Bell audio B10.600 User Manual

Page 1
Stereo Powered Mixer
B10.600
SMPS TECHNOLOGY
Bedienungshinweise
Owner's Manual
D/E
1
Page 2
Vorwort
BELL PRODUKT
entschieden haben.
Sie besitzen damit ein hochwertiges
Gerät modernster Bauart.
Kenntnis der einzelnen Funktionen und Bedienungselemente ist Voraussetzung
für ein störungsfreies, zufriedenstellendes
Arbeiten mit Ihrem neuen
BELL Powermixer.
Lesen Sie die nachfolgenden Kapitel
bitte möglichst aufmerksam.
Ihr Fachhändler hilft im Falle weiterer
Fragen gerne.
English manual from page 17
2
Page 3
Powered Mixers, B Series
BELL B10.600 Stereo Powered Mixer
Input channels Eingangskanäle
Power Output
Phantom Power
Graphic Equalizer
Multieffect Unit
Limiter
Netzteil
lieferbares Zubehör
6/10
300+300W./4
48 Volt
9 Band Stereo 256 Programs
integriert
Switch mode (SMPS)
Softcase SC10
3
Page 4
EINGANGSSTRUKTUR
INPUT (MIC 1...6)
Mikrophoneingang, XLR(f) Die drei Pole dieser Buchse sind symmetrisch beschaltet:
1=Masse, 2=heiß , 3=kalt
Heiß bedeutet nicht invertiert, kalt bedeutet invertiert.
Sollen unsymmetrisch ankommende Signale mittels eines XLR(m) Steckverbinders angeschlossen werden, so ist hierin eine Brücke zwischen PIN1 und PIN3 anzubringen.
Phantom Power (48 Volt, zuschaltbar) Dient dem Anschluß von Kondensatormikrophonen mit +48Volt Speisespannung. Anzeige durch LED. Werden ausschliesslich dynamische Mikrophone verwendet, bleibt Phantom Power ausgeschaltet. (Phantom Power Schalter darf nur bei geschlos-
senen Kanalfadern bedient werden!)
Mono Eingangskanäle 1-6 / Line Klinkenbuchsen
Die Klinkenbuchsen der Kanäle 1-6 dienen dem Anschuß von Instrumenten und Mikrophonen. (Verstärkung ist um 22dB gegenüber dem eingestellten GAIN Wert reduziert)
Stereo Eingangskanäle 7/8 und 9/10
Diese Kanäle können über Klinkenbuchsen (L/Mono und R/Mono) wahlweise mit Mono- oder Stereosignalen belegt werden. (Schalterstellung 'Input A')
Werden die Cinch / RCA Eingangsbuchsen der Kanäle 7/8 und 9/10 mit Zuspielgeräten (CD, Tape etc.) belegt, so ist die
Schalterstellung 'Input B' zu wählen.
Die RCA Buchsen können nur paarweise (stereo) benutzt werden (keine automatische Parallelschaltung bei Einzel-
belegung).
4
Page 5
HPF (High Pass Filter / 100Hz -12dB/oct.) Das in den Kanälen 1-6 integrierte High Pass Filter dient der Unterdrückung störender Tritt- und Körperschallgeräusche wie sie besonders beim Betrieb mit Mikrophonen auftreten. (Zuschalten nur bei geschlossenem Kanalfader)
GAIN
Am 'GAIN' - Regler wird das hereinkommen­de Signal auf den korrekten Eingangspegel gebracht. Die hierzu notwendige Prozedur wird im Anhang unter 'Pegel' erläutert.
KLANGREGELUNG (Eingangskanäle)
HIGH (+-15dB)
Höhenregler. Anhebung der Höhen durch Rechtsdrehung, Absenkung durch Links­drehung.
MID (+-12dB)
Mittenregler. Anhebung der Mitten durch Rechtsdrehung, Absenken durch Linksdrehung.
LOW (+-15dB)
Bassregler. Anhebung der Bässe durch Rechts­drehung, Absenken durch Linksdrehung. S. Anhang: 'Pegel', 'Baßanhebung', 'Feed­back'
AUX1/MON
AUX / MON Weg mit zwei getrennten Mastern zum Ansteuern externer Geräte. (via AUX 1 SEND Regler und MONITOR Fader). AUX1/MON arbeitet pre fader, also unabhän-
gig von der Stellung des Kanalfaders.
AUX 2/EFF Kombinierter AUX / Effekt Send Regler. Schickt
das Kanalsignal zum eingebauten Multieffekt­gerät und zur AUX 2 SEND Buchse. AUX2/EFF wirkt post Fader, ist also von diesem abhängig.
