Becker OnlinePro7800 User Manual [de]

Page 1
Einbauanleitung
1. Inhalt
2. Verwendete Symbole in der Einbauanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3. Sicherheits- und Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
4. Anschlussschema des OnlinePro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5. Einbau der GPS/GSM Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
6. Einbau des Freisprechmikrofons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7. Einbau der GSM/GPS Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9. Anschluss des Geschwindigkeitssignals (GAL) vom Tachometer / Tachowelle. . . . . . . . . .14
10. Einbau/Ausbau des OnlinePro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
11. Erstinbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
12. Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
13. Service Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
14. Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
15. Störungshilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 2 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 2
Einbauanleitung
2. Verwendete Symbole in der Einbauanleitung
G kennzeichnet Hinweise, welche für Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer wichtig sind.
kennzeichnet Hinweise, welche für den Einbau und die Funktion des Gerätes wichtig sind.
3. Sicherheits- und Installationshinweise
Der Einbau des OnlinePro sollte nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.
Für die Dauer der Gerätemontage die Fahrzeugbatterie abklemmen.
G Sicherheitshinweise des KFZ - Herstellers (Airbags, Wegfahrsperren usw.) beachten.
Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie nicht eingeklemmt, abgeknickt oder abgerissen werden können.
Parken Sie das Fahrzeug zur Installation an einem sicheren und ebenen Ort, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Achten Sie bei Verwendung von Abzweigverbindern unbedingt auf entsprechenden Kabelquerschnitt.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 3 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 3
Einbauanleitung
4. Anschlussschema des OnlinePro
Geschwindig-
keitssignal
Hörer
Optional
GSM
Antenne
GPS
Freisprech-
mikrofon
Rückfahrsignal
GPS/GSM Box
Antenne
Rundfunk
OnlinePro
Spannungsver-
sorgung
CD-Wechsler
Optional
Hinweis: Anschlussmöglichkeiten sind detailliert auf der Seite 28 beschrieben.
Soundsystem /
Lautsprecher
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 4 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 4
5. Einbau der GPS/GSM Antenne
Bei der mitgelieferten Antenne handelt es sich um eine zweiteilige kombinierte GSM/GPS Antenne. Die kombinierte GSM/GPS Antenne ist als Glasklebeantenne ausgeführt, d.h. es müssen keine Leitungen von außerhalb des Fahrzeugs in den Innenraum verlegt werden.
Einbauanleitung
Front- bzw. Heckscheibe
D
E
Die kombinierte GSM/GPS Antenne besteht aus einer Inneneinheit A und einer Außeneinheit B. Die zwei Einheiten müssen, um die korrekte Funktion zu gewährleisten, entsprechend der folgenden Beschreibung eingebaut werden. An der Inneneinheit A befindet sich ein ca. 3 Meter langes Kabel C mit den kombinierten GSM/GPS Steckern. Das An- schlusskabel wird mit den GSM/GPS Steckern an der GSM/GPS Box angeschlossen. Wird ein mehr als 3 Meter langes Kabel benötigt, kann das Kabel mit einem optional erhältlichen Verlängerungskabel (Sach­nummer 1380311) verlängert werden. Die Antenne D kann zum verstel- len des Winkels E durch Drehen gelöst werden F. Nach dem Lösen und Verstellen muss die Antenne D handfest angeschraubt werden.
Der Winkel der Antenne zum Fahrzeug beeinflusst die Sen-
)
de- bzw. Empfangsleistung der Antenne. Wenn nach dem Einbau kein ausreichender Empfang er­reicht wird kann zur Optimierung der Winkel der Antenne zum Fahrzeug verändert werden. Im Normalfall wird durch eine Senkrechte Position der Antenne das beste Ergebnis erzielt.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 5 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
F
A
B
C
Page 5
Einbauanleitung
Einbau der GSM/GPS Antenne
G Die Antenne ist so zu befestigen, dass sie sich bei einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver nicht
lösen kann.
Die Antenne kann nur unter einer nicht metallisierten Windschutz- bzw. Heckscheibe eingebaut werden.
)
Der Einbau der GSM/GPS Antenne an steilen Scheiben (z.B. Seitenscheiben bzw. Heckscheibe bei einem Kombi PKW) ist nicht sinnvoll, da so kein ausreichender GPS Empfang gewährleistet ist.
(1)
mögliche Antennenplazierung
Heckscheibe
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 6 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 6
a. Einbauort festlegen (1) (Heckscheibe, Frontscheibe)
Einbauanleitung
(2)
Schlitz nach oben!
(A)
Die Antenne darf nicht auf die Heizdrähte einer beheizten Front- oder Heckscheibe geklebt werden.
