Achtung: Warnung vor einer Gefahrenstelle, Bedienungsanleitung beachten.
Spannung: Vorsicht! Gefährliche
Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages.
Das Produkt entspricht den Anforderungen des Gerätesicherheitsgesetzes (GSG), den Unfallvorschriften der Berufsgenossenschaften,
DIN- und EN-Normen sowie den allgemein anerkannten Regeln der
Technik.
Hinweis: Bitte unbedingt beachten.
Durchgängige doppelte oder
verstärkte Isolierung entsprechend Klasse II /IEC61140.
CE Konformitäts-Zeichen, bestätigt die Einhalten der gültigen
Richtlinien. Die Anforderungen
der EMV-Richtlinie 89/336/EWG
und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG mit den jeweils
betreffenden Normen werden
ebenfalls eingehalten.
Kennzeichnung elektrischer und
elektronischer Geräte (WEEE
Richtlinie 2002/96/EG)
Einleitung/Lieferumfang
Der UNITEST SF100 ist ein universell einsetzbares Ortungsgerät zum aussortieren
einzelner Leitungen in Kabelbündeln, zur Verfolgung von Leitungen in Wänden und
zur Zuordnung von Sicherungen. Durch den Sender wird die zu prüfenden Leitungen mit einem codierten Signal markiert. Dieses Signal wird durch den Empfänger
empfangen und angezeigt. Dadurch wird ein sicheres und exaktes Auffinden der Leitung garantiert. Das Set gewährleistet ein sicheres und zuverlässiges Arbeiten.
Leistungsmerkmale
Patentierte Technologie für schnelles und genaues:
• Aussortieren einzelner Leitungen aus Kabelbündel oder Kabelpritschen.
• Auffinden und Verfolgung von Leitungen in der Wand.
• Zuordnung von Sicherungen zu Stromkreisen.
• Spannungsbereich bis 250 V.
• Umschaltung zwischen Leitungen und Sicherungen.
• Stufenlose Empfindlichkeitseinstellung zur Lokalisierung von Leitungen und
zur Sicherungssuche.
Funktionsprinzip
Das UNITEST SF100-Set besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Ähnlich
wie beim Rundfunk arbeitet der UNITEST SF100 mit einem Träger- und einem Nutzsignal.
2
Page 5
Der Sender prägt ein codiertes Signal auf die Netzspannung und somit auf die zu
verfolgende Leitung bzw. auf das zu lokalisierende Netz. Durch den im Empfänger
eingebauten Sensor kann dieses codierte Signal geordet und im Display angezeigt
werden. Zusätzlich ertönt ein akustischer Ton, der je nach Signalerkennung unterschiedlich ist.
Lieferumfang
1 St. SF100 Sender
1 St. SF100 Geber
1 St. Bereitschaftstasche
1 St. Batterie 9V IEV 6LR61
1 St. Bedienungsanleitung
Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere Versendung auf. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der Garantie ausgeschlossen. Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Batterien entnommen
werden, wenn das Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte es dennoch zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden. Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen
Räumen erfolgen. Sollte das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem Einschalten eine Aklimatisierung von mindestens 2
Stunden.
Sicherheitsmaßnahmen
Der UNITEST SF100 wurde gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische
Mess-und Prüfgeräte gebaut und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachten.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel beachtet werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und DIN VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder
50 V (25 V)eff AC gearbeitet wird. Die Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche (wie z.B. Medizin, Landwirtschaft).
3
Page 6
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muss das
Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen gesichert werden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät:
• offensichtliche Beschädigungen aufweist
• die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde
• während des Transportes mechanischen Belastungen ausgesetzt war.
Überprüfen Sie das Messgerät vor jedem Einsatz auf äußerliche Schäden.
Vergewissern Sie sich, dass das Messgerät in einwandfreiem Zustand ist.
Das Messgerät darf nicht mehr benutzt werden, wenn eine oder mehrere
Funktionen ausfallen oder keine Funktionsbereitschaft erkennbar ist.
Der UNITEST SF100 darf nur in Anlagen mit den in den Technischen Daten
angegebenen Nennspannungen benutzt werden.
