Beko RCNA406E30XP User manual [DE,FR,NL]

Kühlschrank - Gefrierschrank Réfrigérateur - Congélateur Koelkast - Vriezer
RCNA406E30XP
DIFRINL
Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung!
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Wir sind sicher, dass Ihnen dieses Produkt, das in modernsten Fertigungsstätten hergestellt und strengsten Qualitätsprüfungen unterzogen wurde, lange Zeit gute Dienste leisten wird.
Lesen Sie bitte die gesamte Bedienungsanleitung gründlich durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Anleitung auf, damit Sie später darin nachlesen können. Falls Sie das Gerät an jemand anderen weitergeben, vergessen Sie nicht, diese Bedienungsanleitung ebenfalls beizulegen.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen, Ihr neues Gerät schnell und sicher zu bedienen.
Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Ihr Gerät aufstellen und bedienen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Anleitung an einem leicht zugänglichen Ort auf, damit Sie jederzeit
darin nachschlagen können.
Lesen Sie auch weitere mit dem Gerät gelieferte Dokumente.
Bitte beachten Sie, dass diese Bedienungsanleitung für verschiedene Modelle gilt. Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen werden natürlich in der Anleitung erwähnt.
Erklärung der Symbole In der Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole:
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps.
Warnung vor Verletzungen oder Beschädigungen. Warnung vor elektrischem Strom.
1 Ihr Kühlschrank 3 2 Wichtige Hinweise zu Ihrer
Sicherheit 4
Bestimmungsgemäßer Einsatz......... 4
Allgemeine Hinweise zu
Ihrer Sicherheit ................................. 4
Bei Geräten mit einem
Wasserspender ................................ 6
Sicherheit von Kindern ..................... 6
Konformität mit der WEEE-Richtlinie zur
Entsorgung von Altgeräten ............... 6
Hinweise zur Verpackung ................. 7
Wichtige Hinweise zum Kältemittel... 7
Tipps zum Energiesparen................. 7
3 Installation 8 Wenn Sie den Kühlschrank versetzen
möchten ............................................ 8
Vor dem Einschalten ........................ 8
Elektrischer Anschluss ..................... 8
Verpackungsmaterialien entsorgen .. 8
Altgeräte entsorgen .......................... 9
Aufstellung und Installation............... 9
Beleuchtung auswechseln ................ 9
Wechseln des Türanschlags ............ 9
Füße einstellen ................................. 9
INHALT
2 D
4 Vorbereitung 10 5 So nutzen Sie Ihren Kühlschrank 11
Anzeigetafeld .................................. 11
Doppeltes Kühlsystem .................... 13
So benutzen Sie den
Frische Lebensmittel tiefkühlen ...... 14
Empfehlungen zur Konservierung
gefrorener Lebensmittel .................. 15
Abtauen........................................... 15
Lebensmittel platzieren ................... 15
Informationen zum Tiefkühlen ........ 16
Empfehlungen zum Kühlbereich (für
frische Lebensmittel) ....................... 16
6 Reinigung und Pflege 17
Kunststoffflächen schützen ............. 17
7 Problemlösung 18
Ihr Kühlschrank
1
1. Bedienfeld
2. Innenbeleuchtung
3. Frischlebensmittellüfter
4. Verstellbare Ablagen
5. Flaschenhalter
6. Null-Grad-Fach
7. Gemüsefachabdeckung
8. Gemüsefach
9. Eiswürfelschale
10. Schnelltiefkühlfach
11. Fächer zur Lagerung gefrorener
Lebensmittel
12. Einstellbare Füße an der Vorderseite
13. Regal für Gläser
14. Ablage
15. Tiefkühllüfter
Abbildungen und Angaben in dieser Anleitung sind schematisch und können etwas von Ihrem Produkt abweichen. Falls Teile nicht zum Lieferumfang des erworbenen Gerätes zählen, gelten sie für andere Modelle.
3 D
Wichtige Sicherheitshinweise
2
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. Bei Nichtbeachtung dieser Angaben kann es zu Verletzungen und Sachschäden kommen. In diesem Fall erlöschen auch sämtliche Garantie- und sonstigen Ansprüche. Originalersatzteile stehen für einen
Zeitraum von 10 Jahren ab Kaufdatum zur Verfügung.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Dieses Produkt dient dem Einsatz in
Innenräumen und in geschlossenen Bereichen wie z.B. Haushalten;
geschlossenen Arbeitsbereichen, wie
Läden und Büros;
geschlossenen Unterkunftsbereichen,
wie Bauernhöfen, Hotels und Pensionen.
Das Gerät sollte nicht im Freien benutzt
werden.
Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Wenn Sie das Gerät entsorgen
möchten, wenden Sie sich am besten an den autorisierten Kundendienst. Hier erhalten Sie notwendige Informationen und erfahren, welche Stellen für die Entsorgung zuständig sind.
Bei Problemen und Fragen zum Gerät
wenden Sie sich grundsätzlich an den autorisierten Kundendienst. Ziehen Sie keine Dritten zu Rate, versuchen Sie nichts in Eigenregie, ohne den autorisierten Kundendienst davon in Kenntnis zu setzen.
Produkte mit Tiefkühlbereich: Der
Verzehr von Speiseeis und Eiswürfeln unmittelbar nach der Entnahme aus dem Tiefkühlbereich ist nicht ratsam. (Dies kann zu Erfrierungen im Mund führen.)
