verwenden! Die Versorgungsspannung U
ist bei UL- und CSA-Applikationen zwingend
s
über 5A-Vorsicherungen zuzuführen.

4.3 Inbetriebnahme

1. Prüfen auf korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz.
2. Versorgungsspannung U Das Gerät führt eine Kalibrierung, einen Selbsttest und eine Justierung auf das zu überwachende IT-Netz durch. Dieser Ablauf kann bis zu 40 s dauern, danach wird der aktuelle Isolationswiderstand als Standardanzeige eingeblendet, z. B.:
Das Pulssymbol signalisiert eine störungsfreie Aktualisierung des Widerstandsmess­werts. Falls durch Störungen der Messwert nicht aktualisiert werden kann, wird das Pulssymbol ausgeblendet. Als Standardanzeige kann auch die Spannung des zu überwachenden IT-Netzes aus­gewählt werden. Durch das Auswählen der Messwertanzeige U
und anschließender Übernahme mit der Taste, wird die Standardanzeige
auf U
geändert.
L+L-
3. Starten eines manuellen Selbsttests durch Drücken der Test-Taste „T“. Während des Drückens der Taste (> 1,5 s) werden alle für dieses Gerät verfügbaren Display­Elemente angezeigt. Für die Dauer des Tests blinkt der Schriftzug „tES“. Ermittelte Funktionsstörungen werden als Fehlercode angezeigt (siehe Seite 9). Die Alarmre­lais werden dabei nicht geprüft (Werkseinstellung). Im Menü „out“ kann die Einstel­lung so geändert werden, dass beim manuellen Selbsttest die Relais in den Alarmzustand wechseln.
für ISOMETER® zuschalten.
s
mit den Tasten
L+L-
14
4. Werkseinstellung auf Eignung prüfen. Sind die Einstellungen für die überwachte Anlage geeignet? Liste der Werkseinstellungen, siehe Tabellen ab Seite 16.
5. Funktion mit einem echten Isolationsfehler prüfen. Das ISOMETER® am überwachten Netz ist mit einem dafür geeigneten Widerstand gegen Erde zu prüfen.
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
5. Bedienung des Geräts
ON AL1 AL2
TRMENU
+
test onoff MAdr
L1L2
C
<
>
s
kM %
{
{
{
{
1
2
3
4
567
8
{
9
{
10
: Störungsfreie Messwertaktualisierung
Bedienung des Geräts
Auf den folgenden Seiten ist die Menü-Übersicht schematisch abgebildet. Durch Drücken der Taste „MENU“ für > 1,5 s erscheint der erste Menüpunkt „AL“. Naviga­tion und Einstellungen erfolgen mit den Tasten und (Enter).
Aufwärts-, Abwärtstaste:
- im Menü aufwärts oder abwärts bewegen
- Werte erhöhen oder verringern
Taste MENU/Eingabe länger als 1,5 s drücken:
- Menübetrieb starten
oder
MENU
- falls sich das Gerät bereits im Menübetrieb befindet: Menüpunkt verlassen (Esc) Ein evtl. geänderter Wert wird nicht gespeichert.
Taste MENU/Eingabe kürzer als 1,5 s drücken:
- Auswahl eines Menüpunkts bestätigen
oder
- geänderten Wert bestätigen
Die jeweils einstellbaren Bereiche des Displays blinken!

5.1 Anzeigen und Tasten

Gerätefront/Display Funktion
ON AL1 AL2
T
R
MENU
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
grün - On gelb - Alarm gelb - Alarm Aufwärts-Taste Test-Taste ( > 1,5 s drücken) Bei gedrückter Test-Taste werden die Display Ele­mente angezeigt
Abwärts-Taste Reset-Taste ( > 1,5 s drücken)
ENTER
MENU-Taste ( > 1,5 s drücken)
U : Netznennspannung Un R : Isolationswiderstand R C : Netzableitkapazität C
Überwachter Leiter = : Spannungsart DC
~ : Spannungsart AC Messwerte und Einheiten Passwortschutz ist aktiviert. Im Menübetrieb wird die Arbeitsweise des jeweiligen Alarmrelais angezeigt. Kommunikationsschnittstelle
mit Messwert: isoData-Betrieb Fehlerspeicher ist aktiviert. Zustandssymbole Kennung für Ansprechwerte und Ansprechwertverlet-
zung
Zuordnung gemäß Tabelle auf Seite 17
F
e
15
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
Bedienung des GerätsBedienung des Geräts

5.2 Menü-Übersicht

Funktion Taste Betätigung
Enter
Auswahl, Eingabe bestätigen
Menü
Menü aufrufen
Esc
Menüpunkt verlassen
Test
Gerätetest starten
Reset
Fehlerspeicher löschen
Messwertanzeige
Standardanzeige
R
k
Enter oder t > 5 Min.
R [kΩ] C [μF] U L1 L2 [ V] UL1 [ V] UL2 [ V] R [ %]
/ MENU Kurz
/ MENU
/ MENU
/ T
/ R
Menü
Esc
> 1,5 s
> 1,5 s
> 1,5 s
> 1,5 s
Menüauswahl
AL out t SEt InF HiS ESC
Enter
Parameterauswahl
P
1
. . .
P
n
ESC
Enter
Optionales Passwort
Enter
Parameter editieren
Enter
Parameter speichern
Esc
Esc

