The three-year return to base warranty for your Belinea monitor includes all parts and labour. In
English
Deutsch
Français
Country Phone number Additional swap out service
Land Telefonnummer Zusätzlicher Austausch-Service
Pays Numéro de téléphone Service supplémentaire d’échange sur site
addition many countries offer a free of charge swap out warranty programme. This does not affect
your Statutory Rights. Please visit http://www.belinea.com or call the numbers below for further
warranty or service information.
Please have the serial and model number ready when calling.
Die Garantie für Ihren Belinea-Monitor beträgt drei Jahre und umfasst alle Bauteile. Darüber hinaus bieten wir in vielen Ländern einen zusätzlichen, kostenlosen Austausch-Service
an. Von dieser o. g. Garantie bleiben etwaige gesetzliche Gewährleistungsrechte unberührt. Nähere Informationen zu Garantie- und Servicefragen erhalten Sie im Internet unter
http://www.belinea.com sowie unter den u. g. Rufnummern.
Bitte halten Sie für Ihren Anruf Serien- und Modellnummer bereit.
La garantie internationale de trois ans sur les écrans Belinea s’entend pièces et main d’œuvre. Pour
obtenir plus d’informations sur la garantie et le service après-vente contactez-nous sur Internet
http://www.belinea.com ou aux numéros de téléphone ci-dessous. Vous pouvez obtenir également
plus de détails sur les possibilités d’échange gratuit, service offert dans de nombreux pays.
Pour votre appel, tenez les numéros de série et d’article à portée de main.
Nederland 0900 BELINEA (02354632) 3 year on-site warranty (swap out) (0,70 €/Gesprek)
Österreich 01 277 89 88 3 Jahre Vor-Ort-Austausch-Garantie
Polska 071 337 19 55/022 863 27 77 3 lata gwarancji (door to door).
Portugal 090 21 96 497 3 Anos de Troca em Garantia On-Site
Россия +49 (0) 180 5 62 94 68
Трехлетняя гарантия с заменой на рабочем месте
Schweiz 0900 575 111 (2,13 CHF/min) 3 Jahre Vor-Ort-Austausch-Service
Slovenija +386 1 5837247 3 leta garancije
United Kingdom 01344 788920 3 year on-site swap out warrant (UK mainland only)
All other countries
Alle anderen Länder +49 (0) 180 5 62 94 68
Les autres pays
Page 3
DEUTSCH
EINLEITUNG
Dieses Handbuch wird Sie mit der Installation und der
Bedienung des Belinea-Monitors vertraut machen. Sehen
Sie diese Anleitung auch dann kurz durch, wenn Ihnen die
Bedienung eines Monitors bereits vertraut ist.
Wir haben a lle S orgfal t walt en las sen, um in die sem Han dbuch korrekte und akkurate Informationen zu geben. Für
möglicherweise vorhandene Fehler kann jedoch keine
Haftung übernommen werden. Weiterhin übernehmen wir
keine Garantie dafür, dass die Hardware den von Ihnen
gewünschten Zweck erfüllt. Für Hinweise auf vorhandene
Fehler, Ihre Verbesserungsvorschläge und Kritik sind wir
stets dankbar.
Redaktion, Grafi k und Übersetzung: think’Z GmbH,
www.thinkz.de
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf
in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofi lm oder
andere Verfahren) ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben
vorbehalten. Belinea ist ein international eingetragenes Warenzeichen. Andere Markennamen können eingetragene Warenzeichen sein und müssen als solche behandelt werden.
In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet, um auf eine mögliche Personengefährdung, Sachschäden bzw. nützliche Informationen hinzuweisen:
GEFAHR! Bezeichnet eine mögliche Gefährdung des Anwenders. Bei Nichtbeachtung
können Tod oder schwerste Verletzungen die
Folge sein.
ACHTUNG! Weist auf mögliche Sachschäden
hin. Bei Nichtbeachtung können Geräte ernsthaft beschädigt werden.
WICHTIG! Bezeichnet Anwendungstipps und
andere besonders nützliche Informationen.
Umweltschutz ist auch unsere Aufgabe: Dieses Handbuch wurde von der ersten bis zur letzten
Seite auf einem Papier gedruckt, bei dessen Herstellung keinerlei Chlor mehr verwendet wird.