Bei Geräten mit Tiefkühlbereich:
Bewahren Sie Getränke in Flaschen sowie Dosen niemals im Tiefkühlbereich auf. Andernfalls können diese platzen.
Berühren Sie gefrorene Lebensmittel
nicht mit der Hand; sie können festfrieren.
Trennen Sie Ihren Kühlschrank vor
dem Reinigen oder Abtauen vom Stromnetz.
Verwenden Sie niemals Dampf- oder
Sprühreiniger zum Reinigen und Abtauen Ihres Kühlschranks. Die Dämpfe oder Nebel können in Kontakt mit stromführenden Teilen geraten und Kurzschlüsse oder Stromschläge auslösen.
Missbrauchen Sie niemals Teile Ihres
Kühlschranks (z. B. Tür) als Befestigungen oder Kletterhilfen.
Nutzen Sie keine elektrischen Geräte
innerhalb des Kühlschranks.
Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf
keinesfalls mit Bohr- oder Schneidwerkzeugen zu beschädigen. Das Kühlmittel kann herausspritzen, wenn die Gaskanäle des Verdunsters, Rohr- und Schlauchleitungen oder Oberflächenversiegelungen beschädigt werden. Dies kann zu Hautreizungen und Augenverletzungen führen.
Decken Sie keinerlei
Belüftungsöffnungen des Kühlschranks ab.
Elektrische Geräte dürfen nur von
autorisierten Fachkräften repariert werden. Reparaturen durch weniger kompetente Personen können erhebliche Gefährdungen des Anwenders verursachen.
4 D
Sollten Fehler oder Probleme während
der Wartung oder Reparaturarbeiten auftreten, so trennen Sie den Kühlschrank von der Stromversorgung, indem Sie die entsprechende Sicherung abschalten oder den Netzstecker ziehen.
Ziehen Sie niemals am Netzkabel –
ziehen Sie direkt am Stecker.
Lagern Sie hochprozentige alkoholische
Getränke gut verschlossen und aufrecht.
Bewahren Sie niemals Sprühdosen mit
brennbaren und explosiven Substanzen im Kühlschrank auf.
Nutzen Sie keine mechanischen oder
anderen Hilfsmittel, um das Gerät abzutauen – es sei denn, solche Hilfsmittel werden ausdrücklich vom Hersteller empfohlen.
Dieses Produkt darf nicht von Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bedient werden, sofern sie nicht durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,in der Bedienung des Produktes angeleitet werden.
Nehmen Sie einen beschädigten
Kühlschrank nicht in Betrieb. Wenden Sie sich bei jeglichen Zweifeln an einen Kundendienstmitarbeiter.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes
ist nur dann gewährleistet, wenn das hausinterne Erdungssystem den zutreffenden Normen entspricht.
Setzen Sie das Gerät keinem Regen,
Schnee, direktem Sonnenlicht oder Wind aus; dies kann die elektrische Sicherheit gefährden.
Wenden Sie sich zur Vermeidung von
Gefahren an den autorisierten Kundendienst, falls das Netzkabel beschädigt ist.
Stecken Sie während der Installation
niemals den Netzstecker ein. Andernfalls kann es zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen.
Dieser Kühlschrank dient nur der
Aufbewahrung von Lebensmitteln. Für andere Zwecke sollte er nicht verwendet werden.
Das Etikett mit den technischen Daten
befindet sich an der linken Innenwand des Kühlschranks.
Schließen Sie Ihren Kühlschrank
niemals an energiesparende Systeme an; dies kann den Kühlschrank beschädigen.
Falls der Kühlschrank über ein blaues
Licht verfügt, blicken Sie nicht mit optischen Werkzeugen in das blaue Licht.
Bei manuell gesteuerten
Kühlschränken warten Sie mindestens 5 Minuten, bevor Sie den Kühlschrank nach einem Stromausfall wieder einschalten.
Falls Sie das Gerät an einen anderen
Besitzer weitergeben, vergessen Sie nicht, die Bedienungsanleitung ebenfalls auszuhändigen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
beim Transport des Kühlschranks nicht beschädigt wird. Übermäßiges Biegen des Kabels birgt Brandgefahr. Platzieren Sie keine schweren Gegenstände auf dem Netzkabel.
Berühren Sie den Netzstecker niemals
mit feuchten oder gar nassen Händen.
Schließen Sie den Kühlschrank nicht
an lose Steckdosen an.
Sprühen Sie aus Sicherheitsgründen
niemals Wasser auf die Innen- und Außenflächen des Gerätes.
5 D
6 D
Sprühen Sie keine Substanzen mit
brennbaren Gasen, wie z. B. Propangas, in die Nähe des Kühlschranks; andernfalls bestehen Brand- und Explosionsgefahr.
Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten
Gegenstände auf den Kühlschrank; dies birgt Brand- und Stromschlaggefahr.
Überladen Sie das Gerät nicht mit
Lebensmitteln. Wenn das Gerät überladen ist, können beim Öffnen der Kühlschranktür Lebensmittel herausfallen und Verletzungen verursachen.
Stellen Sie keinesfalls Gegenstände auf
den Kühlschrank; sie könnten beim Öffnen oder Schließen der Kühlschranktür herunterfallen.
Materialien wie beispielsweise
Impfstoffe, wärmeempfindliche Arznei, wissenschaftliche Proben usw. sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie bei exakt festgelegten Temperaturen gelagert werden müssen.
