Baumer NE230 Operating Instructions Manual

Page 1
04.18 • 171.51.218/4 • 81005205 Irrtum sowie Änderungen in
Technik und Design vorbehalten.
Subject to modifcation in technic & design.
2.1 Beschreibung
2.2 Blockdiagramm
3 Gerät anschliessen
3.1 Betriebsspannung anschliessen
3.2 Signalausgänge belegen (Relais)
3.3 Signaleingänge belegen
3.4 Anschlussbeispiele
3.5 Sensorversorgung anschliessen
3.6 Schnittstellen anschliessen
3.7 Serviceroutine
4 Bedienerebene
4.1 Tastenfunktionen
5 Programmierebene 6 Betriebsarten 7 Zählweisen 8 Ausgangsverhalten 9 Technische Daten
9.1 Abmessungen
9.2 Fehlermeldungen
10 Bestellbezeichnung
Baumer IVO GmbH & Co. KG
Dauchinger Strasse 58-62 • DE-78056 Villingen-Schwenningen Phone +49 7720 942-0 • Fax +49 7720 942-900 www.baumer.com • info.de@baumerivo.com
Betriebsanleitung
Vorwahlzähler im DIN-Schienen-Gehäuse NE230
Contents Seite / Page General / Safety instructions 2 / 24 System description 4 / 26
Description 4 / 26 Block diagram 4 / 26
Connecting 5 / 27
Voltage supply connection 6 / 28 Assignment signal output „relay“ 7 / 29 Assignment signal input 7 / 29 Typical connections 8 / 30 Sensor supply connection 8 / 30 Interface connection 8 / 30 Service routine 9 / 31
Operating mode 11 / 33
Key functions 11 / 33
Programming mode 13 / 35 Operating mode 18 / 40 Counting mode 18 / 40 Output responses 19 / 41 Technical data 20 / 42
Dimensions 22 / 44 Error messages 22 / 44
Part number 22 / 44
Operating Instructions
Electronic preset counter in DIN rail housing NE230
Page 2
NE230
2
www.baumer.com
Allgemeines
Nachfolgend finden Sie die Erklärungen der verwendeten Symbole dieser Betriebsanleitung.
Zeichenerklärung Dieses Zeichen bedeutet ausführende Tätigkeiten.
● Dieses Zeichen steht für ergänzende technische Informationen.
Dieses Symbol steht vor jenen Textstellen, die besonders zu beachten sind, damit der ordnungsgemässe Einsatz des Gerätes gewährleistet ist.
Dieses Symbol steht vor jenen Textstellen, die zusätzliche wichtige Informationen liefern.
Kursivschrift Zum schnellen Auffinden von Informationen sind wichtige Begriffe in der linken Textspalte kursiv wiedergegeben.
1 Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist nach den anerkannten Regeln der Technik entwickelt und gebaut worden. Das Gerät hat das Herstellerwerk betriebsbereit und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen! Um diesen Geräte-Status zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie das Gerät
- bestimmungsgemäss,
- sicherheits- und gefahrenbewusst,
- unter Beachtung dieser Betriebsanleitung und insbesondere dieser Sicherheitshinweise installieren/betreiben!
Stellen Sie sicher, dass das Personal die Betriebsanleitung, und hier be sonders das Kapitel „Sicherheitshinweise“, gelesen und verstan­den hat. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige ge­setzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und sicherzustellen. Diese Anleitung ist eine Ergänzung zu bereits vorhandenen Doku­mentationen (Datenblatt, Montageanleitung, Katalog).
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Einsatzgebiet des Gerätes umfasst das Steuern und Überwa­chen von industriellen Prozessen in der Metall-, Holz-, Kunststoff-, Papier-, Glas-, Textilindustrie u. ä. Das Gerät darf nur
- in ordnungsgemäss eingebautem Zustand und den
- entsprechenden Angaben der Technischen Daten betrieben werden
Page 3
NE230
www.baumer.com
3
Der Betrieb ausserhalb der angegebenen Beschreibungen/Parameter ist nicht bestimmungsgemäss und kann in Verbindung mit den zu steuernden/überwachenden Anlagen/Maschinen/Prozessen zu
- tödlichen Verletzungen,
- schweren Gesundheitsschäden,
- Sachschäden oder
- Schäden an den Geräten führen!
Die Überspannungen, denen das Gerät an den Anschlussklemmen ausgesetzt wird, müssen auf den Wert der Überspannungskategorie II (siehe Technische Daten) begrenzt sein! Das Gerät darf nicht
- in explosionsgefährdeten Bereichen,
- als Medizingeräte,
- in Einsatzbereichen, die nach EN 61010 ausdrücklich genannt sind, betrieben werden!
Wird das Gerät zur Steuerung/Überwachung von Maschinen oder Prozessen benutzt, bei denen infolge Ausfall/Fehlfunktion oder Fehl­bedienung des Gerätes
- eine lebensbedrohende Gefahr,
- gesundheitliche Risiken oder
- die Gefahr von Sach- oder Umweltschäden entstehen könnte(n), dann müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Gerätes und nehmen Sie keine Veränderungen daran vor! Manipulationen am Gerät können dessen Funktionssicherheit negativ beeinflussen und somit Gefahren hervorrufen! Führen Sie keine Reparaturen am Gerät durch! Schicken Sie defekte Geräte an den Hersteller zurück!
Installation/Inbetriebnahme
Bei Veränderungen (einschliesslich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beeinträchtigen, ist das Gerät sofort ausser Betrieb zu set­zen. Bei Installationsarbeiten an den Geräten ist die Stromversor­gung unbedingt abzuschalten. Installationsarbeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden. Nach korrekter Montage und Installation ist das Gerät betriebsbereit.
Wartung/Instandsetzung
Stromversorgung aller beteiligten Geräte unbedingt abschalten. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von entspre­chend ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden. Bei erfolgloser Störungssuche darf das Gerät nicht weiter eingesetzt werden. Setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung.
Page 4
NE230
4
www.baumer.com
2 Systembeschreibung
2.1 Beschreibung
Das Gerät besteht aus:
- 6-stellige Vorwahlzähler mit zwei Vorwahlen
- 8-stellige Summenzähler
- 6-stellige Zeitzähler
Ausgangssignal-Anzeige
LED-Symbolanzeige









'68%
Aktueller Zählerstand
Vorwahlwert 1
Vorwahlwert 2
Setzwert
Summenzähler
Betriebsstundenzähler
Bedienfeld
Einstelltaste für Dekadenanwahl nach links
Einstelltaste für Dekadeneingabe nach oben
Umschalttaste für Funktionsanzeige, Quittiertaste
Rückstelltaste
2.2 Blockdiagramm
Betriebs­spannung
Signaleingang
A
B
Reset
Stopp/Hold
1
Betriebsstunden­zähler
A 90° B
Summenzähler
Hauptzähler mit 2 Vorwahlen Setzwert Skalierungsfaktor
2
Steuereingang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
P2
Ausgang
Sensor­versorgung
+
-
P1
Schnittstelle RS485/RS422 RS232
9-pol. SUB-D Buchse
+
-
Page 5
NE230
www.baumer.com
5
3 Gerät anschliessen
In diesem Kapitel wird Ihnen zuerst die Anschlussbelegung sowie ein Anschlussbeispiel vorgestellt. In den Kapiteln 3.1 bis 3.6 finden Sie konkrete Hinweise und tech­nische Daten für die einzelnen Anschlüsse.
Anschlussbelegung
Steuer-
eingang
1
Signal-
eingang
Sensor-
versorgung
+18V 0V
P2
P1
Spur A
Spur B
12 11 10 9
2
max. 250 V
Klemme - Klemme /
- Klemme
Betriebsspannung
876543 21
Anschlussbelegung
GND
TxD
Schirm
RS232
RxD
RS422
Schirm
TxD+
RxD+
GND
TxD-
98543186531
5321
RxD-
Steuer-
eingang
1
Signal- eingang
Sensor- versorgung
+18V 0V
P2
P1
Spur A
Spur B
12 11 10 9
RS485
Schirm
T,R+
GND
+5V
T,R-
2
max. 250 V
Klemme - Klemme /
- Klemme
Betriebsspannung
876543 21
Anschluss Funktion
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12
Betriebsspannung VAC/-VDC Betriebsspannung VAC/+VDC Relaiskontakt P1 Relaiskontakt P1 Relaiskontakt P2 Relaiskontakt P2 Sensorversorgung 0 V Sensorversorgung + V Signaleingang Spur A Signaleingang Spur B Steuereingang 1 (Hauptzähler Reset) Steuereingang 2 (Hauptzähler Stopp)
Option: Schnittstellen (SUB-D Buchse)
Anschluss Funktion
1
3
5
6
8
Schirm T,R+ GND +5 V T,R-
Option RS485
1
3
4
5
8
9
Schirm TxD+ TxD+ GND TxD­RxD-
Option RS422
1
2
3
5
Schirm RxD TxD GND
Option RS232
Page 6
NE230
6
www.baumer.com
Litzenanschluss aus Gründen des Berührungsschutzes nach EN 61010 nur mittels Aderendhülsen mit Isolierstoffkappen. Vom Werk unbelegte Anschlüsse nicht anderweitig belegen. Es wird empfohlen, alle Sensor-Anschlussleitungen abzuschirmen und die Abschirmung einseitig zu erden. Beidseitige Erdung wird empfohlen bei HF-Störung und falls bei grösseren Entfernungen Potential­Ausgleichsleitungen installiert sind. Die Sensor-Anschlussleitungen sollen nicht im gleichen Kabelstrang mit der Netzversorgung und den Ausgangs-Kontaktleitungen geführt werden.
