Beko DT 311 I, DT 311 W User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Page 2
DE
Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE......................................................................................................................................3
CHARAKTERISTIKEN............................................................................................................................................................4
MONTAGE..............................................................................................................................................................................5
BEDIENUNG...........................................................................................................................................................................7
WARTUNG..............................................................................................................................................................................8
2
2
Page 3
DE
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehle rhafte und unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm betragen.
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen Durchmesser von 120 mm oder darüber aufweisen. Der Rohrverl auf muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschäc hte angeschl ossen werde n, in die Verbrennungsgase (Heizkessel, Kamine usw.) geleitet werden.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elektrisch betriebene (z.B. gasbetriebene) Geräte verwendet, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Sollte die Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine Öffnung anzubringen, die Frischluftzufuhr gewährleistet.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Die Dunstabzugshaube darf von Kindern oder Personen, die hinsichtlich der Bedienung nicht unterwiesen wurden, keinesfalls verwendet werden.
WARTUNG
• Bevor Wartun gsarbeiten durchgeführ t werden, muss die Stromzufuhr zur Haube unterbrochen werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austauschen der Filter genauestens eingehalten werden.
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wi r empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreinigungsmittel.
3
3
Page 4
DE
CHARAKTERISTIKEN
ø 120
175
280
598 - 898
0÷152
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten 1 1 Haubenkörper mit Schalter n, Beleucht ung, Gebläse gruppe, Filter 8 1 Luftleitgitter Luftaustritt 20 1 Abdeckprofi l
Pos. St. Montagekomponenten 12a 4 Schrauben 4,2 x 44,4 12e 2 Schrauben 2,9 x 9,5
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
12a
1
12e
8
20
4
4
Page 5
DE
20
MONTAGE
Bohren der Trägerplatte und Montage der Dunstabzugshaube
MONTAGE MIT SCHRAUBEN
• Die Hauben-Trägerplatte muss 135 mm oberhalb der Oberschrank-Unterfläche positioniert werden.
• Mit Hilfe des beiliegenden Bohrplanes Löcher ø 4,5 mm in die Trägerplatte bohren .
• Mit Hilfe des beiliegenden Bohrplanes ein Loch ø 125 mm in die Trägerplatte bohren.
• Mit 4 der mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) fixieren.
12a
125125
135
ABDECKPROFIL
• Der Bereich zwischen Haubenkante und Rückwand kann mit Hilfe des mitgelieferten Abdeckprofils 20 und der für diesen Zweck vorgesehenen Schrauben geschlossen werden.
5
5
Page 6
DE
Anschlüsse
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø120 mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Das Rohr mit geeign eten Rohrschellen fixieren. Das hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
ø 120
ANSCHLUSS IN UMLUFTVERSION
• In das eventuell über der Haube vorhandene Bord ein Loch ø 125 mm bohren.
• Den Flansch beim Luftaustritt am Bord oberhalb der Haube mittels Rohr oder Schlauch ø120 mm anschließen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohr schellen fixieren. Das hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Das Luftleitgitter 8 mit Hilfe von 2 der mitgelieferten Schrauben 12e (2,9 x 9,5) beim Austritt der rückzuführenden Luft fixieren.
• Sicherstellen, dass der Aktivkohle-Geruchsfilter vorhanden ist.
12e
8
8
125
125
9
9
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Nach Montage der Haube muss beim ersten Mal der Auszug energisch geöffnet werden, bis bei Erreichen des Endanschlages ein Klicken zu hören ist.
6
6
Page 7
DE
BEDIENUNG
0
1
Bedienfeld
L
M - V
0
1
2
3
M-V
L
L Beleucht. Schaltet die Beleuchtung ein
und aus.
M Motor Schaltet den Gebläsemotor
ein und aus.
V Geschw. bestimmt die
Gebläsegechwindigkeit und steuert folgende Geschwindigkeitsstufen:
1. geringste Gebläsestufe,
diese Stufe ist für einen ständigen und besonders leisen Luftaustausch bei geringer Kochdunstentwicklung geeignet.
2. mittlere Gebläsestufe, eignet sich aufgrund des guten Verhältnisses zwischen Fördervolumen und Geräuschentwicklung für die meisten Anwendungssituationen.
3. höchste Gebläsestufe, eignet sich für starke Kochdunstentwicklung, auch über längere zeithin.
L Beleucht. Schaltet die Beleuchtung ein
und aus.
M Motor Schaltet den Gebläsemotor
ein und aus.
V Geschw. bestimmt die
Gebläsegechwindigkeit und steuert folgende Geschwindigkeitsstufen:
1. geringste Gebläsestufe,
diese Stufe ist für einen ständigen und besonders leisen Luftaustausch bei geringer Kochdunstentwicklung geeignet.
2. mittlere Gebläsestufe, eignet sich aufgrund des guten Verhältnisses zwischen Fördervolumen und Geräuschentwicklung für die meisten Anwendungssituationen.
7
7
Page 8
DE
WARTUNG
Fettfilter
• Die Filter können im Geschirrspüler gereinigt werden und müssen nach spätestens zwei Monaten Betriebszeit oder, bei besonders intensiver Nutzung, häufiger gereinigt werden.
• Den Wrasenleitschirm herausziehen.
• Die Verriegelung des Fettfilters zuerst nach hinten, dann nach unten herausnehmen.
• Die Filter im Geschirrspüler bei stärkstem Reinigungspro­gramm und höchster Temperatur, mindestens 65°C, reinigen und vor dem Wiedereinsetzen trocknen lassen, dabei nicht knicken. (Eine eventuelle Verfärbung der Filteroberfläche, zu der es im Laufe der Zeit kommen kann, beeinträchtigt die Funktion des Filters keinesfalls.)
• Die Filter wieder einsetzen, dabei darauf achten, dass die Verriegelung sichtbar ist.
• Den Wrasenleitschirm wieder einschieben.
• Die Filter lassen sich nicht reinigen oder regenerieren und müssen spätestens nach vier Monaten Betriebszeit oder, bei besonders intensiver Nutzung, häufiger ersetzt werden.
• Den Wrasenleitschirm herausziehen.
• Die Fettfilter entnehmen
• Die entsprechenden Haken lösen und den gesättigten Aktivkohlefilter entnehmen.
• Die Fettfilter wieder einsetzen.
• Den Wrasenleitschirm wieder einschieben.
REINIGUNG DER METALLFETTFILTER
Aktivkohlefilter (Umluftbetrieb)
FILTERWECHSEL
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Glühlampen 40W
• Die Metallfettfilter entfernen.
• Die Lampen ausschrauben und durch gleichwertige ersetzen.
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
8
8
Page 9
Page 10
Page 11
Page 12
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner V erpac kung weist dar auf hi n, dass di eses Prod ukt ni cht als norm aler Haus haltsa bfall zu behandeln is t, so nder n an ei nem Sam mel pu nkt f ür das Rec ycl ing v on elek tri sc hen und elek tr onisc he n G eräte n abg egeb en w er den muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Prod uk ts s chützen Sie die Umwelt un d die Gesundh ei t Ihrer Mitmens c h e n. Umwelt und Ges undheit werden durc h falsches Entsorge n gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Pr odukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
436003319_ver1
Loading...