Bender CC613-ELM4PR, CC613-ELM4R User guide [de]

CC613 Laderegler
Laderegler für Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Wallboxen oder Ladepunkte an Straßenlaternen
Handbuch DECC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
Service und Support für Bender-Produkte
Kundenservice Technische Unterstützung
Carl-Benz-Strasse 8 • 35305 Grünberg • Germany Telefon: +49 6401 807-760 0700BenderHelp * Fax: +49 6401 807-629 E-Mail: support@bender-service.de 365 Tage von 07:00 - 20:00 Uhr (MEZ/UTC +1) * Festnetz dt. Telekom: Mo-Fr von 9-18 Uhr: 6,3 Cent / 30 Sek.; übrige Zeit: 6,3 Cent / Min. Mobilfunk: höher, abhängig vom Mobilfunktarif
Reparatur Reparatur-, Kalibrier-, und Austauschservice
Londorfer Strasse 65 • 35305 Grünberg • Germany Telefon: +49 6401 807-780 (technisch) oder +49 6401 807-784, -785 (kaufmännisch) Fax: +49 6401 807-789 E-Mail: repair@bender-service.de
Kundendienst Vor-Ort-Service
Telefon: +49 6401 807-752, -762 (technisch) oder +49 6401 807-753 (kaufmännisch) Fax: +49 6401 807-759 E-Mail: fieldservice@bender-service.de Mo-Do 07:00 - 16:00 Uhr, Fr 07:00 - 13:00 Uhr (MEZ/UTC +1)
2 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
CC613 Laderegler
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise ........................................................................5
1.1 Benutzung des Handbuchs .......................................................................................5
1.2 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen ..............................5
1.2.1 Zeichen und Symbole .................................................................................................5
1.3 Schulungen und Seminare ........................................................................................5
1.4 Lieferbedingungen .......................................................................................................5
1.5 Kontrolle, Transport und Lagerung ........................................................................5
1.6 Gewährleistung und Haftung ...................................................................................6
1.7 Entsorgung von Bender Geräten ............................................................................6
1.8 Sicherheit .........................................................................................................................6
2 Funktion ...............................................................................................7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................7
2.2 Produktmerkmale (variantenabhängig) ...............................................................7
2.3 Produktbeschreibung ..................................................................................................8
2.4 Funktionsbeschreibung ..............................................................................................8
2.4.1 Allgemeine Funktionen ..............................................................................................8
2.4.2 Kontrolle des Verbraucherstroms und der Kühlung
(Temperaturüberwachung) .......................................................................................9
3 Maße und Montage ........................................................................ 10
3.1 Abmessungen .............................................................................................................10
3.2 Montage ........................................................................................................................ 10
4 Anschluss .......................................................................................... 11
4.1 Anschlussbedingungen ........................................................................................... 11
4.2 Anschluss an Typ-1-/ Typ-2-Stecker .................................................................... 11
4.2.1 Anschluss Steckerverbindungen .......................................................................... 11
4.2.2 Ladesystem mit Typ-2-Steckdose ........................................................................ 12
4.2.3 Anschluss Verriegelungsmotoren ........................................................................ 14
4.3 Konnektivität ................................................................................................................15
4.3.1 Master/Slave-Verbindung ....................................................................................... 15
4.3.2 USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG) ....................................................... 15
4.3.3 Ethernet-Schnittstelle ............................................................................................... 15
4.3.4 WLAN-Schnittstelle (via USB-WLAN-Adapter) ................................................. 15
4.3.5 LED STATUS .................................................................................................................. 15
4.3.6 12 V-Energieversorgung .......................................................................................... 15
4.3.7 Anschluss des Schütz ................................................................................................16
4.3.8 Weld-Check .................................................................................................................. 16
4.3.9 Alternativer Anschluss Schaltkontakt Schütz .................................................. 17
4.3.10 PE-Monitoring .............................................................................................................17
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 3
4.3.11 Control-Pilot- (CP) und Proximity-Pilot-Anschlüsse (PP) ............................. 17
4.3.12 I/O-Erweiterung .......................................................................................................... 18
4.3.13 Not-Entriegelung ........................................................................................................18
4.3.14 Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M) ....................................... 18
4.3.15 Konnektivität mit Modbus-Zählern ..................................................................... 18
4.3.16 Gateway-Varianten mit Modem ........................................................................... 19
4.3.17 Antennenbuchse ........................................................................................................ 19
5 Konfiguration und Prüfung ........................................................... 20
5.1 Konfiguration ............................................................................................................... 20
5.1.1 Lokale Konfiguration der Parameter ...................................................................20
5.1.2 Konfiguration der Parameter per Fernzugriff .................................................. 21
5.1.3 Werkseinstellungen ................................................................................................... 22
5.1.4 Prüfen und System-Bootvorgang ........................................................................ 22
5.1.5 Konnektivität zum Backend ................................................................................... 22
5.1.6 Verriegelung und Entriegelung des Steckers .................................................. 23
5.1.7 Autorisierung und Laden ........................................................................................ 24
6 Technische Daten ............................................................................ 25
6.1 Tabellarische Daten ................................................................................................... 25
6.2 Konformitätserklärung ............................................................................................. 28
6.3 Bestellangaben ........................................................................................................... 29
6.4 Änderungshistorie Dokumentation .................................................................... 30
4 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020

1 Allgemeine Hinweise

Die Elektroindustrie

1.1 Benutzung des Handbuchs

Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik! Bestandteil der Gerätedokumentation ist neben diesem Handbuch die Verpackungsbeilage „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“.
Lesen Sie das Handbuch vor Montage, Anschluss und Inbetriebnahme des Geräts. Bewahren Sie das Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf.

1.2 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen

Gefahr! bezeichnet einen hohen Risikograd, der den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
I
WarnunG! bezeichnet einen mittleren Risikograd, der den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
I
Vorsicht! bezeichnet einen niedrigen Risikograd, der eine leichte oder mittelschwere Verletzung oder Sachschaden zur Folge haben kann.
I
Informationen können bei einer optimalen Nutzung des Produktes behilflich sein.
i

1.2.1 Zeichen und Symbole

Entsorgung Temperaturbereich vor Staub schützen
CC613 Laderegler
vor Nässe schützen Recycling RoHS
Richtlinien

1.3 Schulungen und Seminare

www.bender.de -> Fachwissen -> Seminare.

1.4 Lieferbedingungen

Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender. Sie sind gedruckt oder als Datei bei Bender erhältlich.
Für Softwareprodukte gilt:
„Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen
für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie“

1.5 Kontrolle, Transport und Lagerung

Kontrolle der Versand- und Geräteverpackung auf Transportschäden und Lieferumfang. Bei Lagerung der Geräte ist auf Folgendes zu achten:
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 5
Allgemeine Hinweise

1.6 Gewährleistung und Haftung

Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen bei:
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes.
• Unsachgemäßem Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Gerätes.
• Nichtbeachten der Hinweise im Handbuch bezüglich Transport, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des Gerätes.
• Eigenmächtigen baulichen Veränderungen am Gerät.
• Nichtbeachten der technischen Daten.
• Unsachgemäß durchgeführten Reparaturen
• Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die Bender nicht empfiehlt
• Katastrophenfällen durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
• Montage und Installation mit nicht empfohlenen Gerätekombinationen.
Dieses Handbuch und die beigefügten Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die mit dem Gerät arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.

1.7 Entsorgung von Bender Geräten

Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes.
Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten unter
www.bender.de -> Service & Support.