PAN (Mono-Eingangskanäle) 'PAN' ist die Abkürzung für Panorama. Da das Signal auf zwei Kanäle verteilt wird, braucht man eine anteilige Zuordnung. Dreht man PAN ganz nach rechts, erscheint das Signal nur auf dem rechten Master, dreht man ihn ganz nach links, erscheint das Signal nur auf dem linken Master. Beliebige Zwischenstellungen ordnen das Signal räumlich zwischen beiden
5
Page 6
Extremen an. BAL (Stereo-Eingangskanäle) 'BAL' ist die Abkürzung für Balance. Da die Kanäle 7/8 und 9/10 im Stereobetrieb zwei Signale gleichzeitig erhalten, erfolgt hier die anteilige Zuordnung.
Dreht man BAL z.B. ganz nach rechts, wird das linke Eingangs­signal vollständig ausgeblendet. Dreht man BAL ganz nach links, wird das rechte Eingangssignal vollständig ausgeblendet.
Im Normalfall steht 'BAL' in Mittelstellung.
SIGNAL LED / PEAK LED
LED Anzeigen. Bei korrektem Eingangssignal (>20dBu) leuchtet nur die grüne SIGNAL LED auf . Zu hohe, zum Clippen (Verzerrungen) führende Signale werden durch häufiges, längeres Auf­leuchten der roten PEAK LED angezeigt. In diesem Fall muß am GAIN Regler eine Korrektur durch Zurückdrehen vorgenommen werden.
PFL (Taste / Momentschalter) Schickt (wenn gedrückt) das Kanalsignal zum Kopfhörerverstärker und zur LEVEL-Anzeige. Ein ordentlich ausgesteuerter Kanal wird sich bei 0dB (Anzeige) bewegen. Zu hohe Aussteuerung führt zu Verzerrungen (Korrektur durch Zurückdre­hen des TRIM Reglers). Zu geringe Aussteuerung führt zu Rauschen. Korrektur durch Rechtsdrehung des TRIM Reglers.
KANALFADER (Schieberegler) Hier wird bestimmt, mit welchem Pegel dieser Kanal zu den Master - Buses L & R gelangt. (Max.
headroom = +6dBu)
MASTERSEKTION
MASTERFADER LEFT / RIGHT
Hier wird die endgültige Lautstärke der beiden Masterkanäle bestimmt. Wenn die Endstufen-Wahlschalter (Power-Routing) in der Stellung L / R stehen, regeln diese Fader gleichzeitig die Lautstärke der angeschlossenen Lautsprecher.
AUX1 SEND (Master Regler)
Hier werden die ankommenden Signale der AUX1 Regler aller Eingangskanäle gesammelt. Über die Ausgangsbuchse AUX1 Send (Mono Klinke) stehen sie zur weiteren externen Bearbeitung zur Verfügung.
AUX2 SEND (Master Regler)
6
Page 7
Hier werden die ankommenden Signale der AUX2 Regler aller Eingangskanäle gesammelt. Über die Ausgangsbuchse AUX2 Send (Mono Klinke) stehen sie zur weiteren externen Bearbei­tung zur Verfügung.
MONITOR MASTERFADER
Hier werden die ankommenden Signale der MON Regler aller Eingangskanäle gesammelt,um zur MON Ausgangsbuchse (Mono Klinke) weitergeleitet zu werden.
TAPE IN (Cinch Buchsen) L/R
Dienen der Wiedergabe von Zuspielgeräten mit Line Pegel.
Leveleinstellung über Regler TAPE IN.
TAPE OUT (Cinch Buchsen) L/R
Dienen dem Anschluss von Aufnahmegeräten (Line Pegel).
Pegeleinstellung über Regler TAPE OUT.
MAIN (Fader)
Zusätzlicher Mono Master Regler. Arbeitet unabhängig von den L/R Masterfadern. Ausgang via Mono Klinkenbuchse MAIN OUT.
EFF TO MASTER
Mischt den Return-Weg des eingebauten Multieffekt­gerätes zum Master-Signal (links und rechts getrennt) hinzu. (=Effekt zu Master)
EFF TO MONITOR
Mischt den Return-Weg des eingebauten Multieffektgerätes zum Monitor-Signal hinzu. (=Effekt zu Monitor)
STEREO RTN1
Mischt den externen Return-Weg 1 (Klinkenbuchsen L/R) zum Master-Signal hinzu. Wird lediglich eine der beiden Klinkenbuchsen belegt, so erhalten beide Eingänge das gleiche Signal. (Anteilige L/R Signalaufteilung erfolgt via BAL1 Regler)
STEREO RTN2
Mischt den externen Return-Weg 2 (Klinkenbuchsen L/R) zum Master-Signal hinzu. Wird lediglich eine der beiden Klinken­buchsen belegt, so erhalten beide Eingänge das gleiche Signal. (Anteilige L/R Signalaufteilung via Regler BAL2)
LED - ANZEIGEN (LEVEL METER)
Zeigen je nach Schalterstellung die Pegel des rechten und linken Masterkanals bzw der Mastersektionen MONITOR und MAIN an.