5.3 Menü „AL“

5.3.1 Ansprechwerteinstellung

Im Ansprechwert-Menü „AL“ befinden sich die beiden Parameter „R1“ und „R2“ für die Überwachung des Isolationswiderstands R „R2“ eingestellt werden. Erreicht oder unterschreitet der Isolationswiderstand R te „R1“ oder „R2“, führt dies zu einer Alarmmeldung. Überschreitet R „R2“ zuzüglich des Hysteresewerts (siehe Tabelle unten), wird der Alarm gelöscht. Eb enfa lls i m Ans prec hwert -Men ü „AL “ kön nen d ie be iden Para meter („U <“ un d „U > “) zur Überwachung der Netznennspannung U ximale Unterspannungswert ist durch den Überspannungswert begrenzt.
Display Aktivierung Einstellwert Beschreibung
FAC Ke Bereich FAC Ke
R1 < on R2 … 250 46 k
R2 < on 5… R1 23 k
U < off 10 … U> 10 V
U > off U< … 500 500 V
FAC = Werkseinstellung; Ke = Kundeneinstellungen
. Der Wert „R1“ kann nur größer als der Wert
F
die Werte „R1“ oder
F
aktiviert bzw. deaktiviert werden. Der ma-
n
Voralar mwert R
an1
die Wer-
F
Hys. = 25 %/min. 1 k
Alarmwert R
an2
Hys. = 25 %/min. 1 k
Alarmwert Unterspannung RMS Hys . = 5 %/min. 5 V
Alarmwert Überspannung RMS Hys. = 5 %/min. 5 V
Menüpunkt Parameter
AL Ansprechwerte abfragen und einstellen
out Fehlerspeicher, Alarmrelais und Schnittstelle konfigurieren
t Verzögerungszeiten und Selbsttestzyklus einstellen SEt Gerätesteuerung parametrieren InF Software-Version abfragen HiS Historienspeicher abfragen und löschen ESC Zur nächsthöheren Menüebene bewegen
16
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
Bedienung des GerätsBedienung des Geräts
1
2
1
Err
2
Err

5.4 Menü „out“

5.4.1 Relais Arbeitsweise-Konfiguration

Relais K1 Relais K2 Beschreibung
Display FAC Ke Display FA C Ke
n.c.
FAC = Werkseinstellung; Ke = Kundeneinstellungen

5.4.2 Relais-Meldezuordnung „r1“ und „r2“ und LED-Zuordnung

In der Meldezuordnung werden mit der Einstellung „on“ die einzelnen Meldungen/Alar­me dem jeweiligen Relais zugeordnet. Die LED-Anzeige ist direkt den Meldungen zuge­ordnet und hat keinen Bezug zu den Relais. Kann das Gerät einen unsymmetrischen Isolationsfehler dem entsprechenden Leiter (L+ oder L-) zuordnen, setzt es nur die jeweilige Meldung.
AK1 „r1“ AK2 „r2“ LEDs
Display FA C Ke Display FAC Ke ON AL1 AL2
off on Gerätefehler E.xx
r1 +R1 < 
r1
-R1 < 
r1 +R2 < 
r1
-R2 < 
r1 U < V
r1 U > V
r1 test
r1 S.AL
on
on
off
off
off
off
off
off
FAC = Werkseinstellung; Ke = Kundeneinstellungen
: LED aus : LED blinkt : LED an
r2 +R1 < 
r2
-R1 < 
r2 +R2 <
r2
-R2 < 
r2 U < V
r2 U > V
r2 test
r2 S.AL
n.c. Arbeitsweise Relais n.c./n.o.
Meldungs-
beschreibung
off
off
on
on
on
on
Voralarm R1
Fehler RF an L+ Voralarm R1
Fehler RF an L­Alarm R2
Fehler R Alarm R2
Fehler R Alarm U
Unterspannung Alarm Un
Überspannung Manuell
off
gestarteter Gerätetest
off
Gerätestart mit Alarm
an L+
F
an L-
F
n

5.4.3 Fehlerspeicher-Konfiguration

Display FA C Ke Beschreibung
M off Memory-Funktion für Alarmmeldungen (Fehlerspeicher)
FAC = Werkseinstellung; Ke = Kundeneinstellungen

5.4.4 Schnittstellen-Konfiguration

Display
Adr 0 / 3 … 90 3 ( ) BusAdr.
Adr 1
1,2k … 115k
Adr 2
FAC = Werkseinstellung; Ke = Kundeneinstellungen;
( ) = Kundeneinstellung, die durch FAC nicht verändert wird.
Einstellwert Beschreibung
Bereich FAC Ke
Adr = 0 deaktiviert, BMS sowie Modbus aktiviert und isoData mit kontinuierlicher Datenausgabe (115k2, 8E1)
--- / “---“ ( ) Baudrate
„---“ --> BMS-Bus (9k6, 7E1) „1,2k“ … „115k2“ --> Modbus (variabel,
8E1 - 8 Daten-Bit,
8E1 8o1 8n1
8E1 ( )
even Parity, 1 Stop-Bit 8o1 - 8 Daten-Bit, odd Parity, 1 Stop-Bit 8n1 - 8 Daten-Bit, no Parity, 1 Stop-Bit
Modbus

5.5 Menü „t“

5.5.1 Zeit-Konfiguration

Display Einstellwert Beschreibung
Bereich FAC Ke
t 0 … 10 0 s Anlaufverzögerung bei Gerätestart ton 0 … 99 0 s Ansprechverzögerung AK1 und AK2 toff 0 … 99 0 s Rückfallverzögerung AK1 und AK2 test OFF/1/24 24 h Wiederholzeit Gerätetest
FAC = Werkseinstellung; Ke = Kundeneinstellungen
variabel)
17
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
Bedienung des GerätsBedienung des Geräts