Wird das Gerät einem extrem hohen elektromagnetischem Feld ausgesetzt,
kann die Funktion beeinträchtigt werden.
Versuchen Sie nie, eine Batteriezelle zu zerlegen! Das Elektrolyt in der Zelle
ist höchst alkalisch. Verätzungsgefahr! Wenn es zu Kontakt mit Haut oder
Kleidung kommt, müssen diese Stellen sofort mit Wasser abgespült werden.
Sollte Elektrolyt ins Auge geraten sein, muss es sofort mit reinem Wasser
ausgespült und ein Arzt konsultiert werden.
Versuchen Sie nie, die beiden Pole einer Batteriezelle zum Beispiel mit einem
Draht zu verbinden. Der dabei entstehende sehr hohe Kurzschlussstrom verursacht große Hitzeentwicklungen.
• Brand- und Explosionsgefahr! Werfen Sie die Batteriezellen nie ins Feuer, da es
dadurch zu einer Explosion kommen kann.
• Setzen Sie Batterien und Akkus nie Feuchtigkeit aus.
• Achten Sie bitte beim Einsetzen oder Wechseln der Batterien unbedingt auf richtige Polarität. Falsch gepolte Batterien können das Gerät zerstören. Außerdem
können sie explodieren oder einen Brand entfachen.
• Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten Batterien verwendet
werden!
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonneneinstrahlung. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer
gewährleistet werden.
4
Page 7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen nd die Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
Anschlusselemente:
Sender
1) Handgriff
2) Schuko Stecker
Anzeige und Bedienelemente:
Empfänger
1) Sensor
2) Ein / Pulse
3) Low Batterie
4) Sicherung/Leitung Umschalter
5) Ein/Aus-Schalter und
Empfindlichkeitseinstellung
6) Anzeige für Signalcode
5
Page 8
Aussortieren einzelner Leitungen in Kabelbündeln und
Kabelpritschen
• Gerät Ein/Aus-Schalter und Empfindlichkeitssteller (5) einschalten.
• Stellen Sie den Umschalter für Sicherungs- und Leitungssuche (4) auf
auf die Position Leitung.
• Stecken Sie den Sender in die Steckdose des betreffenden Stromkreises.
• Stellen Sie die Empfindlichkeit mit dem Empfindlichkeitssteller (5) auf höch-
ste Empfindlichkeit.
• Gehen Sie jetzt mit dem Sensor (1) in die Nähe des eingesteckten Senders
und versuchen Sie ein Signal zu empfangen. Ein empfangenes Signal wird
in der Anzeige als 'H' (6) im Display angezeigt. Gleichzeitig ertönt ein Signalton und die Pulse-LED (2) blinkt je nach empfangene Signalstärke.
• Versuchen Sie jetzt das Signal am Kabelbündel bzw. an der Kabelpritsche zu
orten. Wird ein Signal empfangen, ist es sinnvoll den Empfindlichkeitssteller (5) soweit zurückzudrehen dass das Signal gerade noch empfangen wird.
Gegebenenfalls muss hier mit dem Empfindlichkeitssteller (5) nachgestellt
werden, um das Signal wieder einzufangen.
Die Ortungstiefe liegt je nach örtlichen Gegebenheiten bei ca. 0...40 cm.
6
Page 9
Auffinden und Verfolgen von Leitungen in der Wand
• Gerät mit Ein/Aus-Schalter und Empfindlichkeitssteller (5) einschalten.
• Stellen Sie den Umschalter für Sicherungs- und Leitungssuche (4) auf
auf die Position Leitung.
• Stecken Sie den Sender in die Steckdose des betreffenden Stromkreises.
• Stellen Sie die Empfindlichkeit mit dem Empfindlichkeitssteller (5) auf höch-
ste Empfindlichkeit.
• Gehen sie jetzt mit dem Sensor in die Nähe des eingesteckten Senders und
versuchen Sie ein Signal zu empfangen. Ein empfangenes Signal wird angezeigt, in dem auf der Anzeige ein 'H' erscheint und die Pulse-LED (2) blinkt.