Belinea 10 15 36 - Bedienungsanleitung - 2
Page 4
WICHTIGE HINWEISE
DEUTSCH
Hinweise zum Aufstellungsort
• Der Aufstellungsort darf weder extrem heiß oder
kalt noch feucht oder staubig sein. Hitze und
Kälte können die Funktionsfähigkeit des Monitors
beeinträchtigen. Feuchtigkeit und Staub können
zu einem Ausfall des Monitors führen.
• Stellen Sie den Monitor nicht in unmittelbarer Nähe
von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Radiatoren auf. Das Gerät darf zudem keinen mechanischen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sein.
• Stellen Sie den Monitor so auf, dass kein direktes
Licht oder Sonneneinstrahlung auf die Bildschirmoberfl äche fällt. Andernfalls können Spiegelungen
entstehen, so dass die Bildbrillanz beeinträchtigt
wird.
Hinweise zum Netzanschluss
Verwenden Sie ausschließlich das für Ihr Land
geeignete Netzkabel.
Die Netzsteckdose sollte sich in direkter Nähe
befi nden und leicht zugänglich sein. Der Monitor
kann nur durch Ziehen des Netzsteckers aus der
Steckdose ganz vom Netz getrennt werden.
• Dieser Monitor ist ENERGY STAR
MAXDATA versichert als ENERGY STAR
ner, dass dieses Gerät den ENERGY STAR
Richtlinien zur Optimierung des Stromverbrauchs
entspricht.
®
-kompatibel.
Sicherheitshinweise zum Betrieb
Das Netzkabel darf nicht beschädigt werden.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel, und sorgen Sie dafür, dass keine Knoten am
Kabel auftreten. Um das Kabel zu lösen, ziehen
Sie stets am Stecker und nie am Kabel selbst.
Ein beschädigtes Netzkabel kann zu Brand oder
Stromschlägen führen.
®
-Part-
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht
verdeckt werden. Die Luftzirkulation im Monitor ist
erforderlich, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Wird sie beeinträchtigt, können Brand oder ein
Ausfall des Monitors die Folge sein.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Monitors keine
Lösungsmittel, da andernfalls die Gehäuseoberfl äche beschädigt werden kann. Weitere Hinweise zur
Pfl ege des Geräts fi nden Sie im Abschnitt „Wartung
und Pfl ege“.
Öffnen Sie den Monitor niemals eigenständig.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags
oder anderer Personenschäden. Der Monitor darf
nur von Fachpersonal geöffnet und gewartet werden.
Hinweise zur Auflösung
Alle von der Grafi kkarte gelieferten Aufl ösungen,
die von der physikalischen Aufl ösung des Panels
abweichen, werden durch Interpolation angepasst.
Eine Beeinträchtigung der Bildqualität ist hierbei
möglich.
Hinweise zur Ergonomie
Um Ihre Augen, Nacken- und Schultermusku-
®
-
latur bei der Arbeit am Bildschirm zu schonen,
empfehlen wir, einen Augenabstand von 50 bis
75 cm zum Monitor einzuhalten. Darüber hinaus
können die Augen durch regelmäßiges Fixieren
eines Gegenstandes in etwa 6 m Entfernung entspannt werden. Sie erreichen eine ergonomische
Sitzhaltung, wenn Ellbogen, Be cken, Knie und
Fußgelenke jeweils einen rechten Winkel bilden.
WARTUNG UND PFLEGE
• Lösen Sie zuerst das Netzkabel von der Stromversorgung, indem Sie den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
• Reinigen Sie die Bildfl äche äußerst vorsichtig und
nur mit einem weichen Tuch, da ansonsten die
LCD-Oberfl äche Schaden nehmen kann. Wenn
das Monitorgehäuse stark verschmutzt ist, reinigen
Sie es mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie
nur warmes Wasser (keine Lösungsmittel), und reiben Sie den Monitor anschließend trocken. Durch
Lösungsmittel oder andere scharfe Reinigungsmittel kann die Gehäuseoberfl äche beschädigt
werden.
• Reinigen Sie den Monitor bei leichter Verschmutzung nur mit einem trockenen, weichen und antistatischen Tuch.
• Die vorderseitige LCD-Bildschirmfl äche ist sehr
empfi ndlich! Vermeiden Sie daher jeglichen Druck
auf die Bildfl äche (Finger, Stift usw.), und gehen
Sie besonders beim Transportieren des Geräts
vorsichtig vor, damit der Bildschirm keinen starken Stößen ausgesetzt wird und keine Kratzer
entstehen (verwenden Sie stets die Originalverpackung).
