Beko CSA31030, CSA31030X User manual [DE,NL,RU,UK,ET]

CSA31030 CSA31030X
WARNUNG!
Ihr Gerät verwendet ein umweltverträgliches Kältemittel, R600a (nur unter bestimmten Umständen brennbar). Um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes sicherzustellen, beachten Sie bitte folgende Vorschriften:
Die Luftzirkulation um das Gerät darf nicht behindert sein. Verwenden Sie außer der vom Hersteller empfohlenen, keine mechanischen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu
beschleunigen.
Der Kältemittelkreislauf darf nicht beschädigt werden. Verwenden Sie im Lebensmittelaufbewahrungsbereich Ihres Gerätes keine elektrischen Geräte, es sei denn, sie sind vom
Hersteller empfohlen.
WAARSCHUWING!
U moet de volgende regels in acht nemen om de normale werking van uw koelkast, die het volledig milieuvriendelijke koelmiddel R600a gebruikt, te verzekeren:
Hinder de vrije luchtcirculatie rond het toestel niet. Gebruik geen andere mechanische toestellen om het ontdooien te versnellen dan de toestellen die door de fabrikant
worden aangeraden.
Vernietig het koelcircuit niet. Gebruik geen andere elektrische toestellen in de bewaarlade voor etenswaren dan de toestellen die eventueel door de
fabrikant worden aangeraden.
ВНИМАНИЕ
Для того, чтобы обеспечить нормальную работу Вашего холодильника в котором используется охлаждающий реагент R600a, совершенно безвредный для окружающей среды (воспламеняющийся только в определенных условиях), Вам следует соблюдать следующие правила.
Не создавайте препятствий для свободной циркуляции воздуха вокруг холодильника. Не пользуйтесь никакими механическими приспособлениями и инструментами для удаления льда при
размораживании холодильника, коме тех, которые рекомендованы изготовителем.
Не допускайте повреждения охлаждающего контура. Не устанавливайте внутрь холодильного отделения, где хранятся продукты, никакие электрические устройства,
кроме тех, которые рекомендованы изготовителем.
УВАГА!
Для того, щоб забезпечити нормальну роботу Вашого холодильника, в якому використовується охолоджуючий реагент R600a, абсолютно нешкідливий для навколишнього середовища (займається лише за певних умов), Вам Необхідно дотримуватися наступних правил..
Не створюйте перепон для вільної циркуляції повітря навколо холодильника. Не користуйтесь жодними механічними пристроями та інструментами для видалення льоду під час розморожування
холодильника, окрім тих, що рекомендовані виробником.
Не допускайте пошкодження охолоджуючого контура. Не встановлюйте всередину холодильного відділення, де зберігаються продукти, жодних електричних пристроїв,
окрім тих, що рекомендовані виробником.
HOIATUS!
Et külmutusseade, mis kasutab igati keskkonnasõbralikku külmutusagensit R600a (tuleohtlik ainult teatavatel tingimustel), töötaks normaalselt, peate järgima järgmisi eeskirju:
Ärge blokeerige õhu vaba ringlust seadme ümbruses. Ärge püüdke sulamist kiirendada mehaaniliste abivahenditega, mida tootja ei ole soovitanud. Ärge kahjustage külmutusagensikontuuri. Ärge kasutage toiduainete hoiukambrites elektriseadmeid, mida tootja ei ole soovitanud.