Zusätzlich ertönt ein Signalton der je nach empfangener Signalstärke unterschiedlich ist.
• Versuchen Sie jetzt das Signal durch kreisende Bewegungen an der Wand zu
orten. Wird ein Signal empfangen, ist es sinnvoll den Empfindlichkeitssteller (5) soweit zurückzudrehen dass das Signal gerade noch empfangen wird.
Wird bei dem Verfolgen an der Wand das Signal schwächer, haben Sie sich
entweder vom tatsächlichen Verlauf der Leitung entfernt, oder die Leitung
hat an dieser Stelle eine höhere Verlegungstiefe. Gegebenenfalls muss hier
mit dem Empfindlichkeitssteller (5) nachgestellt werden, um das Signal wieder einzufangen.
Die Ortungstiefe liegt je nach örtlichen Gegebenheiten bei ca. 0...40 cm.
7
Page 10
Zuordnung von Sicherungen
Bei Anschluss unter Spannung unbedingt Sicherheitshinweise beachten.
Die Erkennung bzw. Zuordnung der Sicherung ist stark abhängig von der in
der Verteilung vorhandenen Verdrahtung. Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, sollte die Abdeckung abgenommen und die Zuleitung zur Sicherung gesucht werden.
Sicherungsautomaten von verschiedenen Herstellern haben u.U. unterschiedliche Einbaulagen der Magnetspulen. Wird mit dem Empfänger in der
unten gezeigten Lage kein eindeutiges Signal gefunden, sollte die Lage um
90° nach links oder rechts verändert werden.
• Gerät mit Ein/Aus-Schalter und Empfindlichkeitssteller (5) einschalten.
• Sicherungs- und Leitungssuche (4) auf auf die Position Leitung stellen.
• Stecken Sie den Sender in eine Steckdose des Stromkreises, dem die Siche-
rung zugeordnet werden soll.
• Empfindlichkeitssteller (5) auf höchste Empfindlichkeit stellen .
• Gehen Sie jetzt mit dem Sensor (1) des Empfängers in die Nähe der Sicher-
ungen und versuchen Sie ein Signal zu empfangen. Ein empfangenes Signal
wird angezeigt, indem auf der Anzeige ein 'H' erscheint und die Pulse-LED
(2) blinkt. Zusätzlich ertönt ein Signalton der je nach empfangener Signalstärke unterschiedlich ist.
• Wird ein Empfangssignal an mehreren Sicherungen empfangen, muss die
Empfindlichkleit mit dem Empfindlichkeitssteller (5) soweit zurückgedreht
werden, dass das Signal gerade noch empfangen wird. Diese Prozedur muss
solange wiederholt werden, bis nur noch eine Sicherung ein Empfangssignal
anzeigt. Diese Sicherung sichert die Steckdose ab, in der der Sender steckt.
Die Ortungsabstand liegt bei ca. 0...10 cm
8
Page 11
Wartung
Das Messgerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine
besondere Wartung.
Sollten Sie im praktischen Alltag Anwendungsprobleme haben, steht Ihnen unter
der Hotline (Rufnummer 07684/8009-429) unser Beratungs-Service kostenlos zur
Verfügung.
Bitte halten Sie für Anfragen zum Gerät immer die Produktbezeichnung bereit.
Wenn während oder nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auftreten, wird
unser Werksservice Ihr Gerät unverzüglich wieder instandsetzen.
Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, kann es
mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger gesäubert werden.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet und von allen Stromkreisen getrennt ist.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden. Nach der
Reinigung das Gerät bis zur vollständigen Abtrockung nicht mehr benutzen.
Batteriewechsel (Empfänger)
Vor dem Batteriewechsel muss das Gerät ausgeschaltet sein und von allen
angeschlossenen Messkreisen und Messleitungen getrennt werden.
Versuchen Sie nie, die beiden Pole einer Batteriezelle zum Beispiel mit einem
Draht zu verbinden. Der dabei entstehende sehr hohe Kurzschlussstrom verursacht große Hitzeentwicklungen. Brand- und Explosionsgefahr!