)
Scheiben mit metallbeschichteten Kunststoff-Folien sind nicht geeignet. Achten Sie bei der Platzierung der Antenne auf den Wischbereich der Scheibenwischer. Die Glasfläche auf der die Antenne aufgeklebt wird darf nur leicht gewölbt sein. Bei der Wahl des Einbauorts die Möglichkeit zur Kabelverlegung beachten!
Front- bzw. Heckscheibe
Schutzpapier
(B)
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 7 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 7
Einbauanleitung
G Das Sichtfeld des Fahrers muss frei bleiben. G Klebeflächen mit dem mitgelieferten Reinigungstuch reinigen (innen und außen).
Nach der Reinigung warten bis die gereinigten Stellen trocken sind.
b. Schutzpapier der Klebeflächen komplett (auch das quadratische Stück) abziehen (2). Achtung: Klebestelle liegt
nun frei. Erst die Außeneinheit (A) mit Schlitz nach oben durch festes Andrücken (ca. 3-5 Sekunden) auf den umlaufenden Bund der Außeneinheit auf die Scheibe aufkleben. Anschließend Inneneinheit (B), den kreisförmigen Bereich zentriert (Mittelpunkt = Zentrierachse) zur Außenein­heit, ebenfalls durch festes Andrücken (ca. 3-5 Sekunden) auf das Gehäuse auf die Scheibe kleben. Die Position der Inneneinheit kann je nach Platzverhältnissen vor dem direkten Aufkleben um diese Zentrierachse gedreht werden.
Der geeignete Klebetemperaturbereich liegt zwischen +15°C und +25°C.
)
Die Klebefolie haftet beim Aufsetzen auf die Klebefläche sofort und kann nicht mehr verschoben werden. Ein mehrfaches Aufsetzen der Klebefolie ist nicht möglich.
c. Anschlusskabel zum Einbauort der GSM/GPS-Box verlegen.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 8 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 8
Einbauanleitung
6. Einbau des Freisprechmikrofons
Das Freisprechmikrofon sollte so im Fahrzeug platziert werden, dass eine optimale Erkennung der Sprecherstimme ge­währleistet ist. Mögliche Positionen im Fahrzeug entnehmen Sie bitte der folgenden Zeichnung.
Der Einbauort sollte möglichst weit von Lautsprechern liegen. Sollten Probleme auftreten sollten verschiede-
)
ne Positionen getestet werden. Um möglichst wenig Störgeräusche aufzunehmen, hat das Mikrofon einen schmalen Aufnahmewinkel und muss daher in Fahrer-Richtung ausgerichtet werden.
A: optimal geeignete Einbauposition B: alternativ geeignete Einbauposition C: bedingt geeignete Einbauposition D: Sprechrichtung am Mikrofon E: Klebeband zur Befestigung auf glatten Flächen F: Schraube zum Befestigen der Anschraubplatte G: Anschraubplatte zur Befestigung auf rauhen bzw.
ungeraden Flächen
Die Befestigung des Freisprechmikrofons kann bei einer ebenen und glatten Fläche mit Hilfe des Klebebandes E erfolgen (Klebeflächen reinigen). Soll das Mikrofon auf einer rauhen bzw. unebenen Fläche befestigt werden, so sollte zuerst die Anschraubplatte G mit Hilfe der Schraube F befestigt werden (Schraubenlänge wegen Beschädigungsgefahr beachten). Anschließend Mikrofon mit dem Klebeband E auf die Anschraubplatte G aufkleben. Der Anschluss des Freisprechmikro­fons erfolgt in Kammer C des OnlinePro.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 9 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 9
Einbauanleitung
Verlegen Sie die Leitung so, dass sie nicht eingeklemmt, abgeknickt oder abgerissen werden können.
Anschluss des Freisprechmikrofons am OnlinePro
a. Anschluss ohne CD Wechsler
Für den Anschluss des Freisprechmikrofons an ein OnlinePro ohne CD- Wechsler muss die mitgelieferte blaue Buchse entsprechend der nachfolgenden Beschreibung belegt werden. Vor dem Belegen Schutzkappe A von bei­den Kontakten abziehen.
b. Anschluss bei vorhandenem CD Wechsler
Für den Anschluss des Freisprechmikrofons an ein OnlinePro mit CD-Wechsler muss die blaue Buchse des vor­handenen CD-Wechsler Kabels entsprechend der folgenden Beschreibung mit den 2 Leitungen belegt werden. Vor dem Belegen Schutzkappe A von beiden Kontakten abziehen.
Sind die Kontakte in das blaue Steckergehäuse eingeschoben, so können Sie nur noch mit einem Spezialwerk-
)
zeug gelöst werden.
