Becker Personal Navigation Device Operating Guide [de]

#"'#,3,%1,*#'23,%

>>> INHALTSVERZEICHNIS

Garantie für 24 Monate 6
GARANTIE 6 Sicherheitshinweise 7 Das Navigationsgerät 10
Inhalt der Bedienungsanleitung 10 Verwendung 10 Navigation 10
Bilder 10 Headset 11
Navigationsgerät auspacken 11
Lieferung überprüfen 11 Funktionsübersicht 12
Lieferumfang 13 Gerät und Zubehör 13
Lenkerhalterung (optional) 13 Bei Reklamationen 13 Umgang mit der Verpackung 13
Gerätebeschreibung 14
Basisgerät 14 Kabel für Spannungsversorgung über Zigarettenanzünder 14 Motorrad Anschlusskabel 14 Akku 14 USB-Verbindungskabel 14 Gerätehalter 15
Hinweise zur Dokumentation 15
Quick Start Guide 15 Bedienungsanleitung 15
Registrierung 15 Reparatur 15
Emissionen und Entsorgung 15
Übersicht Navigationsgerät 16
Bedienelemente 16
Gerät 16 Zubehör 16
Gerätehalter 16
Navigationsgerät installieren 18
Navigationsgerät installieren 18
Lenkerhalterung installieren (optional) 18
Platte mit Kugelkopf am Gerätehalter befestigen 18 Lenkerhalterung am Motorrad befestigen 18 Methode 1 – Befestigung mit Bügelschraube am Lenker 18 Methode 2 – Befestigung an Brems­oder Kupplungshebel 19 Gerätehalter und Verbindungsstück montieren 19
Anschluss-Schema 20 Kfz-Gerätehalterung installieren (optional) 20
Gerätehalter und Verbindungsstück
montieren 21
Kfz-Ladekabel verbinden 21
Gerätehalter verwenden 21
Gerät in Gerätehalter einsetzen 21 Gerät aus Gerätehalter entnehmen 22
Akku einsetzen und entnehmen 22 Akku laden 23 SD-Karte einsetzen (optional) 23
Allgemeine Bedienung 24
Wartung und Pflege 24 Akku-Qualitätserklärung 25 Display-Qualitätserklärung 25 Inbetriebnahme 25 Stromversorgung 25
Versorgung über Akku 26 Anschluss an den Zigarettenanzünder 26
GPS-Antenne 27
Geräteantenne 27
Navigationsgerät ein-/ausschalten (modellabhängig) 27
Einschalten 27 Ausschalten (modellabhängig) 28
Grundlagen zum Touchscreen 29
Bedienung 29 Kalibrierung 29
Grundlagen zu den Menüs 29
Das Hauptmenü 29 Eingaben mit dem Eingabemenü 30
Zeichen eingeben 31 Vorschläge übernehmen 31 In den Listen blättern 31 Sonderzeichen und Umlaute 32 Andere Zeichensätze 32 Zahlen eingeben 33 Umschaltung Groß-/Kleinschreibung 33 Zeichen löschen 33 Leerzeichen einfügen 33
Die Zurück-Taste 34
Content Manager 34
2
INHALTSVERZEICHNIS >>>
Content Manager installieren 34 Content Manager starten 35
Bilder übertragen 36 Bei Störungen 36
Navigationsbetrieb 37
Was ist Navigation? 37 Navigation auswählen 38
Heimatadresse 38 Smart Guess 39
Die Liste „Letzte Ziele“ 39
Die Zielliste 39 Verwendete Icons 40
Bedienung der Liste „Letzte Ziele“ 40
Mit vorhandenem Ziel starten 40 Im Zielspeicher blättern 40 Ziel anzeigen oder editieren 40 Eigene Ziele 41 Kontakte 41
Ziel aus Eigene Ziele wählen 41
Eigene Ziele bearbeiten 42 Ziel aus Kontakte wählen 42 Meine Tracks 43
Meine Tracks Zusatzfunktionen 44
Das Menü „Neues Ziel“ 45
Aufbau des Menüs „Neues Ziel“ 45
Adresse eingeben 45
Sonderziel eingeben 45
Reiseführer (modellabhängig) 45
Auf Karte wählen 46
Geo-Koordinaten eingeben 46
Routenplanung 46
Adresse eingeben 46
Land wählen 46 Adresse wählen und Zielführung starten 47
Sonderziele 51
Sonderziel in der Nähe 52 Sonderziel nahe einer Adresse 53 Sonderziel in Zielnähe 53 Sonderziel auf Route 54 Sonderziel direkt eingeben 54
Zusätzliche Sonderziel Informationen 55 Reiseführer (modellabhängig) 55 Ziel aus der Karte wählen 55 Koordinateneingabe 56 Routenplanung 57
Simulation der Route 59
Neue Route anlegen 59
Route bearbeiten 60
Route optimieren 60
Navigations-Einstellungen 61
Die Taste Kartenansicht 61
Autozoom 63
Sonderziel-Kategorien wählen 63
Infobox Datenfelder auswählen 64
3D Städteansicht 64 Die Taste Routenübersicht 65 Die Taste Zielführung 66 Die Taste Routenoptionen 67
Fahrzeug auswählen
(modellabhängig) 67
Routentyp auswählen 68
Kurvige Route 68 Straßenarten vermeiden 69
Die Taste Sprachansagen 69
Sprecher einstellen 70 Lautstärke einstellen 71
Die Taste Warnungen 71
Fahrerwarnungen einstellen 72
Tempolimits einstellen 72 Die Taste Format 73 Die Taste Zeit 74 Die Taste Zurücksetzen 74
Die Kartenanzeige 75
Aufrufen der Kartenanzeige 75 Aufbau der Kartenanzeige 75
Kartenanzeige ohne Zielführung 75
Kartenanzeige mit Zielführung 75
Die Infobox 76
Zielführung mit Pfeildarstellung 77
Fahrspurassistent Pro 3D
(modellabhängig) 77
Kartenanzeige mit
Kreuzungsübersicht 77
Tunnelansicht 78 Bedienung der Kartenanzeige 78
Karte zoomen 78
Karte verschieben 79
Karte ausrichten 79
Die Routenübersicht 80 Optionen der Kartenanzeige 81
Komplette Route anzeigen 82 Route verschieben (modellabhängig) 82
3
>>> INHALTSVERZEICHNIS
Alternative Routen wählen 84 Zielführung abbrechen 84 Zwischenziel eingeben/löschen 84 Strecke temporär sperren 85 Tag-/Nachtanzeige einstellen 86 Aktuelle Position anzeigen (Wo bin ich?) 86 Ziel eingeben 87 Ziel überspringen 88
Sonstige Zusatzfunktionen (nur ausgewählte Modelle) 89
Höhenprofil anzeigen 89
Headset-Betrieb 90
Telefon-Betrieb 90
Extras 91
Trackaufzeichnung starten 91 ADAC Camping- und Stellplatzführer 93
Alle Kategorien 93 Campingführer 93 Allgemein 94 Details 94 Bewertung 94
Gesamtbewertung 94 Sanitärausstattung 94 Platzgelände 95 Versorgung 95 Freizeitangebote 95 Bademöglichkeiten 95 Piktogrammdefinition 95
Stellplatzführer 96
Allgemein 96
Details 96 Gelände und Stellplatz 97 Technische Versorgung und Entsorgung 97 Service 97 Piktogrammdefinition 97
Reiseführer (modellabhängig) 98 Bildbetrachter* 98
Das Bildbetrachtermenü 99
Bild auswählen 99 Bild vergrößern 100 Bild drehen 100 Bildinformationen anzeigen 100
Diavorführung 101
Einstellungen 101 Wo bin ich? 101
Batteriewechsel 101
Länderinformationen 102 Bordcomputer (modellabhängig) 103
Einstellungen 104
System-Einstellungen auswählen 104
Das Menü System-Einstellungen 104 Bedienung 104
Auswahlmöglichkeiten 104 Einstellungsmenü schließen 104
Die einzelnen Menüpunkte 105
Batterie 105 Automatisch an/aus 105 Tag-/Nachtanzeige 106 Helligkeit 106 Farbe einstellen 107
Sprache 107 Tastatur-Layout 108 Töne 108 Service Informationen 108 Werkseinstellungen 108 Kalibrierung (modellabhängig) 108
Fachwörter 110
Index
112
Modellübersicht und technische Daten 114 MERKBLATT 115
EG-Konf
ormitätserklärung 115 Entsorgung 116 Akku-Entsorgung 117
Informationspflicht gemäß Batterieverordnung (BattV) 117
Akku ausbauen 117
4
Die in diesen Unterlagen enthaltenen An­gaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Geneh­migung der United Navigation GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für ir­gendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden. Alle technischen An­gaben, Zeichnungen usw. unterliegen dem Gesetz zum Schutz des Urheber­rechts. © Copyright 2015, United Navigation GmbH Alle Rechte vorbehalten. Die Bluetooth®-Wortmarke ist ein ein­getragenes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieses Warenzeichens durch die United Navi­gation GmbH erfolgt unter Lizenz.
INHALTSVERZEICHNIS >>>
5
>>> GARANTIE

GARANTIE

Garantie für 24 Monate

Die Firma United Navigation GmbH, Marco-Polo-Str. 1, 73760 Ostfildern, Deutschland, gewährt eine räumlich unbegrenzte Garantie von 24 Monaten (Akku: 6 Monaten) für BECKER-Geräte, beginnend mit dem Tag der Abliefe­rung an den Endkunden (Käufer).
Im Rahmen der Garantie werden Funkti­onsmängel unentgeltlich beseitigt, so­weit sie nachweislich auf Material- oder Fabrikationsfehlern beruhen, und zwar nach unserer Wahl durch Mängelbeseiti­gung oder durch Lieferung eines neuen Gerätes. Beanstandungen müssen vom Käufer unter Vorlage des Kaufvertrages des Erstkäufers unverzüglich nach Fest­stellung angezeigt werden. Die Garantie verjährt in 24 Monaten (Akku: 6 Monaten); weder die Anzeige noch die Nacherfüllung bewirken eine Verlängerung. Von der Garantie ausgeschlossen sind Mängel, die durch unsachgemäße Be­handlung, fehlerhaften Einbau des Gerätes, unsachgemäße Entstörung des Fahr­zeugs, statische Aufladung oder mechani­sche Beschädigung entstanden sind.
Bei Reparaturen oder Eingriffen seitens des Käufers oder unbefugter Dritter er­lischt der Garantieanspruch. Zu Reparaturen sind nur die vom Her­steller ausdrücklich ermächtigten Per­sonen und Servicestellen oder der Her­steller selbst berechtigt.
Neben der vorliegenden Garantie ste­hen dem Käufer die gesetzlichen Mängelansprüche zu, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden.
6
SICHERHEITSHINWEISE >>>

Sicherheitshinweise

¤ Sicherheitshinweise
• Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden. Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielortseingaben dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
• Das Navigationssystem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Fahrer muss in jeder Situation selbst entscheiden, ob er den Angaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist ausgeschlossen. Aufgrund sich ändernder Verkehrsführungen oder abweichender Daten kann es vorkommen, dass ungenaue oder fehlerhafte Anweisungen erteilt werden. Es ist daher stets auf die konkrete Beschilderung und Verkehrsregelung zu achten. Insbesondere kann das Navigationssystem nicht als Orientierungshilfe bei schlechten Sichtverhältnissen dienen.
Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nur zu seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Die Lautstärke des Navigationsgerätes ist so einzustellen, dass Umgebungsgeräusche noch gut wahrgenommen werden können.
• Im Falle einer Störung (z. B. Rauch- oder Geruchsentwicklung) ist das Gerät sofort abzuschalten.
• Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur von einem Fachmann geöffnet werden. Bitte wenden Sie sich im Falle einer Reparatur an Ihren Händler.
• Navigationsgeräte von Becker können Magneten enthalten. Nicht in die Nähe von magnetischen Datenträgern (Notebook) oder Karten (EC-Karten, Kreditkarten etc.) bringen. Diese können bei Kontakt beschädigt bzw. unbrauchbar werden. Magnete können Herzschrittmacher in der Funktion beeinträchtigen! Personen mit einem Herzschrittmacher sollten das Gerät nicht zu nah am Körper tragen.
7
>>> SICHERHEITSHINWEISE
• Die auf dem Steckernetzteil, dem Kfz-Ladeadapter und dem Gerät angegebenen Netzspannungen (Volt) dürfen nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Gerätes, des Ladegerätes und zur Explosion des Akkus kommen.
• Das Gerät und den Akku dürfen sie unter keinen Umständen öffnen. Jede weitere Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
• Verwenden Sie nur BECKER Original-Zubehör. So stellen Sie sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten und Gesundheits- und Sachschäden vermieden werden. Entsorgen sie unbrauchbare Geräte oder den Akku entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
• Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegliche Gewährleistung aus! Diese Sicherheitshinweise gelten auch für das BECKER Original-Zubehör.
• Erlaubte Temperaturbereiche: -20°C bis +70°C Lagerung / -10°C bis +60°C Betrieb
• Das Gerät ist nach Norm DIN EN 60529 geschützt gegen Staub in schädigender Menge.
• Das Gerät ist nach Norm DIN EN 60529 geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser.
• Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum entnehmen des Akkus.
• Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Der Akku darf nicht zerlegt, durchbohrt oder anderweitig beschädigt werden.
• Beim Austausch des Akkus muss der korrekte Ersatzakku verwendet werden. Bei Verwendung eines anderen Akkus besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
8
SICHERHEITSHINWEISE >>>
• Eine fehlerhafte Verkabelung des Netzkabels mit Blankdrähten kann Schäden an Fahrzeug oder Batterie sowie Verletzungen nach sich ziehen. United Navigation GmbH empfiehlt daher dringend, die Montage des Geräts von einem Techniker durchführen zu lassen, der Erfahrung mit elektrischen Anlagen hat.
• Der Benutzer muss prüfen, ob das Gerät für den beabsichtigten Einsatzzweck und den Anschluss geeignet ist.
• Der Benutzer trägt alle Risiken in Verbindung mit der Verwendung des Geräts und der Installation.
• United Navigation GmbH haftet nicht für Verletzungen, Verluste, Schäden oder Folgeschäden durch Modifikationen von Gerät und Zubehör, unsachgemäße Installation, Bedienungsfehler, Gefährdungen im Straßenverkehr und Unfälle.
9
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT

Das Navigationsgerät

Inhalt der Bedienungsanleitung

Verwendung

Navigation

In dieser Bedienungsanleitung ist Ihr Becker Navigationsgerät beschrieben. Diese Anleitung beschreibt unterschied­liche Modellvarianten in einem einzigen Dokument. Daher sind einige der hier beschriebenen Funktionen bei Ihrem Ge­rät unter Umständen nicht verfügbar. Alle Abbildungen ähnlich.
Das NavigationsgerätDas Navigationsgerät
Mit diesem Navigationsgerät verfügen Sie über ein leistungsstarkes PND (Per- sonal Navigation Device) für den Einsatz in und an Fahrzeugen.
Durch das GPS = Global Positioning Sys- tem entfällt das langwierige Suchen in Straßenkarten. Durch die im Gerät integrierte Emp­fangsantenne haben Sie außerhalb von Gebäuden einen ständigen Zugriff auf die Navigationsmöglichkeiten. Innerhalb von Gebäuden ist je nach Empfang die Navigationsfunktion nicht möglich. Bei der Verwendung in Fahrzeugen ist je nach Einbauposition des Navigationsge­räts kein ausreichender Empfang von GPS-Daten möglich.

Bilder

Das Navigationsgerät verfügt über einen Picture-Viewer mit vielen Funktionen zur Bilddarstellung.
10
DAS NAVIGATIONSGERÄT >>>

Headset

Ihr Navigationsgerät ist mit Bluetooth® wireless technology ausgestattet. Über Bluetooth® können Sie ein mit Bluetooth® wireless technology ausge­stattetes Headset oder Mobiltelefon ver­binden.

Navigationsgerät auspacken

Hinweis:
Ihr Navigationsgerät wird in einer stabi­len Verpackung ausgeliefert. Sollte die Verpackung oder deren Inhalt schwer wiegende Beschädigungen aufweisen, darf das Gerät nicht weiter ausgepackt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler.

Lieferung überprüfen

Bevor das Navigationsgerät in Betrieb genommen wird, ist der Lieferumfang auf Vollständigkeit und Zustand zu prü­fen (siehe auch Seite 13). > Packen Sie den Packungsinhalt vor-
sichtig aus und überprüfen Sie diesen.
11
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT

Funktionsübersicht

: serienmäßig
- :nicht verfügbar
: optional
Navigationssystem
BE P00
mamba.4 CE LMU
Blitzerwarner

Fahrerwarnungen Headset  Bordcomputer  Höhenprofil anzeigen  Route verschieben  ADAC Campingführer
Fahrspurassistent Pro 3D 
12
BE P10
mamba.4 LMU plus
DAS NAVIGATIONSGERÄT >>>
2
3
4
1
6
5
12345
6
1
2
3
4
7
6
5
1234567

Lieferumfang

Gerät und Zubehör

Gerät Gerätehalter Kfz-Ladekabel (optional) Befestigungsset Autohalterung (optional) DC-DC-Adapter

Lenkerhalterung (optional)

Bei Reklamationen

Im Reklamationsfall wenden Sie sich bit­te an Ihren Händler. Das Gerät kann auch in der Originalverpackung direkt an Uni­ted Navigation gesendet werden.

Umgang mit der Verpackung

Die Originalverpackung ist zumindest während der Garantiezeit an einem tro­ckenen Ort aufzubewahren.
Bügelschraube Platte mit Kugelkopf Vierkant mit Kugelkopf Verbindungsstück Schrauben, Scheiben, Distanzstücke
und Muttern Gummischutz Adapter
Hinweis:
Die Entsorgung hat fachgerecht, ent­sprechend den landesspezifischen Vor­schriften, zu erfolgen. Die Verpackung darf nicht verbrannt werden. Je nach Auslieferungsland kann die Verpackung beim Händler abgegeben werden.
13
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT

Gerätebeschreibung

Das Navigationsgerät besteht aus dem Basisgerät und den Zubehörteilen des Lieferumfangs. Eine Darstellung der einzelnen Teile fin­den Sie unter:
• “Lieferumfang” auf Seite 13
Hinweis:
Das Basisgerät und die Zubehörteile dürfen nicht geöffnet und in keiner Wei­se verändert werden.

Basisgerät

Das Basisgerät beinhaltet die gesamte Elektronik:
• eine integrierte Antenne
• einen Touchscreen
• einen integrierten Lautsprecher Außerdem befinden sich an der Geräte­seite verschiedene Anschlüsse und Schnittstellen. Weitere Angaben zum Gerät finden Sie unter:
• “Modellübersicht und technische Da­ten” auf Seite 114

Kabel für Spannungsversorgung über Zigarettenanzünder

Dieses Kabel ermöglicht den Anschluss an einen Pkw-Zigarettenanzünder. Die Anforderungen an die Stromversor­gung sind:
• Gleichstrom 12/24 V / 1 A

Motorrad Anschlusskabel

Dieses Kabel ermöglicht den Anschluss an einer geschalteten Spannungsver­sorgung am Motorrad. Die Anforderungen an die Stromversor­gung sind: Gleichstrom 12 V / 1 A

Akku

Der integrierte Akku kann nach seiner Entladung, durch Anschließen des Navi­gationsgeräts an die Stromversorgung, wieder geladen werden. Schließen Sie das Gerät mit dem Kfz-Ad­apternetzteil an eine 12/24 V-Buchse im Fahrzeug an.
Hinweis:
Sie können Ihr Navigationsgerät über das im Lieferumfang enthaltene Kfz­Ladekabel aufladen. Während Ihr Navigationsgerät mit ei­nem PC verbunden ist, wird es über die­sen mit Strom versorgt und verbraucht keine Akkuleistung.

USB-Verbindungskabel

Mit dem mitgelieferten USB-Verbin­dungskabel kann das Navigationsgerät an einen handelsüblichen Personal Computer mit USB-Schnittstelle ange­schlossen werden. Der integrierte Flash Speicher des Navigationsgeräts und eine eventuell eingelegte Micro SD-Karte können dann über den PC wie ein Wech­seldatenträger angesprochen werden.
Hinweis:
Schalten Sie das Navigationsgerät komplett aus, siehe “Navigationsgerät ein-/ausschalten (modellabhängig)” auf Seite 27, bevor Sie das Navigationsge­rät mit dem Computer verbinden.
14
DAS NAVIGATIONSGERÄT >>>

Gerätehalter

Das Navigationsgerät kann mit dem Ge­rätehalter im Fahrzeug befestigt wer­den.

