Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik!
Bestandteil der Gerätedokumentation ist neben diesem Handbuch die Verpackungsbeilage
„Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“.
Lesen Sie das Handbuch vor Montage, Anschluss und Inbetriebnahme des Geräts.
Bewahren Sie das Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf.
1.2 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen
Gefahr! bezeichnet einen hohen Risikograd, der den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
hat.
I
WarnunG! bezeichnet einen mittleren Risikograd, der den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben kann.
I
Vorsicht! bezeichnet einen niedrigen Risikograd, der eine leichte oder mittelschwere Verletzung
oder Sachschaden zur Folge haben kann.
I
Informationen können bei einer optimalen Nutzung des Produktes behilflich sein.
i
1.2.1 Zeichen und Symbole
EntsorgungTemperaturbereichVor Staub schützen
Vor Nässe schützenRecyclingRoHS Richtlinien
1.3 Schulungen und Seminare
www.bender.de -> Fachwissen -> Seminare.
1.4 Lieferbedingungen
Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender. Sie sind gedruckt oder als Datei bei
Bender erhältlich. Für Softwareprodukte gilt:
„Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen,
Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und
Leistungen der Elektroindustrie“
1.5 Kontrolle, Transport und Lagerung
Kontrolle der Versand- und Geräteverpackung auf
Transportschäden und Lieferumfang. Bei Lagerung der
Geräte ist auf Folgendes zu achten:
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 7
Allgemeine Hinweise
1.6 Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen bei:
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes.
• Unsachgemäßem Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Gerätes.
• Nichtbeachten der Hinweise im Handbuch bezüglich Transport, Inbetriebnahme, Betrieb und
Wartung des Gerätes.
• Eigenmächtigen baulichen Veränderungen am Gerät.
• Nichtbeachten der technischen Daten.
• Unsachgemäß durchgeführten Reparaturen
• Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die Bender nicht empfiehlt
• Katastrophenfällen durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
• Montage und Installation mit nicht empfohlenen Gerätekombinationen.
Dieses Handbuch und die beigefügten Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die
mit dem Gerät arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften
zur Unfallverhütung zu beachten.
1.7 Entsorgung von Bender Geräten
Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes.
Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten unter
www.bender.de -> Service & Support.
1.8 Sicherheit
Die Verwendung des Geräts außerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterliegt den am Einsatzort
geltenden Normen und Regeln. Innerhalb Europas gilt die europäische Norm EN 50110.
Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr
I
• eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages,
• von Sachschäden an der elektrischen Anlage,
• der Zerstörung des Gerätes.
Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssen des Gerätes sicher, dass
die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.
8 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ISOMETER® iso165C und ISOMETER® iso165C-1 überwacht den Hochvolt (HV)-Isolationswiderstand
zwischen der Fahrzeugmasse und den aktiven Hochvoltkomponenten eines ungeerdeten DCAntriebssystems (IT-System) in Elektrofahrzeugen mit Versorgungsspannungen von DC 0 V...600 V. Der
Isolationszustand wird sowohl auf der Gleichspannungsseite als auf der Wechselspannungsseite des
Motors des elektrischen Antriebssystems überwacht. Vorhandene Isolationsfehler werden zuverlässig
gemeldet, auch bei hohen Störbeeinflussungen, die durch Motorsteuerungsprozesse, Beschleunigung,
Energierückgewinnung etc. verursacht werden können.
Beide ISOMETER® verfügen über eine CAN-Bus-Schnittstelle und können einfach in eine bestehende
CAN-Umgebung in Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen integriert werden.
In Bezug auf die allgemeine Anwendung eines IMDs (Isolationsüberwachungsgerätes) in einem IT-
i
System ist nur ein aktives IMD in einem galvanisch verbundenen System erlaubt. Wenn IT-Systeme
miteinander über einen Koppelschalter verbunden werden sollen, muss durch ein Steuergerät sichergestellt werden, dass alle anderen IMDs vom IT-System getrennt und inaktiv sind. IT-Systeme, die
über Kondensatoren oder Dioden gekoppelt sind, können das Isolationsüberwachungssystem auch
beeinflussen. Aus diesem Grund wird eine zentrale Steuerung der verschiedenen IMDs benötigt.
Eine andere oder darüberhinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
2.1 Vergleich ISOMETER® iso165C und ISOMETER® iso165C-1
Obwohl sich das ISOMETER® iso165C und das ISOMETER® iso165C-1 in vielen Aspekten ähneln (siehe
Liste der Merkmale auf Seite 10) sind die Hauptunterschiede in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Merkmaliso165Ciso165C-1
Enthält einen Ausgangstreiber
Ankopplungsrelais beim
Einschalten
Baudrate250 kBaud500 kBaud
Terminierungswiderstand124 Ω internKeiner
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 9
NeinJa. Fehler- und Warnsignale sind auf
dem getrennten High-Side-Treiber
verfügbar.
Die HV-Ankopplungsrelais des
HV1-Spannungspfads sind standardmäßig offen und deshalb ist keine
gültige Messung der Spannung und des
Isolationswiderstands möglich, bis diese
Relais durch einen externen Befehl geschlossen werden.
Die HV-Ankopplungsrelais des
HV1-Spannungspfads werden während des Einschaltens automatisch
geschlossen.