Belegung des blauen Steckergehäuses
Kammer C
Kammer C3
A
Pin Farbe Funktion
13 weiß NF 14 gelb Masse
13
14
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 10 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 10
Einbauanleitung
7. Einbau der GSM/GPS Box
An der GSM/GPS Box werden die Anschlüsse der kombinierten GSM/GPS Antenne, der optionale Bedienhörer und die Verbindungsleitung zum OnlinePro angeschlossen. Die zur Aktivierung bzw. zum Betrieb des Telefons notwendige SIM Karte muss in den zur Aufnahme vorgesehenen Kartenhalter eingelegt werden.
A: Klappe über SIM Kartenhalter
A
B
F
C
D E
B: Anschlussbuchse für Verbindungs-
leitung zum OnlinePro
C: Anschluss für optionalen
F
Bedienhörer
D: GPS Antennen Anschluss E: GSM Antennen Anschluss F: Klettband zur Befestigung
Seitenansicht links
Die Montage der GSM/GPS Box kann zum Beispiel im Handschuhfach erfolgen. Der Einbauort ist jedoch so zu wählen, dass ein möglichst großer Abstand zum Online Pro erreicht wird. Am Gehäuse der GSM/GPS Box sind zwei Klettstreifen F zur Befestigung angebracht.
Verlegen Sie die Leitung so, dass sie nicht eingeklemmt, abgeknickt oder abgerissen werden können.
Die GSM/GPS Box sollte so montiert werden, dass die im SIM Kartenhalter eingelegte SIM Karte, ohne Ausbau der GSM/GPS Box, ohne Probleme entnommen werden kann.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 11 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
GSM/GPS Box
Seitenansicht rechts
Page 11
Einbauanleitung
Einlegen der SIM-Karte
Zum Einlegen der vom Netzbetreiber/Provider erhaltenen SIM Karte in den SIM Kartenhalter muss die Klappe A geöffnet werden. Wurde die SIM Karte Scheckkartenformat geliefert, lösen Sie bitte den kleineren Abschnitt heraus. Unter der Klappe A befindet sich der SIM Kartenhalter. Schieben Sie die Oberseite des SIM Kartenhalters in Richtung der auf­geprägten Pfeilrichtung. Heben Sie den nun entriegelten SIM Karteneinschub an. Schieben Sie die SIM-Karte mit den Anschlüssen nach unten in den an­gehobenen SIM-Karteneinschub ein. Die abgeschrägte Ecke der SIM­Karte muss in Richtung Gehäuserand zeigen. Anschließend den angehobenen SIM Kartenhalter nach unten drücken und entgegen der aufgeprägten Pfeilrichtung schieben. Schließen Sie Klappe A.
Ältere SIM-Karten (5 Volt-Technik) können nicht verwen-
)
det werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
Lage der SIM-Karte im Halter
A
GSM/GPS Box
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 12 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 12
Einbauanleitung
Anschluss der Leitungen
Stecken Sie das Verbindungskabel in die Buchse B der GSM/GPS Box und schließen Sie das Kabel auf der anderen Seite an den dafür vorgesehenen Anschluss am OnlinePro an.
Schließen Sie die zusätzliche Masseleitung an die dafür vorgesehene Lasche am Online Pro an.
Schließen Sie die GSM/GPS Antennenstecker an den Buchsen D und E der GSM/GPS Box an.
Verbinden Sie (falls vorhanden) den optionalen Telefonhörer mit der Buchse C der GSM/GPS Box.
zusätzliche Masseleitung
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 13 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 13
Einbauanleitung
8. Anschluss des Rückfahrsignals Bei zugänglichem Schalter am Getriebe oder Schaltgestänge
Am geschalteten Kontakt eine separate Leitung anklemmen. Leitung mit Kammer A Pin 2 verbinden.
Low - Pegel = Masse, High - Pegel 12 V - 16 V
Bei nicht zugänglichem Schalter
Prüfen, welche Leitung zum Rückfahrscheinwerfer verlegt ist. dazu ggf. Innenabdeckung der Rückfahrleuchte abnehmen. Eine separate Leitung an die geschaltete Leitung des Rückfahr­scheinwerfers anklemmen und mit Kammer A Pin 2 verbinden.
9. Anschluss des Geschwindigkeitssignals (GAL) vom Tachometer / Tachowelle
Elektronischer Tachometer
Signal vom Tachometer abnehmen, verlängern und mit Kammer A Pin 1 verbinden.