WANDMONTAGE
Der Belinea-Monitor ist werkseitig als Standgerät konfi guriert. Sie können das Gerät jedoch auch an der Wand oder auf
einem Monitorschwenkarm (optional erhältlich) montieren. Folgen Sie hierzu bitte der entsprechenden Anleitung (4-LochMontage im Abstand von 75 × 75 mm gemäß dem internationalen VESA FDMI-Standard).
Belinea 10 15 36 - Bedienungsanleitung - 3
Page 5
AUSPACKEN
Heben Sie den Monitor vorsichtig aus der Verpackung,
und überprüfen Sie das Zubehör auf Vollständigkeit (siehe
Abbildung 1).
Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass Sie den Monitor einschicken
oder anderweitig transportieren müssen.
Damit das Gerät aufgestellt werden kann, muss der Monitorfuß zusammengesteckt werden.
ANSCHLIESSEN
➧ Schließen Sie den Monitor an den PC an .................
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr PC und der Monitor vom
Netz getrennt sind.
2. Schließen Sie das 15-polige Signalkabel des Monitors
an den PC an (siehe Abbildung 2).
DEUTSCH
Netzkabel
Audiokabel
VGA-Kabel
Abbildung 1. LCD-Monitor
2
1
Signalkabel
Abbildung 2. Monitor an den PC anschließen
EINSCHALTEN
1. Schalten Sie zuerst den PC und anschließend den
Belinea-Monitor mit der Netztaste (
Die Betriebsanzeige (
2. Stellen Sie das Bild gemäß Ihren Anforderungen ein
Wenn Ihr Computer über einen Audioausgang verfügt,
schließen Sie das mitgelieferte Audiokabel an die Audioeingangsbuchse des Monitors (
Line-Out-Buchse des PC an.
➧Schließen Sie die Stromversorgung an ....................
Schließen Sie das separate Netzkabel an den Monitor (
in Abb. 3) und eine Schuko-Steckdose an.
Einstellungen“ und „Bildeinstellung über das OSDMenü“).
3. Wird auf dem Monitor kein Bild angezeigt, lesen Sie
die Infos im Abschnitt „Problemlösungen“.
in Abb. 3) und die
Belinea 10 15 36 - Bedienungsanleitung - 4
Page 6
KONFIGURIEREN
DEUTSCH
➧ Monitor unter Windows® 9x/ME/2000 und XP
konfi gurieren:
®
Um den Monitor unter Windows
XP in Betrieb zu nehmen, wird dringend empfohlen,
die Belinea-Einstellungsdatei zu installieren. Sie können diese über Ihren Belinea-Händler beziehen oder
vom MAXDATA FTP-Server ftp.maxdata.com laden.
Wählen Sie hier die Rubrik „Belinea_Treiber_Driver“,
und laden Sie die Dateien Belinea.inf und
README_Belinea.TXT herunter. Befolgen Sie
die Installationsanweisungen in der Datei README_ Belinea.TXT.
Sie können die Bildeinstellungen (wie Helligkeit, Kontrast,
Bildposition, Phase usw.) entweder manuell einstellen oder
die automatische Justierungsfunktion des LCD-Monitors
verwenden. Hiermit werden die einzelnen Bildparameter
auf die optimalen Werte für den aktuellen Grafi kmodus
eingestellt. Drücken Sie zum Aufrufen der automatischen
Justierung die Taste
bis die automatische Justierung abgeschlossen ist.
➧Kontrast und Helligkeit direkt einstellen ..................
Sie können Helligkeit und Kontrast direkt einstellen,
indem Sie die Tasten
drücken, während das OSD-Menü nicht angezeigt wird.
Anschließend können Sie mit den Tasten
und in Abb. 4) die Helligkeit oder den Kontrast
(
verändern.
( in Abb. 4). Warten Sie kurz,
oder (
und in Abb. 4)
oder
®
➧ Monitor unter Windows
®
Unter Windows
Einstellungsdatei. Wählen Sie die Bildwiederholfrequenz
und Anzahl der Farben direkt unter den Menüpunkten
„Einstellungen“ „Systemsteuerung“ „Anzeige“
„Einstellungen“ aus.
die Option „Sperren und Entsperren“ des OSD-Menüs
aktiviert.
➧ Ton stummschalten (MUTE) ......................................
Sie können die Tonwiedergabe stummschalten oder
aktivieren, indem Sie die Tasten
( in Abb. 4) drücken, während das OS D-Menü nicht
angezeigt wird.