Funktion
3 Funktion
3.1 Gerätemerkmale
• Isolationsüberwachung von AC- und DC-Isolationsfehlern für ungeerdete Systeme
(IT-Systeme) im Bereich von 0 V…600 V Peak
• Stromversorgung für alle internen Spannungen
• Kontinuierliche Messung des Isolationswiderstandes von 0 Ω…50 MΩ
• Ansprechzeit von ≤ 20 s für gemessenen Isolationswiderstand (mittels Gleichstromimpulsen
(DCP)
• Automatische Anpassung an die vorhandene Netzableitkapazität (≤ 1 μF)
• Erkennung von Erdschlüssen und fehlender Erdung
• Zweite Spannungsmessung
• Das Gerät arbeitet, wenn:
– der Hochvolt-Spannungsbereich instabil ist
– der Hochvolt-Spannungsbereich abgeschaltet ist
– symmetrische oder unsymmetrische Fehler auftreten
– Fehler zwischen dem Hochvolt-Spannungsbereich und der Versorgungsspannung auftreten
• Galvanische Trennung aller Signale vom Hochvolt-Spannungsbereich
• HV-gekoppeltes System
• CAN-Bus-Schnittstelle
• Geringes Gewicht: < 220 g (einschließlich Gehäuse und Anschlussrahmen)
• Nur iso165C-1: Die iso165C-1-Ausführung verfügt über Fehler- und Warnsignale auf dem getrennten High-Side-Treiber
3.2 Produktbeschreibung
Das ISOMETER® überwacht den Isolationswiderstand zwischen den aktiven Hochvoltkomponenten eines elektrischen Antriebssystems (U
patentierte Messverfahren wird der Isolationszustand auf der Gleichspannungs- und der
Wechselspannungsseite eines elektrischen Antriebssystems überwacht.
Das ISOMETER® wird mit drei Steckverbindern montiert. Um eine interne galvanische Trennung zu erreichen, werden der Steckverbinder 1 an die Niederspannungsbereiche und die Steckverbinder 2 und 3 an
die Hochspannungsbereiche im Fahrzeug angeschlossen.
Aufgrund seines geringen Platzbedarfs und der optimierten Messtechnik ist das Gerät bestens für den
Einsatz in Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen geeignet. Das Gerät erfüllt die erhöhten
Anforderungen an die Umweltbedingungen im Automobilbereich (z. B. Temperaturen und
Erschütterungen, EMV). Dank der CAN-Bus-Schnittstelle des ISOMETER®s kann es nahtlos in eine bestehende CAN-Umgebung integriert werden.
10 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
= DC 0 V…600 V) und der Messerde (Fahrzeugmasse). Durch das
n
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
nur
ISOMETER
iso165C-1
R
Fehler
Warnung
HS_CAN_H
HS_CAN_L
T_31_KE
T_31_E
T_30
iso165
VCC_1
SBC
Reset
CAN
Phy
C
C
Galvanische Trennung
VIFC
Reset
Alive
GNDD
GNDD
INH
Tx
Rx
interne Stromversorgung
VCC_2
+12 V-12 V+5 V
GND_ISO
+ 40 V Mess-
spannungs-
Messpuls-
IMC
generator
schaltung 2
schaltung 1
quelle
Filter-
Filter-
HV 2
HV 1
HV-Relais
HV-RelaisAnsteuerung
HV_2_POS
HV_2_NEG
HV_1_POS
HV_1_NEG
3.3 Funktionsbeschreibung
Die ISOMETER® iso165C und iso165C-1 bestehen aus zwei Hauptkomponenten, dem FahrzeugSchnittstellen-Controller (VIFC) und dem Isolationsüberwachungs-Controller (IMC). Der VIFC besteht aus
einem Mikrocontroller mit UART-Kommunikationsschnittstelle, der die Anfragen von dem HS-CAN-Bus
transparent übersetzt und an den IMC überträgt. Die entsprechenden IMC-Antworten werden über den
HS-CAN-Bus an die anfragende Instanz zurückgeschickt. Der VIFC überwacht den Betriebszustand des
IMCs über ein sogenanntes „Alive“-Signal und fragt intern und zyklisch den Isolationswert und den
Betriebszustand des IMCs ab. Die Ergebnisse werden zyklisch als eine formlose Nachricht über den HSCAN-Bus ausgesendet.
Der IMC besteht aus den HV-Steckverbindern mit HV-Ankopplungsrelais, dem Messkreis und einem
Mikrocontroller für die Analyse der Messergebnisse. Mit Hilfe der Messergebnisse erzeugt der IMC eine
interne Alarminformation, die kodiert wird, um das zuvor erwähnte „Alive“-Signal zu generieren. Dieses
Signal wird parallel zu den Messungen und der Statusinformation an den VIFC übertragen und von dort
über den HS-CAN-Bus. Der IMC ist von der Fahrzeugumgebung galvanisch getrennt.
Beim ersten Einschalten führt das ISOMETER® iso165C erst dann Messungen durch, wenn die
Kommunikation zwischen dem VIFC und dem IMC aufgebaut ist. Außerdem sind die HVAnkopplungsrelais des HV1-Spannungspfads standardmäßig offen und deshalb ist keine gültige
Messung der Spannung HV1 und des Isolationswiderstands möglich, bis diese Relais durch einen externen Befehl geschlossen werden. Sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann das ISOMETER®
iso165C sofort mit der Messung der Spannungen HV1, HV2 und des Isolationswiderstands beginnen.
Bei dem ISOMETER® iso165C-1 werden die HV-Ankopplungsrelais des HV1-Spannungspfads allerdings
während des Einschaltens automatisch geschlossen.
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 11
Funktion
Die ersten Messwerte nach dem Einschalten sind:
HV-Relais offenHV-Relais geschlossen
Isolationswiderstand50.000 kΩWert in kΩ
Spannung HV10 VWert in V
Spannung HV2Wert in VWert in V
Das ISOMETER® erzeugt eine pulsierende Messspannung, die dem IT-System über die Klemmen T_31_E/
KE (Chassis) überlagert wird. Da der Anschluss zwischen den Klemmen E/KE und der Fahrzeugmasse
(T_31) kontinuierlich überwacht wird, ist es notwendig, zwei separate Leiter zwischen den Klemmen
T_31_E/KE und der Fahrzeugmasse zu installieren.