3.1 Betriebsspannung anschliessen
Es stehen drei Betriebsspannungen zur Verfügung: Wechselspannung 85...265 VAC (50/60 Hz) Wechselspannung 10...26 VAC (50/60 Hz) Gleichspannung 10...30 VDC, 5% Restwelligkeit
Wechselspannungsanschluss:
Wechselspannung an den Anschlüssen 1 und 2 gemäss Anschlussplan anschliessen.
Betriebsspannung Empfohlene externe Absicherung
85...265 VAC, 50/60 Hz M 315 mA
10...26 VAC, 50/60 Hz M 400 mA
Gleichspannungsanschluss:
Störungsfreie Betriebsspannung anschliessen. Die Betriebsspannung nicht zur Parallelversorgung von Antrieben, Schützen, Magnetven­tilen usw. verwenden. Gleichspannung gemäss Anschlussplan anschliessen.
Betriebsspannung Empfohlene externe Absicherung
10...30 VDC M 400 mA
Brandschutz: Gerät netzseitig über die am Anschlussschaltbild empfohlene externe Sicherung betreiben. Nach EN 61010 darf im Störungsfall 8 A/150 VA (W) niemals überschritten werden.
Page 7
NE230
www.baumer.com
7
3.2 Signalausgänge belegen „Relaiskontakte“
6 5
Kontakt P2
4 3
Kontakt P1 Die Signalausgänge (Anschlüsse 3, 4 und 5, 6) sind potentialfreie
Relaiskontakte. Die Signalausgänge können nach nebenstehendem Anschlussschema belegt werden. Die Form der Ausgänge, als Impuls- oder Dauersignal, kann in den Programmierzeilen 35 / 36 gewählt werden. Die Auswahl der Schaltfunktion, als Schliesser oder Öffner, wird in der Programmierzeile 33 getroffen.
Max. Schaltleistung Max. Schaltspannung Max. Schaltstrom 150 VA/30 W 250 V 1 A
Der Anwender muss dafür sorgen, dass bei einem Störfall eine Schaltlast von 8 A/150 VA (W) nicht überschritten wird. Funkenlö­schung intern mit 2 Zink-Oxyd-Varistoren (275 V). Die Ausgangsrelais des Gerätes (1 Relais oder mehrere) dürfen in der Summe max. 5 x pro Minute schalten. Zulässige Knackstörungen nach Funk­entstörnorm EN 61000-6-4 für den Industriebereich. Bei höherer Schalthäufigkeit muss der Betreiber, eigenverantwortlich unter Berücksichtigung der zu schaltenden Last, für die Funkentstörung vor Ort sorgen.
3.3 Signaleingänge belegen
Wahlweise PNP oder NPN Die Anschlüsse 9 bis 12 sind Komparator-Signaleingänge.
Zur Ansteuerung können PNP-/NPN-Impulse verwendet werden. Die entsprechende Auswahl der Eingangslogik sowie der Schaltschwelle erfolgt in Programmierzeile 28. Die Anschlüsse 9 (Spur A) und 10 (Spur B) sind Zähleingänge für ei­nen Zählbereich von 3 Hz, 25 Hz oder 10 kHz. Die Zählerfrequenz wird in den Programmierzeilen 26 und 27 bestimmt. Die Anschlüsse 11 und 12 sind 2 Steuereingänge für Reset, Stopp, Hold, Print, Keylock usw. Die gewünschte Funktionsauswahl dieser Steuereingänge erfolgt in den Programmierzeilen 29 und 31.
Eingangswiderstand Wählbare Schaltschwellen ca. 3 kΩ 3 V und 6 V
Page 8
NE230
8
www.baumer.com
3.4 Anschlussbeispiele
Sensor Anschlussbelegung Programmierung
Kontakt
98Spur A
+18 V
Zählfrequenz: Zeile 26 auf 1 = 25 Hz od. Zeile 26 auf 2 = 3 Hz
Näherungsschalter PNP
9 8 7
Spur A +18 V 0 V
Inkremental-Drehgeber
9
10
8 7
Spur A Spur B +18 V 0 V
Zählweise: A 90° B (x1, x2, x4) Zeile 25 auf 3, 4, 5, Zählfrequenz: Zeile 26, 27 auf 0 = 10 kHz
3.5 Sensorversorgung anschliessen
Sensorversorgung für Drehimpulsgeber, Näherungsschalter usw. an die Anschlüsse 7 und 8 anschliessen. Sensorversorgung jedoch nicht zur Versorgung ungelöschter Induktivitäten oder kapazitiver Lasten benutzen.
Die Sensorversorgung ist kurzschlussfest.
Sensorversorgung Max. zulässiger Strom
85...265 VAC = 18 VDC ±10 % 100 mA
10...26 VAC = 9...34 VDC 100 mA
10...26 VDC = 7...28 VDC 100 mA
3.6 Schnittstelle anschliessen
Folgende Funktionen kann die serielle Schnittstelle ausführen:
- Daten abrufen
- Parameter programmieren
Schnittstellenparameter sind:
- die Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate),
- das Paritybit,
- Anzahl der Stoppbits,
- Adresse, mit der das Steuergerät vom Master angesprochen wird.
Diese Schnittstellenparameter können in der Programmierebene (Zeilen 51 bis 54) eingestellt werden.
Page 9
NE230
www.baumer.com
9
RS232 Vollduplex-Übertragung mit den Eigenschaften:
- asymmetrisch
- 3 Leitungen
- Punkt - zu - Punkt - Verbindung - 1 Sender und ein Empfänger
- Datenübertragungslänge: max. 30 m ➜ Anschlüsse 3 (TxD), 2 (RxD), 5 (GND) entsprechend belegen.
RS422 Vollduplex-Übertragung mit den Eigenschaften:
- symmetrisch
- 4 Leitungen
- Mehrpunkt - Verbindung - Sender und Empfänger (max. 32 Geräte)
- Datenübertragungslänge: max. 1500 m ➜ Anschlüsse 3 (TxD+), 8 (TxD-), 4 (RxD+), 9 (RxD-) entsprechend
belegen.
RS485 Halbduplex-Übertragung mit den Eigenschaften:
- symmetrisch
- 2 Leitungen
- Mehrpunkt - Verbindung - Sender und Empfänger (max. 32 Geräte)
- Datenübertragungslänge: max. 1500 m ➜ Anschlüsse 3 (T, R+), 8 (T, R-) entsprechend belegen.
3.7 Serviceroutine durchführen
Hier finden Sie eine Beschreibung der Serviceroutine.
Display
Tastatur
Eingänge Spur A, B, Steuereingänge 1, 2
Ausgänge P1, P2
Schnittstellentest (optional)
Programmnummer (kein Test - nur Anzeige)
Programmversion (kein Test - nur Anzeige)
Test-Start Gerät ausschalten
Tasten
und gleichzeitig drücken.
Gerät einschalten (obige Tasten solange gedrückt halten).
Serviceroutine bedienen Nach Aufruf der Serviceroutine wird der Display-Test automatisch
gestartet. Nach Beendigung des automatischen Displaytests, kann über die Taste
der jeweils nächste Test in der oben beschrie­benen Reihenfolge aufgerufen werden. Weiter Tastenfunktionen sind in den nachfolgenden Beschreibungen, der einzelnen Tests, erläutert.
Serviceroutine beenden Die Serviceroutine wird durch Ausschalten des Gerätes oder durch das Weiterschalten nach der letzten Zeile (Datum) beendet.
Page 10
NE230
10
www.baumer.com
Display-Test
● Der Display-Test wird nach der Aktivierung der Tests (wie oben beschrieben) automatisch gestartet. Dabei werden alle Seg­mente zuerst einzeln (pro Digit) und dann gemeinsam ange­steuert. Nach Ablauf des Display-Tests kann mit Taste auf den nächsten Test (Tastentest) geschaltet oder mit Taste der Display-Test neu gestartet werden.
Test der Tastatur
● Beim Betätigen einer Taste (ausser Taste ) erscheint, wenn die Taste hardwaremässig OK ist, im rechten Digit der Anzeige ein Minus-Zeichen, das beim loslassen der Taste wieder ver­schwindet. Die Taste dient zum Beenden des Tastatur-Tests bzw. zum Weiterschalten auf den nächsten Test und kann deshalb nicht wie die anderen Tasten geprüft werden. Sie ist jedoch dadurch geprüft, wenn sich der Zähler auf den nächsten Test wei­terschalten lässt.