NT 4.0 benötigen Sie keine separate
NT 4.0 konfi gurieren:
( in Abb. 4) und
( in Abb. 4) und
(
in Abb. 4) und
BILDEINSTELLUNG ÜBER DAS OSD-MENÜ
Das OSD-Menü ist ein Fenster, in dem Sie die aktuellen
Bildeinstellungen einsehen und ändern können. Es wird
folgendermaßen aufgerufen:
1. Drücken Sie die OSD-Taste
OSD-Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Es gibt insgesamt 8 verschiedene, nach Kategorien
gegliederte OSD-Untermenüs. Wählen Sie durch
Drücken der OSD-Taste oder ( und in
2
1
Abbildung 4. Bedienelemente des Monitors
3
( in Abb. 4). Das
6
4
5
Abb. 4) die gewünschte Kategorie (siehe Abschnitt
„Funktionen des OSD-Menüs“).
3. Drücken Sie die OSD-Taste
ausgewählte Funktion bzw. das dazugehörige Untermenü zu aktivieren.
4. Wenn Sie ein Untermenü aufgerufen haben, so wählen Sie erneut mit den OSD-Tasten oder die
gewünschte Unterfunktion aus, und drücken Sie die
Taste (
5. Stellen Sie ggf. mit den OSD-Tasten
und
6. Drücken Sie die OSD-Taste
Wert abzuspeichern. Wiederholen Sie ggf. die Schritte
2–5, um weitere Einstellungen vorzunehmen.
7. Das OSD-Menü wird automatisch ausgeblendet,
nachdem ca. 45 Sekunden lang (Standardeinstellung)
keine Bedienung erfolgt ist. Dabei werden die aktuellen Einstellungen gespeichert. Sie können es aber
auch manuell ausblenden, indem Sie die Option Exit
auswählen.
( in Abb. 4), um die
in Abb. 4).
oder (
in Abb. 4) den gewünschten Wert ein.
( in Abb. 4), um den
Belinea 10 15 36 - Bedienungsanleitung - 5
Page 7
FUNKTIONEN DES OSD-MENÜS
Main Menu
Auto Adjust
Contrast/Brightness
Color Adjust
Information
Image Adjust
Setup Menu
Memory Recall
Audio Menu
DEUTSCH
Exit
Auto Adjust
Stellt automatisch die optimalen Werte für die Bildeinstellungen (Bildposition, Phase usw.) ein.
Contrast/Brightness
Regelt den Kontrast und die Helligkeit des Bildes.
Zwischen den beiden Funktionen wechseln Sie durch
Drücken der Taste
( in Abb. 4).
Color Adjust
Color Temperature:
Es sind drei verschiedene Farb tem pe ra tur ein stel lun gen
verfügbar:
9300 K, 6500 K, User Color. Drüc ken Sie zum Auswählen der gewünschten Einstellung die Ta sten
oder
.
User Color:
Sie können eine benutzerdefi nierte Ein stel lung der RGBFarb an tei le vornehmen. Drücken Sie zum Aus wäh len
von Red (R), Green (G) oder Blue (B) die Ta ste
anschließend die Tasten
oder .
Information
Zeigt die aktuelle Grafi kaufl ösung, Ho ri zon tal- und
Ver ti kal fre quenz, Pixeltakt, Mo dell- und Seriennummer
an.
Resolution Notice: Die op ti ma le Aufl ösung
die ses Monitors be trägt1024 × 768. Wird die
Funk ti on ak ti viert (Enable), erscheint nach 30
Se kun den eine Nach richt auf dem Bildschirm,
wenn eine an de re Aufl ö sung ge wählt wurde.
OSD Position: Regelt die ho ri zon ta le bzw.
ver ti ka le Position des OSD-Menüs.
OSD Time Out: Bestimmt, nach welcher Zeit
(in Se kun den) das OSD-Menü au to ma tisch
be en det wer den soll, so weit kei ne Än de rung
er folgt ist.
Memory Recall
Stellt die werk sei ti gen Bil de ins tel lun gen wie der her.
Audio Menu
Volume: Stellt die Wiedergabelautstärke der Mo ni tor -
laut spre cher ein. Wählen Sie über die Tasten
oder
die gewünschte Laut stär ke.
Mute On/Off: Sie können die Ton wie der ga be stumm schal ten oder den Ton wieder einschalten.
H. Size: Regelt die ho ri zon ta le Grö ße des
Bil des.
Fine Tune: Regelt die Feinjustierung des
Bil des.
