Handbuch DE CTUB100-Serie_D00362_01_M_XXDE / 08.2020
LINETRAXX® CTUB100-Serie
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die allstromsensitiven Messstromwandler (Typ B) der
CTUB100-Serie setzen Netzableit- und Fehlerströme
in ein auswertbares Messsignal um. Die Geräte sind
dafür geeignet, Fehlerströme mit glatten
Gleichanteilen zu detektieren. Sie bestehen aus je einem Messstrom wandler-Kern CTBC… und einem
Elektronikmodul CTUB10…, die passend zur
Anwendung kombiniert werden können. Die
Messstromwandler können in DC, AC und 3(N)ACSystemen eingesetzt werden. Die Auswertung des
Messsignals erfolgt mit Geräten der Serien
RCMA420/423, RCMS460/490 bzw. EDS440/441-LAB,
mit denen die Messstromwandler verbunden werden.
Gerätemerkmale
• Mehrfarb-LED für Betriebs-, Störungs- und
Zustands meldungen
• Elektronikmodul kann ohne mechanische
Trennung der Primärleiter ausgetauscht werden
• Bei geänderten Über wachungsanforderungen sind
Erweiterung/Nachrüstung bzw. Änderung von
Funktionalitäten möglich
Sicherheitshinweise allgemein
Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben
diesem Handbuch die beiliegenden
„Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“.
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme nur
durch Elektrofachkraft! Beachten Sie unbedingt die
bestehenden Sicherheitsvorschriften.
Gefahr! bezeichnet einen hohen Risikograd,
der den Tod oder eine schwere Verletzung
I
zur Folge hat.
Vorsicht! bezeichnet einen niedrigen
Risikograd, der eine leichte oder mittel-
I
schwere Verletzung oder Sachschaden zur
Folge haben kann.
Informationen können bei einer optimalen
i
Nutzung des Produktes behilflich sein.
• Laststromunempfindlich durch magnetischen
Vollschirm, einsetzbar bei hohen kurzzeitigen anlagenbedingten Lastströmen (nur bei CTBC…P).
• Anschlussüberwachung des Mess strom wandlers
Mögliche Kombinationen aus Auswertegerät, Elektronikmodul und Messstromwandler-Kern
* nur bei Retrot empfohlen, wenn bereits ein AN420-Netzteil vorhanden ist. Sollte in diesem Fall die vorkonfektionierte Anschlussleitung CTX... verwendet werden, sind die grünen Stecker der Anschlussleitung (auf der Seite des Auswertegeräts) zu demontieren. Anschließend müssen die einzelnen
Leiter gecrimpt und mit dem RCMS460/490 bzw. dem AN420 verbunden werden. Der Leiter „T“ ist in diesem Fall ungenutzt.
2 CTUB100-Serie_D00362_01_M_XXDE / 08.2020
RCMA423CTBC20(P)…210(P)
RCMS460/490*CTBC20(P)…210(P)CTX... (5/6 Adern)*
RCMS460/490CTBC20(P)…210(P)
EDS440/441-LABCTBC20(P)…60(P)
CTX... (6 Adern)
CTXS... (4 Adern)
DC ±12 V
Das Auswertegerät versorgt
die Messstromwandler.
DC ±12 V
mit Netzteil AN420
24 V
externes Netzteil wird für
Messstromwandler benötigt.
Maßbilder
f
ae
a
e
a
e
f
c
a
Abmessungen (mm), Toleranz: ±0,5 mm
CTUB…-CTBC35(P)
97
13047ø 354661
–
2
d
LINETRAXX® CTUB100-Serie
d
b
b
b
c
k
d
e
c
g
A
d
B
Typabcdefg
CTUB…-CTBC20(P)758337ø 204660,5–
A
b
BCTUB…-CTBC60(P)12615157ø 605678–
CTUB…-CTBC120(P)18822596ø 120 6596139
C
CTUB…-CTBC210(P)302339153 ø 210 67113277
DCTUB…744430324,6––
D
Befestigungen (mm)
c
c
c
b
a
CTBC20(P), CTBC35(P)
a
CTBC60(P)
Zusammenbau
Das Elektronikmodul auf die Steckkontakte des Messstromwandlers aufschieben.