Test der Eingänge
● Der Zustand (aktiv oder inaktiv) der Eingänge wird durch die Buchstaben „A“, „b“, „c“ und „d“ auf dem Display darge­stellt, wobei A=Spur A, b=Spur B, c=Steuereingang 1 und d=Steuereingang 2 darstellt. Ist ein Eingang aktiv, wird der entsprechende Buchstabe eingeblendet; ist er inaktiv, erscheint ein Blank (Leerzeichen) an dieser Stelle. In dem Nachfolgenden Anzeigebeispiel sind alle Eingänge als aktiv dargestellt. Alle 4 Eingänge aktiv
Test der Ausgänge
● Durch Betätigen der Tasten sowie können die Digital- ausgänge P1 und P2 aktiviert werden. Mit Taste werden die Ausgänge gelöscht. Wird über Taste Ausgang 1 aktiviert, er­scheint in der Anzeige eine „1“; bei Ausgang 2 eine „2“. Die An­zeige hat folgendes Aussehen, wenn beide Ausgänge aktiv sind: Ausgänge P1, P2 aktiv
Test der Schnittstelle
● Dieser Test wird nur bei Geräten mit serieller Schnittstelle ange- zeigt. Durch Betätigen der Tasten wird der Test gestartet.
Test OK (P = Pass) F = Fehler
Anzeige: Programmnummer 01 (Hardwareindex 1) „P 0 1“ bedeutet Programmnummer 01.
Anzeige der Programmversion
Page 11
NE230
www.baumer.com
11
4 Bedienerebene
Das Gerät weisst grundsätzlich eine Bediener- und Programmierebe­ne auf. In diesem Kapitel ist die Bedienerebene beschrieben.
● Das Gerät befindet sich nach dem Einschalten der Betriebsspan- nung automatisch in der Bedienerebene.
In der Bedienerebene können:
- der aktuelle Zählerstand XP abgelesen und ggf. gelöscht werden;
- die eingestellten Vorwahlwerte P1 und P2 abgelesen und ggf. geän­dert werden;
- der eingestellte Setzwert SC abgelesen und ggf. gelöscht werden;
- der Summenzähler ∑ abgelesen und ggf. gelöscht werden;
- der Betriebsstundenzähler
abgelesen und ggf. gelöscht werden;
- der Skalierungsfaktor SF abgelesen und ggf. gelöscht werden;
● In der Programmierebene (Zeile 11-17) können alle Parameter für den Bediener gesperrt werden.
4.1 Tastenfunktionen
Parameter ablesen Mit Taste
kann auf den nächsten Betriebsparameter weiter-
geschaltet werden. Bei Schnelldurchlauf die Taste gedrückt halten. Zählerstände zurückstellen 1. Zählerstand des entprechenden Parameters zur Anzeige bringen.
2. Taste
drücken.
Parameter ablesen 1. Parameter zur Anzeige bringen.
2. Taste
drücken und gewünschte Dekade anwählen,
angewählte Dekadenstelle blinkt.
3. Taste
drücken und gewünschten Wert eingeben.
Zur Einstellung weiterer Dekaden Schritte 2 und 3 wiederholen.
4. Mit Taste
den eingegebenen Parameter quittieren. Erfolgt innerhalb von 15 s keine Quittierung, bleibt der vorherige Einstellwert erhalten.
Rückstellen
Aktueller Zählerstand
Nach Einschalten des Gerätes oder durch Anwahl der Taste ist der aktuelle Zählerstand ablesbar. Die LED „XP“ leuchtet.
➜ Zählerstand „XP“ ablesen. ➜ Taste drücken.
Ablesen
Ändern
Vorwahlwert P1
➜ Taste drücken.
In der Anzeige ist der Vorwahlwert P1 ablesbar. Die LED „P1“ leuchtet.
➜ Vorwahl P1 über Tasten und eingeben.
Vorzeichen nach Freigabe in Zeile 38 möglich.
➜ Taste drücken.
Page 12
NE230
12
www.baumer.com
Ablesen
Ändern
Vorwahlwert P2
➜ Taste drücken.
In der Anzeige ist der Vorwahlwert P2 ablesbar. Die LED „P2“ leuchtet.
➜ Vorwahl P2 über Tasten und eingeben.
Vorzeichen nach Freigabe in Zeile 38 möglich.
➜ Taste drücken.
Ablesen
Ändern
Setzwert SC
➜ Taste drücken.
In der Anzeige ist der aktuelle Setzwert SC ablesbar. Die LED „SC“ leuchtet.
➜ Setzwert SC über Tasten und eingeben.
Vorzeichen nach Freigabe in Zeile 38 möglich.
➜ Taste drücken.
Ablesen
Summenzähler ∑
➜ Taste drücken.
In der Anzeige ist der aktuelle Summenwert ablesbar. Die LED „∑“ leuchtet.
Ab einem Ziffernwert >999999 erfolgt die Anzeigenausgabe in 2 Schritten.
1. Schritt: Anzeige der ersten 6 Stellen.
2. Schritt, durch ein „H“ gekennzeichnet, Anzeige der 7. und 8. Stelle. Jeweilige Verweilzeit ca. 3 s.
Rückstellen
➜ Taste
drücken.
Ablesen
Rückstellen
Betriebsstundenzähler „ “
➜ Taste drücken.
In der Anzeige sind die Betriebsstunden ablesbar. Die LED „ “ leuchtet.
➜ Taste drücken.
Ablesen
Ändern
Skalierungsfaktor SF
➜ Taste drücken.
In der Anzeige ist der aktuelle Skalierungsfaktor SF ablesbar. ➜ Skalierungsfaktor SF über Tasten und eingeben. ➜ Taste drücken.
Mit Hilfe des Skalierungsfaktors kann auf der Anzeige ein Bruchteil oder ein Vielfaches der Zählerimpulse dargestellt werden. Einstell­bereich: 0.0001 bis 9999.99. Werkseitig auf 1.0000 eingestellt.
Beispiel Bei einer Längenmessung mit Drehgeber und Messrad beträgt der
Umfang des Messrades 200 mm, der Drehgeber liefert 500 Im­pulse pro Umdrehung. Die Messung soll in mm dargestellt werden. Der Skalierungsfaktor wird wie folgt berechnet:
Skalierungsfaktor =
Umfang
=
200
= 0.4000
Impulse 500
Nach weiterem Druck auf die Taste wird wieder der aktuelle Zählerstand XP angezeigt.
Page 13
NE230
www.baumer.com
13
5 Programmierebene
In der Programmierebene werden Betriebsparameter eingestellt. Die Programmierebene ist in 3 Programmierfelder gegliedert. Der Zutritt wird durch einen 4-stelligen Code geschützt.
1. Programmierfeld
Hier können alle Betriebsparameter angewählt und geändert werden. Es werden auch die Betriebsparameter angezeigt, die für den Bedie­ner gesperrt sind.
2. Programmierfeld
Hier werden die einzelnen Betriebsparameter für den Bedienerzugriff gesperrt oder freigegeben.
3. Programmierfeld
Hier werden alle maschinenbedingten Funktionen und Werte, sowie die Schnittstellenparameter programmiert.
Programmierung einschalten
➜ Taste
und Taste gleichzeitig drücken.
● In der Anzeige erscheint „Code“.
Werksseitig ist noch keine Code-Zahl eingestellt, daher kann durch Drücken der Taste diese Codeabfrage übersprungen werden. Die Code-Einstellung erfolgt in Programmierzeile 40. Nachdem ein Code eingestellt wurde, kann nur noch durch Eingabe des richtigen Codes in die Programmierebene geschaltet werden.
Code eingeben Code über Tasten
und eingeben. Taste zur Quittierung drücken. Von der Bediener- wird in die Programmierebene geschaltet.
Falscher Code Wird ein falscher Code eingegeben erscheint (solange die Taste gedrückt wird) „Error“ in der Anzeige.
Nach 15 s wird automatisch in die Bedienerebene zurückgeschaltet.
Korrekter Code unbekannt Ist der korrekte Code nicht bekannt, den Zähler bitte an den Liefer-
anten zurücksenden oder Reset auf Werkseinstellung durchführen.
Programmierzeilen anwählen
Über die Taste die entsprechende Programmierzeile anwählen. Die entsprechende Zeilennummer wird angezeigt. Bei Schnelldurch­lauf die Taste gedrückt halten.
Programmierzeile Durch Gedrückthalten der Taste
kann durch Betätigen der Taste
zurückschalten
innerhalb der Programmierzeilen zurückgesprungen werden.
Betriebsparameter ändern Zu ändernde Dekade über die Taste
anwählen. Die angewählte Dekade blinkt. Durch Drücken der Taste den Wert eingeben. Taste zur Quittierung drücken.
Programmierung verlassen Die Programmierung kann jederzeit durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten
und (2 Sekunden gedrückt halten) beendet werden.
Reset auf Werkseinstellung Gerät einschalten und gleichzeitig Tasten
und drücken. Alle bereits programmierten Werte werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. In der Anzeige erscheint „ClrPro“.
Page 14
NE230
14
www.baumer.com
Programmierfeld 1
Hier können alle Betriebsparameter angewählt und geändert wer­den. Es werden auch die Betriebsparameter angezeigt, die für den Bediener gesperrt sind.
Zeile 1
PC - Hauptzähler (aktueller Zählerstand)
Zeile 2
P1 - Vorwahlwert 1
Zeile 3
P2 - Vorwahlwert 2
Zeile 4
SC - Setzwert
Zeile 5
∑ - Summenzähler
Zeile 6
- Betriebsstundenzähler
Zeile 7
SF - Skalierungsfaktor
Strichlinie signalisiert das Ende des ersten Programmierfeldes. Mit Taste weiterschalten in das Programmierfeld 2.