Sharpness: Regelt die Schärfe des Bildes
(drei Stufen). Einstellungen sind nur möglich
bei Aufl ösungen unterhalb der ergonomischen
Aufl ösung von 1024 × 768 Pixel.
Belinea 10 15 36 - Bedienungsanleitung - 6
Page 8
DEUTSCH
PROBLEMLÖSUNGEN
Kein Bild
Netzanzeige leuchtet nicht
- Prüfen Sie, ob das Netzkabel und das Netzteil richtig angeschlossen sind (siehe Abschnitt „Anschließen“).
- Stellen Sie sicher, dass der Monitor mit dem Netzschalter eingeschaltet wurde (siehe Abschnitt „Einschalten“).
Netzanzeige leuchtet orange
- Befi ndet sich der Monitor in einem Stromsparmodus?
Netzanzeige leuchtet grün
- Evtl. ist ein Bildschirmschoner auf Ihrem PC installiert und wurde nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität einge-
schaltet. Drücken Sie eine Taste auf der Tastatur, oder bewegen Sie die Maus.
Meldung „Check Signal Cable“
- Ist das Signalkabel am Monitor und an der Grafi kkarte des PC angeschlossen (siehe Abschnitt „Anschließen“)?
- Ist der PC eingeschaltet (siehe Dokumentation zu Ihrem PC)?
Fehler bei der Bilddarstellung
Bild ist nach links/rechts oder nach oben/unten verschoben
- Wenn das Bild zwar normal, aber nicht zentriert angezeigt wird, können Sie dies mit den OSD-Funktionen justieren.
Weitere Informationen hierzu fi nden Sie im Kapitel „Grundlegende Einstellungen“, Abschnitt „Automatische Bildjustierung“.
Bild flimmert oder zittert
- Möglicherweise ist nicht die richtige Einstellungsdatei für den Monitor ausgewählt. Informationen zum Einrichten des
Monitors unter Windows
®
9x/ME/2000/NT und XP fi nden Sie im Abschnitt „Konfi gurieren“.
Bild ist verschwommen oder unscharf
- Überprüfen Sie die Helligkeits- und Kontrasteinstellung (siehe Untermenü „Contrast/Brightness“ im Abschnitt „Funktionen des OSD-Menüs“).
- Überprüfen Sie die Schärfe-Ein stel lung (siehe Funktion „Sharpness“ im Ab schnitt „Funk tio nen des OSD-Me nüs“).
Farbdarstellung ungenügend
- Wenn die Farben etwas anders aussehen, als sie eigentlich sollten (z. B. Weiß nicht richtig weiß ist), sollten Sie die
Farbtemperatur nachregeln (siehe Funktion „Color Adjust“ im Abschnitt „Funktionen des OSD-Menüs“).
TECHNISCHE DATEN
LCD-Panel 15 Zoll Bilddiagonale (38,1 cm sichtbar), strahlungsarm nach TCO’99,
zertifi ziert nach ISO 13406-2, Pixelfehlerklasse II, Panel-Technologie: TN
Lautsprecher: 1 W Dauerbelastung, 2 W Spitzenleistung
Netzanschluss 100–240 V AC, 50–60 Hz
Leistungsaufnahme ON-Status: max. 35 W; Farbe der Betriebsanzeige: grün
SLEEP-Status: max. 2 W; Farbe der Betriebsanzeige: orange
Stromsparfunktion nach EPA
Abmessungen/Gewicht Breite 339 mm, Höhe 347 mm, Tiefe 147,5 mm; 2,9 kg (netto)
Umgebungsbedingungen Betrieb: 0 bis +40 °C, r. L. 10–90 % (nicht kondensierend)
Lagerung: -20 bis +60 °C, r. L. 10–90 % (nicht kondensierend)
(typisch)
Belinea 10 15 36 - Bedienungsanleitung - 7
Page 9
DEUTSCH
BEGRIFFSDEFINITION MAXDATA GARANTIE
Unter die MAXDATA Garantie fallen sämtliche Defekte durch fehlerhafte Komponenten und Verarbeitungsfehler im jeweils
produktspezifi schen Garantiezeitraum. Die Garantie beginnt mit dem Kaufdatum (Datum der Originalkundenrechnung).
Bitte beachten Sie, dass das jeweilige Produkt versehen mit der Seriennummer sowie einer Kopie der Originalkundenrechnung zur Wahrung Ihres Garantieanspruches innerhalb der Garantiezeit bei uns eingetroffen sein muss.