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere Umwelt. Werfen Sie verbrauchte Batterien bzw. Akkumulatoren nicht in den normalen Hausmüll, sondern geben Sie die Batterien bei Sondermülldeponien oder Sondermüllsammlungen ab. Meist können Batterien auch dort abgegeben werden, wo
neue gekauft werden
• Wenn die rote LED (3) des Empfängers leuchtet, muss die Batterie erneuert
werden. Gehen Sie dazu bitte folgenderweise vor:
• Das Gerät ausschalten.
• Eine Schraube auf der Geräterückseite(1) lösen. Gehäuse vorsichtig öffnen.
9
Page 12
• Alte Batterie durch Neue ersetzen, dabei
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten Batterien benutzt
werden
Falsch gepolte Batterien können das Gerät zerstören. Außerdem könnten sie
explodieren oder einen Brand entfachen.
• Gehäuse vorsichtig schließen.
• Schraube einsetzen und festziehen.
Versuchen Sie nie, eine Batteriezelle zu zerlegen! Das Elektrolyt in der Zelle
ist höchst alkalisch. Verätzungsgefahr! Wenn es zu Kontakt mit Haut oder
Kleidung kommt, müssen diese Stellen sofort mit Wasser abgespült werden.
Sollte Elektrolyt ins Auge geraten sein, muss es sofort mit reinem Wasser
ausgespült und ein Arzt konsultiert werden.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bzgl. der Rücknahme, Verwertung und Beseitigung von gebrauchten Batterien und Akkumulatoren beachtet werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollten die Batterien entnommen werden. Sollte es zu einer Verunreinigung des Gerätes
durch ausgelaufene Batteriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden.
10
Page 13
Technische Daten
(gültig für 23°C ± 5°, bei weniger als 80% relativer Feuchte):
Sender
Spannungsbereich: 100...250V
Leistungsaufnahme: ca. 1W
Frequenzbereich: 30...70Hz
Sendefrequenz:ca. 8kHz
Sendewiederholfrequenz: ca. 10Hz
Temperaturbereich: -10°C...+40°C bei max. 80% relative Feuchte
Abmessungen: ca. 70 x 55 x 86 mm
Gewicht: ca 65g
Stromversorgung: Aus dem Netz
Überspannungskategorie: CAT III / 300V
Verschmutzungsgrad: 2
Schutzklasse: IP20
Empfänger
Ortungabstand für Sicherungs-
zuordnung:ca. 0....10 cm, abhängig von den örtlichen
Ortungstiefe für Leitungs-
suche: ca. 0....40 cm, abhängig von den örtlichen
Anzeige für Betrieb: Mittels grüner LED
Anzeige für Empfang: Grüne LED blinkt / Akustischer Signalton/
Empfindlichkeitseinstellung: Mittels Ein/Aus Drehpotentiometer
Erkennung für leere Batterie: ca. 7,5V
Umschaltung Sicherung/
Leitung: Manuell über Schiebeschalter
Temperaturbereich: -10°C...+40°C bei max. 80% relative Feuchte
Abmessungen: 22 x 162 x 34 mm
Gewicht: ca. 100g
Überspannungskategorie: CAT III / 300V
Höhe über normal Null:bis zu 2000 m
Verschmutzungsgrad:2
Schutzklasse: IP20
Stromversorgung: 9 V Blockbatterie, IEC 6LR61 (nur Alkaline)
Gegebenheiten
Gegebenheiten
Code Anzeige ”H”
Tonhöhe abhängig von Signalstärke
11
Page 14
24 Monate Garantie
Die Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten während der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie
von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung Funktionsstörungen zeigt und ungeöffnet an uns zurückgesandt wird. Beschädigungen durch
Sturz oder falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf, wird unser Werksservice
Ihr Gerät unverzüglich wieder in-standsetzen.
Symbols on the instrument and in the instruction manual:
Warning of a potential danger,
comply with users manual.
Caution! Dangerous voltage.
Danger of electrical shock.
GS Mark ”Approved Safety”
Government approved in accordeance with GSG hereby authorizes.
Reference. Please use utmost
attention.
Equipment protected
throughout by double insulation
or reinforced insulation.