5.6 Menü „SEt“

5.6.1 Funktions-Konfiguration

Display Aktivierung Einstellwert Beschreibung
FAC Ke Bereich FA C Ke
off 0 . . . 999 0 Passwort für Parametereinstellung
nEt on
S.Ct on Gerätetest bei Gerätestart
FAC
SYS Nur für Bender-Service
FAC = Werkseinstellung; Ke = Kundeneinstellungen
Überprüfung Netzanschluss bei Gerätetest
Werkseinstellung (Factory Setting) ausführen

5.7 Messwertanzeige und Historienspeicher

Das Pulssymbol kennzeichnet einen aktuellen Messwert. Fehlt dieses Symbol, läuft die Messung und es wird der letzte gültige Messwert angezeigt. Die Symbole „<“ oder „>“ werden zum Messwert eingeblendet, wenn ein Ansprechwert erreicht oder verletzt bzw. der Messbereich unter- oder überschritten wurde.
HiS Display Beschreibung
Isolationswiderstand RF *
1 k ... 2 M Auflösung 1 k
± R k
C F
± U L+ L- = V
± U L+ = V
± U L- = V
± R %
Das „+“- oder „-“-Zeichen erscheint, wenn ein Fehler R 100 k überwiegend an L+ oder L- mit |R%| ≥ 30 % erkannt
wird.
Netzableitkapazität C 1 nF ... 17 F Auflösung 1 nF
Netznennspannung L+ - L- Un * 50 V Das „+“- oder „-“- Zeichen kennzeichnet im Fall eines DC-
Netzes bei U und L-.
Verlagerungsspannung L+ - PE U 0 V
DC
Verlagerungsspannung L- - PE U 0 V
DC
Fehleror t in %
-100 % …+100 %
… 400 V
trueRMS
> 20 V die Polarität an den Anschlüssen L+
RMS
… ± 500 VDC Auflösung 1 V
… ± 500 VDC Auflösung 1 V
Auflösung 1 V
trueRMS
e
trueRMS
L+e
DC
L-e
DC
<
F
18
: Messwert wird im Historienspeicher angezeigt.
: Nur diese Messwerte werden dauerhaft angezeigt (Standardanzeige). Aus allen
*
anderen Messwertanzeigen wird nach spätestens 5 min zur Standardanzeige ge­wechselt.
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
6. Datenzugriff mittels BMS-Protokoll
Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen.
BMS Kanal Nr. Betriebswert Alarm
1 2
R
F
R
F
3 ---- ---­4 5
U
n
U
n
6 --- Anschlussfehler Erde (E.01) 7 --- Anschlussfehler Netz (E.02) 8 --- Alle anderen Gerätefehler (E.xx) 9 Fehlerort [%] ---
10
C
e
11 --- --­12 Aktualisierungszähler --­13
14
U
L+e
U
L-e
15 --- ---
Voralarm R1
Alarm R2
Unterspannung
Überspannung
---
---
---
Datenzugriff mittels BMS-Protokoll
19
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
7. Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll
Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll
Anfragen an das ISOMETER® erfolgen mittels Funktionscode 0x03 (mehrere Register le­sen) oder dem Befehl 0x10 (mehrere Register schreiben). Das ISOMETER® generiert eine funktionsbezogene Antwort und sendet diese zurück.

7.1 Modbus Register aus ISOMETER® auslesen

Mit dem Funktionscode 0x03 werden die gewünschten Words des Prozessabbilds aus den „Holding Registers“ des ISOMETER® ausgelesen. Dazu sind die Startadresse und die Anzahl der auszulesenden Register anzugeben. Bis zu 125 Words (0x7D) können in einer Abfrage ausgelesen werden.

7.1.1 Befehl des Masters an das ISOMETER®

Im nachfolgenden Beispiel fragt der Master vom ISOMETER® mit der Adresse 3 den Inhalt des Registers 1003 an. Das Register enthält die Kanalbeschreibung von Messkanal 1.
Byte Name Beispiel
Byte 0 Modbus-Adresse des ISOMETER® 0x03
Byte 1 Funktionscode 0x03
Byte 2, 3 Startadresse 0x03EB
Byte 4, 5 Anzahl Register 0x0001
Byte 6, 7 CRC16 Checksumme 0xF598

7.1.2 Antwort des ISOMETER®s an den Master

Byte Name Beispiel
Byte 0 Modbus-Adresse des ISOMETER® 0x03
Byte 1 Funktionscode 0x03
Byte 2 Anzahl Datenbytes 0x02
Byte 3, 4 Daten 0x0047
Byte 7, 8 CRC16 Checksumme 0x81B6

7.2 Modbus-Register schreiben (Parametrierung)

Mit dem Modbus Befehl 0x10 (mehrere Register setzen) können Register im Gerät ver­ändert werden. Parameter-Register liegen ab Adresse 3000 vor. Der Inhalt der Register kann der Tabelle auf Seite 22 entnommen werden.

7.2.1 Befehl des Masters an das ISOMETER®

In diesem Beispiel wird bei dem ISOMETER® mit Adresse 3 der Inhalt der Register-Adresse 3003 auf 2 gesetzt.
Byte Name Beispiel
Byte 0 ISOMETER® Modbus-Adresse 0x03
Byte 1 Funktionscode 0x10
Byte 2, 3 Startregister 0x0BBB
Byte 4, 5 Anzahl der Register 0x0001
Byte 6 Anzahl Datenbytes 0x02
Byte 7, 8 Daten 0x0002
Byte 9, 10 CRC16 Checksumme 0x9F7A

7.2.2 Antwort des ISOMETER®s an den Master

Byte Name Beispiel
Byte 0 ISOMETER® Modbus-Adresse 0x03
Byte 1 Funktionscode 0x10
Byte 2, 3 Startregister 0x0BBB
Byte 4, 5 Anzahl der Register 0x0001
Byte 6, 7 CRC16 Checksumme 0x722A
20
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019