Die MAXDATA Garantieverpfl ichtung beschränkt sich nur auf die Reparatur bzw. den Austausch fehlerhafter Bauteile.
Ausgebaute Komponenten gehen in das Eigentum der MAXDATA über. Hinsichtlich kostenlos ausgetauschter Komponenten gilt die Restgarantiedauer des Systems.
Umfang der MAXDATA Garantie:
Die MAXDATA Garantieverpfl ichtung beschränkt sich auf Defekte durch fehlerhafte Komponenten und Verarbeitungsfehler, Defekte der Bildröhre sowie des Panels und der Hintergrundbeleuchtung bei elektrischen Fehlern (siehe dazu auch
Begriffsdefi nition und Haftungsbeschränkung).
Ausschluss der MAXDATA Garantie:
Ausschluss der MAXDATA Garantie für Schäden jeglicher Art, die hervorgerufen wurden durch:
• Verwendung von Peripheriegeräten
• unsachgemäße Nutzung/Bedienungsfehler
• Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung
• Reparaturversuche seitens des Kunden oder Dritter ohne Autorisierung von MAXDATA
• fehlerhafte Wartung seitens Dritter
• Störungen der Geräte bei Stromausfall, Ableitströmen, fehlender EMV-Verkabelung (Elektromagnetische Verträglichkeit) oder durch ähnliche Gründe
• Unfälle, Sturm, Blitz, Feue r, Was ser/and ere Fl üssigk eite n, son stige N aturk atastro phen, D iebstah l, Au fruhr, Plünderu ng,
Kriegseinwirkungen oder andere Fälle höherer Gewalt
• den Gebrauch von Fremdkomponenten
• nicht autorisierte Systemveränderungen
• BIOS-Versionen/Firmware-Updates/Programme zur Fehlerbeseitigung jeglicher Art (z.B. Service Packs, Bugfi xes,
Hotfi x)
• Zurücksetzen von Sicherheitsfunktionen, Löschen von Passwörtern etc.
• Verlust kundenspezifi scher Daten oder Software bei Reparaturvorgängen und Installationsvorgängen
• nicht sachgerechte Nutzung der Maschinenkapazität oder -leistung
• ungeeignete Betriebsumgebung beim Kunden
Des Weiteren umfasst die MAXDATA Garantie nicht:
• MAXDATA-Produkte, bei denen die Typenschilder bzw. Seriennummern, Teilenummern auf der Maschine oder den
Maschinenteilen entfernt bzw. verändert wurden
• die nachlassende Kapazität von Akkumulatoren nach Ablauf der jeweiligen landesspezifi schen Garantiezeit (siehe
Webseite der zuständigen MAXDATA Landesgesellschaft)
• die Bereitstellung und Installation von BIOS-, Treiber- oder Software-Updates/Upgrades
• die Neuinstallation nicht mehr lauffähiger Software/Betriebssysteme (z. B. bedingt durch Löschen systemrelevanter
Dateien, fehlerhafte Systemeinstellungen oder sich selbst vervielfältigende Programme, z. B. Computer-Viren)
• Verschleißerscheinungen bei Datenträgern, LCD-Hintergrundbeleuchtungen, Bildröhren von CRT-Monitoren, Einbrennungen oder Helligkeitsverlust
• MAXDATA-Produkte, bei denen das Garantiesiegel nicht von MAXDATA oder von MAXDATA autorisierten Dritten
gebrochen wurde
• Brüche und Verkratzungen von TFT-Panels und CRT-Displays
• Schäden durch Gewalt- bzw. sonstige äußere Einwirkungen
• Flecken, die durch äußere Fremdeinwirkung auf das Panel entstanden sind
Belinea 10 15 36 - Bedienungsanleitung - 8
Page 10
DEUTSCH
• farbfl eckige Bilder bedingt durch Fallschäden
• Pixelfehler innerhalb der Fehlerklasse 2 (Beachten Sie bitte die Hinweise zur ISO 13406-2 auf der Webseite der
zuständigen MAXDATA Landesgesellschaft)
Weist das bei MAXDATA eingegangene Gerät mindestens zwei Mängel auf, von denen jedoch nur einer unter den MAXDATA-Garantieanspruch fällt, hat der Kunde lediglich einen Anspruch auf Reparatur des unter den Garantieanspruch
fallenden Schadens an seinem Ursprungsgerät.