7
Page 8
PFL (Kanäle 1-10) Die oberhalb der Kanalfader befindlichen PFL Tasten senden das anliegende Signal vorrangig zum den LED Level Anzeigen. (Prioritätsschaltung)
PFL (Fader Master L/R) Schickt - wenn geschaltet - das Master­signal zum Kopfhörerverstärker und zur LEVEL METER Anzeige.
HILFSFUNKTIONEN
TAPE IN (Cinch Buchsen L&R)
Dienen der Wiedergabe von Bandmit­schnitten oder Zupielung anderer
via dem TAPE IN Regler.
TAPE OUT
Anschlußbuchsen für Tonbandaufnahmen etc. via dem TAPE OUT Regler. Diese Buchsen können hilfsweise auch als Sub-Master Ausgänge benutzt werden. ( Abhörlautsprecher etc.)
PHONES
Stereo-Klinkenbuchse zum Anschuß eines Kopfhörers. Überwa­chung der Einzelkanäle bei gehaltenen PFL Tasten. Überwa­chung der Masterkanäle bei gedrückten PFL Schaltern .
Signalquellen (CD,Tape, VCR, Dat etc. )
PHONES (LEVEL)
Regelt die Kopfhörer - Lautstärke.
ANSCHLÜSSE / AUSGÄNGE
MASTER L/R (Stereo)
Hauptausgänge via Masterfader LEFT und RIGHT. Hier werden u.a. Leistungsendstufen (BELL PSX oder CS) angeschlossen, wenn
8
Page 9
die eingebauten Endstufen im Monitorbetrieb arbeiten.
MAIN OUT (Mono)
Zusätzlicher Mono-Master. Sammelt alle von den Eingangs­kanälen kommenden Signale um diese zur MON OUT Buchse zu senden.
MON OUT
Monitorausgang via MON-Fader . Hier werden die gesammel­ten Monitorsignale an externe Monitorendstufen (z.B. BELL PSX oder CS) weitergegeben.
AUX1 SEND, AUX2 SEND
AUX1 / AUX2 Ausgang (Mono) via AUX1 / AUX2 Regler. Hier werden die gesammelten AUX-Signale z.B. an externe Effektgeräte weitergegeben.
Stereo Return 1 L / R
Anschluß für (Stereo) Ausgänge externer Effektgeräte mittels getrennter (Mono) Klinkenstecker.
Return 2 L / R
Anschluß für (Stereo) Ausgänge externer Effektgeräte mittels getrennter (Mono) Klinkenstecker.
AMP IN L / R Direkter Eingang in die eingebaute Stereo-Endstufe. Belegung dieser Buchsen unterbricht die interne Verbindung zwischen Mischpult und Endstufen. Einsatzzweck: Zwischenschalten
externer Controller u.s.w. (Hierbei werden die 'Master Out L/R' Buchsen mittels Klinke/Klinke-Kabel mit den Input Buchsen L/R des Controllers verbunden. Zwei weitere Klinke/Klinke-Kabel verbinden die L/R Out Buchsen des Controllers mit den AMP-IN Buchsen des B10.600.
GRAPHIC EQUALIZER (LEFT/RIGHT) Der B10.600 besitzt im Masterteil einen 9-Band Graphic Equalizer. Da jeder Equalizer immer zusätzlich zur Kanalklang­regelung im Gesamtsound wirkt, sollten Einstellungen hier nur
9
Page 10
sehr feinfühlig vorgenommen werden.Im Normalfall stehen alle EQ-Fader in '0' - Position (linear).
Merke:
In schwierigen Umfeldern kann der Einsatz des Graphic Equalizers durchaus hilfreich sein. Auch lassen sich hiermit geringfügige Korrekturen der angeschlossenen Lautsprecherboxen bewirken.
Keinesfalls sollten Extremeinstellungen wie z.B. V-Form vorge-
jeweiligen Eingangskanal geregelt. Eine mögliche Über-
steuerung wird durch Aufleuchten der EFF PEAK LED angezeigt.
PROGRAMMAUSWAHL
Die einzelnen Effektprogramme werden über die Drehschalter BANK und PROGRAM ausgewählt. Auf 16 Bänklen sind jeweils 16 Programme fest gespeichert.
Die Programmübersicht findet sich als Aufdruck auf der Bedienplatte.
nommen werden!
DAS MULTIEFFEKTGERÄT (DSP)
Das im B10.600 integrierte Multieffektgerät beinhaltet
256 vorprogrammierte Effekte (Stereo-Delay, etc.).
