B.E.G. Brück LUXOMAT® PD2-M-2C, LUXOMAT® PD2-S Operating Instructions [de]

LUXOMAT®PD2-M-2C/PD2-S
2
Montage- und Bedienungsanleitung für B.E.G. - Präsenzmelder PD2-M-2C-AP/-DE/-UP
D
1. Montagevorbereitung
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft entsprechend den elektrotechnischen Regeln vorge­nommen werden.
Vor Montage Leitung spannungsfrei schalten!
Dieses Gerät ist nicht zum Freischal­ten geeignet.
Im Master-/Slave-Betrieb muß das Master-Gerät immer am Ort mit dem geringsten Tageslichtanteil montiert werden.
3a. Hardwarekonfiguration AP
Position LED’s
A
5
120
15
60
30
40
50
16
15
TEST
10
30
1
5
2
40
x
2a. Montage
LUXOMAT®
PD2-M-2C-AP
Der Melder muß auf eine ebene, feste Unterlage montiert werden. Es sind keine Aufputzrahmen oder Unterputzdosen erforderlich.
Vor der Montage muß der kreisförmige Abdeckring entfernt werden. Dazu ist der Ring im Gegenuhrzeigersinn um ca. 5° zu drehen und abzuheben.
Nach dem vorschriftsgemäßen Anschluß der Leitungen ist der Melder mit 2 Schrauben ge­mäß nebenstehender Abbildung zu befestigen. Für die Montage im Freien muß der als Zubehör erhältliche PD2-IP54 Sockel zwischen den Mel­der und die Montagefläche montiert werden.
3b. Hardwarekonfiguration DE
Position LED’s und Potentiometer
LED 1 grün
1 2 3
LED 2 weiß LED 3 rot
1
2b. Montage
LUXOMAT®
PD2-M-2C-DE
In der Decke muß zuerst eine runde Öffnung mit 68mm Durchmesser erstellt werden.
Nach dem vorschriftsgemäßen Anschluß der Kabel wird der Melder gemäß nebenstehender Skizze in die vorhandene Öffnung eingeführt und durch die Federklemmen fixiert.
3c. Hardwarekonfiguration UP
3
1
2 3
2c. Montage
PD2-M-2C-UP
B.I.T.
PASSED
Q.C.
1
Position LED’s
LUXOMAT®
Der Melder kann in konventionelle Einlaßdosen an der Decke montiert werden.
Vor der Montage muß die beilie­gende Montageplatte abgezogen und anschließend mit 4 Schrauben an der Decke seitenrichtig montiert werden.
Nach dem vorschriftsge mäßen Anschluß der Kabel kann der Melder gemäß nebenstehender Skizze aufgesetzt und mit etwas Druck mit Hilfe der Federklemmen eingerastet werden.
1 2
3
LED 1 grün LED 2 rot LED 3 weiß
Potentiometer 1 Lux Kanal 1 Potentiometer 2 Time Kanal 1 Potentiometer 3 Time Kanal 2
4a. Position Potentiometer und DIP-Schalter AP 4b. Position DIP-Schalter DE
Potentiometer 3 Time Kanal 2 Potentiometer 2 Time Kanal 1 Potentiometer 1 Lux Kanal1
A
5
120
15
60
30
40
50
1 2 3
16
15
TEST
10
30
1
5
2
40
x
OFF
ON
VA
Aufputz
DIP 1 Vollautomatik/Halbautomatik DIP 2 LED ON/OFF DIP 3 Umschalten Normalbetrieb/Korridorbetrieb
Die DIP-Schalter-Einstellungen werden mit der Fernbedienung überschrieben.
HA
LED
COR
DIP
ONOFF
DIP 1 Vollautomatik/Halbautomatik DIP 2 LED ON/OFF DIP 3 Umschalten Normalbetrieb/Korridorbetrieb
Die DIP-Schalter-Einstellungen werden mit der Fernbedienung überschrieben.