A
Rückfahr­signal
Je nach Ausstattung des KFZ’s liegt die Leitung des GAL
)
Signals im DIN - ISO Stecker des Autoradios. Die Bele­gung des DIN - ISO Steckers kann je nach Fahrzeugtyp va­riieren.
Mindestanforderung an das Signal:
0,5 Hz - 4 kHz / Rechtecksignal Low - Pegel < 0,3 V, High - Pegel 5 V - 16 V
Sollten Sie den genauen Einbauort / Lage des Geschwin-
)
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 14 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
GAL Signal
A
Page 14
Einbauanleitung
digkeitsgebers nicht kennen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem KFZ - Hersteller.
Mechanischer Tachometer mit eingebautem Geschwindigkeitsgeber in der Tachowelle
Signal vom Geschwindigkeitsgeber abnehmen, verlängern und mit Kammer A Pin1 verbinden
Mindestanforderung an das Signal:
0,5 Hz - 4 kHz / Rechtecksignal Low - Pegel < 0,3 V, High - Pegel 5 V - 16 V
Sollten Sie den genauen Einbauort / Lage des Geschwin-
)
digkeitsgebers nicht kennen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem KFZ - Hersteller.
GAL Signal
A
Mechanischer Tachometer ohne Geschwindigkeitsgeber in der Tachowelle
Es muss ein Geschwindigkeitsgeber in die Tachowelle eingebaut wer­den, der ein geschwindigkeitsabhängiges digitales Signal erzeugt.
Es kann der VDO-Adapter 2152.30300000 oder ein Fahrzeugspezifi­scher Adapter, der die Mindestanforderungen erfüllt, verwendet wer­den. Der VDO Geschwindigkeitsgeber ist geeignet zum direkten Einbau am Getriebe (weitere Einbauteile nicht notwendig) oder in die Tachowelle (in Verbindung mit weiteren Universaleinbauteilen).
Durch das Lösen der verplombten Tachowelle erlischt der
)
Anspruch auf eine korrekte Anzeige. Unsachgemäßer Ein­bau führt zu Fehlfunktionen des Navigation-Systems oder des Tachometers.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 15 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 15
Einbauanleitung
Einbau des Geschwindigkeitsgebers direkt am Getriebe
Tachowelle am Getriebe lösen und Geschwindigkeitsgeber auf Getriebe aufschrauben. Gelöste Tachowelle auf den Geschwindig­keitsgeber aufschrauben und die Kabel anschließen.
Kabelanschlüsse des Geschwindigkeitsgebers
Braun - Masse (Klemme 31) Schwarz - Stromversorgung (Klemme 15), 9 - 16V, 30 mA Blau/Rot - Signal für Kammer A Pin1
Einbau des Geschwindigkeitsgebers in die Tachowelle
Um den Geschwindigkeitsgeber zu montieren, muss die Tachometeran­triebswelle an einem geraden Stück getrennt werden, in das dann der Geschwindigkeitsgeber eingesetzt wird. Beim Ausbau der Tachometer­welle aus dem Fahrzeug muss das gerade verlaufende Stück ermittelt und markiert werden.
Die Installation ist Fahrzeugunabhängig dargestellt. Zusätzlich zum Geber werden folgende VDO-Universalteile benötigt: 1 x Zwischenstück 1040 1300 025 (VDO Teilenummer) 2 x Rändelmutter1 040 1000 003 (VDO Teilenummer) 2 x Schlauchhülse 1040 1000 031 (VDO Teilenummer) 2 x Mitnehmer1 040 1000 049 (VDO Teilenummer) 2 x Anlaufscheibe 1040 0900 003 300 (VDO Teilenummer) 2 x Benzingscheibe 4,0 KN07.0570.18 (VDO Teilenummer) 2 x Unterlegscheibe KN11.1904.122 (VDO Teilenummer) Es kann auch ein entsprechender Komplettsatz von VDO (Teilenummer X 39397106191) bezogen werden.
GAL Signal
A
Bild 1
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 16 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 16
Empfohlenes Werkzeug: Welleneinpresszange für Tachowellen von
VDO, Bestellnummer: 1999.10.13.000.110 Sollten Sie fahrzeugspezifische Teile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren KFZ-Hersteller oder die nächste VDO-Niederlassung.
Einbauanleitung
Mit einer Metallsäge ca. 1mm rechtwinklig zum Profil einsägen
und abbrechen (Bild 3).
Dann Welle in der Mitte mit einem Seitenschneider trennen
(Bild 4).
Bei Drahtgeflechtsschutzschläuchen können Schlauch und
)
Flexwelle direkt mit dem Seitenschneider durchgeschnitten werden.