7.3 Exception-Code

Kann eine Anfrage aus irgendwelchen Gründen nicht beantwortet werden, sendet das ISOMETER® einen sogenannten Exception-Code, mit dessen Hilfe der mögliche Fehler eingegrenzt werden kann.
Exception-Code Beschreibung
0x01 Unzulässige Funktion
0x02 Unzulässiger Datenzugriff
0x03 Unzulässiger Datenwert
0x04 Interner Fehler
0x05 Annahmebestätigung (Antwort kommt zeitverzögert)
0x06 Anfrage nicht angenommen (ggf. Anfrage wiederholen)

7.3.1 Aufbau des Exception-Codes

Byte Name Beispiel
Byte 0 ISOMETER® Modbus-Adresse 0x03
Byte 1 Funktionscode (0x03) + 0x80 0x83
Byte 2 Daten (Exception-Code) 0x04
Byte 3, 4 CRC16 Checksumme 0xE133
Datenzugriff mittels Modbus RTU-ProtokollDatenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll
21
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
8. Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s
Die Information in den Registern ist je nach Gerätezustand entweder der Messwert ohne Alarm, der Messwert mit Alarm 1, der Messwert mit Alarm 2 oder nur der Gerätefehler.
Register
1000
bis
1003
1004
bis
1007
1008
bis
1011
1012
bis
1015 1016
bis
1019 1020
bis
1023 1024
bis
1027 1028
bis
1031
1032
bis
1035
ohne Alarm Alarm 1 Alarm 2
R
F
Isolationsfehler (71)
[kein Alarm]
--- --- --- ---
U
n
Spannung (76)
[kein Alarm]
C
e
Kapazität (82)
[kein Alarm]
U
L+e
Spannung (76)
[kein Alarm]
U
L-e
Spannung (76)
[kein Alarm]
Fehlerort in %
--- (1022)
[kein Alarm]
---
Messwert-Aktuali-
sierungszähler
--- (1022)
[kein Alarm]
Messwert
R
F
Isolationsfehler (1)
[Vorwarnung]
U
n
Unterspannung
(77) [Alarm]
--- --- ---
--- --- ---
--- --- ---
--- --- ---
--- --- ---
--- ---
R
F
Isolationsfehler (1)
[Alarm]
U
n
Überspannung
(78) [Alarm]
Gerätefehler
---
Anschluss Erde
(102)
[Gerätefehler]
---
Anschluss Netz
(101)
[Gerätefehler]
---
Gerätefehler (115)
[Gerätefehler]
( ) = Kanalbeschreibungs-Code (siehe Kapitel 8.2); [ ] = Alarm-Typ (siehe Kapitel 8.1.2.2)
Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich
3000 RW Reserviert --- --- --­3001 RW Reserviert --- --- --­3002 RW Reserviert --- --- --­3003 RW Reserviert --- --- --­3004 RW Reserviert --- --- ---
3005 RW
Voralarmwert Wider­standsmessung „R1“
UINT 16 k R2 … 250
3006 RW Reserviert --- --- ---
3007 RW
3008 RW
3009 RW
3010 RW
3011 RW
3012 RW
3013 RW
3014 RW
Alarmwert Wider-
standsmessung „R2“
Aktivierung Alarmwert
Unterspannung „U<“
Alarmwert Unterspan-
nung „U<“
Aktivierung Alarmwert
Überspannung „U>“
Alarmwert
Überspannung „U >“
Memoryfunktion für
Alarmmeldungen
(Fehlerspeicher) „M“
Arbeitsweise Relais 1
„r1“
Arbeitsweise Relais 2
„r2“
UINT 16 k 5 … R1
UINT 16 ---
0 = off 1 = on
UINT 16 V 50 … U>
UINT 16 ---
0 = off 1 = on
UINT 16 V U< … 400
UINT 16 ---
UINT 16 ---
UINT 16 ---
0 = off 1 = on
0 = n.o. 1 = n.c.
0 = n.o. 1 = n.c.
3015 RW Busadresse „Adr“ UINT 16 --- 0/3 … 90
0 = BMS 1 = 1,2 k 2 = 2,4 k 3 = 4,8 k
3016 RW Baudrate „Adr 1“ UINT 16 ---
4 = 9,6 k
5 = 19,2 k 6 = 38,4 k 7 = 57,6 k
8 = 115,2 k
22
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®sModbus Registerbelegung des ISOMETER®s
Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich
0 = 8N1
3017 RW Parität „Adr 2“ UINT 16 ---
3018 RW
3019 RW
3020 RW
3021 RW
3022 RW Reserviert --- --- --­3023 RW Reserviert --- --- ---
3024 RW
3025 RW
3026 RW
3027 RW
3028 RW
Anlaufverzögerung „t“
bei Gerätestart
Ansprechverzöge-
rung „ton“ für Relais
„K1“ und „K2“
Rückfallverzögerung
„toff“ für Relais „K1“
und „K2“
Wiederholzeit „test“
für automatischen
Gerätetest
Überprüfung Netzan-
schluss bei Geräte-
test „nEt“
Gerätetest bei Geräte-
start „S. Ct“
Stopp-Mode anfor-
dern (0 = Geräte deak-
tivieren)
Meldezuordnung
Relais 1 „r1“
Meldezuordnung
Relais 2 „r2“
UINT 16 s 0 …10
UINT 16 s 0 … 99
UINT 16 s 0 … 99
UINT 16 ---
UINT 16 ---
UINT 16 ---
UINT 16 ---
UINT 16 ---
UINT 16 ---
1 = 8O1
2 = 8E1
0 = OFF
1 = 1 h
2 = 24 h
0 = off
1 = on
0 = off
1 = on
0 = Stop
1 = ---
Bit 9 … Bit 1
(Siehe
Kapitel 8.1.3)
Bit 9 … Bit 1
(Siehe
Kapitel 8.1.3)
Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich
8006 WO
9800
bis 9809
9820 RO
9821 RO
9822 RO
9823 RO
9824 RO
9825 RO
RO Gerätenamen
Fehlerspeicher
löschen
Software-
Identnummer
Software-
Versionsnummer
Software-
Version: Jahr
Software-
Version: Monat
Software-
Version: Tag
Modbus-Treiber-
Version
UINT 16 --- 0x434C „CL“
UNIT 16 (ASCII) -
siehe
Kapitel 8.1.1
UINT 16 ---
UINT 16 ---
UINT 16
UINT 16
UINT 16
UINT 16
--- ---
Software ID
Nummer Software
Version
RW = Read/Write; RO = Read only; WO = Write only
8003 WO
8004 WO
8005 WO Gerätetest starten UINT 16 --- 0x5445 „TE“
Werkseinstellung für
alle Parameter
Werkseinstellung nur
für die durch FAC
zurücksetzbaren Para-
meter
UINT 16 --- 0x6661 „fa“
UINT 16 --- 0x4653 „FS“
23
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®sModbus Registerbelegung des ISOMETER®s