50-60Hz
230VAC ±10%
N
Deckeneinbau
R S L‘ L-IN NO NO
5. DIP-Schalter Funktionen
DIP­Schalter
ON OFF
1 Halbautomatikbetrieb Vollautomatikbetrieb
2 LED OFF LED ON
3 Korridorbetrieb Normalbetrieb
DIP
1 2 3
OFF
ON
LED 1 rot LED 2 grün LED 3 weiß
4c. Position DIP-Schalter und Potentiometer UP
Unterputz
1 2 3
DIP
OFF
DIP 1 Vollautomatik/Halbautomatik DIP 2 LED ON/OFF
ON
DIP 3 Umschalten Normalbetrieb/Korridorbetrieb
Die DIP-Schalter-Einstellungen werden mit der Fernbedienung überschrieben.
2 13
B.E.G.
Korridorfunktion: Nach Abschalten durch externen Taster schaltet der Melder ab und ist nach 5s wieder im Automatikmodus.
Die DIP-Einstellungen werden wieder freigegeben, durch
• Verstellen der DIP-Schalter im geschlossenen Zustand
• Reset mit Test-Sonne-Einstellung an den Potentiometern
• Reset im geöffneten Zustand
DIP
ON
3 2 1
Potentiometer 1 Lux Kanal1 Potentiometer 2 Time Kanal 1 Potentiometer 3 Time Kanal 2
OFF
6. Inbetriebnahme / Einstellungen
120
60
50
40 30
15
10
A
16
10
5
2 1
30
15
2000
1200
600
200
40
5
120
60
50
40
30
15
10
A
16
10
5
2
1
30
15
TEST
5
120
60
50
40
30
15
10
A
16
10
5
2
1
30
15
TEST
2000
1200
600
200
40
5
120
60
50
40
30
15
10
A
16
10
5
2
1
30
15
TEST
5
120
60
50
40
30
15
10
A
5
Selbstprüfzyklus
Nach Stromanschluß durchläuft der LUXOMAT® PD2-M-2C einen Selbstprüfzyklus von 60 Sekunden.
Potentiometer 1-Einstellung Hellwigkeitssollwert Kanal 1
Der Helligkeitssollwert kann zwischen ca. 10 und 2000 Lux vorgegeben werden. Mit dem Drehregler können beliebige Helligkeitssollwerte eingestellt werden.
Symbol : Nachtbetrieb Symbol : Tag-/ Nachtbetrieb
Ermitteln des aktuellen Helligkeitswertes
Potentiometer 2 in Stellung Test bringen. Die grüne LED leuchtet dauerhaft, sobald der am Potentiometer 1 eingestellte Wert den aktuell gemessenen Helligkeitswert überschreitet.
Potentiometer 2-Einstellung Nachlaufzeit Kanal 1 „Licht“
Symbol TEST: Testbetrieb, nur abhängig von Be­wegung. Bei jeder Bewegung schaltet das Licht für 2s EIN, danach 2 s AUS. Die Nachlaufzeit kann von 15 s bis 16Min. eingestellt werden.
Die Potentiometereinstellungen werden mit der überschrieben.
Fernbedienung
7. Reset und Werkseinstellung
1 2
2. Reset
Wenn die beiden Potentiometer aus einer beliebigen Position in die Stellung „Test“ und „Sonne“ gebracht werden, wird ein Reset ausgeführt. Sämtliche mit der Fernbedienung program­mierten Werte werden gelöscht.
1. Werkseinstellung
Stehen die Potentiometer in der Position „Test“ und „Sonne“, wird bei einem un­programmierten Melder das Werksprogramm aktiviert: 500Lux und 10Min.
Potentiometer 3 - Nachlaufzeit für Gerätesteuerung
Die Nachlaufzeit kann stufenlos zwischen 5Min. und 120Min. eingestellt werden. Ab einer einge­stellten Zeit von >15 Minuten ist die Einschaltver­zögerung aktiv. Diese beträgt ca. 5Min. Werden innerhalb dieser Zeit keine weiteren Bewegungen erkannt, startet die Einschaltverzögerung neu.