Trennen Sie den Kühlschrank vom
Stromnetz, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird. Ein mögliches Problem im Netzkabel kann einen Brand auslösen.
Die Steckerkontakte sollten regelmäßig
mit einem trockenen Tuch gereinigt werden; andernfalls besteht Brandgefahr.
Wenn die höhenverstellbaren Füße nicht
sicher auf dem Boden stehen, kann sich der Kühlschrank bewegen. Die angemessene Sicherung der höhenverstellbaren Füße am Boden kann eine Bewegung des Kühlschranks verhindern.
Halten Sie den Kühlschrank beim
Tragen nicht am Türgriff. Andernfalls könnte er abbrechen.
Wenn Sie Ihr Produkt neben einem
anderen Kühl- oder Gefrierschrank aufstellen möchten, sollte der Abstand zwischen beiden Geräten mindestens 8 cm betragen. Andernfalls können die benachbarten Seitenwände feucht werden.
Bei Geräten mit einem Wasserspender
Der Wasserdruck sollte mindestens 1 bar und höchstens 8 bar betragen. Nur Trinkwasser verwenden.
Sicherheit von Kindern
Bei abschließbaren Türen bewahren Sie den Schlüssel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Produkt spielen.
Konformität mit der WEEE­Richtlinie zur Entsorgung von Altgeräten
Das Symbol Das Symbol am Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es bei einer geeigneten Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer Altgeräte abgegeben werden. Durch ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produktes tragen Sie dazu bei, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit abzuwenden, die durch unsachgemäße Entsorgung dieses Produktes entstehen können. Detaillierte Informationen zum Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer örtlichen Stadtverwaltung, Ihren Entsorgungsdiensten oder beim Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
7 D
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien des
Gerätes wurden gemäß nationalen Umweltschutzbestimmungen aus recyclingfähigen Materialien hergestellt. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht mit dem regulären Hausmüll oder anderen Abfällen. Bringen Sie Verpackungsmaterialien zu geeigneten Sammelstellen; Ihre Stadtverwaltung berät Sie gern. Nicht vergessen! Recycelte Materialien leisten einen wichtigen Beitrag zu einer schönen und gesunden Umwelt. Wenn Sie zur Wiederverwertung von Verpackungsmaterialien beitragen möchten, informieren Sie sich bei Ihren Umweltschutzbehörden oder der Stadtverwaltung, wo entsprechende Sammelstellen zu finden sind.
HCA-Warnung
Falls das Kühlsystem Ihres Produktes R600a enthält:
Dieses Gas ist leicht entflammbar. Achten Sie also darauf, Kühlkreislauf und Leitungen während Betrieb und Transport nicht zu beschädigen. Bei Beschädigungen halten Sie das Produkt von potenziellen Zündquellen (z. B. offenen Flammen) fern und sorgen für eine gute Belüftung des Raumes, in dem das Gerät aufgestellt wurde. Die Art des im Gerät eingesetzten Gases wird auf dem Typenschild an der linken Innenwand des Kühlschranks angegeben. Entsorgen Sie das Produkt keinesfalls durch Verbrennen.
Tipps zum Energiesparen
Halten Sie die Kühlschranktüren nur
möglichst kurz geöffnet.
Geben Sie keine warmen Speisen oder
Getränke in den Kühlschrank.
Überladen Sie den Kühlschrank nicht;
die Luft muss frei zirkulieren können.
Stellen Sie den Kühlschrank nicht im
direkten Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen wie Öfen, Spülmaschinen oder Heizkörpern auf. Halten Sie den Kühlschrank mindestens 30 cm von Wärmequellen und mindestens 5 cm von elektrischen Öfen entfernt.
Achten Sie darauf, Ihre Lebensmittel in
verschlossenen Behältern aufzubewahren.
Bei Geräten mit Tiefkühlbereich: Sie
können noch mehr Lebensmittel einlagern, wenn Sie die Ablage oder Schublade aus dem Tiefkühlbereich herausnehmen. Der für Ihren Kühlschrank angegebene Energieverbrauch wurde nach dem Entfernen der Ablage oder Schublade und bei maximaler Beladung bestimmt. Ansonsten ist es Ihnen freigestellt, die Ablage oder Schublade zu verwenden.
Das Auftauen von gefrorenen
Lebensmitteln im Kühlbereich ist energiesparend und bewahrt die Qualität der Lebensmittel.
Wenn die Informationen, die sind
in der Bedienungsanleitung angegeben sind nicht berücksichtigt, Hersteller wird übernehmen hierfür keine Haftung.
8 D
Installation
3
Der Hersteller haftet nicht, falls die
Angaben in dieser Anleitung nicht berücksichtigt werden.
Wenn Sie den Kühlschrank versetzen möchten
1. Der Kühlschrank sollte vom Stromnetz
getrennt, geleert und gesäubert werden, bevor Sie ihn transportieren oder versetzen.
2. Sichern Sie die beweglichen Teile im
Inneren (z. B. Ablagen, Zubehör, Gemüsefach etc.) vor dem Verpacken mit Klebeband, schützen Sie solche Teile vor Stößen. Umwickeln Sie die Verpackung mit kräftigem Klebeband oder stabilen Schnüren, beachten Sie die Transporthinweise auf der Verpackung.