3.4 Selbsttest
Um die Anlaufzeit zu optimieren, führt das ISOMETER® keinen automatischen Selbsttest während des
Systemstarts durch. Der Selbsttest ist Aufgabe eines externen überwachenden Systems und muss über
die CAN-Schnittstelle ausgelöst werden. Ein Selbsttest muss angefragt werden und kann nur ausgeführt
werden, wenn die Ankopplungsrelais offen sind. Der Selbsttest kann lang (circa 10 s) oder kurz (circa
1-2 s) sein und innerhalb dieses Zeitraumes kann das ISOMETER® keine Isolationsüberwachung durchführen.
12 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
4 Maße
141,82 ±2
43,2 ±1
82 ±0,6
ø 6 (4x)
4.1 Geräteabmessungen
4
DMC
96 ±0,6
111,4 ±2
4x
A
A
max. zulässige Unebenheit zwischen den Befestigungspunkten
0,5
(92,01)
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
(97,85)
Alle Maße in mm
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 13
Maße
4.2 Gehäuse und Montage
Schnittansicht A-A
Maßstab: 2:1
1
3
(ø 11)
2
Empfohlene Schrauben (nicht enthalten)
4
PositionKomponenteEigenschaften
1GehäusePBT GF30 schwarz, UL-Norm: UL94 V0
2SteckerkontaktCu-Legierung, verzinnt
3Typenschildweiße Polyester-Folie
4HalterungPBT GF30 schwarz, UL-Norm: UL94 V0
4 x M5
Anzugsdrehmoment: 2,25 ± 0,25 Nm
14 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
123
5 Anschluss
5.1 Anschlussbedingungen
Gefahreines elektrischen Schlags! An den Klemmen HV1 ±/HV2 ± können Nennspannungen bis
600 V anliegen. Bei Berühren von unter Spannung stehender Anlagenteile besteht die Gefahr eines
I
elektrischen Schlags. Nehmen Sie das Gerät nur mit montierten und eingerasteten
Klemmenabdeckungen in Betrieb.
Vorsicht! Ordnungsgemäßen Anschluss prüfen! Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme der Anlage,
ob das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist und funktioniert. Führen Sie dazu eine
I
Funktionsprüfung durch einen Erdschluss über einen geeigneten Widerstand durch.
Vorsicht! Klemmen T_31_E and T_31_KE separat an das Chassis anschließen!
Die Klemmen T_31_E und T_31_KE müssen separat mit dem Chassis verbunden werden.
I
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch scharfkantige Klemmen!
Fassen Sie Gehäuse und Klemmen vorsichtig an.
I
Vorsicht! Trennung von IT-System sicherstellen!
Schließen Sie in jedem leitend verbundenen System nur ein Isolationsüberwachungsgerät an. Vor
I
Isolations- und Spannungsprüfungen an der Anlage muss das Isolationsüberwachungsgerät von der
Anlage getrennt werden, indem die HV-Relais für die Dauer der Prüfung geöffnet werden.
Wenn ein überwachtes AC-System galvanisch gekoppelte Gleichstromkreise enthält, gilt: Ein
i
Isolationsfehler kann nur dann wertrichtig erfasst werden, wenn über die Gleichrichterventile ein
Mindeststrom von >10mA fließt.
5.2 Konnektivität
Anschlussbuchse*)TypCodeFarbe
11719183-1ASchwarz
21719183-2BWeiß
31719183-3CBlau
*) Detaillierte Informationen zu Anschlussbuchsen finden Sie unter „Daten“ auf Seite 39.
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 15
Anschluss
5.2.1 Steckerbelegung
Anschlussbuchse/FunktionPin-Nr.Signal
1T_31_KE_2 (fahrzeuginterne Erdungsstruktur)
2Reserviert
3HST_2 (High-Side-Treiber 2, iso-Fehler) -
Anschlussbuchse 1 (LV) für:
• Stromversorgung
• CAN-Schnittstelle
• High-Side-Treiber
• Chassis-Schleife
Anschlussbuchse 2 (HV1) für:
• Isolationsüberwachung
• Spannungsmessung HV1
Anschlussbuchse 3 (HV2) für:
• Spannungsmessung HV2
4HST_1 (High-Side-Treiber 1, iso-Warnung) -
5HS-CAN_L
6HS-CAN_H
7T_31_E_2 (fahrzeuginterne Erdungsstruktur)
8T_30 - 12V Versorgung wird geschaltet
1HV1_POS
2Reserviert
3Reserviert
4Reserviert
5Reserviert
6Reserviert
7Reserviert
8HV1_NEG
1HV2_NEG
2Reserviert
3Reserviert
4Reserviert
5Reserviert
6Reserviert
7Reserviert
8HV2_POS
nur iso165C-1
nur iso165C-1
(5A-Sicherung, Zündungs- und LadeFET)
16 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
100 Ω
2,2 kΩ
Kl. 31
HST_1/HST_2
5.2.2 Anschlussbild 100 Ω-/2,2 kΩ-Widerstand an HST_1/HST_2
5.3 Typische Anwendung
RESS 2RESS 1
R
ISO DC
Wechselrichter
Eingang Elektrofahrzeug
R
R
R
Inv1
Inv2
Inv3
C
C
C
Inv1
Inv2
Inv3
R
ISO AC
M
R
F2
PFC
R
DC1
R
C
R
AC1
C
AC1
R
C
DC1
AC2
AC2
BAT1
C
BAT1
R
DC2
C
DC2
R
BAT3
C
BAT3
R
BAT4
C
BAT4
R
BAT2
C
BAT2
R
F1
R
R
i
R
m
U
G
m
IMD
R
R
R
Con1
Con2
Con3
C
C
C
Con1
Con2
Con3
Elektrisches Chassis/Schutzpotentialausgleich
5.4 Spezielle Anwendungshinweise
• Sind die HV2-Klemmen den HV1-Klemmen parallelgeschaltet (d. h. galvanisch verbundene
HV-Anlage), wird der gemessene Isolationswiderstand einschließlich +10 % Versatz zum echten Isolationswert überwacht.
• Die HV2-Klemmen können für die Spannungsüberwachung in abgeschalteten HV-Bereiche
(z. B. Spannungsüberwachung eines Ladesteckers) verwendet werden.