Hinweise zur Dokumentation

Quick Start Guide

Der Quick Start Guide soll Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienfunktio­nen Ihres Navigationsgerät bieten. Im Quick Start Guide werden die wichtigsten Grundfunktionen des Navigationsgeräts erklärt.

Bedienungsanleitung

Eine ausführliche Beschreibung der Funktionalitäten des Navigationsgeräts finden Sie in dieser Bedienungsanlei­tung.

Registrierung

Sie können sich bei unserem Software­Service registrieren lassen. Wir infor­mieren Sie dann über neue Updates und sonstige Neuigkeiten.
Die Registrierung erfolgt im “Content Manager”(siehe Seite 34).

Reparatur

Im Schadensfall darf das Gerät nicht ge­öffnet werden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.

Emissionen und Entsorgung

Die Angaben über Emissionen, elektro­magnetische Verträglichkeit und die Ent­sorgung finden Sie im “MERKBLATT” auf Seite 115.
15
>>> ÜBERSICHT NAVIGATIONSGERÄT
1
2
3
4
5 6
123
4
5
6
1
3
2
123

Übersicht Navigationsgerät

Bedienelemente

Gerät

Schalter Hauptmenü 4,3“-LCD-Touchscreen Schalter Ein-/Aus Einschub für Micro-SD-Karte (unter
Akku-Abdeckung) Mini-USB-Anschluss (unter Akku-
Abdeckung) Akku-Abdeckung

Zubehör

Gerätehalter
Schraube Steckverbindung Abdeckung
16
ÜBERSICHT NAVIGATIONSGERÄT >>>
2
3
4
5
1
Übersicht Navigationsgerät
Gerätefront mit Bedien- und Anzeigeelementen
1 Schalter Hauptmenü:
Ohne Route = Hauptmenü / Mit Route = Zwischenziel lö­schen
2 Touchscreen mit angewähltem Hauptmenü 3 Touchscreen-Taste
Drücken = Aktivieren des jeweiligen Tastenbefehls
4 Ein-/Ausschalter
5 Zurück-Taste in der linken unteren Bildschirmecke
Drücken = In den meisten Anwendungen Zurück-Funktion Langes Drücken = Aufrufen des Hauptmenüs
17
>>> NAVIGATIONSGERÄT INSTALLIEREN

Navigationsgerät installieren

Navigationsgerät installieren

Lenkerhalterung installieren (optional)

¤ Warnung!
Fehlerhafte Verkabelung oder blanke Drähte! Unsachgemäße elektrische Installation führt zu Stromschlaggefahr oder Schä­den an Fahrzeug und Batterie. > Lassen Sie die Montage des Gerätes
von ausgebildetem Fachpersonal durchführen.
Hinweis:
United Navigation GmbH haftet nicht für Verletzungen, Verluste, Schäden oder Folgeschäden durch Modifikationen von Gerät und Zubehör, unsachgemäße Ins­tallation, Bedienungsfehler, Gefährdun­gen im Straßenverkehr und Unfälle.
Platte mit Kugelkopf am Gerätehalter befestigen
> Verschrauben Sie die Platte mit dem
Gerätehalter. Verwenden Sie dazu das Befestigungsset des Gerätehalterzu­behörs.
Lenkerhalterung am Motorrad befestigen
Es gibt zwei Methoden, um die Lenker­halterung am Motorrad zu befestigen: 1 Befestigung mit Bügelschraube am
Lenker
2 Befestigung an Brems- oder Kupp-
lungshebel
Methode 1 – Befestigung mit Bügelschraube am Lenker
> Schieben Sie den Gummischutz über
die Bügelschraube. Der Lenker wird so vor Kratzern geschützt.
> Wenn notwendig: Kürzen Sie den
Gummischutz.
18
NAVIGATIONSGERÄT INSTALLIEREN >>>
> Schieben Sie die Bügelschraube über
den Lenker.
> Stecken Sie den Vierkant mit Kugel-
kopf auf die Enden der Bügelschraube.
> Setzen Sie den Adapter zwischen Bü-
gelschraube und Lenker ein. Der Bü­gel kann dann nicht mehr verrutschen.
> Setzen Sie Scheiben und Muttern auf. > Ziehen Sie die Muttern nicht zu stark
an.
Methode 2 – Befestigung an Brems- oder Kupplungshebel
Hinweis:
Im Lieferumfang sind Schrauben mit 1/4-Zoll-Gewinde und M6-Gewinde enthalten. Verwenden Sie die Schrau­ben, deren Gewindegröße mit den vor­handenen Schrauben am Brems- oder Kupplungshebel übereinstimmt.
> Entfernen Sie die vorhandenen Befes-
tigungsschrauben aus der Klemmhal­terung an Bremshebel oder Kupplung.
> Schrauben Sie den Vierkant mit Kugel-
kopf an die Klemmhalterung. Verwen­den Sie dazu die Schrauben, Scheiben, Distanzstücke und Muttern des Len­kerhaltersets.
Gerätehalter und Verbindungsstück montieren
> Setzen Sie das Verbindungsstück auf
den Kugelkopf.
19
>>> NAVIGATIONSGERÄT INSTALLIEREN
1
2
1
2
> Setzen Sie den Kugelkopf am Geräte-
halter auf das Verbindungsstück.
> Ziehen Sie den Griff nur leicht an.
> Richten Sie den Gerätehalter auf den
optimalen Betrachtungswinkel und die einfache Bedienung aus. Stellen Sie
den Gerätehalter so ein, dass die Fahr­sicherheit nicht beeinträchtigt wird.
> Ziehen Sie den Griff zur Sicherung des
Gerätehalters an.
Anschluss-Schema
Kfz-Ladekabel DC-DC-Adapter (12V->5V)
Schwarz: Minuspol Rot: Pluspol
Hinweis:
Verbinden Sie den DC-DC-Adapter mit einem geschalteten Pluspol im Zün­dungsschaltkreis. Verbinden Sie das Kabel nicht direkt mit den Batteriepolen, um das Entladen der Batterie zu ver­meiden. Benutzen Sie die beigelegten Kabelbin­der, um das Kabel und die Elektronik­einheit am Kabel sicher und Span­nungsfrei am Motorrad zu verlegen. Der Lenkeinschlag darf durch das Kabel nicht beeinträchtigt werden.
Kfz-Gerätehalterung installieren (opti­onal)
Mit der Kfz-Gerätehalterung kann das Navigationsgerät direkt an der Wind­schutzscheibe befestigt werden.
Hinweis:
Das Navigationsgerät und die Kfz-Hal­terung dürfen keiner längeren, direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wer­den. Innentemperaturen von +70 °C und höher können Teile der Halterung be­schädigen.
20
NAVIGATIONSGERÄT INSTALLIEREN >>>
1
2
3
Hinweis:
Befestigen Sie die Gerätehalterung so, dass diese mit montiertem Navigati­onsgerät Ihre Sicht nicht einschränkt und sich nicht im Wirkungsbereich des Airbags befindet. Achten Sie darauf, dass die elektrischen Anschlusskabel nicht den Zugriff auf die Bedienelemente des Fahrzeugs stören. Reinigen Sie die Befestigungsfläche an der Windschutzscheibe, sodass diese fettfrei und sauber ist. Verwenden Sie keine schmierenden, seifigen Reini­gungsmittel.
> Entfernen Sie die Schutzfolie vom
Saugfuß.
> Reinigen und trocknen Sie die Wind-
schutzscheibe und den Saugfuß mit ei­nem fusselfreien Tuch.
> Drücken Sie den Saugfuß gegen die
Windschutzscheibe, und drehen Sie gleichzeitig die Arretierscheibe im Uhrzeigersinn.
Gerätehalter und Verbindungsstück montieren
> Setzen Sie das Verbindungsstück auf
den Kugelkopf.
> Setzen Sie den Kugelkopf am Geräte-
halter auf das Verbindungsstück.
> Ziehen Sie den Griff nur leicht an. > Richten Sie den Gerätehalter auf den
optimalen Betrachtungswinkel und die einfache Bedienung aus. Stellen Sie den Gerätehalter so ein, dass die Fahr­sicherheit nicht beeinträchtigt wird.
> Ziehen Sie den Griff zur Sicherung des
Gerätehalters an.
Kfz-Ladekabel verbinden
> Verbinden Sie das Kfz-Ladekabel mit
der Gerätehalterung.
> Schließen Sie das andere Ende des
Kfz-Ladekabels an eine Stromquelle im Fahrzeug an.

Gerätehalter verwenden

Gerät in Gerätehalter einsetzen

> Lösen Sie die Schraube. > Öffnen Sie die Klappe. > Öffnen Sie die Abdeckung.
> Stellen Sie sicher, dass Stecker und
Kupplung trocken und sauber sind.
> Setzen Sie das Gerät mit den Ausspa-
rungen an der Geräteunterseite (1) auf die Stifte am Gerätehalter (2).
> Schieben Sie das Gerät in Verriege-
lungsposition (3).
21
>>> NAVIGATIONSGERÄT INSTALLIEREN
> Stellen Sie sicher, dass das Gerät si-
cher in der Halterung sitzt.
> Schließen Sie die Klappe. > Ziehen Sie die Schraube an.

Gerät aus Gerätehalter entnehmen

> Lösen Sie die Schraube. > Öffnen Sie die Klappe. > Entnehmen Sie das Gerät. > Schließen Sie die Abdeckung.

Akku einsetzen und entnehmen

Stellen Sie sicher, dass die Batterie vor Inbetriebnahme des Geräts eingesetzt ist.
> Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-
Fachs.
> Setzen Sie den Akku ein, oder nehmen
Sie diesen heraus. Bei eingesetztem Akku muss der Aufdruck auf dem Akku sichtbar sein.
> Schließen Sie die Abdeckung des
Akku-Fachs.
22
>>>

Akku laden

Der Akku wird während des Betriebs mit dem DC-DC-Adapter oder dem Kfz-La­dekabel aufgeladen. Der Akku kann auch mit einem Mini-USB-Netzteil mit min­destens 5 V/1,2 A aufgeladen werden. Die Ladetemperatur liegt zwischen 0 °C und 45 °C.
> Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-
Fachs.
> Verbinden Sie den USB-Adapter mit
einer Steckdose.

SD-Karte einsetzen (optional)

> Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-
Fachs.
> Nehmen Sie den Akku heraus. > Öffnen Sie die Abdeckung des SD-Kar-
ten-Einschubs.
> Setzen Sie die SD-Karte mit dem Chip
nach unten flach in den SD-Karten­Einschub ein.
> Schließen Sie die Abdeckung des SD-
Karten-Einschubs.
> Setzen Sie den Akku ein. > Schließen Sie die Abdeckung des
Akku-Fachs.
23
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG

Allgemeine Bedienung

Wartung und Pflege

Das Gerät ist wartungsfrei. Zur Pflege kann ein handelsübliches Reinigungsmittel für Elektro­Gebrauchsartikel mit einem feuchten, weichen Lappen aufgetragen werden.
¤ Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag. Schalten Sie vor der Pflege von Gerät, mitgelieferten Teilen und Zubehör das Gerät stets aus und entfernen Sie das Netzteil.
Hinweis:
Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Mittel oder Wischlappen, welche die Oberfläche zerkratzen. Für das Display ist ein Mikrofasertuch besonders gut geeignet.
Ihr mobiles Navigationsgerät wurde mit großer Sorgfalt entwickelt und herge­stellt, und sollte auch mit Sorgfalt be­handelt werden. Wenn Sie die nachfolgend aufgelisteten Empfehlun­gen beachten, werden Sie noch viel Freude an Ihrem mobilen Navigations­gerät haben:
• Bewahren Sie Ihr mobiles Navigati­onsgerät nicht in heißen Umgebungen auf. Hohe Temperaturen können die Laufzeit elektronischer Komponenten in Ihrem Gerät verkürzen, Akkus be­schädigen und bestimmte Kunststoffe verformen oder zum Schmelzen brin­gen.
• Bewahren Sie Ihr mobiles Navigati­onsgerät nicht in kalten Umgebungen auf. Wenn es sich im Betrieb wieder auf seine Betriebstemperatur auf­wärmt, kann sich im Inneren Feuchtig­keit bilden, die elektronische Kompo­nenten beschädigt.
• Lassen Sie Ihr mobiles Navigationsge­rät nicht fallen, setzen Sie es keinen Stößen aus und schütteln Sie es nicht. Durch unsachgemäßen Umgang kön­nen Sie Komponenten im Gerät be­schädigen.
• Verwenden Sie zur Reinigung grund­sätzlich keine ätzenden Chemikalien, Reinigungslösungen oder scharfe Rei­nigungsmittel.
Alle genannten Hinweise gelten in glei­cher Weise für das mobile Navigations­gerät, den Akku, die Netz- und Kfz-La­deadapter und sämtliche Zubehörteile. Sollte eines dieser Teile nicht ordnungs­gemäß funktionieren, wenden sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
24
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>

Akku-Qualitätserklärung

Die Kapazität des Akkus in Ihrem mobi­len Navigationsgerät verringert sich mit jedem Lade-/Entladezyklus. Ebenso kann durch unsachgemäße Lagerung bei zu hoher oder zu niedriger Tempera­tur eine allmähliche Verringerung der Kapazität auftreten. Auf diese Weise kann sich auch bei voller Akkuladung die Betriebszeit erheblich verringern.

Display-Qualitätserklärung

In Ausnahmefällen können technologie­bedingt wenige andersfarbige kleine Punkte (Pixel) im Display erscheinen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass einzelne Bildpunkte heller oder dunkler erscheinen können. In diesen Fällen be­steht jedoch kein Mangel.

Inbetriebnahme

Ist das Navigationsgerät ausgepackt und auf schadensfreien Zustand überprüft, kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Die einzelnen Schritte sind:
• Stromversorgung herstellen.
• Gerät einschalten.
• Antennenempfang sicherstellen (falls Navigation erwünscht).

Stromversorgung

Hinweis:
Sie können Ihr Navigationsgerät über das im Lieferung enthaltenen Motor­radladekabel oder über das optional er­hältliche KFZ-Ladekabel oder Netzteil für die Steckdose aufladen. Während Ihr Navigationsgerät mit ei­nem PC verbunden ist, wird es über die­sen mit Strom versorgt und verbraucht keine Akkuleistung.
25
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG

Versorgung über Akku

Die interne Stromversorgung erfolgt über den integrierten Akku. Der Akku ist wartungsfrei und bedarf keiner beson­deren Pflege. Sie werden durch eine Hinweismeldung gewarnt, wenn der Akku wieder aufgela­den werden sollte. Nach der Warnung bleiben bleibt das Gerät noch ungefähr 10 Minuten nutzbar bevor es automa­tisch abgeschaltet wird.
Hinweis:
Beachten Sie, dass bei vollständig ent­ladenem Akku das Gerät bis zu einer Minute benötigt, bis es sich wieder ein­schalten lässt.
Hinweis:
Bei defektem Akku wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.

Anschluss an den Zigarettenanzünder

Hinweis:
Falls der Zigarettenanzünder zuvor ge­braucht wurde und noch erhitzt ist, war­ten Sie, bis dieser in seiner Halterung abgekühlt ist.
Die Stromversorgung über eine Fahr­zeugbatterie wird mit dem mitgeliefer­ten Kabel für den Zigarettenanzünder in der folgenden Weise hergestellt: > Schieben Sie den Stecker des An-
schlusskabels bis zum Anschlag ohne größeren Kraftaufwand in die An­schlussbuchse des Navigationsgeräts, oder bei einem Gerät mit Aktivhalter in die Anschlussbuchse an der Untersei­te der Trägerplatte. (Modellabhängig, dieser Schritt entfällt bei Navigations­geräten mit Magnethalter).
> Stecken Sie den Steckadapter in den
Zigarettenanzünder.
Hinweis:
Die Stromversorgung über den Zigaret­tenanzünder entlädt bei abgeschalte­tem Motor langsam die Fahrzeugbatte­rie! Betreiben Sie deshalb das Navigations­gerät nicht für längere Zeit bei abge­stelltem Motor.
Der Anschluss am Motorrad ist im Kapi­tel „Navigationsgerät installieren“ auf Seite 18 beschrieben.
26
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>

GPS-Antenne

Geräteantenne

Die GPS-Antenne ist in das Gehäuse in­tegriert.
Hinweis:
Die integrierte GPS-Antenne eignet sich nicht für den Empfang in Fahrzeugen mit Sonnenschutz-Verglasung (Metall­bedampfung oder Metallfolie, erkenn­bar am Scheibenaufdruck SIGLA SOL, SIGLA CHROM, SIGLA, KOOL-OF, SUNGATE o. ä.) und Fahrzeugen mit engmaschigen Heizdrähten in der Ver­glasung.

Navigationsgerät ein-/ ausschalten (modellabhängig)

Mit der Taste an der rechten Seite des Gerätes können Sie das Gerät Einschal­ten, ausschalten oder in den Schlafmo­dus versetzen.

Einschalten

> Drücken Sie die Taste an der rechten
Seite des Gerätes. Das Gerät wird eingeschaltet. Auf dem Touchscreen erscheint das Hersteller­Logo.
Beim ersten Starten des Navigationsge­räts wird automatisch die Sprachaus­wahl angezeigt.
Mit den Tasten oder dem Scrollrad kann in der jeweiligen Pfeil­richtung in der Listendarstellung geblät­tert werden.
27
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
> Drücken Sie auf die Schaltfläche der
gewünschten Sprache.
> Durch Drücken der Taste OK wird die
Auswahl bestätigt.
> Wählen Sie nun den gewünschten
Sprecher aus.
Hinweis: für Modelle mit TTS
Sprecher die mit (TTS) gekennzeichnet sind unterstützen die Ausgabe von Tex­ten per Sprache (z. B. Straßen ansagen und SMS vorlesen).
Es wird eine kurze Beispielansage aus­gegeben. > Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken der Taste OK.
Kurz darauf erscheint die folgende Auf­forderung:
> Wenn Sie mit dieser Aufforderung ein-
verstanden sind, drücken Sie auf die Taste OK.
Hinweis:
Der Einsatz des Navigationsgeräts ist nur in Übereinstimmung mit der jeweils geltenden nationalen Straßenverkehrs­ordnung erlaubt!

Ausschalten (modellabhängig)

Sie können das Gerät jederzeit ausschal­ten. > Drücken Sie die Taste an der rechten
Seite des Gerätes. Das Navigationsgerät wechselt in den Schlafmodus. > Zum endgültigen Abschalten des Na-
vigationsgerätes drücken Sie den
Schalter an der rechten Seite des Ge-
rätes länger als 3 Sekunden.
Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen bei kurzen Unter­brechungen des Betriebs (bis zu einer Woche) das Navigationsgerät nur in den Schlafmodus zu versetzen. Die Einschaltzeit wird dadurch deutlich verringert und das Navigationsgerät findet deutlich schneller die zur Naviga­tion notwendigen Satelliten. War beim Aktivieren des Schlafmodus eine Zielführung aktiv, so wird diese au­tomatisch fortgesetzt, wenn das Navi­gationsgerät innerhalb von ca. 4 Stun­den wieder eingeschaltet wird. Sollte sich das Gerät einmal nicht mehr ausschalten lassen, oder nicht mehr zu­verlässig funktionieren, dann können Sie bei Geräten ohne I/O Schalter das Gerät komplett ausschalten, indem Sie die Taste an der Oberseite für länger als 7 Sekunden drücken.
28
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>

Grundlagen zum Touchscreen

Das Navigationsgerät ist mit einem Touchscreen ausgerüstet.
Hinweis:
Um die Oberfläche des Displays nicht zu beschädigen, darf diese nur mit den Fin­gern, mit Handschuhen, oder einem stumpfen, nicht schmierenden Gegen­stand berührt werden.

Bedienung

Wenn Sie eine Schaltfläche des Touch­screens berühren erscheint, zur Bestäti­gung der Auswahl, kurz ein roter Rah­men um diese Schaltfläche. Wenn Sie eine Schaltfläche berühren, die im Moment nicht aktiv ist, ertönt ein kur­zer Signalton.

Kalibrierung

Falls der Touchscreen ungenau reagiert, ist eine Kalibrierung durchzuführen. Die Kalibrierfunktion wird aus dem Menü gestartet (siehe auch Seite
108).

Grundlagen zu den Menüs

Bei der Bedienung werden Sie durch verschiedene Menüs und Eingabefenster unterstützt.