1.8 Sicherheit

Die Verwendung des Geräts außerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterliegt den am Einsatzort gelten­den Normen und Regeln. Innerhalb Europas gilt die europäische Norm EN 50110.
Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr
I
• eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages,
• von Sachschäden an der elektrischen Anlage,
• der Zerstörung des Gerätes.
Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssen des Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.
6 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
CC613 Laderegler

2 Funktion

Lokaler Zugriff auf den Laderegler
i
Ein lokaler Zugriff auf den Laderegler ist entweder als Operator oder als Manufacturer möglich. Weitere Details sind in Kapitel 5.1.1 beschrieben. Einen Operator-Zugriff erhält man über die URL http://192.168.123.123/operator:
- Benutzername: operator
- Kennwort: yellow_zone Der Manufacturer erhält über die URL http://192.168.123.123/manufacturer den Zugriff auf den Hersteller­Bereich:
- Benutzername: manufacturer
- Kennwort: orange_zone
Standardpasswörter sollten zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff geändert werden.
i

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Laderegler CC613, nachfolgend als „Laderegler“ bezeichnet, ist der Hauptbestandteil eines Ladesystems. Er ist für die Verwendung in Ladestationen für Elektrofahrzeuge, in Wallboxen oder Ladepunkten an Straßenlaternen bestimmt. Der Laderegler steuert Typ-1- und Typ-2-Steckdosen sowie fest montierte Kabel. Er ermöglicht einen Aufbau in Übereinstimmung mit den Anforderungen der derzeitigen Normen, z. B. IEC 61851-1 und IEC 62955.

2.2 Produktmerkmale (variantenabhängig)

• Laderegler gem. IEC 61851-1 (Ladebetriebsart 3)
• Master- und Slave-Betrieb konfigurierbar
– Zum Aufbau von Ladestationen mit zwei Ladepunkten: 1 Charge-Controller als Datengateway
mit 4G-Modem und 1 Charge-Controller als Slave ohne 4G-Modem
• Dynamisches Lastmanagement, um die zur Verfügung stehende Leistung optimal unter allen
Ladepunkten aufzuteilen und die jeweils maximale Leistung dem Fahrzeug zu signalisieren
• Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (externes RCD Typ A notwendig), unterschiedliche
Kabellängen auswählbar
• Integrierte Not-Entriegelung (Emergency Opener) zur Motoransteuerung (Ver-/Entriegeln) und
Überwachung der 12 V Versorgungsspannung
• Integrierbar in ein- oder dreiphasige Netze bis zu 80 A
• OCPP 1.5 und OCPP 1.6 konform mit JSON, SOAP
• Unterstützte Mobilfunkstandards: 4G (LTE), 3G (UMTS) und 2G (GSM) mit integriertem 4G-Modem
• 3 USB-Schnittstellen:
– 1 CONFIG-Schnittstelle zur lokalen Konfiguration und zur Installation von Software-Updates – 2 USB-Host-Schnittstellen
• Control Pilot- und Proximity Pilot-Kommunikation (nach IEC 61851-1)
• Konfigurierbare Unterstützung für zusätzliche SCHUKO-Steckdosen
• Zähler-Schnittstelle: Modbus TCP und RTU
• Externe Modbus-Schnittstelle für Fernsteuerung über Energy-Management-Systeme
• Benutzerschnittstellen-Module für kundenspezifische Anwendungen (z. B. RFID, LED, Antenne)
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 7
Funktion
• Konfigurierbare 2-Kanal-Erweiterungsschnittstelle für den Eingang/Ausgang für zusätzliche Funktionen
• Interner Temperatursensor zur Reduzierung des Ladestroms abhängig von der Umgebungstemperatur
• ISO 15118 Powerline Communication (PLC) für Plug & Charge und Verbraucher­managementsysteme

2.3 Produktbeschreibung

Der Laderegler überwacht die interne Hardware von Ladesystemen, wie den Zähler, das Benutzer­schnittstellen-Modul oder die Steckdose. Er kann als „Always-on-System“ betrieben werden, das immer mit ei­nem Mobilfunknetz verbunden ist. In der Mastervariante wird der Mobilfunkstandard 4G unterstützt.
Die Kommunikation mit einem Backend-System ist über das Anwendungsprotokoll OCPP möglich. Sämtliche spezifizierten Meldungen in OCPP sowie einige herstellerspezifische Erweiterungen, die auf der DataTransfer­Meldung beruhen, werden unterstützt. Integrationserprobungen mit den Backend-Implementierungen von Anbietern (z. B. has·to·be, Virta und NewMotion) wurden erfolgreich durchgeführt. Produktvarianten siehe Kapitel „Bestellangaben“.

2.4 Funktionsbeschreibung

Das Ladesystem besteht aus mindestens einem RCD Typ A und einem Schütz. Diese sind direkt an eine Typ-1­oder Typ-2-Steckdose oder an ein fest montiertes Kabel mit einem Typ-1- oder Typ-2-Stecker angeschlossen (siehe Kapitel „Ladesystem mit Typ-2-Steckdose“).

2.4.1 Allgemeine Funktionen

• Das Ladesystem kann durch einen Zähler ergänzt werden. Bei digitalem Auslesen des Energieverbrauchs ist ein Modbus-Zähler erforderlich. Die Modbus-RTU-Leitungen sind direkt an das Gerät angeschlossen.
• Für den Betrieb ist eine 12 V-Spannungsversorgung erforderlich.
• Verwendung eines RFID-Moduls zur einfachen Benutzerinteraktion.
• Der Stromfluss in Fahrzeugrichtung wird mittels Freischaltung des Schütz durch ein integriertes 230 V-Steuerrelais freigegeben.
• Verwendung einer Micro-SIM-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten): Der SIM-Karten-Einschub (nur bei Datengateways mit 4G-Modem vorhanden) befindet sich auf der Vorderseite des Ladereglers. Die SIM-Karte kann mit einer PIN gesichert sein, die über die Registerkarte Operator konfiguriert wird. Die APN-Einstellungen für die SIM-Karte werden über die Registerkarte Operator konfiguriert.
• Bei Datengateways mit 4G-Modem befindet sich ein Anschluss für eine 4G-Antenne auf der Vorderseite.
• Zur Fehlerstromerfassung eines Wechselstrom-Ladesystems verfügt der Laderegler über eine integ­rierte Fehlergleichstrom-Überwachungseinrichtung (RDC-M). Diese nutzt einen extern angeschlos­senen Messstromwandler. Mit der integrierten Überwachung des DC-Fehlerstroms ist ein RCD Typ A im Ladesystem ausreichend.
• Der Datenaustausch zwischen dem Elektrofahrzeug und dem Ladesystem wird über eine ISO 15118-kompatible Powerline Communication (PLC) ermöglicht.
• Dynamisches Lastmanagement (DLM): Der Laderegler beinhaltet eine DLM-Software, die unabhängig von einer Backend- Anbindung voll nutzbar ist. Sie erkennt auf welcher Phase mit welchem Ladestrom geladen wird und vermeidet so das Auftreten von Lastspitzen und Schieflast. Maximale Anzahl Ladepunkte in einem Netzwerk: 250.
8 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
CC613 Laderegler
• Datenmanagement- und Kontrollfunktionen des Ladereglers:
– Beendigung des Ladevorgangs nach Auslösen der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) auf-
grund eines Differenzstroms.
– Erkennen von kritischen Fehlerströmen durch den RCM-Sensor. Für den Fahrzeughalter kann
dies als Frühwarnung dienen, sofern der Laderegler mit einem Energiemanagementsystem ver­bunden ist und es diese Funktion unterstützt.
• Externe Modbus-Schnittstelle zur erweiterten Steuerung des Controllers über ein Energie-
Management-System, unabhängig von einer Backend-Anbindung.
Der Laderegler mit Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M) funktioniert nur in Kombination mit
i
dem Messstromwandler (separat bestellbar).
Vorsicht! Beschädigungsgefahr beim Herausziehen des Messstromwandler-Steckers! Wird der Messstromwandler-Stecker zu
I
fest herausgezogen, kann das Gehäuse mitsamt der inneren Bauteile beschädigt werden. Nutzen Sie eine Spitzzange zum Entriegeln des Messstromwandler-Steckers.