Schutzschlauch nochmals an beiden Enden bis zur Kunststoffum-
mantelung kürzen. Prüfen ob die Enden der Flexwelle noch im Ta­chometer und am Getriebe greifen.
Innenwelle auf 13 mm Überstandsmaß kürzen (Bild 5).
Überwurfmutter und Schlauchhülse zusammenstecken (Bild 6)
und auf die Schlauchenden aufschieben (Bild 7).
Anlaufscheibe auf Mitnehmer aufstecken (Bild 8).
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8Bild 8
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 17 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 17
Einbauanleitung
Flexwelle entfetten und den Mitnehmer in die Flexwelle einstek-
ken. Mit geeigneter Einpresszange den Mitnehmer auf die Flex­welle aufpressen (Bild 9).
Die Pressung so ausführen, dass ein dauerhafter Sitz und
)
der runde Lauf des Mitnehmers gewährleistet ist.
Schlauchhülse und Mutter soweit in Richtung Mitnehmer ziehen,
bis ca. 1-2 mm Spiel ist (Bild 10). Schlauchhülse mit Zange leicht verquetschen. Als Sicherung mit Isolierband umwickeln (Bild 11).
Das Zwischenstück und den Geschwindigkeitsgeber in die Welle
einschrauben (Bild 12).
Geschwindigkeitsgeber mit Hilfe des Verlängerungskabels von
VDO (Teilenummer: 2152.90 30 0100) elektrisch anschliessen.
Kabelanschlüsse des Geschwindigkeitsgebers
Braun - Masse (Klemme 31) Schwarz - Stromversorgung (Klemme 15), 9 - 16V, 30 mA Blau/Rot - Signal für Kammer A Pin1
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 18 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 18
10. Einbau/Ausbau des OnlinePro
•Einbau:
Bei diesem Autoradio ist eine Universalhalterung für DIN-Ein­bauschächte integriert. Ein Einbaurahmen ist nicht notwendig. Das Gerät wird in den Einbauschacht eingeschoben und mit den mitge­lieferten Schiebern fixiert. Zum Einbau elektrische Anschlüsse herstellen. Jetzt das Gerät in den Einbauschacht schieben. Danach Schieber in die Öffnungen an der Front des Gerätes bis zur ersten Rastung einschieben (Abb. A). Jetzt wie in Abb. B gezeigt das Radio, durch Ziehen an beiden Schiebern, verriegeln. Danach die Schieber entfernen.
Einbauanleitung
A
B
Der Einbauwinkel des Gerätes darf maximal 0° - 35° (ver-
)
tikal) betragen.
Ausbau:
Für den Ausbau muss das Gerät zuerst entriegelt werden. Dazu die beiden Schieber wie in Abbildung A gezeigt bis zur zweiten Ras­tung einschieben. Danach das Gerät an beiden Schiebern heraus­ziehen. (Abb. C). Nun die Schieber durch Drücken der Federn rechts und links des Gerätes entfernen. Wenn das Gerät bereits in einem anderen Fahrzeug verbaut war, müssen eventuell vor dem Einbau die Federn des Gerätes verstellt werden. Zum Verstellen der Feder Schieber wie in Abb. D gezeigt einschieben und danach wie in Abb. E gezeigt verstellen (Schieber leicht in Richtung 1 drücken und gleichzeitig den Schieber in Rich­tung 2 bewegen).
C
D
2
E
1
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 19 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 19
Einbauanleitung
11. Erstinbetriebnahme
Batterie anklemmen.
Zur Erstinbetriebnahme die Zündung des Fahrzeugs einschalten.
Den OnlinePro einschalten. Code eingeben (detaillierte Beschreibung siehe Bedienungsanlei­tung).
Navigations CD einlegen - Die Software des Navigationssystems
wird installiert.
Nach erfolgter Installation der Navigationssoftware Taste drü-
cken. Es wird das nebenstehende Display angezeigt. Anschließend erfolgt die Aufforderung zur Sprachauswahl.
Mit rechtem Drehregler Sprache auswählen. Durch Drücken
wird die Sprachauswahl übernommen und die Sprache installiert.
Bei einigen Sprachen kann zwischen männlichen und weiblichen Stimmen gewählt werden.
Mit rechtem Drehregler Stimme auswählen. Durch Drücken wird die Stimme übernommen und installiert.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 20 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 20
12. Kalibrierung
Nach der Sprachinstallation muss vor Beginn der Kalibrierungs-
fahrt auf GPS Empfang gewartet werden. Während dieser Überprüfung muss sich das Fahrzeug unter freiem Himmel befinden und die GPS Antenne möglichst freie Sicht in alle Richtungen haben. Es kann einige Minuten dauern bis ausrei­chender GPS Empfang vorhanden ist. Während dieser Zeit wird das nebenstehende Display angezeigt. Mit ausreichend GPS Emp­fang wird zur Kalibrierungsfahrt aufgefordert.