Die Send-Funktion wird am AUX-2/EFF Regler am
POWERROUTING: MASTER (L/R) und MONITOR (MON) (Zuordnung der integrierten Endstufen)
Die integrierten Endverstärker können mittels zweier Druck­schalter in zwei unterschiedlichen Betriebsarten eingesetzt werden:
STEREOBETRIEB
In dieser Betriebsart werden die Front­lautsprecher an die SPEAKER OUT L und R Buchsen angeschlossen. Die Schalter Power Routing werden nicht gedrückt (Stellung L und R). Die Masterlautstärke wird mittels
der FADER Master L und Master R bestimmt.
MONITORBETRIEB
Werden Bühnen- Monitorlautsprecher
sinnvoll sein:
betrieben, so kann folgender Aufbau
10
Page 11
Betrieb der Frontlautsprecher an einer zusätzlichen Stereo­endstufe (BELL PSX Serie oder CS Serie) Anschluß an den Buchsen MASTER OUT L/R.
Betrieb der Monitorboxen an den eingebauten Endstufen des B10.600. Anschluß an den Buchsen SPEAKER OUT LEFT und RIGHT. Beide Power Routing
Schalter befinden sich nun in Stellung MON. Die Monitorlautstärke wird vom MONITOR Masterfader be­stimmt.
AMP IN BUCHSEN L&R (Anschluß eines externen Controllers)
Soll z.B. ein externer Controller angeschlossen werden, so sind dessen Inputs mit den MASTER OUT L/R Klinkenbuchsen des B10.600 zu verbinden. Die Outputs des Controllers werden mit den AMP- IN L/R Klinkenbuchsen verbunden. Verwenden Sie
ausschliesslich hochwertige abgeschirmte Verbindungskabel ohne unnötige Überlängen!
LAUTSPRECHERANSCHLUß
Die Pinbelegung der hierzu benötigten Speakon oder US­magnetics Steckverbinder ist: 1+ (+) bzw. 1- (-) . Wahlweise können pro Seite jeweils eine Box à 4 OHM oder maximal 2 Boxen à 8 OHM angeschlossen werden.
Jede geringere Anschlußlast kann zum Auslösen der Schutz­schaltungen - oder zu Schäden am Gerät (Garantieverlust) führen.
BEGRIFFSDEFINITIONEN
AFL: Routet das Signal (nach dem Fader) zur Anzeige b.z.w.
11
Page 12
zum Köpfhörer.
AUXWEGE
Technisch gesehen sind die Auxwege komplette Mischer im Mischer. Genau wie die einzelnen Eingangskanäle auf den Master werden die auf diese Wege geschickten Musikanteile zusammengemischt. Man könnte also auch von einem Auxmaster sprechen, aber da ein fertig gemischter Auxweg immer auf ein anderes Gerät geschickt wird, nennt man den Auxmaster 'Aux Send'. Dasselbe gilt für Effektwege und Monitorwege.
Der Send verläßt den Mischer, geht bei Aux-und Effektwegen nach draußen auf Hallgeräte, andere Mischer oder Limiter und kehrt über den Return in den Mischer zurück. In der Master­sektion gibt es nun die Return-Regler, an denen Sie die Lautstärke des gesamten Weges inclusive des eingeschleiften Geräts so einstellen können, wie Sie sie auf dem Zielbus haben wollen.
BASSANHEBUNG
Eine Baßanhebung durch die Klangregelung wirkt sich direkt auf die Leistung des PA-Systems aus. Eine Baßanhebung von nur 3dB, was kaum hörbar ist, verdoppelt die Belastung des Baßlautsprechers. Man sollte sich immer vor Augen halten, daß Baßanhebungen direkt auf die Leistungsbilanz der gesamten Anlage durchschlagen.
BUS
Ein Bus ist eine Sammelschiene. Alle Kanalfader laufen z.B. auf den Sammelschienen AUX-1, AUX-2, MONITOR und MASTER L/R zusammen.
CLIP , CLIPPING
Das Clipping (Übersteuerung) ist die obere Grenze für alles, was sich im Mischer abspielt. Diese Grenze sollte immer sorgfältig respektiert werden. Ein moderner Mischer wie der Bell B10.600 bietet weit mehr als ausreichend Abstand zu dieser Grenze. Dieser Abstand zur Clip-Grenze wird auch 'Headroom' (wörtl. Platz über Kopf) genannt. Da eine Übersteuerung immer mit sehr stark störenden Verzerrungen verbunden ist, sollte man alle Möglichkeiten nutzen, um einen korrekten Pegel einzuhalten.
FADER
Am Fader stellt man zwar die Signalgröße ein, aber nur im Vergleich zu den anderen Fadern. Es ist also eine Einstellung, die musikalische Verhältnisse herstellt. Das steht voll im Gegensatz zur GAIN - Einstellung, die einzig und allein darauf hinzielt, alle hereinkommenden Signale auf den gleichen Pegel, nämlich 0dB zu anzugleichen. Der Fader stellt nach dieser 'Gleichmacherei' nun die musikalisch richtigen
12
Page 13
Pegel her. Der GAIN Regler stellt nur Pegel zur Verfügung, egal, wieviel man mit dem Fader davon abruft.