2.4.2 Kontrolle des Verbraucherstroms und der Kühlung (Temperaturüberwachung)

Der Laderegler verfügt über einen Temperatursensor, der eine Schätzung der Temperatur in der Umgebung des Ladereglers ermöglicht. Basierend auf dieser Schätzung kann der Ladestrom dynamisch reduziert oder der Ladevorgang sogar unterbrochen werden. Diese Eigenschaft dient dem Erhalt einer Gehäuseinnentemperatur, die sich in dem zulässigen Bereich für die in einem Ladesystem zum Einsatz kommenden Komponenten be­wegt. Auf der Registerkarte Manufacturer können zwei Temperatur-grenzwerte zur Ladestromreduzierung und Ladeunterbrechung eingestellt werden.
Die tatsächliche Temperatur wird von der Eigenerwärmung beeinflusst,
i
die der Laderegler selbst produziert.
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 9
Maße und Montage
111 (112,3*)
23,5

3 Maße und Montage

3.1 Abmessungen

99
Abb. 3–1 Hinweis: Abmessungen in mm gemäß ISO 2768 - m

3.2 Montage

* Abmessung mit Antennenanschluss
2.
3.
1.
Montage auf Hutschiene
i
Seitlicher Abstand zu anderen Betriebsmitteln: 6 mm (Eigenerwärmung)
Bei horizontaler Einbaulage reduziert sich die max. Arbeitstemperatur um 15 °C (siehe „Sonstiges“ in techni­schen Daten).
Click!
10 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020

4 Anschluss

L3
PE
L2

4.1 Anschlussbedingungen

Gefahr eines elektrischen Schlags! Anlagenteile können unter Spannung stehen (Klemmen des Ladereglers bis zu 230 V, Ladesäule 400 V) - vor Berührung von Anlagenteilen auf Spannungsfreiheit ach-
I
ten.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch scharfkantige Klemmen! Gehen Sie vorsichtig mit dem Gehäuse und den Klemmen um.
I
Information:
i
• PE ist an „0V“ angeschlossen; Referenzlevel für Control Pilot (CP-Kommunikation) muss auf demsel-
ben Pegel wie die Energieversorgung liegen (Normenreihe IEC 61851).
• Leitungen nur innerhalb der Wallbox/Ladestation und nicht parallel zu Netzleitungen verlegen.
• Externen Modbus an Klemmblock I geschirmt anschließen.
• Externer Modbus ist kundenseitig mit einem Abschlusswiderstand von 120 Ω zu terminieren.
• Leitungslängen (außer Modbus, Ethernet, Power IN und Ladekabel): < 3 m.
• Maximale Leitungslängen Ethernet/Fast Ethernet: 100 m.
• Maximale Leitungslänge Modbus: 250 m.
• Der Ethernetschirm ist direkt an PE angeschlossen.
Weitere Informationen zum Anschluss sind den Handbüchern des Zubehörs zu entnehmen
i
(Bsp. W15BS).
CC613 Laderegler

4.2 Anschluss an Typ-1-/ Typ-2-Stecker

4.2.1 Anschluss Steckerverbindungen

L1
L1
CS CP
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 11
NPE
L2/N
L1
PE
PP
CP
L1 N
PE
L2
L3
N
Anschluss
N
L3
L2
L1
PE

4.2.2 Ladesystem mit Typ-2-Steckdose

Anschlussbild
V
o
oben vorne unten
K
J
Host
Motor B
Motor A
12
Motor HS2
Relais 14
Relais 13
Motor HS1
+12VPEA Mod.
0V
GND2 Modbus
PE
B2 Modbus
B Modbus
A2 Modbus
E
F
I
H
G
PP
CT
CP
WA
Relais 23WBRelais 24
230V only
m
H
n
AC
0 V
12 V
DC
H
WA
p
23
WB
24
GND2
B2
A2
A
B
C
D
Seitenansicht von rechts
ETH1
10/100 Mbit
I
User
interface
RJ45
L
USB
Opto1 In+
Opto1 In-
q
CP
PP
N
L3
12 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
L1
PE
L2
M
+
PP
A Mod.
PE
+12V
In-
HS1
13
CP
B Mod.
B
PE
0V
In+
A
B
J
HS2
14
CC613 Laderegler
Legende
A Anschluss Messstromwandler (CT) m RCD Typ A
B 12 V-Versorgung, PE, Modbus-Zähler, CP, PP n Spannungsversorgung DC 12 V
C 2x USB Typ A (1, 2) o Messstromwandler (CT) mit Stecker
D Anschluss Ethernet (ETH1) p Schütz
1
E Antennenbuchse 4G (nur verfügbar bei Varianten mit 4G-Modem
F Kongurationsschnittstelle
G Einschub Micro-SIM-Karte (nur verfügbar bei Varianten mit 4G-Modem
H Weld-Check, Relais zur Schütz-Steuerung bemessen mit 230 V/4 A
I Externer Modbus (galvanische Trennung)
J Verriegelung, Steuerrelais GPIO, Optokopplereingang
K Anschluss Benutzerschnittstelle (HMI)
L LED STATUS
¹ Datengateways mit 4G-Modem: CC613-ELM4PR und CC613-ELM4R
Der externe Modbus (Klemme I) dient ausschließlich zur Remote-Steuerung des CC613 über ein Energy-
i
Management-System und ist nicht für den Anschluss eines Zählers vorgesehen.
Klemmenzuordnung
) q Typ-2-Steckdose
1
)
0V Eingang 0 V
+12 V Versorgungsspannung +12 V B2 Externer Modbus B (galvanische Trennung)
PE Eingang PE A2 Externer Modbus A (galvanische Trennung)
PE Eingang PE
B
B Mod. Modbus-Zähler B
A Mod. Modbus-Zähler A In+ Opto 1 In+: Optokopplereingang 12 V positiv
CP Control Pilot A Motor A: Verriegelung Motorausgang negativ
PP Proximity Pilot B Motor B: Verriegelung Motorausgang positiv
WA Weld-Check-Eingang L1 HS1 Motor HS1: Verriegelung 12 V-Ausgang Motorschalter
23 Relais 23: Schaltkontakt Schütz 14 Relais 14: Relaiskontakte GPIO (12 V)
H
WB Weld-Check-Eingang N 13 Relais 13: Relaiskontakte GPIO (12 V)
24 Relais 24: Schaltkontakt Schütz
achtunG! Schaltkontakt Schütz und Weld-Check an Klemme H sind nur für Netzspannung (230 V) ge­eignet! Nicht zulässig für SELV/PELV-Spannungen.
I
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 13
GND2 Externer Modbus GND (einseitig aufgelegt)
I
In- Opto 1 In-: Optokopplereingang 12 V negativ
J
HS2 Motor HS2: Verriegelung Eingang Motorschalter
Anschluss

4.2.3 Anschluss Verriegelungsmotoren

Typ-2-Steckdose (Aktortyp) Aktua-
• Mennekes (31016, 31023, 31024, 31038)
• Bals (801191-801195, 80300, 9743205000,
9743211000)
• Walther Werke (9743211000)
• Harting
• Walther Werke Eco Slim 32 A (9743205180) mit Anschlusskabel (790000001)
• Phoenix Contact (1624129)
Beispiel Hella Aktuator:
In-
A
HS1
13
In+
B
HS2
14
A HS1 B HS2
tor
Hella
Küster BU/BN BU/YE BU/RD BU/GN
Aktorenverdrahtung Steckdose
Draht 3 (///)
Draht 1 (schwarz)
N
L3
Draht 1 (/)
Draht 3 (blau)
CP
PP
L1
PE
L2
M
Draht 2 (//)
Draht 2 (rot)
Beispiel Küster:
In-
A
HS1
13
In+
B
HS2
14
14 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
BU/YE
BU/RD
BU/BN
BU/GN
CP
PP
N
L3
PE
L1
L2
M
CC613 Laderegler

4.3 Konnektivität

4.3.1 Master/Slave-Verbindung

Der Laderegler dient als Datengateway. Der Master/Slave-Betrieb erfolgt über die Verbindung der USB­Konfigurationsschnittstelle (micro USB 2.0, Master) mit der USB-Typ-A-Schnittstelle (Slave) über ein USB-Kabel. Der Master übernimmt die Rolle des OCPP-Backends für den Slave. Er verbindet jeden Slave als zusätzlichen Ladepunkt mit dem Backend.
Die Zuordnung der Rolle Master oder Slave für einen Laderegler erfolgt innerhalb der Konfigurations­oberfläche Manufacturer. Daraufhin kann ein Reboot ausgelöst werden und die Geräte per Micro-USB-Kabel (Master: Micro-USB / Slave: USB-Type-A) verbunden werden. In der Regel verbinden sich die Geräte automa­tisch. Der lokale Zugriff auf die Master/Slave-Kombination ist dann nur noch über das Slave-Gerät möglich. Jedem Slave ist die IP-Adresse des Master als OCPP-Hostname zuzuweisen. Als OCPP-Port zur Herstellung der Verbindung mit dem Master ist Port 1600 zu verwenden.
Dem Master wird auf der Registerkarte Operator die zusätzliche IP-Adresse 192.168.125.124 zugewiesen (ohne Zuweisung eines Standard-Gateways). Der Slave nutzt die IP-Adresse 192.168.125.125 zum Herstellen der Verbindung mit dem Master. Über eine Auswahlseite auf der Konfigurations-Webseite des Slave (http://192.168.123.123) ist der Zugriff auf die Master- und Slave-Konfiguration möglich.