Das Hauptmenü

Die oberste Menüebene ist das Haupt­menü. Aus dem Hauptmenü werden die einzelnen Anwendungen gestartet.
Informationen zu den einzelnen Anwen­dungen finden Sie in den entsprechen­den Hauptkapiteln. Zusätzlich zum Aufruf der einzelnen An­wendungen erhalten Sie im Hauptmenü weitere Informationen bzw. haben wei­ter Bedienmöglichkeiten.
29
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
2
1
1
2
2
1
1
211
Am Symbol der Taste Telefon erkennen Sie, ob bereits ein Telefon verbunden ist.
Telefon verbunden Telefon nicht verbunden
Im rechten Bereich der Statuszeile zeigt Ihnen ein Satelliten-Symbol ob momen­tan GPS-Empfang vorhanden ist oder nicht.
GPS-Empfang vorhanden GPS-Empfang nicht vorhanden
Ist bereits eine Zielführung aktiv, wird am unteren Rand des Hauptmenüs die aktuelle Zieladresse und eine Taste zum Abbrechen der Zielführung angezeigt.
Drücken Sie die Taste , um direkt im Hauptmenü die Zielführung zum ange­zeigten Ziel abzubrechen.

Eingaben mit dem Eingabemenü

In einigen Anwendungen ist eine Einga­be mit dem Eingabemenü erforderlich. Das Eingabemenü ähnelt in seiner Be­dienung einer Schreibmaschinen- bzw. Computertastatur. Das Tastatur-Layout kann umgeschaltet werden zwischen ABC und QWERTZ, sie­he „Tastatur-Layout“ auf Seite 108
In der oberen Schreibzeile zeigt das Ein­gabemenü die über die Tastatur einge­gebenen Zeichen an. Der mittlere Be­reich dient der Zeicheneingabe. In der rechten Zeile werden Hilfsfunktionen zur Verfügung gestellt. Nachfolgend wird deren Bedienung beschrieben.
30
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
Zeichen eingeben
Die Eingabe der Zeichen erfolgt durch Drücken der Tasten im mittleren Be­reich.
Die Eingabe wird mit der Taste be­stätigt, abschlossen und zur Verarbei­tung an das Navigationsgerät überge­ben. Das Navigationsgerät vergleicht bei der Eingabe eines Navigationsziels die Da­ten mit dem Datenbestand. Es werden nur noch mögliche Buchsta­ben zur Auswahl zugelassen. Die nicht anwählbaren Zeichen werden mit aufgehellter Schrift dargestellt.
Vorschläge übernehmen
Bei der Eingabe werden vom Navigati­onsgerät in der obersten Zeile Vorschlä­ge gemacht. Es wird bei den Vorschlägen auf Ihre Nutzungsgewohnheiten geachtet. Wenn Sie z.B. öfter die Stadt Hamburg einge­ben wird Ihnen automatisch nach Einga­be des Buchstabens „H“ der Vorschlag „Hamburg angezeigt. Sind für den eingegebenen Buchstaben noch keine Vorlieben bekannt werden zur Eingabe passend große Städte/Orte als Vorschlag angezeigt.
> Zum Übernehmen des Vorschlags
drücken Sie wahlweise das Eingabe­feld oder die Taste .
In den Listen blättern
Wenn bereits einige Buchstaben der ge­wünschten Auswahl eingegeben wur­den, können Sie sich über die Auswahl­liste alle Ziele mit der in Frage kommenden Buchstabenkombination anzeigen lassen.
> Um die Auswahlliste aufzurufen, drü-
cken Sie auf die Taste .
Hinweis:
Die Menge der Auswahlmöglichkeiten wird durch die Zahl auf der Taste ge­zeigt. Bei mehr als 300 Möglichkeiten wird die genaue Anzahl nicht angezeigt. In der Liste werden alle Einträge, die den bereits eingegebenen Buchstaben entsprechen, angezeigt. Die eingegebe­nen Buchstaben sind bei den einzelnen Einträgen rot eingefärbt.
31
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
Die Auswahlliste erscheint.
> Drücken Sie die Pfeiltasten
oder streichen Sie über das Scrollrad am rechten Bildschirmrand, um die
Liste durchzublättern. > Drücken Sie auf das gewünschte Ziel. Das Ziel wird übernommen und die Aus­wahlliste wird geschlossen.
Sonderzeichen und Umlaute
Bei der Eingabe von Orts- oder Straßen­namen müssen Sie keine Sonderzeichen und Umlaute eingeben. Das Navigati­onsgerät ändert bei Bedarf die Eingaben von AE, OE und UE ab. > Wenn Sie z. B. nach dem Ort „Würz-
burg“ suchen, dann drücken Sie ein-
fach „WUERZBURG“ oder
„WURZBURG“. Sonderzeichen können bei der Benen­nung von Zielen und Routen nützlich sein.
> Um zur Sonderzeichentastatur zu
wechseln, drücken Sie auf die mit dem
Pfeil gekennzeichnete Taste. Die Sonderzeichentastatur wird ange­zeigt.
> Geben Sie das gewünschte Sonderzei-
chen ein. Nach der Eingabe eines Zeichens wech­selt das Navigationsgerät automatisch zum normalen Eingabemenü. Um die Sonderzeichentastatur ohne eine Eingabe zu verlassen, Drücken Sie auf die mit dem Pfeil gekennzeichnete Taste.
Andere Zeichensätze
Für die Tastatur des Navigationsgeräts können verschiedene Zeichensätze ein­gestellt werden.
> Drücken Sie so oft auf die mit dem
Pfeil markierte Taste, bis der ge­wünschte Zeichensatz eingestellt ist.
32
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
Zahlen eingeben
Für die Eingabe von Zahlen ist auf die Zahlentastatur zu wechseln. > Drücken Sie auf die Taste . Die Zahlentastatur wird angezeigt.
> Um wieder zur Buchstabeneingabe
zurückzukehren, drücken Sie auf die mit dem Pfeil markierte Taste.
Umschaltung Groß-/Kleinschreibung
Bei der Eingabe von freiem Text kann zwischen Groß-/Kleinschreibung und der Automatikfunktion gewechselt wer­den.
> Drücken Sie so oft auf die Taste in der
rechten oberen Ecke des Displays, bis die gewünschte Eingabeweise akti-
viert ist. Die Aufschrift der Taste symbolisiert die Eingabeweise.
• Die Taste steht für den Auto-
matikmodus. Das bedeutet, dass bei
der Eingabe der erste Buchstabe auto-
matisch groß geschrieben wird und
danach automatisch zur Kleinschrei-
bung gewechselt wird.
• Die Taste steht für die Eingabe
von Großbuchstaben.
• Die Taste steht für die Eingabe
von Kleinbuchstaben.
Zeichen löschen
Zum Löschen der letzten Zeichen benut­zen Sie die Rücktaste.
> Zum Löschen der Zeichen links vor der
Einfügemarke drücken Sie auf die Taste .
Leerzeichen einfügen
Soll eine Eingabe von zwei Wörtern z. B. bei Städtenamen erfolgen, sind diese mit einem Leerzeichen zu trennen.
> Zur Eingabe eines Leerzeichens drü-
cken Sie auf die Taste .
33
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG

Die Zurück-Taste

Die Taste befindet sich am Gerät links unten.
Sie ist mit verschiedenen Funktionen be­legt:
• Je nach Menükontext bewirkt sie bei kurzem Drücken den Rücksprung auf die vorherige Eingabeebene.
• Durch anhaltendes Drücken wird das Hauptmenü angezeigt.

Content Manager

Der Content Manager ist eine PC-basier­te Anwendung mit einer Reihe wichtiger Funktionen, die Ihnen dabei helfen, die Inhalte auf Ihrem Navigationsgerät zu verwalten. Mit dem Content Manager können Sie:
• Auf dem Navigationsgerät gespei­cherte Inhalte auf Ihrem PC sichern und später auf Ihrem Navigationsge­rät wiederherstellen,
• Aktuelle Inhalte aus dem Internet la­den und auf dem Navigationsgerät in­stallieren.
Um den Content Manager zu verwenden, benötigen Sie das mitgelieferte USB-Ka­bel sowie einen Computer, der die fol­genden Mindestanforderungen erfüllt.
Minimum
Betriebssystem Windows Prozessor 300 MHz Takt-
frequenz Arbeitsspeicher 256 MB Freier Speicherplatz 6GB

Content Manager installieren

Mit den folgenden Schritten können Sie den Content Manager auf Ihrem Compu­ter installieren: > Schalten Sie das Navigationsgerät
komplett aus, siehe „Navigationsgerät ein-/ausschalten (modellabhängig)“ auf Seite 27.
> Verbinden Sie mit dem mitgelieferten
USB-Kabel die USB-Schnittstelle des Geräts direkt mit einem USB-An­schluss des Computers.
> Schalten Sie das Navigationsgerät ein. > Falls die Anwendung nicht automatisch
startet, starten Sie bitte manuell im Verzeichnis „CONTENTMANAGER“ die Datei „Becker_Content_Manager_Set­up“.
> Wählen Sie eine Sprache aus der Liste
und klicken Sie dann auf
> Lesen Sie die Willkommensseite und
klicken Sie auf ren.
> Wählen Sie den Installationsordner. Es
ist bereits ein Standard-Installations­ordner vorgegeben. Um einen anderen Ordner zu wählen, tippen Sie entweder den Pfadnamen ein oder klicken Sie
Durchsuchen und legen Sie einen
auf
Weiter, um fortzufah-
OK.
34
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
anderen Ordner fest.
> Klicken Sie auf
Installieren, um den
Kopiervorgang zu starten. Klicken Sie
Details anzeigen, um während des
auf
Kopierens die Details zu sehen. Der Content Manager wird gleich nach der Installation automatisch gestartet. Entfernen Sie das Häkchen aus dem Kästchen, falls Sie das nicht wünschen. Der Installationsvorgang ist hiermit ab­geschlossen. > Klicken Sie auf
Fertigstellen, um das
Installationsprogramm zu beenden.

Content Manager starten

Führen Sie folgende Aktionen aus, um den Content Manager zu starten: > Schalten Sie das Navigationsgerät
komplett aus, siehe „Navigationsgerät ein-/ausschalten (modellabhängig)“ auf Seite 27.
> Verbinden Sie mit dem mitgelieferten
USB-Kabel die USB-Schnittstelle des Geräts direkt mit einem USB-An­schluss des Computers.
Schalten Sie das Navigationsgerät ein.
Hinweis:
Wenn Sie das Becker Navigationsgerät das erste Mal an den PC anschließen, in­stalliert der PC alle notwendigen Treiber und zeigt dann die Meldung „Ihr Gerät kann jetzt verwendet werden“ an.
Nach kurzer Zeit wird das Navigations­gerät als Wechseldatenträger am Com­puter angezeigt.
> Klicken Sie am Computer auf
Alle Programme.
> Wählen Sie > Klicken Sie auf
Becker.
Content Manager.
Start >
Wenn der Content Manager gestartet wird, führt das Programm einige Schritte aus, bevor Sie damit beginnen können, die Inhalte Ihrer Navigationssoftware zu verwalten. Bei jedem Aufrufen wird eine Verbin­dung zum Internet hergestellt, um zu überprüfen, ob eine neue Version von Content Manager verfügbar ist. Wenn eine neue Softwareversion gefunden wird, bietet Ihnen der Content Manager an, sie zu installieren. Wir empfehlen Ih­nen, dem Upgrade immer zuzustimmen, sofern eines verfügbar ist. Wenn eine neue Softwareversion gefunden wird, haben Sie folgende Optionen:
• Klicken Sie auf
Ja, um die neue Soft-
wareversion zu akzeptieren. Die neue Version wird heruntergeladen und ins­talliert, bevor Sie den Content Manager in Betrieb nehmen können.
35
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
• Klicken Sie auf Nein, um den Content
Manager mit der bereits installierten alten Version zu starten.
Wenn es sich bei der neuen Version
• um ein wichtiges Upgrade handelt, wird statt der Schaltfläche Schaltfläche müssen die neue Version installieren; andernfalls müssen Sie die Anwen­dung beenden.
Wenn Sie noch kein Backup vom Navi­gationsgerät gemacht haben, fragt Sie der Content Manager bei jedem Start, ob Sie eine komplette oder teilweise Siche­rungskopie erstellen möchten.
Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen, das Backup auf jeden Fall zu erstellen. Nur so können bei einem Verlust von Daten die Inhalte wieder hergestellt werden.
Beenden angezeigt. Sie
Nein die

Bilder übertragen

Bilder können auf einer separaten Micro-SD Speicherkarte (nicht im Liefer­umfang enthalten) oder im internen Speicher des Navigationsgeräts im Ord­ner „Media“ gespeichert werden. Die Dateien können über einen Kartenle­ser oder den USB-Anschluss übertragen werden.
Hinweis:
Schalten Sie das Navigationsgerät komplett aus, siehe „Navigationsgerät ein-/ausschalten (modellabhängig)“ auf Seite 27, bevor Sie das Navigations­gerät mit dem Computer verbinden. Wir empfehlen Ihnen, Dateien und Ver­zeichnisse selbsterklärend zu benen­nen, um diese bei Bedarf einfacher wie­derzufinden.

Bei Störungen

Störungen im Betriebssystem oder im Gerät werden entsprechend angezeigt. Kann die gewünschte Funktion nicht ausgeführt werden, sollten Sie das Navi­gationsgerät neu starten, indem Sie die Batterie kurz entfernen und dann wieder einlegen. Falls die Meldungen wiederkehren oder das Gerät aus anderen Gründen nicht ordnungsgemäß arbeitet, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können auch auf der Becker-Home­page www.mybecker.com im Bereich Support versuchen in der FAQ eine Lö­sung Ihres Problems zu finden.
Hinweis:
Versuchen Sie nie das Gerät selbst zu öffnen! Sollten Sie den aufgetretenen Fehler nicht selbst beheben können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler!
36

Navigationsbetrieb

Was ist Navigation?

Unter Navigation (lat. navigare = zur See fahren) versteht man im Allgemeinen die Ortsbestimmung eines Fahrzeugs, die Bestimmung der Richtung und Ent­fernung zum gewünschten Ziel und die Bestimmung und Verfolgung der Route dorthin. Als Navigationshilfen werden u.
Sterne, markante Punkte, Kompass
a. und Satelliten eingesetzt. Beim Navigationsgerät erfolgt die Orts­bestimmung durch den GPS-Empfän­ger. Das Global Positioning System (GPS) wurde in den 70er Jahren vom amerikanischen Militär entwickelt, um als Waffenlenksystem zu dienen. GPS basiert auf insgesamt 24 Satelliten, die die Erde umkreisen und dabei Signa­le aussenden. Der GPS-Empfänger empfängt diese Signale und berechnet aus den Laufzeiten der Signale seinen Abstand zu den einzelnen Satelliten. Da­raus wiederum kann er Ihre aktuelle geografische Position bestimmen.
Für die Positionsbestimmung sind die Signale von mindestens drei Satelliten notwendig, ab dem vierten kann auch die Höhe über dem Meeresspiegel ermittelt werden. Die Bestimmung der Richtung und Ent­fernung zum Ziel erfolgt beim Navigati­onsgerät mit Hilfe des Navigationsrech­ners und einer digitalen Straßenkarte im internen Speicher. Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Ziel­führung überwiegend als Sprachaus- gabe. Zur Unterstützung dienen die Richtungsanzeige und die Kartendar­stellung auf dem Touchscreen.
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
¤ Sicherheitshinweise
• Vorrang hat stets die Straßenver­kehrsordnung. Das Navigationssys­tem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/ Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Fahrer muss in jeder Situa­tion selbst entscheiden, ob er den An­gaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist ausgeschlos­sen.
• Bei der Erstinbetriebnahme ka bis zu 30 Minuten dauern, bis eine Po­sition bestimmt werden kann.
• Verkehrsschilder und örtliche Ver­kehrsvorschriften sind immer vor­rangig zu beachten.
• Die Verkehrsführung ist ausschließ­lich auf Personenkraftwagen und Mo­torräder bezogen. Spezielle Fahr­empfehlungen und Vorschriften fü andere Fahrzeuge (z. B. Nutzfahrzeu­ge) sind nicht berücksichtigt.
• Zielortseingaben dürfen nur bei ste­hendem Fahrzeug vorgenommen werden.
nn es
r
37
>>> NAVIGATIONSBETRIEB

Navigation auswählen

Der Navigationsbetrieb wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Im Menü „
es Ziel
“ können neue Ziele eingegeben
werden. Im Menü
Meine Ziele können
bereits angefahrene oder gespeicherte Ziele ausgewählt werden.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Meine Ziele.
Hinweis:
Wird am unteren Rand des Hauptme­nüs eine Adresse angezeigt, bedeutet dies, dass bereits eine Zielführung zu der angezeigten Adresse gestartet wur­de.

Heimatadresse

Wenn Sie die Taste Nach Hause drücken, werden Sie, falls noch keine Heimatad-
Neu-
resse eingegeben wurde, aufgefordert eine Adresse einzugeben.
> Drücken Sie
Ja um die Adresse einzu-
geben. Sie können dann, wie unter „Das Menü „Neues Ziel““ auf Seite 45 beschrieben ein Ziel eingeben.
Hinweis:
Zusätzlich stehen Ihnen die Menüpunk-
Aktuelle Position verwenden und
te
Letzte Ziele (Schnellzugriff) zur Zielaus-
wahl zur Verfügung.
In der ersten Zeile können Sie, wenn Sie Ihre Heimatadresse bereits eingegeben haben, die Zielführung zur Heimadresse starten. Eine einmal eingegebene Heimatadres­se kann wieder geändert werden. Drücken Sie im Menü „ neben der Option
Meine Ziele“ links
Nach Hause auf die
Taste .
> Drücken Sie die Taste
Ändern um eine
neue Heimatadresse einzugeben.
Es erscheint das Menü für die Zielwahl.
38
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Hier können Sie die neue Heimatadresse beispielsweise über ein intelligentes Texteingabefeld festlegen.

Smart Guess

Die beiden Adressen, die mit der Taste
ausgewählt werden können, ist eine Auswahl der zuletzt angefahrenen Ad­ressen. In Abhängigkeit von der Tages­zeit und ihrer aktuellen Position werden die zwei wahrscheinlichsten Ziele ange­zeigt und könne direkt ausgewählt wer­den.

Die Liste „Letzte Ziele“

In der Liste „Letzte Ziele“ werden die zu­letzt angefahrenen Ziele und gespei­cherte Ziele angezeigt und können direkt ausgewählt werden. Zusätzlich kann über den Schnellzugriff das Menü für die Zieleingabe aufgerufen werden.

Die Zielliste

Die Zielliste zeigt zeilenweise alle zur schnellen Anwahl zur Verfügung ste­henden Ziele an. Jede Zeile der Zielliste ist in zwei Felder aufgeteilt. Jedes Listenfeld ist als Taste ausgebildet. Auf der rechten Taste wird das Ziel genannt und mit dem linken Icon dessen Eigenschaften angezeigt.
Hinweis:
In der Zielliste werden automatisch die bis zu 200 letzten Ziele gespeichert. Ist die Speicherkapazität erreicht, wird für ein neues Ziel das älteste automatisch gelöscht. Wichtige Ziele können aber geschützt werden. Wenn Sie die Heimatadresse auswäh­len, und diese noch nicht definiert wur­de, werden Sie aufgefordert, die Adres­se einzugeben.
39
>>> NAVIGATIONSBETRIEB

Verwendete Icons

Die folgenden Icons kommen in der Ziel­liste zur Anwendung.
Icon Bedeutung
Dieses Ziel ist ein Standard­ziel ohne Besonderheiten.
Dieses Ziel ist geschützt. Ist der Zielspeicher voll, wird dieses Ziel nicht automatisch gelöscht. Dies kann auf Wunsch manuell erfolgen. Sie haben bei einem ge­schützten Eintrag auch die Möglichkeit die Position im Schnellzugriff festzulegen.