Programmierfeld 2
Hier werden die einzelnen Betriebsparameter für den Bedienerzugriff gesperrt oder freigegeben. „Stat“ erscheint in der Anzeige.
● In der Anzeige erscheint der aktuelle Status-Wert. Die jeweilige LED für die ausgewählte Zeile XP, P1, P2, SC, ∑ oder
blinkt.
(Für den SF-Skalierungsfaktor besteht keine LED).
Bedeutung der Statuszahlen
0 Betriebsparameter kann in der Bedienerebene angewählt,
abgelesen und gelöscht werden. (freier Zugriff)
1 Betriebsparameter kann in der Bedienerebene angewählt
und abgelesen werden. (nur Anzeige)
2 Betriebsparameter wird für die Bedienerebene völlig
gesperrt. Die entsprechende Funktion bleibt erhalten. (gesperrt)
Status ändern Entsprechende Status-Zahl mittels Tasten
und eingeben. Geänderte Status-Zahl wird automatisch abgespeichert, wenn die nächste Programmierzeile über die Taste angewählt wird.
Page 15
NE230
www.baumer.com
15
Zeile 11
PC - Hauptzähler
Zeile 12
P1 - Vorwahlwert 1
Zeile 13
P2 - Vorwahlwert 2
Zeile 14
SC - Setzwert
Zeile 15
∑ - Summenzähler
Zeile 16
- Betriebsstundenzähler
Zeile 17
SF - Skalierungsfaktor
Strichlinie signalisiert das Ende des zweiten Programmierfeldes.
Programmierfeld 3
Hier werden die maschinenbedingten Funktionen und Werte sowie die Schnittstellenparameter programmiert.
Werkseinstellung ist durch ein * gekennzeichnet.
Zeile 22 Betriebsarten Hauptzähler
0 * Stufenvorwahl 1 Hauptvorwahlen 2 Parallelvergleich 3 P1 - Schleppvorwahl
Zeile 24
Dezimalpunkt für XP, P1, P2, SC, ∑
0 * Kein Dezimalpunkt 1 00000.0 2 0000.00 3 000.000 4 00.0000
Zeile 25
Zählweise
0 * Spur A ggf. UP/Down-Signal auf Spur B 1
Differenzzählung Spur A addierend und Spur B subtrahierend (A-B) 2 Summenzählung Spur A addierend und Spur B addierend (A+B) 3 Spur A 90° Spur B Einfachauswertung 4 Spur A 90° Spur B Zweifachauswertung 5 Spur A 90° Spur B Vierfachauswertung
Bei der Zählweise „Spur A 90° Spur B“ muss die Frequenz von Spur A und B (Zeile 26 und 27) auf 10 kHz eingestellt werden.
Page 16
NE230
16
www.baumer.com
Zeile 26 Frequenz Hauptzähler Spur A
0 * 10 kHz 1 25 Hz 2 3 Hz
Zeile 27
Frequenz Hauptzähler Spur B
0 * 10 kHz 1 25 Hz 2 3 Hz
Zeile 28
Eingangslogik und Schaltschwellen der Signaleingänge
0 * PNP-Logik, Schaltschwelle 6 V 1 NPN-Logik, Schaltschwelle 6 V 2 PNP-Logik, Schaltschwelle 3 V 3 NPN-Logik, Schaltschwelle 3 V
Zeile 29
Rückstellung Hauptzähler (Steuereingang 1, Anschluss 11)
0 * Automatische Rückstellung und ext. statisch 1 Automatische Rückstellung und ext. flankenaktiv 2 Extern statisch 3 Extern flankenaktiv 4 Extern mit „Start - Funktion“, Relais werden durch Steuersignal
aktiviert und bei erreichter Vorwahl wieder deaktiviert.
Zeile 31
Funktion Steuereingang 2 (Anschluss 12)
0 * Stopp 1 Hold 2 Keylock 3 Betriebsstundenzähler zählt/stoppt, zählt solange Signal ansteht 4 Istwertkorrektur 5 Print (nur bei Schnittstellenoption)
Zeile 33
Ausgangslogik
0 * Beide Ausgänge als Schliesser 1 P1 Öffner, P2 Schliesser 2 P1 Schliesser, P2 Öffner 3 Beide Ausgänge als Öffner
Zeile 35
Ausgangszeit P1
0,0 Minimale Signaldauer 0,25 * Default 99,99 Maximale Signaldauer
LAtCH = Dauersignal (durch Drücken der C-Taste)
Zeile 36
Ausgangszeit P2
0,0 Minimale Signaldauer 0,25 * Default 99,99 Maximale Signaldauer
LAtCH = Dauersignal (durch Drücken der C-Taste)
Zeile 37
Übernahme der Vorwahlen P1, P2, SC
0 * Sofort wirksam 1 Bei Rückstellung
Zeile 38
Einstellbereich P1, P2 und SC
0 * Nur im positiven Zählbereich 1 Im positiven und negativen Zählbereich
Page 17
NE230
www.baumer.com
17
Zeile 40 Code-Einstellungen
0 * Code nicht aktiv Max. 9999
Zeile 41
Funktion des Nebenzählers 0 * Als Gesamtsummenzähler (Zählung parallel zum Hauptzähler) 1 Als Chargenzähler (Zählung automatisch beim Erreichen von P2)
Zeile 42
Multiplikation Nebenzähler (nur sofern Zeile 41 = 1)
1 * Default Max. 999
Zeile 43
Istwert Korrektur (nur sofern Zeile 31 = 4) 0 * Kein Korrekturwert Max. 999999
Zeile 44
Anzeige nach einem Netzausfall 0 * Keine Netzausfallanzeige 1 Netzausfallanzeige, Anzeige blinkt (mit Taste
aufheben)
Zeile 51
Baudrate 0 * 4800 Baud 1 2400 Baud 2 1200 Baud 3 600 Baud
Zeile 52
Parity
0 * Even Parity (7 Datenbits) 1 Odd Parity (7 Datenbits) 2 no Parity (8 Datenbits)
Zeile 53
Stoppbits 0 * 1 Stoppbit 1 2 Stoppbits
Zeile 54
Adresse
0 * von 99 bis
Zeile 55
Zuweisung Ausgabewert über Schnittstelle (Zeile 31 = 5)
0 * Anzeigenwert 1 XP 2 P1 3 P2 4 SC 5 ∑ 6 7 SF
Zeile 56
RS422: Steuerung Anschlüsse TxD+ bzw. TxD
0 * Geschaltete in Senderichtung beim Senden, in Empfangsrich-
tung beim Empfangen 1 Immer in Senderichtung
Strichlinie signalisiert das Ende des dritten Programmierfeldes.
Bei nächster Betätigung der Taste wird automatisch in die Bedie­nerebene zurückgeschaltet. Die Programmierung kann aber auch bei jeder beliebigen Zeile, durch gleichzeitiges Drücken der Taste und
(ca. 2 Sekunden gedrückt halten) beendet werden.
Page 18
NE230
18
www.baumer.com
6 Betriebsarten
Nachfolgend werden die Betriebsarten beschrieben.
Stufenvorwahl Die Vorwahlen werden nach jeder Rückstellung in der Reihenfolge
P1, P2 abgearbeitet. Bei Erreichen der 1. Vorwahl P1 erfolgt keine au­tomatische Rückstellung. Bei Erreichen der 2. Vorwahl P2 kann der Zählerstand automatisch oder durch ein externes Signal zurückge­stellt werden. Hierzu Programmierzeile 29 beachten. Eine externe oder manuelle Rückstellung ist jederzeit möglich.
Hauptvorwahl Die Vorwahlen werden nach jeder Rückstellung in der Reihenfolge
P1, P2 abgearbeitet. Bei Erreichen der 1. Vorwahl P1 erfolgt eine au­tomatische Rückstellung. Bei Erreichen der 2. Vorwahl P2 kann der Zählerstand automatisch oder durch ein externes Signal zurückge­stellt werden. Hierzu Programmierzeile 29 beachten. Eine externe oder manuelle Rückstellung ist jederzeit möglich.
Parallelvergleich Bei Erreichen bzw. überschreiten der Vorwahlen P1 und P2 schalten
die Ausgänge und bleiben aktiviert solange der Zählerstand gleich bzw. grösser als die jeweilige Vorwahl ist.
P1-Schleppvorwahl Signalausgang P1 schaltet immer entsprechend dem Vorwahlwert P1
vor dem Vorwahlwert P2 (Out P1 = P2-P1). Das heisst, bei Verände­rung der Vorwahl P2 wird Vorwahl P1 automatisch nachgezogen „ge­schleppt“. Diese Betriebsart eignet sich z. B. zur Eil-Schleichgang­Umschaltung bei Anwendung der Längenmessung.
7 Zählweisen (Input modes)
Zählvorgang Spur A, ggf. Up/Down-Signal auf Spur B
Programmierzeile 25 auf Ziffer 0.
Spur
A
Up/
Down
Zählun
g
012
1012
Differenzzählung Spur A addierend/Spur B subtra­hierend (A-B)
Signaldauer und Zeitpunkt beliebig. Programmierzeile 25 auf Ziffer 1.