Conformity symbol, the instrument complies with the valid directives. It complies with the
EMC Directive (89/336/EEC)
and the Low Voltage Directive
(73/23/EEC) with their valid
standards.
Symbol for the marking of electrical and electronic equipment
(WEEE Directive 2002/96/EC).
Introduction
The UNITEST SF100 is the ideal tracing instrument for sorting out single wires in a
bundle of cables, tracing lines in overhead installations, tracing and finding cables
in walls and assigning fuses. Functioning by means of marking cables under test by
a coded signal which is directly picked up and indicated by the receiver, exact and
sensitive localisation of electrical lines and their identification can be guaranteed.The
set has been built in compliance with the most up-to-date Directives EN 61010, IEC
61010 and ensures safe and reliable operation. The UNITEST SF100 Set is a useful
aid to the electrician on site, the service technician in industry and handicraft or for
hobbyists working in electronics to carry out maintenance work, new installations,
commissioning, and fault finding.
Features
Coded patented technology for quick and accurate :
• Sorting out of single wires in a bundle of cables and trace lines in overhead
Installations.
• Tracing and finding of cables in walls.
• Assigning current circuits to fuses within fuse panels.
• Voltage range up to 250V
• Enables the user to switch between either locating cable lines or fuses.
• Icluding sensitivity adjustment thereby maximizing the accuracy of both tra-
cing and locating
2
Page 17
Principle
The UNITEST SF100 Set consists of a transmitter and a receiver. Similar to radio signals, the UNITEST SF100 functions by means of a coded carrier sending a signal
into the cable or the mains to be localised. By means of the built-in sensor, the receiver can indicate the transmitted code as a symbol on the display as well as providing an acoustic signal. The acoustic sound level automatically intensifies as the
source is approached.
Scopy of Supply
1 pc SF100 Transmitter
1 pc SF100 Receiver
1 pc Carrying Case
1 pc Batterie 9 V, IEC 6LR61
1 pc. Instruction Manual
Transport and Storage
Please keep the original packaging for later transport, e.g. for calibration. Any transport damage due to faulty packaging will be excluded from warranty claims. In order
to avoid instrument damage, it is advised to remove accumulators when not using
the instrument over a certain time period. However, should the instrument be contaminated by leaking battery cells, you are kindly requested to return it to the factory for cleaning and inspection. Instruments must be stored in dry and closed areas.
In the case of an instrument being transported in extreme temperatures, a recovery
time of minimum 2 hours is required prior to instrument operation.
Safety measures
The UNITEST SF100 has been constructed in accordance with the safety regulations for electronic test and measurement instruments and has left the factory in safe
and perfect condition. To maintain this condition, the user must pay attention to the
safety references contained in this instruction manual. This instruction manual contains information and warnings necessary for safe operation and maintenance of
the instrument.
The respective accident prevention regulations established by the professional associations for electrical systems and equipment must be strictly met at
all times.
In order to avoid electrical shock, the valid safety and VDE regulations regarding excessive contact voltages must receive utmost attention, when working with voltages exceeding 120V (60V) DC or 50V (25V)rms AC. The values in brackets are valid for limited ranges (as for example medicine and
agriculture).
3
Page 18
Measurements in dangerous proximity of electrical installations are only to
be executed when instructed by a responsible electrical specialist, and never
alone.
If the operator’s safety is no longer ensured, the instrument is to be put out
of service and protected against use. The safety is no longer insured, if the
instrument:
• shows obvious damage
• does not carry out the desired measurements
• has been stored for too long under unfavourable conditions
• has been subjected to mechanical stress during transport.
Prior to usage, inspect instrument for external damage. Prior to any operation, ensure that connecting leads used and electronic load are in perfect condition.
The UNITEST SF100 may only be used in systems complying with the nominal voltages indicated in the technical data section.
If the instrument is subjected to an extremely high electro-magnetic field, its
functioning ability may be impaired.
Never try to disassemble battery cells !The battery contains highly alkaline
electrolyte. Danger of causticization ! If electrolyte gets in contact with skin
or clothing, rinse immediately with water. If electrolyte gets in contact with
the eyes, immediately flush by using pure water and consult a doctor.