Um die Wartezeit auf ausreichenden GPS Empfang zu mi-
)
nimieren sollte das Fahrzeug während dieser Zeit nicht be­wegt werden. Das Gerät muss eingeschaltet sein.
Vor Antritt der Kalibrierungsfahrt sollten die unter “Service Mode” auf Seite 23 beschriebenen Tests der Sensorik durchgeführt werden. Um den Service Mode aufzurufen Multifunktionstasten drücken und halten. Jetzt noch Multifunktionstasten drücken. Der Service Mode wird aufgerufen. Nach erfolgreicher Absolvierung der Tests kann die Kalibrierungsfahrt beginnen. Der Service Mode wird durch Drücken der Taste beendet.
Einbauanleitung
Nach der Erstinbetriebnahme ist eine Kalibrierungsfahrt notwendig. Dabei werden automatisch das Tachometersignal (GAL) an fahr­zeugspezifische Daten und der Gyro- Sensor an die Geräteeinbaulage angepasst.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 21 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 21
Einbauanleitung
Die zu fahrende Strecke ist vom Fahrzeugtyp und von den örtlichen Ge­gebenheiten abhängig.
Das Navigationssystem ist erst nach Abschluss dieser Kalibrie-
rungsfahrt betriebsbereit! Das Navigations - Grund - Menü wird angezeigt. Die endgültige Genauigkeit wird erst nach weiterer Fahrt erreicht.
Die Kalibrierungsfahrt sollte keine Autobahnfahrt jedoch aber
möglichst viele Abbiegungen enthalten. Während der Kalibrie­rungsfahrt wird das nebenstehende Display angezeigt. Ist eine ausreichende Kalibrierung erreicht wird das Navigations ­Grund - Menü angezeigt und das Gerät ist betriebsbereit. Die end­gültige Genauigkeit wird erst nach weiterer Fahrt erreicht.
Wird während der Kalibrierungsfahrt das Gerät ausgeschal-
)
tet, erfolgt nach erneutem Einschalten die Aufforderung zur Sprachinstallation. Eine erneute Installation kann durch Drücken der Taste übergangen werden.
Zur korrekten Navigation bei Strecken mit zeitabhängiger Ver-
kehrsführung sollte wie in der Bedienungsanleitung unter „Syste­meinstellungen“ beschrieben, die Uhrzeit richtig eingestellt werden.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 22 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 22
13. Service Mode
Gerät einschalten (siehe Bedienungsanleitung)
Code eingeben (siehe Bedienungsanleitung)
Bei einem bereits kalibrierten Gerät durch Drücken der Taste
das Navigationsgrundmenü anwählen.
Durch erneutes Drücken der Taste erreichen Sie die System-
einstellungen.
Multifunktionstasten drücken und halten. Jetzt noch Multi-
funktionstasten drücken. Der Service Mode wird aufgeru­fen.
Im Service Mode lassen sich folgende Funktionen anwählen:
Kalibrierungsfahrt - Anzeige zur Kalibrierungsfahrt
GPS Info - Test der GPS Funktion
Kalibrierung - Funktion zum Löschen der Kalibrierung bzw.
Vorgabe einer Kalibrierung
Sensorik - Test der Sensoren Funktionen
Version - es wird die Versionsnummer der Navigations CD an-
gezeigt
Demo - Einstellen des Demo Mode
Route Mode - Starten des Routen Mode Funktion Durch Drehen des rechten Drehreglers gewünschten Eintrag anwäh­len (große Buchstaben) und durch Drücken bestätigen.
Einbauanleitung
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 23 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 23
Einbauanleitung
Funktionskontrolle des GAL Signals, Rückwärtssignals, gerätin­terne Sensorik (
Im Service Mode
wählen und durch Drücken bestätigen.
Zur Funktionskontrolle des GAL Signals das Fahrzeug mehrere
Meter vorwärts oder rückwärts bewegen.
)
Zur Funktionskontrolle des Rückwärtssignals den Rückwärtsgang
einlegen.
)
Sensorik)
Sensorik mit dem rechten Drehregler an-
Der Zahlenwert hinter Rad: muss sich (auch bei geringer Geschwindigkeit) aufsteigend ändern. Der Zahlenwert hinter beim Gasgeben im Stand nicht erhöhen.
Die Zahl hinter Rückwärts: muss von 0 auf 1 (1 auf 0 ) springen.