Bedienung der Liste „Letzte Ziele“

Mit vorhandenem Ziel starten
Die vorhandenen Ziele werden in der Zielliste aufgeführt. > Drücken Sie die Taste mit dem ge-
wünschten Ziel, um die Routenberech-
nung zu starten. Die Berechnung wird gestartet. Nach Ende der Berechnung erscheint die Kartendarstellung, und die Zielführung beginnt.
Im Zielspeicher blättern
Durch Drücken der Pfeiltasten
oder Streichen des Scrollrads kann in der Listendarstellung geblättert werden.
Ziel anzeigen oder editieren
Jedes im Schnellzugriff enthaltene Ziel kann angezeigt oder bearbeitet werden. > Drücken Sie auf das links neben dem
gewünschten Ziel befindliche Tasten­feld.
> Es erscheint ein Auswahlmenü.
Auswahl Bedeutung
Details zeigen Die Daten zum Ziel wer-
den angezeigt. Von die­ser Anzeige aus können Sie das Ziel in der Karte anzeigen, die Route an­zeigen oder die Zielfüh­rung starten.
Benennen Das Ziel kann umbe-
nannt werden. Wird das Ziel benannt, ist es auto­matisch geschützt.
Schützen Das Ziel wird gegen au-
tomatisches Löschen geschützt. Diese Funkti­on steht nur bei unge­schützten Zielen zur Verfügung.
40
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Auswahl Bedeutung
Schutz aufheben
Der Schutz des Ziels wird aufgehoben. Diese Funktion steht nur bei geschützten Zielen zur Verfügung.
Nach oben Das Ziel wird um eine
Position nach vorne ver­schoben. Wird das Ziel verschoben, ist es auto­matisch geschützt.
Nach unten Das Ziel wird um eine
Position nach hinten verschoben. Wird das Ziel verschoben, ist es automatisch geschützt.
Eintrag löschen
Liste löschen Alle Ziele (bis auf die Ge-
Das Ziel wird aus dem Schnellzugriff gelöscht.
schützten und die Hei­matadresse) werden aus der Liste gelöscht.
Eigene Ziele
Mit der Taste Navigationsgerät importierte Google
Eigene Ziele können Sie ins
Sonderziele aufrufen und eine Zielfüh­rung dorthin starten.
• Siehe „Ziel aus Eigene Ziele wählen
auf Seite 41.
Kontakte
Mit der Taste
Kontakte können Sie ins
Navigationsgerät importierte Microsoft Outlook® Kontakte aufrufen und eine Zielführung zur im Kontakt angegebe­nen Adresse starten.
• Siehe „Ziel aus Kontakte wählen“
auf
Seite 42.

Ziel aus Eigene Ziele wählen

Sie können ins Navigationsgerät impor­tierte Google eine Zielführung dorthin starten.
Hinweis:
Um eigene Google gen zu lassen, müssen die Google KML-Dateien im Verzeichnis Naviga- tor\content\userdata\mydest des Na­vigationsgeräts gespeichert werden.
®
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Meine Ziele.
> Drücken Sie die Taste
Sonderziele aufrufen und
Sonderziele anzei-
Eigene Ziele.
41
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Es wird eine Liste mit den vorhandenen Zielen angezeigt. Durch Drücken der Pfeiltasten
oder Streichen des Scrollrads können Sie in der angezeigten Liste blät­tern.
Hinweis:
Sind viele Einträge vorhanden, ist es eventuell sinnvoll, das gewünschte Ziel nach Auswählen von
Eintrag suchen
mithilfe des Eingabemenüs zu suchen. Es können maximal 1000 Ziele impor­tiert werden. Neu importierte Ziele werden am An­fang der Liste einsortiert.
> Wählen Sie das gewünschte Ziel aus. Die Zielführung zum ausgewählten Ziel wird gestartet.
Eigene Ziele bearbeiten
> Drücken Sie in der Liste der eigenen
Ziele die Taste , vor dem Ziel das Sie bearbeiten möchten.
Sie können nun durch Auswählen von
Eintrag löschen das Ziel aus der Liste lö-
schen. Durch Auswählen von
schen
können Sie die gesamte Liste
Liste lö-
löschen. Durch Auswählen von
Details zeigen
können Sie sich die Details zum Ziel an­zeigen lassen.
Drücken Sie die Taste
Start, um direkt
mit der Zielführung zum Ziel zu begin­nen. Sie können das gewählte Ziel aber auch in der Karte anzeigen ( Schnellzugriff speichern (
Auf Karte), im
Speichern),
oder die Route zum Ziel anzeigen lassen
Route zeigen).
(

Ziel aus Kontakte wählen

Sie können ins Navigationsgerät impor­tierte Microsoft rufen und eine Zielführung dorthin star­ten.
Hinweis:
Der Import der Microsoft Kontakte erfolgt über den Content Ma­nager.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Meine Ziele.
> Drücken Sie die Taste
®
Outlook® Kontakte auf-
®
Outlook
Kontakte.
®
42
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
2
1
1
2
Es wird, sofern mehr als 10 Kontakte ge­speichert sind, ein Eingabemenü ange­zeigt. Sind weniger als 10 Einträge vor­handen, wird direkt eine Liste mit den Kontakten angezeigt. > Wählen Sie im Eingabemenü die An-
fangsbuchstaben des gesuchten Ein­trags aus.
> Drücken Sie die Taste , wenn der
gewünschte Name in der oberen Zeile
angezeigt wird. Sind 5 oder weniger Einträge mit der ein­gegebenen Buchstabenkombination verfügbar, wird automatisch eine Liste mit diesen Einträgen angezeigt.
Hinweis:
Sie können auch schon vorher eine Lis­te die der eingegebenen Buchstaben­kombination entspricht anzeigen las­sen. Drücken Sie hierzu im Eingabemenü auf die Taste .
> Wählen Sie in der Liste den gewünsch-
ten Eintrag aus.
Drücken Sie die Taste
Start, um direkt
mit der Zielführung zu der bei diesem Kontakt angezeigten Adresse zu begin­nen. Sie können die angezeigte Adresse des Kontakts aber auch in der Karte anzei-
Auf Karte), im Schnellzugriff spei-
gen (
Speichern), oder die Route zum
chern ( Ziel anzeigen lassen (
Route zeigen).
Sind für den ausgewählten Kontakt mehrere Adressen verfügbar, können Sie diese nach Drücken auf die Taste auswählen. Sind für den ausgewählten Kontakt mehrere Telefonnummern verfügbar, können Sie diese nach Drücken auf die Taste auswählen.

Meine Tracks

Sie könnnen sowohl selbst aufgezeich­nete Tracks als auch GPX Tracks, die sie
auf das Gerät importiert haben, abfah­ren. Ferner können Sie sich eine Route zum Startpunkt oder zum nächstgelege­nen Punkt auf dem Track berechnen las­sen. Wie Sie GPX Tracks aufzeichnen ist im Kapitel „Trackaufzeichnung starten“ auf Seite 91 beschrieben.
Hinweis:
Um GPX Tracks zu importieren müssen die Dateien im Verzeichnis Naviga- tor\content\userdata\track des Navi­gationsgeräts gespeichert werden. Unterstützt wird das Format GPX Track. Die Formate GPX Waypoint und GPX Route werden vom Navigationsgerät nicht unterstützt. Die GPX Dateien werden beim nächsten Gerätestart in ein gerätespezifisches Format konvertiert. Je nach größe der GPX Tracks kann diese Konvertierung mehrere Minuten dauern, Sie sollten nicht mehr als 20 Tracks auf einmal auf das Gerät kopieren, um unnötig lange Startzeiten zu vermeiden.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Meine Ziele.
43
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Meine Tracks.
> Es wird eine Liste mit den vorhande-
nen Tracks angezeigt. Diese Liste be­inhaltet sowohl die von Ihnen aufgezeichneten Tracks als auch die importierten GPX Tracks.
Wählen Sie einen Track aus der Liste. Sie können sich dann entweder zum Start­punkt des Tracks oder zum nächsten Punkt des Tracks eine Route berechnen lassen. Sie werden dann zunächst zu dem von Ihnen ausgewählten Startpunkt geführt.
Sobald Sie den Track erreicht haben, wird ihnen das durch eine Fahne auf der Karte angezeigt.
Hinweis:
Beim Abfahren von aufgezeichneten Tracks stellen Sie am besten die Rou­tenoption „Schnelle Route“ ein. Andere Routen können zu unerwünschten Ne­beneffekten führen. Manche Funktionen, zum Beispiel „Al­ternativrouten“ sind beim Abfahren von Tracks nicht verfügbar.
Meine Tracks Zusatzfunktionen
Für jeden in der Liste vorhandenen Track stehen weitere Zusatzfunktionen zur Verfügung >Wählen sie die Taste . > Es erscheint ein Auswahlmenü.
Auswahl Bedeutung
Track umbe­nennen
Track lö­schen Track zeigen
Der Track kann umbe­nannt werden.
Der Track wird aus der Liste gelöscht
Der Track wird auf einer Karte als blaue Linie an­gezeigt
Track umkehren
Die Fahrtrichtung des Tracks wird umgekehrt, der Track wird dann ent­gegengesetzt der aufge­zeichneten Richtung ab­gefahren
Export als GPX Track
Der Track wird in das Format .gpx (GPX Track) umgewandelt und im Verzeichnis Ex- port\GPX\ abgelegt
44
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Hinweis:
Manche Tracks lassen sich nicht sinn­voll umkehren. Sind zum Beispiel Ein­bahnstraßen oder Autobahnabschnitte im Track enthalten, dann können diese natürlich nur in der vorgeschriebenen Richtung abgefahren werden. Manche Tracks sind deshalb in umgekehrter Richtung nicht mehr sinnvoll. Ein Indiz darauf kann ein Track sein, der nach dem Umkehren deutlich länger ist als in der ursprünglichen Richtung.

Das Menü „Neues Ziel“

> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Neues Ziel.
Es erscheint das Menü für Neue Ziele.

Aufbau des Menüs „Neues Ziel“

Adresse eingeben
Mit der Taste die verschiedenen Schritte vom Aus­wählen einer Adresse bis zum Starten der Zielführung ermöglicht.
• Siehe „Adresse eingeben“ auf Seite 46.
Sonderziel eingeben
Mit der Taste nen Sie ein Sonderziel wie z. B. Flug- und Fährhäfen, Restaurants, Hotels, Tank­stellen oder öffentliche Einrichtungen auswählen und eine Zielführung dorthin starten.
• Siehe „Sonderziele“ auf Seite 51.
Reiseführer (modellabhängig)
Mit dem Reiseführer können Sie zum Beispiel MARCO POLO Top-Highlights oder MARCO POLO Insider-Tipps aus­wählen und die Zielführung dorthin star­ten. Siehe „Reiseführer (modellabhän­gig)“ auf Seite 55.
Adresse eingeben werden
Sonderziel eingeben kön-
45
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Auf Karte wählen
Mit der Taste
Auf Karte wählen können
Sie ein Ziel direkt in der Karte auswählen und eine Zielführung dorthin starten.
• Siehe „Ziel aus der Karte wählen“
auf
Seite 55.
Geo-Koordinaten eingeben
Über die Taste
ben
haben Sie die Möglichkeit für einen
Geo-Koordinaten einge-
Zielpunkt die geografischen Koordinaten einzugeben und eine Zielführung dorthin zu starten.
• Siehe „Koordinateneingabe“ auf Seite 56.
Routenplanung
Mit der Taste
Routenplanung kann eine
Route mit mehreren Zwischenzielen ge­plant werden.
•Siehe „Routenplanung“ auf Seite 57.

Adresse eingeben

Aus dem Zieleingabemenü wird mit der
Adresse eingeben das Menü für
Taste die Eingabe einer Adresse geöffnet.
> Drücken Sie im Zieleingabemenü auf
die Schaltfläche Es erscheint das Menü für die Eingabe einer Adresse.
Hinweis:
Durch Drücken der Taste (oben rechts) können Sie alle Eingaben bis auf das Land löschen.
Adresse eingeben.
Löschen
Land wählen
Mit der Schaltfläche für das Zielland kön­nen Sie die verfügbaren Länder auswäh­len. Nach dem Auswählen eines Landes wird es automatisch in das Adresseinga­be-Menü übernommen. Wurde bereits ein Zielland eingegeben, bleibt diese er­halten, bis Sie ein anderes Land wählen.
> Drücken Sie die Taste mit dem Ziel-
land, um in die Länderauswahlliste zu gelangen.
Es erscheint die Auswahlliste.
> Drücken Sie die Taste des gewünsch-
ten Landes.
46
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Hinweis:
Drücken Sie bei Bedarf die Pfeiltasten
oder streichen Sie über das Scrollrad am rechten Bildschirmrand, um alle verfügbaren Zielländer durch­zublättern. Das Symbol kennzeichnet die Län­der für die eine Adresseingabe per Sprache möglich ist. (modellabhängig)
Adresse wählen und Zielführung starten
Im Adresseingabe-Menü haben Sie die Möglichkeit, die genaue Zieladresse ein­zugeben.
Im Adresseingabe-Menü sind folgende Vorgaben möglich:
•Ort
• Postleitzahl
• Straße mit Hausnummer
• Querstraßen als Orientierungshilfe
Ebenso besteht die Möglichkeit:
• Ein Sonderziel in der Nähe der einge­geben Adresse zu suchen (
suchen
). Die Eingabe erfolgt hierbei, wie unter „Sonderziel nahe einer Ad­resse“ auf Seite 53 beschrieben.
• Das Ziel im Schnellzugriff zu speichern.
• Die Route in der Karte anzuzeigen. Für Details siehe Seite 82.
• Direkt mit der Zielführung zu beginnen.
Sonderziel
Den Ort wählen
Die Eingabe des Zielorts kann über den Namen oder die Postleitzahl erfolgen. Wenn Sie die Buchstaben eines Ortes eingeben, werden vom Navigationsgerät Vorschläge eingeblendet (siehe „Vor­schläge übernehmen“ auf Seite 31). Wenn Sie den Vorschlag nicht überneh­men wollen, geben Sie einfach die weite­ren Buchstaben des gewünschten Ortes ein. Das Navigationsgerät schließt alle un­möglichen Buchstabenkombinationen und Postleitzahlen aus, und aktiviert nur noch Buchstaben- bzw. Ziffernfelder, die zu einem existierenden Ort bzw. einer Postleitzahl führen.
> Wählen Sie zwischen der Orts- oder
Postleitzahleneingabe aus.
47
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> Geben Sie nacheinander die Buchsta-
ben des Zielortes bzw. die Zahlen der Postleitzahl ein.
Hinweis:
Sind zwei Worte einzugeben, müssen Sie diese mit dem Zeichen zu tren­nen.
Sind genügend Buchstaben eingegeben, wird automatisch zu einer Liste gewech­selt in der Sie den Ort auswählen kön­nen. Sie können aber auch schon vorher durch Drücken auf die Taste zur Liste wechseln.
Hinweis:
Haben Sie eine Postleitzahl eingegeben, wird im Eingabemenü zunächst der Name des Ortes ausgeblendet. Geben Sie als Nächstes den Straßennamen ein. Anschließend wird dann auch der Name des Ortes angezeigt.
Die Ortsliste benutzen
Wenn bereits einige Buchstaben des ge­wünschten Ortes eingegeben wurden, können Sie sich über eine Liste alle Orte mit in Frage kommenden Buchstaben­kombinationen anzeigen lassen bzw. wird diese Liste automatisch angezeigt. > Drücken Sie die Taste am rech-
ten Bildschirmrand, um die Liste auf­zurufen.
Mit den Tasten oder dem Scrollrad können Sie in der angezeigten Liste blättern. > Drücken Sie auf die Schaltfläche des
gewünschten Ortes.
Die Straße wählen
Im Menübereich Straße können, über ein Buchstaben- und Zahlenfeld, die Straße und die Hausnummer getrennt eingegeben werden. Das Navigationsgerät schließt alle un­möglichen Buchstabenkombinationen aus und aktiviert nur noch Buchstaben­felder, die zu einer existierenden Straße führen. Eine Hausnummer ist erst anwählbar, wenn die Straße ausgewählt wurde und Hausnummern in den Daten vorhanden sind.
> Drücken Sie nacheinander die Buch-
staben der Zielstraße.
Sind genügend Buchstaben eingegeben, wird automatisch zu einer Liste gewech­selt in der Sie die Straße auswählen kön­nen. Sie können aber auch schon vorher durch Drücken auf die Taste zur Liste wechseln.
48
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Die Straßenliste benutzen
Wenn bereits einige Buchstaben der ge­wünschten Straße eingegeben wurden, können Sie sich über eine Liste alle Stra­ßen mit in Frage kommenden Buchsta­benkombinationen anzeigen lassen bzw. wird diese Liste automatisch angezeigt. > Drücken Sie die Taste am rech-
ten Bildschirmrand, um das Straßen­verzeichnis aufzurufen.
Mit den Tasten können Sie in der angezeigten Liste blättern. > Drücken Sie auf die Schaltfläche mit
der gewünschten Straße.
Die Querstraße wählen
Nachdem Sie Zielort und -straße einge­geben haben, können Sie zur weiteren Eingrenzung eine Querstraße eingeben.
Hinweis:
Sie können anstelle der Querstraße auch eine Hausnummer eingeben, bei­de Eingaben gleichzeitig sind jedoch nicht möglich.
> Drücken Sie die Taste Es erscheint das Eingabemenü für den Querstraßennamen. > Geben Sie den Namen der Querstraße
ein.
Wenn bereits einige Buchstaben der ge­wünschten Straße eingegeben wurden, wird automatisch eine Liste angezeigt. > Drücken Sie auf die Schaltfläche mit
der gewünschten Straße.
Querstraße.
Die Hausnummer wählen
Nachdem Sie Ihren Zielort und -straße eingegeben haben, können Sie zur wei­teren Eingrenzung eine Hausnummer eingeben.
Hinweis:
Sie können anstelle der Hausnummer auch eine Querstraße eingeben, beide Eingaben gleichzeitig sind jedoch nicht möglich.
> Drücken Sie die Taste Es erscheint das Eingabemenü für die Hausnummer. > Geben Sie die Hausnummer ein und
drücken Sie danach die Taste .
Nr.
49
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Route anzeigen
Nach Eingabe der Adresse besteht im Adresseingabe-Menü die Möglichkeit, die Route zum Ziel in der Karte anzuzei­gen. > Drücken Sie die Taste
Route zeigen,
um die Route in der Karte anzuzeigen.
Die Route wird berechnet.
Über die Taste
Start können Sie die Ziel-
führung auch direkt aus dieser Anzeige starten.
Die weiteren Bedienungsmöglichkeiten für diese Anzeige sind unter „Komplette Route anzeigen“ auf Seite 82 beschrie­ben.
Ziel speichern
Im Adresseingabe-Menü öffnet die Schaltfläche
Speichern ein Eingabeme-
nü zur Eingabe eines Namens für das eingegebene Ziel. Wenn der gewünschte Name eingege­ben und mit übernommen wurde, wird das Ziel in den Schnellzugriff über­tragen und dort geschützt.
Die Navigation starten
Mit der Taste
Start kann die Zielführung
gestartet werden. Alle bis jetzt eingegebenen Daten wer­den bei der Routenberechnung verarbei­tet. > Drücken Sie die Taste
Start, um die
Zielführung zu beginnen.
Hinweis:
Durch die Symbole über dem Fort­schrittsbalken wird auf eventuell von Ih­nen aktivierte Einschränkungen (z. B. unbefestigte Straßen, Mautstraßen) hingewiesen.
Läuft bereits eine Zielführung, werden Sie gefragt, ob das neue Ziel das alte Ziel ersetzen soll oder ob das neue Ziel als Zwischenziel verwendet werden soll.
> Wählen Sie zwischen
ziel hinzufügen, fügen
oder Altes Ziel ersetzen aus.
Als Zwischen-
Als neues Ziel hinzu-
50
Die Route wird berechnet. Anschließend erscheint die Kartendarstellung, und die Zielführung beginnt.
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Läuft bereits eine Zielführung und es wurde auch schon ein Zwischenziel ein­gegeben, werden Sie gefragt, ob das neue Ziel das alte Ziel oder das Zwi­schenziel ersetzen soll.
> Wählen Sie zwischen
setzen
oder Altes Ziel ersetzen aus.
Zwischenziel er-
Hinweis:
Steht zum Zeitpunkt der Routenberech­nung kein GPS-Signal zur Verfügung, erhalten Sie folgende Anzeige.
Wenn das GPS-Signal zur Verfügung steht, wird die Routenberechnung auto­matisch gestartet. Durch Drücken von
Letzte Position wird
die letzte bekannte Position verwendet und die Route ab dieser Position be­rechnet.