3. Originalverpackung und
Schaumstoffmaterialien sollten zum zukünftigen Transport des Gerätes aufbewahrt werden.
Vor dem Einschalten
Beachten Sie Folgendes, bevor Sie
Ihren Kühlschrank benutzen:
1. Reinigen Sie das Innere des
Kühlschranks wie im Abschnitt „Wartung und Reinigung” beschrieben.
2. Schließen Sie den Netzstecker des
Kühlschranks an eine Steckdose an. Beim Öffnen der Tür leuchtet die Innenbeleuchtung auf.
3. Beim Anspringen des Kompressors
sind Geräusche zu hören. Die Flüssigkeiten und Gase im Kühlsystem können auch leichte Geräusche erzeugen, wenn der Kompressor nicht läuft. Dies ist völlig normal.
4. Die Vorderkanten des Kühlgerätes
können sich warm anfühlen. Dies ist völlig normal. Diese Bereiche wärmen sich etwas auf, damit sich kein Kondenswasser bildet.
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät an eine
geerdete (Schuko-) Steckdose an. Diese Steckdose muss mit einer passenden Sicherung abgesichert werden. Wichtig:
Der Anschluss muss gemäß lokalen
Vorschriften erfolgen.
Der Netzstecker muss nach der
Installation frei zugänglich bleiben.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes
ist nur dann gewährleistet, wenn das hausinterne Erdungssystem den zutreffenden Normen entspricht.
Die auf dem Typenschild an der linken
Innenwand des Gerätes angegebene Spannung muss mit Ihrer Netzspannung übereinstimmen.
Zum Anschluss dürfen keine
Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen verwendet werden.
Ein beschädigtes Netzkabel muss
unverzüglich durch einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden.
Das Gerät darf vor Abschluss der
Reparaturen nicht mehr betrieben werden! Es besteht Stromschlaggefahr!
Verpackungsmaterialien entsorgen
Das Verpackungsmaterial kann eine
Gefahr für Kinder darstellen. Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kindern fern oder entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäß gültigen Entsorgungsbestimmungen. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial über geeignete Sammelstellen (Ihre Stadtverwaltung informiert Sie gerne), nicht über den regulären Hausmüll. Die Verpackung Ihres Gerätes wurde aus recyclingfähigen Materialien hergestellt.
9 D
Altgeräte entsorgen
Entsorgen Sie Altgeräte auf
umweltfreundliche Weise.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, an eine Sammelstelle oder an Ihre Stadtverwaltung.
Bevor Sie das Gerät entsorgen,
schneiden Sie den Netzstecker ab und machen die Türverschlüsse (sofern vorhanden) unbrauchbar, damit Kinder nicht in Gefahr gebracht werden.
Aufstellung und Installation
Falls die Tür des Raumes, in dem der
Kühlschrank aufgestellt werden soll, nicht breit genug ist, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst, lassen die Kühlschranktüren demontieren und befördern das Gerät seitlich durch die Tür.
1. Stellen Sie Ihren Kühlschrank an einer
gut erreichbaren Stelle auf.
2. Platzieren Sie den Kühlschrank nicht in
der Nähe von Wärmequellen oder dort, wo er Feuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
3. Damit das Gerät richtig arbeiten kann,
müssen Sie ausreichend Platz um das Gerät herum freilassen, damit eine ordentliche Belüftung gewährleistet ist. Wenn Sie den Kühlschrank in einer Nische aufstellen, müssen Sie einen Abstand von mindestens 5 cm zur Decke und 5 cm zu den Wänden einhalten. Stellen Sie das Gerät nicht auf Materialien wie Teppichen oder Teppichböden auf.
4. Stellen Sie Ihren Kühlschrank auf
einem ebenen Untergrund auf, damit er nicht wackelt.
Beleuchtung auswechseln
Die Innenbeleuchtung Ihres
Kühlschranks sollte ausschließlich vom autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden.
Die Glühbirnen für dieses Haushaltsgerät sind für Beleuchtungszwecke nicht geeignet. Die beabsichtigte Aufgabe dieser Lampe ist es den Benutzer zu ermöglichen die Plazierung der Lebensmittel in den Kühlschrank / Eiskühltruhe sicher und bequem vorzunehmen. Die in diesem Gerät verwendeten Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen, wie z. B. Temperaturen von -20°C, standhalten.
Wechseln des Türanschlags
Der Türanschlag (die Seite, auf der
sich die Tür öffnet) kann je nach Aufstellungsort angepasst werden. Wenden Sie sich dazu bitte an den autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe.
Füße einstellen
Wenn Ihr Kühlschrank nicht absolut
gerade steht: Sie können den Kühlschrank – wie in der Abbildung gezeigt – durch Drehen der Frontfüße ausbalancieren. Wenn Sie in Richtung des schwarzen Pfeils drehen, senkt sich die Ecke, an der sich der Fuß befindet. Beim Drehen in Gegenrichtung wird die Ecke angehoben. Diese Arbeit fällt erheblich leichter, wenn ein Helfer das Gerät etwas anhebt.
10 D
Vorbereitung
4
Ihr Kühlschrank sollte mindestens 30
cm von Hitzequellen wie Kochstellen, Öfen, Heizungen, Herden und ähnlichen Einrichtungen aufgestellt werden. Halten Sie mindestens 5 cm Abstand zu Elektroöfen ein, vermeiden Sie die Aufstellung im direkten Sonnenlicht.
