Bellarom BKM 1250 A1 User manual [de]

Kapselmaschine BKm 1250 a1
Kapselmaschine
Bedienungsanleitung
IAN 273122
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE / AT Bedienungsanleitung Seite 1
a
b
Inhaltsverzeichnis
Einführung ....................................................2
Urheberrecht ............................................................ 2
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 2
Lieferumfang ..................................................3
Bedienelemente ...............................................3
Technische Daten ...............................................3
Sicherheitshinweise ............................................4
Vorbereitungen ................................................6
Auspacken .............................................................. 6
Entsorgung der Verpackung ................................................ 6
Erste Inbetriebnahme ...........................................7
Kaffee / Espresso kochen ........................................8
Kaffeemenge einstellen .................................................... 9
Gerät ausschalten ........................................................ 9
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ........................................ 10
System leeren ................................................10
Energiesparmodus / Standbyzeit einstellen ........................11
Reinigung und Pflege ..........................................11
Reinigung bei Verstopfung .................................................12
Gerät entkalken .........................................................13
Aufbewahren ................................................14
Fehlerbehebung ..............................................14
Gerät entsorgen ..............................................15
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .........................15
Service ................................................................ 17
Importeur .............................................................. 17
BKM 1250 A1
DE│AT│CH
1

Einführung

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsan-
leitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.

Urheberrecht

Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Getränken für den häuslichen Gebrauch. Es ist nicht vorgesehen für die Verwendung mit anderen Flüssigkeiten oder für gewerbliche Bereiche.
Das Gerät darf nur vollständig montiert verwendet werden. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten be-
stimmt. Benutzen Sie das Gerät nicht gewerblich!
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und / oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
2│DE
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Benutzer.
│AT│
CH
BKM 1250 A1

Lieferumfang

Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
KaffeemaschineBedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.Das Gerät darf nur vollständig montiert verwendet werden.Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).

Bedienelemente

Abbildung A:
1 Hebel 2 Taste Espresso 3 Kapselfach 4 Taste Lungo 5 Kaffeeausgabe 6 Kapselbehälter 7 Standfläche „Espresso“ 8 Standfläche „Lungo“ 9 Abtropfschale 0 Wassertank
Abbildung B: q Reinigungsbürste

Technische Daten

Spannungsversorgung 220 - 240 V ~, 50 Hz Nennleistung 1250 W Pumpe 19 bar
BKM 1250 A1
Alle Teile dieses Gerätes, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen,
sind lebensmittelecht.
DE│AT│CH
3

Sicherheitshinweise

GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht einge­klemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Stecker aus der
Steckdose. Ausschalten alleine genügt nicht, weil noch immer Netzspannung im Gerät anliegt, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder herun­tergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker nicht mit heißen Quellen, wie Kochplatten oder offenen Flammen, in Berührung kommen.
Es darf keine Flüssigkeit auf die Gerätesteckverbindung
überlaufen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssig­keiten! Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag entstehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf spannungs­führende Teile gelangen.
4│DE
│AT│
CH
BKM 1250 A1
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil und senkrecht steht,
bevor Sie dieses einschalten.
Geräte können von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker und lassen
Sie das Gerät abkühlen.
Bei Fehlanwendung kann es zu Verletzungen kommen! Verwen-
den Sie das Gerät immer bestimmungsgemäß!
ACHTUNG - SACHSCHAdEN!
Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeauf-
sichtigt.
Reinigen Sie keine Teile des Gerätes in der Spülmaschine.
BKM 1250 A1
DE│AT│CH
5

Vorbereitungen

Auspacken

♦ Entnehmen Sie das Gerät und die Bedienungsanleitung aus dem Karton. ♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.

Entsorgung der Verpackung

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs­materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit
des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
6│DE
│AT│
CH
BKM 1250 A1