Sonderziele

Sonderziele, auch kurz POI (Point of Inte­rest) genannt, sind in der Karte enthalten und können dort angezeigt werden. Zu den Sonderzielen gehören Flug- und Fährhäfen, Restaurants, Hotels, Tank­stellen, öffentliche Einrichtungen und
andere. Sonderziele können Sie als Na­vigationsziel verwenden.
Hinweis:
Sonderziele aus der aktuellen Umge­bung können Sie nur wählen, wenn der GPS-Empfang für die Positionsermitt­lung ausreichend ist. Es wird ansonsten die zuletzt gespeicherte Position ver­wendet. Zur Erweiterung der auf dem Gerät ge­speicherten Sonderziele können Sie Zu­satz-POIs im KML-Format über den Content Manager auf Ihrem Gerät ins­tallieren.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Neues Ziel.
> Drücken Sie die Taste
eingeben
.
Sonderziel
51
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Sie haben die Wahl zwischen:
• einem Sonderziel in der Nähe,
• einem Sonderziel nahe einer Adresse,
• einem Sonderziel in Zielnähe
• einem Sonderziel entlang der Rout
e
und
• der direkten Eingabe eines Sonderziels.
Sonderziel in der Nähe
> Tippen Sie auf die Schaltfläche
derziel in der Nähe
.
Son-
Durch Drücken der Pfeiltasten
oder, indem Sie über das Scrollrad streichen, können Sie in der angezeigten Liste blättern. > Wählen Sie eine der verfügbaren Kate-
gorien aus.
Hinweis:
Sie können auch auf die Taste
gorien
drücken. Danach öffnet sich ein
Alle Kate-
Eingabemenü und sie können direkt den Namen eines Sonderziels eingeben und bestätigen.
Bei einigen Kategorien z. B. Tankstelle wird ein weiteres Auswahlmenü ange­zeigt in dem Sie eine weitere Einschrän­kung z. B. nach der Marke vornehmen können.
Haben Sie die Kategorie ausgewählt, werden nun die in der aktuellen Umge­bung zur Verfügung stehenden Sonder­ziele der entsprechenden Kategorie an­gezeigt.
Für jeden Eintrag werden die Bezeich­nung, die Luftlinienentfernung und die Adresse angezeigt. > Wählen Sie das gewünschte Sonder-
ziel aus.
Sie erhalten nun weitere Informationen zum gewählten Ziel.
52
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> Drücken Sie die Taste Start, um direkt
mit der Zielführung zum Sonderziel zu
beginnen. Sie können das gewählte Sonderziel aber auch:
• in der Karte anzeigen (
• im Schnellzugriff speichern (
chern
)
Auf Karte)
Spei-
• die Route zum Sonderziel anzeigen
lassen (
Route zeigen)
Sonderziel nahe einer Adresse
> Tippen Sie auf die Schaltfläche
derziel nahe Adresse
.
Son-
> Wählen Sie das gewünschte Land aus. > Geben Sie im Feld
Ort oder PLZ den
Ort an, in dem Sie nach einem Sonder­ziel suchen wollen.
Hinweis:
Haben Sie zuvor bereits eine Adressein­gabe vorgenommen, ist diese Adresse voreingestellt.
> Tippen Sie auf die Schaltfläche
rie wählen
.
Katego-
Es werden die verfügbaren Sonderziel Kategorien für den eingegebenen Ort an­gezeigt. > Wählen Sie, wie unter „Sonderziel in
der Nähe“ auf Seite 52 beschrieben, das gewünschte Sonderziel aus.
> Drücken Sie die Taste
Start, um direkt
mit der Zielführung zum Sonderziel zu
beginnen. Sie können das gewählte Sonderziel aber auch im Schnellzugriff speichern
Speichern) oder die Route zum Sonder-
( ziel anzeigen lassen (
Route zeigen).
Hinweis:
Sie können auch auf die Taste
ziel eingeben
drücken. Danach öffnet
Sonder-
sich ein Eingabemenü und sie können direkt den Namen eines Sonderziels eingeben und bestätigen.
Durch Drücken der Taste neben dem gewählten Sonderziel können Sie sich die zusätzlich verfügbaren Informa­tionen zum Ziel anzeigen lassen.
Sonderziel in Zielnähe
> Tippen Sie auf die Schaltfläche
derziel in Zielnähe
.
Son-
53
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Die in Zielnähe verfügbaren Kategorien werden angezeigt. > Wählen Sie, wie unter „Sonderziel in
der Nähe“ auf Seite 52 beschrieben, das gewünschte Sonderziel aus.
Sonderziel auf Route
> Tippen Sie auf die Schaltfläche
ziel auf Route
Sonder-
Die Kategorien der Sonderziele, die auf der gesamten Route verfügbar sind, werden angezeigt. > Wählen Sie, wie unter „Sonderziel in
der Nähe“ auf Seite 52 beschrieben, das gewünschte Sonderziel auf der Route aus.
Sonderziel direkt eingeben
> Tippen Sie auf die Schaltfläche
derziel direkt eingeben
.
Son-
> Geben Sie das gewünschte Sonderziel
bzw. einen Teil des Namens ein. > Drücken Sie die Taste . Das Navigationsgerät zeigt in einer Liste alle dem eingegebenen Namen entspre­chenden Sonderziele in einer Liste an.
> Wählen Sie das gewünschte Ziel in der
Liste aus.
> Drücken Sie die Taste
Start, um direkt
mit der Zielführung zum Sonderziel zu
beginnen. Sie können das gewählte Sonderziel aber auch in der Karte anzeigen ( im Schnellzugriff speichern (
Auf Karte), Speichern)
oder die Route zum Sonderziel anzeigen lassen (
Route zeigen).
54
Sie erhalten nun weitere Informationen zum gewählten Ziel.
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Zusätzliche Sonderziel Informationen
Beinhaltet ein Sonderziel zusätzliche In­formationen, so können Sie diese anzei­gen.
Um die zusätzlichen Informationen auf­zurufen, drücken Sie in den Sonderziel Informationen auf die im unteren Teil an­gezeigte Taste
Mit den angezeigten Pfeiltasten oder dem Scrollrad können Sie im angezeig­ten Text blättern.
Mehr.

Reiseführer (modellabhängig)

Der Reiseführer verhält sich ähnlich wie die Funktion „Sonderziel eingeben“ (sie­he auch Seite 45). Der Reiseführer für Berlin ist bereits vor­installiert. Alle Reiseführer sind in 5 Sprachen (D, E, I, S, F) verfügbar. Andere Sprachen werden in Englisch dargestellt. Weitere Städte können über den Content Manager (siehe auch Seite 34) erworben werden.

Ziel aus der Karte wählen

Sie können ein Ziel direkt in der Karten­anzeige auswählen.
> Drücken Sie die Taste
len
.
Es erscheint die Kartenanzeige.
Hinweis:
Mit den Zoom-Tasten und müs­sen Sie evtl. noch den Bereich vergrö­ßern, um den gewünschten Punkt zu treffen. Sie können die Karte auch durch Verschieben auf den gewünschten Punkt bringen.
Auf Karte wäh-
55
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
1
2
3
2
1
> Drücken Sie die Taste
mit der Zielführung zum gewählten
Ziel zu beginnen zu beginnen. Sie können auch in der Umgebung des gewählten Punktes Sonderziele als Ziel
Start, um direkt

Koordinateneingabe

Sie können Ihr Ziel auch über Geo-Koor­dinaten eingeben. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Neues Ziel.
auswählen, indem Sie ein entsprechen­des POI-Symbol antippen. Sie können den gewählten Punkt auch
> Drücken Sie am gewünschten Punkt
leicht auf die Bildschirmoberfläche. An dieser Stelle wird ein pulsierender ro­ter Kreis angezeigt.
Hinweis:
Durch Drücken der Taste
GPS-Position
können Sie wieder Ihre augenblickliche Position anzeigen lassen.
> Drücken Sie die Taste
Wählen.
im Schnellzugriff speichern ( oder die Route zum Sonderziel anzeigen lassen (
Route zeigen).
Auch bei gestarteter Routenführung können Sie ein neues Ziel durch Antip­pen der Karte wählen, um es als Zwi­schenziel Ihrer Route hinzuzufügen oder um das alte Ziel zu ersetzen. Wenn Sie das Display berühren, wird ein Kompass sowie Pfeiltasten eingeblendet, mit de-
Speichern)
> Drücken Sie die Taste
ten eingeben
.
Geo-Koordina-
nen Sie die horizontale Ausrichtung der Karte und den vertikalen Betrachtungs­winkel beschrieben verstellen können. Diese Funktion wird detailliert auf Seite 79 beschrieben.
> Wählen Sie mit den Tasten jeweils
den zu ändernden Wert aus.
> Wählen Sie mit den beiden Tasten bei Es wird sofern verfügbar die Adresse des gewählten Punktes angezeigt.
die gewünschte Richtung der geo­grafischen Länge und Breite (Ost/ West bzw. Nord/Süd) aus.
56
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
3
> Geben Sie danach die gewünschten
Werte mit den Tasten bis
ein. Das Eingabefeld kann zu Beginn ausge­graut dargestellt sein. Löschen Sie be­reits eingetragene Werte mit der Rück­schritttaste, damit Sie das Eingabefeld bedienen können. Sie können Koordina­ten mit drei verschiedenen Schreibwei­sen eingeben. Möglich sind folgende Schreibweisen:
• Grad Minute Sekund.Dezim
.
42°52’46.801“
B
z.
• Grad Minute.Deziamalminute z. B.
48° 53.56667'
• Grad Dezimal z. B. 48,89277778
Hinweise:
• Die eingegebenen Koordinaten müs­sen dem WGS84 (World Geodetic Sys­tem 1984) entsprechen.
• Durch Drücken der Taste wird Ihre aktuelle geografische Position in de Feldern eingetragen.
> Drücken Sie die Taste . Sofern möglich wird eine den Koordina­ten entsprechende Adresse angezeigt. Sie können das Ziel in der Karte anse-
alsekunde
n
hen, Speichern, die Route zum Ziel an­zeigen lassen oder direkt die Zielführung starten.

Routenplanung

Das Routenplanungsmenü bietet die Möglichkeit, individuelle Routen anzule­gen und auszuwählen. Sie geben hierzu die einzelnen Zielpunkte der gewünsch­ten Route ein. Diese Punkte können dann nacheinander ohne weitere Einga­ben angefahren werden. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, die eingege­benen Zielpunkte zu optimieren und da­durch die Reihenfolge zu ändern. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Neues Ziel.
> Drücken Sie die Taste Im Routenmenü können Sie mit der Tas-
Neue Route anlegen eine neue Route
te anlegen. In der darunter angezeigten
Routenplanung.
Liste werden die bisher gespeicherten Routen angezeigt.
Hinweis:
Wenn noch keine Route gespeichert wurde, ist das Routenmenü leer.
Gespeicherte Routen durchblättern
> Drücken Sie die Pfeiltasten
oder streichen Sie über das Scrollrad am rechten Bildschirmrand, um die gespeicherten Routen durchzublät­tern.
Gespeicherte Routen bearbeiten
Sie können einer gespeicherten Route weitere Etappen hinzufügen, den Namen der Route ändern oder eine Route lö­schen. > Drücken Sie die Taste , vor der
Route die Sie bearbeiten wollen.
57
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Sie können nun durch Drücken auf
Etappe hinzufügen eine Etappe zur Rou-
te hinzufügen. Nach Drücken von
Route umbenennen
können Sie einen neuen Namen für die Route vergeben. Durch Drücken auf
Route löschen kön-
nen sie die Route aus den gespeicherten Routen löschen.
Route auswählen und starten
> Wählen Sie eine Route aus, indem Sie
darauf drücken. Die Route wird geladen und im Etappen­menü angezeigt.
> Drücken Sie auf die oberste Taste.
> Wählen Sie einen Startpunkt bzw. die
aktuelle Position oder das erste einge­gebene Ziel als Startpunkt für die Ziel­führung aus.
Hinweis:
Wenn ein Startpunkt ausgewählt wird, dient dies nur dazu sich eine Route an­zusehen.
Die einzelnen Etappen werden berech­net. Anschließend wird eine Karte mit den Etappen angezeigt.
> Drücken Sie die Taste
Start um die
Zielführung der Route zu starten.
Hinweis:
Sie können auch eine Etappe der Route auswählen. Die Route wird dann ab die­ser Etappe gestartet.
58
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Mit der Taste Optionen können Sie die Routenoptionen aufrufen.
Simulation der Route
Links unten auf der Karte befindet sich eine Play-Taste , mit der Sie eine Si­mulation der Route starten können. Wenn Sie nach dem Starten auf das Dis­play tippen, wird am oberen Rand eine Leiste mit Steuertasten für die Simulati­on eingeblendet. Mit der Taste wird die Simulation unterbrochen, mit der Taste wird sie fortgesetzt. Die Taste
erlaubt es Ihnen, die Simulation mit bis zu 16-facher Geschwindigkeit zu durchlaufen. Mit den Tasten und können Sie sich von Streckenabschnitt zu Streckenabschnitt bewegen. Erfolgt keine weitere Eingabe wird die Steuerleiste nach einigen Sekunden wie­der ausgeblendet.
Neue Route anlegen
> Drücken Sie in der Routenplanung die
Neue Route anlegen.
Taste
Sie können nun, wie unter „Das Menü „Neues Ziel““ auf Seite 45 beschrieben
Adresse eingeben, Letzte Ziele, Son-
(
derziel eingeben Eigene Ziele Geo-Koordinaten eingeben), ein Etap-
, Reiseführer, Kontakte,
, Auf Karte wählen oder
penziel eingeben. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit über die Taste
Letzte Ziele ein Ziel im Schnellzugriff
auszuwählen. > Drücken Sie in den Eingabemenüs die
OK um das jeweilige Etappen-
Taste ziel zu übernehmen.
> Drücken Sie in der Etappenliste auf die
Etappe hinzufügen, um weitere
Taste Etappenziele wie zuvor beschrieben einzugeben.
> Drücken Sie die Taste
Fertig, wenn Sie
alle Etappenziele eingegeben haben.
> Geben Sie einen selbst gewählten Na-
men für die Route ein. Das Etappenmenü der neuen Route wird angezeigt.
59
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Route bearbeiten
> Wählen Sie die zu bearbeitende Route
aus.
> Drücken Sie die Taste , vor der
Etappe die Sie bearbeiten wollen.
Das Menü zur Bearbeitung wird einge­blendet. Sie haben folgende Möglichkei­ten:
Auswahl Bedeutung
Details zeigen Die Daten des Etappen-
ziels werden angezeigt. Von dieser Anzeige aus können Sie das Etap­penziel in der Karte an­zeigen.
Nach oben Die Etappe wird um eine
Position nach vorne ver­schoben.
Auswahl Bedeutung
Nach unten Die Etappe wird um eine
Position nach hinten verschoben.
Etappe löschen
Etappe ersetzen
Die Etappe wird aus der Route gelöscht.
Sie können die gewählte Etappe durch ein ande­res Etappenziel erset­zen.
Route optimieren
Wenn Sie mehrere Ziele einer Route ein­gegeben haben, können Sie das Naviga­tionsgerät veranlassen, die Reihenfolge der Ziele hinsichtlich der Fahrtstrecke zu optimieren. Die gespeicherte Route bleibt aber auch nach dem Optimieren erhalten. Rufen Sie die Kartenanzeige der Etappen auf.
> Drücken Sie die Taste
Optimieren.
Die Route wird optimiert und neu be­rechnet.
60
Die optimierte Route wird dargestellt.
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
1 2
43

Navigations-Einstellungen

In den Navigations-Einstellungen befin­den sich alle für die Navigations-Funkti­onen relevanten Einstellungen.
Hinweis:
Die meisten Einstellungen werden mit der Zurücktaste bestätigt . Nur in wenigen Fällen wird mit einer oder einer wahl bestätigt.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
> Drücken Sie die Taste
Einstellungen
Sie gelangen ins Menü für die Naviga­tions-Einstellungen.
Ja-Taste im Menü die Aus-
.
.
OK-Taste
Navigations-
Aufbau
Im Menü stehen Ihnen verschiedene Sei­ten mit den Funktionen zur Verfügung:
Auf die nächste bzw. vorherige Seite der Einstellungen gelangen Sie durch Drü­c
ken der Tasten und oder
durch Streichen des Scrollrads.

Die Taste Kartenansicht

Sie können einstellen, ob die Kartendar­stellung in 3D- oder 2D-Darstellung, ei­nem geteilten Bildschirm mit 3D- oder 2D-Darstellung oder mit der Pfeildar­stellung erfolgt. Zusätzlich können Sie einstellen, ob in der 3D-Darstellung in Städten verfügba­re 3D-Gebäude angezeigt werden sollen oder nicht. In den erweiterten Einstellungen stehen Ihnen noch weitere Einstellmöglichkei­ten zur Verfügung.
> Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Kartenansicht.
Taste
Das Einstellungsfenster Kartenansicht wird angezeigt.
61
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
341
2
> Wählen Sie durch Drücken der Taste
bzw. aus, ob die 2D- oder 3D-
Darstellung verwendet werden soll.
> Drücken Sie die Taste um die gan-
ze Karte auszuwählen.
> Drücken Sie die Taste für die Pfeil-
darstellung.
Um die erweiterten Einstellungen auf­zurufen, drücken Sie die Taste
modus
.
Experten-
In den erweiterten Einstellungen haben Sie die folgenden Einstellungsmöglich­keiten:
Autozoom
• Sie können einstellen, wie sich die Karte bei Annäherung an einen Manö­verpunkt oder bei unterschiedlicher Geschwindigkeit verändert.
Sonderziel-Kategorien wählen
• Sie können einstellen, welche Symbo­le für Sonderziele in der Karte ange­zeigt werden.
Infobox Datenfelder
• In diesem Menü legen Sie fest, welche Angaben in der Infobox angezeigt wer­den, die in der Kartenansicht in der lin­ken oberen Ecke erscheint. Zur Aus­wahl stehen Geschwindigke
it,
Tempolimit, Zeit und Höhe.
3D Städteansicht
• Sie können in diesem Menü einstellen, ob in der 3D-Darstellung in Städten verfügbare 3D-Gebäude angezeigt werden sollen oder nicht . Diese Option ist nur bei aktivierter 3D-An­sicht auswählbar.
62
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Straßennamen für 2D/Straßennamen
für 3D
Sie können einstellen, ob in der 3D­oder 2D-Darstellung die Straßenna­men angezeigt werden ( ) oder nicht ().
2D in Fahrtrichtung
• Sie können einstellen, ob in der 2D­Darstellung die Karte in Fahrtrichtung ( ) oder nach Norden ( ) ausge­richtet sein soll. Diese Option is
t nur
bei aktivierter 2D-Ansicht auswählbar.
Autozoom
> Drücken Sie in den erweiterten Ein-
stellungen die Taste
Durch Drücken auf die Taste
Autozoom.
Autozoom
können Sie die Zoomfunktion ein- ( ) oder ausschalten ( ). Bei eingeschalteter Zoomfunktion kön­nen Sie wählen, ob ein schwacher, mitt­lerer oder ein starker Autozoom erfol­gen soll.
Sonderziel-Kategorien wählen
Sie können einstellen, welche Sonder­ziel-Symbole in der Karte dargestellt werden sollen. > Drücken Sie in den erweiterten
Einstellungen die Taste
Kategorien wählen
.
Durch die Auswahl von
anzeigen
werden in der Karte alle Son-
Sonderziel-
Alle Sonderziele
derziele angezeigt. Durch die Auswahl von
le anzeigen
werden keine Sonderziele
Keine Sonderzie-
angezeigt. Durch die Auswahl von
nierte Auswahl
Drücken der Taste
und anschließenden
POIs auswählen kön-
Benutzerdefi-
nen Sie im darauf folgenden Menü für jede Sonderziel-Kategorie selbst be­stimmen ob Sonderziele dieser Katego­rie in der Karte angezeigt werden oder nicht.
63
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> Sie können nun die Anzeige ganzer
Kategorien ein- ( ) oder ausschalten
(). Nach Drücken auf die Taste hinter einer Kategorie können Sie in weiteren Menüs Unterkategorien ein- oder aus­schalten. > Bestätigen Sie alle Ihre Einstellungen
durch Drücken der Taste .
Infobox Datenfelder auswählen
Legen Sie hier fest, welche Angaben in der Infobox angezeigt werden, die in der Kartenansicht in der linken oberen Ecke erscheint. > Drücken Sie auf die Schaltfläche Info-
box Datenfelder.
Das Fenster Infobox Datenfelder aus­wählen wird angezeigt.
64
Drücken Sie auf das erste Feld, um eine der möglichen Anzeigen auszuwählen. Eine Optionsliste schiebt sich von rechts halb über das Fenster.
Zur Auswahl stehen bei ausgewählter Route (Rubrik Mit Route) die Anzeigeop­tionen Entfernung, verbleibende Zeit, Ankunftszeit, Geschwindigkeit, Tempoli­mit, Zeit und Höhe.
Unterhalb dieser Optionen können für das Fahren ohne ausgewählte Route ebenfalls Anzeigen ausgewählt werden. Hier sind nur die Optionen Geschwindig­keit, Tempolimit, Zeit und Höhe aus­wählbar.
3D Städteansicht
Mit dieser Option können Sie einstellen, ob in der 3D-Darstellung in Städten ver­fügbare 3D-Gebäude angezeigt werden sollen oder nicht. Drücken Sie im Menü Expertenmodus auf die Schaltfläche 3D Städteansicht,
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
um die Funktion ein- oder wieder auszu­schalten. > Bestätigen Sie Ihre Einstellung im
Menü Expertenmodus durch Drücken der Taste .
Hinweis:
Diese Einstellung steht nur in der 3D­Darstellung zur Verfügung.