Spur
A
Spur
B
Zählun
g
012
12
Summenzählung Spur A und Spur B addierend A+B)
Programmierzeile 25 auf Ziffer 2.
Spur
A
Spur B
Zählun
g
Ad
d.
032
1567
Page 19
NE230
www.baumer.com
19
Vor -/Rückwärtszählung mit zwei um 90° phasen­versetzten Zählsignalen
Die Zählrichtung wird automatisch aus dem 90° vor- und nacheilenden Phasenversatz erkannt. Der interne Phasendiskri­minator wertet aus. Einfach-, Zweifach- oder Vierfachauswertung ist möglich. Programmierzeile 25 auf Ziffer 3, 4 oder 5.
Spur
A
Spur B
Zählun
g
4f
ach
Zählun
g
2f
ach
Zählun
g
1f
ach
032
15
67
021
10
03
2
1210
54678 03214
43
8 Ausgangsverhalten (Output modes)
Das Verhalten der Signalausgänge wird durch folgende Einstellungen im Programmierfeld 3 bestimmt: Betriebsart, Rückstellart, Übernah­me der Vorwahlen, Ausgangslogik und die Ausgangszeit P1, P2 als Impuls oder Dauersignal . Die nachstehenden Diagramme zeigen einige Beispiele:
Programmierung addierend subtrahierend Betriebsart:
Zeile 22 auf 0 = Stufen­vorwahl Rückstellart: Zeile 29 auf 2 ohne automatische Rückstellung Ausgangs­zeit P1, P2: Zeile 35, 36 auf Impuls oder Dauer
RESE
T
VW (P2)
VW (P1)
O (SC)
OUT P1
OUT P2
RESE
T
SC
VW (P1)
VW (P2)
OU
T P1
OU
T P2
Betriebsart: Zeile 22 auf 0 = Stufen­vorwahl Rückstellart: Zeile 29 auf 0 mit automatischer Rückstellung
RESE
T
VW (P2)
VW (P1)
O (SC)
OUT P1
OUT P2
RESE
T
SC
VW (P1)
VW (P2)
OU
T P1
OU
T P2
Betriebsart: Zeile 22 auf 1 = Haupt­vorwahl Rückstellart: Zeile 29 auf 0 mit automatischer Rückstellung
RESE
T
VW (P2)
VW (P1)
O
OUT P1
OUT P2
RESE
T
VW (P2)
VW (P1) O
OU
T P1
OU
T P2
SC
Page 20
NE230
20
www.baumer.com
Betriebsart: Zeile 22 auf 2 = Parallel­vergleich Rückstellart: Zeile 29 auf 2 mit automatischer Rückstellung
RESE
T
VW (P2)
VW (P1)
O
OUT P1
OUT P2
Betriebsart: Zeile 22 auf 3 = Schlepp­vorwahl VW (P1) ent­spricht dem Abstand P1 vor P2. Bei Veränderung von P2 wird P1 nachge­zogen.
RESE
T
VW (P2)
O (SC)
OUT P1
OUT P2
VW (P1)
Betriebsart: Zeile 22 auf 0 = Stufen­vorwahl Rückstellart: Zeile 29 auf 4 ohne automatische Rück­stellung, externer RESET mit Start-Funktion. OUT P1 und OUT P2 werden über den externen RESET aktiviert und bei erreichter Vorwahl deaktiviert.
VW (P2)
O (SC)
OU
T P1
OU
T P2
RESE
T
VW (P1)
SC
VW (P2)
OU
T P1
OU
T P2
RESE
T
VW (P1)
9 Technische Daten
Technische Daten - elektrisch
Betriebsspannung 14...28 VAC (50/60 Hz)
85...265 VAC (50/60 Hz)
10...30 VDC Leistungsaufnahme 5 VA, 4 W Sensorversorgung 18 VDC ±15 % / 100 mA Anzeige LED, 7-Segment Anzeige Stellenzahl 6-stellig Ziffernhöhe 7,6 mm Funktion Vorwahl-/Hauptzähler mit 2 Vorwahlen
Summenzähler, Betriebsstundenzähler Skalierungsfaktor 0.0001...9999.99 Zählweisen Addierend oder subtrahierend
A-B Differenz (Differenzzählung)
A+B Summe (Parallelzählung)
Up/Down, Vor-/Rückzählung
A 90° B Phasenauswertung Zählfrequenz 3 Hz, 25 Hz, 10 kHz programmierbar Betriebsarten Stufenvorwahl, Hauptvorwahl,
Parallelvergleich, Schleppvorwahl
Page 21
NE230
www.baumer.com
21
Datenspeicherung >10 Jahre im EEPROM Rückstellung Taste, elektrisch oder automatisch Tastenverriegelung Ja, elektrisch (Keylock) Ausgänge Relais
Öffner oder Schliesser, programmierbar Haltezeit für Ausgänge 0,01...99,99 s Schnittstellen RS232, RS422, RS485 Auslegung Schutzklasse II
DIN EN 61010-1 Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad 2 Störaussendung DIN EN 61000-6-3 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Programmierbare Betriebsarten
Parameter Sensorlogik, Skalierungsfaktor
Zählweise, Steuereingänge Zulassung UL-Zulassung / E63076
Technische Daten - mechanisch
Umgebungstemperatur 0...+50 °C Lagertemperatur -20...+70 °C Relative Luftfeuchte 80 % nicht betauend Anschluss Schraubklemme steckbar
Buchse D-SUB, 9-polig (Schnittstelle) Aderquerschnitt 1,5 mm² Schutzart DIN EN 60529 IP 50 frontseitig DIN 0470-1 Bedienung / Tastatur Folie mit Kurzhubtasten Gehäuseart Aufbaugehäuse Abmessungen B x H x L 70 x 89 x 58 mm Einbautiefe 58 mm Montageart Gehäuse für DIN-Schiene EN 50022 Masse ca. 300 g Werkstoffe Gehäuse: GFV Polycarbonat
Rückwand: PPO, Frontfolie: Polyester
Technische Daten - Schaltpegel Komparator-Eingänge Eingangsschaltung
Eingänge PNP- / NPN-Logik Eingangspegel Programmierbar Eingangspegel Low 0...2 VDC Eingangspegel High 3...40 VDC Eingangswiderstand 3 kΩ
Relais-Ausgänge Ausgangsschaltung
Schaltspannung max. 250 VAC / 110 VDC Schaltstrom max. 1 A Schaltleistung max. 150 VA / 30 W Relais Ansprechzeit 5 ms
Page 22
NE230
22
www.baumer.com
9.1 Abmessungen












'68%
9.2 Fehlermeldungen
,
Fehler muss im Werk behoben werden. Abläufe zu schnell, z. B. sehr kleine Abstände zwischen den Vor-
wahlen bei hoher Zählfrequenz.
● Fehlermeldung
kann mit Taste gelöscht werden.
10 Bestellbezeichnung
NE230. 1 AX01
Betriebsspannung 2 85...265 VAC 3 14...28 VAC / 10...30 VDC
Ausgänge
1 Relais Ausgänge
Schnittstelle 0 Ohne Schnittstelle 1 RS422 / RS485 2 RS232
Page 23
NE230
www.baumer.com
23
Operating Instructions
Electronic preset counter in DIN rail housing NE230
Contents Page General / Safety instructions 24 System description 26
Description 26 Block diagram 26
Connecting 27
Voltage supply connection 28 Assignment signal output „relay“ 29 Assignment signal input 29 Typical connections 30 Sensor supply connection 30 Interface connection 30 Service routine 31
Operating mode 33
Key functions 33
Programming mode 35 Operating mode 40 Counting mode 40 Output responses 41 Technical data 42
Dimensions 44 Error messages 44
Part number 44
Page 24
NE230
24
www.baumer.com
General Information
In the following you will find the explanations of the symbols used in this operating manual.
Explanation of symbols This symbol indicates activities to be carried out.
● This symbol indicates supplementary technical information.
This symbol is located before texts to which particular attention is to be paid to ensure proper use of the product.
This symbol is located before texts that provide important additional information
Italics To help you quickly locate information, important terms are printed in italics in the left text column.
1 Safety instructions
General information
The products has been developed and built in accordance with the recognized rules of technology. The units have left the manufacturing plant ready to operate and in safe condition. To keep the units in this condition, it is necessary that the units be
- installed and operated
- properly,
- in a safety and hazard-conscious manner, under observance of this operating manual and in particular of these safety precautions!
Make sure that the personnel has read and understood the operating manual, and in particular the „Safety Instructions“ chapter. In addition to the operating manual, the generally applicable legal and other binding regulations for accident prevention and environmental protection must be observed and ensured. This manual is intended as a supplement to already existing docu­mentation (catalogues, data sheets or assembly instructions).
Proper use
The application of the units consists of controlling and monitoring industrial processes in the metal, wood, plastics, paper, glass and textile industry etc. The units may only be operated
- in the properly installed state and
- in accordance with the specifications of the technical data
Page 25
NE230
www.baumer.com
25
Operation not covered by the specified descriptions/parameters is improper and can lead to
- fatal injuries,
- serious damage to health,
- property damage or
- damage to the units in conjunction with the systems/machines/processes to be controlled/monitored!