4.3.2 USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG)

Die USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG) auf der Vorderseite des Ladereglers wird per Micro-USB-Kabel mit einem herkömmlichen Laptop, PC oder Tablet verbunden. Die lokale Konfiguration des Ladereglers ist mit Hilfe dieser Schnittstelle möglich. Weiterhin ist die Installation von Software-Updates möglich (Konfigurationsbeschreibung siehe Kapitel „Konfiguration und Prüfung“). Das Webinterface ist über die IP­Adresse 192.168.123.123 erreichbar.

4.3.3 Ethernet-Schnittstelle

Über die Ethernet-Schnittstelle ist die Verbindung des Ladereglers mit einem bestehenden Ethernet-Netzwerk möglich. Weitere Informationen siehe Kapitel „Konfiguration und Prüfung“.

4.3.4 WLAN-Schnittstelle (via USB-WLAN-Adapter)

Mit Hilfe eines USB-WLAN-Adapters ist es möglich eine Backend-Verbindung via WiFi-Netzwerk einzurichten.

4.3.5 LED STATUS

Die LED „STATUS“ auf der Vorderseite zeigt folgende Systemstatus:
Spannung ein / System nicht betriebsbereit
System startet
System gestartet, noch nicht betriebsbereit
System betriebsbereit
Systemfehler

4.3.6 12 V-Energieversorgung

Der Laderegler wird über eine 12 V-Hauptspannungsquelle an den Anschlüssen +12V und 0V mit Spannung versorgt.
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 15
Anschluss

4.3.7 Anschluss des Schütz

Der Laderegler steuert das Schütz, welches den Stromfluss zum Fahrzeug steuert. Die Steuerung des Schütz erfolgt über ein Relais im Laderegler, dessen Kontakte mit 230 V/4 A bemessen sind.

4.3.8 Weld-Check

Mit Hilfe der Messleitungen WA/WB (Klemmenbezeichnung) kann ein unzulässiges Schließen der Schütz­Kontakte, bspw. verschweißen/verkleben, erkannt werden.
Anschlussbild
PE
N
L3
Gefahr eines Kurzschlusses! Für die Ankopplung der Klemmen WA und WB kann entsprechend DIN VDE 0100-430 auf Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurzschluss verzichtet werden, wenn die Leitung oder
I
das Kabel so ausgeführt ist, dass die Gefahr eines Kurzschlusses auf ein Mindestmaß beschränkt ist (Empfehlung: kurz- und erdschlussfeste Verlegung). Die Anschlussleitungen WA und WB an das zu überwa­chende Netz müssen als Stichleitung ausgeführt werden. Es darf kein Laststrom über die Klemmen geführt werden.
L1L2L3N
WA
23
WB
24
CP
PP
L1
PE
L2
H
16 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
CC613 Laderegler

4.3.9 Alternativer Anschluss Schaltkontakt Schütz

Ausschnitt aus Anschlussbild Kapitel „Ladesystem mit Typ-2-Steckdose“
Die Steuerspannung des Schütz kann alternativ direkt über eine gemeinsame Absicherung der 12-V-Spannungsversorgung erfolgen. Hierzu muss die Absicherung entsprechend ausgelegt werden.
Vorsicht: Gleichfehlerströme, durch Schütz oder Steuerrelais verursacht, werden nicht erkannt.
V
m
H
n
AC
0 V
12 V
DC
o
WA
p
23
WB
24
A
B
C
D
H
I

4.3.10 PE-Monitoring

Das PE-Monitoring überprüft, ob es vom CC613 zu PE eine Verbindung gibt. Hierzu muss WA an L1 ange­schlossen sein. Durch kapazitive Leitungsbeläge ist die zu überprüfende Zuleitungslänge begrenzt.
Das PE-Monitoring ersetzt keine Prüfungen (Beispiel: Schutzleiterwiderstand).
I
Der Ethernetschirm und der USB-Schirm sind direkt an PE angeschlossen. Dies ist bei der Prüfung zu be- rücksichtigen!
I
hV-PrüfunG: WA ist über eine Schutzbeschaltung und mit circa 140 kΩ an PE angekoppelt. Ab 500 V fließt ein Ableitstrom gegen PE. Prüfspannungen über AC 1000 V/1 Sek. sind nicht zulässig!
I

4.3.11 Control-Pilot- (CP) und Proximity-Pilot-Anschlüsse (PP)

Die Control-Pilot (CP)- und Proximity-Pilot (PP)-Kontakte verbinden den Laderegler mit der Steckdose, damit er mit dem Fahrzeug und dem Kabelstecker kommunizieren kann. Der PP-Kontakt stellt die Anwesenheit des Steckers fest und der CP-Kontakt tauscht die Steuersignale zwischen Elektrofahrzeug und der Ladestation aus (siehe IEC 61851).
Bei fest angeschlossenem Ladekabel wird PP nicht benötigt.
i
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 17
Anschluss

4.3.12 I/O-Erweiterung

Der Laderegler besitzt eine konfigurierbare, zweikanalige I/O-Schnittstelle, bestehend aus einem Optokoppler­Eingang und einem Relais-Ausgang (Steckverbinderbuchse J: In-, In+, 13, 14).
• Park-Management-Schnittstelle (das unterstützte Kommunikationsprotokoll ist eine Eigenentwicklung von Scheidt & Bachmann und basiert auf dem verfügbaren Hilfsrelais und einem freien Eingang)
• Zusätzliche Steuerung für SCHUKO-Steckdosen
• Überwachungsfunktion für Unterbrechungen der Energieversorgung (z. B. Überwachung von RCD­Auslösungen)
• Heizungsschalter/Lüftungsschalter für Überhitzungsschutz

4.3.13 Not-Entriegelung

Die Not-Entriegelung (Emergency Opener) ist als Schaltungsgruppe im Laderegler integriert. Bei Spannungsausfall wird die Verriegelung automatisch geöffnet, damit der Stecker des Ladekabels gezogen werden kann.

4.3.14 Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M)

Zur Fehlerstromerfassung des Wechselstrom-Ladesystems wird ein integriertes Fehlergleichstrom­Überwachungsmodul (RDC-M) verwendet. Dieses nutzt einen extern angeschlossenen magnetisch geschirm­ten Messstromwandler. Dies ermöglicht die Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ A anstatt vom Typ B. Das Relais im Laderegler fällt ab, wenn während des Ladevorgangs ein Fehlerstrom IΔn ≥ DC 6 mA fließt. Die gemessenen Fehlerströme RMS/DC werden per OCPP Meldung dem Backend-System zur Verfügung gestellt.