FEEDBACK
Feedback äußert sich meist als störendes Pfeifen. Es entsteht, wenn ein voll ausgesteuertes Mikrophon vor eine Lautsprecher­box gerät. Das Mikro gibt den Schall aus der Box wieder in den Verstärker, wo er wieder auf die Box kommt usw. . Da Feed­back fast immer nur in einem begrenzten Frequenzbereich auftritt, kann es normalerweise mit den Mittenreglern bekämpft werden.
Es empfiehlt sich aber nicht bei auftretendem Feedback sofort mit den Mittenreglern zu experimentieren, sondern man sollte zu allererst den betreffenden Kanal zurückziehen. Erst wenn man die Sache so im Griff hat, läßt sich unter langsamem Hinaufschieben des Faders und gleichzeitiger Mittenabsenkung das Feedback bekämpfen. Hierzu bedarf es eines gewissen Fingerspitzengefühls und einiger Übung.
Am besten ist es daher vorzubeugen: Der Soundmann sollte schon beim Soundcheck auf sichere Positionierung der Mikros gegenüber den Monitorboxen achten. Dann sollte er möglichst auf die Musiker einwirken, selbst etwaige Feedbackprobleme zu erkennen.
Je erfahrener ein Musiker ist, desto seltener pfeift es. beobachten, denn nur so kann er Feedback schon vor der Entstehung erahnen.
Eine etwas seltenere Art des Feedback ist die Baßrückkopplung. Hier hält sich ein tiefer Baßton recht lange und steuert ohne Sinn und Nutzen die Anlage erheblich aus. Solche Baßkopplungen können auch durch Körperschall über den Mikroständer entstehen. Meist aber entstehen sie durch unsachgemäß angebrachte Mikros, also solche, die einfach auf einer Box oder einem Stuhl vor einem Amp liegen etc...
WICHTIG: Baßfeedback ist manchmal kaum zu hören. Man erkennt es, wenn sich LED-Ketten verdächtig langsam und nur in einem kleinen Spielraum bewegen.
GAIN - REGLER:
siehe Trim
KLANGREGELUNG
Vorweg: Eine Klangregelung bietet extreme Möglichkeiten der Klang­beeinflussung. Wer allerdings an der Klangregelung 'herum-
13
Page 14
kurbelt', hat ihren Sinn mißverstanden. Im Live Betrieb dient sie der dezenten Beeinflussung vorhandener Klänge.
Auch bei der Feedbackbekämpfung ist die Klangregelung zwar nützlich, aber beileibe kein Allheilmittel. Immerhin zieht man ja nicht nur die Feedbackfrequenz herunter, sondern auch ihre ganze Umgebung. Es ist also besser, Feedback durch kluge Mikrophonplatzierung von vornherein auszuschliessen, oder die Musiker auf eine gewisse Umsicht zu trainieren.
Ein vermeidbarer häufiger Fehler: Baßanhebung in der Stimme. Zu dünne Stimmen werden durch Baßanhebung nicht dicker, hier wirken Choruseffekte und Hall besser. Die Baßanhebung sorgt nur dafür, daß in Prozessoranlagen der Prozessor bei jedem 'P' dichtmacht, was das Klangbild in die Nähe des lächerlichen rückt. Dünne Stimmen wirken auch kräftiger, wenn die Mitmusiker den Sänger durch parallele Melodien unterstüt­zen. Die Klangregelung ist sicherlich das falsche Mittel.
PEGEL
Unter Pegel versteht man eine sich dauernd in einem gewissen Rahmen ändernde Lautstärke oder elektrische Tonfrequenz­spannung. Im Gegensatz zu normalen Spannung, z.B. Batterie oder Stromnetz ändert sich ein Pegel häufig und unvorhergese­hen. Man sollte alle Pegel sorgfältig beobachten. Der normale Arbeitspegel im Mischer liegt bei 0dB. Daher sind die eingebauten LED-Ketten auch auf diesen Wert (0dB) geeicht. Eine schnelle und sichere Einstellung dieses Pegels erreicht man durch folgende Prozedur: Zunächst wird der Kanalfader ganz heruntergezogen. Das bewahrt vor lautstarken Überraschungen. Dann wird die Klangregelung überprüft, ob alle Einstellungen auf 0dB liegen (Lineare Einstellung). Nun stellt man den GAIN REGLER zunächst in 'LINE' Stellung. (Linksanschlag). Jetzt wird so laut in das Mikro gesprochen, wie man es während des Konzerts auch erwartet. Auch der Mikrophonabstand sollte schon stimmen. Mit dem GAIN -Regler wird nun solange in Richtung MIC (Uhrzeigersinn) korrigiert, bis die SIGNAL Anzeige am betreffenden Kanal deutlich reagiert.