Rad: darf sich im Leerlauf bzw.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 24 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 24
Zur Funktionskontrolle der geräteinternen Sensorik eine Kurve
Fahren.
Der Wert hinter Gyro: muss sich verändern.
)
Um den Sensorik Test zu verlassen, rechten Drehregler drü-
cken. Es erfolgt ein Rücksprung in den Service Mode.
Einbauanleitung
Funktionskontrolle der GPS Antenne (
Im Service Mode
wählen und durch Drücken bestätigen.
Bei korrekter Funktionalität und GPS Empfang, werden die An-
zahl der empfangenen Satelliten (z.B.
19.03.03 14:56:08) und die im Moment mögliche Art der
Positionsbestimmung (z.B.
Für eine erfolgreiche und schnelle Kalibrierung ist mindes-
)
tens einige Zeit vergehen (Fahrzeug währenddessen nicht bewe­gen).
Um den GPS Test zu verlassen, rechten Drehregler drücken. Es
erfolgt ein Rücksprung in den Service Mode.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 25 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
GPS-Info mit dem rechten Drehregler an-
3D Fix) angezeigt.
3D Fix erforderlich. Bis dieser Wert erreicht ist, kann
GPS-Info)
5), Datum und Uhrzeit (z.B.
Page 25
Einbauanleitung
Kalibrierung löschen (Kalibrierung)
Wird das Navigationssystem aus einem Fahrzeug ausgebaut und in ein anderes Fahrzeug eingebaut, muss die Kalibrierung durchgeführt wer­den. Hierzu müssen jedoch unbedingt die aktuellen Kalibrierungsdaten gelöscht werden. Im Service Mode wählen und durch Drücken bestätigen. Mit dem rechten Drehregler cken bestätigen. Die Kalibrierung wird gelöscht und es erfolgt ein Rücksprung zum Service Mode.
Kalibrierung mit dem rechten Drehregler an-
Lˆschen anwählen und durch Drü-
Status der Kalibrierungsfahrt (
Im Service Mode
Kalibrierungsfahrt mit dem rechten
Kalibrierungsfahrt)
Drehregler anwählen und durch Drücken bestätigen.
Es wird der Kalibrierstatus (z.B. onsbestimmung (z.B. anstelle
Rad und Rückwärts die momentan gefahrene Straße ange-
3D) angezeigt. Nach erfolgter Kalibrierung wird
Status: 2) und die Art der Positi-
zeigt (sofern diese digitalisiert ist).
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 26 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 26
Demo Mode (Demo)
Der Demo Mode ist zu Vorführungszwecken gedacht. Dem Gerät wird ein fester Standort vorgegeben (Hamburg Werderstaße).
Im Service Mode
Demo mit dem rechten Drehregler anwählen
und durch Drücken bestätigen. Durch Drehen des rechten Drehreglers zwischen auswählen. Durch Anwahl von
Ja und anschließendem Drücken
Ja und Nein
des rechten Drehreglers wird der Demo Mode eingeschaltet.
Es kann nun wie in der Bedienungsanleitung beschrieben ein Ziel
eingegeben werden.
Um den Demo Mode auszuschalten mit dem rechten Drehregler
Nein wählen und durch Drücken bestätigen.
Einbauanleitung
Route-Mode (
Route-Mode)
Der Route-Mode kann wie der Demo-Mode zu Vorführungszwecken verwendet werden. Nach dem Start werden alle im Zielspeicher des Ge­rätes abgelegten Ziele nacheinander angefahren. zusätzlich muss der Demo-Mode eingeschaltet werden.
Im Service Mode
Route-Mode mit dem rechten Drehregler
anwählen und durch Drücken bestätigen.
Durch Drehen des rechten Drehreglers zwischen
auswählen. Durch Anwahl von
Ja und anschließendem Drücken
Ja und Nein
des rechten Drehreglers wird der Route-Mode eingeschaltet.