4.3.15 Konnektivität mit Modbus-Zählern

Die Verwendung eines Zählers ist nicht zwingend. Er ist notwendig, wenn während des normalen Betriebs Messwerte benötigt werden. Der Zähler wird an die Modbus-Zähler-Schnittstelle (Klemme B) des Ladereglers angeschlossen. Verschiedene Modbus-Zähler werden derzeit unterstützt, z. B.:
• ABB B23 Serie
• B-Control EM300-LR/EM300-LR (TCP)
• Carlo Gavazzi EM200/EM340
• Eastron SDM120/SDM220/ SDM630 Serie
• Finder
• Garo EM270/GNM1D/GNM3D/GNM3T/
GM3T
• IME CE4DMID31
• inepro PRO1/PRO2/PRO380
• NZR EcoCount S85
• Optec
• Phoenix Contact EEM-MB371 (TCP)
• Saia ALE3
• Siemens 7KT1666/7KM2200 (TCP)
Meter Slave ID Baudrate Parität Data Bit Stop Bit
1 9600 N (none) (Ausnahme Saia) -> even 8 1
Auf Kundenanfrage ist die Aufnahme weiterer Modbus-Zähler im Rahmen zukünftiger Software- Updates möglich. Eine Liste der unterstützten Modbus-Zähler befindet sich auf dem Webserver unter der Registerkarte
Manufacturer.
Die Modbus-Zähler-Schnittstelle ist mit einem Abschlusswiderstand von 120 Ω terminiert.
18 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
CC613 Laderegler

4.3.16 Gateway-Varianten mit Modem

Der Laderegler unterstützt den Mobilfunkstandard 4G. Ein 4G-Modem ist im Gerät enthalten. Dieses nutzt ein Funkmodul, das die folgenden europäischen Frequenzbänder unterstützt:
• LTE FDD: 800 MHz Band 20, 900 MHz Band 8, 1800 MHz Band 3, 2100 MHz Band 1 und 2600 MHz
Band 7
• GSM: 900 MHz Band 8 and 1800 MHz Band 3
• WCDMA: 850 MHz Band 5, 900 MHz Band 8, and 2100 MHz Band 1
• Der Laderegler kann als ein „Always-on-System“ betrieben werden, sofern er mit einem
Mobilfunknetz verbunden ist.
• Für die Anbindung muss eine Micro-SIM-Karte in den sich auf der Vorderseite des Ladereglers be-
findenden SIM-Karten-Einschub eingelegt sein.
• Die SIM-Karte kann mit einer PIN gesichert sein, die über die Registerkarte Settings konfiguriert
werden kann.
• Auch die APN-Einstellungen für die SIM-Karte können über die Registerkarte Settings konfiguriert
werden.
Vorsicht! Beschädigung des SIM-Karten-Einschubs durch Nano-SIM-Karten! Bei der Verwendung von Nano-SIM-Karten mit einem entsprechenden SIM-Karten-Adapter kann der SIM-Karten-Einschub beschä-
I
digt werden. Daher wird empfohlen, nur Micro-SIM-Karten zu verwenden.
Die SIM-Karte ist via Push-Push herausnehmbar.
i
Einsatz in der EU
Der Betrieb von Geräte-Varianten mit integriertem 4G-Modem ist nur in Mitgliedsstaaten der europäischen Union möglich.
Falls 4G-Mobilfunknetze nicht unterstützt werden, können auch GSM-Mobilfunknetze verwendet werden.
i

4.3.17 Antennenbuchse

Die Antennenbuchse ermöglicht eine Verbindung zu einer 4G-Antenne (nicht im Lieferumfang enthalten).
Folgender zugelassener Antennentyp muss verwendet werden:
i
PSI-GSM/UMTS-QB-ANT.
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 19
Konfiguration und Prüfung

5 Konfiguration und Prüfung

5.1 Konfiguration

Für die Konfiguration des Ladesystems stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Zugriff auf Web-Bedienoberfläche über folgende Schnittstellen:
• Micro-USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG)
• Ethernet-Schnittstelle
• 4G-Modem
• per Fernzugriff - hierbei wird der Befehl ChangeConfiguration des OCPP-Protokolls genutzt (abhän­gig vom Backend-System).
Weitere Informationen zur Konfiguration des Ladereglers finden Sie unter folgender URL:
i
https://office.elinc.de/doku.php?id=start

5.1.1 Lokale Konfiguration der Parameter

Um das Ladesystem lokal über den Laderegler zu konfigurieren, ist der Anschluss eines Micro-USB-Kabels an einen Laptop, PC oder Tablet-Computer mit einer üblichen USB-Host-Schnittstelle erforderlich. Nach dem Anschließen wird der Laderegler als USB-Netzwerkadapter erkannt.
Die USB-Konfigurationsschnittstelle (CONFIG) emuliert ein RNDIS-Netzwerk (Remote Network Driver
i
Interface Specification) bei der Verbindung mit einem Windows-, Linux- oder Mac-Computer. Ab Windows 10, bei Linux- und Mac-Betriebssystemen wird dieses virtuelle Netzwerk automatisch erkannt. Ein Treiber ist nicht notwendig.
Auf einem Windows-Host-Gerät mit anderem Windows Betriebssystem ist der Treiber für den RNDIS­Netzwerk-Adapter manuell auszuwählen:
• Öffnen Sie den Gerätemanager in der Systemsteuerung.
• Nach einem Rechtsklick auf „RNDIS/Ethernet Gadget“ [RNDIS-Zubehörgerät] unter „Sonstige Geräte“ wählen Sie „Treibersoftware aktualisieren...“.
• Wählen Sie die Option „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen“.
• Dann klicken Sie auf die Option „Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen“.
• Aus der Liste, die nun sichtbar ist, wählen Sie die Kategorie „Netzwerkadapter“.
• Im sich öffnenden Fenster wählen Sie als Hersteller „Microsoft Corporation“ und als Netzwerkadapter „NDIS-kompatibles Remotegerät“. Der Gerätetreiber wird anschließend installiert und das System erkennt den Laderegler als Netzwerkadapter.
Das Webinterface zur Konfiguration kann mit einem gewöhnlichen Browser aufgerufen werden. Der Laderegler verwendet hierbei die lokale IP-Adresse 192.168.123.123 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 über die USB-Konfigurationsschnittstelle. Das verbundene Gerät erhält nach Ver-bindungsaufbau automatisch eine entsprechende IP-Adresse über das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP). Die Kommunikation mit dem Ladesystem basiert auf dieser IP-Adresse.
Jeder Parameter ist hinreichend auf der jeweiligen Registerkarte der Web-Bedienoberfläche beschrieben. Weitere Informationen zu den Parametern finden Sie auf den Registerkarten State, Operator und Manufacturer.
Die Registerkarte State der Steuerungsoberfläche des Ladesystems ist über die URL http://192.168.123.123 zu­gänglich. Sie beinhaltet lediglich Statusinformationen.
20 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
CC613 Laderegler
Zusätzlich zur Anzeige der Statusinformationen können Parameter der Registerkarte Operator und Manufacturer eingestellt werden:
Die Registerkarte Operator der Steuerungsoberfläche des Ladesystems ist über die URL http://192.168.123.123/operator zugänglich. Für den Zugriff auf diese Registerkarte werden ein Benutzername und ein Kennwort benötigt:
• Benutzername: operator
• Kennwort: yellow_zone
Die Registerkarte Manufacturer der Steuerungsschnittstelle des Ladereglers ist über die URL http://192.168.123.123/manufacturer zugänglich. Für den Zugriff auf diese Registerkarte werden ein Benutzername und ein Kennwort benötigt:
• Benutzername: manufacturer
• Kennwort: orange_zone
Standardpasswörter sollten zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff geändert werden.
i
Der Hersteller kann ebenfalls die Benutzerpasswörter und Parameter auf der Registerkarte Operator än­dern. Die URL für die Registerkarte Manufacturer sollte nicht an den Betreiber weitergegeben werden.
Auf der Registerkarte Settings können Basiseinstellungen vorgenommen werden:
• OCPP Mode (z. B. OCPP-B 1.5, OCPP-J 1.6)
• SOAP OCPP URL vom Backend (d. h. die HTTP URL des OCPP Backend-Systems)
• Websockets JSON OCPP URL of the Backend - Nur anwendbar, falls der Modus OCPP-J 1.6 ausgewählt ist.
Die Registerkarte Documentation enthält:
• Informationen zu Fehlermeldungen der OCPP-Statusanzeige (z. B. Codes, Meldungen zu Aktivierung und Auflösung, Hinweise und Abhilfemaßnahmen)
• OCCP-Konfigurationsschlüssel für OCPP 1.5 und 1.6 (z. B. Schlüsselname und Beschreibung)
Übernehmen geänderter Parameter
Änderungen von Parametern werden nicht zwangsläufig nach dem Absenden übernommen. Um alle geän­derten Parameter abzusenden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save & Restart“ unten auf der Registerkarte. Gegebenenfalls erscheint ein Hinweis auf einen erforderlichen Neustart.
automatischer Reboot des Ladereglers! Um eine einwandfreie Funktionalität zu gewährleisten, führt der Laderegler einen regelmäßigen System-Reboot durch. Ist keine SIM-Karte eingelegt oder die Konfiguration
I
noch nicht auf die SIM-Karte abgestimmt, wird ein System-Reboot leicht mit einer Fehlfunktion verwech­selt.
Nach dem Zugriff auf die Online-Konfigurationsoberfläche oder während sich ein Fahrzeug am
i
Ladesystem befindet, unterdrückt der Laderegler für wenigstens zwei Minuten die Durchführung eines System-Reboots, damit alle Parameter erfolgreich konfiguriert werden können.