8.1 Gerätespezifische Datentypen des ISOMETER®s

8.1.1 Gerätename

Nachfolgend wird das Datenformat des Gerätenamens angegeben.
Word
0x00

8.1.2 Messwerte

Jeder Messwert liegt als Kanal vor und besteht aus 8 Bytes (4 Registern). Die erste Mess­wert-Registeradresse ist 1000. Die Struktur eines Kanals ist immer gleich. Inhalt und An­zahl sind geräteabhängig. Der Aufbau eines Kanals am Beispiel von Kanal 1:
HiByte LoByte HiByte LoByte HiByte LoByte HiByte LoByte
8.1.2.1 Float = Gleitkommawerte der Kanäle
Word
Byte
Bit
SEEEEEEEEMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
0x01 0x02 0x03 ------------------- 0x08 0x09
Jedes Word enthält zwei ASCII-Zeichen
1000 1001 1002 1003
Gleitkommawert (Float)
0x00 0x01
HiByte LoByte HiByte LoByte
31
30
242322
Ingesamt 10 Words
Alarm-Typ und
Tes t-A rt (AT& T)
16
Bereich und
Einheit (R&U)
15
Kanalbeschreibung
8
7
0
MM
8.1.2.2 AT&T = Alarm-Typ und Test-Art (intern/extern)
Bit 7 6 5 4 3 2 1 0 Bedeutung
Alarm
Reserviert
Reserviert
Test intern
Test extern
XXXXX000 Kein Alarm
X X X X X 0 0 1 Vorwarnung
00XXX010 Gerätefehler
Alarm-Typ
Te st
XXXXX011 Reserviert
XXXXX100 Warnung
XXXXX101 Alarm
XXXXX110 Reserviert
XXXXX……… Reserviert
XXXXX111 Reserviert
0 0XXXXXX Kein Test
0 1XXXXXX Interner Test
1 0XXXXXX Externer Test
Reserviert
Fehler
Der Alarm-Typ ist durch die Bits 0 bis 2 codiert. Die Bits 3, 4 und 5 sind reserviert und haben stets den Wert 0. Bit 6 oder 7 sind gesetzt, wenn ein interner oder externer Test abgelaufen ist. Andere Werte sind reserviert. Das komplette Byte wird aus der Summe von Alarm-Typ und Test-Art errechnet.
Darstellung der Bitfolge für die Verarbeitung analoger Messwerte nach IEEE 754 S = Vorzeichen; E = Exponent; M = Mantisse
24
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®sModbus Registerbelegung des ISOMETER®s
8.1.2.3 R&U = Bereich und Einheit
Bit76543210 Bedeutung
- - - 0 0 0 0 0 Ungültig (init)
- - - 0 0 0 0 1 Keine Einheit
- - -00010
- - -00011 A
- - -00100 V
- - -00101 %
- - -00110 Hz
- - -00111 Baud
- - -01000 F
Einheit
- - -01001 H
- - -01010 °C
- - -01011 °F
- - -01100 Sekunde
- - -01101 Minute
- - -01110 Stunde
- - -01111 Tag
- - -10000 Monat 00XXXXXX Wahrer Wert 01XXXXXX Wahrer Wert ist kleiner 10XXXXXX Wahrer Wert ist größer
11XXXXXX
Gültigkeitsbereich
Ungültiger Wert
In den Bits 0 bis 4 ist die Einheit codiert.
Die Bits 6 und 7 beschreiben den Gültigkeitsbereich eines Werts.
Bit 5 ist reserviert.
Das komplette Byte wird aus der Summe von Einheit und Gültigkeitsbereich errechnet.