Безпека перш за все! /26 Вимоги до електропостачання /27 Інструкція з транспортування /27 Інструкція зі встановлення /27 Загальні відомості про холодильник /28 Рекомендований спосіб розміщення продуктів у холодильнику /28 Регулювання температури /29 Перед початком роботи /29 Зберігання заморожених продуктів /29 Заморожування свіжих продуктів /29 Заморожування льоду; Розморожування /30 Заміна лампочки всередині холодильника /30 Чищення холодильника і догляд за ним /31 Перенавішування дверцят /31 Що слід і чого не можна робити /31 Енергоспоживання /32 Чому холодильник шумить? /32 Усунення несправностей /34 Технічні характеристики /34
Ohutus ennekõike! /35 Elektriohutus /36 Transpordieeskirjad /36 Paigaldusjuhised /36 Esmane tutvus seadmega /37 Toiduainete soovituslik paigutus seadmes /37 Temperatuuri valik ja reguleerimine /37 Enne seadme kasutamist /37 Külmutatud toiduainete säilitamine /38 Värskete toiduainete külmutamine /38 Jääkuubikute valmistamine /38 Sulatamine /38 Sisevalgusti pirni vahetamine /39 Puhastamine ja hooldus /39 Ukse avanemissuuna muutmine /39 Käsud ja keelud /39 Energiakulu /41 Seadme töötamisel tekkiv müra ja vibratsioon /41 Probleemide kõrvaldamine /42 Tehnilised andmed /42
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit /1 Elektrischer Anschluss /2 Transporthinweise /2 Aufstellung des Gerätes /2 Geräteübersicht /3 Allgemeine Einlagerungsempfehlungen /3 Temperaturregelung. Einstellung der Temperatur /3 Bevor der Inbetriebnahme /4 Lagern von tiefgefrorenen Lebensmitteln /4 Einfrieren von frischen Lebensmitteln /4 Abtauen des Gerätes /4 Wechseln des türanschlags /5 Wechsel der Glühlampe /5 Reinigung und Pflege /5 Was Sie tun sollten und was auf keinen fall-einige
Hinweise /6 Energieverbrauch /7 Hinweise zu Geräuschen und Vibrationen /7 Massnahmen bei Betriebstőrunger /8 Technische Daten /8
Veiligheid eerst /9 Elektriciteitsvereisten /10 Transportinstructies /10 Installatie-instructies /10 Uw toestel leren kennen /11 Voorstel voor de schikking van de etenswaren in het
toestel /11 Opmeting en regeling van de temperatuur /11 Alvorens de inwerkstelling /12 Diepvriesproducten bewaren /12 Verse etenswaren invriezen /12 IJsblokjes maken /12 Ontdooien /12 Het binnenlichtje vervangen /13 Schoonmaak en onderhoud /13 De deur verplaatsen /14 Wel en niet /14 Energieverbruik /15 Informatie over de functiegeluiden /15 Problemen oplossen /16 Technische gegevens /16
Безопасность прежде всего /17 Требования к электропитанию /18 Инструкция по транспортировке /18 Инструкция по установке /18 Общие сведения о холодильнике /19 Рекомендуемый способ размещения продуктов /19 Регулировка температуры /20 Перед началом работы /20 Хранение замороженных продуктов /20 Замораживание свежих продуктов /21 Замораживание льда /21 Размораживание /21 Замена лампочки внутри холодильника /21 Чистка холодильника и уход за ним /22 Перенавешивание дверей /22 Что следует и чего нельзя делать /23 Энергопотребление /24 Почему холодильник шумит? /24 Устранение неисправностей /24 Технические характеристики /25
D Inhalt
NL Index
RUS Coдepжаниe
УA Зміст
EST Register
1
2
3
4
9
5
6
7
8
10
11
D Gebrauchsanweisung
1
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Wir danken Ihnen , dass Sie sich für den Kauf eines
BEKO Produkte entschieden haben. Ihr Gerät
genügt hohen Ansprüchen und wurde für eine langjährige Benutzung entworfen.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit !
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial,
bevor Sie das Gerät einschalten
Nachdem Sie das Gerät aufgestellt haben, sollten Sie
mit dem Anschliessen und Einschalten mindestens 12 Stunden warten, damit sich das Kältemittel im Kreislauf setzen kann.
Schnapp-oder Riegelverschluss vom ausgedienten
Gerät entfernen oder unbrauchbar machen, damit sich spielende Kinder nicht selbst im alten Gerät einschliessen können.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt
bestimmt.
Werfen Sie das Gerät nicht ins Feuer. Für das in dem
Gerät verwendete Kühlmittel und die Gase in der Isolierung sind spezielle Entsorgungsverfahren vorgeschrieben . Befolgen Sie die Müllverordnungen in Ihrer Region, um das Gerät sicher zu entsorgen.
Nicht zu empfehlen ist die Verwendung des Gerätes in
sehr kalten, unbehitzten Räumen (Garage, Keller, Lagerräume, usw.)
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Gerät ziehen und es optimal und störungsfrei benutzen benutzen können, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie sie für den Bedarfsfall sorgfältig auf. Die Nichtachtung dieser Hinweise können zu Sachschäden und zum Verlust der Garantie führen.
D Gebrauchsanweisung
Elektrischer Anschluss
Bevor Sie das Gerät anschliessen, prüfen Sie unbedingt, ob die auf dem Typenschild angegebene Wechselspannung mit der Netzspannung übereinstimmt. Die elektrischen Anschlüsse müssen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Steckdose an .
Warnung !
Dieses Gerät muss richtig geerdet werden. Reparatur- und Wa rtungsarbeiten sollten nur von Fachkräften durchgeführt werden. Reparaturen, die von nicht qualifizierten Personen ausgeführt werden, sind eine Gefahrenquelle und können gefährliche Konsequenzen für den Benutzer des Gerätes haben.
Achtung!
Dieses Gerät verwendet das Kühlmittel R600a, ein Gas mit hoher Umweltverträglichkeit, das aber brennbar ist. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Geräts darauf, daß keine Teile des Kühlmittelkreislaufs beschädigt werden. Vermeiden Sie bei Beschädigungen offenes Feuer oder Zündquellen, und lüften Sie den Raum, in dem sich das Gerät befindet, mehrere Minuten lang.