In diesem Fall behält sich MAXDATA vor, dem Kunden im Rahmen eines Kostenvoranschlages mehrere Optionen bzgl.
des weiteren Vorgehens anzubieten sowie entsprechende Bearbeitungs-kosten zu erheben.
Das Gleiche gilt hinsichtlich derjenigen Geräte, bei denen bei Eingang kein Garantieanspruch festgestellt wurde. In den
vorgenannten Fällen behält sich MAXDATA das Eigentum an dem gelieferten Austauschgerät vor und ist berechtigt, die
Herausgabe des Austauschgerätes zu verlangen.
MAXDATA behält sich das Recht vor, durch vergebliche Abholversuche des als defekt gemeldeten Gerätes entstandene
Kosten an den Kunden weiterzubelasten.
Wird ein Austauschgerät trotz Fristsetzung nicht herausgegeben, ist MAXDATA berechtigt, hierfür den Netto-Verkaufspreis
nach der aktuellen Preisliste zuzüglich der entstandenen Bearbeitungskosten zu berechnen. Der Kunde ist berechtigt,
das Entstehen eines geringeren Schadens nachzuweisen.
MAXDATA Haftungsbeschränkung:
MAXDATA schließt weitergehende als die in diesen Garantiebedingungen ausdrücklich genannten Ansprüche des Kunden
aus, soweit nicht nach dem jeweils anwendbaren Landesrecht eine zwingende gesetzliche Verpfl ichtung oder Haftung
für MAXDATA besteht. Insbesondere gilt dies auch im Hinblick auf Ansprüche auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung,
Ersatz von Mangelfolgeschäden, entgangenen Gewinn, Transportschäden, die nicht innerhalb einer Frist von 6 Tagen
nach Eingang der Ware gemeldet werden, Daten- oder Informationsverlust durch Reparaturvorgänge oder Schäden
infolge von Betriebsunterbrechungen.
Anwendbares Recht:
Alle Rechte und Pfl ichten unterliegen dem Recht des jeweiligen Landes, in dem das MAXDATA Produkt erworben wurde.
Das Übereinkommen über Verträge für den internationalen Warenverkauf (CISG) fi ndet keine Anwendung.
Datensicherung:
Die Verantwortung für eine vollständige Datensicherung inklusive Anwendungs- und Betriebssystem-Software liegt ausschließlich beim Kunden. Die Datensicherung muss vor Inanspruchnahme einer Garantieleistung erfolgen. MAXDATA
schließt aus diesem Grunde ausdrücklich die Haftung für mögliche Daten- und Informationsverluste, die im Rahmen der
Garantieerbringung auftreten, aus.
Weitere Ausführungen zu den MAXDATA Garantiebedingungen fi nden Sie unter www.maxdata.de, www.maxdata.at und
www.maxdata.ch.
Belinea 10 15 36 - Bedienungsanleitung - 9
Page 11
Congratulations!
You have just purchased a TCO99 approved and labelled product! Your choice has provided you with a product developed for professional use. Your
purchase has also contributed to reducing the burden on the environment and also to the further development of environmentally adapted electronics
products.
This product meets the requirements for the TCO99 scheme which provides for an international environmental and quality labelling of personal
computers. The labelling scheme was developed as a joint effort by the TCO (The Swedish Confederation of Professional Employees), Svenska
Naturskyddsforeningen (The Swedish Society for Nature Conservation), Statens Energimyndighet (The Swedish National Energy Administration) and
SEMKO AB.
The requirements cover a wide range of issues: environment, ergonomics, usability, reduction of electric and magnetic fields, energy consumption and
electrical safety.
Why do we have environmentally labelled computers?
In many countries, environmental labelling has become an established method for encouraging the adaptation of goods and services to the environment.
The main problem, as far as computers and other electronics equipment are concerned, is that environmentally harmful substances are used both in
the products and during their manufacture. Since it is not so far possible to satisfactorily recycle the majority of electronics equipment, most of these
potentially damaging substances sooner or later enter nature.
There are also other characteristics of a computer, such as energy consumption levels, that are important from the viewpoints of both the work (internal)
and natural (external) environments. Since all methods of electricity generation have a negative effect on the environment (e.g. acidic and climateinfluencing emissions, radioactive waste), it is vital to save energy. Electronics equipment in offices is often left running continuously and thereby
consumes a lot of energy.
What does the environmenal labelling involve?