Nutzung der PFL Tasten (Momentschalter)
Hält man bei der zuvor beschriebenen Pegeleinstellung die oberhalb des Kanalfaders befindliche PFL Taste gedrückt, so wird die Kanalaussteuerung über beide LEVEL Meter angezeigt.
Ein gelegentliches Aufleuchten der roten Leds stellt kein Problem dar. Bei andauerndem Aufleuchten der PEAK LED (am Kanal) sollte der TRIM REGLER leicht zurückgedreht werden.
Der Kanal ist nun korrekt ausgesteuert. Wenn man aber jetzt an der Klangregelung in den Bässen extreme Einstellungen
14
Page 15
vornimmt, (grössere Baßanhebung) so muß die GAIN Einstel­lung um diesen Betrag zurückgenommen werden.
Als Faustregel gilt, daß alles was man unter 500 Hz an der Klangregelung anhebt oder absenkt, mit einer Pegelanhebung oder -Absenkung gleichzusetzen ist. Oberhalb von 500 Hz wird dieser Effekt mit steigender Frequenz immer harmloser.
SIGNAL
Jedes in der Audiotechnik mögliche Phänomen, egal ob nützlich oder störend.Signale sind Meßtöne, Rauschen, Musik, Sprache, Sublow - Schwingungen oder auch Hochfrequenzein­streuungen.
SYMMETRISCHE VERKABELUNG
Ein symmetrisches Signal liegt zwischen zwei Leitern, während das unsymmetrische zwischen dem Leiter und Masse liegt. Die symmetrische Kabelführung bietet folgende Vorteile: Das Kabel ist unempfindlich gegenüber störenden Radioein­streuungen. Auch Brummen aus Dimmern und anderen lichttechnischen Geräten wird sehr stark zurückgewiesen. Außerdem wird die Masse nur zur Abschirmung und nicht zum Signaltransport benutzt. Sie kann ruhig an einer Stelle unterbro­chen sein. Würde man bei einer unsymmetrischen Leitung die Masse unterbrechen, wäre damit auch das Signal verloren. Bei Bühnensystemen mit symmetrischer Kabelführung unterbricht man die Masse an bestimmten Stellen bewußt, um Brumm­schleifen zu unterbrechen. Solche Stellen sind z.B. der Master­Ausgang des Mischers, der die letzte Station vor dem Endstufen­rack auf der Bühne darstellt. Andere wichtige Trennstellen sind die Effektektausgänge.
TRIM (GAIN)
Hier wird das Signal, das von außen kommt, endgültig auf den sog. 0dB-Pegel eingestellt. Dieses ist die einzige Stelle, an der im Mischer mit Absicht verstärkt wird. Da hier auch die aufwen­digsten Verstärkungsbauteile sitzen, geht das Hochverstärken ohne wesentliche Rauschanteile ab. Fehler, die hier vermieden werden sollten:
1. Zu hohe Einstellung des Trim-Reglers = zu hohe Verstärkung. Das Signal wird möglicherweise so groß, daß es völlig unnötig in die Nähe der Clipping Grenze gelangt.
2. Zu geringe Einstellung des Trim-Reglers = zu geringe Verstärkung, ist ebenfalls ungünstig. Um auf einen vernünftigen Gesamtpegel zu kommen, muß man dann den Kanalfader
15
Page 16
ganz hoch ziehen, was die Bewegungsfreiheit an dieser Stelle einschränkt. Außerdem müßte man dann, falls man durch­gängig auf allen Kanälen zuwenig Trim einstellt, den Master oder sogar Subsummen und Master ganz hochziehen. Dadurch hat man zum Einen wiederum alle Bewegungsfreiheit aufgege­ben, und zum Anderen holt man sich das berüchtigte Master­rauschen in alle Signale.
Masterrauschen entsteht, wenn man die Masterfader entgegen ihrer Bestimmung zur Hochverstärkung hinzuzieht.
Ein Tip: Stellen Sie überall den korrekten TRIM (GAIN) Pegel ein. Die vielen Eingangskanäle addieren sich, und die Signale aus den Effektgeräten kommen noch hinzu . Durch diese Ansammlung von Signalen erhalten Sie dann auf dem Master ein sattes Signal, das um ca. 6dB zu groß ist. Sie haben nun viel Spiel zum Hinunterregeln. Es kann aber nicht passieren, daß bei leisen Stücken keine brauchbare Lautstärke mehr zu erreichen ist.
Durch starken Einsatz der Klangregelung wird in der Regel die Trim-Einstellung verfälscht. Hebt man z.B die Bässe um 10dB an, muß man den Trim Regler um diesen Betrag zurückdrehen.