Erste Inbetriebnahme

WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
Verwenden Sie immer nur frisches Trinkwasser! Verzehren Sie kein Wasser,
welches nicht als Trinkwasser ausgewiesen ist. Ansonsten besteht die Gefahr von Gesundheitsschäden!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überzeugen Sie sich davon, dass ...
das Gerät, Netzstecker und Netzkabel in einwandfreiem Zustand sind
und...
alle Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernt sind.
1) Entnehmen Sie den Wassertank 0, indem Sie ihn am Griff fassen und ein wenig aus dem Gerät heraus kippen lassen.
2) Füllen Sie Wasser in den Wassertank 0. Das Wasser muss immer mindes­tens bis zur Markierung MIN und maximal bis zur Markierung MAX am Wassertank 0 reichen.
3) Setzen Sie den Wassertank 0 wieder in das Gerät.
4) Stecken Sie den Kapselbehälter 6 auf die Abtropfschale 9 (siehe Ausklappseite). Legen Sie das Gitter der Standfläche „Lungo“ 8 auf die Abtropfschale 9.
5) Schieben Sie den Kapselbehälter 6 mit Abtropfschale 9 vorne in das Gerät.
6) Falls geöffnet: Schließen Sie den Hebel 1, sodass dieser komplett herunter­gedrückt ist.
7) Klappen Sie die Stellfläche „Espresso“ 7, die sich am Kapselbehälter 6 befindet, nach oben.
8) Stellen Sie ein Gefäß unter die Kaffeeausgabe 5 auf die Stellfläche „Lungo“ 8.
9) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
10) Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste Espresso Taste Lungo des Gerätes an. Sobald beide Tasten dauerhaft leuchten, ist ds Gerät aufgeheizt.
11) Drücken Sie die Taste Lungo und reinigt das Gerät. Fertigungsbedingte Rückstände werden aus den Leitungen gespült.
12) Wiederholen Sie diesen Vorgang 3 Mal. Leeren Sie, falls nötig, zwischen­durch das Gefäß.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
4 drücken. Beide Tasten blinken und zeigen so das Aufheizen
2 oder die
4. Das Wasser läuft durch die Leitungen
BKM 1250 A1
DE│AT│CH
7
Kaffee / Espresso kochen
HINWEIS
Dieses Gerät ist geeignet für die Kapseln der Firma Lidl sowie den Kapseln
der Marke „Nespresso“.
1) Füllen Sie frisches Trinkwasser in den Wassertank 0.
2) Drücken Sie die Taste Espresso Gerät einzuschalten. Die Tasten Espresso 2 und Lungo 4 blinken und zeigen damit das Aufheizen an. Sobald die Tasten dauerhaft leuchten, ist das Gerät aufgeheizt.
3) Ziehen Sie den Hebel 1 nach oben und legen Sie eine Kapsel in das Kapselfach 3.
4) Drücken Sie den Hebel 1 nach unten, so dass dieser vollständig geschlos­sen ist.
5) Wenn Sie Espresso zubereiten wollen, klappen Sie die Standfläche „Espresso“ 7 am Kapselbehälter 6 herunter und stellen Sie eine geeignete Tasse darauf.
6) Wenn Sie einen Lungo zubereiten wollen, stellen Sie eine geeignete Tasse auf die Standfläche „Lungo“ 8, die sich auf der Abtropfschale 9 befindet.
7) Drücken Sie die Taste Espresso Das Gerät startet mit der Zubereitung und der Kaffee läuft aus der Kaffee­ausgabe 5. Das Gerät stoppt die Kaffeeausgabe automatisch.
HINWEIS
Wenn Sie die Taste Espresso
das Gerät das Aufheizen abgeschlossen hat, startet die Kaffeeausga­be 5 sobald das Gerät aufgeheizt ist.
Sie können die Kaffeezubereitung jederzeit durch erneutes Drücken der
Taste Espresso
8) Wenn Sie nun den Hebel 1 nach oben ziehen, um zum Beispiel eine neue Kapsel im Kapselfach 3 zu platzieren, fällt die benutzte, leere Kapsel auto­matisch in den Kapselbehälter 6.
9) Leeren Sie den Kapselbehälter 6, sobald dieser voll ist (ca. 9 - 11 Kapseln).
10) Nach ca. 50 Espresso-/Lungozubereitungen (Zyklen) reinigen Sie das Kap­selfach 3 mit der mitgelieferten Reinigungsbürste q.
2 bzw. Lungo
2 oder die Taste Lungo 4, um das
2 bzw. die Taste Lungo 4 einmal.
2, bzw. Lungo
4 abbrechen.
4 drücken, bevor
8│DE
│AT│
CH
BKM 1250 A1
Kaffeemenge einstellen
Sie können die Wassermenge, die durch die Kapsel gedrückt wird, individuell einstellen. Wenn Sie starken Kaffee bevorzugen, wählen Sie weniger Wasser, wenn Sie einen nicht so starken Kaffee bevorzugen, stellen Sie eine höhere Wassermenge ein. Bei Auslieferung sind für Espressi 40 ml Wasser voreingestellt und für Lungo 110ml Wasser.
Um die Wassermenge einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Um die Wassermenge für Espresso einzustellen:
Drücken und halten Sie die Taste Espresso Wassermenge durchgelaufen ist. Sobald Sie die Taste Espresso 2 lösen, stoppt die Pumpe und das Gerät speichert die durchgelaufene Wassermen­ge für nächste Zubereitungen. Bei einer durchgelaufenen Wassermenge von 200 ml stoppt die Pumpe automatisch.
HINWEIS
Sie können jeweils Wassermengen zwischen 25 und 200 ml einstellen.
Um die Wassermenge für Lungo einzustellen:
Drücken und halten Sie die Taste Lungo Wassermenge durchgelaufen ist. Sobald Sie die Taste Lungo 4 lösen, stoppt die Pumpe und das Gerät speichert die durchgelaufene Wassermenge für nächste Zubereitungen. Bei einer durchgelaufenen Wassermenge von 200 ml stoppt die Pumpe automatisch.
2 so lange, bis die gewünschte
4 so lange, bis die gewünschte
HINWEIS
Sie können jeweils Wassermengen zwischen 25 ml und 200 ml einstellen.