5.1.2 Konfiguration der Parameter per Fernzugriff

Das Ladesystem bzw. der Laderegler des Ladesystems ermöglicht die Konfiguration vieler Parameter mithilfe der OCPP-Befehle GetConfiguration und ChangeConfiguration. Über diese Befehle können lokal konfigurierte Kommunikationsparameter geändert werden. Eine Ausnahme bilden die SIM-Parameter, für die beim Wechsel der SIM-Karte Maßnahmen vor Ort erforderlich sind.
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 21
Konfiguration und Prüfung

5.1.3 Werkseinstellungen

Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen werden alle Einstellungen gelöscht außer der Seriennummer.
i
Durch Anklicken der Schaltfläche „Operator Default & Restart“ auf der Registerkarte Operator werden geänderte Parameter der Operator Konfiguration auf deren Standardwerte zurückgesetzt.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Settings
Default & Restart“ auf der Registerkarte Settings werden geänderte Parameter auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Manufacturer Default & Restart“ auf der Registerkarte Manufacturer wer­den geänderte Parameter der Manufacturer Konfiguration auf deren Standardwerte zurückgesetzt. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Factory Reset & Restart“, um den Laderegler auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.

5.1.4 Prüfen und System-Bootvorgang

Nach erfolgter Konfiguration muss die Betriebsbereitschaft des Ladereglers getestet werden. Dies kann mit­tels eines Fahrzeugsimulators erfolgen. Folgendes wird überprüft:
• Ein erfolgreicher Bootvorgang hat stattgefunden (OCPP State - IDLE).
• Falls eine Backend-Verbindung aufgebaut werden soll, dass dies geschehen ist (Connection State ­CONNECTED).
• Eine Verbindung zum Zähler ist möglich (Meter configuration (OCPP)).
• Das Ver- bzw. Entriegeln des Steckers funktioniert.
Fehlermeldungen werden innerhalb der „Errorlist“ auf der Registerkarte State angezeigt.
Der Bootvorgang beginnt, sobald der Laderegler mit Spannung (12 V) versorgt ist. Nach etwa 30 s leuchtet die LED „STATUS“ auf der Vorderseite des Ladereglers auf. Nach einer kurzen Zeit blinkt die LED „STATUS“ grün im Falle eines erfolgreichen Bootvorgangs.

5.1.5 Konnektivität zum Backend

Verbindung des Ladereglers mit dem Backend
Die Registerkarte Settings aufrufen (http://192.168.123.123/operator/settings). Der Zugriff erfolgt über fol­genden Benutzername und folgendes Kennwort:
• Benutzername: operator
• Passwort: yellow_zone
Unter „Connection Type“ sind die folgenden Optionen verfügbar:
• No Backend
• GSM (4G-Modem)
• Ethernet
22 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
• USB
• WLAN
CC613 Laderegler
GSM (4G-Modem)
Der „Access Point Name (APN)“ des zu verwendenden Mobilfunknetzes ist erforderlich, wenn eine Verbindung zum Backend-System über das integrierte 4G-Modem hergestellt wird.
Ein Benutzername („APN Username“) und Passwort („APN Password“) können erforderlich sein, um den Access Point zu authentifizieren.
APN-Informationen wie Benutzername und Passwort werden von Ihrem ausgewählten Mobilfunknetz­betreiber bereitgestellt. Eine Online-Verbindung zum Backend-System sollte innerhalb von 20 bis 120 s erfol­gen. Bei Verbindungsproblemen kann auf der Registerkarte State die Empfangsfeldstärke (RSSI) geprüft wer­den. Falls eine PIN für die SIM-Karte erforderlich ist, muss sie auf der Registerkarte Operator (http://192.168.123.123/operator) des Ladesystems konfiguriert werden. Ansonsten ist eine Verbindung zum Backend nicht möglich. Mit einer hergestellten Verbindung zum Datennetzwerk ist das Lade-system nun ver­fügbar.
Die Verbindung zum Mobilfunknetz (und folglich zum Backend-System) besteht üblicherweise für die
i
Dauer von 6 bis 48 Stunden. Danach kann die Verbindung möglicherweise vom Mobilfunknetz getrennt werden. Das Ladesystem erkennt die Verbindungstrennung und stellt die Verbindung automatisch wieder her. Während der Verbindungswiederherstellung blinkt die LED „STATUS“ auf der Vorderseite des Ladereglers in regelmäßigen Abständen.
Ethernet
Sofern der Laderegler während des Bootvorgangs über Ethernet mit einem gültigen Netzwerk verbunden ist und im Netzwerk ein DHCP-Server vorhanden ist, bezieht der Laderegler eine IP-Adresse von diesem DHCP­Server. Diese IP-Adresse, die dem Laderegler zugewiesen wird, kann durch die Zuweisung einer festen IP­Adresse am DHCP-Server in Ihrem Netzwerk bestimmt werden. Mittels dieser IP-Adresse kann eine Verbindung hergestellt werden.
Zusätzlich verwendet der Laderegler eine zweite IP-Adresse: 192.168.124.123 in der Subnetzmaske
255.255.255.0 (an der Ethernet-Schnittstelle).
Bei fehlendem DHCP-Server besteht die Möglichkeit, einem PC eine Host-Adresse aus dem Subnetz
i
192.168.124.x. zuzuweisen. Der Zugriff auf den Laderegler erfolgt über die IP-Adresse 192.168.124.123.
Die Haupteinstellungen für Ethernet/WLAN werden über die Registerkarte Operator (http://192.168.123.123/ operator) vorgenommen und enthalten:
• Modus für Netzwerkkonfiguration (z. B. automatische oder manuelle Konfiguration mit DHCP)
• Statische IP-Adresse für Netzwerkkonfiguration (der Ladestation)
• Statische Subnetzmaske für Netzwerkkonfiguration (d. h. 255.255.255.0)

5.1.6 Verriegelung und Entriegelung des Steckers

Nach dem Hochfahren und dem Herstellen einer Online-Verbindung kann die Verriegelung und Entriegelung des Steckers überprüft werden, um sicherzugehen, dass die Typ-2-Steckdose korrekt mit dem Laderegler ver­bunden ist.
• Der Stecker des Ladesystems eines Fahrzeugs wird mit der Typ-2-Steckdose verbunden. Die
Steckdose sollte den Stecker automatisch verriegeln. Diese Verriegelung ist normalerweise hörbar. Zur Überprüfung der Verriegelung leicht am Stecker ziehen.
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 23
Konfiguration und Prüfung
• Um den Stecker wieder zu entriegeln, den Stecker vom Fahrzeug entfernen. Dieser Vorgang entrie­gelt automatisch die Steckdose des Ladesystems und das Kabel kann entfernt werden.
• Sollte der Verriegelungsmotor nicht erkannt werden (Fehler in der Errorlist: Could not detect type 2 locking actuator), oder ein ähnlicher Fehler auftreten, kann ein erneutes Anlernen des Verriegelungsmotors mit Hilfe der Funktion „Redetect actuator“ angestoßen werden. Hierzu wird die Funktion auf der Registerkarte Manufacturer auf On gesetzt und ein Neustart ausgelöst.