Um den Route-Mode zu beenden, muss die Zielführung wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben abgebrochen werden.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 27 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 27
Einbauanleitung
14. Anschlüsse
C1
C2
C3
B
Antennen­buchse
A
Anschluss GSM/GPS Box
Kammer A Kammer C1
1 Geschwindigkeitssignal (GAL) 1 LineOut hinten links 2 Signal vom Rückfahrscheinwerfer 2 LineOut hinten rechts 3 Telefon-Stummschaltung / Freischaltung 3 NF Masse 4 Dauerplus (Klemme 30) 4 LineOut vorne links 5 Steuerausgang für Automatikantenne/Verstärker 5 LineOut vorne rechts 6 Beleuchtung (Klemme 58) 6 Subwoofer LineOut 7 Geschaltetes Plus (Klemme 15) 8 Masse (Klemme 31) 7-12 Spezifischer Anschluss für Becker CD - Wechsler
Kammer C2
Kammer B Kammer C3
1 Lautsprecher hinten rechts + 13 NF - Freisprechmikrofon 2 Lautsprecher hinten rechts - 14 Masse - Freisprechmikrofon 3 Lautsprecher vorne rechts + 15-17 Spezifischer Anschluss für Becker CD - Wechsler 4 Lautsprecher vorne rechts - 18 CD NF Masse (AUX) 5 Lautsprecher vorne links + 19 CD NF links (AUX) 6 Lautsprecher vorne links - 20 CD NF rechts (AUX) 7 Lautsprecher hinten links + 8 Lautsprecher hinten links -
Achtung! Klemme 30 (Dauerplus - Kammer A Pin 4) und Klemme 15 (geschaltetes Plus - Kammer A Pin 7) müssen immer getrennt angeschlossen werden, da sonst bei ausgeschaltetem Gerät ein erhöhter Stromverbrauch auftritt. Die Anschlusskammer A ist nicht in allen Fahrzeugtypen gleich. Des­halb vor Einbau unbedingt Spannungen messen.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 28 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 28
Einbauanleitung
15. Störungshilfe
Störungshilfe bei GPS-Antennen und Einbaufehler
Fehlerbild: Dauernde oder temporäre GPS-Empfangsstörungen, Fehlerhafte Bestimmung der aktuellen Position, Gerät
kann nicht kalibriert werden.
Das Navigationssystem ermittelt den aktuellen Standort aus den Empfangsdaten des integrierten GPS-Satellitenempfän­gers. Für die ordnungsgemäße Funktion des Navigationssystems ist ein einwandfreier GPS-Empfang von großer bedeu­tung. Der Empfang wird durch die Einbauposition der Antenne stark beeinflusst. Die Antenne sollte nicht unter metallisierten Scheiben eingebaut werden und sollte eine möglichst „frei Sicht“ zum Him­mel haben. Über das GPS-Info Menü kann geprüft werden wieviele Satelliten empfangen werden. Siehe “Funktionskontrolle der GPS Antenne (GPS-Info)” auf Seite 25. Es sollten im Durchschnitt mehr als 4 Satelliten empfangen werden. Aber nicht nur die absolute Anzahl der Satelliten ist entscheidend sondern auch die Qualität des Empfangssignals. Die Empfangsqualität ist witterungsabhängig, so dass bei Einbauten ohne ausreichende Empfangsreserven, bei guten Witterungsbedingungen eine einwandfreie Navigation mög­lich ist und bei schlechten Witterungsbedingungen die Navigation mitunter nicht fehlerfrei funktioniert. Dieses Verhalten tritt häufig bei Anbringung der Empfangsantenne hinter beschichteten Scheiben (z.B. Siglasol oder sonstiger Wärmeschutzverglasung). Ein Indikator für eine schlechte Qualität des GPS-Empfangs ist ein schneller Wechsel der Anzahl der empfangbaren Sa­telliten, ohne dass dies auf Abschattungen (Gebäude, Brücken, Bäume oder Tunnel) erklärt werden kann.
Lösung: Es sollte eine möglichst günstige Einbauposition gewählt werden. Bei einer Rundum-Wärmeverglasung kann auch eine über Adapter angeschlossene Außenantenne (optional erhältlich) verwendet werden.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 29 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Page 29
Einbauanleitung
Rauschen mit externem Endverstärker (Endstufe)
Fehlerbild: In Verbindung mit einem externen Endverstärker ist ein Rauschen zu hören.
Lösungsmöglichkeiten:
Für die Ansteuerung des externen Endverstärkers nicht die Lausprecherausgänge sondern die Line-Out Anschlüsse
verwenden.
Richtige Anpassung der Empfindlichkeit der Endstufe an den Ausgang des Gerätes.
Stellen Sie hierzu den Eingangspegel des Verstärkers auf ca. 3 Volt (3000mV) ein. Sofern ein empfindlicher Endverstärkereingang (z.B. 100mV) ohne Pegeleinstellmöglichkeit vorliegt, muss ein Ab­schwächer zwischengeschaltet werden.
Echo während des Telefonierens
Fehlerbild: Während eines Telefongesprächs hört der Gesprächspartner ein Echo.
Lösung: Die Empfindlichkeit des Freisprechmikrofons einstellen (siehe Bedienungsanleitung unter Benutzermenü). In
den meisten Fällen wird mit einer Einstellung zwischen 0 und -3 ein optimales Ergebnis erzielt.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 30 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Loading...