Gerät ausschalten

Drücken Sie die Taste Espresso
(siehe Abb. 1). Die Tasten erlöschen und das Gerät schaltet sich aus.
BKM 1250 A1
Abb. 1
2 und die Taste Lungo 4 gleichzeitig
DE│AT│CH
9
Nach 15 bzw. 30 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus, wenn Sie
zwischenzeitlich keine Taste gedrückt haben. Zum Einstellen der Standbyzeit siehe Kapitel „Energiesparmodus / Standbyzeit einstellen“.

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Wenn Sie das Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen, wird für Espresso 40 ml Wasser ausgegeben und für Lungo 110 ml Wasser. Die Standbyzeit beträgt 15 Minuten.
Um das Gerät auf Werkseinstellung zurückzusetzen, muss das Gerät ausgeschaltet sein (keine Taste leuchtet).
Drücken und halten Sie die Taste Lungo
2 und Lungo 4 blinken 3 Mal schnell hintereinander und zeigen so an,
dass das Gerät zurückgesetzt wurde. Nach dem Zurücksetzen der Einstellungen blinken die Tasten Espresso
Lungo 4 langsam und zeigen so das Aufheizen des Gerätes an.
4 5 Sekunden. Die Tasten Espresso

System leeren

Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, empfehlen wir, das Gerät zu entleeren. So steht kein Wasser in den Leitungen, welches zu Keimbildung und Verkalkung führen würde.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
1) Entnehmen Sie den Wassertank 0 und entleeren Sie diesen.
2) Ziehen Sie den Hebel 1 nach oben.
3) Stellen Sie ein Gefäß unter die Kaffeeausgabe 5 auf die Standfläche „Lungo“8.
4) Drücken und halten Sie die Tasten Espresso Sekunden. Die Tasten Espresso Das Gerät startet die Entleerung und schaltet sich danach automatisch aus.
2 und Lungo
2 und
2 und Lungo 4 für ca. 3
4 blinken abwechselnd.
10│DE
HINWEIS
Nach der Entleerung des Systems ist das Gerät für 10 Minuten blockiert.
D. h. das Gerät reagiert nicht auf das Drücken jeglicher Tasten. Wenn Sie eine Taste drücken, blinken die Tasten Espresso und zeigen damit an, dass das System grade entleert wird.
│AT│
CH
2 und Lungo
BKM 1250 A1
4