The overvoltages to which the units are subjected at the connection terminals must be limited to the value of the overvoltage category II (see Technical data)! The units may not be operated
- in hazardous areas,
- as medical units,
- in applications expressly named in EN 61010!
If the units are used to control/monitor machines or processes with which, as the result of a failure/malfunction or incorrect operation of the units
- a life-threatening danger,
- health risks or
- a danger of property or environmental damage could result, then appropriate safety precautions must be taken!
Do not open the housing of the units or make any changes to it! Tampering with the units can have a negative affect on their opera­ting safety, resulting in dangers! Do not make repairs on the units! Return defective units to the ma­nufacturer!
Installation/commissioning
In case of changes (including in the operating behavior) that impair safety, shut-down the units immediately. During installation work on the units, the power supply must always be disconnected. Installati­on work may only be carried out by appropriately trained experts.
Maintenance/repairs
Always disconnect the power supply of all units involved. Main­tenance and repair work may only be carried out by appropriately trained experts. If troubleshooting is unsuccessful, do not continue to use the units. Please contact the manufacturer in this case.
Page 26
NE230
26
www.baumer.com
2 System description
2.1 Description
The device consists of:
- 6-digit Preset counter with 2 presets
- 8-digit Totalizer
- 6-digit Time counter
Output signal display
LED symbol display









'68%
Current counter status
Preset value 1
Preset value 2
Start count
Totalizer
Hour counter
Control panel
Setting key for decade selection / left
Setting key for decade values / up
Selector key for function display, acknowledge key
Reset key
2.2 Block diagram
Voltage supply
Signal input
A
B
Reset
Stop/Hold
1
Operating time meter
A 90° B
Totalizer
Main counter with 2 presets start count scaling factor
2
Control input
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
P2
Output
Sensor supply
+
-
P1
Interface RS485/RS422 RS232
9-pin SUB-D plug
+
-
Page 27
NE230
www.baumer.com
27
3 Connecting
This section describes the terminal assignment, accompanied by some examples of typical connections. Sections 3.1 to 3.6 contain specific instructions and technical data relating to the individual terminals.
Assignment
Contro
l
input
1
Signal
input
Sensor
supply
+18V 0V
P2
P1
Track A
Track B
12 11 10 9
2
max. 250 V
terminal - terminal /
- terminal
Voltage supply
876543 21
Assignment
GND
TxD
Shield
RS232
RxD
RS422
Shield
TxD+
RxD+
GND
TxD-
98543186531
5321
RxD-
Control
input
1
Signal input
Sensor supply
+18V 0V
P2
P1
Track A
Track B
12 11 10 9
RS485
Shield
T,R+
GND
+5V
T,R-
2
max. 250 V
terminal - terminal /
- terminal
Voltage supply
876543 21
Contact Function
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12
Voltage supply VAC/-VDC Voltage supply VAC/+VDC Relay output P1 Relay output P1 Relay output P2 Relay output P2 Sensor supply 0 V Sensor supply +V Signal input track A Signal input track B Control input 1 (main counter Reset) Control input 2 (main counter Stop)
Option: interface (SUB-D)
Contact Function
1
3
5
6
8
Option RS485
1
3
4
5
8
9
Option RS422
1
2
3
5
Option RS232
Page 28
NE230
28
www.baumer.com
Litz contact only by means of connector sleeves with insulating enclosures for reasons of shock protection according to EN 61010. Do not otherwise assign contacts that have been left unassigned ex factory. We recommend to screen all sensor terminal leads and to ground the shield on one side. Shields on both sides are recommen­ded in case of RF interference or in case of equipotential bonding over long distances. The sensor leads should not be in the same phase winding as the mains supply and the output contact leads.
3.1 Voltage supply connection
Three voltage ranges are available for the voltage supply. AC voltage 85...265 VAC (50/60 Hz) AC voltage 10...26 VAC (50/60 Hz) DC voltage 10...30 VDC, 5% residual ripple
AC voltage connection:
Connect AC at the contacts 1 and 2 according to the counter termi­nal diagram.
Voltage supply Recommended external fusing
85...265 VAC, 50/60 Hz M 315 mA
10...26 VAC, 50/60 Hz M 400 mA
DC voltage connection:
Connect an interference-free power supply, i.e. do not use the paral­lel connection of the drive systems, contactors, solenoid valves, etc. Connect the DC voltage in accordance with the counter wiring dia­gram.
Voltage supply Recommended external fusing
10...30 VDC M 400 mA
Fire protection: Operate instrument on the MAINS with external fuse recommended on the rating plate. In case of disturbance, make sure that 8 A /150 VA (W) are never exceeded - as defined per EN 61010.
Page 29
NE230
www.baumer.com
29
3.2 Assignment signal output „relay“
6 5
Contact P2
4 3
Contact P1 The signal outputs (Terminal 3, 4 and 5, 6) are no-potential relay
contacts. The signal outputs can be assigned in accordance with the adjoining wiring diagram. The type of outputs, as momentary or latched signal, can be chosen in the programming lines 35 / 36. Their function, as normally open or closed, is selected in program­ming line 33.
Max. switching output
Max. switching voltage
Max. switching current
150 VA/30 W 250 V 1 A
The user must take care that, in case of disturbance, the contact rating of 8 A / 150 VA (W) is not exceeded. The output relay of the in­strument (1 relay or more) may, in total, switch max. 5 x per minute. Admissible clicks as per interference suppression standards EN 61000-6-4 for the industrial sector. In case of higher switching rate, the user is responsible for and in charge of providing interference protection on site in consideration of the load to be switched.
3.3 Assignment signal input
Choise of PNP or NPN The contacts 9 to 12 are comparator signal inputs.
They can be triggered either by PNP or NPN impulses. The input lo­gic as well as the operating threshold are correspondingly chosen in programming line 28. The contacts 9 (Track A) and 10 (Track B) are counting inputs for a counting range between 3 Hz, 25 Hz or 10 kHz. The counting rate is determined in programming lines 26 and 27. The contacts 11 and 12 are 2 control inputs for Reset, Stop, Hold, Print, Keylock, etc. The function of these control inputs is selected in the programming lines 29 and 31.
Input resistance Selectable operating threshold approx. 3 kΩ 3 V and 6 V
Page 30
NE230
30
www.baumer.com
3.4 Typical connections
Sensor Contact assignment Programming
Contact
98Track A
+18 V
Counting rate: Line 26 of 1 = 25 Hz or Line 26 of 2 = 3 Hz
Proximity switch PNP
9 8 7
Track A +18 V 0 V
Incremental encoder
9
10
8 7
Track A Track B +18 V 0 V
Counting mode: A 90° B (x1, x2, x4) Line 25 of 3, 4, 5, Counting rate: Line 26, 27 to 0 = 10 kHz
3.5 Sensor supply connection
Connect sensor supply for rotary encoder, proximity switch, etc. to the contacts 7 and 8. Do not use the encoder supply to supply nonearthed inductive or capacitive loads.
The sensor power supply is short-circuit proof.
Voltage supply Max. current
85...265 VAC = 18 VDC ±10 % 100 mA
10...26 VAC = 9...34 VDC 100 mA
10...26 VDC = 7...28 VDC 100 mA
3.6 Interface connection
The serial interface is capable of executing the following functions:
- Accessing data
- Programming parameters
Interface parameters are as follows:
- Data transmission rate (baud rate),
- Parity bit,
- Number of stop bits
- Address used to access the control unit from a master computer.
The interface parameters can be set in the programming mode (lines 51 to 54).
Page 31
NE230
www.baumer.com
31
RS232 Full-duplex transmission with the following characteristics:
- Asymmetric
- Three leads
- Point-to-Point connection - 1 transmitter and 1 receiver
- Max. data transmission distance: 30 m ➜ Assign contacts 3 (TxD), 2 (RxD), 5 (GND) accordingly.
RS422 Full-duplex transmission with the following characteristics:
- Symmetrical
- Four leads
- Multi-point connection - 1 transmitter and 32 receivers
- Max. data transmission distance: 1500 m ➜ Assign contacts 3 (TxD+), 8 (TxD-), 4 (RxD+), 9 (RxD-) accor-
dingly.
RS485 Semi-duplex transmission with the following characteristics:
- asymmetric
- Two leads
- Multi-point connection - 1 transmitter and 32 receivers
- Max. data transmission distance: 1500 m ➜ Assign contacts 3 (T, R+), 8 (T, R-) accordingly.
3.7 Conducting service routine
Here you will find a description of the service routine.
Display
Keypad
Inputs track A, B, Control inputs 1, 2
Outputs P1, P2
Interface test (optional)
Program number (no test - only display)
Program version (no test - only display)
Service-Start Switch off the device.
Press
together with and hold.
Switch on the device (while holding both keys).
Proceeding the service The display test is automatically carried out when proceeding the routine service routine. As soon as the automated display test is accomplis­ hed, the next test can be proceeded in the above order utilizing key
For further details on the key functions please refer to the instructions of the individual test procedures described in the following.
End of the service routine The service routine will be ended by switching off the device or by
passing the last line (date).
Page 32
NE230
32
www.baumer.com
Display test
● The display test is automatically carried out when proceeding the test routine (as described above). The individual segments are tested first digit by digit and then altogether. After completion of the display test the next test (keypad test) can be proceeded utili­zing key , or the display test may be restarted using key .