Never try to make contact between both battery cell poles, for example by
using a wire connection. The resulting short-circuit current is very high and
causes extreme heat. Danger of fire and explosion !
• Never throw battery cells into a fire as this could cause an explosion.
• Never expose batteries or accumulators to humidity.
• When replacing or changing the battery, make certain of correct polarity. Bat-
teries with reversed polarity can lead to instrument destruction. Furthermore, they may explode or ignite.
• Only use batteries as describet in the technical data section
Avoid any heating up of the instrument by direct sunlight to ensure perfect
functioning and long instrument life.
4
Page 19
Appropriate Usage
The instrument may only be used under those conditions and for those purposes for which it was conceived. For this reason, in particular the safety references , the technical data including environmental conditions and the
usage in dry environments must be followed.
When modifying or changing the instrument, the operational safety is no longer ensured.
Control Elements:
Transmitter
1) Handgrip
2) Plug connector
Display and Control Elements:
Receiver
1) Sensor
2) On / Pulse
3) Low Battery
4) Fuse- Cable switch
5) On/Off- switch and Sensitivity
adjustment
6) Code Display
5
Page 20
Sorting out a single wire in a bundle of cables and trace lines
in overhead installations
• Switch on the instrument via the switch on/off and sensitivity potentiometer
(5).
• Set selection switch between Fuse and Cable to "Cable” (4).
• Plug the transmitter into socket of respective current circuit.
• Set sensitivity via sensitivity potentiometer (5) to the highest sensitivity.
• Now approach the plugged-in transmitter with the sensor (1) and try to re-
ceive a signal. A signal received is indicated by the symbol "H" (6) on the display as well as the blinking of the LED (2). At the same time an acoustic signal is audible depending on the intensity of the signal.
• Now try to locate the signal at the bundle of cables or overhead installation.
If a signal is received, reduce the sensitivity level via the potentiometer (5)
until the minimum reception of the signal is achieved. If required, reset the
sensitivity level via the potentiometer (5), in order to retrieve the signal (see
drawing below).
Depending on local conditions, the tracing distance amounts to approx. 0...40 cm.
6
Page 21
Locating and tracing of cables in walls
• Switch on the instrument via the switch on/off and sensitivity potentiometer
(5)
• Set selection switch between Fuse and Cable to "Cable” (4).
• Plug the transmitter into socket of respective current circuit.
• Set sensitivity via sensitivity potentiometer (5) to the highest sensitivity.
• Now approach the plugged-in transmitter with the sensor (1) and try to re-
ceive a signal. A signal received is indicated by the symbol "H" (6) on the display as well as the blinking of the LED (2). At the same time an acoustic signal is audible depending on the intensity of the signal.
• Now try to locate the signal by circling movements at the wall (see drawing
below). If a signal is received, reduce the sensitivity level via the potentiometer (5) until the minimum reception of the signal is achieved. If the signal decreases when tracing along the wall, you have either increased the distance
from the actual cable installation or the cable has been installed deeper into
the wall at this point. If required, reset the sensitivity level via the potentiometer (5) in order to retrieve the signal.
Depending on local conditions, the tracing depth amounts to approx. 0...40 cm.
7
Page 22
Assigning Fuses
When connecting in live circuits, the safety prescriptions must absolutely be
respected.
The detection or assignment of the fuse strongly depends on the wiring realised within the distribution. To obtain a result as precise as possible, the
cover should be removed and the supply line to the fuse should be traced.
Safety cut-outs of different manufacturers have different installation positions for magnetic coils. If no evident signal can be found by the receiver in
the position shown below it is advised to modify the position by 90° towards
the left or the right.
• Switch on the instrument via the on/off switch/ensitivity potentiometer (5).
• Set selection switch between Fuse and Cable to "Fuse” (4).
• Plug the transmitter into a current circuit socket to which the fuse is to be
assigned.
• Set sensitivity level to maximum sensitivity via the potentiometer (5).
• Now approach the fuses with transmitter sensor (1) and try to receive a si-
gnal. A signal received is indicated by the symbol "H" on the display as well
as the blinking of the LED (2). At the same time an acoustic signal is audible
depending on the intensity of the signal.