Energiesparmodus / Standbyzeit einstellen

Sie können einstellen, ob sich das Gerät nach 15 Minuten oder nach 30 Minuten ohne Drücken einer Taste automatisch ausschalten soll.
Das Gerät ist ausgeschaltet und der Hebel 1 ist heruntergedrückt.
1) Drücken und halten Sie für ca. 3 Sekunden die Taste Espresso ihr folgendes Blinken wird angezeigt, welche Standbyzeit eingestellt ist:
– Die Taste Espresso
eingestellt.
– Die Taste Espresso
30 ist Minuten eingestellt.
2) Drücken Sie die Taste Espresso Standbyzeiten zu wechseln.
3) Wenn Sie die gewünschte Standbyzeit eingestellt ist, drücken und halten Sie die Taste Lungo verlassen.
Das Gerät startet das Aufheizen.
2 blinkt 1 Mal = Standbyzeit von 15 Minuten ist
2 blinkt 2 Mal hintereinander = Standbyzeit von
2 einmal, um zwischen den beiden
4 bis beide Tasten blinken, um den Einstellmodus zu
Reinigung und Pflege
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ansonsten besteht Gefahr eines elektrischen Schlages!
Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile. Es befinden sich keinerlei
Bedienelemente darin. Bei geöffnetem Gehäuse kann Lebensgefahr bestehen durch elektrischen Schlag. Ausgenommen hiervon ist das Kapselfach.
2. Durch
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG - SACHSCHAdEN!
Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel. Diese
Ziehen Sie den Kapselbehälter 6 aus dem Gerät und ziehen Sie ihn vorsichtig
BKM 1250 A1
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag entstehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf spannungsführende Teile gelangen.
können die Oberfläche angreifen und das Gerät irreparabel beschädigen.
nach vorne von der Abtropfschale 9 ab. Leeren Sie den Kapselbehälter 6 und die Abtropfschale 9.
DE│AT│CH
11
Reinigen Sie die Abtropfschale 9 mit der Stellfläche „Lungo“ 8 und den
Kapselbehälter 6 mit der Stellfläche „Espresso“ 7 in warmem Wasser mit etwas Spülmittel. Spülen Sie danach alle Teile mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie.
Spülen Sie den Wassertank 0 mit klarem Wasser aus.
Reinigen Sie alle Außenflächen des Gerätes, die Kaffeeausgabe 5 und das
Netzkabel mit einem leicht angefeuchteten Spültuch. Trocknen Sie das Gerät auf jeden Fall gut ab, bevor Sie es erneut verwenden. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Achten Sie darauf, dass sich keine Spülmittelreste am und im Gerät befinden, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.

Reinigung bei Verstopfung

Es kann passieren, dass durch feuchtes Kaffeepulver das Gerät verstopft/blo­ckiert. Es kann kein Wasser mehr durch die Leitungen gedrückt werden und es tritt kein Espresso/Lungo aus der Kaffeeausgabe 5. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
Falls Sie schon einen Zubereitungsvorgang gestartet haben:
– Brechen Sie den Zubereitungsvorgang durch Drücken der Taste Espresso
2 bzw. Lungo
– Warten Sie 25 Sekunden ab, damit sich der Druck im Kapselfach 3
abbauen kann.
– Öffnen Sie das Kapselfach 3, indem Sie den Hebel 1 nach oben
ziehen und entfernen Sie die Kapsel.
Entfernen Sie von einer benutzen Kapsel die Folien von der Vorder- und Rück-
seite. Nehmen Sie gegebenenfalls ein kleines Messer zur Hilfe. Spülen Sie Kapsel gründlich aus, so dass keine Kaffeepulverreste mehr daran haften.
Reinigen Sie das Kapselfach 3 mit der mitgelieferten Reinigungsbürste q.
Legen Sie die leere Kapsel ein und schließen Sie das Kapselfach 3.
Stellen Sie sicher, dass sich ausreichend Wasser im Wassertank 0 befindet
und stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß auf die Standfläche „Lungo“ 8.
Drücken Sie die Taste Lungo
gespült. Wiederholen Sie diesen Vorgang 2 - 3 mal.
Nach 2 - 3 Spülungen sollte das Gerät wieder frei von Verstopfungen/Rück-
ständen sein.
4 ab.
4 einmal. Wasser wird durch das Gerät
12│DE
│AT│
CH
BKM 1250 A1