Keypad test
● Provided a key is ok relating to hardware, a negative sign will appear at the right in the display when actuating the key (except key ). As soon as the key is released the sign will disappear. Since the key serves for ending the keypad test respectively for proceeding to the next test it cannot be tested like the other keys. This key is considered as tested by switching the counter to the next test procedure.
Input test
● The input status (active or inactive) is visualized in the display by the letters „A“, „b“, „c“ and „d“. A stands for track A, b= track B, c= control input 1 and d=control input 2. An active input is visualized by the respective letter in the display. An inactive input is visualized by a blank (space). In the following example all four inputs are active.
Output test
● The digital outputs P1 and P2 are activated utilizing the keys and . Key will reset the outputs. When activated by key
the display will read “1” for output 1 respectively “2” for out­put 2. If both outputs are active the display will read as follows: Outputs P1, P2 active
Interface test
● This test is only available with devices featuring a serial interface. The test is proceeded by pressing key .
Test OK (P=Pass) Test faulty (F=False)
Display: Software program number 01 (Hardware index 1) „P 01“ means program number 01.
Program version (here: 1.10)
Page 33
NE230
www.baumer.com
33
4 Operating mode
The device consists of an operator- and a programming level. The operation and use of the counter are described in this section.
● As soon as the power supply has been switched on, the counter is automatically set to the operating mode.
In the operating mode:
- the current main counter XP status can be read and reset;
- the set preselection values P1 and P2 can be read off and changed
- if necessary;
- the set setting value SC can be read off and reset if necessary;
- the totalizer ∑ can be read off and reset if necessary;
- the time counter
can be read off and reset if necessary;
- the scaling factor SF can be read off and reset if necessary;
● It is possible to disable all operator parameters on the program- ming level (Lines 11-17).
4.1 Key functions
Parameter reading The key
allows to switch to the next operation parameter.
For quick sweep, keep the key depressed.
Resetting of counts 1. Display count of respective parameter.
2. Press the
key.
Parameter reading 1. Display parameter.
2. Press the
key and select required decade; chosen decade
position blinks.
3. Press the
key and enter required value.
To set further decades, repeat steps 2 and 3.
4. Confirm the parameter entered with
. Should no confirmation be given within 15 s, then the previous setting will remain valid.
Reset
Current counter status
After the counter is switched on or when selected by pressing the
key, the current counter status can be read off.
LED “XP“ flashes.
➜ Read counter status „XP“. ➜ Press the key.
To read
To change
Preset value P1
➜ Press the key.
The preset value P1 can be read off in the display. LED “P1“ flashes.
➜ Enter preset value P1 with keys and .
Sign possible following release in line 38.
➜ Press the key.
Page 34
NE230
34
www.baumer.com
To read
To change
Preset value P2
➜ Press the key.
The preset value P2 can be read off in the display. LED “P2“ flashes.
➜ Enter preset value P2 with keys and .
Sign possible following release in line 38
➜ Press the key.
To read
To change
Start count SC
➜ Press the key.
The current start count SC can be read off in the display. LED “SC“ flashes.
➜ Enter start count SC with keys and .
Sign possible following release in line 38
➜ Press the key.
To read
Totalizer ∑
➜ Press the key.
The current total value can be read off in the display. LED „∑“ flashes.
If the value 999999 is exceeded, its display will be shown in two steps. First step: Display of the first 6 digits. Second step, marked by „H“: Display of 7th and 8th digits. Display of each value for approx. 3 seconds.
Reset
➜ Press the
key.
To read
Reset
Hour counter „
➜ Press the key.
The hour counter can be read off in the display. LED „ “ flashes.
➜ Press the key.
To read
To change
Scaling factor SF
➜ Press the key.
The current scaling factor SF can be read off in the display. ➜ Enter scaling factor SF with keys and . ➜ Press the key.
The scaling factor allows the display of fractions or multiples of the counting pulses. Setting range: 0.0001 to 9999.99. Setting ex factory
1.0000
Example In the case of a length measurement by means of encoder and
cyclometer, where the circumference of the cyclometer measures 200 mm and the encoder supplies 500 pulses per revolution, the measurement is to be displayed in mm. The scaling factor is calcula­ted as follows:
Scaling factor =
Circumference
=
200
= 0.4000
Pulses 500
By pushing again, the current counter status is re-displayed.
Page 35
NE230
www.baumer.com
35
5 Programming mode
Operating parameters are set in the programming mode, which is subdivided into three programming segments. Access is protected by a 4-digit code.
1st programming field
Here it is possible to select and modify all operation parameters. The operation parameters that are disabled for the operator are also dis­played.
2nd programming field
The individual operation parameters for operator access are disabled or enabled here.
3rd programming field
All functions and values as well as interface parameters conditioned by the machinery are programmed here.
Switch on programming
➜ Press the keys
and simultaneously.
„Code“ appears in the display.
No code is set in the factory settings, and therefore this code request can be skipped by pressing the key. The code is set in programming line 40. After a code has been set, it is only possible to switch to the pro­gramming level by entering the correct code.
To enter code Enter the code with the keys
and . Press the key to acknowledge the entry. The system switches from the operator- into the programming level.
Incorrect code If an incorrect code is entered, „Error“ appears in the display as long
as the
key is pressed. After 15 s the system automatically swit-
ches back to the operator level.
Correct code unknown If the correct code is not known, please return the counter to the
supplier or reset it to the factory setting.
Select programming lines
Select the corresponding programming lines with the
key. The corresponding line number is displayed. Press and hold the key to scroll.
Scroll back programming It is possible to jump back
within the programming lines by
lines pressing and holding the
key.
Change operating Select the decade to be changed with the
key. The selected
parameters decade flashes. Enter the value by pressing the
key.
Press the key to acknowledge.
Exit programming Programming can be ended at any time by pressing the keys
and (hold for 2 seconds.)
Reset to factory settings Switch on the device and simultaneously press the keys
and . All values already programmed will be reset to the factory setting. „ClrPro“ appears in the display.
Page 36
NE230
36
www.baumer.com
Programming field 1
All operating parameters can be selected and changed here. The operating parameters blocked for the operator are also displayed.
Line 1
PC - Main counter (current counter status)
Line 2
P1 - Preset value 1
Line 3
P2 - Preset value 2
Line 4
SC - Start count
Line 5
∑ - Totalizer
Line 6
- Hour counter
Line 7
SF - Scaling factor
The dash line indicates the end of the first programming field. Advance to Programming field 2 with the key.
Programming field 2
The individual operation parameters for operator access are disabled or enabled here. „Stat“ appears in the display.
● The current status value appears in the display. The respective LED for the selected line XP, P1, P2, SC, ∑ or
flashes.
(There is no LED for the SF scaling factor).
Meaning of status numbers
0 It is possible to select, read and modify the operation para-
meter on the operator level. (free access)
1 It is possible to select and read the operation parameter on
the operator level. (display only)
2 It is impossible to select the operation parameter on the
operator level. Its corresponding function is however su­stained. (disabled)
Change status Input the appropriate status number via the keys
and . The changed status will automatically be stored when the next programming line is selected with key .
Page 37
NE230
www.baumer.com
37
Line 11
PC - Main counter (current counter status)
Line 12
P1 - Preset value 1
Line 13
P2 - Preset value 2
Line 14
SC - Start count
Line 15
∑ - Totalizer
Line 16
- Hour counter
Line 17
SF - Scaling factor
The dash line indicates the end of the second programming field.
Programming field 3
The machine-dependent functions and values, as well as the inter­face parameters are programmed here.
Default settings are always printed with * .
Line 22 Operating mode Main counter
0 * Step preset 1 Main preset 2 Parallel comparsion 3 P1 - Self-adjusting preset
Line 24
Decimal point for XP, P1, P2, SC,
0 * no decimal point 1 00000.0 2 0000.00 3 000.000 4 00.0000
Line 25
Counting mode
0 * Track A UP/Down signal on track B 1 Differential counting track A adding track B subtracting (A-B) 2 Totalizing, tracks A and B adding (A+B) 3 Track A 90° track B single evaluation 4 Track A 90° track B twofold evaluation 5 Track A 90° track B fourfold evaluation
With the counting mode “Track A 90° track B“ the frequency of track. A and B (line 26 and 27) is set to 10 kHz.
Page 38
NE230
38
www.baumer.com
Line 26 Frequency Main counter track A
0 * 10 kHz 1 25 Hz 2 3 Hz
Line 27
Frequency Main counter track B
0 * 10 kHz 1 25 Hz 2 3 Hz
Line 28
Input logic and operating threshold of signal input
0 * PNP logic, operating threshold 6 V 1 NPN logic, operating threshold 6 V 2 PNP logic, operating threshold 3 V 3 NPN logic, operating threshold 3 V
Line 29
Reset main counter (control input 1, connection 11)
0 * Autom. reset and ext. static 1 Autom. reset and ext. edge-active 2 External static 3 External edge-active 4 External with “Start function”, relays are activated by control
signal and deactivated again when preselection is reached.