16
Page 17
Powered Mixers
B Series
Thank you for purchasing a BELL product.
Your new Powered Mixer is well suited to a
number of applications in the sound reinforcement
The transducers you use on either end of the mixer:
the microphones or instruments - as well as the
loudspeakers - will have a pronounced effect on
the sound of your entire system.
A large part of the equalization circuitry of your
mixer will most likely be used to compensate for
microphone- & speaker response in whatever room
Hearing is everything in sound reinforce-ment.
Visual references are minimal, and Murphy’s Law
means, that the textbook theory will never apply to
your specific situation. The people in the band
need to hear their music differently. The drummer,
for example, might want to hear a lot more bass
than the keyboard player.
The audience desires an overall, blended sound,
with lead vocals and solos in the foreground. Speakers require a reinforcement system that
allows them to unfold their vocal skills.
field.
you happen to be.
BELL offers a wide range of loudspeaker systems
and power amplifiers which have been specifically
designed for use in high quality sound
reinforcement systems.
Call in you local main dealer for a full
demonstration now.
17
Page 18
XRL (female) MIC INPUT
Use this input for low impedance balanced microphone connection.
XLR socket/plug wiring: 1=shield, 2=hot (+), 3=cold (-)
When using unbalanced signals, a wire bridge must be inserted into the incoming XLR/m connector from pin 1 to 3.
Phantom Power (+48V) (switch with LED indicator ) When using phantom powered condenser microphones, switch ‚Phantom Power‘ ON. Channel fader should be down, when operating phantom power switch. When using only dynamic microphones, phantom power should be in 'OFF' position.
Line Input Jack Sockets (mono channels 1-6)
These channels are for use with monaural line signals such as musical instruments. (Line input amplification is 22dB below the GAIN setting).
Stereo Input channels 7/8 and 9/10
Via Jack Sockets L/R, these channels may be used either as mono- or stereo channels. (Selector switch in position A)
The RCA inputs L/R are for use with stereo line signals only and will be activated by setting the selector switch to position B)
HPF (High Pass Filter)
Channels 1-6 feature a High Pass Filter which will help to dampen resonances below 100Hz (-12dB/oct.) HPF should be used with vocal microphones etc.
GAIN
The GAIN control matches the incoming Signal to the required mixing levels.
18
Page 19
Correct GAIN setting:
1. Connect microphone or instrument to channel input socket.
2. Turn TRIM control slowly clockwise and use microphone / Instrument at normal singing / playing volume.
3. Hold PFL button to monitor channel output on PFL Level Indicator. A correct setting should read approx. 0dB.
Warning: incorrect TRIM setting may cause audible distortion or noise.
Channel Equalization
HIGH (+-15dB)
Treble control. ‚0‘ =flat. Clockwise = maximum, Counterclockwise = minimum.
MID (+-12dB)
Middle control. ‚0‘ =flat. Clockwise = maximum, Counterclockwise = minimum.
LOW (+-15dB)
Bass control. ‚0‘ =flat. Clockwise = maximum, Counterclockwise = minimum.
AUX1/MON Send (pre fader)
Sends the channel signal via two separate masters (AUX1 Send and MON Fader) to the AUX1/MON outputs. AUX1/MON works 'pre fader' (independent from the Channel faders)
AUX2/EFF (post fader)
Combined AUX/EFF Control. Sends the channel signal to the built-in multieffect unit and to the AUX2 Send socket. AUX2/EFF works post fader (fades up and down with the channel faders)
PAN (Mono Input Channels 1-6 only)
Determines the position of the signal within the final stereo mix. Setting PAN fully CCW will send the signal only to the left mixing bus. Setting PAN fully CW will send the signal only to the right mixing bus.
BAL (Stereo Input Channels 7/8 and 9/10)
Determines the level of the L/R input signal within the final stereo mix. Setting BAL fully CCW will send the signal only to the left input. Setting PAN fully CW will send the signal only from the right input.
19
Page 20
SIGNAL LED / PEAK LED
Signal (green) shows the presence of any input signal (>20dBu). Peak (red) shows an overload condition (distortion). In this case, check the GAIN setting and the setting of the channel EQ.
PFL (momentary switch per input channel )
Sends the channel signal to the PFL level indicator and to the built-in stereo headphone amplifier output socket. Normally, the PFL indicator will read approx. 0dB. Extremely high output levels will cause audible distortion (clipping). Check all input channels by pressing the PFL button and by reading PFL indicator. Correct TRIM control setting if necessary.
FADER (Channel Fader)
The slide potentiometer works in conjuction with the TRIM Control to adjust the gain for that input channel (mic & line inputs). Depending on the signal present, the normal operating position will be at the '0' mark. (Max headroom = +6dBu)
MASTER SECTION
MASTER FADER LEFT / RIGHT
These faders control the overall output level towards the Left Out and Right Out sockets. They also control the output of the internal power amplifiers, when the power rouiting selector switches are set to L&R
position.