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 17
R
F3
Bedienung
6 Bedienung
6.1 Meldungen
Die Kommunikation zwischen der anfragenden Instanz in der Fahrzeugumgebung und dem ISOMETER®
erfolgt über den HS-CAN-Bus. Das ISOMETER® kann folgende HS-CAN-Nachrichten verarbeiten:
MeldungCAN-IDRichtungZyklisch
IMD_Info0x37Tx1 s
IMD_Request0x22Rx-
IMD_Response0x23Tx-
Die Nachrichten enthalten entweder DataByte- oder DataWord-Werte. Die Byte-Reihenfolge für die
DataWord-Werte ist:
Byte-Reihenfolge
7............0
DataByte
Byte-ReihenfolgeDataWord
LowByteHighByte
7............015...........8
6.2 IMD_Info
IMD_Info wird zyklisch einmal pro Sekunde von dem ISOMETER® gesendet und enthält Datenwerte, die
den Isolationswert und die internen Betriebszustände des VIFCs und des IMCs darstellen.
Byte-Nr.01234567
D_IMC_R _ISOD_IMC_STATUS
Datenwertbeschreibungen finden Sie unter Kapitel 7.3 auf Seite 29.
IMD_Request ist eine Anfrage an das ISOMETER® und erzeugt immer eine Antwort IMD_Response. Sie
kann Control (CTL)-, SET- und GET-Befehle verarbeiten.
Eine Anfrage hat folgendes Format:
Byte01234567
CMDData1Data2Data3Data4Unbe-
DataWord1DataWord2
Die Beschreibung von DataWord1 und DataWord2 für verschiedene Befehle finden Sie unter
„Befehlbeschreibungen“ auf Seite 22.
Für die synchrone Verarbeitung der asynchron erhaltenen IMD_Request-Befehle wendet der VIFC eine
Warteschlange an, die nach dem FIFO-Prinzip (First In, First Out) funktioniert. Ist die Warteschlange voll,
wird eine Fehlermeldung generiert und die Anfrage wird von dem ISOMETER® verworfen. Die
Fehlermeldung „Warteschlange voll“ wird nicht für jede einzelne Anfrage generiert und kann erst nach
einer bestimmten Anzahl von Anfragen auftauchen.
Um die Verarbeitung von Befehlen zu verhindern, welche irrtümliche Änderungen des Systems während des Normalbetriebs verursachen könnten, verfügt das ISOMETER® über eine Verriegelung. Der
Verriegelungszustand kann anhand des Befehls S_VIFC_CTL_LOCK geändert werden.
nutzt
Unbenutzt
Unbenutzt
Steuerbefehle (CTL)
CMDDBC-BefehlbeschreibungVerriegelt
0x21S_IMC_CTL_SELFTEST
0xC8S_VIFC_CTL_IMC_RESET
0xCAS_VIFC_CTL_LOCK
0xCBS_VIFC_CTL_MEASUREMENT
SET-Befehle
CMDDBC-BefehlbeschreibungVerriegelt
0x28S_IMC_SET_R_ISO_ERR_THRX
0x29S_IMC_SET_R_ISO_WRN_THRX
0x2BS_IMC_SET_MEAN_FACTORX
0xD2S_VIFC_SET_HV_RELAIS
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 19
Bedienung
GET-Befehle
CMDDBC-BefehlbeschreibungVerriegelt
0x0S_VIFC_DUMMY
0x37S_IMC_GET_STATUS
0x35S_IMC_GET_R_ISO
0x32S_IMC_GET_R_ISO_ERR_THR
0x39S_IMC_GET_R_ISO_WRN_THR
0x3CS_IMC_GET_MEAN_FACTOR
0x36S_IMC_GET_HV_1
0x3AS_IMC_GET_HV_2
0x33S_IMC_GET_VERSION
0xDCS_VIFC_GET_STATUS
0xDDS_VIFC_GET_HV_RELAIS
0xDES_VIFC_GET_VERSION
0x5AS_IMC_GET_TEST_CNT
0x3DS_IMC_GET_MANUFACTURER
Befehlbeschreibungen finden Sie unter Kapitel 7.2 auf Seite 22.
6.3.1 Beispiel
Das nachfolgend dargestellte Beispiel ist eine Anfrage zur Entriegelung des Gerätes:
CAN-ID
DLC*CMDData1Data2Data3Data4
(Anfrage)
0x220x50xCA0x000x000x000x00
*DLC = Data Length Code ist immer 0x5. Nur IMD_Info hat DLC 0x6.
20 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
6.4 IMD_Response
IMD_Response wird ausschließlich als Antwort auf den IMD_Request-Befehl erstellt. Das System garantiert, dass jede Anfrage beantwortet wird, wenn der IMD_Request in die Warteschlange aufgenommen
wurde. Die Antwort kann eines von zwei Datenframe-Formaten haben: Eine gültige Antwort kommt zurück, wenn die Anfrage erfolgreich beantwortet werden kann. Ansonsten wird eine Fehlerantwort gesendet, deren Format einen Fehlercode mit dem Grund enthält.
Gültiges Antwortformat:
Byte01234
CMDData1Data2Data3Data4
DataWord1DataWord2
Format der Fehlerantwort:
Byte01234
0xFFD_IMD_ERROR_CODED_IMD_FAILED_CMD0x00
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 21
Befehl- und Datenwertbeschreibungen
7 Befehl- und Datenwertbeschreibungen
7.1 Benennungszuordnung
7.1.1 Signalbenennung
PräfixBeschreibung
S_Befehl
D_Datenwert
P_Physikalische Schnittstelle
7.1.2 DBC-Signalbenennung
Die Datenwertkennung „D_“ ist aufgrund der Redundanz nicht in der DBC-Signalbenennung enthalten.