5.1.7 Autorisierung und Laden

Der Ladevorgang kann begonnen werden, indem eine beim Backend-System registrierte oder in der Whitelist hinterlegte RFID-Karte nah an das RFID-Modul gehalten wird, das Schütz eingeschaltet wurde und ein Stromfluss stattfindet. Der Laderegler ermöglicht zwei Betriebsarten:
• Autorisierung VOR dem Anschließen
• Autorisierung NACH dem Anschließen
Die Bedienungsmodi sind kurz im jeweiligen RFID-Modul-Handbuch beschrieben, das heruntergeladen wer­den kann unter www.bender.de/service-support/downloadbereich.
24 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
CC613 Laderegler

6 Technische Daten

6.1 Tabellarische Daten

Isolationskoordination nach IEC 60664-1 / IEC 60664-3
Bemessungsspannung .....................................................................................................................................................................250 V
Überspannungskategorie ................................................................................................................................... II (innerhalb Klemme H)
Überspannungskategorie ......................................................................................................III (Klemme H und allen anderen Klemmen)
Bemessungs-Stoßspannung. ............................................................................................6 kV (Klemme H und allen anderen Klemmen)
Bemessungs-Stoßspannung ........................................................................................................................2,5 kV (innerhalb Klemme H)
Doppelte Isolierung nach ÜK III zwischen ................................................................................... Klemme H und allen anderen Klemmen
Basisisolierung nach ÜK II ........................................................................................................................................ .innerhalb Klemme H
Einsatzhöhe ..........................................................................................................................................≤ 2000 m über Meereshöhe (NN)
Versorgungsspannung (Klemme B (0V, +12V))
Nennspannung ............................................................................................................................................................................ DC 12 V
Betriebsbereich der Nennspannung ........................................................................................................................... DC 11,4 V…12,6 V
Max. Nennstrom .......................................................................................................................................................................... 750 mA
Max. Nennstrom ohne USB-Last . ................................................................................................................................................. 400 mA
Max. Nennstrom mit max. USB-Last ............................................................................................................................................. 750 mA
Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M, Klemme A)
Messbereich ................................................................................................................................................................................. 100 mA
Ansprechwerte:
Differenzstrom In ...................................................................................................................................................................... .DC 6 mA
Ansprechtoleranz I
Wiederzuschaltwert:
DC 6 mA ....................................................................................................................................................................................... < 3 mA
SMA-Steckverbinder für 4G-Antenne (optional mit 4G-Modem, Klemme E)
Frequenzbänder ........................................................................................800 MHz/850 MHz/900 MHz/1800 MHz/2100 MHz/2600 MHz
Impedanz . ......................................................................................................................................................................................... 50 
Datenrate ......................................................................................................................................................................................... GSM:
........................................................................................................................................................... GPRS: UL 85,6 kBit/s; DL 107 kBit/s
..........................................................................................................................................................EDGE: UL 236,8 kBit/s; DL 296 kBit/s
.........................................................................................................................................................................................................UMTS:
........................................................................................................................................................WCDMA: UL 384 kBit/s; DL 384 kBit/s
............................................................................................................................................................................DC-HSDPA: DL 42 MBit/s
.............................................................................................................................................................................. HSUPA: UL 5,76 MBit/s
............................................................................................................................................................................................................ LTE:
............................................................................................................................................................LTE FDD: UL 5 MBit/s; DL 10 MBit/s
......................................................................................................................................................LTE TDD: UL 3,1 MBit/s; DL 8,96 MBit/s
Vorgeschriebene Antenne ...................................................................................................................................PSI-GSM/UMTS-QB-ANT
................................................................................................................................................................-50…0 %
n
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 25
Technische Daten
LED-Anzeigen
STATUS (Frontplatte). ............................................................................................. Orange: Spannung ein/ System nicht betriebsbereit
...................................................................................................................................................................................Blau: System startet
................................................................................................................................Grün: System ist gestartet, noch nicht betriebsbereit
................................................................................................................................. Grün blinkend: System läuft, System betriebsbereit
...................................................................................................................................................................................... Rot: Systemfehler
Ethernet (Klemme D) ..............................................................................................................................Aus: keine Ethernet-Verbindung
............................................................................................................................. Grün leuchtend: Ethernet-Verbindung mit 100 Mbit/s
........................................................................................................................................ Grün blinkend: Datenaustausch mit 100 Mbit/s
................................................................................................................................ Gelb leuchtend: Ethernet-Verbindung mit 10 Mbit/s
...........................................................................................................................................Gelb blinkend: Datenaustausch mit 10 Mbit/s
Daten-Schnittstellen
USB-Host 1 (Klemme C1). .................................................................................................... USB-Anschluss Typ A; USB 2.0 max. 250 mA
USB-Host 2 (Klemme C2) ......................................................................................................USB-Anschluss Typ A; USB 2.0 max. 250 mA
Ethernet (Klemme D) .............................................................................................................................................................10/100 Mbit
CONFIG (Konfigurationsschnittstelle, Klemme F) ........................................................................................ Micro-USB-Anschluss Typ AB
SIM-Karte (nur mit 4G-Modem, Frontplatte) ........................................................................................................................... Micro-SIM
HMI (Klemme K) ..............................................................................................................................................................................Intern
Modbus-Zähler (Klemme B) .......................................................................................................................................................... 9.6 kBit
Modbus extern (Klemme I) .......................................................................................................................................................... 9.6 kBit
Control Pilot (Klemme B (CP)) ...........................................................................................................................................Nach IEC 61851
Proximity Pilot (Klemme B (PP)) ..................................................................................................................................... .Nach IEC 61851
Eingänge
Optokoppler (Klemme J (Opto 1 In+, Opto 1 In-))
Eingangsspannung ..................................................................................................................................................... DC 11,4 V…25,2 V
Eingangsstrom .................................................................................................................................................................... 2,3…6,4 mA
Weld-Check (Klemme H (WB, WA))
Eingangsspannung ....................................................................................................................................................... AC 180 V…277 V
Eingangsstrom ................................................................................................................................................................... .0,6…1,3 mA
Eingang PE (Klemme B (PE, PE))
Ausgänge
Kontaktdaten nach IEC 60947-5-1:
Relais (12 V) (Klemme J (Relais 13, Relais 14))
Bemessungsbetriebsspannung Ue ............................................................................................................................................... DC 24 V
Bemessungsbetriebsstrom I
......................................................................................................................................................... DC 1 A
e
minimale Kontaktbelastbarkeit .......................................................................................................................................1 mA bei ≥ 10 V
Schaltkontakt für Schütz (Klemme H (Relais 23, Relais 24))
Bemessungsbetriebsspannung Ue ............................................................................................................................................... AC 230 V
Bemessungsbetriebsstrom I
......................................................................................................................................................... AC 4 A
e
minimale Kontaktbelastbarkeit .............................................................................................................................50 mA bei ≥ 10 V (AC)
Umwelt/EMV
EMV ............................................................................................................................................................................siehe CE-Erklärung
Arbeitstemperatur .............................................................................................................................................................-30…+ 70 °C
26 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
CC613 Laderegler
Klimaklassen nach IEC 60721:
Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3). .......................................................................... 3K23 (außer Kondensation, Wasser und Eisbildung)
Transport (IEC 60721-3-2) .................................................................................................................................................................2K11
Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) .....................................................................................................................................................1K21
Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721:
Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ...................................................................................................................................................3M11
Transport (IEC 60721-3-2) ..................................................................................................................................................................2M4
Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) ....................................................................................................................................................1M12
Anschlusslängen/Leitungstypen
HMI (Klemme K)
Anschlusskabel ................................................................................................................................................................ RJ45, geschirmt
Max. Länge Anschlusskabel ..................................................................................................................................................... intern 2 m
Ethernet (Klemme D)
Anschlusskabel .................................................................................................................................................................................CAT 6
Max. Länge Anschlusskabel ............................................................................................................................................................100 m
Anschlussart (Klemmenblöcke B und J) ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Federklemme
Anschlussdaten:
Starr/flexibel .............................................................................................................................................0,2…1,5 mm² (AWG 24…16)
Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse .....................................................................................0,25...1,5 mm² (AWG 24…16)
Flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse ......................................................................................0,14...0,75 mm² (AWG 26…18)
Abisolierlänge ................................................................................................................................................................................ 10 mm
Max. Länge Anschlusskabel .................................................................................................................................................................2 m
Querschnitt .............................................................................................................................................................................. ≥ 0,5 mm
Max. Länge Anschlusskabel (PE) .........................................................................................................................................................4 m
Querschnitt (PE) .......................................................................................................................................................................... ≥ 1 mm
Anschlussart (Klemmenblock I) ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Federklemme
Anschlussdaten:
Starr/flexibel .............................................................................................................................................0,2…1,5 mm² (AWG 24…16)
Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse ......................................................................................0,25...1,5 mm² (AWG 24…16)
Flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse .....................................................................................0,25...0,75 mm² (AWG 24…18)
Abisolierlänge ................................................................................................................................................................................ 10 mm
Max. Länge Anschlusskabel .............................................................................................................................................................250 m
Anschlussart (Klemmenblock H) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Federklemme
Anschlussdaten:
Starr/flexibel .............................................................................................................................................0,2…1,5 mm² (AWG 24…16)
Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse ....................................................................................0,25…1,5 mm² (AWG 24…16)
Flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse ....................................................................................0,25…0,75 mm² (AWG 24…18)
Abisolierlänge ................................................................................................................................................................................ 10 mm
Max. Länge Anschlusskabel .................................................................................................................................................................2 m
Querschnitt ............................................................................................................................................................................ ≥ 0,75 mm
Sonstiges
Betriebsart ...........................................................................................................................................................................Dauerbetrieb
Einbaulage .......................................................................... Frontplatten-orientiert, Kühlschlitze müssen senkrecht durchlüftet werden
Schutzart .............................................................................................................................................................................................IP20
DIN-Hutschiene .......................................................................................................................................................................... IEC 60715
Gewicht .................................................................................................................................................. max. 500 g (variantenabhängig)
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 27
Technische Daten