• If a reception signal is received at several fuses, reduce the sensitivity level
via the potentiometer (5) until the minimum reception of the signal is achieved. Repeat this procedure until only one fuse indicates a reception signal.
This fuse protects the socket to which the transmitter has been connected.
Please make sure that in rare cases a fuse assignment may be considerably
impeded due to the internal wiring of the current distributors (see drawing
below).
The tracing depth amounts to approx. 0...10 cm.
8
Page 23
Maintenance
When using the instrument in compliance with the instruction manual, no special
maintenance is required.
Should operational problems occur during daily use, our consulting service (phone
0049(0)7684/8009-429) will be at your disposal, free of charge.
For any queries regarding the instrument, please always quote product designation
and serial number, both marked on the type shield label on instrument rear.
If functional errors occur after expiration of warranty, our after sales service will repair your instrument without delay.
Cleaning
If the instrument is dirty after daily usage, it is advised to clean it by using a humid
cloth and a mild household detergent.
Prior to cleaning, ensure that instrument is switched off and disconnected
from external voltage supply and any other instruments connected (such as
UUT, control instruments, etc.).
Never use acid detergents or dissolvants for cleaning.
Battery Replacement
Prior to storage battery replacement, disconnect the instrument from any
connected test leads.
Never try to disassemble battery cells !The battery contains highly alkaline
electrolyte. Danger of causticization ! If electrolyte gets in contact with skin
or clothing, rinse immediately with water. If electrolyte gets in contact with
the eyes, immediately flush by using pure water and consult a doctor
Never try to make contact between both battery cell poles, for example by
using a wire connection. The resulting short-circuit current is very high and
causes extreme heat. Danger of fire and explosion !
• If the red LED (3) is illuminated, proceed with the battery replacement as
follows (see drawing below):
• Switch off the instrument.
• Loosen the screw in the instrument rear (1).
• Carefully open the casing.
9
Page 24
• Remove the discharged battery and insert the new battery
Only use batteries as described in the technical data section!
Reverse polarity of batteries may destroy the instrument. Furthermore, they
may explode or ignite.
• Carefully close the casing.
• Insert the screw and retighten it.
Please consider your environment when you dispose of your one-way batteries or accumulators. They belong in a rubbish dump for hazardous waste.
In most cases, the batteries can be returned to their point of sale. Please,
comply with the respective valid regulation regarding the return, recycling
and disposal of used batteries and accumulators.
If an instrument is not used over an extended time period, the accumulators
or batteries must be removed. Should the instrument be contaminated by leaking battery cells, the instrument has to be returned for cleaning and inspection to the factory.
If an instrument is not used over an extended time period, the accumulators
or batteries must be removed. Should the instrument be contaminated by leaking battery cells, the instrument has to be returned for cleaning and inspection to the factory.causes extreme heat. Danger of fire and explosion !
10
Page 25
Technical Data (valid for 23°C ± 5°, for less than 80% relative humidity)
Transmitter
Voltage range: 100V ... 250V
Power consumption: approx. 1W
Frequency range: 50...60Hz
Transmission frequency:approx. 8kHz
Transmitter frequency: approx. 10Hz
Temperature range: -10°C...+40°C
Dimensions: approx. 70 x 55 x 86 mm
Weight: approx. 65g
Power supply: from mains
Overvoltage category: CAT III / 300 V
Pollution degree: 2
Protection class: IP20
Receiver
Tracing depth for fuse assignment:approx. 0...10 cm, depending on local
Tracing depth for cable location:approx. 0...40 cm, depending on local
Sensitivity setting: via on/off potentiometer
Low battery indication: approx. 7.5V
Switching fuse/cable:manually via the push-button
Temperature range: -10°C...+40°C at max. 80%
Dimensions: 22 x 162 x 34 mm
Weight: approx. 100g
Overvoltage category: CAT III / 300 V
Pollution degree: 2
Protection class: IP20
Power supply:9 V block battery, IEC 6LR61,
Applicable Directives and Standards: EMC: EN 50081-1 and EN 50082-1,
Low Voltage Directive: EN61010-1
at max. 80% relative humidity
conditions
conditions
rel.humidity
Alkaline only
EN50082-2
11
Page 26
24 months' guarantee
The instruments are subject to stringent quality controls. If, in the course of normal
daily use, a fault should occur, we provide 12 months' guarantee (only valid with invoice). Faults in manufacture and materials will be rectified by us free of charge,
provided the instrument has not been tampered with, and is returned to us unopened. Damage due to dropping, abuse or misuse is not covered by the guarantee.