8.1.3 Alarmzuordnung der Relais

Jedem Relais können verschiedene Alarme zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt über ein 16-Bit-Register je Relais mit den nachfolgend beschriebenen Bits. Die nachfolgende Tabelle gilt für Relais 1 und Relais 2, wobei „x“ für die Nummer des Relais steht. Ein gesetztes Bit aktiviert die beschriebene Funktion.
Bit Displayanzeige Bedeutung
0 Reserviert
1 x Err Gerätefehler E.xx
2rx +R1 <
3rx -R1 <
4rx +R2 <
5rx -R2 <
6rx U < V
7rx U > V
8 rx test Manuell gestarteter Selbsttest 9 rx S.AL Gerätestart mit Alarm
10 Reserviert
11 Reserviert
12 Reserviert
13 Reserviert
14
15
Reserviert
Reserviert
Beim Lesen immer 0 Beim Schreiben ist der Wert beliebig
Voralarm R1 - Fehler R
Voralarm R1 - Fehler RF an L-
Alarm R2 - Fehler RF an L+
Alarm R2 - Fehler RF an L-
Alarmmeldung Un - Unterspannung
Alarmmeldung Un - Überspannung
Beim Lesen immer 0 Beim Schreiben ist der Wert beliebig.
Beim Lesen immer 0 Beim Schreiben ist der Wert beliebig.
Beim Lesen immer 0 Beim Schreiben ist der Wert beliebig.
Beim Lesen immer 0 Beim Schreiben ist der Wert beliebig.
Beim Lesen immer 0 Beim Schreiben ist der Wert beliebig.
Beim Lesen immer 0 Beim Schreiben ist der Wert beliebig.
an L+
F
25
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®sModbus Registerbelegung des ISOMETER®s

8.2 Kanalbeschreibungen

Messwertbeschreibung/
Wert
0 1 (0x01) Isolationsfehler 71 (0x47)
76 (0x4C) Spannung Messwert in V 77 (0x4D) Unterspannung 78 (0x4E) Überspannung 82 (0x52) Kapazität Messwert in F 86 (0x56)
101 (0x65) Anschluss Netz 102 (0x66) Anschluss Erde 115 (0x73) Gerätefehler Störung ISOMETER® 129 (0x81) Gerätefehler 145 (0x91) Eigene Adresse
Isolationsfehler
Isolationsfehler
Alarmmeldung
Betriebsmeldung
Bemerkung
Isolationswiderstand R
Impedanz Z
i
in 
F
Für die Datenkonvertierung von Parametern werden Datentypbeschreibungen benötigt. Eine Darstellung von Texten ist hier nicht notwendig.
Wert Parameterbeschreibung
1023 (0x3FF) Parameter/Messwert ungültig.
Der Menüpunkt dieses Parameters wird nicht angezeigt.
1022 (0x3FE) Kein Messwert/keine Meldung 1021 (0x3FD) Messwert/Parameter inaktiv 1020 (0x3FC) Messwert/Parameter nur vorübergehend inaktiv (z. B. während der Übertra-
gung eines neuen Parameters). Anzeige im Menü „…“. 1019 (0x3FB) Parameter/Messwert (Wert) ohne Einheit 1018 (0x3FA) Parameter (Code Auswahlmenü) ohne Einheit
1017 (0x3F9) String max. 18 Zeichen (z. B. Gerätetyp, - Variante, …) 1016 (0x3F8) 1015 (0x3F7) Uhrzeit 1014 (0x3F6) Datum: Tag 1013 (0x3F5) Datum: Monat 1012 (0x3F4) Datum: Jahr 1011 (0x3F3) Registeradresse ohne Einheit 1010 (0x3F2) Zeit 1009 (0x3F1) Faktor Multiplikation [*] 1008 (0x3F0) Faktor Division [/] 1007 (0x3EF) Baudrate 1022 (0x3FE) 1023 (0x3FF) Ungültig
26
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
9. IsoData-Datenstring
Im IsoData-Modus wird der gesamte Datenstring kontinuierlich vom ISOMETER® mit einem Takt von ca. 1 s gesendet. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Modus nicht möglich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485-Busleitung angeschlossen sein. IsoData ist im Menü „out“, Menüpunkt „adr“ aktiviert, wenn Adr = 0 eingestellt ist. In die­sem Fall blinkt in der Messwertanzeige das Symbol „Adr“.
String Beschreibung
!; Start-Zeichen v; Isolations-Fehlerort ' ' / '+' / '-'
1234, 5;
12345;
Isolationswiderstand R
Netzableitkapazität Ce [nF]
123456; reserviert
+1234;
+1234;
+1234;
Netznennspannung U Netznennspannungstyp: DC: '+' / '-'
Verlagerungsspannung U
Verlagerungsspannung U
+123; Isolations-Fehlerort -100 … +100 [%] 123456; reserviert
Alarmmeldung [Hexadezimal] (ohne führendes „0x“)
[k]
F
[V
n
L+e
[VDC]
L-e
trueRMS
[VDC]
]
IsoData-Datenstring
Die Meldungen sind mit der ODER-Funktion in diesen Wert eingerechnet. Zuordnung der Meldungen: 0x0002 Gerätefehler 0x0004 Vorwarnung Isolationswiderstand R
0x0008 Vorwarnung Isolationswiderstand R
1234;
0x000C Vorwarnung Isolationswiderstand R 0x0010 Alarm Isolationswiderstand R 0x0020 Alarm Isolationswiderstand R 0x0030 Alarm Isolationswiderstand RF symmetrisch 0x0040 Alarm Unterspannung U 0x0080 Alarm Überspannung U 0x0100 Meldung Systemtest
0x0200 Gerätestart mit Alarm Aktualisierungszähler, zählt fortlaufend von 0 bis 99.
12
Er wird mit der Aktualisierung des Isolationswiderstandswerts erhöht.
<CR><LF> String-Ende
27
an L+
F
an L-
F
symmetrisch
F
an L+
F
an L-
F
n
n
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
10. Technische Daten
Technische Daten