Warnung !
Verwenden Sie zur Beschleunigung des Abtauprozesses keine mechanischen oder anderen Hilfsmittel als die vom Hersteller empfohlenen Mittel.
Warnung !
Achten Sie darauf, dass der Kühlmittelkreislauf nicht beschädigt wird.
Warnung !
Keine elektrische Geräte benutzen um den Abtauprozess zu beschleunigen. Verwenden Sie in der Kühl-Gefrier ­Kombination keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen elektrischen Geräte.
Warnung !
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Transporthinweise
1. Während des Transports sollte das Gerät stets aufrecht stehend und in Originalverpackung transportiert werden.
2. Wurde das Gerät waagerecht transportiert, so muß es zur Beruhigung des Kältekreislaufes wenigstens 12 Stunden ruhig lassen, bevor der Inbetriebnahme.
3. Für Schäden infolge Nichtbeachtung haftet der Hersteller nicht.
4. Das Gerät muss vor Regen, Feuchtigkeit oder anderen Witterungsbedingungen geschützt werden
Wichtig !
Greifen Sie nicht mit der Hand unter das Gerät während der Reinigung oder des Transportes. Sie könnten sich an scharfen Kanten oder an die Rohre auf der Geräterückseite verletzen. Setzen Sie sich nicht auf das Gerät. Sie könnten sich verletzen oder Beschädigungen am Gerät bewirken. Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen. Das könnte zur Beschädigung des Netzkabels führen. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Aufstellen
1. Die Umgebungstemperatur hat eine Auswirkung auf den Energieverbrauch und die anwandfreie Funktion des Kühlgerätes. Bei der Standortwahl sollten Sie darauf achten, das Gerät in einem Raum mit einer konstanten Umgebungstemperatur in Betrieb zu setzen die seiner Klimaklasse entspricht,
dh. + 10...+38° C. (50…100° F ) . Ein Raum mit schwankenden Temperaturen (insbesonders nachts oder im Winter unter 10° C ) ist zu vermeiden.
2. Bei niedrigen Temperaturen ist es möglich, dass das Gerät nicht funktioniert. Das bewirkt eine Verminderung der Lagerungsdauer von Lebensmitteln, mindert unnötig den Nährwert und im schlechtesten Fall können Lebensmittel frühzeitig verderben Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, und stellen Sie das Gerät nie in der Nähe einer direkten Wärmequelle auf. (Heizkörper, Herd, Ofen ).
2
D Gebrauchsanweisung
Die Mindestabstände zu solchen Geräten betragen : zu Gasherden 300 mm zu Heizkörper 300 mm zu Gefriergeräten 25 mm
3. Halten Sie einen Raum um das Gerät, damit die Luft frei zirkulieren kann. (Abb.2) Lüftungsgitter auf der Gerätrückseite einsetzen (Abb.3)
4. Das Gerät muss auf einem festen, ebenen
Untergrund stehen. Bodenunebenheiten
durch Ein-oder Herausdrehen der beiden
Stellfüßen vorne ausgleichen. Vermeiden Sie
starke Geräusche durch richtige Ausrichtung
(Abb 4).
5. Lesen Sie Kap. „ Reinigung und
Instandehaltung “ bevor der Inbetriebnahme.
Geräteübersicht
( Abb. 1)
1 - Thermostat und Beleuchtungsarmatur 2 - Höhenverstellbare Ablagen 3 - Weinflaschengestell 4 - Tauwasserablauf 5 - Deckel für Gemüseschubladen 6 - Gemüseschubladen 7 - Schnellgefrierabteil 8 - Eiswürfelfach mit Eiswürfelschale 9 - Gefrierschubladen zur Aufbewahrung
von tiefgefrorenen Lebensmitteln 10 - Höhenverstellbare Füßen 11 - Fach für Milchprodukte 12 - Gläserfach 13 - Flaschenfach
Allgemeine Einlagerungsempfehlungen
1. Im Kühlteil werden frische Lebensmittel und
Getränke für kurze Zeit aufbewahrt
2. Im Gefrierfach sind im Handel erhältliche tiefgefrorene Produkte für einen langen Zeitraum aufzubewahren, und außerdem besteht die Möglichkeit frische Lebensmittel einzufrieren und zu lagern. Bei abgepackten Waren auf Haltbarkeits- bzw. Verbrauchsdatum achten und die angegebenen Lagerbedingungen unbedingt einhalten.
3. Bewahren Sie Milchprodukte im speziellen Türfach auf.
4. Gekochte Speisen in dicht schliessenden Gefäßen aufbewahren.
5. Frische Lebensmittel, gut verpackt, können auf den Ablagengittern aufbewahrt werden.Gemüse und Obst werden in den Gemüseschubladen aufbewahrt.
