Becker OnlinePro7800 User Manual [de]

Einbauanleitung
1. Inhalt
2. Verwendete Symbole in der Einbauanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3. Sicherheits- und Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
4. Anschlussschema des OnlinePro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5. Einbau der GPS/GSM Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
6. Einbau des Freisprechmikrofons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7. Einbau der GSM/GPS Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9. Anschluss des Geschwindigkeitssignals (GAL) vom Tachometer / Tachowelle. . . . . . . . . .14
10. Einbau/Ausbau des OnlinePro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
11. Erstinbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
12. Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
13. Service Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
14. Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
15. Störungshilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 2 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Einbauanleitung
2. Verwendete Symbole in der Einbauanleitung
G kennzeichnet Hinweise, welche für Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer wichtig sind.
kennzeichnet Hinweise, welche für den Einbau und die Funktion des Gerätes wichtig sind.
3. Sicherheits- und Installationshinweise
Der Einbau des OnlinePro sollte nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.
Für die Dauer der Gerätemontage die Fahrzeugbatterie abklemmen.
G Sicherheitshinweise des KFZ - Herstellers (Airbags, Wegfahrsperren usw.) beachten.
Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie nicht eingeklemmt, abgeknickt oder abgerissen werden können.
Parken Sie das Fahrzeug zur Installation an einem sicheren und ebenen Ort, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Achten Sie bei Verwendung von Abzweigverbindern unbedingt auf entsprechenden Kabelquerschnitt.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 3 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Einbauanleitung
4. Anschlussschema des OnlinePro
Geschwindig-
keitssignal
Hörer
Optional
GSM
Antenne
GPS
Freisprech-
mikrofon
Rückfahrsignal
GPS/GSM Box
Antenne
Rundfunk
OnlinePro
Spannungsver-
sorgung
CD-Wechsler
Optional
Hinweis: Anschlussmöglichkeiten sind detailliert auf der Seite 28 beschrieben.
Soundsystem /
Lautsprecher
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 4 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
5. Einbau der GPS/GSM Antenne
Bei der mitgelieferten Antenne handelt es sich um eine zweiteilige kombinierte GSM/GPS Antenne. Die kombinierte GSM/GPS Antenne ist als Glasklebeantenne ausgeführt, d.h. es müssen keine Leitungen von außerhalb des Fahrzeugs in den Innenraum verlegt werden.
Einbauanleitung
Front- bzw. Heckscheibe
D
E
Die kombinierte GSM/GPS Antenne besteht aus einer Inneneinheit A und einer Außeneinheit B. Die zwei Einheiten müssen, um die korrekte Funktion zu gewährleisten, entsprechend der folgenden Beschreibung eingebaut werden. An der Inneneinheit A befindet sich ein ca. 3 Meter langes Kabel C mit den kombinierten GSM/GPS Steckern. Das An- schlusskabel wird mit den GSM/GPS Steckern an der GSM/GPS Box angeschlossen. Wird ein mehr als 3 Meter langes Kabel benötigt, kann das Kabel mit einem optional erhältlichen Verlängerungskabel (Sach­nummer 1380311) verlängert werden. Die Antenne D kann zum verstel- len des Winkels E durch Drehen gelöst werden F. Nach dem Lösen und Verstellen muss die Antenne D handfest angeschraubt werden.
Der Winkel der Antenne zum Fahrzeug beeinflusst die Sen-
)
de- bzw. Empfangsleistung der Antenne. Wenn nach dem Einbau kein ausreichender Empfang er­reicht wird kann zur Optimierung der Winkel der Antenne zum Fahrzeug verändert werden. Im Normalfall wird durch eine Senkrechte Position der Antenne das beste Ergebnis erzielt.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 5 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
F
A
B
C
Einbauanleitung
Einbau der GSM/GPS Antenne
G Die Antenne ist so zu befestigen, dass sie sich bei einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver nicht
lösen kann.
Die Antenne kann nur unter einer nicht metallisierten Windschutz- bzw. Heckscheibe eingebaut werden.
)
Der Einbau der GSM/GPS Antenne an steilen Scheiben (z.B. Seitenscheiben bzw. Heckscheibe bei einem Kombi PKW) ist nicht sinnvoll, da so kein ausreichender GPS Empfang gewährleistet ist.
(1)
mögliche Antennenplazierung
Heckscheibe
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 6 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
a. Einbauort festlegen (1) (Heckscheibe, Frontscheibe)
Einbauanleitung
(2)
Schlitz nach oben!
(A)
Die Antenne darf nicht auf die Heizdrähte einer beheizten Front- oder Heckscheibe geklebt werden.