The environmental demands has been developed by Svenska Naturskyddsforeningen (The Swedish Society for Nature Conservation). These
demands impose restrictions on the presence and use of heavy metals, brominated and chlorinated flame retardants, CFCs (freons) and chlorinated
solvents, among other things. The product must be prepared for recycling and the manufacturer is obliged to have an environmental policy which must
be adhered to in each country where the company implements its operational policy.
The energy requirements include a demand that the computer and/or display, after a certain period of inactivity, shall reduce its power consumption to
a lower level in one or more stages. The length of time to reactivate the computer shall be reasonable for the user.
Below you will find a brief summary of the environmental requirements met by this product. The complete environmental criteria document may be
ordered from:
TCO Development - SE-114 94 Stockholm, Sweden - Fax: +46 8 782 92 07 - Email (Internet): development@tco.se
Current information regarding TCO99 approved and labelled products may also be obtained via the Internet, using the address: http://www.tco-info.com/
Environmental requirements
Flame retardants
Flame retardants are present in printed circuit boards, cables, wires, casings and housings. Their purpose is to prevent, or at least to delay the spread
of fire. Up to 30% of the plastic in a computer casing can consist of flame retardant substances. Most flame retardants contain bromine or chloride, and
those flame retardants are chemically related to another group of environmental toxins, PCBs. Both the flame retardants containing bromine or
chloride and the PCBs are suspected of giving rise to severe health effects, including reproductive damage in fish-eating birds and mammals, due to
the bio-accumulative
*
processes. Flame retardants have been found in human blood and researchers fear that disturbances in foetus development
may occur.
The relevant TCO99 demand requires that plastic components weighing more than 25 grams must not contain flame retardants with organically
bound bromine or chlorine. Flame retardants are allowed in the printed circuit boards since no substitutes are available.
Cadmium
Cadmium is present in rechargeable batteries and in the colour-generating layers of certain computer displays. Cadmium damages the nervous
system and is toxic in high doses. The relevant TCO99 requirement states that batteries, the colour-generating layers of display screens and the
**
electrical or electronics components must not contain any cadmium.
**
Mercury
Mercury is sometimes found in batteries, relays and switches. It damages the nervous system and is toxic in high doses. The relevant TCO99
requirement states that batteries may not contain any mercury. It also demands that mercury is not present in any of the electrical or electronics
components associated with the labelled unit. There is however one exception. Mercury is, for the time being, permitted in the back light system of flat
panel monitors as there today is no commercially available alternative. TCO aims on removing this exception when a mercury free alternative is
available.
CFCs (freons)
The relevant TCO99 requirement states that neither CFCs nor HCFCs may be used during the manufacture and assembly of the product. CFCs
(freons) are sometimes used for washing printed circuit boards. CFCs break down ozone and thereby damage the ozone layer in the stratosphere,
causing increased reception on earth of ultraviolet light with e.g. increased risks of skin cancer (malignant melanoma) as a consequence.
**
Lead
Lead can be found in picture tubes, display screens, solders and capacitors. Lead damages the nervous system and in higher doses, causes lead
poisoning. The relevant TCO´99 requirement permits the inclusion of lead since no replacement has yet been developed.
*
Bio-accumulative is defined as substances which accumulate within living organisms
**
Lead, Cadmium and Mercury are heavy metals which are Bio-accumulative.
Page 12
Austria
MAXDATA Computer GmbH
Ignaz-Köck-Straße 9 • A-1210 Wien
�
Benelux
MAXDATA Benelux B.V.
Bredaseweg 113-115 • NL-4872 LA Etten-Leur
Germany
MAXDATA Computer GmbH & Co. KG
Elbestraße 12-16 • D-45768 Marl
France
MAXDATA S.A.R.L.
1, rue du Gevaudan • SILIC 1726
F-91017 EVRY-LISSES
Italy
MAXDATA Italia S.r.l.
Strada 1, Palazzo F1
I-20090 Milanofiori, Assago (MI)
Poland
MAXDATA Sp. z o.o.
Ursynów Business Park
Ul. Puławska 303 • PL-02-785 Warszawa
Spain • Portugal
MAXDATA Iberia
C/Collado mediano, s/n • Edificio Prisma
Portal 1 - Pta. 1a B • E-28230 - Las ROZAS, Madrid
Switzerland
MAXDATA Computer AG
Haldenstrasse 5 • CH-6340 Baar
United Kingdom
MAXDATA UK Limited
The MAXDATA Centre • Downmill Road
Bracknell, Berkshire RG12 1QS • UK
www.maxdata.com
Art. No.: 11 15 14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.