6. Bewahren Sie Flaschen im Türfach auf.
7. Frisches Fleisch, in Polyäthylenbeutel gut verpackt, kann nur für einige Tagen auf die unterste Ablage im Kühlabteil gelagert werden Vermeiden Sie , dass das Fleisch in Berührung mit den gekochten Speisen kommt.
8. Decken Sie die Ablagegitter nicht mit Papier ab , damit die Luft zirkulieren kann.
9. Kein Pflanzöl im Türafch aufbewahren. Vergewissern Sie sich, daß die Lebensmittel gut verpackt bzw. abgedeckt sind, bevor Sie sie einlagern .Lassen Sie warme Lebensmittel und Getränke abkühlen, bevor Sie sie im Gerät einlagern . Keine Konserven nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
10. Glasflaschen mit kohlensäurehaltigen Sodawasser dürfen nicht im Gefrierabteil aufbewahrt werden.
11. Kälteempfindliche Gemüsearten (Paradeiser, Gurken) und Obst (Ananas, Wassermelonen) mit luftdichter Verpackung aufbewahren.
12. Hochprozentiger Alkohol darf nur aufrecht in fest versiegelten Behältern aufbewahrt werden. Lagern Sie im Kühlschrank keine flüchtigen, explosiven oder brennbaren Stoffe.
Temperaturregelung. Einstellung der Temperatur
Mit den Thermostat kann die die gewünschte Lagertemperatur eingestellt werden (Abb. 5). Wenn das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet sich der Thermostat automatisch aus, steigt die Temperatur wieder, so schaltet es sich wieder ein.
Stellung „ MAX “ bedeutet die niedrigste
Innentemperatur (kälteste Einstellung). Wird der Temperaturregler auf Stufe Mitte zwischen 1 und 5 eingestellt, so wird im Kühlbereich automatisch +5°C (+41°F) erreicht. Im Kühlschrank gibt es kältere und wärmere Zonen (Gemüseschublade, oberes Teil des Kühlschranks). Jedes Lebensmittel sollte den richtigen Platz bekommen, damit es lange
3
D Gebrauchsanweisung
frisch bleibt. Wir empfehlen, die Temperatur der Raumtemeperatur, der Häufigkeit mit der der Kühlschrank geöffnet wird, sowie der Menge der eingelagerten Lebensmittel entsprechend einzustellen. Die Temperatur im Kühlschrank regelmäßig an verschiedenen Stellen mit einem Thermometer messen. Vermeiden Sie unnötiges und zu langes Öffnen der Tür.
Bevor der Inbetriebnahme
Bevor der Innbetriebnahme prüfen Sie ob :
1. Die Stellfüßen vorne ausgeglichen wurden.
2. Der Innenraum gereinigt wurde und die Luft frei zirkulieren kann
3. Der Innenraum sauber ist ( gem. den
Empfehlungen im Kap. ,,Reinigung “)
4. Der Netzstecker richtig eingesteckt ist.
Achtung :
5. Immer wenn das Gerät einschaltet,
werden Sie ein Summen hören, das von dem Kompressor des Kühlschranks erzeugt wird Geräusche werden auch vom Kühlmittel der Kühl-Gefrier-Kombination erzeugt. Diese sind normale Betriebsgeräusche.
6. Die leicht gewölbte Form des Kühlschranks, fabrikationsbedingt, ist kein Defekt.
7. Um den korrekten Betrieb des Geräts zu erhalten, den Thermostat auf eine mittlere Position einstellen.
8. Sie können Lebensmittel in das Gerät
einräumen, wenn eine geeignete Kühltemperatur erreicht ist. Prüfen Sie die Temperatur im Kühlabteil mit einem Thermometer.
Lagern von tiefgefrorenen Lebensmitteln
Im Gefrierschrank sind im Handel erhältliche tiefgefrorene Produkte für einen langen Zeitraum aufzubewahren. Sollte der Strom ausfallen, öffnen Sie die Tür nicht. Falls die Unterbrechung nicht mehr als 18 Stunden dauert, werden die Lebensmittel im Gefrierfach nicht beeinträchtigt. Einmal aufgetaute oder angetaute Produkte sollten sobald wie möglich verzehrt werden und nicht wieder einfrieren, außer sie werden zu einem Fertiggericht weiter verarbeitet.
4
Einfrieren von frischen Lebensmitteln
Einige Regeln sollten beachtet werden, um Qualitätsverluste zu vermeiden und die Erhaltung von Konsistenz, Geschmack, Nährwert, Vitamineninhalt und Aussehen der Tiefkühlkost zu garantieren: Frieren Sie nie eine zu große Menge frische Ware auf einmal ein, sonst kann die Ware nicht schnell genug bis zum Kern durchgefroren werden und so können, nach dem Auftauen, Qualität- und Geschmacksverluste auftreten. Das Gefriervermögen des Gerätes nicht zu überschreiten. Möglichst schnell einfrieren! Die einzulegenden Lebensmittel nicht mit den bereits im Fach befindlichen in Berührung zu kommen . Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie im Gerät einlagern.