Symbol : Impuls = 2,5 s Symbol A: Alarmimpuls = 2s
Alarmimpuls
Um einen Alarmimpuls auszulösen müssen verteilt über einen Zeitraum von 9 s mindestens 3 Bewe­gungen erkannt werden.
9s 2s
Impulsabstand PD-Slave
Die Pause zwischen 2 Impulsen an den Master kann auf 2 oder 9 Sekunden eingestellt werden. Die
LED ON LED OFF
Einstellung kann mit aktivierter ( ) oder mit deakti­vierter LED-Anzeige ( ) erfolgen.
Für Geräte mit separatem Slaveeingang kann 2 s eingestellt werden.
8. Inbetriebnahme der Fernbedienung IR-PD-2C (optional)
Batterie überprüfen: Batteriefach öffnen durch Zusammen drücken der Plastikfeder und Herausziehen des Batteriehalters.
Achtung: Alle am Master mit den Drehreglern eingestellten Werte werden mit der Fernbedienung überschrieben.
Option: Fernbedienung IR-PD-2C
®
®
B.E.G.
B.E.G.
B.E.G.
B.E.G.
LUXOMAT
LUXOMAT
LUXOMAT
IR-PD-2C-S
LUXOMAT
R1
R1
R2
min30min60min
®
®
PD3
500
400
200
100 20
HA
ON/OFF
120
Folie IR-PD-2C-S IR-PD-2C - 92475
Wandhalter für Fernbedienung IR-PD-2C
Eine Klebefolie der IR-PD-2C-S Oberfläche liegt dem Gerät bei. Diese kann bei Bedarf auf eine beliebige B.E.G. Fernbedienung mit 27 Tasten aufgeklebt werden.
Um den vollen Funktionsumfang des PD2-M-2C nutzen zu können, ist die Fernbedienung IR-PD-2C separat zu bestellen.
9. Einstellungen mit Fernbedienung
Reset im ge öff­neten Zustand:
Löschen aller mit der Fernbedienung eingestellten Werte, Licht AUS. Poten tiometer und DIP-Schalter werden für Einstellungen freigegeben.
min
min
oder
oder
20

5
5
oder
bei Auswahl CdS
ON/OFF
PI R CdS
bis
HA
10. Tastenfunktionen im geschlossenen
Gerät entsperren - Aktivierung des Programmiermodus
Tagbetrieb, Melder schaltet nur bewegungsabhängig
Automatisches Einlesen des aktuellen Lichtwertes
bis
+
Einschaltschwelle für Kanal 1
1000
20 - 1000Lux
Stufenweise Erhöhung der Einschaltschwelle um 20 bzw. 50Lux
Umschalten zwischen Bewegungsmelder und Dämmerungsschalter

Nachlaufzeit Kanal 1 (Licht)

5 - 30 Min. oder Impuls Nachlaufzeit Kanal2 (HKL)
120 min
5 - 30 Min. bzw. 120Min. oder Impuls
Erfassungsempndlichkeit reduziert oder normal
Umschalten zwischen Voll-/ und Halbautomatikbetrieb (HA)
Umschalten zwischen Licht EIN/AUS
Zustand
Permanenter Sabotageschutz
Mit dieser Funktion wird der LUXOMAT® PD2-M-2C permanent gesperrt. Dieser Modus kann nur während
t < 5 s
5s (weiße LED blinkt) nach Schließen des Melders aktiviert werden. Um diesen Modus wieder zu verlassen ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Strom unterbrechen
2. Für 31 – 59s Strom anlegen
3. Strom erneut unterbrechen
4. Strom anlegen, Selbstprüfzyklus abwarten
5. Melder öffnen
EIN-/AUS-Schalten der Beleuchtung für die Zeit der Bewegungserkennung plus Nachlaufzeit; Aktivierung der 12h EIN/AUS-Funktion durch langen Tastendruck
Aktivierung/Deaktivierung der Testfunktion
Nach ca. 3min. wird der Testmodus automatisch beendet.