Die Zimmertemperatur des Raumes, in
dem der Kühlschrank aufgestellt wird, sollte mindestens 10°C betragen. Im Hinblick auf den Wirkungsgrad ist der Betrieb des Kühlschranks bei geringerer Umgebungstemperatur nicht ratsam.
Sorgen Sie dafür, dass das Innere
Ihres Kühlschranks gründlich gereinigt wird.
Falls zwei Kühlschränke
nebeneinander aufgestellt werden sollen, achten Sie darauf, dass sie mindestens 2 cm voneinander entfernt platziert werden.
Wenn Sie den Kühlschrank zum ersten
Mal in Betrieb nehmen, halten Sie sich bitte an die folgenden Anweisungen für die ersten sechs Betriebsstunden.
Die Kühlschranktür sollte nicht zu
häufig geöffnet werden.
Der Kühlschrank muss zunächst
vollständig leer arbeiten.
Ziehen Sie nicht den Netzstecker. Falls
der Strom ausfallen sollte, beachten Sie die Warnhinweise im Abschnitt „Empfehlungen zur Problemlösung“.
Originalverpackung und
Schaumstoffmaterialien sollten zum zukünftigen Transport des Gerätes aufbewahrt werden.
So nutzen Sie Ihren Kühlschrank
5
11 D
Anzeigefeld
Das Anzeigefeld ermöglicht Ihnen die Einstellung der Temperatur und die Steuerung anderer Funktionen, ohne dass Sie die Tür des Produktes öffnen müssen. Drücken Sie einfach die Beschriftungen der entsprechenden Tasten zur Funktionseinstellung.
1. Stromausfall-/Hochtemperatur­/Fehler-Warnanzeige
Diese Anzeige (!) signalisiert einen Stromausfall, zu hohe
Innentemperaturen und sonstige Fehler. Bei längeren Stromausfällen blinkt die höchste Temperatur, die der Tiefkühlbereich erreicht, im digitalen Display. Drücken Sie nach Prüfung der im Tiefkühlbereich ( ) gelagerten Lebensmittel zum Löschen der Warnung die Alarm-aus-Taste.
Bitte beachten Sie den Abschnitt „Empfohlene Problemlösungen“ in Ihrer Anleitung, falls Sie bemerken, dass diese Anzeige eingeschaltet ist.
2. Energiesparfunktion (Display aus):
Wenn die Produkttüren für längere Zeit geschlossen bleiben, wird die Energiesparfunktion nach 1 Minute automatisch aktiviert und das Energiespar-Symbol leuchtet auf. ( ) Bei aktiver Energiesparfunktion erlöschen sämtliche Display-Symbole mit Ausnahme des Energiesparsymbols. Die Energiesparfunktion wird aufgehoben, sobald Tasten betätigt werden oder die Tür geöffnet wird. Das Display zeigt wieder die normalen Symbole. Die Energiesparfunktion wird während der Lieferung ab Werk aktiviert und kann nicht aufgehoben werden.
* Optional: Die Abbildungen in dieser Anleitung sind skizzenhaft und stimmen möglicherweise nicht exakt mit Ihrem Produkt überein. Falls Ihr Produkt nicht über die entsprechenden Teile verfügt, betreffen die Informationen andere Modelle.
12 D
3. Schnellkühlen Drücken Sie diese Taste, um die Schnellkochfunktion zu aktivieren oder
zu deaktivieren ( ).
Die Schnellkühlfunktion nutzen Sie, wenn Sie Lebensmittel im Kühlbereich besonders schnell abkühlen möchten. Wenn Sie große Mengen frischer Lebensmittel kühlen möchten, sollten Sie diese Funktion vor dem Einlagern der Lebensmittel einschalten.
Sofern Sie diese Funktion nicht vorzeitig abschalten, wird das Schnellkühlen beendet, sobald die nötige Temperatur erreicht ist, spätestens jedoch nach 1 Stunden.
Diese Funktion wird nach einem Stromausfall nicht automatisch wieder eingeschaltet.
4. Kühlbereichtemperatur­Einstelltaste
Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste stellen Sie die Kühlbereichtemperatur auf 8°, 7°, 6°, 5°, 4°, 3°, 2°, 1°, 8°C ... ein. Mit dieser Taste stellen Sie die gewünschte Kühlbereichtemperatur ein.
( )
5. Urlaubsfunktion
Drücken Sie zum Aktivieren der Urlaubsfunktion 3 Sekunden diese Taste ( ); dadurch wird die Urlaubsmodusanzeige ( ) aktiviert. Wenn die Urlaubsfunktion aktiv ist, erscheint „- -“ in der Kühlbereichtemperaturanzeige; der Kühlbereich wird nun nicht mehr Aktiv gekühlt. Wenn diese Funktion aktiv ist, sollten keine Lebensmittel im Kühlbereich aufbewahrt werden. Andere Bereiche werden entsprechend
der eingestellten Temperatur weiterhin gekühlt. Zum Aufheben dieser Funktion drücken Sie die Urlaubsfunktionstaste noch einmal.
6. Alarm-aus-Warnung:
Drücken Sie bei einem Alarm wegen Stromausfalls/hoher Temperatur nach Prüfung der im Tiefkühlbereich gelagerten Lebensmittel zum Löschen der Warnung die Alarm-aus-Taste ( ).