b
b
CTBC120(P) ... CTBC210(P)
a
g
f
C
Typabc
CTBC20(P)31,4492 x ø 5,5
CTBC35(P)49,8492 x ø 5,5
CTBC60(P)56663 x ø 6,5
CTBC120(P)103814 x ø 6,5
CTBC210(P)180984 x ø 5,5
c
1
CTUB100-Serie_D00362_01_M_XXDE / 08.2020 3
Ansprechwert RCM…
Messbereich rms
Messbereich peak
1
11
109
2 3 4
5 6 7 8
LINETRAXX® CTUB100-Serie
Geräteansicht
Nr.CTUB101 CTUB102 CTUB104Bemerkung
1
2S2 (l)
3–
4–
5+12 V24 V24 V
Klemme
6GND
7-12 V––
8T––
9Testtaste T
10Kombinierte LED
11
S1 (k)
Potentiometer zur Einstellung
des Messbereichs
Anschluss Messstrom-
wandlerkern
Nicht verwendet
Versorgungs spannung
Anschluss externer
a) Interner Funktionstest: Testtaste „T“ 5…10 s drücken
b) Oset-Abgleich
leuchtet grün normaler Betrieb
blinkt rot Gerätefehler; UVerbindung zwischen CTUB und CTBC prüfen, ggf. Elektronikmodul erneut richtig
aufrasten. Falls LED immer noch rot blinkt: Service kontaktieren
Messbereich rms/peak entsprechend des am Auswertegerät RCM… eingestellten Ansprechwertes
I
auswählen. Wird dennoch ein größerer Messbereich gewählt, verschlechtert sich die Auösung.
Δn
Bei CTUB104 ist keine Wahl des Messbereichs erforderlich - das Potentiometer ist ungenutzt.
U
S
Test
liegt an, keine Verbindung zum CTBC…
S
I∆n ≤ 0,1 A0…450 mA0…900 mA
0,1 A < I∆n ≤ 0,5 A0…0,75 A0…3,5 A
I∆n > 0,5 A0…10 A0…20 A
Offset-Abgleich
Für Messstromwandlerkerne mit einem Innendurchmesser ≥ 120 mm sollte vor der ersten Inbetriebnahme
i
immer ein Offset-Abgleich durchgeführt werden. Beachten Sie, dass während des Offset-Abgleichs die
Anlage abgeschaltet ist und kein Strom durch den Messstromwandler fließt. Aus Sicherheitsgründen kann
kein Offset-Abgleich erfolgen, wenn während des Offset-Abgleichs ein Strom > 15 mA durch den
Messstromwandler fließt.
Aktion LED
Messstromwandler in der Anlage
1
montieren
Elektronikmodul und Messstrom-
2
wandlerkern zusammenstecken
Elektronikmodul von der Versorgungs-
3
spannung trennen
Taste „T“ drücken und gedrückt halten aus
4a
„T“ gedrückt halten, Elektronik-
4b
modul mit Versorgungsspannung U
versorgen
4 CTUB100-Serie_D00362_01_M_XXDE / 08.2020
aus
leuchtet grün
aus
leuchtet dauerhaft rot
(nicht betriebsbereit)
S
Aktion LED
4c
„T“ gedrückt halten, Elektronikmodul mit Versorgungsspannung U
versorgen
4d
Abgleich starten: „T“ loslassen
5
Abgleich läuft blinkt schnell rot
6
Abgleich erfolgreich, Werte werden
7
übernommen
blinkt langsam rot
(bereit zum Abgleich)
S
blinkt schnell rot
(Abgleichmodus)
leuchtet dauerhaft grün
8 Abgleich beendet, normaler Betriebszustand
LINETRAXX® CTUB100-Serie
Anschlussbilder
Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr
I
- eines elektrischen Schlages,
- von Sachschäden an der elektrischen Anlage,
- der Zerstörung des Gerätes.
Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssen des Gerätes sicher, dass die
Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen. Beachten Sie
die Angaben zu Nennanschluss- und Versorgungsspannung gemäß den technischen Daten!
Verdrahten Sie das Gerät gemäß Anschlussbild. Beachten Sie dabei die technischen Daten.
CTBCx
CTUB101
S1(k)S2(l)
+12V-12V TGND
zu den Verbrauchern
50 mm
1 m
2,5 m
10 m
250 mm
5 m
CTX-…
Die Verwendung eines Überspannungsableiters Typ 2 (SPD) ist aufgrund
möglicher Stoßspannungen und zur Erfüllung der normativen Anforderungen vorgeschrieben. Der Überspannungsableiter ist dem Netzteil auf
der Versorgungsseite vorzuschalten (bei CTUB104 nicht erforderlich).
CTBCx
CTUB102
CTUB104
S1(k)S2(l)
24V GND
zu den Verbrauchern
50 mm
1 m
2,5 m
5 m
10 m
250 mm
RCMS460/490
(bei CTUB102)
EDS440/441-LAB
(bei CTUB104)
l
CTXS-…
24V GNDk
Netzteil (STEP-PS...)
+
Überspannungs-
ableiter
Merkmale des Überspannungsableiters:
- Nennableitstoßstrom I
- Ansprechzeit: 25 ns
(8/20 μs): 20 kA
n
- zweistug: 1 Varistor + 1 Funkenstrecke
Alternativ muss das Netzteil ohne Überspannungsableiter an eine CAT
II-Versorgung angeschlossen werden.
CTUB100-Serie_D00362_01_M_XXDE / 08.2020 5
PE
*
LINETRAXX® CTUB100-Serie
Installationshinweise Messstromwandler
Keine abgeschirmten Leitungen durch den
i
Messstromwandler führen.
Vorsicht! Geräteschaden durch hohe
Induktionsströme! Durch die verwendete all-
I
stromsensitive Messtechnik können hohe
Ströme in die Leiterschleife induziert werden.
Schutzleiter und niederohmige Leiterschleifen
nicht durch den Messstromwandler führen!
Vorsicht! Geräteschaden durch Störimpulse!
Die Anschlussleitung (Versorgung, analoge
I
Schnittstelle ...) darf nicht direkt am
Wandlerkern vorbeigeführt werden.
Vorsicht! Der Messstromwandler muss vor der ersten
Nutzung und vor Inbetriebnahme der überwachten
Anlage an das entsprechende Auswertegerät angeschlossen werden. Auf Folgendes ist zu achten:
L1
L2
L3
N
Ein vorhandener Schutz leiter darf nie durch den Wandler
geführt werden.
*
Eine Biegung der Primärleiter darf erst ab dem angegebenen
Mindestabstand erfolgen. Dabei sind die von den Herstellern
vorgeschriebenen Mindestbiegeradien einzuhalten.
Abstand zum 90° Winkel = 2 * Außendurchmesser.
Alle stromführenden Leitungen/Leiter müssen gemeinsam
durch den Messstrom wandler geführt werden.
Technische Daten
Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3
Definitionen:
Messkreis (IC1) ........... Durch den Wandler geführte Primärleiter
CTUB10x- CTBC20 ...................................................... ≤ 230 g
CTUB10x- CTBC20P .................................................... ≤ 290 g
CTUB10x- CTBC35 ......................................................≤ 310 g
CTUB10x- CTBC35P .................................................... ≤ 390 g
CTUB10x- CTBC60 ......................................................≤ 530 g
CTUB10x- CTBC60P .................................................... ≤ 690 g
CTUB10x- CTBC120 ................................................. ≤ 1460 g
CTUB10x- CTBC120P ............................................... ≤ 1820 g
CTUB10x- CTBC210 ................................................. ≤ 4290 g
CTUB10x- CTBC210P ............................................... ≤ 4940 g
Die Verwendung der unter „Zubehör“ aufgeführten Netzteile
wird empfohlen. Die Verwendung eines Überspannungs ableiters
ist bei diesen Netzteilen vorgeschrieben (nicht erforderlich bei
CTUB104).