Die Taste Routenübersicht

> Mit den Optionen in diesem Einstel-
lungsmenü können Sie auswählen, welche Sonderziele beim Drücken der Taste Routenübersicht in der Kar­tenansicht angezeigt werden.
> Aktivieren Sie die Option Alle Ziele.
Die Routenübersicht zeigt die im Menü Sonderziel-Kategorien (s.u.) ausgewähl­ten Sonderziele an. Die Anzeige wird alle zwei Minuten neu berechnet.
Das Fenster Sonderziel-Kategorien wählen wird geöffnet. Es können drei Kategorien von Sonderzielen (POIs) aus­gewählt werden.
3), erscheint eine Auswahlliste mit 20 Sonderzielarten.
Berührt man die vorgewählte Option ei­ner Sonderziel-Kategorie (POI 1, 2 und
65
>>> NAVIGATIONSBETRIEB

Die Taste Zielführung

Im Einstellungsfenster Zielführung kön­nen Sie einstellen, welche Zusatzinfor­mationen während der Zielführung dar­gestellt werden. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Zielführung.
Taste
Das Einstellungsfenster Zielführung wird angezeigt.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Einstellung Bedeutung
Spurempfeh­lungen
Bei aktivierter Funktion erhalten Sie, bei mehr­spurigen Straßen, durch einen kleinen Pfeil, Hin­weise, auf welcher Spur Sie sich einordnen sol­len.
Einstellung Bedeutung
Beschilderung Bei aktivierter Funktion
erhalten Sie zusätzlich an wichtigen Ver­kehrsverzweigungen Informationen über die Beschilderung, der Sie folgen sollen.
Länder-Info Wenn diese Funktion
aktiviert ist, erhalten Sie automatisch allgemein gültige Verkehrsinfor­mationen des jeweiligen Landes, beim Über­schreiten der Landes­grenze (z. B. Geschwin­digkeitsbegrenzungen).
Fahrspur­assistent Pro 3D
Wenn diese Funktion aktiviert ist, erhalten Sie, sofern verfügbar, an vie­len Kreuzungen eine animierte realitätsnahe Darstellung Ihrer Fahr­spur.
Einstellung Bedeutung
Kreuzungs­übersicht
Wenn diese Funktion aktiviert ist, erhalten Sie, sofern verfügbar, an vie­len Autobahnkreuzen realistische Abbildun­gen der aktuellen Fahr­spursituation.
Tunnelansicht
Bei Aktivierung dieser Funktion wird beim Ein­tritt in einen längeren Tunnel eine dreidimen­sionale Tunnelansicht aktiviert.
Hinweis:
Die Informationen können nur einge­blendet werden, wenn Sie im Karten­material enthalten sind.
> Schalten Sie die gewünschte Funktion
durch Drücken auf die jeweilige Schaltfläche ein oder aus .
> Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken der Taste .
66
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
1
2
3
4
123
4

Die Taste Routenoptionen

Im Einstellungsfenster Routenoptionen können Sie Ihr Fahrprofil einstellen. Die hier vorgenommenen Einstellungen ha­ben Auswirkungen auf die Routenwahl und auf die Berechnung der voraussicht­lichen Fahrzeiten. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Routenoptionen.
Taste
Das Einstellungsfenster Routenoptionen wird angezeigt.
Fahrzeug auswählen (modellabhängig)
Diese Einstellung beeinflusst die Be­rechnung der voraussichtlichen An­kunftszeit und sperrt z. B. für die Einstel­lung Fahrrad die Autobahn.
> Wählen Sie nach Drücken auf die
Schaltfläche
Fahrzeug in der Auswahl-
liste die Art Ihrer Fortbewegung bzw. das gewünschte Fahrzeug-Profil aus.
Es werden die verschiedenen Profile an­gezeigt und Sie können durch Drücken auf die entsprechende Taste das ge­wünschte Profil auswählen.
PKW-Profil Motorrad-Profil Fahrrad-Profil Fußgänger-Profil
Nach Auswählen des gewünschten Pro­fils wird dieses angezeigt.
Sie können nun das gewählte Profil ver­ändern. > Drücken Sie die Einstellungstaste
oder die Taste . Es wird das Fenster für die Auswahl der maximalen Geschwindigkeit eingeblen­det.
Wählen Sie eine Geschwindigkeit und verlassen Sie das Geschwindigkeitsme­nü mit der Zurück-Taste . > Verlassen Sie die Fahrzeugauswahl
ebenfalls mit der Zurück-Taste . Das ausgewählte Fahrzeug wird nun an­gezeigt. Nach Auswählen des gewünschten Pro­fils wird dieses angezeigt.
67
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Routentyp auswählen
> Wählen Sie nach Drücken auf die
Schaltfläche
Routentyp eine der fol-
genden Optionen aus.
Option Bedeutung
Kurvige Rou­te
Bei Dieser Option wird eine besonders kurvige Route berechnet. Diese Route kann deut­lich länger sein, als an­dere Routen. Die Aus­prägung der Einstellung kann in 3 Stufen variiert werden, siehe „Kurvige Route“ auf Seite 68.
Schnelle Route
Bei dieser Option wird die, hinsichtlich des be­nötigten Zeitaufwands, schnellste Route be­rechnet.
Kurze Route Bei dieser Option wird
die, hinsichtlich der zu fahrenden Kilometer, kürzeste Route berech­net.
Option Bedeutung
Einfache Route
Bei dieser Option wird eine Route, mit mög­lichst wenigen Manö­vern berechnet. Dies kann eventuell zu grö­ßeren Umwegen führen.
Kurvige Route
Bei dieser Option kann eine Route aus­gewählt werden, die speziell auf die Mo­torradbedürfnisse zugeschnitten ist. Die berechneten Routen können teils erheb­lich weiter sein und auch länger dauern, wie bei anderen Routenoptionen! Es sind drei unterschiedliche Einstellungen möglich, die sich je nach Strecke deutlich voneinander unterscheiden können.
> Wählen Sie die Taste hinter dem
Menüeintrag
Etwas kurviger & länger
Kurvige Route
Autobahnen, mehrspurige Landstraßen und Ortschaftsdurchfahrten werden et­was gemieden, und entsprechend klei­nere Straßen werden stattdessen aus­gewählt. Auf längeren Strecken können aber durchaus noch Teilstrecken über
68
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Autobahnen oder mehrspurigen Straßen führen.
Deutlich kurviger & länger
Autobahnen, mehrspurige Landstraßen und Ortschaftsdurchfahrten werden ge­mieden, und entsprechend kleinere Straßen werden stattdessen ausge­wählt. Auf längeren Strecken können aber durchaus noch Teilstrecken über mehrspurigen Straßen oder durch Ort­schaften führen. Autobahnen sollten kaum mehr genutzt werden.
Extrem lang & kurvig
Autobahnen, mehrspurige Landstraßen und Ortschaftsdurchfahrten werden sehr stark gemieden, und entsprechend klei­nere Straßen werden stattdessen aus­gewählt. Die berechnete Route wird nur noch in Ausnahmefällen über Autobah­nen oder mehrspurige Straßen führen.
Straßenarten vermeiden
Nach Drücken der Schaltfläche
Meiden
können Sie verschieden Straßentypen
Autobahnen, Fähren und Mautstra-
(z. B.
ßen
) von der Routenberechnung aus­klammern. Sie können für diese Typen je eine der nachfolgenden Optionen setzen.
Option Bedeutung
Erlaubt Bei dieser Option wird
der entsprechende Stra­ßentyp in die Berech­nung der Route einbe­zogen.
Verboten Bei dieser Option wird
der entsprechende Stra­ßentyp nicht in die Be­rechnung der Route ein­bezogen.
> Bestätigen Sie Ihre Auswahl im Fens-
Routenoptionen durch Drücken
ter der Taste
OK.

Die Taste Sprachansagen

Im Einstellungsfenster Sprachansagen können Sie Einstellungen die sich auf die Sprachführung des Navigationsgeräts auswirken einstellen. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Sprachansagen.
Taste
Das Einstellungsfenster Sprachansa- gen wird angezeigt.
Sie haben nun die folgenden Einstel­lungsmöglichkeiten:
Sprecher
• Sie können einstellen, welcher Spre­cher in welcher Sprache die Navigati­onsansagen sprechen soll.
69
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Lautstärke
Sie können die Lautstärke der Sprachansagen standardmäßig für je­den Start des Navigationsgeräts vor­geben bzw. die Sprachausgabe kom­plett abschalten.
• Geräuschpegel
Mit der Taste Geräuschpegel können Sie die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanpassung einstellen. Wählen Sie hierzu den zu Ihrem Fahr­zeug passenden Geräuschpegel.
Hinweis:
Wenn die Ansagen Ihres Navigations­gerätes bei höherer Geschwindigkeit zu laut sind, dann sollten Sie einen gerin­geren Geräuschpegel wählen. Sind die Ansagen zu leise, dann sollten Sie einen höheren Geräuschpegel wählen.
Straßennamen ansagen
Mit der Taste Straßennamen ansagen können Sie die Ansage von Straßen­namen in die abgebogen werden soll ein- ( ) oder ausschalten ( ).
Ankunftszeit ansagen
Mit der Taste Ankunftszeit ansagen
können Sie die automatische Ansage der voraussichtlichen Ankunftszeit ein- ( ) oder ausschalten ( ).
Hinweis:
Die Optionen
Straßennamen ansagen
und Ankunftszeit ansagen werden nur bei Sprechern oder Sprecherinnen mit TTS-Funktion angezeigt.
Sprecher einstellen
Im Einstellungsfenster Sprecher kön­nen Sie einstellen, welcher Sprecher in welcher Sprache die Navigationsansa­gen sprechen soll. > Drücken Sie im Einstellungsfenster
Sprachansagen die Taste
Sprecher.
Das Einstellungsfenster Sprecher wird angezeigt.
> Wählen Sie den gewünschten Spre-
cher aus.
Hinweis:
Sprecher die mit (TTS) gekennzeichnet sind unterstützen die Ausgabe von Tex­ten per Sprache (z. B. Straßen ansagen und SMS vorlesen).
Es wird eine kurze Beispielansage aus­gegeben. > Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken der Taste .
70
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Lautstärke einstellen
Mit dem Einstellungsfenster Lautstärke können Sie die Lautstärke der Sprachansagen standardmäßig für je­den Start des Navigationsgeräts vorge­ben bzw. die Sprachausgabe komplett abschalten. Je nach Situation kann diese Einstellung in der Kartenanzeige ange­passt werden. > Drücken Sie im Einstellungsfenster
Sprachansagen die Taste
Lautstärke.
Das Einstellungsfenster Lautstärke wird angezeigt.
> Wählen Sie mit den Tasten und
oder dem Scrollrad die ge-
wünschte Lautstärke aus.
> Drücken Sie auf die Taste Stumm-
schaltung, um die Sprachausgabe komplett aus- oder wieder einzu­schalten.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen
durch Drücken der Taste .

Die Taste Warnungen

Im Einstellungsfenster Warnungen kön- nen Sie einstellen, welche Warnungen vom Navigationsgerät gezeigt bzw. wel­che Warntöne ausgegeben werden sol­len. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Warnungen.
Taste
Das Einstellungsfenster Warnungen wird angezeigt.
Sie haben nun die folgenden Einstel­lungsmöglichkeiten:
Fahrerwarnungen (modellabhängig)
Sie können sich, sofern diese Informa­tionen im Kartenmaterial gespeichert sind, Hinweisschilder für z. B. gefährli­che Kurven oder Gefällestrecken ein­blenden lassen.
Tempolimits
• Sie können einstellen ob Geschwindig­keitsbegrenzungen parallel zur Navi­gation angezeigt werden. Außerdem können Sie vor Geschwin­digkeitsübertretungen akustisch war­nen lassen.
Blitzerwarner*
• Sie können sich vor festen Geschwin­digkeitskontrollen warnen lassen.
Hinweis:
Die Nutzung dieser Funktion (Blitzer­warnung) ist in Europa nicht einheitlich geregelt. Informieren Sie sich bitte über die rechtliche Situation in dem jeweili­gen Land. In Deutschland z. B. ist die Benutzung während der Fahrt eine Ordnungswid­rigkeit.
71
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Fahrerwarnungen einstellen
Sie können sich, sofern diese Informati­onen im Kartenmaterial gespeichert sind und von Ihrem Navigationsgerät unterstützt werden, Hinweisschilder für z. B. gefährliche Kurven oder Gefälle­strecken einblenden lassen. Zusätzlich können Sie festlegen, ob das Einblenden des Hinweisschildes zusätzlich durch ei­nen Warnton begleitet werden soll. > Drücken Sie im Einstellungsfenster
Warnungen die Taste
gen
.
Fahrerwarnun-
Das Einstellungsfenster Fahrerwar­nungen wird angezeigt.
Die verfügbaren Fahrerwarnungen sind in 4 Kategorien aufgeteilt. Die vier Kate­gorien können einzeln ein- oder aus­geschaltet werden. Durch Drücken auf das Symbol mit der Glocke kann der Warnton separat für
jede der vier Kategorien eingestellt wer­den ( Warnton eingeschaltet). Folgende Hinweisschilder sind in den einzelnen Kategorien enthalten:
Kurven-Warnungen
• In dieser Kategorie sind Warnschilder die sich auf scharfe Kurven beziehen zusammengefasst.
Verkehrsvorschriften
• In dieser Kategorie sind Verkehrsvor­schriften wie z. B. Überholverbote zu­sammengefasst.
Allgemeine-Warnungen
• In dieser Kategorie sind die sonstigen Warnschilder wie z. B. Gefälle, Stein­schlag zusammengefasst.
Hinweisschilder
• In dieser Kategorie sind die verfügba­ren Hinweisschilder zusammenge­fasst.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen
durch Drücken der Taste .
Tempolimits einstellen
Das Einstellungsfenster Tempolimits ermöglicht Ihnen, Geschwindigkeitsbe­grenzungen parallel zur Navigation an­zuzeigen. Außerdem können Sie vor Ge­schwindigkeitsübertretungen akustisch gewarnt werden.
Hinweis:
Diese Information kann nur eingeblen­det werden, wenn Sie im Kartenmateri­al enthalten ist.
¤ Unfallgefahr!
Die Informationen im Kartenmaterial können aufgrund kurzfristiger Ände­rungen (zum Beispiel Baustellen) falsch sein! Die Verkehrssituation und die Be­schilderung vor Ort haben Vorrang vor den Informationen des Navigati­onssystems.
> Drücken Sie im Einstellungsfenster
Warnungen die Taste
Tempolimits.
Das Einstellungsfenster Tempolimits wird angezeigt.
72
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Folgende Einstellungen sind möglich.
Einstellung Bedeutung
Schilder zeigen
Wählen Sie aus, ob Ge­schwindigkeitsbegren­zungen nie, immer oder nur bei Überschreitung der Geschwindigkeit an­gezeigt werden. Außer­dem können Sie einstel­len, ob die Schilder bei einer Geschwindigkeits­überschreitung blinken sollen, wenn
Bei Überschrei-
oder
tung
gewählt ist.
Immer
Einstellung Bedeutung
Innerorts Wählen Sie die Höhe der
Geschwindigkeitsüber­schreitung aus, ab der Sie innerhalb von Ort­schaften akustisch ge­warnt werden wollen.
Außerorts Wählen Sie die Höhe der
Geschwindigkeitsüber­schreitung aus, ab der Sie außerhalb von Ort­schaften akustisch ge­warnt werden wollen.
Hinweiston
Ein akustisches Signal ertönt, wenn die Ge­schwindigkeitsbe­schränkung überschrit­ten wird.
Sprach­ausgabe
Eine Sprecherstimme macht Sie auf die Ge­schwindigkeitsüber­schreitung aufmerk­sam.
> Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken der Taste .

Die Taste Format

Im Einstellungsfenster Format können Sie einstellen, welche Maßeinheiten für Zeiten und Entfernungen verwendet werden sollen. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Format.
Taste
Das Einstellungsfenster Format wird angezeigt.
> Drücken Sie auf die Taste
schen der 12-Stunden und der 24­Stunden-Anzeige umzuschalten.
> Drücken Sie auf die Taste
um zwischen der Kilometer- und der Meilenanzeige umzuschalten.
> Bestätigen Sie Ihre Einstellungen
durch Drücken der Taste .
Zeit, um zwi-
Entfernung,
73
>>> NAVIGATIONSBETRIEB

Die Taste Zeit

Im Einstellungsfenster Zeit können Sie die für Ihren Standort gültige Zeitzone einstellen. Diese Einstellung ist wichtig für die korrekte Berechnung von voraus­sichtlichen Ankunftszeiten. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die
Zeit.
Taste
Das Einstellungsfenster Zeit wird ange­zeigt.
Mit der Taste stellen, ob die Zeitzone automatisch vom Navigationsgerät eingestellt werden soll oder nicht (
Automatisch aus ).
Zeitzone können Sie ein-
Automatisch ein oder
Ist die Automatikfunktion ausgeschaltet, können Sie durch Drücken auf die Taste
Automatisch die gewünschte Zeit-
unter zone auswählen.

Die Taste Zurücksetzen

Sie können die Navigationseinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückset­zen. Es werden dabei die Einstellungen zu­rückgesetzt. Die Daten des Schnellzu­griffs, gespeicherte Routen, gesperrte Straßen der Sprecher und die Heimatad­resse bleiben erhalten.
> Drücken Sie die Taste
> Drücken Sie die Taste
Die Navigationseinstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückge­setzt.
Zurücksetzen.
Ja.
74
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
1
2
5
4
6
7
3
1234567
1
7
6
2
8
5
10
4
9
11
3
1234567

Die Kartenanzeige

Die Kartenanzeige wird in erster Linie zur Zielführung verwendet. Sie können über die Kartenanzeige allerdings auch ohne Zielführung immer Ihre aktuelle Position anzeigen lassen und sich z. B. bei Geschwindigkeitsübertretungen warnen lassen.

Aufrufen der Kartenanzeige

Die Kartenanzeige wird automatisch aufgerufen, wenn Sie eine Zielführung starten. Ohne Zielführung können Sie die Karten­anzeige über das Hauptmenü aufrufen. Die Kartenanzeige erscheint daraufhin und zeigt, sofern GPS-Empfang vorhan­den ist, die aktuelle Position an. Ist bereits eine Zielführung aktiv, wird die Karte mit Zielführung angezeigt.