Gerät entkalken

ACHTUNG - SACHSCHAdEN!
Benutzen Sie niemals Essig zum Entkalken des Gerätes. Essig greift die
Schlauchleitungen des Gerätes and und kann diese irreparabel beschädigen.
Kalkablagerungen im Gerät führen zu Energieverlusten und beeinträchtigen die Lebensdauer des Gerätes. Entkalken Sie das Gerät, sobald sich Kalkablagerungen zeigen oder orientieren Sie sich an folgender Tabelle:
Wasserhärte Entkalkung nach...
weich 1200 Zyklen mittel 600 Zyklen hart 300 Zyklen Den Härtegrad Ihres Wassers können Sie beim örtlichen Wasserwerk erfragen.
1) Leeren Sie den Kapselbehälter 6 und die Abtropfschale 9 (siehe Kapitel Reinigung und Pflege“) und schieben Sie beides wieder in das Gerät.
2) Geben Sie handelsüblichen Entkalker für Kaffeemaschinen in den Wasser­tank 0 und füllen Sie diesen mit Wasser auf. Halten Sie sich dabei an die Angaben des Entkalkers, überschreiten Sie jedoch niemals die Markierung MAX am Wassertank 0.
3) Stellen Sie ein aureichend großes Gefäß auf die Standfläche „Lungo“ 8.
4) Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste Espresso Taste Lungo
5) Nachdem das Gerät aufgeheizt ist, drücken und halten Sie für ca. 3 Sekunden die Tasten Espresso beginnen zu blinken und das Gerät befindet sich im Entkalkungsmodus.
6) Drücken Sie die Taste Lungo durch die Leitungen, bis der Wassertank 0 leer ist.
4 drücken.
2 und Lungo
2 oder die
4 gleichzeitig. Beide Tasten
4. Das Gerät pumpt solange Wasser
HINWEIS
Der Entkalkungsprozess kann jederzeit durch Drücken der Taste Lungo
7) Nachdem das Gerät den Pumpvorgang unterbrochen hat, füllen Sie die
8) Drücken Sie die Taste Lungo
9) Nachdem der Wassertank 0 leergepumpt ist, nehmen Sie diesen aus dem
BKM 1250 A1
unterbrochen und wieder fortgesetzt werden.
aufgefangene Entkalkungslösung noch einmal in den Wassertank 0.
4. Die Entkalkungslösung wird noch einmal
durch das Gerät gepumpt.
Gerät.
DE│AT│CH
4
13
10) Spülen Sie den Wassertank 0 mit klarem Wasser aus und füllen Sie ihn dann bis zu Markierung MAX mit klarem Wasser auf.
11) Schieben Sie den Wassertank 0 wieder in das Gerät und drücken Sie die Taste Lungo
12) Sobald der Wassertank 0 leer ist, drücken und halten Sie die Tasten Espres­so
2 und Lungo 4 bis die Tasten Espresso 2 und Lungo 4
langsam blinken, um den Entkalkungsmodus zu verlassen.

Aufbewahren

Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, leeren Sie alle Leitungen
(siehe Kapitel „System Leeren“).
Lassen Sie das Gerät erst vollständig auskühlen, bevor Sie es wegstellen.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und staubfreien Ort.

Fehlerbehebung

Störung Ursache Abhilfe
4. Die Leitungen werden nun mit klarem Wasser durchgespült.
14│DE
Das Gerät funktio­niert nicht.
Es wird nur heißes Wasser ausgege­ben.
Nach Drücken Taste Espresso 2, bzw. Lungo
4 wird keine Flüssigkeit aus der Kaffeeausgabe 5 ausgegeben. Das Gerät brummt.
│AT│
CH
Der Netzstecker steckt nicht in der Netzsteckdose.
Das Gerät ist nicht einge­schaltet.
Das Gerät ist defekt.
Es ist keine Kapsel einge­legt.
Das System ist eventuell verstopft.
Verbinden Sie den Netz­stecker mit dem Stromnetz.
Schalten Sie das Gerät ein.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Legen Sie eine Kapsel ein.
Stoppen Sie den Vorgang, indem Sie die Taste Espres­so 2 bzw. Lungo 4 drücken. WARTEN SIE 25 SEKUN­DEN AB und öffnen Sie dann das Kapselfach 3, indem Sie den Hebel 1 nach oben ziehen. Gehen Sie nun so vor, wie im Kapitel „Reinigung bei Verstopfung“ bechrieben.
BKM 1250 A1

Gerät entsorgen

Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder
über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.

Garantie der Kompernaß Handels GmbH

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetz­liche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original– Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material­oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
BKM 1250 A1
DE│AT│CH
15
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen­dung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B.
IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück­oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst
die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
16│DE
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
│AT│
CH
BKM 1250 A1

Service

Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 273122

Importeur

Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontak­tieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
BKM 1250 A1
DE│AT│CH
17
Kompernass Handels GmbH
BURGSTRASSE 21 DE-44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen: 08 / 2017 · Ident.-No.: BKM1250A1-022016-3
IAN 273122
Loading...