7. Tastensperre
Halten Sie die Tastensperre-Taste ( 3’’) 3 Sekunden lang gedrückt. Das
Tastensperre-Symbol ( ) leuchtet auf, die Tastensperre ist aktiv. Bei aktiver Tastensperre reagiert das Gerät nicht auf Tastenbetätigungen. Halten Sie die Tastensperre-Taste noch einmal 3 Sekunden lang gedrückt. Das Tastensperre-Symbol erlischt, die Tastensperre wird abgeschaltet. Verwenden Sie die Tastensperre-Taste, wenn Sie Änderungen der Temperatureinstellung des Kühlschranks verhindern möchten ( ).
8. Öko-Fuzzy
Halten Sie die Öko-Fuzzy-Taste einmal gedrückt, um die Eco-Fuzzy-Funktion zu aktivieren. Spätestens sechs Stunden spatter arbeitet Ihr Kühlgerät besonders ökonomisch; die Energiesparanzeige
leuchtet ( ) Drücken und halten Sie die Öko-Fuzzy-Taste zum Deaktivieren der Öko-Fuzzy-Funktion 3 Sekunden. Diese Anzeige leuchtet nach 6 Stunden auf, wenn Öko-Fuzzy aktiv ist.
9. Tiefkühlbereichtemperatur­Einstelltaste
Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste stellen Sie die Tiefkühlbereichtemperatur auf -18°, -19°,
-20°, -21°, -22°, -23°, -24°, -18°C, ... ein. Mit dieser Taste stellen Sie die gewünschte Temperatur des
Tiefkühlbereiches ein.( )
13 D
10. Eisbereiter-aus-Anzeige (Nur bei Produkten mit icematic Maschine)
Zeigt an, ob der Eisbereiter ein- oder ausgeschaltet ist. (0/03’’). Bei der Einstellung Ein ist der Eisbereiter abgeschaltet. Zum Einschalten des Eisbereiters halten Sie die Ein-/Austaste 3 Sekunden lang gedrückt.
Bei der Auswahl dieser Funktion wird kein Wasser mehr aus dem Tank zugeführt. Bereits bereitetes Eis kann aber nach wie vor aus dem Eisbereiter entnommen werden.
11. Schnellgefriertaste/Eisbereiter-ein/ aus-Taste
Mit dieser Taste schalten Sie die Schnellgefrierfunktion ein und aus. Wenn diese Funktionen aktiv ist, wird der Tiefkühlbereich besonders stark (über die eingestellte Temperatur hinaus)
gekühlt. ( )
Zum Ein- und Ausschalten des Eisbereiters halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt (nur bei Produkten mit icematic Maschine).
Die Schnellgefrierfunktion nutzen Sie, wenn Sie die Lebensmittel im Tiefkühlbereich besonders schnell abkühlen möchten. Wenn Sie große Mengen frischer Lebensmittel kühlen möchten, sollten Sie diese Funktion vor dem Einlagern der Lebensmittel einschalten.
Sofern Sie diese Funktion nicht vorzeitig abschalten, wird das Schnellgefrieren beendet, sobald die nötige Temperatur erreicht ist, spätestens jedoch nach 25 Stunden.
Diese Funktion wird nach einem Stromausfall nicht automatisch wieder eingeschaltet.
Doppeltes Kühlsystem:
Ihr Kühlgerät ist mit zwei getrennten
Kühlsystemen für Kühl- und Tiefkühlbereich ausgestattet. Dadurch vermischt sich die Luft im Kühlbereich nicht mit der Luft im Tiefkühlbereich. Durch die Trennung der Kühlsysteme kühlt Ihr Gerät erheblich schneller als viele andere Kühlgeräte. Auch die Gerüche der beiden Kühlbereiche bleiben getrennt. Darüber hinaus sparen Sie Energie, da auch das Abtauen getrennt erfolgt.
14 D
2. Achten Sie besonders darauf, bereits tiefgekühlte und frische Speisen nicht zu vermischen.
3. Achten Sie darauf, dass rohe Lebensmittel keine gekochten Lebensmitteln im Kühlbereich berühren.
4. Das maximale TK-Stauvolumen wird ohne Schubladen im Tiefkühlfach erreicht. Der Energieverbrauch Ihres Gerätes wurde bei komplett gefüllten Ablagen im Tiefkühlfach ohne Schubladen und obere Ablage ermittelt.
5. Frieren Sie Lebensmittel am besten auf der oberen Tiefkühlablage ein.
Fach zur Aufbewahrung verderblicher Lebensmittel (niedrige Temperatur / -2°C bis +3°C).
Dieses Fach wurde für die Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel konzipiert, die je nach Bedarf langsam abgetaut werden können (Fleisch, Fisch, Huhn etc.). Das Niedertemperaturfach ist der kälteste Ort im Kühlschrank, in dem Milchprodukte (Käse, Butter), Fleisch, Fisch und Geflügel unter idealen Bedingungen aufbewahrt werden können. Gemüse und/oder Obst sollten nicht in diesem Fach gelagert werden.
Frische Lebensmittel tiefkühlen
Achten Sie darauf, Lebensmittel vor
dem Einlagern im Kühlschrank einzuwickeln oder abzudecken.
Heiße Speisen müssen auf
Raumtemperatur abgekühlt sein, ehe sie in den Kühlschrank gegeben werden.