Aufbau der Kartenanzeige

Der Aufbau richtet sich nach den Einstel­lungen, die im Kapitel „Optionen der Kartenanzeige“ auf Seite 81 oder unter „Die Taste Kartenansicht“ auf Seite 61 beschrieben werden und ob eine Zielfüh­rung aktiv ist oder nicht.
Kartenanzeige ohne Zielführung
Ist die Navigation nicht aktiv, wird fast die ganze Fläche des Touchscreens von der Kartendarstellung ausgefüllt.
Geschwindigkeitsbegrenzung der aktuell befahrenen Straße (Anzeige steht nicht für alle Straßen zur Ver­fügung) zusätzlich werden auch Schilder der Fahrerwarnungen an­gezeigt
Zoom-Tasten Anzeige Ladezustand / Telefonsta-
tus (modellabhängig) Taste für Aufruf der Optionen Fahrzeugposition Aktuelle Straße Infobox (wenn eingeblendet) mit
Fahrzeuggeschwindigkeit und Posi­tionshöhe über dem Meeresspiegel
Kartenanzeige mit Zielführung
Geschwindigkeitsbegrenzung der aktuell befahrenen Straße (Anzeige steht nicht für alle Straßen zur Ver­fügung)
Fahrerwarnungen (modellabhän­gig)
Taste für die Routenübersicht (nur bei gewählter Route aktiv).
Taste für Aufruf der Optionen Anzeige Ladezustand / Telefonsta-
tus (modellabhängig) Fahrspurempfehlung (nur bei be-
stimmten mehrspurigen Straßen zu sehen, rote Pfeile = empfohlene Fahrspuren)
Fahrzeugposition
75
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
8
9
10
11
2
1
1
2
Hinweis:
Wenn Sie der Fahrspurempfehlung fol­gen, ist das nächste Fahrmanöver ohne Wechsel der Fahrspur möglich.
Aktuelle Straße oder Straße, auf die das nächste Fahrmanöver führt
Entfernung zum nächsten Fahr­manöver
Nächstes Fahrmanöver
Infobox
Auf der Karte wird Ihr aktueller Standort mit dem Positions-Icon visualisiert.
Die Infobox
Während der Zielführung können Sie sich Informationen in der Infobox anzei­gen lassen.
Welche Informationen eingeblendet werden, ist von den Einstellungen ab­hängig, die in den
lungen im Menü Kartenansicht > Exper­tenmodus > Infobox Datenfelder
Navigations-Einstel-
ausgewählt sind. Zur Auswahl stehen:
• Bei gewählter Route : Restliche Entfernung zum Ziel, verbleibende Fahrzeit, Ankunftszeit am Zielort, Geschwindigkeit, Tempolimit, Zeit und Positionshöhe über dem Meeresspie­gel
• Ohne gewählte Route : Geschwin­digkeit, Tempolimit, Zeit und
Positionshöhe Weiterhin wird in der Ecke links unten der Vorschaubereich mit Informationen angezeigt.
Dabei wird der weitere Fahrtverlauf über einen Pfeil, mit darunterstehender Ent­fernungsangabe, angezeigt. Wenn zwei Fahrmanöver kurzzeitig hintereinander anstehen, erscheint über dem ersten Pfeil ein weiterer, kleinerer Pfeil für das zweite Fahrmanöver. Wenn Sie im Vorschaubereich auf das Lautsprechersymbol drücken, können Sie die Lautstärke der Navigationsansa­gen einstellen (siehe „Lautstärke ein­stellen“ auf Seite 71).
76
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
4
7
1
9
8
10
3
2
11
6
5
1234567
8
91011
Zielführung mit Pfeildarstellung
Infobox Fahrzeuggeschwindigkeit und Posi-
tionshöhe über dem Meeresspiegel Anzeige Ladezustand / Telefon-
status (modellabhängig) Aktuelle Straße oder Straße, auf die
das nächste Fahrmanöver führt Taste für Aufruf der Optionen Taste für die Routenübersicht (nur
bei gewählter Route aktiv) Fahrspurempfehlung (nur bei be-
stimmten mehrspurigen Straßen zu sehen, rote Pfeile = empfohlene Fahrspuren)
Geschwindigkeitsbegrenzung der aktuell befahrenen Straße (Anzeige steht nicht für alle Straßen zur Ver­fügung)
Fahrerwarnungen (modellabhängig)
Hinweis:
Wenn Sie der Fahrspurempfehlung fol­gen, ist das nächste Fahrmanöver ohne Wechsel der Fahrspur möglich.
Nächstes Fahrmanöver
Entfernung zum nächsten Fahrma-
növer
Kartenanzeige mit Kreuzungsübersicht
Sie können sich an vielen Autobahn-
Fahrspurassistent Pro 3D (modellabhängig)
Sie können sich an vielen Kreuzungen eine animierte realitätsnahe Darstellung der Fahrspur anzeigen lassen. Schalten Sie hierzu wie unter „Die Taste Zielfüh­rung“ auf Seite 66 beschrieben, die Funktion
Fahrspurassistent Pro 3D ein.
Auf ausgewählten komplexen Kreuzun­gen wird ihnen genau angezeigt, auf
kreuzen eine detaillierte und realitätsna­he Darstellung der Fahrspursituation anzeigen lassen. Schalten Sie hierzu wie unter „Die Taste Zielführung“ auf Seite 66 beschrieben, die Funktion
Kreuzungsübersicht ein.
Werden Sie nun vom Navigationsgerät über ein Autobahnkreuz geleitet, erhal-
ten Sie eine entsprechende Anzeige. welche Fahrspuren Sie wechseln müs­sen. Wenn Sie das Display berühren, ver­lassen Sie den Fahrspurassistent Pro 3D wieder.
> Folgen Sie dann den mit den Pfeilen
gekennzeichneten Spuren.
77
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Tunnelansicht
Wenn Sie in einen längeren Tunnel hin­einfahren, wird die Tunnelansicht akti­viert. Erfolgt auf den nächsten 1000 m im Tunnel kein Fahrmanöver, wird die Fahrbahn des aktuellen Streckenab­schnitts angezeigt. Eine Tunnelübersicht wird zusätzlich unten rechts angezeigt. Wenn Sie das Display berühren, verlas­sen Sie die Tunnelansicht wieder. Bei Fahrmanövern im Tunnel oder wenn das nächste Fahrmanöver außerhalb des Tunnels erfolgt, wird eine Tunnelüber­sicht im Vollbildmodus mit dem bevor­stehenden Fahrmanöver angezeigt.
Hinweis:
Tunnelansicht und Kreuzungsansicht können durch Berühren des Displays deaktiviert werden. Sie kehren an­schließend zur Kartenansicht zurück. Wenn Sie die Tunnelansicht vollständig deaktivieren möchten, entfernen Sie im Menü "
Einstellungen > Zielführung
chen vor der Option "Tunnelansicht".
Einstellungen > Navigations-
" das Häk-
Hinweis:
Die Tunnelübersicht gibt den Strecken­verlauf des Tunnels schematisch wie­der. Es werden der vollständige Tunnel­verlauf, die ersten Streckenabschnitte und die Fahrzeugposition angezeigt. Da während der Fahrt durch den Tunnel kein GPS-Signal empfangen werden kann, wird die angezeigte Position nur berechnet.

Bedienung der Kartenanzeige

Karte zoomen
Mit den Zoom-Tasten kann die Karte stufenweise gezoomt werden. > Drücken Sie auf die Taste . Die
Zoomtasten werden eingeblendet.
e
> Drücken Sie auf Einzoom
„in die Karte zu zoomen“, und damit näher an die dargestellten Einzelhei­ten zu kommen.
> Drücken Sie auf Auszoomen , um
„aus der Karte zu zoomen“, und damit einen größeren Überblick zu erhalten.
> Drücken Sie auf die Taste , um nach
einer Veränderung wieder auf die ein­gestellte Zoomstufe zu schalten.
Hinweis:
Durch langes Drücken der Taste oder werden die Zoomstufen schnell hintereinander durchlaufen.
Sobald Sie die Zoomstufe geändert ha­ben, wird zusätzlich eine Taste mit zwei roten Lupen eingeblendet.
n , um
78
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> Drücken Sie auf die Taste , um die
ursprünglich eingestellte Zoomstufe wiederherzustellen.
Karte verschieben
Sie können die Karte an einen beliebigen Punkt verschieben.
> Drücken Sie hierzu kurz auf die Karte.
> Drücken Sie nun auf einen beliebigen
Punkt in der Karte und verschieben Sie diesen sofort in die gewünschte Rich-
tung. Die Karte wird nun entsprechend mitver­schoben.
Hinweis:
Durch Drücken der Taste können Sie wieder Ihre augenblickliche Position anzeigen lassen.
Sie können auch wie unter „Ziel aus der Karte wählen“ auf Seite 55 beschrieben einen Punkt als Ziel wählen.
GPS-Position
Karte ausrichten
Bei aktivierter Route lässt sich die Kar­tenansicht variabel ausrichten. Wenn Sie in den Navigations-Einstellun­gen in der Kartenansicht eine 2D-Ansicht gewählt haben, trifft dies lediglich auf die Himmelsrichtung zu. > Drücken Sie in der 2D-Kartenansicht
ein wenig länger auf das Display.
Außer dem pulsierenden Punkt erschei­nen am oberen Rand ein Kompass und zwei nach links bzw. rechts weisende Pfeiltasten. > Drücken Sie auf die Tasten und
, um die Karte in die gewünschte
Himmelsrichtung zu drehen.
79
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
So können Sie die Karte beispielsweise nach der Fahrtrichtung ausrichten.

Die Routenübersicht

Mit der Routenübersicht können Sie sich Sonderziele (POIs) und, falls in
tions-Einstellungen > Routenübersicht
die Option TMC auf Route aktiviert ist, TMC-Ereignisse auf der gewählten Rou­te anzeigen lassen. > Drücken Sie auf die Taste Auf dem Display wird eine Liste der POIs und Verkehrsereignisse angezeigt. Vier einzelne Schaltflächen für TMC-Meldun­gen auf der Route und der drei einge­stellten Sonderziel-Kategorien werden am oberen Rand angezeigt. Außer den Symbolen wird die Anzahl der TMC-Mel­dungen bzw. POIs angezeigt. > Drücken Sie auf eine oder mehrere
Schaltflächen, um die TMC-Ereignisse
oder Sonderziele anzuzeigen. Es erscheint eine Liste der Sonderziele und ggf. TMC-Ereignisse mit voraus­sichtlicher Ankunftszeit und Entfernung von der aktuellen Fahrzeugposition. > Drücken Sie auf ein Sonderziel oder
TMC-Ereignis. Informationen wie Adresse und Telefon­nummer des Sonderziels oder die Art der Verkehrsbehinderung werden ange-
Naviga-
zeigt. Von dieser Ansicht aus lassen sich alle Aktionen durchführen, die schon im Kapitel Sonderziele auf Seite 52 be­schrieben sind, wie Sonderziel auf der Karte anzeigen, als Zwischenziel der Route hinzufügen oder speichern.
Die rote Linie in der Mitte des Bild­schirms stellt Ihre Route dar. Endet diese Linie mit zwei Punkten, dann geht die Liste weiter, durch verschieben mit dem Finger können Sie die komplette Liste scrollen.
Bei grenzüberschreitenden Zielen wird der Grenzübergang mit der jeweiligen
80
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Landesflagge angezeigt. Wenn die Tank­stellen-Schaltfläche ausgewählt ist, dann wird sofern vorhanden jeweils eine Tankstelle vor und nach der Grenze an­gezeigt.
Hinweis:
Wenn eine Staumeldung auf der Route liegt, erscheint das TMC-Symbol auf der Taste . Wenn kein Stau auf der Route gemeldet ist, wird stattdessen das POI-Symbol angezeigt .

Optionen der Kartenanzeige

In den Optionen für die Kartenanzeige können Sie Einstellungen zur Zielfüh­rung, zur Darstellung der Kartenanzeige und zur Route vornehmen.
Drücken Sie in der Kartenanzeige die Taste unten rechts.
Das Optionenmenü für die Kartenanzei­ge wird angezeigt. Auf die nächste bzw. vorherige Seite der Optionen gelangen Sie durch Drücken der Tasten und oder indem Sie über das Scrollrad streichen.
81
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Hinweis:
Der Umfang der angezeigten Funktio­nen ist davon abhängig, ob eine Zielfüh­rung, oder eine Route mit mehreren Zielen aktiv ist.
Das Optionenmenü wird entweder durch Auswählen einer Funktion oder durch Drücken der Taste verlassen.

Komplette Route anzeigen

(Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.) Sie können sich die komplette Route zum Ziel in der Karte anzeigen lassen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich eine komplette Wegbeschreibung anzei­gen zu lassen. Als weitere Option kön­nen Sie sich die verschiedenen Routen, die Sie in den Routenoptionen einstellen können, anzeigen und falls gewünscht auch auswählen. > Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Die komplette Route wird angezeigt.
Route zeigen.

Route verschieben (modellabhängig)

Mit Becker RouteMove können Sie Ihre Route mit einer einzigen Fingerbewe­gung verschieben und so Ihre aktuelle Routenführung schnell und eigenhändig anpassen. Nachdem Sie in den Route Zeigen Bildschirm gewechselt sind, wird ihnen am linken Bildschirmrand das Icon
angezeigt. Nach kurzer Zeit ist die Funktion verfügbar und das Icon ändert sich. Sobald dieses Icon angezeigt wird und Sie das Icon auswählen, kann die angezeigte Route verschoben wer­den. Dazu müssen Sie eine beliebige Stelle der Routenmarkierung gedrückt halten und ziehen die Route dann auf die von Ih­nen gewünschte stelle. Das Gerät be­rechnet daraufhin sofort die von Ihnen selbst aktualisierte Route. Ursprüngliche Route
82
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Neue Route
Die Entfernung und Reisezeit der neuen Route wird ihnen sofort unten angezeigt.
Durch Drücken der Taste
Optionen kön-
nen Sie die Routenoptionen einstellen. Durch Drücken der Play-Taste kön­nen Sie die gesamte Route simulieren. Steuerelemente, die durch ein kurzes Antippen des Bildschirms eingeblendet werden, ermöglichen es Ihnen, die Simu­lation in bis zu 16-facher Geschwindigkeit abzuspielen oder von Streckenabschnitt zu Streckenabschnitt zu springen. Die Simulation kann durch Drücken der Zurück-Taste beendet werden.
Der erste Punkt der Wegbeschreibung wird in der Karte angezeigt. Mit den Tasten
Weiter und Zurück
können Sie die gesamte Wegbe-
schreibung durchblättern.
Sie können auch eine Listenversion der Wegbeschreibung anzeigen. Drücken Sie hierzu auf die Taste Drücken der Taste
Liste zeigen. Durch
Fortsetzen wird
die Simulation der fahrt fortgesetzt.
am rechten Bildschirmrand, um in der
Liste zu blättern. Wenn Sie auf einen Eintrag in der Weg­beschreibung drücken, wird dieser in der Karte angezeigt.
Streckenabschnitte/Straßen sperren
Sie können einzelne Streckenabschnit­te/Straßen sperren. Das Navigationsge­rät berechnet dann eine sinnvolle Umlei­tung um den gesperrten Abschnitt. > Wählen Sie in der Wegbeschreibung
mit den Tasten und den zu
sperrenden Streckenabschnitt aus. > Drücken Sie die Taste
Sperren.
Hinweise:
Ist der Streckenabschnitt länger als 10 Kilometer, können Sie in einem wei­teren Menü auswählen, ob der ganze Abschnitt oder nur ein Teil des Ab­schnitts gesperrt werden soll.
Wegbeschreibung
> Drücken Sie, wenn die ganze Route an-
gezeigt wird, auf die Taste
Abschnitte.
> Drücken Sie die Pfeiltasten
oder streichen Sie über das Scrollrad
83
>>> NAVIGATIONSBETRIEB

Alternative Routen wählen

Sie können sich vom Navigationsgerät die verschiedenen Routen in einer Anzei­ge darstellen lassen. > Drücken Sie, wenn die ganze Route
angezeigt wird, auf die Taste Alterna-
tivrouten. (Diese Funktion kann auch in der Rou­tenübersicht ausgewählt werden.) Nach kurzer Zeit erscheint die Karte. Die einzelnen Routen werden nacheinander berechnet und in der Karte eingezeich­net. Im rechten Bereich sehen Sie die farbliche Zuordnung der einzelnen Rou­ten, jeweils die zu fahrenden Kilometer und die voraussichtliche Dauer der Fahrt. Durch Drücken einer der rechten Tasten können Sie die gewünschte Route aus­wählen.

Zielführung abbrechen

(Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.) Sie können eine aktive Zielführung ab­brechen. > Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste Die Zielführung zu allen Zielen wird ab­gebrochen.
Hinweis:
Die Zielführung können Sie auch wie unter „Das Hauptmenü“ auf Seite 29 be­schrieben abbrechen.
Abbrechen.

Zwischenziel eingeben/löschen

(Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.) Sie können mit dieser Funktion ein Zwi­schenziel eingeben bzw. ein eingegebe­nes Zwischenziel wieder löschen. > Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Sie können nun wie unter „Das Menü „Neues Ziel““ auf Seite 45 beschrieben
Adresse eingeben, Sonderziel einge-
(
ben
, Eigene Ziele, Kontakte, Auf Karte
wählen
oder Geo-Koordinaten einge-
ben
) ein Ziel als Zwischenziel eingeben. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit über die Taste
Letzte Ziele ein Ziel im
Schnellzugriff auszuwählen.
Zwischenziel.
84
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Haben Sie das gewünschte Zwischenziel eingegeben erfolgt eine erneute Routen­berechnung.
Das eingegebene Zwischenziel wird in der Karte mit einer roten Fahne gekenn­zeichnet.
Zwischenziel löschen
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Zwischenziel.
> Drücken Sie die Taste Das Zwischenziel wird gelöscht.
Ja.

Strecke temporär sperren

Mit der Option Straße voraus sperren können Sie eine vorausliegende Strecke temporär sperren. Sie legen dabei eine bestimmte Streckenlänge fest die nicht befahren werden soll. Vom Navigations­gerät wird dann versucht, eine Umlei­tung zu berechnen.
Hinweise:
• Die ausgewählte Sperrungslänge ist nur eine Annäherung, da die tatsäch­lich gesperrte Distanz von der Verfüg­barkeit einer Ausfahrt abhängt.
> Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
sperren
.
Straße voraus
85
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten die ge-
wünschte Sperrungslänge aus. Bei aktivierter Zielführung können Sie eine Strecke zwischen 200 m und 50 km sperren. Sobald Sie eine Länge gewählt haben, wird die neue Route berechnet. Anschließend wird der Entfernungs- und Zeitunterschied im unteren Teil des Dis­plays angezeigt.
Hinweise:
• Ist keine Zielführung aktiv, können Sie nur zwischen 200 und 500 m (250 und 500 yards) auswählen. Sie können dann direkt festlegen an welchen Ta­gen und welchen Uhrzeiten die Stre­cke gesperrt werden soll.
• Nach der temporären Sperrung einer Strecke erscheint im Optionen der Kartenansicht die Option Sper­rungen aufheben. Drücken Sie auf diese Taste, um alle temporären Sperrungen aufzuheben. Bei aktiver Routenführung wird die alte Route wiederhergestellt.
menü

Tag-/Nachtanzeige einstellen

Sie können die Anzeige des Navigations­geräts von der Taganzeige auf die Nachtanzeige und umgekehrt einstellen. > Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die auf die Taste
Nacht
. Die Anzeige wechselt von der Taganzei­ge auf die Nachtanzeige und umgekehrt.
Tag/

Aktuelle Position anzeigen (Wo bin ich?)

Sie können sich ihre aktuelle Position anzeigen lassen, einen Notruf absetzen (modellabhängig), ein Krankenhaus oder eine Tankstelle auswählen und die­se Position speichern. Zusätzlich können Sie sich Informationen zum momenta­nen GPS-Empfang und zum aktuellen Land anzeigen lassen. > Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Die aktuelle Position wird angezeigt. Wenn möglich wird eine Adresse ange­zeigt. Ist für die aktuelle Position keine Adresse verfügbar, werden die Geo-Ko­ordinaten angezeigt.
Wo bin ich?.
86
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
NEU!
Falls möglich, kann mit den Tasten
oder zwi­schen den Ansichten gewechselt wer­den. Ferner stehen Ihnen weitere Tele­fonfunktionen zur Verfügung. Siehe auch Kapitel „Telefon-Betrieb“ auf Seite 90. Mit der Taste Krankenhaus können Sie direkt in die Sonderzielkategorie Kran­kenhaus in der aktuellen Umgebung wechseln. Siehe auch Kapitel „Sonder­ziele“ auf Seite 51. Mit der Taste Tankstelle können Sie di­rekt in die Sonderzielkategorie Tankstel­le in der aktuellen Umgebung wechseln. Siehe auch Kapitel „Sonderziele“ auf Seite 51.
Mit der Taste der zur Karte zurückschalten. Nach der Anwahl von Sie die aktuelle Position im Schnellzu­griff speichern. Nach Drücken von Sie sich landestypische Informationen wie z. B. die erlaubte Höchstgeschwin­digkeit für das aktuell befahrene Land anzeigen lassen. Mit einem Klick auf das
Fortsetzen können Sie wie-
Speichern können
Länder-Info können
jeweilige Icon können Sie sich weitere Informationen anzeigen lassen. Nach Drücken von formationen zum GPS Empfang ange­zeigt.
Sie können ersehen, wie viele Satelliten empfangen werden, und ob der Satellite­nempfang ausreichend für die Navigati­on ist. Zusätzlich werden die aktuelle Uhrzeit und die Geoposition angezeigt.
GPS-Info werden In-

Ziel eingeben

(Nur bei nicht aktiver Zielführung verfüg­bar.) Sie können ein Ziel eingeben. > Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die auf die Taste
geben
.
Sie können nun wie unter „Das Menü „Neues Ziel““ auf Seite 45 beschrieben
Nach Hause, Adresse eingeben, Son-
(
derziel eingeben te
, Routenplanung, Auf Karte wählen
oder Geo-Koordinaten eingeben) ein Ziel eingeben.
, Eigene Ziele, Kontak-
Ziel ein-
87
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Verschiedene Routen anzeigen/aus­wählen
Sie können sich vom Navigationsgerät die verschiedenen Routen in einer Anzei­ge darstellen lassen. > Drücken Sie, wenn die ganze Route
angezeigt wird, auf die Taste
ten
. Diese Funktion kann auch in den Optionen der Kartenanzeige, siehe „Optionen der Kartenanzeige“ auf Seite 81 ausgewählt werden.
Nach kurzer Zeit erscheint die Karte. Die einzelnen Routen werden nacheinander berechnet und in der Karte eingezeich­net.
Im rechten Bereich sehen Sie die farbli­che Zuordnung der einzelnen Routen je­weils die zu fahrenden Kilometer und die voraussichtliche Dauer der Fahrt. Durch Drücken einer der rechten Tasten können Sie die gewünschte Route aus­wählen.
Alt. Rou-