Stattdessen wird eine Kennung hinzugefügt, die es ermöglicht, dieselbe Kennung für Datenwerte in
verschiedenen Nachrichten zu verwenden und so jeglichen Benennungskonflikt in der DBC vermeidet.
Die DBC-Kennung bezeichnet die Versender der Nachricht (Master oder IMD) und den Befehlstyp, d. h.
Control (CTL), SET oder GET. Die DBC-Kennung muss durch die Datenwertkennung „D_“ ersetzt wer-
den, um alle gültigen Datenwerte für dieses DBC-Signal zu erhalten.
PräfixBeschreibung
MC_Master Control Anfrage Datenwert
MS_Master Set Anfrage Datenwert
MG_Master Get Anfrage Datenwert
IC_IMD Control Antwort Datenwert
IS_IMD Set Antwort Datenwert
IG_IMD Get Antwort Datenwert
II_IMD Info Datenwert
7.2 Befehlbeschreibungen
Die Nachrichtenparameter sind in den Bytes 2 bis 5 verschlüsselt und bieten die Möglichkeit, die
Anfrage oder Antwort mit zusätzlichen Informationen zu verbessern. Sind keine zusätzlichen Parameter
in diesem Kapitel aufgelistet, sollte der Parameter auf „0“ zurückgesetzt werden. Parameter in
Antwortbefehlen, die hier nicht beschrieben sind, haben keine konkrete Bedeutung im System.
7.2.1 Steuerbefehle (CTL)
7.2.1.1 S_IMC_CTL_SELFTEST
Dieser Befehl ist eine Anfrage, um den Selbsttest des IMCs zu starten.
22 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x210x21
DataWord1D_IMC_SELFTEST_SCRD_IMC_SELFTEST_SCR
DataWord200
7.2.1.2 S_VIFC_CTL_IMC_RESET
Dieser Befehl ist eine Anfrage, um den Selbsttest des IMCs zurückzusetzen.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0xC80xC8
DataWord100
DataWord200
7.2.1.3 S_VIFC_CTL_LOCK
Dieser Befehl ist eine Anfrage, um das Gerät gegen irrtümliche Änderungen zu verriegeln oder zu entriegeln.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0xCA0xCA
DataWord1D_VIFC_LOCK_MODED_VIFC_LOCK_MODE
DataWord2D_VIFC_LOCK_PWD0
7.2.1.4 S_VIFC_CTL_MEASUREMENT
Dieser Befehl ist eine Anfrage, um die IMD-Messmethode auszuwählen.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0xCB0xCB
DataWord1D_VIFC_MEASURE_MODED_VIFC_MEASURE_MODE
DataWord200
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 23
Befehl- und Datenwertbeschreibungen
7.2.2 SET-Befehle
7.2.2.1 S_IMC_SET_R_ISO_ERR_THR
Dieser Befehl ist eine Anfrage, um den Isolationsfehler-Grenzwert einzustellen.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x280x28
DataWord1D_IMC_R_ISO_ERR_THRD_IMC_R_ISO_ERR_THR
DataWord200
7.2.2.2 S_IMC_SET_R_ISO_WRN_THR
Dieser Befehl ist eine Anfrage, um den Isolationswarnungs-Grenzwert einzustellen.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x290x29
DataWord1D_IMC_R_ISO_WRN_THRD_IMC_R_ISO_WRN_THR
DataWord200
7.2.2.3 S_IMC_SET_MEAN_FACTOR
Dieser Befehl ist eine Anfrage, um den Mittelwertfaktor des Algorithmus zur Mittelwertbildung des
Isolationswiderstandes einzustellen.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x2B0x2B
DataWord1D_IMC_MEAN_FACTORD_IMC_MEAN_FACTOR
DataWord200
7.2.2.4 S_VIFC_SET_HV_RELAIS
Dieser Befehl ist eine Anfrage, um den Zustand der HV-Relais in dem HV-Ankopplungsnetz zu ändern.
Dieser Befehl fragt eine „Dummy“-Antwort ohne Funktion (Ping) an.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x00x00
DataWord100
DataWord200
7.2.3.2 S_IMC_GET_STATUS
Dieser Befehl fragt den internen Status des IMCs ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x370x37
DataWord10D_IMC_STATUS
DataWord20D_IMC_STATUS_EXT
7.2.3.3 S_IMC_GET_R_ISO
Dieser Befehl fragt den Isolationswiderstand ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x350x35
DataWord10D_IMC_R_ISO
DataWord20Data3: D_IMC_R_ISO_BIAS
Data4: D_IMC_R_ISO_CNT
7.2.3.4 S_IMC_GET_R_ISO_ERR_THR
Dieser Befehl fragt den Isolationsfehler-Grenzwert ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x320x32
DataWord10D_IMC_R_ISO_ERR_THR
DataWord200
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 25
Befehl- und Datenwertbeschreibungen
7.2.3.5 S_IMC_GET_R_ISO_WRN_THR
Dieser Befehl fragt den Isolationswarnungs-Grenzwert ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x390x39
DataWord10D_IMC_R_ISO_WRN_THR
DataWord200
7.2.3.6 S_IMC_GET_MEAN_FACTOR
Dieser Befehl fragt den Mittelwertfaktor des Algorithmus zur Mittelwertbildung des
Isolationswiderstandes ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x3C0x3C
DataWord10D_IMC_MEAN_FACTOR
DataWord200
7.2.3.7 S_IMC_GET_HV_1
Dieser Befehl fragt den HV-Wert zwischen HV1_POS und HV1_NEG ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x360x36
DataWord10D_IMC_HV_1
DataWord200
7.2.3.8 S_IMC_GET_HV_2
Dieser Befehl fragt den HV-Wert zwischen HV2_POS und HV2_NEG ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x3A0x3A
DataWord10D_IMC_HV_2
DataWord200