Schaltet Kanal ab und ist sofort wieder aktiv, Beenden aller Timer, Unterbrechung der Lichtmessung
Quittierung
Wechselt den Zustand in „geöffnet“
LED EIN/AUS (durch langen Tastendruck)
t < 5 s
Beenden des Programmiermodus
Erfolgt für ca. 3min. keine weitere Eingabe wird der Programmiermodus automatisch beendet.
Weiße LED blinkt
Permanenter Sabotageschutz
11. Erläuterung der Tastenfunktionen der Fernbedienung
11a. In der Initialisierungsphase/während Selbstprüfzyklus
12h Licht AN/AUS (Partyfunktion)
Aktivierbar mit „Licht“-Taste
Deaktivierbar mit „Reset“-Taste (Werkseinstellung)
Korridorbetrieb (siehe Punkt 13a)
Aktivierbar mit „Außen“- Taste
Deaktivierbar mit „Innen“-Taste (Werkseinstellung)
Zwangsabschaltung (siehe Punkt 13c)
Aktivierbar mit „Sonnen“- Taste“
Deaktivierbar mit „Mond“- Taste (Werkseinstellung)
11b. Im geöffneten Zustand
Mit dieser Taste wird der Melder geöffnet und danach können die nachfolgenden Funktionen programmiert werden. Achtung: Der Melder wird automatisch geschlossen
• nach jeder Spannungswiederkehr oder
• nach 3Min.
Zustand wird gewechselt in „geschlossen“. In den ersten 5 Sekunden blinkt die weiße LED im 0,5 Sekundentakt. Während dieser Zeit kann der Sabotageschutz aktiviert werden.
Das Gerät unterscheidet zwischen 2 Vorgehensweisen:
Einlesen bei eingeschalteter Beleuchtung: Der Einschaltwert wird automatisch ermittelt.
Einschaltwert ermitteln:
1. „Auge“-Taste drücken
2. Licht ausschalten (2 Sekunden später)
3. Helligkeitswert einlesen
4. Einschaltwert = gelesener Helligkeitswert
Einlesen bei ausgeschalteter Beleuchtung: Bei Tastendruck wird der aktuelle Helligkeitswert als Ein­schaltwert vorgegeben. Der Ausschaltwert wird automatisch ermittelt.
20
Wenn der Helligkeitswert geändert wurde, wird die Ausschalt­schwelle erneut berechnet!
1000
Bei jedem Tastendruck erhöht das Gerät schrittweise den aktuellen Einschaltwert um 20Lux bei aktuellem Einschaltwert
+
von <100Lux und um 50Lux bei bei aktuellem Einschaltwert von >100Lux.
Standard-Empfindlichkeit für die meisten Anwendungen
Reduzierte Empfindlichkeit für den Außenbereich
Bei aktivierter Impulsfunktion erfolgt alle 9 s ein Impuls von 1s Länge. Wird die Impulsfunktion per Fernbedienung aktiviert, kann die Pause zwischen 2 Impulsen verändert werden. Hierzu muss nach Aktivierung durch die Taste Impuls innerhalb von 5s die gewünschte Zeit ausgewählt werden:

5
min
Die Impulsfunktion des Kanal2 ist nur abhängig von Bewe­gung! Bei jeder Bewegung schaltet der HKL-Kanal für 2,5 s EIN, danach startet eine 9-sekündige Totzeit.
Mit der Taste Test kann die LED ON/OFF Funktion umgeschal­tet werden. Hierzu die Taste für 3s gedrückt halten. Hinweis: Im geöffneten Zustand und im Testbetrieb sind die LED-Anzeigen immer AN.