Our Service Department will promptly repair any faults that occur outside the guarantee period.
12
Page 27
Qualitätszertifikat • Certificate of Quality
Certificat de Qualité • Certificado de calidad
쮕
Die BEHA-Gruppe bestätigt
hiermit, dass das erworbene
Produkt gemäß den festgelegten Beha Prüfanweisungen
während des Fertigungsprozesses kalibriert wurde. Alle
innerhalb der Beha-Gruppe
durchgeführten, qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Prozesse werden permanent durch
ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9000 überwacht.
Die BEHA-Gruppe bestätigt
weiterhin, daß die während der
Kalibrierung verwendeten Prüf
einrichtungen und Instrumente
einer permanenten Prüfmittelüberwachung unterliegen. Die
Prüfmittel und Instrumente
werden in festgelegten Abständen mit Normalen kalibriert,
deren Kalibrierung auf nationale und internationale Standards
rückführbar ist.
The BEHA Group confirms
herein that the unit you have
purchased has been calibrated,
during the manufacturing
process, in compliance with
the test procedures defined by
BEHA. All BEHA procedures
and quality controls are monitored on a permanent basis in
compliance with the ISO 9000
Quality Management Standards.
In addition, the BEHA Group
confirms that all test equipment and instruments used during the calibration process are
subject to constant control. All
test equipment and instruments used are calibrated at
determined intervals, using reference equipment which has
also been calibrated in compliance with (and traceable to)
the calibration standards of
national and international laboratories.
Le groupe BEHA déclare que
l´appareil auquel ce document
fait référence a été calibré au
cours de sa fabrication selon
les procédures de contrôle définies par BEHA. Toutes ces
procédures et contrôles de
qualité sont régis par le systéme de gestion ISO 9000.
Le groupe BEHA déclare par
ailleurs que les équipements de
contrôle et les instruments utilisés au cours du processus de
calibrage sont eux-mêmes
soumis à un contrôle technique
permanent.
Ces mêmes équipements de
contrôle sont calibrés régulièrement à l´aide d´appareils de
référence calibrés selon les directives et normes en vigueur
dans les laboratoires de recherche nationaux et internationaux.
El grupo BEHA declara que el
producto adquirido ha sido calibrado durante la producción
de acuerdo a las instrucciones
de test BEHA. Todos los procesos y actividades llevados a cabo dentro del grupo BEHA en
relación con la calidad del producto son supervisados permanentemente por el sistema
ISO 9000 de control de calidad.
Adicionalmente, el grupo BEHA
constata que los equipos e instrumentos de prueba utilizados
para la calibración también son
sometidos a un permanente
control. Estos equipos e instrumentos de prueba son a su vez
calibrados en intervalos regulares valiéndose de equipos de
referencia calibrados de acuerdo a directivas de laboratorios
nacionales e internacionales.
AENOR Spain AFAQFrance AIB-Vincotte Inter Belgium APCER Portugal BSI United Kingdom CSIQ Italy
CQS Czech Republic DQS Germany DSDenmark ELOT Greece FCAV Brazil IRAM Argentina JQAJapan
KEMA Netherlands KSA-QA Korea MSZTHungary NCS Norway NSAI Ireland ÖQS Austria PCBCPoland PSB Singapore
QAS Australia QMI Canada SFSFinland SII Israel JQA Japan SIQSlovenia SIS-SAQ Sweden SQS Switzerland
IQNet is represented in the USA by the following IQNet members: AFAQ, AIB-Vinçotte Inter, BSI, DQS, KEMA, NSAI and QMI