10.1 Tabellarische Darstellung

( )* = Werkseinstellung
Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3
Definitionen:
Messkreis (IC1) ..................................................................................................................................................... L+, L-
Versorgungskreis (IC2) ......................................................................................................................................... A1, A2
Ausgangskreis (IC3)......................................................................................................................................... 11, 14, 24
Steuerkreis (IC4) ...................................................................................................................................... E, KE, T/R, A, B
Bemessungsspannung ..................................................................................................................................................... 400 V
Überspannungskategorie ...................................................................................................................................................... III
Bemessungs-Stoßspannung:
IC1/(IC2-4)................................................................................................................................................................ 6 kV
IC2/(IC3-4)................................................................................................................................................................ 4 kV
IC3/IC4 ..................................................................................................................................................................... 4 kV
Bemessungs-Isolationsspannung:
IC1/(IC2-4).............................................................................................................................................................. 400 V
IC2/(IC3-4).............................................................................................................................................................. 250 V
IC3/IC4 ...................................................................................................................................................................250 V
Verschmutzungsgrad ............................................................................................................................................................ 3
Sichere Trennung (verstärkte Isolierung) zwischen:
IC1/(IC2-4).............................................................................................................. Überspannungskategorie III, 600 V
IC2/( IC3-4 )............................................................................................................ Überspannungskategorie III, 300 V
IC 3/IC4 ................................................................................................................... Überspannungskategorie III, 300 V
Spannungsprüfungen (Stückprüfung) nach IEC 61010-1:
IC2/( IC3-4 )......................................................................................................................................................AC 2,2 kV
IC 3/IC4 .............................................................................................................................................................AC 2,2 kV
Versorgungsspannung
Versorgungsspannung U Toleranz von U
s
Frequenzbereich U
Eigenverbrauch ............................................................................................................................................... ≤ 3 W, ≤ 9 VA
Überwachtes IT-System
Netznennspannung U Toleranz von U
n
Messkreis
Messspannung U Messstrom I
bei RF, ZF = 0 ..................................................................................................................................... ≤ 110 µA
m
Innenwiderstand R Zulässige Netzableitkapazität C
28
.................................................................................................. AC 100…240 V/DC 24…240 V
s
................................................................................................................................................ -30…+15 %
............................................................................................................................................... 47…63 Hz
s
.................................................................................................................................... DC 50…400 V
n
............................................................................................................................................................ +25 %
........................................................................................................................................................ ± 12 V
m
, Zi............................................................................................................................................... ≥ 115 kΩ
i
.................................................................................................................................... ≤ 2 F
e
Ansprechwerte
Ansprechwert R Ansprechwert R Ansprechunsicherheit R Hysterese R
.............................................................................................................................R
an1
................................................................................................................................ 5 kΩ…R
an2
............................................................................................................ ±15 %, mindestens ±2 kΩ
an
...................................................................................................................................... 25 %, mindestens 1 kΩ
an
…250 kΩ (46 kΩ)*
an2
(23 kΩ)*
an1
Unterspannungserkennung U<...................................................................................................... 50 V … U> (off/50 V)*
Überspannungserkennung U>.................................................................................................... U< … 400 V (off/400 V)*
Ansprechunsicherheit U................................................................................................................... ±5 %, mindestens ±5 V
Hysterese U ............................................................................................................................................. 5 %, mindestens 5 V
Zeitverhalten
Ansprechzeit t
bei RF = 0,5 x Ran und Ce=1 F nach IEC 61557-8 ............................................................................ ≤ 1 s
an
Anlaufverzögerung t ....................................................................................................................................... 0…10 s (0 s)*
Ansprechverzögerung t Rückfallverzögerung t
............................................................................................................................... 0…99 s (0 s)*
on
................................................................................................................................. 0…99 s (0 s)*
off
Anzeigen, Speicher
Anzeige ................................................................................................................ LC-Display, multifunktional, unbeleuchtet
Anzeigebereich Messwert Isolationswiderstand (R Betriebsmessunsicherheit R
....................................................................................................... ±15 %, mindestens ±2 kΩ
F
Anzeigebereich Messwert Netznennspannung (U
)........................................................................................ 1 kΩ…2 MΩ
F
) .................................................................................... 50 …400 V
n
RMS
Betriebsmessunsicherheit................................................................................................................ ±5 %, mindestens ±5 V
Anzeigebereich Messwert Netzableitkapazität bei R Betriebsmessunsicherheit bei R
≥ 20 kΩ und Ce ≤ 5 µF........................................................ ±5 %, mindestens ± 0,1 F
F
> 10 kΩ (nur Modus „dc“) ................................................ 0…17 F
F
Passwort ................................................................................................................................................. off/0…999 (off/0)*
Fehlerspeicher Alarmmeldungen ............................................................................................................................. on/(off)*
Schnittstelle
Schnittstelle/Protokoll ................................................................................................... RS-485/BMS, Modbus RTU, isoData
Baudrate ..................................................................... BMS (9,6 kBit/s), Modbus RTU (einstellbar), isoData (115,2 kBits/s)
Leitungslänge (9,6 kBits/s) .................................................................................................................................... ≤ 1200 m
Leitung: paarweise verdrillt, Schirm einseitig an PE ............................................................................ min. J-Y(St)Y 2 x 0,6
Abschlusswiderstand ..................................................................................................... 120 Ω (0,25 W), intern, zuschaltbar
Geräteadresse, BMS-Bus, Modbus RTU ............................................................................................................... 3…90 (3)*
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
Technische DatenTechnische Daten
Schaltglieder
Schaltglieder ......................................................................................................... 2 x 1 Schließer, gemeinsame Klemme 11
Arbeitsweise ........................................................................................................... Ruhestrom/Arbeitsstrom (Ruhestrom)*
Elektrische Lebensdauer bei Bemessungsbedingungen ......................................................................... 10 000 Schaltspiele
Kontaktdaten nach IEC 60947-5-1:
Gebrauchskategorie ................................................................................... AC-12 ..... AC-14 .....DC-12 ..... DC-12 ..... . DC-12
Bemessungsbetriebsspannung .................................................................. 230 V ......230 V ........24 V ...... 110 V .......220 V
Bemessungsbetriebsstrom ............................................................................. 5 A ..........2 A ..........1 A ....... 0,2 A ........ 0,1 A
Minimale Kontaktbelastbarkeit ......................................................................................................... 1 mA bei AC/DC 10 V
Umwelt/EMV
EMV .................................................................................................................................................................. IEC 61326-2-4
Umgebungstemperaturen:
Betrieb .............................................................................................................................................................. -40…+70 ºC
Transport .......................................................................................................................................................... -40…+85 ºC
Lagerung .......................................................................................................................................................... -40…+70 ºC
Klimaklassen nach IEC 60721:
Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ............................................................................ 3K7 (ohne Betauung und Eisbildung)
Transport (IEC 60721-3-2) ........................................................................................ 2K4 (ohne Betauung und Eisbildung)
Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) ........................................................................... 1K5 (ohne Betauung und Eisbildung)
Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721:
Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) .................................................................................................................................. 3M4
Transport (IEC 60721-3-2) ............................................................................................................................................... 2M4
Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) ................................................................................................................................ 1M12
Anschluss
Anschlussart.........................................................................................................................................................Federklemme
Nennstrom..................................................................................................................................................................... ≤ 10 A
Querschnitt ............................................................................................................................................................AWG 24 -14
Abisolierlänge................................................................................................................................................................ 10 mm
Starr...................................................................................................................................................................0,2…2,5 mm
Flexibel ohne Aderendhülse.......................................................................................................................... 0,75…2,5 mm
Flexibel mit Aderendhülse mit/ohne Kunststoffhülse ................................................................................. 0,25…2,5 mm
Mehrleiter flexibel mit TWIN Aderendhülse mit Kunststoffhülse ..................................................................0,5…1,5 mm
Öffnungskraft .................................................................................................................................................................... 50 N
Testöffnung, Durchmesser ......................................................................................................................................... 2,1 mm
Schutzart Klemmen (DIN EN 60529) ................................................................................................................................ IP20
Gehäusematerial ................................................................................................................................................. Polycarbonat
Schnellbefestigung auf Hutprofilschiene ................................................................................................................ IEC 60715
Schraubbefestigung .......................................................................................................................... 2 x M4 mit Montageclip
Gewicht ...................................................................................................................................................................... ≤ 150 g