Abtauen des Gerätes
Kühlabteil
Das Abtauen erfolgt vollautomatisch während der Kompressor von dem Thermostat unterbrochen wird. Keine Eingriffe sind erforderlich. Das Abtauwasser läüft durch den Tauwasserablauf in die Auffangschale auf dem Kompressor und verdunstet dort durch die Wärme des Kompressors. (Abb. 6). Das Auftreten von Wassertropfen auf der inneren Rückwand des Kühlraums zeigt die automatische Abtauphase an. Nach dem Abtauen sind Reif- bzw. Eisschichtflecken auf der Rückseite des Kühlschrankes nicht unüblich. Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände wie Messer oder Gabeln, um diese zu entfernen. Die Abflußöffnung regelmäßig mit einem Reinigungsstäbchen reinigen, damit das Tauwasser stetig und zügig abfließen kann. Halten Sie die Auffangrinne und die Ablauföffnung sauber. Ist diese verstopft, dann lassen sich die Verschmutzungen mit dem gelieferten Werkstück beseitigen (Abb.7).
D Gebrauchsanweisung
Gefrierteil
Durch den eingebauten Tauwassersammelbehälter gestaltet sich das Abtauen sehr einfach und unkompliziert. Sie sollten etwa zweimal pro Jahr abtauen, bzw. wenn sich eine Eisschicht von etwa 7 mm (1/4’’) Stärke gebildet hat. Schalten Sie zum Abtauen das Gerät ggf. an der Steckdose ab und ziehen Sie den Netzstecker. Wickeln Sie die Lebensmittel in mehrere Lagen Zeitungspapier und verstauen Sie dann alles an einem kühlen Ort (z.B. Kühlschrank oder Speisekammer). Um das Abtauen zu beschleunigen, können Sie vorsichtig Behälter mit warmem Wasser in das Gefrierabteil stellen. Verwenden Sie zum Entfernen des Eises niemals einen spitzen oder scharfen Gegenstand, wie etwa ein Messer oder eine Gabel. Verwenden Sie zum Abtauen niemals einen Haartrockner, ein elektrisches Heizgerät oder ähnliche Elektroapparate. Wischen Sie das Tauwasser auf, das sich am Boden des Gefrierabteils angesammelt hat, und trocknen Sie den Innenraum nach dem Abtauen gründlich ab (Abb. 8 & 9). Verbinden Sie den Netzstecker mit der Steckdose und schalten Sie den Strom wieder an.
Wechseln des türanschlags
Befolgen Sie nacheinander die einzelnen Schritte entsprechend der Numerierung
(Abb. 11).
Wechsel der Glühlampe
(Abb. 10)
Falls die Innenbeleuchtung einmal ausfallen sollte, kann das Leuchtmittel leicht ersetzt werden. Trennen Sie das Kühlgerät zunächst von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. Nehmen Sie einen Schlitzschraubendreher zur Hand, setzen Sie die Klinge vorsichtig in den linken Spalt zwischen Lampenabdeckung und Innenwand.
Bewegen Sie den Griff des Schraubendrehers vorsichtig nach links, bis sich der linke Stift der Abdeckung löst. Dies wiederholen Sie mit dem rechten Spalt, hier bewegen Sie den Griff des Schraubendrehers entsprechend vorsichtig nach rechts. Wenn beide Seiten gelöst sind, lässt sich die Abdeckung leicht abnehmen. Kontrollieren Sie dann, ob das Leuchtmittel richtig eingeschraubt ist. Verbinden Sie das Gerät mit der Stromversorgung. Sollte das Licht noch immer nicht aufleuchten, erwerben Sie ein neues Leuchtmittel (E14-Gewinde, maximal 15 Watt) im Elektrofachhandel und schrauben dieses ein. Entsorgen Sie das ausgebrannte Leuchtmittel sofort und mit Vorsicht. Nach dem Austausch des Leuchtmittels setzen Sie die Abdeckung wieder wie zuvor auf. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung richtig einrastet.
Reinigung und Pflege
1. Vor der Reinigung empfiehlt es sich, das Gerät ggf. an der Steckdose abzuschalten und den Netzstecker zu ziehen.
2. Verwenden Sie zum Reinigen weder scharfe Gegenstände noch Scheuermittel, Seife, Haushaltsreiniger, andere Putzmittel oder Wachspolitur.
3. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit lauwarmem Wasser und reiben Sie ihn dann trocken.
