
BEDIENUNGSANLEITUNG
Feuchteregler für Sanitärräume
FREG-BAD
Beschreibung
Leistungsmerkmale
• Automatische Feuchteregelung für Bäder, Sanitärräume oder
Küchen
• Direkte Ansteuerung des Raumlüfters
• Regelung des Raumklimas
• Hochwertiger , langzeitstabiler Feuchtefühler
• Einschaltverzögerung und Nachlaufschalter
• Schalteingang für Lichtschalter
• Schalteingang für Feuchte-AUS
Typische Anwendungsgebiete
• Feuchteregelung für innenliegende Bäder
• WC und Duschen, sonstige Sanitärräume
• Küchen und Kochnischen
Technische Daten
Feuchteregler
Messprinzip kapazitiver Feuchtesensor
Schaltpunkt 70% RH oder starker Feuchteanstieg
Kabellänge 3m zum Feuchtefühler
Allgemein
Einschaltverzögerung 40 sec.
Ausschaltverzögerung 300 sec
Feuchte Einsatzbereich 0 ... 100% relative Feuchte
Temperatur Einsatzbe-
reich
Betriebsspannung 230 V AC / 3 VA
Schaltausgang Triac mit Nullspannungs-schalter,
Schalteingang „Licht“ 230 V AC / ca. 1 mA
Schalteingang
„Feuchte Aus“
Überspannungsschutz Varistoren an Netzeingang und Schal-
CE-Konformität 2004/108/EG
EMV-Störaussendung EN 61000-6-3:2011
EMV-Störfetsigkeit EN 61000-6-1:2007
Bestell Nr. FREG-BAD
Änderungen der technischen Daten, die dem technologischen
Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten!
0 .... +40 °C
230V/1A
230 V AC / ca. 1 mA
tausgang
Beschreibung
Das innovative Produkt ist die Problemlösung für Feuchträume wie
Duschen, Bäder und Sanitärräume, um Schimmelbildung an den
Wänden und Bauschäden zu verhindern.
In modernen Neubauten ist das Bad (oder auch die „Kochnische“)
im Zentrum des Wohnbereichs angeordnet und daher oft ohne ein
Fenster. Um einen Mindest-Luftdurchsatz zu gewährleisten, ist daher
in der Regel eine Zwangsbelüftung vorgesehen.
Bei bisherigen Lüftungskonzepten wird der Lüfter entweder über einen
Schalter oder über eine Zeitautomatik eingeschaltet. Die erste Lösung
ist nicht komfortabel und wird in aller Regel falsch bedient. Die zweite
Lösung mittels Zeitsteuerung ist funktionell nicht ausreichend. Ohne
Regelung kann eine derartige Lüftung nicht energie- und bedarfsoptimiert arbeiten und es stellen sich nach einiger Zeit Probleme wie
Schimmelbildung ein.
All diese Nachteile werden durch des Einsatz unserer feuchtegeregelten Lüftersteuerung vermieden. Der Lüfter läuft nur dann, wenn es notwendig ist und wird bei ungünstigen klimatischen Bedingungen nach
einiger Zeit wieder abgeschaltet, falls nach dem Luftwechsel keine
Trocknung mehr erreicht wird.
Das Gerät arbeitet automatisch, erfordert keine Wartung oder
zusätzliche Bedienung und bietet optimalen Schutz vor Feuchte- und
Schimmelschäden bei gleichzeitiger Energiekosteneinsparung. Die
Anschaffungs kosten amortisieren sich bereits nach kurzer Zeit.
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0316-167 20.08.2015
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
1 / 2

BEDIENUNGSANLEITUNG
Feuchteregler für Sanitärräume
FREG-BAD
Funktionsbeschreibung
Das Schaltgerät ist zur Ansteuerung eines Badlüfters vorgesehen, um
sowohl die Grundlüftung zu gewährleisten als auch die Feuchte unter
einem Grenzwert zu halten. Wie bei herkömmlichen Geräten ist ein
Zeitschalter integriert und der Lüfter wird eingeschaltet, nachdem das
Bad für mindestens 40 Sekunden belegt ist (Einschaltverzögerung).
Der Lüfter läuft danach zeitgesteuert noch mindestens 5 Minuten
nach, um die Grundlüftung nach Nutzung des WC oder der Dusche
zu gewährleisten.