Ziel überspringen

Ist eine geplante Route mit mehreren Zielen aktiv, können Sie das aktuelle Ziel der Route löschen. Die Zielführung zum nächsten Ziel wird dann gestartet. Dies kann notwendig werden, wenn ein Ziel nicht direkt angefahren wurde. Das Navigationsgerät versucht sonst Sie weiterhin zum aktuellen Ziel zu leiten. > Rufen Sie das Optionenmenü für die
Kartenanzeige auf.
> Drücken Sie die Taste
Die Zielführung zum nächsten Ziel wird gestartet.
Nächstes Ziel.
88

Sonstige Zusatzfunktionen (nur ausg ewählte Modelle)

Höhenprofil anzeigen

Aus der Ansicht Route Zeigen oder Alter­native Routen können Sie sich ein Hö­henprofil anzeigen lassen. Wählen Sie hierzu bitten den Button
aus.
Höhenprofil bei einer Route:
Mit den Tasten und können Sie die Zoomstufe anpassen, mit einer Links­oder Rechtsbewegung können sie das Höhenprofil verschieben. Wenn Sie einen Punkt auswählen durch berühren des Profils, wird für diesen Punkt die dazugehörige Höhe und Ent­fernung vom Startpunkt angezeigt. Mit dem Button
können sie zurück
zur Routenansicht wechseln.
SONSTIGE ZUSATZFUNKTIONEN (NUR AUSGEWÄHLTE MODELLE) >>>
Höhenprofil bei Alternativrouten:
Bei Alternativrouten stehen ihnen zu­sätzlich noch weitere Funktionen zur Verfügung: Mit den Tasten
Zurück können Sie die einzelnen
und Höhenprofile hervorheben. Die Farben der Höhenprofile gehören zu den farblich gleich markierten Alternativrouten auf der rechten Bildschirmseite. Wenn Sie sich für eine Route entschieden haben, können Sie diese Route mit den Tasten rechts auswählen.
Weiter
89
>>> HEADSET-BETRIEB

Headset-Betrieb

Headset-Betrieb
Sie können mit ihrem Navigationsgerät ein mit Bluetooth® wireless technology ausgestattetes Headset verbinden. Die Sprachausgaben und Warntöne werden dann nicht über den eingebauten Laut­sprecher, sondern über das verbundene Headset ausgegeben.
Nachfolgend ist beschrieben, wie die Verbindung hergestellt wird.
> Drücken Sie im Menü Einstellungen
die Schaltfläche
gen
.
Im nachfolgenden Menü können Sie Bluetooth® ein- und ausschalten, und Ihr Headset aus einer Liste auswählen.
Headset Einstellun-
Icon Bedeutung
Bluetooth® einschalten und ausschalten
Liste der verfügbaren Geräte anzeigen
In der Liste der verfügbaren Geräte wird der Verbindungsstatus angezeigt. > Drücken Sie die Taste um weitere
Funktionen anzuzeigen. Sie können folgende Aktionen durchfüh­ren:
• Ein Gerät verbinden
• Die Verbindung zu einem verbunde-
nen Gerät trennen
• Dieses Gerät aus der Liste löschen
• Alle Geräte aus der Liste löschen
Hinweis:
Ein einmal verbundenes Headset wird automatisch wiederverbunden, nach­dem das Navigationsgerät eingeschal­tet wird. Wird das Headset erst später eingeschaltet, dann kann möglicher­weise keine Verbindung mehr aufge­baut werden. In diesem Fall sollte ent­weder das Navigationsgerät kurz ausgeschaltet werden, oder das Head­set erneut manuell verbunden werden.

Telefon-Betrieb

Ähnlich wie im Kapitel Headset-Betrieb beschrieben kann auch ein Telefon mit ihrem Navigationsgerät verbunden wer­den. Ihnen werden dann verpasste Anru­fe angezeigt. Ferner können Sie sich mit ausgewählten Geräten auch SMS Nach­richten anzeigen lassen. Dies Funktion wird allerdings nicht von allen Mobiltele­fonen unterstützt.
90

Extras

NEU!
Unter Extras sind je nach Modell folgen­de Funktionen zusammengefasst:
Extras
• Trackaufzeichnung starten
•Marco Polo City Guides
•Bildbetrachter
• Länderinformationen
• Funktionsübersicht
Extras
• Akku wechseln
• Bordcomputer Das Menü „Extras“ wird aus dem Haupt­menü aufgerufen.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Extras.
Das Menü „Extras“ wird angezeigt. > Wählen Sie durch Drücken auf eine der
Tasten die gewünschte Funktion aus.
EXTRAS >>>

Trackaufzeichnung starten

> Im Menü Trackaufzeichnung starten
können Sie Tracks aufzeichnen, die Sie später entweder noch einmal abfah­ren oder mit anderen Geräten nutzen können. Wie Sie den Track exportieren können, ist im Kapitel “Meine Tracks” auf Seite 43 beschrieben.
>Drücken Sie die Taste
nung starten:
Trackaufzeich-
Die Trackaufzeichnung wird gestartet: Die Taste wechselt die Bezeichnung, Sie können die Trackaufzeichnung an der­selben Stelle wieder beenden. Alternativ können Sie in der Kartenan­sicht MIT der Taste die Kartenoptio­nen aufrufen, und dort die Trackauf­zeichnung ebenfalls beenden. Nachdem Sie die Trackaufzeichnung be­endet haben, werden Sie gefragt, ob Sie
91
>>> EXTRAS
den aufgezeichneten Track Speichern möchten. > > Wählen Sie
Nein wenn Sie den Track
nicht speichern möchten.
> > Wählen Sie
Ja wenn Sie den Track
speichern möchten.
Sie können entweder den Vorgegebenen Namen verwenden oder mit der Taste
den Namen löschen und danach ei­nen beliebigen anderen Namen einge­ben.
Die aufgezeichneten Routen werden ge­speichert im Menü
Meine Tracks.
menü
Meine Ziele Unter-
Hinweis:
Zum Aufzeichnen von Tracks muss ausreichender GPS Empfang vorhan­den sein. Es können nur Strecken aufgezeichnet werden, die länger als 300 m sind. Eine aktive Trackaufzeichnung wird in der Kartenansicht durch ein blinkendes Icon im linken unteren Bereich des Bild­schirms angezeigt. Wenn das Gerät in den Standbymodus versetzt wurde, wird die Trackaufzeich­nung pausiert und kann nach dem Ein­schalten wieder fortgesetzt werden.
92
ADAC Camping- und Stellplatz­führer
Mit dem Camping und Stellplatzführer bietet sich ambitionierten Campern die Möglichkeit, ihr Reiseziel perfekt im Vor­aus zu planen. Aber auch spontane Än­derungen stellen kein Problem dar. Mit über 5.400 Campingplätzen und 4.500 Stellplätzen finden Sie definitiv Ihren Traumplatz in über 35 Ländern innerhalb Europas. Der Camping und Stellplatzführer kann aufgerufen werden, indem man im Hauptmenu auf Extras klickt.
Anschließend hat man die Möglichkeit zu entscheiden, wo nach Camping- und/ oder Stellplätzen gesucht werden soll.
Im Camping- und Stellplatzführer kann zwischen 3 Kategorien gewählt werden.

Alle Kategorien

Unter Alle Kategorien finden Sie eine Sonderzielsuche mit Texteingabe für eine exakte Suche für sowohl Camping als auch Stellplätze.
EXTRAS >>>
Mit einem Klick auf das rechten Bildschirmrand werden auto­matisch die nächstgelegenen Camping­und Stellplätze, sortiert nach Entfernung zur aktuellen Position, angezeigt.

Campingführer

Mit dem Campingführer erhält man eine umfangreiche Übersicht über alle Infor­mationen, die man zum Planen für einen perfekten Camperurlaub benötigt.
Menü-Icon am
93
>>> EXTRAS
Website, Anschrift und Email-Adresse des Campingplatzes werden direkt an­gezeigt. Mit einem Klick auf werden All­gemeine Informationen, Details und die Bewertung des Platzes angezeigt.

Allgemein

Ein Fließtext, welcher den Campingplatz kurz beschreibt. Auch mit Hinweis auf ADAC-ID, Seite und Band des ADAC Campingführers sowie die Betriebszeit des Platzes (falls hinterlegt).
So erhalten Sie bereits im Voraus ge­naue Informationen über Ihr Reiseziel.

Details

Unter Details erhalten Sie Informationen über besondere Einzelheiten des Cam­pingplatzes, z,B. ob Hunde erlaubt sind, der Platz über WLAN verfügt und weite­re Umgebungsdetails (Bademöglichkei­ten mit Entfernungsangabe).
Auch ein ADAC Vergleichspreis ist unter dem Reiter Details zu finden.

Bewertung

Unter dem Reiter Bewertung gibt es un­terschiedliche Bewertungskriterien mit 1-5 Sternen.
Gesamtbewertung
Auf einen Blick guter Angebotsvergleich verschiedener Campingplätze. Auch hal­be Sterne möglich. Zentrales Auswahl­kriterium ist die sanitäre Ausstattung (3fach gewichtet). Platzgelände (Be­schaffenheit) doppelt und die Leistungs­bereiche Versorgung, Freizeitangebote, Bademöglichkeiten jeweils einfach.
Sanitärausstattung
Unterteilt in Quantität (Bei Vollbelegung des Platzes genügend sanitäre Anlagen vorhanden sind) und Qualität (Erhal­tungszustand, Sauberkeit, räuml. Tren­nung für Damen/Herren)
94
EXTRAS >>>
Platzgelände
Standplatzsituation: Je mehr Sterne, desto höher ist die Anzahl klar abge­grenzter Standplätze. Spitzenbewertung nur mit durchschnittlich 120 m², eigenen Stromanschluss mit haushaltsüblichen 16 Ampere. Allgemeine Bereiche: Bewertet z.B. kun­denfreundliche Ausstattung der Rezepti­on, Parkplatzanlage, Beschilderung, Pflege/Gestaltung des Platzgeländes.
Versorgung
Einkaufsmöglichkeiten (Kiosk, Lebens­mittelladen, Supermarkt) Je mehr Ster­ne, desto vollständiger ist die Einkauf­spalette. Gastronomie: Auch hier, vom Imbiss bis zum Gourmet, nach Sternen sortiert.
Freizeitangebote
Freizeiteinrichtungen: Umfang/Qualität der Freizeitangebote (Kinderspielplätze, Sportanlagen, Wellnessoasen) Animati­onen: Animationsprogramme (z.B. Voll­programme für Kinder, und andere Kursangebote)
Bademöglichkeiten
Natürliche Bademöglichkeiten: Am See oder Meer. Je höher die Anzahl der Ster­ne, desto großzügiger sind die Strände / Ufer ausgestattet / gepflegt. Schwimmbadbereich: Verfügbare Was­serfläche im Verhältnis zu Aufnahmeka­pazität des Campingplatzes, Instandhal­tung und Sauberkeit des Pools.
Piktogrammdefinition
Naturisten-Campingplatz
d
er Strand vermert, ob
und/o eine DFK Lizenz erforderlich ist
Campingplatz mit besonders attraktiven Angeboten für Fa­milien für Kinder mit 6 Jahren
Campingplatz mit besonders attraktiven Angeboten für Fa­milien für Kinder mit 12 Jah­ren
Kurmöglichkeiten auf dem Campingplatz oder in der Nähe (bieten eine kostenlose Nut­zung oder kostenfreien Zu­bringerbus dorthin)
Campingplatz mit umfassen­den Wellnessangeboten
Campingplatz mit besonderen Angeboten für Überwinterer (Entsprechende Lage im Sü­den, (Spanien, Portugal), ganz­jährig geöffnet / Sonderpreise
Wintercampinplatz in einem Wintersportgebiet im Winter geöffnet, aufgrund der Lage für Winterurlaub tauglich)
Campingplatz mit besonderen Angeboten für Reitsportler (Reitställe, -kurse oder ge­führte Ausritte)
Für Wasserwanderer, Kajak­fahrer und Kanuten attraktiv gelegener Campingplatz (ver­fügt über eigene Anlegestellen an Flüssen oder Seen)
Campingplatz mit besonderen Angeboten für Bootssportler (verfügt über Bootsslipanlage oder Bootskran und Stege mit Anlegeplätzen für Motor- und Segelboote
95
>>> EXTRAS
Campingplatz mit besonderen Angeboten für Angler (Angel­teich, See oder Fluss, Cam­pingplatz muss über Fisch­putzbecken, Tiefkühltruhe oder Räucherofen verfügen)
Campingplatz mit besonderen Angeboten für Wohnmobilfah­rer (großzügige Stellplätze zur Übernachtung, Servicestation für Frischwasser, Entsorgung von Abwasser- und Fäkal­tanks, Entleerungsmöglichkeit für Kassettentoiletten)
Campingplatz mit besonde­ren Angeboten für Zeltcam­per (separate Zeltwiese Aufenthaltsraum, Camper­küche mit Gas- oder Elekt­roherd, Möglichkeit Kühlschrank/-fach zu mieten vorhanden)
Campingplatz mit vollem Angebot und Service (auch in Nebenpension) (für Anla­gen, die während der gesamten Jahresöffnungs­zeit geöffnet, eine Einkaufs­möglichkeit und Imbiss / Gastronomie und Bade­mmöglichkeit von 1. Mai bis
30. September haben)

Stellplatzführer

Der Stellplatzführer bietet Ihnen mehre­re Möglichkeiten, exakt den Stellplatz zu finden, der Ihren Urlaubswünschen ent­spricht.
Website, Anschrift und Email-Adresse des Stellplatzes werden direkt ange­zeigt. Mit einem Klick auf werden All­gemeine Informationen, Details und die
Bewertung des Platzes angezeigt.
Allgemein
Neben den verschiedenen Piktogram­men, mit denen Sie auf einen Blick ein­schätzen können, ob der Stellplatz für Sie geeignet ist, finden Sie noch zusätz­liche Informationen über Gelände, Ver­und Entsorgung, sowie Freizeitangebote und Sehenswürdigkeiten. Ebenso erhält man hier Auskunft auf die ADAC-ID und die Betriebszeiten des Platzes.
So erhalten Sie bereits im Voraus ge­naue Informationen über Ihr Reiseziel.
Details
Gibt kurz Informationen über besondere Einzelheiten des Stellplatzes, z,B. ob ein Hund erlaubt ist, über welche Sanitären Anlagen (z.B. Sitztoiletten) verfügt und weitere Umgebungsdetails (z.B. nachts meist ruhig, tagsüber Beeinträchtigun-
96
EXTRAS >>>
gen möglich). Bewertung Das Bewertungssystem umfasst drei Kernleistungsbereiche: Einzelwertun­gen aus den Bereichen Gelände und Stellplatz, technische Ver- und Entsor­gung sowie Service. Die Punkte, die ein Stellplatz in den drei Kategorien erreichen kann, lauten:
• Unzureichendes Angebot
• Eingeschränktes Angebot
• Standardangebot
• Gehobenes Angebot
Anhand des einfachen Bewertungssys­tems kann man auf einen Blick die Qua­lität des Platzes bestimmen.
zung von Freizeitfahrzeugen vorgesehe­ner Platz.
Technische Versorgung und Entsorgung
Bewertung der Versorgung mit Strom und Frischwasser und Entsorgung von Abwasser, Fäkalien und Müll. Für eine Maximalpunktzahl müssen die Stand­plätze überwiegend mit eigenem Strom­anschluss ausgestattet sein. Eine zu­gängliche Entsorgungsstation für Abwasser, Fäkalien sorgt ebenso für eine hohe Bewertung, wie getrennte Ein­richtungen für die Entsorgung fest ein­gebauter und mobiler Tanks/Kassentoi­letten.
Service
Gastronomieangebote oder Einkaufs­möglichkeiten am Platz fließen ebenso in die Bewertung ein wie die Anwesen­heit eines Platzbetreuers oder das Infor­mationsangebot über den Stellplatz und die nähere Umgebung.
Piktogrammdefinition
Umweltzone (Für Stellplätze in Städten mit einer Umweltzo­ne)
Servicestation für Wohnmobi­le (i.d.R. für Übernachtungs­gäste kostenlos)
Entleerung von Kasettentoi­letten
Toilette mit Waschbecken oder Dusche für Rollstuhlfah­rer
Für Dickschiffe geeignet (Für Wohnmobile mit über 7m Länge. Standplätze sind aus­reichend groß und befestigt)
Kurmöglichkeit am Stellplatz (in unmittelbarer Nähe)
Wellnessangebote am Stell­platz (z.B. saunieren, Massa­ge, Whirlpool).
Gelände und Stellplatz
Volle Punktzahl erreicht eine beleuchte­ter, befestigter ausschließlich zur Nut-
97
>>> EXTRAS
Winterstellplatz (Eignen sich für einen Winterurlaub. Liegen meist an Langlaufloipen oder Skiliften)
Angebote für Reiter am Stell­platz (Reitställe, -kurse oder geführte Ausritte)
Für Wasserwanderer, Kajak­fahrer und Kanuten attraktiv gelegener Stellplatz (Platz nahe Seen und Flüssen mit Anlegestelle)
Stellplatz in der Nähe einer se­henswerten historischen Alt­stadt (Platz meist in fußläufi­ger Entfernung zum Zentrum. Allerdings nicht immer für größere Freizeitfahrzeuge ge­eignet)

Reiseführer (modellabhängig)

Mit dem Reiseführer können Sie zum Beispiel MARCO POLO Top-Highlights oder MARCO POLO Insider-Tipps aus­wählen und die Zielführung dorthin star­ten. “Reiseführer (modellabhängig)” auf Seite 55.

Bildbetrachter*

Hinweis:
Der Bildbetrachter kann nicht aufgeru­fen werden, wenn eine Zielführung aktiv ist.
Mit dem Bildbetrachter können Sie die auf einer eingelegten Micro-SD-Spei­cherkarte oder dem internen Speicher gespeicherten Bilder ansehen. Es werden die Bildformate jpg und bmp unterstützt.
> Drücken Sie die Taste
Bilder.
98
*modellabhängig, muss über Content Manager aktiviert werden.
EXTRAS >>>
2
2
4
2 2
5
3
12345
Es erfolgt ein Hinweis, dass der Bildbe­trachter während der Fahrt nicht benutzt werden darf. Bitte beachten Sie diesen Hinweis.
> Bestätigen Sie die Meldung durch Drü-
cken der Taste
OK.
Das Bildbetrachtermenü wird angezeigt.

Das Bildbetrachtermenü

Im Bildbetrachtermenü können Sie Bil­der auswählen, eine Diavorführung star­ten und die Einstellungen aufrufen.
Ordner mit Bildern Miniaturdarstellung der Bilder im
aktuellen Ordner Vorherige Seite mit Bildern/Ordnern
aufrufen Eine Ebene in der Verzeichnishierar-
chie zurückschalten Nächste Seite mit Bildern/Ordnern
aufrufen
Bild auswählen
> Wählen Sie im Bildbetrachtermenü
den gewünschten Ordner und dann
das gewünschte Bild aus. Mit den Tasten und können Sie die weiteren Seiten mit Bildern und Ord­nern aufrufen. Das ausgewählte Bild wird zusammen mit einem Bildmenü angezeigt.
Mit den Tasten des Menüs können Sie das Bild drehen, vergrößern oder sich In­formationen anzeigen lassen.
99
>>> EXTRAS
Drücken Sie auf die Tasten rechts und links neben dem Bild, um zum nächsten bzw. vorherigen Bild zu schalten. Durch Drücken auf die Bildmitte wird das Bildmenü ausgeblendet.
Drücken Sie auf die rechte bzw. linke Bildschirmseite, um zum nächsten bzw. vorherigen Bild zu schalten. Durch Drücken auf die Bildmitte wird das Bildmenü wieder eingeblendet.
Bild vergrößern
> Blenden Sie das Bildmenü ein. > Drücken Sie die Taste
Zoom.
> Schieben Sie den Regler am oberen
Bildschirmrand auf die gewünschte
Vergrößerungsstufe. Das Bild kann nun verschoben werden. Durch Drücken auf die Bildmitte wird die Vergrößerung aufgehoben.
Bild drehen
> Blenden Sie das Bildmenü ein. > Drücken Sie die Taste
Drehen so oft,
bis das Bild die gewünschte Ausrich-
tung hat. Durch Drücken auf die Bildmitte wird das Bildmenü wieder ausgeblendet.
Bildinformationen anzeigen
> Blenden Sie das Bildmenü ein. > Drücken Sie die Taste
EXIF.
Es werden Informationen zum aktuellen Bild angezeigt. > Drücken Sie die Taste um die In-
formationen zu schließen.
100
Loading...