26 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
7.2.3.9 S_IMC_GET_VERSION
Dieser Befehl fragt die Software-Version des IMCs ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x330x33
DataWord1D_IMC_VERSION_INDEXD_IMC_VERSION_INDEX
DataWord20D_IMC_VERSION
7.2.3.10 S_IMC_GET_TEST_CNT
Dieser Befehl fragt den Isolationsüberwachungszähler ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x5A0x5A
DataWord10D_IMC_TEST_CNT
DataWord200
7.2.3.11 S_IMC_GET_MANUFACTURER
Dieser Befehl fragt Herstellerinformationen ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0x3D0x3D
DataWord1D_IMC_MANUFACT_INDEXD_IMC_MANUFACT_INDEX
DataWord20D_IMC_MANUFACT_DATA
7.2.3.12 S_VIFC_GET_STATUS
Dieser Befehl fragt den internen Status des VIFCs ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0xDC0xDC
DataWord10D_VIFC_STATUS
DataWord200
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 27
Befehl- und Datenwertbeschreibungen
7.2.3.13 S_VIFC_GET_HV_RELAIS
Dieser Befehl fragt den Zustand der HV-Relais in dem HV-Ankopplungsnetzes ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0xDD0xDD
DataWord1D_VIFC_HV_RELAISD_VIFC_HV_RELAIS
DataWord20D_VIFC_HV_RELAIS_STATE
7.2.3.14 S_VIFC_GET_IMC_ALIVE
Dieses Signal fragt den „Alive“-Zustand des IMCs ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0xE20xE2
DataWord10D_VIFC_IMC_ALIVE
DataWord200
7.2.3.15 S_VIFC_GET_VERSION
Dieser Befehl fragt die Software-Version des VIFCs ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0xDE0xDE
DataWord1D_VIFC_VERSION_INDEXD_VIFC_VERSION_INDEX
DataWord20D_VIFC_VERSION
7.2.3.16 S_VIFC_GET_LOCK
Dieses Signal fragt den Verriegelungszustand des ISOMETER®s iso165C ab.
IMD_RequestIMD_Response
CMD0xE00xE0
DataWord10D_VIFC_LOCK_MODE
DataWord200
28 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
7.3 Datenwertbeschreibungen
7.3.1 D_IMC_SELFTEST_SCR
Dieser Datenwert stellt das Selbsttest-Szenario dar.
WertBeschreibung
0Keine Maßnahme
1OverAll-Szenario
2ParameterConfig-Szenario
7.3.2 D_IMC_R_ISO_ERR_THR
Dieser Datenwert stellt den Grenzwert dar, der einen Isolationsfehler auslöst, wenn der
Isolationswiderstand unter diesem Wert liegt.
EinheitkΩ
Standardwert55 (for iso165C)
250 (for iso165C-1)
Auflösung1
Bereich30…1000
7.3.3 D_IMC_R_ISO_WRN_THR
Dieser Datenwert stellt den Grenzwert dar, der eine Isolationswarnung auslöst, wenn der
Isolationswiderstand unter diesem Wert liegt.
EinheitkΩ
Standardwert300 (for iso165C)
400 (for iso165C-1)
Auflösung1
Bereich40…2000
7.3.4 D_IMC_MEAN_FACTOR
Dieser Datenwert stellt den Mittelwertfaktor des Algorithmus zur Mittelwertbildung des
Isolationswiderstandes dar.
EinheitAnzahl der Messungen
Standardwert3
Auflösung1
Bereich1…20
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 29
Befehl- und Datenwertbeschreibungen
7.3.5 D_IMC_STATUS
Dieser Datenwert stell den internen Status des IMCs dar.
BitBeschreibungStatus
0Isolationsfehler0 = NoError
1 = Error
1Fehler Chassis0 = NoError
1 = Error
2Systemstörung0 = NoError
1 = Error
3Kalibrierung wird durchgeführt.0 = NotRunning
1 = Running
4Selbsttest wird durchgeführt.0 = NotRunning
1 = Running
5Isolationswarnung0 = NoWarning
1 = Warning
6Reserviert
7Reserviert
8Reserviert
9Reserviert
10Reserviert
11Reserviert
12Reserviert
13Reserviert
14Reserviert
15Reserviert
30 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
7.3.6 D_IMC_STATUS_EXT
Dieser Datenwert stellt die Ergebnisse des geräteinternen IMC-Tests dar.
BitBeschreibungStatus
0Kalibrierungsparameter falsch0 = NoError
1 = Error
1Hardware-Fehler0 = NoError
1 = Error
2EEPROM-Parameter falsch0 = NoError
1 = Error
3FLASH-Parameter falsch0 = NoError
1 = Error
4RAM-Parameter falsch0 = NoError
1 = Error
5Stapelüberlauf0 = NoError
1 = Overflow
6Reserviert
7Parameterwert falsch0 = NoError
1 = Error
8Prüfpulsspannung/ARef falsch0 = NoError
1 = Error
9+12 V Spannungspegel falsch0 = NoError
1 = Error
10-12 V Spannungspegel falsch0 = NoError
1 = Error
11FuseBits gültig/ungültig0 = NoError
1 = Error
12Interne Prüfspannung für HV1
falsch
13Interne Prüfspannung für HV2
falsch
14Hersteller-Datenstring gültig/un-
gültig
15Reserviert
0 = NoError
1 = Error
0 = NoError
1 = Error
0 = NoError
1 = Error
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 31
Befehl- und Datenwertbeschreibungen
7.3.7 D_IMC_R_ISO
Dieser Datenwert stellt den durchschnittlichen Isolationswert gemessen durch den IMC dar.
EinheitkΩ
Standardwert0
Auflösung1
Bereich0…50.000
7.3.8 D_IMC_R_ISO_BIAS
Dieser Datenwert stellt die Tendenz zu dem Ort des Isolationsfehlers dar.
Dieser Wert wird nur angezeigt, wenn ein Isolationsfehler vorhanden ist und die gemessene Spannung
≥ 200 V.