Dämmerungsschalterfunktion (CdS)
Wird die CdS-Funktion aktiviert, arbeitet der Melder wie ein
PI R
reiner Dämmerungsschalter. Es kann nur noch der Helligkeits-
CdS
wert eingestellt werden. Bewegungen werden nicht mehr durch die rote LED angezeigt.
Tastenquittierung:
Jeder Tastendruck wird mittels Lampenquittierung und Aufleuch­ten der weißen LED signalisiert. Zustand „Licht AN“: AUS / AN (jeweils ca. 0,5s) Zustand „Licht AUS“: AN / AUS (jeweils ca. 0,5s)
= 9s,

10
min
= 10s,

15
min
= 15s,
min

30
= 30s
12. Ausschaltschwelle Helligkeit
1. Wenn die Einschaltschwelle durch Potentiometer oder Fernbedienung geändert wurde, wird die im EEPROM gespeicherte Ausschaltschwelle gelöscht und beim nächsten Einschalten wird die Ausschaltschwelle neu berechnet.
Ausschaltwert ermitteln
1. Einschalten für 5 Min. bei Dunkelheit und Bewegung
2. Licht aus für 2 s
3. Interne Kalkulation des Ausschaltwertes
2. Wenn Auge-Taste betätigt wurde, wird die Ausschaltschwelle erneut berechnet. Siehe auch Punkte Fernbedienung –> Auge
3. Ausschaltverzögerung
Wird die ermittelte Ausschaltschwelle im laufenden
Betrieb überschritten, schaltet der Melder erst nach einer Verzögerung von ca. 15Min. ab. Hierdurch werden kurz­zeitige Helligkeitsschwankungen ausgeglichen.
13a. Verhalten externer Taster / IR-Taste- „Licht“
Die Funktionen „Korridor“ und „12 h Licht AN/AUS“ schließen sich gegenseitig aus. Sind beide aktiviert, verhält sich der Melder nach der Korridor-Funktion.
Das Verhalten bei Tastendruck ist wie folgt definiert:
Korridorfunktion aktiviert
Licht AN:
Kurzer Tastendruck (0,1 - 1s): Licht AUS -> nach 5 s aktiv Langer Tastendruck (>3 s): Licht AUS -> nach 5s aktiv
Licht AUS:
Kurzer Tastendruck: Licht AN solange Bewegung + Nachlaufzeit Langer Tastendruck: Licht AN solange Bewegung + Nachlaufzeit
13b. Verhalten externer Taster / IR-Taste- „Licht“
12h Licht AN/AUS aktiviert
Licht AN:
Kurzer Tastendruck: Licht AUS solange Bewegung + Nachlaufzeit Langer Tastendruck: 12h AUS
Licht AUS:
Kurzer Tastendruck: Licht AN solange Bewegung + Nachlaufzeit Langer Tastendruck: 12h AN
12h Licht AN/AUS deaktiviert
Licht AN:
Kurzer Tastendruck: Licht AUS solange Bewegung + Nachlaufzeit Langer Tastendruck: Licht AUS solange Bewegung + Nachlaufzeit
Licht AUS:
Kurzer Tastendruck: Licht AN solange Bewegung + Nachlaufzeit Langer Tastendruck: Licht AN solange Bewegung + Nachlaufzeit
13c. Verhalten externer Taster / IR-Taste-
„Zwangsabschaltung“
Zwangsabschaltung aktiv
Licht AUS:
Kurzer Tastendruck: Licht AN für ca. 30 Min., dann Zwangs­abschaltung sofern der eingestellte Helligkeitswert weiterhin überschritten ist.
14. Weitere Funktionen
Einschalten des Lichts für 12h per Netzunterbrechung
1. Strom unterbrechen
2. Für 2 bis 5s Strom anlegen
3. Strom erneut unterbrechen
4. Strom anlegen
5. Melder ist für 12 h AN
Verlassen von Sabotageschutz
1. Strom unterbrechen
2. Für 30 bis 60s Strom anlegen
3. Strom erneut unterbrechen
4. Strom anlegen
5. Melder ist im einfach verschlossenen Zustand
230VAC permanent am Slave-Eingang
Wenn 230 VAC länger als 10 s am Slaveeingang anliegen, wird das Licht dauerhaft eingeschaltet. Nach Abfall der 230V wird der Automatikbetrieb aktiviert.