10.2 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen

Das ISOMETER® wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt:
DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8): 2015-12/Ber1: 2016-12
IEC 61557-8: 2014/COR1: 2016
Änderungen vorbehalten! Die angegebenen Normen berücksichtigen die bis zum
10.2019 gültige Ausgabe, sofern nicht anders angegeben.

10.3 Bestellangaben

Typ Ausführun g Art. -Nr.
isoCHA425-D4-4 Federklemme B71036395 Montageclip für Schraubmontage
(1 Stück je Gerät)
2 2 2 2
B98060008
Sonstiges
Betriebsart ........................................................................................................................................................... Dauerbetrieb
Einbaulage ............................................................................................ Kühlschlitze müssen senkrecht durchlüftet werden
Schutzart Einbauten (DIN EN 60529) ............................................................................................................................... IP30
29
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019

INDEX

A
Anlaufverzögerung 10 Anschluss 12 Anschlussbild 13 Ansprechverzögerungzeit 10 Ansprechwerteinstellung 16 Ansprechzeiten 10 Anzeigen und Tasten 15 Arbeiten an elektrischen Anlagen 7
B
Bedienung 15 Benutzungshinweise 5 Bestellangaben 29
D

Datenzugriff

BMS 19 Modbus RTU 20
F
Fehlercodes 9 Fehlerspeicher 11 Funktionsbeschreibung 8 Funktionsstörung 10
G
Gerätemerkmale 8 Gesamtansprechzeit 10
H

Historienspeicher 11, 18

I
Inbetriebnahme 14 IsoData
Datenstring 27
K

Konfiguration

Fehlerspeicher 17 Funktion 18 Relais Arbeitsweise 17 Schnittstellen 17 Zeit 17
M
Meldezuordnung Alarmrelais "AK1"/"AK2" 10 Menü
„AL“ 16 „out“ 17 „SEt“ 18 „t“ 17
Übersicht 16 Messzeiten 10 Modbus
Registerbelegung 22 Montage und Anschluss 12
P

Passwortschutz 11

R
Relais-Meldezuordnung 17 Reset-Taste T/R 11 Rückfallverzögerungzeit 10
30
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
S

Schnittstelle/Protokolle

BMS 11 IsoData 11 Modbus RTU 11

Selbsttest 9

Automatisch 10 Manuell 10

Sicherheitshinweise 7

T

Technische Daten 28

U

Überwachung

Isolationswiderstand 9 Unter-/Überspannung 9
W

Werkseinstellung 11

31
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
Bender GmbH & Co. KG
Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • Germany
Kundendienst
Service-Hotline: 0700-BenderHelp (Telefon und Fax) Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany
Tel.: +49 6401 807-0 Fax: +49 6401 807-259
E-Mail: info@bender.de Web: www.bender.de
Tel.: +49 6401 807-760 Fax: +49 6401 807-629
E-Mail: info@bender-service.com Web: http://www.bender.de
BENDER Group
Fotos: Bender Archiv.
Loading...