6.2 Konformitätserklärung

Bender GmbH & Co. KG
Postfach 1161 • 35301 Grünberg/Germany Londorfer Straße 65 • 35305 Grünberg/Germany Phone: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 E-Mail:
info@bender.de • www.bender.de
EU - K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g
E U - D e c l a r a t i o n o f C o n f o r m i t y
Hersteller: Bender GmbH & Co. KG
Manufacturer:
Produktbezeichnung: Ladekontroller CC613-ELM4PR-M (siehe Anlage)
Product name: Charge Controller CC613-ELM4PR-M (see annex)
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
declare under our sole responsibility that the product
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den Vorschriften folgender Europäischen Richtlinien übereinstimmt.
to which this declaration relates, is in conformity with the following European directives.
Richtlinien: 2011/65/EU RoHS-Rich Directives: 2014/53/EU RED-Richtlinie RED directive
Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen:
The assessment of this product has been based on the following standards:
tlinie RoHS directive
Angewandte Normen / Applied standards:
EN 50581 :2012 EN 62311 :2008 EN IEC 61851-1 :2019 IEC 61851-21-2 :2018 EN 301 489-1 V2.2.3 ETSI EN 301 489-52 V1.1.0 Draft EN 301 511 V12.5.1 EN 301 908-1 V13.1.1 EN 301 908-13 V11.1.2 EN 301 908-2 V11.1.2 EN ISO 15118-2 :2016 EN ISO 15118-3 :2016 IEC 62955 :2018
Grünberg, den 27.04.2020
Anmerkung: Die Anlagen sind Bestandteildieser EU-Konformitätserklärung.
Remark: The annexes are part of this EUdeclaration.
WEEE-Reg.-Nr. DE 43 124 402 Seite/page 1 / 2 Ausgabe/revision: 1
________________________________ ________________________________
(Winfried Möll, COO) (Alexander Dörr, Product Validation)
*Evtl. No
rmen Einschränkungen sind gerätespezifisch in der Typenlistegekennzeichnet.
*Limitation of standards are marked with a sign in the attached typelist.
28 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020

6.3 Bestellangaben

CC613 Laderegler
Typ Modem Schnitt-
stelle
CC613-ELM4PR-M 4G
CC613-ELPR-M ---
CC613-ELM4PR 4G
CC613-ELPR ---
* Powerline Communication nach ISO/IEC15118
Weitere Varianten siehe Homepage.
i
Der Laderegler mit Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (RDC-M) funktioniert nur in Kombination mit
i
dem Messstromwandler (separat bestellbar). Es sind verschiedene Kabellängen verfügbar.
Zubehör Typ Art�-Nr� Handbuch-Nr�
RFID110-L1 mit RJ45-Kabel (Länge 500 mm) B94060110 D00283
RFID114 mit RJ45-Kabel (Länge 500 mm) B94060114 D00328
RFID117-L1 mit RJ45-Kabel (Länge 500 mm) B94060117 D00422
Messstromwandler W15BS (Kabellänge 1450 mm)* B98080065 D00371
Messstromwandler W15BS-02 (Kabellänge 180 mm)* B98080067 D00371
Messstromwandler W15BS-03 (Kabellänge 300 mm)* B98080068 D00371
Messstromwandler CTBC17 (PCB-Variante)** B98080070 D00421
Anschlusskabel CTBC17-Kabel1470 inkl. Clipgehäuse (Kabellänge 1470 mm) B98080542 D00421
Anschlusskabel CTBC17-Kabel325 inkl. Clipgehäuse (Kabellänge 325 mm) B98080541 D00421
Anschlusskabel CTBC17-Kabel180 inkl. Clipgehäuse (Kabellänge 180 mm) B98080540 D00421
DPM2x16FP (Display-Modul) B94060120 D00296
Modbus, Ethernet
RDC-M Externer
Modbus
LED PLC* Benutzer-
STATUS
Art�-Nr� Hand­schnitt­stelle
B94060020 D00381
B94060021 D00381
B94060026 D00381
B94060027 D00381
buch-Nr�
*Innendurchmesser: 15 mm ** Innendurchmesser: 17 mm
Steckerkit Inhalt / Anzahl Art�-Nr�
Steckerkit (separat bestellbar) 3-polig (1 x), 4-polig (1 x), 8-polig (2 x) B94060129
Steckerkit Sammelverpackung ELM4PR-M, ELPR-M 3-polig (50 x), 4-polig (50 x), 8-polig (100 x) B94060128
Steckerkit Sammelverpackung, ELM4PR, ELPR 4-polig (50 x), 8-polig (100 x) B94060126
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 29
Technische Daten

6.4 Änderungshistorie Dokumentation

Datum Dokumenta-
tionsversion
Gültig für Software
Zustand / Änderung
10/2020 04 --- Hinzugefügt:
Kapitel 2: Lokaler Zugri Laderegler Kapitel 4.1: Ext. Modbus Abschlusswiderstand Kapitel 4.2.2: Anschlussbild Seitenansicht von rechts Kapitel 4.2.2: Info zu Klemme I Remote Steuerung Kapitel 4.2.3: in Tabelle: Walther Werke Eco Slim 32 A Kapitel 4.2.3: Anschluss Phoenix Contact (Küster) Kapitel 4.3.14: Anschlussinfo Klemme B Geändert: Kapitel 4.2.2: Anschlussbild Klemme B
11/2020 05 Hinzugefügt:
Kapitel 4.3.4: WLAN-Schnittstelle Geändert: Kapitel: 4.2.3: Anschlussbild Küster
30 CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020
CC613 Laderegler
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020 31
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
All rights reserved.
Reprinting and duplicating
only with permission of the publisher.
Bender GmbH & Co. KG
Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Deutschland Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Deutschland Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de • www.bender.de
PO Box 1161 • 35301 Grünberg • Germany
Bender GmbH & Co. KG
Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany
Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259
E-Mail: info@bender.de • www.bender.de
CC613_D00381_05_M_XXDE / 11.2020/ pdf / © Bender GmbH & Co. KG, Germany – Subject to change! The specied standards take into account the edition valid until 11/2020 unless otherwise indicated.
Loading...