WertBeschreibung
0Nicht bekannt
1Fehler an HV1_NEG
2Fehler an HV1_POS
7.3.9 D_IMC_R_ISO_CNT
Dieser Datenwert stellt einen 8-Bit-Zähler dar, der bei jeder erfolgreichen Rechnung eines neuen
Isolationswiderstandswertes hochgezählt wird.
EinheitAnzahl der Messungen
Standardwert0
Auflösung1
Bereich0…255
7.3.10 D_IMC_MANUFACT_INDEX
Dieser Datenwert stellt einen Index zu einem Zeichen aus dem Hersteller-Datenstring dar.
EinheitAnzahl der Messungen
Standardwert0
Auflösung1
Bereich0…60
32 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
7.3.11 D_IMC_MANUFACT_DATA
Dieser Datenwert stellt den ASCII-Code eines Zeichens aus dem Hersteller-Datenstring dar.
EinheitAnzahl der Messungen
Standardwert0
Auflösung1
Bereich0…255
7.3.12 D_IMC_HV_1
Dieser Datenwert stellt die HV zwischen HV_1_POS und HV_1_NEG dar.
EinheitV
Standardwert0
Auflösung1
Bereich0…600
7.3.13 D_IMC_HV_2
Dieser Datenwert stellt die HV zwischen HV_2_POS und HV_2_NEG dar.
EinheitV
Standardwert0
Auflösung1
Bereich0…600
7.3.14 D_IMC_VERSION_INDEX
Dieser Datenwert stellt den Index zu der Software-Version des IMCs dar.
WertBeschreibung
0IMC Bootloader
1IMC Firmware
2IMC Firmware ID
3IMC-Firmware Hash
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 33
Befehl- und Datenwertbeschreibungen
7.3.15 D_IMC_VERSION
Dieser Datenwert stellt die Software-Version des IMCs dar.
WertBeschreibung
Data3Nebenversion
Data4Hauptversion
7.3.16 D_IMC_TEST_CNT
Dieser Datenwert stellt einen 16-Bit-Zähler dar, der bei jeder Anfrage von S_IMC_GET_TEST_CNT hochzählt.
EinheitAnzahl der Messungen
Standardwert0
Auflösung1
Bereich0…65.535
7.3.17 D_VIFC_HV_RELAIS
Dieser Datenwert stellt das ausgewählte HV-Relais dar.
WertBeschreibung
0HV_1_NEG-Relais
1HV_1_POS-Relais
100Nicht bekannt
7.3.18 D_VIFC_MEASURE_MODE
Dieser Datenwert stellt den Zustand der Isolationsmessung und den IMC-Aktivitätsstatus dar.
WertBeschreibung
0Deaktiviert
1Aktiviert
100Nicht bekannt
34 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
7.3.19 D_VIFC_LOCK_MODE
Dieser Datenwert stellt den aktuellen Zustand des Verriegelungsmodus des ISOMETER®s iso165C dar.
WertBeschreibung
0Entriegelt
1Verriegelt
100Nicht bekannt
7.3.20 D_VIFC_LOCK_PWD
Dieser Datenwert stellt das Passwort dar, das benötigt wird, um den Verriegelungsstatus des
ISOMETER®s iso165C zu ändern.
WertBeschreibung
0x0000Entriegeln
0xFFFFVerriegeln
7.3.21 D_VIFC_HV_RELAIS_STATE
Dieser Datenwert stellt den Schaltzustand des HV-Relais dar.
WertBeschreibung
0Offen
1Geschlossen
100Nicht bekannt
7.3.22 D_VIFC_VERSION_INDEX
Dieser Datenwert stellt den Index der Software-Version des VIFCs dar.
WertBeschreibung
0VIFC-Bootloader
1VIFC-Firmware
100Nicht bekannt
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 35
Befehl- und Datenwertbeschreibungen
7.3.23 D_VIFC_VERSION
Dieser Datenwert stellt die Software-Version des VIFCs dar.
WertBeschreibung
Data3Nebenversion
Data4Hauptversion
7.3.24 D_VIFC_IMC_ALIVE
Dieser Datenwert stellt den „Alive“-Zustand des IMCs dar.
WertBeschreibung
0In Betrieb
Der IMC ist in Betrieb ohne jeglichen
Ausfall:
• Initialisierung
• Leerlauf
• Isolationswarnung
• Selbsttest
• Kalibrierung
1Fehler
Der IMC ist in Betrieb, hat jedoch einen
Ausfall erkannt:
• Systemstörung
• Isolationsfehler
• Erdschluss
2Leistungsfehler
Der VIFC hat das analoge „Alive“-Signal
empfangen, konnte es jedoch nicht
korrekt auswerten.
100Nicht bekannt
Der VIFC erhält nicht das analoge
„Alive“-Signal des IMCs.
36 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
7.3.25 D_VIFC_STATUS
Dieser Datenwert stellt den Statuszustand des VIFCs dar.
BitBeschreibungStatus
0Isolationsmessung0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
1Störung IMC-Anschlussfähigkeit *)0 = OK
1 = Fehler
2IMC-„Alive“-Statuserkennung0 = OK
1 = Fehler
3Reserviert
4VIFC command*)0 = NoError
1 = Error
5Reserviert
6Reserviert
7Reserviert
8Veralteter Isolationswiderstandswert0 = Gültig
1 = Veraltet
9Reserviert
10Reserviert
11Reserviert
12IMC-Selbsttest
(OverAll-Szenario)
13IMC-Selbsttest
(ParameterConfig-Szenario)
14Reserviert
15Reserviert
0 = Ausgeführt
1 = Nicht ausgeführt
0 = Ausgeführt
1 = Nicht ausgeführt
*) Aktuell nicht verfügbar
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 37
Befehl- und Datenwertbeschreibungen
7.3.26 D_IMD_ERROR_CODE
Dieser Datenwert stellt die IMC- und VIFC-Fehlercodes im Fehler-Datenframe dar.