Zusätzlich besitzt das Steuerungsgerät einen integrierten Feuchteregler, der den Ventilator auch einschaltet, wenn entweder ein schneller Feuchteanstieg registriet wird (z.B. bei Benutzung der Dusche)
oder der Feuchtewert über 70 % rF ansteigt. Damit wird Schimmelbildung an den Wänden und Raumecken vorgebeugt, selbst wenn
durch falsches Nutzungsverhalten (z.B. Trocknen von Wäsche)
hohe Wassermengen eingetragen werden. Der Lüfter ist dabei aber
nur so lange in Betrieb, bis der Raum wieder ausreichend trocken
ist wodurch zum Beispiel im Winter Heizkosten eingespart werden.
Des weiteren besitzt das Gerät Schutzmechanismen um unnötigen
Lauf des Lüfters zu unterbinden, falls zum Beispiel bei ungünstigen
klimatischen Außenbedingungen kein Trocknungserfolg mehr erzielt
werden kann.
Über einen Schalteingang ist zusätzlich zeitgeber-gesteuerter Betrieb
mit Einschalt- und Ausschaltverzögerung möglich.
Über einen zweiten Schalteingang kann die Feuchteregelung bei
Bedarf abgeschaltet werden. Die zeitgesteuerte Ansteuerung des
Ventilators über den Schalteingang „Licht“ ist in diesem Fall weiterhin
in Betrieb.
Zubehör (optional, nicht im Lieferumfang)
PIR-Sensor (Bewegungsmelder) Der optionale Sensor dient zur
Anwesenheitserkennung. Wird im Raum länger als 40 Sekunden eine
Bewegung detektiert, so wird der Ventilator zeitgesteuert eingeschaltet.
Lichtsensor: Alternativ kann die Anwesenheitserkennung auch über
einen optionalen Lichtsensor erfolgen. Dies ist möglich, da innenliegende Bäder keine Fenster haben, und beim Betreten daher in der
Regel das Licht eingeschaltet wird.Durch den Einsatz des PIR-Sensor oder Lichtsensors wird der Verdrahtungsaufwand verringert, da
keine geschaltete Phase vom Lichtschalter verdrahtet werden muss.
Sicherheitshinweise
Das Produkt darf nur entsprechend seiner bestim mungs gemäßen Verwen dung benutzt und eingesetzt
wrden.
Das Regelungsgerät arbeitet mit Netzspannung. Bei Berührung
spannungs-führender Teile besteht Lebensgefahr. Der Einbau des
Geräts und Wartungsarbeiten dürfen daher nur von geschultem
Personal erfolgen. Das Gerät muss in einen Schaltschrank oder in
ein allseitig geschlossenes Kunststoffgehäuse eingebaut werden.
Montage und Servicearbeiten müssen im spannungslosen Zustand
ausgeführt werden.
Berühren der elektronischen Bauteile ist auch im ausgebauten Zustand zu vermeiden. Elektronische Bauteile können durch elektrostatische Vorgänge beschädigt werden.
Das Produkt ist nicht zur Ansteuerung von elektrischen Betriebsmitteln vorgesehen, die sicherheitsrelevante Funktionen beinhalten.
Auch im normalen Betrieb besteht die Gefahr unerwarteter Fehlfunktionen infolge eines Ausfalls oder einer Störung der Ausgangsstufe.
Der Anwender hat sicherzustellen, dass infolge einer Fehlfunktion
oder undeniertem Schaltzustand keine Folgeschäden auftreten
können.
Durch falsche Schrauben-Anzugsmomente an den Anschlussklemmen oder ungeeignetes Werkzeug kann die Klemme beschädigt
werden, wodurch die Isolation oder die Kontaktgabe gestört ist.
Schlecht angeschlossene Leitungen können sich im Betrieb wieder
lösen und stellen ein erhebliches Gefährdungspotential dar. Durch
Übergangswiderstände an Klemmverbin dungen entsteht eine erhöhte
Wärmeentwicklung, die einen Brand verursachen kann. Falsch
verdrahtete Anschlüsse können elektrische Bauteile zerstören und
andere Schäden verursachen.
Beim Einbau des Ventilators sind die gesetzlichen Richtlinien und
Normen einzuhalten. Brandschutzmaßnahmen sind zu beachten!
Achtung
Extreme mechanische und unsachgemäße Beanspruchung sind unbedingt zu vermeiden.Das Produkt ist nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen und medizintechnischen Anwendungen einsetzbar.
Anschlussbild
Betauungssensor: Zusätzlich zum Feuchtesensor kann ein optionaler Betauungssensor an Kältebrücken zur Erkennung einsetzender
Kondensation verwendet werden. Dies ergibt eine erhöhte Systemsicherheit gegen Schimmelbildung in kritischen Zonen (z.Bsp.
Außenwände oder Raumecken).
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0316-167 20.08.2015
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
2 / 2