230VAC für 1 - 3s am Tasteranschluß S
Liegen am Tasteranschluß S für 1 - 3s 230VAC an, wird dies wie ein Slavesignal am Slaveanschluß R interpretiert. Hierdurch ist der Melder zu Vorgängergeräten kompatibel.
15. Vollautomatik oder Halbautomatik
(siehe Funktionen IR-PD-2C)
Vollautomatik-Betrieb
In diesem Betriebszustand schaltet die Beleuchtung für erhöhten Komfort automatisch ein und aus, je nach Anwesenheit und Helligkeit. Kanal 1 schaltet bei Bewegung ein, wenn „dunkel“ erkannt wird.
Halbautomatik-Betrieb
In diesem Betriebszustand schaltet die Beleuchtung für erhöhten Sparerfolg nur nach manuellem Einschalten ein. Das Ausschalten erfolgt automatisch oder manuell.
Die Halbautomatik verhält sich grundsätzlich wie die Vollautomatik. Abweichend davon muß das Einschalten aber immer von Hand erfolgen!
An den Tastereingängen S (ON/OFF) können beliebig viele (Schließer)-Taster parallel verdrahtet werden.
Triggerung in Halbautomatik: Schaltet der Melder im Halbautomatik-Modus ab (Nachlauftimer abgelaufen), wird der Melder innerhalb von 10s durch Bewegung (trotz HA!) wieder eingeschaltet.
16. Erfassungsbereich
1
Frontal auf den Melder
2.50 m
3
10 m
2
PD2-M-2C
zu gehen Quer zum Melder gehen
2
Sitzende Tätigkeit
3
1
360°
4 m
6 m
10 m
17. Ausgrenzen von Störquellen
AP
DE
UP
Falls der Erfassungsbereich des LUXOMAT® PD2-M-2C zu groß ist oder Bereiche abdeckt, welche nicht überwacht werden sollen, kann mit den beiliegenden Abdeckclips der Bereich nach Bedarf reduziert bzw. eingeschränkt werden.
18. Technische Daten PD2-Master-2C
PD4-M-2C new
M = HKL Funktion optional T1 = NO Taster für Halbautomatikbetrieb Slave zur Erweiterung des Erfassungsbereichs
M
Sensor und Leistungsteil in einem Gehäuse
Spannung: 230V~ ±10 % Leistungsaufnahme: < 1W Umgebungstemperatur: -25°C – +50°C Schutzart / Schutzklasse: Einstellungen:
Lichtwerte:
20 - 1000Lux (mit Fernbedienung) 10 - 2000Lux (mit Potentiometer)
Bereichserweiterung: Erfassungsbereich: Reichweite Ø H 2,50m /T =18°C :
sitzend 4m / tangential
Empfohlene Befestigungshöhe: Lichtmessung:
• Kanal 1 für Lichtschaltung
Kontaktart
Tageslicht und Kunstlicht
: Schließer/NO – mit vorlau-
Kontaktbelastung:
Zeiteinstellung:
1
5s - 16min./ Test mit Potentiometer
5min. - 30 min./ Test mit Fernbedienung
Kanal 2 zur Gerätesteuerung (bewegungsabhängig)
Schaltleistung: 230V~, 3 A cos ϕ=1,
Nachlaufzeit: 5 Min. - 120Min. mit einer
Abmessungen : H x Ø [mm]
PD2-M-2C AP DE UP
Sichtbarer Teil bei Deckeneinbau: 15 x 74mm
Technische Daten PD2-Slave
Spannung: 230V~ ±10% Impulsausgang: Optokoppler max. 2W Impulspause: 2s oder 9 s Abmessungen: siehe oben
Konformitätserklärung:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC und die EMV-Richtlinie 2004/108/EC.