IMC-Fehlercodes
WertBeschreibung
32Timeout 10 ms (unvollständiger Datenframe)
33Checksummen-Fehler in Datenframe festgestellt
34Ungültiger Parameter
35Unbekannter Befehl
36Fehler im EEPROM-Zugang
37Wiederholter oder fehlender Datenframe
VIFC-Fehlercodes
WertBeschreibung
1000Befehl gesperrt
1001Warteschlange voll (Befehl abgewiesen)
1002Befehl nicht verfügbar (Messung aus)
1032Timeout 10 ms (unvollständiger Datenframe)
1033Checksummen-Fehler in Datenframe festgestellt
1034Ungültiger Parameter
1035Unbekannter Befehl
1037Wiederholter oder fehlender Datenframe
1038Keine Antwort (Timeout 60 ms)
1039Kommunikationsfehler
1040Ungültiger IMC-Antwortbefehl
7.3.27 D_IMD_FAILED_CMD
Dieser Datenwert stellt die Identifizierung des Datenframe-Befehls eines fehlgeschlagenen IMC-Befehls
dar.
WertBeschreibung
0…255Jede CMD, die in einer Anfrage an das IMD gesendet wurde
38 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
8 Daten
8.1 Technische Daten
Versorgungsspannung
Versorgungsspannung US ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� DC 9 V…16 V
Nennversorgungsspannung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� DC 12 V
Max� Betriebsstrom I
Max� Strom I
Verlustleistung P
Überwachtes IT-System
Bemessungsspannungsbereich Un ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� DC 0 V…600 V
Toleranz ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� +15 %
Frequenzbereich ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 Hz…1 kHz
Netzableitkapazität C
Stoßspannungsfestigkeitsprüfung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AC 1,9 kV/1 min
Messkreis
Messverfahren �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Bender-DCP-Technik
Messspannung U
Messstrom I
Impedanz Z
Interner Widerstand R
Impedanz Z
Interner Widerstand R
HST_1* ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������High-Side-Treiber 1, iso-Warnung
Maximalstrom, I
HST_2* �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������High-Side-Treiber 2, iso-Fehler
Maximalstrom, I
*Externer 2,2-kΩ Pull-Down-Widerstand zu Fahrzeugmasse (KL� 31) ist erforderlich�
Nicht geschützt vor einem Kurzschluss, wenn KL�31 nicht vorhanden ist� Daher wird ein 100 Ω-Widerstand bei jedem
Treiberausgang benötigt�
��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 300 mA (typ� 185 mA)
S
���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 A
K
������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� < 2,5 W
��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ±40 V
m
bei RF = 0 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ±33 µA
m
bei 50 Hz (HV1) ����������������������� ≥ 1,2 MΩ (≥ je 2,4 MΩ, für jede Leitung, hochohmig im ausgeschalteten Zustand)
i
(HV1) ����������������������� ≥ 1,2 MΩ (≥ je 2,4 MΩ für jede Leitung, hochohmig im ausgeschalteten Zustand)
i
bei 50 Hz (HV2) �������������������������������������������������������������������������������������������� ≥ 10,5 MΩ (≥ 21 MΩ für jede Leitung)
��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 80 mA
out_max
��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 80 mA
(Umschaltung RF: 10 MΩ - Ran/2; bei Ce = 1 µF; Un = DC 600 V)��������������������������������������������������������������tan ≤ 20 s (bei F
������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� während des Selbsttests t
Messzeit nach dem Einschalten (und nachdem die HV-Relais geschlossen sind)����������������������������������������≤ 3 s (< 1 µF/150 kΩ)
Ausschaltzeit tab (DCP)
(Umschaltung RF: Ran/2 - 10 MΩ; bei Ce = 1 µF; Un = DC 600 V)����������������������������������������������������������������tab ≤ 40 s (bei F
������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� während des Selbsttests t
EMV ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� IEC 61326-2-4
Überspannungskategorie/Verschmutzungsgrad ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������II/2
Temperaturbereich ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������-40…+85 °C
Anwendungsbereich �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5,000 m über NN
Steckverbinder (Tyco)
Tyco-Gehäusetyp ���������������������������������������������������������������������������������1719183-1, 1719183-2, 1719183-3 (schwarz, weiß, blau)
Tyco-Zeichnungsnummer ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������C-1719183
Kontakttyp (verzinnt) ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5-963715-1
Querschnittsbereich der Kontakte ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������0,50 - 0,75 mm
Zeichnungsnummer der Kontakte ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������929454
Crimpzange �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 539635-1
IEC 61557-8 2007-01; IEC 60664-1 2004-04; ISO 6469-3 2001-11; ISO 23273-3 2006-11
8.3.2 EMV
CISPR 25; ISO 7637-2; ISO 11452-2; ISO 11452-4; ISO 11452-8; ISO 10605; IEC 61326-2-4;
IEC 61000-4-4; E1 gem. 72/245/EWG/EEC; ISO 16750-2
8.3.3 Umwelt
ISO 16750-1; ISO 20653; ISO 16750-3; IEC 60068-2-14; IEC 60068-2-27; IEC 60068-2-32;
IEC 60068-2-64; ISO 16750-4; IEC 60068-2-1; IEC 60068-2-2; IEC 60068-2-38;
IEC 60068-2-60; IEC 60068-2-78
Normativer Ausschluss
Das Gerät hat ein Automotive-Prüfverfahren in Kombination mit übergeordneten kundenspezifischen
Anforderungen durchlaufen gem. ISO16750-x. Um den Anforderungen der Norm
IEC 61557-8 zu entsprechen, muss die Funktion einer optischen Warnung sowie eine Gerätetestfunktion
durch den Kunden realisiert werden.
42 iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
ISOMETER® iso165C + iso165C-1
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021 43
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Vervielfältigung
nur mit Genehmigung des Herausgebers.
All rights reserved.
Reprinting and duplicating
only with permission of the publisher.
Bender GmbH & Co. KG
Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Deutschland
Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Deutschland
Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259
E-Mail: info@bender.de • www.bender.de