Line 31
Function control input 2 (connection 12)
0 * Stop 1 Hold 2 Keylock 3 Hour counter counts/stops, counts as long as signal is active 4 Actual value correction 5 Print (only with interface option)
Line 33
Output logic
0 * Both outputs as normally open 1 P1 normally closed, P2 normally open 2 P1 normally open, P2 normally closed 3 Both outputs as normally closed
Line 35
Output time P1
0,0 Minimum signal duration 0,25 * Default 99,99 Maximum signal duration
LAtCH = Latched signal (by pressing the C-key)
Line 36
Output time P2
0,0 Minimum signal duration 0,25 * Default 99,99 Maximum signal duration
LAtCH = Latched signal (by pressing the C-key)
Line 37
Application of presets P1, P2, SC
0 * Immediately active 1 With reset
Line 38
Setting range P1, P2 and SC
0 * Only in positive counting range 1 In positive and negative counting range
Page 39
NE230
www.baumer.com
39
Line 40 Code settings
0 * Code not active Max. 9999
Line 41
Function of Batch counter 0 * As total sum counter (counting parallel to main counter) 1 As batch counter (counting automatically when P2 is reached)
Line 42
Multiplication of secondary counter (only if line 41 = 1)
1 * Default Max. 999
Line 43
Actual value correction (only if line 31 = 4) 0 * No correction value Max. 999999
Line 44
Display following a power failure 0 * no power failure display 1 Power failure display, display flashes (cancel with key)
Line 51
Baud rate 0 * 4800 Baud 1 2400 Baud 2 1200 Baud 3 600 Baud
Line 52
Parity
0 * Even parity (7 data bits) 1 Odd parity (7 data bits) 2 no parity (8 data bits)
Line 53
Stop bits 0 * 1 Stop bit 1 2 Stop bits
Line 54
Address
0 * from 99 to
Line 55
Assignment of output values via interface (line 31 = 5)
0 * Display value 1 XP 2 P1 3 P2 4 SC 5 ∑ 6 7 SF
Line 56
RS422: Control of connections TxD+ or TxD
0 * Switched in transmission direction during transmission, in
reception direction during reception
1 Always in transmission direction The dash line indicates the end of the third programming field.
As soon as
is pushed again, the instrument will automatically return to the operator level. Programming can, however, be shut down on any line by simultaneously pushing
and (keeping
the keys depressed for ca. 2 seconds).
Page 40
NE230
40
www.baumer.com
6 Operating modes
The operating modes are described below.
Step preset The preselections are always handled in the sequence P1, P2 after
each reset. When the first preselection P1 is reached, there is no automatic reset. When the second preselection P2 is reached, the count may be reset either automatically or through an external ignal. Please observe programming line 29 to this effect. An external or manual reset is possible at any time.
Main preselection The preselections are always handled in the sequence P1, P2 after
each reset. When the first preselection P1 is reached, there is one automatic reset. When the second preselection P2 is reached, the count may be reset either automatically or through an external si­gnal. Please observe programming line 29 to this effect. An external or manual reset is possible at any time.
Parallel comparison When the preselections P1 and P2 are reached or exceeded, the
outputs switch and remain active until the count is equal to or higher than the corresponding preselection.
P1 trailed preselection Signal output P1 always switches according to Preselection P1
prior to Preselection P2 (Out P1 = P2-P1). This means that, when changing the Preselection P2, Preselection P1 will automatically be „trailed“. This mode is well suited, for example, for switching bet­ween rapid and creeping speed in the case of length measurement applications.
7 Counting modes (Input modes)
Counting input Track A, possibly set to Up/Down signal on Track B
Programming line 25 to digit 0.
T
rack A
Up/
Down
Countin
g
012
1012
Differential counting Track A adding and Track B subtracting (A-B)
Signal duration and parti­cular time at choice. Pro­gramming line 25 to digit 1.
T
rack A
T
rack B
Countin
g
012
12
Totaling Track A adding and Track B adding (A+B)
Programming line 25 to digit 2.
T
rack A
Track B
Countin
g
Ad
d.
032
1567
Page 41
NE230
www.baumer.com
41
Up and down count with two counting signals by 90° out of phase
The counting direction is automatically recognized on the basis of the 90° leading or trailing phase shift. The internal phase discriminator does the evaluation. Single, double or quadruple evaluation is possible. Programming line 25 to digit 3, 4 or 5.
T
rack A
Track B
Countin
g
4x
Countin
g
2x
Countin
g
1x
032
15
67
021
10
03
2
1210
54678 03214
43
8 Output responses (output mode)
The behavior of the signal outputs is defined by the following set­tings under the programming field 3: Operating mode, reset mode, take-over of preselections, output logic and output time P1, P2 as momentary or latched signal signal. The following diagrams illustrate some examples:
Programming adding subtracting Operating mode:
Line 22 to 0 = Progres­sive selection Reset mode: Line 29 to 2 without automatic reset Output time P1, P2: Line 35, 36 to pulse or duration
RESE
T
VW (P2)
VW (P1)
O (SC)
OUT P1
OUT P2
RESE
T
SC
VW (P1)
VW (P2)
OU
T P1
OU
T P2
Operating mode: Line 22 to 0 = Progres­sive selection Reset mode: Line 29 to 0 with automatic reset
RESE
T
VW (P2)
VW (P1)
O (SC)
OUT P1
OUT P2
RESE
T
SC
VW (P1)
VW (P2)
OU
T P1
OU
T P2
Operating mode: Line 22 to 1 = Main preset Reset mode: Line 29 to 0 with automatic reset
RESE
T
VW (P2)
VW (P1)
O
OUT P1
OUT P2
RESE
T
VW (P2)
VW (P1) O
OU
T P1
OU
T P2
SC
Page 42
NE230
42
www.baumer.com
Operating mode: Line 22 to 2 = Parallel comparison Reset mode: Line 29 to 2 with automatic reset
RESE
T
VW (P2)
VW (P1)
O
OUT P1
OUT P2
Operating mode: Line 22 to 3 = Schlepp­vorwahl VW (P1) corresponds to the interval between P1 and P2. When P2 is changed, P1 is trailed.
RESE
T
VW (P2)
O (SC)
OUT P1
OUT P2
VW (P1)
Operating mode: Line 22 to 0 = Trailing preset Reset mode: Line 29 to 4 without automatic reset, external RESET with Start function. OUT P1 and OUT P2 are activated via the external RESET and deactivated when the preselection is reached.
VW (P2)
O (SC)
OU
T P1
OU
T P2
RESE
T
VW (P1)
SC
VW (P2)
OU
T P1
OU
T P2
RESE
T
VW (P1)
9 Technical data
Technical data - electrical range
Voltage supply 14...28 VAC (50/60 Hz)
85...265 VAC (50/60 Hz)
10...30 VDC Power consumption 5 VA, 4 W Sensor supply 18 VDC ±15 % / 100 mA Display LED, 7-segment display Number of digits 6-digits Digit height 7.6 mm Function Preset-/Main counter with 2 presets
Totalizer, Hour counter Scaling factor 0.0001...9999.99 Count modes Adding or subtracting
A-B (difference counting)
A+B total (parallel counting)
Up/Down
A 90° B phase evaluation Counting frequency 3 Hz, 25 Hz, 10 kHz programmable Operating modes Step preset, Main preset,
Parallel alignment, Trailing preset
Page 43
NE230
www.baumer.com
43
Data memory >10 years in EEPROM Reset Button, electric or automatic Keylock Yes, electric (keylock) Outputs relay
Normally open or closed, programmable Output holding time 0.01...99.99 s Interfaces RS232, RS422, RS485 Standard Protection class II
DIN EN 61010-1 Overvoltage category II
Pollution degree 2 Emitted interference DIN EN 61000-6-3 Interference immunity DIN EN 61000-6-2 Programmable Operating modes
parameters Sensor logic, scaling factor
count mode. control inputs Approval UL approval / E63076
Technical data - mechanical design
Ambient temperature 0...+50 °C Storage temperature -20...+70 °C Relative humidity 80 % non-condensing E-connection Plug-in screw terminals D-SUB-female
connector, 9-pin (interface) Core cross-section 1.5 mm² Protection DIN EN 60529 IP 50 face DIN 0470-1 Operation / keypad Membrane with softkeys Housing type Surface mount housing Dimensions W x H x L 70 x 89 x 58 mm Installation depth 58 mm Mounting DIN rail housing EN 50022 Weight approx. 300 g Materials Housing: GFV Polycarbonat
Rear: PPO, Keypad: Polyester
Technical data - trigger level Comparator inputs Input circuit
Inputs PNP- / NPN-logic Input level Programmable Input level Low 0...2 VDC Input level High 3...40 VDC Input resistance 3 kΩ
Relay outputs Output circuit
Switching voltage max. 250 VAC / 110 VDC Switching current max. 1 A Switching capacity max. 150 VA / 30 W Relay responding time 5 ms
Page 44
NE230
44
www.baumer.com
9.1 Dimension












'68%
9.2 Error messages
,
Fault must be rectified by the factory. Excessively fast sequences, i.e. inadequate intervals between
presets at high counting frequency.
● Error messages
can be cleared with the key.
10 Part number
NE230. 1 AX01
Voltage supply 2 85...265 VAC 3 14...28 VAC / 10...30 VDC
Outputs
1 Relay outputs
Interface 0 Without interface 1 RS422 / RS485 2 RS232
Loading...