IP20 / II
Drehregler, DIP-Schalter und durch Fernbedienung
mit Slaves
kreisförmig 360°
10m / frontal 6 m
2 - 3 m
fendem Wolfram-Kontakt
2300W cos ϕ=1 /
1150VA cosϕ= 0,5, µ-Kontakt
µ-Kontakt
Zeitverzögerung von 5 Min. für Nachlaufzeiten von > 15Min./ Alarmimpuls
48x 98 84,5 x80 67x98
Das Produkt erfüllt die
19. Schaltbild
Standardbetrieb Master/Slave
L
N
T1
S NO
Master Slave
1
E1
NOLN
C1
R
C2
M1 = HKL-Funktion
Optional
T1 = NO-Taster für Halbautomatikbetrieb; Slave zur Erweiterung des Erfassungsbereichs
20. Artikel / Art.-Nr. / Zubehör
Typ AP DE UP
PD2-M-2C (Master) 92150 92165 92155
PD2-S (Slave) 92152 92166 92156
LUXOMAT® Fernbedienung:
IR-PD 92160 IR-PD-2C (inkl. Wandhalter) 92475
Zubehör:
BSK Ballschutzkorb 92199
22a. PD2-M-2C-AP - Anschlüsse
L
N
T1
E1
R
Slave
N LR
L'
S
N N
R
M1
L
NO
NO
22b. PD2-M-2C-DE - Anschlüsse
L
N
T1
M1
E1
R
Slave
L'
L
NO
NO
N
S
R
21. LED-Funktionsanzeigen
LED-Funktionsanzeigen nach jeder Netzwiederkehr (60s Initialisierungszeit)
Betriebszustand LED-Funktionsanzeigen
Werksprogramm aktiv
Doppelt verschlossen
weiß, rot und grün blinken schnell im Wechsel für 10 s, danach Initalisierungsanzeigen, siehe unten
weiß und grün leuchten alle 20s, dann Initialisierungsanzeigen
Anzeige unprogrammiert
Anzeige programmiert
Normalbetrieb rot blinkt rot blinkt schnell
12h AN/AUS aktiv
Korridor aktiv
12h AN/AUS & Korridor aktiv
rot und grün blinken
rot und weiß blinken
rot, grün und weiß blinken
rot und grün blinken schnell
rot und weiß blinken schnell
rot, grün und weiß blinken schnell
CdS aktiv rot und weiß blinken
LED-Funktionsanzeigen im Betrieb
Vorgang Funktionsanzeigen LED
Bewegungserkennung rot blinkt bei jeder erkannten Bewegung
Halbautomatik aktiv weiß ist an
Impulsbetrieb aktiv rot und grün blinken alle 4s einmal
Korridor aktiv weiß 1s an und 4s aus Korridor und
Halbautomatik aktiv
weiß 4s an und 1s aus
zu hell erkannt grün blinkt
Lichtmessung aktiv grün blinkt alle 10s einmal 12h-AN/AUS-
Funktion aktiviert Dauer ein aktiv
(durch Slave)
rot und grün blinken im Wechsel
rot blinkt schnell
IR-Befehl weiß blinkt einmal IR-Befehl „Öffnen“
und Sabotage aktiv
weiß und grün blinken einmal lang
Anzeige zusätzlich bei aktivierter Zwangsabschaltung
alle 5 s 4x weiß, rot und grün im schnellen Wechsel
alle 5 s 4x weiß, rot und grün im schnellen Wechsel
alle 5 s 4x weiß, rot und grün im schnellen Wechsel
alle 5 s 4x weiß, rot und grün im schnellen Wechsel
anschließend keine rote LED für Bewegungserkennung
22c. PD2-M-2C-UP - Anschlüsse
L
N
M1
E1
L
NO
NO
N
T1
R
Slave
L'
S
R
MAN 6892 –300611–3
Loading...