4. Befeuchten Sie zum Reinigen ein Tuch in einer Lösung aus einem Teelöffel Natriumbikarbonat (doppeltkohlensaures Natron) und einem halben Liter Wasser, und wischen Sie den Innenraum damit aus.
5. Achten Sie darauf, daß kein Wasser in die Thermostateinheit gelangt.
6. Wenn das Gerät für eine längere Zeit nicht verwendet werden soll, dann schalten Sie es ab, nehmen Sie sämtliche Lebensmittel heraus, reinigen Sie es, und lassen Sie die Tür leicht geöffnet.
7. Zum Polieren der Metallteile des Geräts (d.h. die Türaußenseite und die seitlichen Außenwände) empfehlen wir die Verwendung eines Wachses auf Silikonbasis (Autopolitur). Auf diese Weise wird die hochwertige Außenlackierung geschützt.
5
D Gebrauchsanweisung
8. Staub, der sich auf dem Kondensator hinter dem Gerät ansammelt, sollte einmal pro Jahr mit einem Staubsauger entfernt werden.
9. Überprüfen Sie die Türdichtung regelmäßig auf Sauberkeit und achten Sie darauf, daß sich keine Reste von Lebensmitteln o.ä. darauf befinden.
10.Vermeiden Sie es in jedem Fall,
• das Gerät mit ungeeigneten Substanzen zu
reinigen, wie etwa mit benzinhaltigen Mitteln,
• es allzu hohen Temperaturen auszusetzen,
• es mit scheuernden Substanzen zu putzen,
abzureiben o.ä.
11. Ausbau des Deckels des Milchproduktefachs und der Türablage:
• Zum Ausbau den Deckel zunächst 2-3 cm anheben und dann an der Seite abziehen, an der sich im Deckel eine Öffnung befindet.
• Um eine Türablage zu entfernen, zunächst den
gesamten Inhalt der Ablage entfernen und dann einfach vom Boden her nach oben drücken.
12. Achten Sie darauf, daß die Plastikschale an der Rückseite des Geräts, die zum Sammeln von Tauwasser dient, immer sauber bleibt. Wenn Sie die Schale zum Reinigen ausbauen wollen, dann gehen Sie wie folgt vor:
• Das Gerät ggf. an der Steckdose abschalten und
den Netzstecker ziehen.
Den Stift am Kompressor vorsichtig mit einer Zange zurückbiegen, so daß die Schale freiliegt.
Die Schale abnehmen.
Die Schale reinigen und trockenreiben.
•Zum Wiedereinbauen die gleichen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge ausführen.
13. Stärkere Eisablagerungen sollten regelmäßig mittels ein Eisschabers aus Plastik entfernt werden. Massive Eisablagerungen vermindern die Kühlleistung Ihres Geräts.
Was Sie tun sollten und was auf keinen fall-einige Hinweise
Richtig: Das Gerät regelmäßig reinigen und
abtauen (siehe Abschnitt „Abtauen”).
Richtig: Rohes Fleisch und Geflügel tiefer lagern
als gekochte Speisen und Molkereiprodukte.
Richtig: Bei Gemüse alles unbrauchbare
Blattwerk entfernen und etwaigen Schmutz abwischen.
Richtig: Blattsalat, Kohl, Petersilie und
Blumenkohl am Stiel belassen.
Richtig: Käse fest in Butterbrotpapier und dann in
einen Beutel aus Polyethylen wickeln, und die Luft soweit als möglich herausdrücken. Käse schmeckt am besten, wenn er eine Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlabteil genommen wird.
Richtig: Rohes Fleisch und Geflügel nicht zu fest in
Polyethylen- oder Aluminiumfolie einwickeln, um ein Austrocknen zu verhindern.
Richtig: Fisch und Innereien in Polyethylenbeutel
wickeln.
Richtig: Lebensmittel, die einen starken Geruch
haben oder nicht austrocknen sollen, in Polyethylenbeutel oder Aluminiumfolie wickeln oder in luftdichten Behältern lagern.
Richtig: Brot gut einwickeln, damit es frisch bleibt. Richtig: Weißwein, Bier und Mineralwasser vor
dem Servieren gut kühlen.
Richtig: Von Zeit zu Zeit den Inhalt des
Gefrierabteils überprüfen.
Richtig: Lebensmittel so kurz wie möglich
aufbewahren und die Angaben „Mindestens haltbar bis:” bzw.
Richtig: Handelsübliche Tiefkühlware
entsprechend der Hinweise auf der jeweiligen Verkaufsverpackung lagern.
Richtig: Zum Einfrieren nur frische Lebensmittel
bester Qualität verwenden und diese vorher gründlich säubern.
Richtig:Einzufrierende Lebensmittel vorher in
kleine Portionen zerlegen, damit sie rasch durchfrieren.