Lebensmittel, die Sie einfrieren
möchten, sollten frisch und von guter Qualität sein.
Verteilen Sie die Lebensmittel/Gerichte
auf familienfreundliche oder sonstwie sinnvolle Portionen.
Lebensmittel sollten luftdicht verpackt
sein, damit sie nicht austrocknen. Dies gilt auch dann, wenn Sie Lebensmittel nur kurze Zeit lagern möchten.
Verpackungsmaterialien müssen
luftdicht und gegen Kälte und Feuchtigkeit beständig sein. Lebensmittelverpackungen sollten ausreichend dick und stabil sein. Andernfalls kann es vorkommen, dass Lebensmittel beim Gefrieren die Verpackung durchstoßen. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass die Verpackung richtig versiegelt wird, damit Lebensmittel maximal lange haltbar bleiben.
Verbrauchen Sie eingefrorene
Lebensmittel direkt nach dem Auftauen, frieren Sie sie nicht wieder ein.
Wenn Sie noch warme Speisen in den
Tiefkühlbereich stellen, bewirken Sie damit, dass das Kühlsystem ununterbrochen arbeiten muss, bis die Speisen komplett tiefgekühlt sind.
Bitte beachten Sie die folgenden
Hinweise, um beste Resultate zu erzielen.
1. Frieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal ein. Die Qualität der Lebensmittel bleibt am besten erhalten, wenn sie so schnell wie möglich bis in den Kern tiefgekühlt werden.
Tiefkühlbereich Einstellung
Kühlbereich Einstellung
Erläuterungen
-18°C
4°C
Dies ist die allgemein empfohlene Einstellung.
-20, -22 oder -24°C
4°C
Diese Einstellungen empfehlen wir bei Umgebungstemperaturen über 30 °C.
Schnellgefrieren
4°C
Diese Funktion nutzen Sie zum Einfrieren von Lebensmitteln in kurzer Zeit. Auf diese Weise bleibt die Qualität möglichst schonend erhalten; dies gilt insbesondere für Fleisch und Fisch.
-18°C und kälter
2°C
Halten Sie sich an diese Einstellung, falls Sie meinen, dass der Kühlbereich aufgrund zu hoher Außentemperatur, der Nähe zu Wärmequellen oder zu häufiges Öffnen und Schließen der Kühlschranktür nicht kalt genug wird.
-18°C und kälter
Schnellkühlen
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Kühlbereich überladen ist oder Sie die Inhalte schneller abkühlen möchten. Wir empfehlen, die Schnellkühlfunktion 4 bis 8 Stunden vor dem Einlagern frischer Lebensmittel einzuschalten.
Tiefkühlbereich-
Ablagen
Unterschiedliche gefrorene
Lebensmittel wie Fleisch,
Fisch, Speiseeis, Gemüse
etc.
Eierhalter
Eier
Kühlbereich-
Ablagen
Lebensmittel in Pfannen,
Töpfen, auf abgedeckten
Tellern, in geschlossenen
Behältern
Kühlbereich-
Türablagen
Kleine, verpackte
Lebensmittelprodukte oder
Getränke (zum Beispiel
Milch, Saft und Bier)
Gemüsefach
Gemüse und Früchte
Frischbereich
Milch- und Wurstprodukte (Käse, Butter, Salami und
dergleichen)
Lebensmittel platzieren
Empfehlungen zur Konservierung gefrorener Lebensmittel
Handelsübliche, verpackte
Tiefkühlkost sollte gemäß den Hinweisen des Herstellers zur Lagerung in Tiefkühlfächern gelagert werden.
Um besonders gute Ergebnisse zu
erzielen und zu erhalten, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
1. Geben Sie Lebensmittel so schnell wie möglich nach dem Kauf in den Tiefkühlbereich.
2. 2. Sorgen Sie dafür, dass sämtliche Lebensmittel beschriftet und mit einem Datum versehen werden.
3. Achten Sie darauf, dass das auf der Verpackung angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum nicht überschritten wird.
Abtauen Der Tiefkühlbereich taut automatisch ab.
15
16 D
Empfehlungen zum Kühlbereich (für frische Lebensmittel)
* optional
Achten Sie darauf, dass die
Lebensmittel nicht den Temperatursensor im Kühlbereich berühren. Damit frische Lebensmittel bei optimalen Temperaturen gelagert werden, darf der Sensor nicht durch Lebensmittel blockiert oder beeinflusst werden.
Geben Sie keine heißen Speisen in
das Gerät.
Hinweise zum Tiefkühlen
Lebensmittel sollten schnellstmöglich
eingefroren werden, damit sie nicht an Qualität verlieren. Die TSE-Norm schreibt (je nach Messbedingungen) vor, dass ein Kühlschrank mindestens 4,5 kg Lebensmittel pro 100 Liter Gefriervolumen bei einer Umgebungstemperatur von 32°C in 24 Stunden auf -18 °C abkühlen kann. Nur bei Temperaturen von -18 °C oder weniger ist es möglich, Lebensmittel lange Zeit zu lagern. Sie können die Frische Ihrer Lebensmittel viele Monate bewahren (bei einer Tiefkühlbereichtemperatur von maximal -18°C).
WARNUNG!
Verteilen Sie die Lebensmittel/Gerichte
auf familienfreundliche oder sonstwie sinnvolle Portionen.