AUX1 SEND (Master Control)
Controls the overall output level of all AUX1 signals coming from the input channels. (output via AUX1 Send mono jack socket)
AUX2 SEND (Master Control)
Controls the overall output level of all AUX2 signals coming from the input channels. (output via AUX2 Send mono jack socket)
Controls the overall output level of all MON signals coming from the input channels. (output via MON mono jack socket).
The monitor fader will also control the internal power amplifiers, when the Power Routing switches are in MON position.
MONITOR FADER (Master)
20
Page 21
TAPE IN (RCA sockets L/R)
Serve as inputs for Tape / CD or other signal sources with line level. (Level setting via TAPE IN control)
TAPE OUT (RCA sockets L/R)
Use these outputs for recording of the complete L/R mixer signal. (Set REC Level via the TAPE OUT control)
MAIN (Fader)
Additional Master Fader (mono). Output via MAIN OUT jack socket.
EFF TO MASTER (L/R)
Adds Signals from the digital effect unit to Master L/R mix.
EFF TO MONITOR
Adds Signals from the digital effect unit to the Monitor mix.
Stereo Return 1
Adds Signals from external effect units via the RET1 L/R sockets to the Master L/R mix. When only one of the L/R jacks sockets is in use, both inputs will have the same signal. (Signal distribution to L/R via BAL1 control)
Stereo Return 2
Adds Signals from external effect units via the RET2 L/R sockets to the Master L/R mix. When only one of the L/R jacks sockets is used, both inputs will have the same signal. (Signal distribution to L/R via BAL2 control)
AUX Features
PHONES
Use any dynamic headphone with 1/4" stereo pone jackplug. Monitor any input channel or Master by pressing the PFL buttons.
Phones Level
Controls the output level of the headphone amplifier.
21
Page 22
Power Routing
The POWER ROUTING switches enable the use of the two internal power amplifiers via the L&R MASTER Faders (NORMAL SETTING)
loudspeakers. In this mode, the selector switches will be set to ‚MON‘ position and the internal power amplifiers will receive signals from the MONITOR bus via the MONITOR Fader. Your main loudspeakers (L&R) can now be powered by a separate power amplifier (for example BELL PSX or CS series) which will be connected to the L-OUT and R-OUT sockets.
or the MONITOR Fader.
Master Mode
Connect the main loudspeakers for L&R (front/foh) with speakon type connectors to the speaker out sockets L&R at the rear panel. The selector switches will be in L&R position. Control the output volume by the L&R Master Faders.
Monitor Mode
Enables the use of the internal power amplifiers to drive your stage monitor
INPUTS / OUTPUTS
MASTER LEFT / RIGHT
Jack socket outputs via the Master Faders R and L. Use to connect external power amplifiers (BELL PSX or CS), when the internal power amplifiers are driven in Monitor mode.
22
Page 23
MAIN OUT (mono)
Additional (separate) monaural master output. Use to connect external power amplifiers etc.
MON OUT
Jack Socket output. Use to connect external monitor power amplifiers or active monitor loudspeakers.
AUX1 Send, AUX2 Send
Jack Socket outputs. Use to connect external effect units (Send) via the AUX1 / AUX2 master controls.
Stereo Return 1 L&R
Separate mono phone jacks for L/R. Returns signals from external effect units to Master L&R or MON as per Return 1 control setting.
Stereo Return 2 L&R
Separate mono phone jacks for L/R. Returns signals from external effect units to Master L&R or MON as per Return 2 control setting.
AMP IN L&R
(Break Jack) Sends signals directly to internal power amplifiers. Use of these sockets cuts connection to Master outputs.
Stereo Graphic Equalizer
Stereo 9-band equalizer for Master L&R output channels. Please note, that the Master Graphic equalizer operates in addition to the channel tone control network. Avoid extreme settings (V shape) as this will most likely cause a poor overall performance of your entire PA system.
DIGITAL MULTIEFFECT UNIT
The built-in Digital multieffect unit features 256 different Stereo Effects. These effects are listed on the top panel printing . Channel signals are received via the AUX2-EFF controls from the individual channels. Overload will be indicated by the EFF PEAK LED. In this case, the AUX2-EFF Level (Channel) must be reduced.
Program selection
Programs are selected with the rotary switches BANK and PROGRAM. You will find 16 programs on each one of the 16 banks.
Loudspeaker sockets (Speakon Type)
The wiring of the 4-pin Speakon loudspeaker sockets is:
1+ =live1- =cold
The power output of the amplifiers is rated at 300+300 Watts rms at a (minimum) load of 4 ohms.
23
Page 24
24
Gerd Mayer GmbH&CO.KG
Industriehof
D55543 Bad Kreuznach, Germany
Loading...