)
Scheiben mit metallbeschichteten Kunststoff-Folien sind nicht geeignet. Achten Sie bei der Platzierung der Antenne auf den Wischbereich der Scheibenwischer. Die Glasfläche auf der die Antenne aufgeklebt wird darf nur leicht gewölbt sein. Bei der Wahl des Einbauorts die Möglichkeit zur Kabelverlegung beachten!
Front- bzw. Heckscheibe
Schutzpapier
(B)
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 7 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Einbauanleitung
G Das Sichtfeld des Fahrers muss frei bleiben. G Klebeflächen mit dem mitgelieferten Reinigungstuch reinigen (innen und außen).
Nach der Reinigung warten bis die gereinigten Stellen trocken sind.
b. Schutzpapier der Klebeflächen komplett (auch das quadratische Stück) abziehen (2). Achtung: Klebestelle liegt
nun frei. Erst die Außeneinheit (A) mit Schlitz nach oben durch festes Andrücken (ca. 3-5 Sekunden) auf den umlaufenden Bund der Außeneinheit auf die Scheibe aufkleben. Anschließend Inneneinheit (B), den kreisförmigen Bereich zentriert (Mittelpunkt = Zentrierachse) zur Außenein­heit, ebenfalls durch festes Andrücken (ca. 3-5 Sekunden) auf das Gehäuse auf die Scheibe kleben. Die Position der Inneneinheit kann je nach Platzverhältnissen vor dem direkten Aufkleben um diese Zentrierachse gedreht werden.
Der geeignete Klebetemperaturbereich liegt zwischen +15°C und +25°C.
)
Die Klebefolie haftet beim Aufsetzen auf die Klebefläche sofort und kann nicht mehr verschoben werden. Ein mehrfaches Aufsetzen der Klebefolie ist nicht möglich.
c. Anschlusskabel zum Einbauort der GSM/GPS-Box verlegen.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 8 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Einbauanleitung
6. Einbau des Freisprechmikrofons
Das Freisprechmikrofon sollte so im Fahrzeug platziert werden, dass eine optimale Erkennung der Sprecherstimme ge­währleistet ist. Mögliche Positionen im Fahrzeug entnehmen Sie bitte der folgenden Zeichnung.
Der Einbauort sollte möglichst weit von Lautsprechern liegen. Sollten Probleme auftreten sollten verschiede-
)
ne Positionen getestet werden. Um möglichst wenig Störgeräusche aufzunehmen, hat das Mikrofon einen schmalen Aufnahmewinkel und muss daher in Fahrer-Richtung ausgerichtet werden.
A: optimal geeignete Einbauposition B: alternativ geeignete Einbauposition C: bedingt geeignete Einbauposition D: Sprechrichtung am Mikrofon E: Klebeband zur Befestigung auf glatten Flächen F: Schraube zum Befestigen der Anschraubplatte G: Anschraubplatte zur Befestigung auf rauhen bzw.
ungeraden Flächen
Die Befestigung des Freisprechmikrofons kann bei einer ebenen und glatten Fläche mit Hilfe des Klebebandes E erfolgen (Klebeflächen reinigen). Soll das Mikrofon auf einer rauhen bzw. unebenen Fläche befestigt werden, so sollte zuerst die Anschraubplatte G mit Hilfe der Schraube F befestigt werden (Schraubenlänge wegen Beschädigungsgefahr beachten). Anschließend Mikrofon mit dem Klebeband E auf die Anschraubplatte G aufkleben. Der Anschluss des Freisprechmikro­fons erfolgt in Kammer C des OnlinePro.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 9 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Einbauanleitung
Verlegen Sie die Leitung so, dass sie nicht eingeklemmt, abgeknickt oder abgerissen werden können.
Anschluss des Freisprechmikrofons am OnlinePro
a. Anschluss ohne CD Wechsler
Für den Anschluss des Freisprechmikrofons an ein OnlinePro ohne CD- Wechsler muss die mitgelieferte blaue Buchse entsprechend der nachfolgenden Beschreibung belegt werden. Vor dem Belegen Schutzkappe A von bei­den Kontakten abziehen.
b. Anschluss bei vorhandenem CD Wechsler
Für den Anschluss des Freisprechmikrofons an ein OnlinePro mit CD-Wechsler muss die blaue Buchse des vor­handenen CD-Wechsler Kabels entsprechend der folgenden Beschreibung mit den 2 Leitungen belegt werden. Vor dem Belegen Schutzkappe A von beiden Kontakten abziehen.
Sind die Kontakte in das blaue Steckergehäuse eingeschoben, so können Sie nur noch mit einem Spezialwerk-
)
zeug gelöst werden.
Belegung des blauen Steckergehäuses
Kammer C
Kammer C3
A
Pin Farbe Funktion
13 weiß NF 14 gelb Masse
13
14
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 10 Copyright by Becker GmbH, D-76303 Karlsbad
Loading...
+ 20 hidden pages