Lebensmittel sollten luftdicht verpackt
sein, damit sie nicht austrocknen. Dies gilt auch dann, wenn Sie Lebensmittel nur kurze Zeit lagern möchten. Benötigtes Verpackungsmaterial:
Kältebeständiges KlebebandHaftklebe-EtikettGummiringeStift
Geeignete Verpackungsmaterialien
müssen reißfest und unempfindlich gegenüber Kälte, Feuchtigkeit, Gerüchen, Ölen und Säuren sein. Einzufrierende Lebensmittel sollten keinen direkten Kontakt zu bereits gefrorenen Lebensmitteln haben, damit diese nicht antauen. Angetaute Lebensmittel müssen so schnell wie möglich verbraucht, dürfen nicht wieder eingefroren werden.
17 D
Wartung und Reinigung
6
Verwenden Sie zur Reinigung der Außenflächen und Chrom-beschichteten Produktteile niemals Reinigungsmittel oder Wasser, die/das Chlor enthält. Chlor lässt Metalloberflächen korrodieren.
Kunststoffflächen schützen
Geben Sie keine Öle oder stark
fetthaltige Speisen offen in Ihren Kühlschrank – dadurch können die Kunststoffflächen angegriffen werden. Sollten die Kunststoffoberflächen einmal mit Öl in Berührung kommen, reinigen Sie die entsprechenden Stellen sofort mit warmem Wasser.
Verwenden Sie zu Reinigungszwecken
niemals Benzin oder ähnliche
Substanzen.
Wir empfehlen, vor dem Reinigen den
Netzstecker zu ziehen.
Verwenden Sie zur Reinigung niemals
scharfe Gegenstände, Seife,
Haushaltsreiniger, Waschmittel oder
Wachspolituren.
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes
mit lauwarmem Wasser, wischen Sie die
Flächen danach trocken.
Zur Reinigung des Innenraums
verwenden Sie ein feuchtes Tuch, das
Sie in eine Lösung aus 1 Teelöffel Natron
und einem halben Liter Wasser getaucht
und ausgewrungen haben. Nach dem
Reinigen wischen Sie den Innenraum
trocken.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Lampengehäuse oder andere
elektrische Komponenten eindringt.
Wenn Ihr Kühlgerät längere Zeit nicht
benutzt wird, ziehen Sie den
Netzstecker, nehmen alle Lebensmittel
heraus, reinigen das Gerät und lassen
die Türe geöffnet.
Kontrollieren Sie die Türdichtungen
regelmäßig, um sicherzustellen, dass
diese sauber und frei von Speiseresten
sind.
Zum Entfernen einer Türablage räumen
Sie sämtliche Gegenständen aus der
Ablage und schieben diese dann nach
oben heraus.
18 D
Problemlösung
7
Der Kühlschrank arbeitet nicht.
• Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt. >>> Stecken Sie den Netzstecker bis
zum Anschlag in die Steckdose.
• Die entsprechende Haussicherung ist herausgesprungen oder durchgebrannt. >>>
Überprüfen Sie die Sicherung.
Kondensation an den Seitenwänden des Kühlbereiches (Multizone, Kühlkontrolle und FlexiZone).
• Die Umgebungsluft ist zu kalt. >>> Stellen Sie den Kühlschrank nicht an Orten mit
Temperaturen unter 10°C auf.
• Die Tür wurde häufig geöffnet. >>> Verzichten Sie auf häufiges Öffnen der
Kühlschranktür.
• Die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung ist zu hoch. >>> Stellen Sie Ihren Kühlschrank
nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit auf.
• Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsanteil werden in offenen Behältern aufbewahrt.
>>> Bewahren Sie Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsanteil nicht in offenen Behältern auf.
• Die Kühlschranktür steht offen. >>> Schließen Sie die Kühlschranktür.
• Das Thermostat ist auf eine sehr geringe Temperatur eingestellt. >>> Stellen Sie das
Thermostat entsprechend nach.
Der Kompressor läuft nicht.
• Eine Schutzschaltung stoppt den Kompressor bei kurzzeitigen Unterbrechungen der
Stromversorgung und wenn das Gerät zu oft und schnell ein- und ausgeschaltet wird, da der Druck des Kühlmittels eine Weile lang ausgeglichen werden muss. Der Kühlschrank beginnt nach etwa sechs Minuten wieder zu arbeiten. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, falls Ihr Kühlschrank nach Ablauf dieser Zeit nicht wieder zu arbeiten beginnt.
• Der Kühlschrank taut ab. >>> Dies ist bei einem vollautomatisch abtauenden Kühlschrank völlig normal. Das Gerät taut von Zeit zu Zeit ab.
• Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. >>> Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig
eingesteckt wurde.
• Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt. >>> Wählen Sie eine geeignete Temperatur.
• Der Strom ist ausgefallen. >>> Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist,
nimmt der Kühlschrank den Betrieb wieder auf.
Das Betriebsgeräusch nimmt zu, wenn der Kühlschrank arbeitet.
• Das Leistungsverhalten des Kühlgerätes kann sich je nach Umgebungstemperatur ändern. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Bitte arbeiten Sie diese Liste durch, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Dies kann Ihnen Zeit und Geld sparen. In der Liste finden Sie häufiger auftretende Probleme, die nicht auf Verarbeitungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind. Nicht alle hier beschriebenen Funktionen sind bei jedem Modell verfügbar.
Loading...
+ 44 hidden pages