Richtig:Lebensmittel zum Einfrieren in
Aluminiumfolie oder Gefrierbeutel aus einwandfreiem Polyethylen packen und darauf achten, daß die Luft vollständig herausgedrückt wurde.
Richtig:Tiefkühlware gleich nach dem Einkaufen
einwickeln und sobald als möglich in das Gefrierabteil legen.
Richtig:Tiefkühlware zum Auftauen ins Kühlabteil
legen.
Falsch: Bananen im Kühlabteil lagern. Falsch: Melonen im Kühlabteil lagern. - Melonen
können allerdings für kurze Zeit gekühlt werden, solange sie eingewickelt werden, so daß sich ihr Aroma nicht auf andere Lebensmittel überträgt.
Falsch: Die Ablagen mit einem schonenden
Material bedecken. - Dies würde die Kaltluftzirkulation behindern.
Falsch: Gifte oder Gefahrenstoffe im Gerät
lagern. - Das Gerät ist ausschließlich für die Lagerung von Lebensmitteln bestimmt.
Falsch: Lebensmittel verzehren, die zu lange im
Gerät gelagert wurden.
Falsch: Gekochte Speisen und frische
Lebensmittel zusammen in einen Behälter tun.
- Beides sollte getrennt verpackt und gelagert werden.
6
D Gebrauchsanweisung
4. Versuchen Sie, die Tür so selten wie möglich zu öffnen.
5. Öffnen Sie die Tür des Gerätes nicht unnötig, achten Sie darauf, dass die Tür anschließend wieder richtig geschlossen wird.
Hinweise zu Geräuschen und Vibrationen, die im Betrieb auftreten können
1. Das Betriebsgeräusch kann im laufenden Betrieb zunehmen.
- Um die vorgegebenen Temperaturen zu halten,
springt der Kompressor des Gerätes von Zeit zu Zeit an. Das Betriebsgeräusch kann bei laufendem Kompressor zunehmen, beim Anhalten des Kompressors kann ein Klicken zu hören sein.
- Die Leistung des Gerätes kann sich je nach
Temperatureinstellung und unmittelbarer Umgebung ändern. Dies muss als normal betrachtet werden.
2. Geräusche wie fließende Flüssigkeiten oder Spritzer
- Diese Geräusche werden durch den Durchfluss
des Kühlmittels im Gerät verursacht; dies ist in Anbetracht der Funktionsweise des Gerätes völlig normal.
3. Sonstige Vibrationen und Geräusche.
- Geräusche und Vibrationen können je nach Typ
und Neigung des Untergrundes, auf dem das Gerät aufgestellt wurde, stärker oder schwächer ausfallen. Achten Sie darauf, dass der Boden möglichst eben ist und das Gewicht des Gerätes mühelos tragen kann.
- Weitere Geräusche und Vibrationen können
durch auf dem Gerät abgestellte Gegenstände verursacht werden. Nehmen Sie solche Gegenstände vom Gerät herunter.
- Im Gerät gelagerte Flaschen oder andere
Behälter berühren einander. Ordnen Sie Flaschen und Behälter so an, dass sich diese nicht berühren können.
7
Falsch: Beim Auftauen Wasser oder Flüssigkeit
von Lebensmitteln auf andere Lebensmittel tropfen lassen.
Falsch: Die Tür längere Zeit offenstehen lassen. -
Hierdurch wird der Betrieb des Geräts teurer, und die Eisbildung verstärkt sich.
Falsch: Zum Entfernen des Eises spitze oder
scharfe Gegenstände verwenden, wie etwa ein Messer oder eine Gabel.
Falsch: Warme Speisen ins Gerät stellen. -
Besser zuerst abkühlen lassen.
Falsch: Mit Flüssigkeit gefüllte Flaschen oder
ungeöffnete Konserven mit kohlensäurehaltigen Getränken in das Gefrierabteil stellen. - Diese können zerplatzen.
Falsch: Beim Einfrieren frischer Lebensmittel das
maximale Gefriervermögen überschreiten.
Falsch: Kindern Speiseeis oder Eissorbetts
unmittelbar nach dem Herausnehmen aus dem Gefrierabteil geben. - Die sehr niedrige
Temperatur kann zu ‘kalten Verbrennungen’
an den Lippen führen.
Falsch: Kohlensäurehaltige Getränke einfrieren. Falsch: Aufgetaute Tiefkühlware weiter
aufbewahren. - Statt dessen innerhalb von 24 Stunden verzehren oder kochen und wiedereinfrieren.
Falsch: Mit feuchten Händen etwas aus dem
Gefrierabteil herausnehmen.
Energieverbrauch
Das maximale TK-Stauvolumen wird ohne Schubladen im Tiefkühlfach erreicht. Der Energieverbrauch Ihres Gerätes wurde bei komplett gefülltem Tiefkühlfach ohne Schubladen ermittelt.
Praktische Tipps zum Energiesparen
1. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät an einer gut belüfteten Stelle und nicht in der Nähe von Wärmequellen (Herd, Heizung, usw.) aufgestellt wird. Achten Sie gleichzeitig darauf, dass das Gerät nicht im prallen Sonnenlicht steht.
2. Sorgen Sie dafür, dass gekühlte oder gefrorene Speisen so schnell wie möglich in das Gerät gegeben werden; dies gilt natürlich insbesondere im Sommer. Wir empfehlen, Kühltaschen zum Transport von Lebensmitteln zu verwenden.
3. Geben Sie Speisen zum Auftauen in den Kühlbereich. Vergessen Sie nicht, die Speisen in einen Behälter zu geben, damit kein Tauwasser in den Kühlbereich ausläuft. Beginnen Sie mindestens 24 Stunden im Voraus mit dem Auftauen.
Hersteller
Typ (Sterne – Kennzeichnung)
KÜHL-GEFRIER-Typ I
Modell
CSA31030; CSA31030X
Gesamter Bruttoinhalt (l)
294
Gesamter Nutzinhalt (l)
282
Gefrierteil Nutzinhalt (l)
78
Kühlteil Nutzinhalt (l)
204
Gefriervermögen in kg /24h
3,5
Energie-Effizienz-Klasse (1)
A++
Energieverbrauch KWh/Jahr (2)
204
Lagerzeit bei Störung (h)
18
Geräusch [dB(A) re 1 pW]
41
Umweltfreundliches Kühlmittel R600a
( 1 ) Energie-Effizienz-Klassen A+++ . . . D (die Effizienzklassen für Elektrogeräte reichen von A+++ = niedrigster Verbrauch bis D = hoher Verbrauch) ( 2 ) Der wirkliche Energieverbrauch hängt von vom Standort der Kühl-Gefrier-Kombination und von den Funktionierungsbedingungen ab.
D Gebrauchsanweisung
8
Massnahmen bei Betriebstőrunger
Wenn das Gerät nach dem Einschalten nicht funktionieren sollte, dann prüfen Sie, ob
der Netzstecker richtig in der Steckdose
steckt, und daß der Strom angeschaltet ist (zum Prüfen der Stromversorgung können Sie ein anderes Gerät an die Steckdose anschließen);
• ob evtl. die Sicherung durchgebrannt ist / der
Sicherungsautomat ausgelöst wurde oder der Hauptschalter auf Aus steht;
ob der Temperaturwahlschalter richtig
eingestellt wurde;
(falls der angegossene Stecker ersetzt
wurde) ob der neu angebrachter Stecker richtig verdrahtet wurde.
Sollte das Gerät nach dieser Überprüfung immer noch nicht funktionieren, dann setzen Sie sich bitte mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Denken bitte Sie daran, daß eine Gebühr fällig wird, wenn am Gerät kein Fehler gefunden werden sollte; prüfen Sie das Gerät daher auf jeden Fall wie oben beschrieben.
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben
dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden. Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden. Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der
Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die
Gemeindeverwaltungen. In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den Haus-
und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten. In Deutschland ab 23.3.2006.
Technische Daten
NL Gebruiksaanwijzing
9
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Gefeliciteerd met uw keuze voor een kwaliteitstoestel van , ontwikkeld voor vele jaren dienst.
Veiligheid eerst!
Sluit uw toestel niet op de stroomtoevoer aan totdat alle verpakking en transportbescherming werd verwijderd.
• Laat de koelkast, als ze horizontaal werd vervoerd, minstens 12 uur stilstaan alvorens ze in werking te stellen. Dit dient om de olie van de compressor te laten zakken.
• Als u een oud toestel met een slot of een klink aan de
deur vervangt, zorg er dan voor dat het op een veilige manier wordt achtergelaten zodat kinderen er niet in opgesloten kunnen geraken.
• Dit toestel mag enkel worden gebruikt voor het doel
waar het voor dient.
• Verbrand uw apparaat niet. Het apparaat bevat bestanddelen zonder C.F.K. in de isolatie. Deze zijn brandbaar. Wij raden u aan om de plaatselijke instanties te contacteren voor informatie over de beschikbare faciliteiten voor het verwijderen van uw toestel.
• Wij raden het gebruik van dit toestel af in een
onverwarmde, koude ruimte. (bijv. garage, serre, aanbouw, schuurtje, bijgebouw, enz.) Het is heel belangrijk deze instructies zorgvuldig te lezen om de best mogelijke en probleemloze werking van uw toestel te bewerkstelligen. Het niet opvolgen van deze instructies kan uw recht op gratis service tijdens de garantieperiode doen vervallen. Gelieve deze instructies op een veilige plaats te bewaren voor eenvoudige raadpleging.
Loading...
+ 36 hidden pages