
Betriebsanleitung
Summenzähler
N 208
Operating Instructions
Totalizer
N 208
Inhalt (Seite 1-18)
1 Sicherheitshinweise
2 Gerät kennenlernen
3 Gerät anschliessen
4 Bedienerebene
5 Programmierebene
6 Technische Daten
7 Bestellbezeichnung
Content (page 19-36)
1 Safety instructions
2 Getting to know
3 Counter connection
4 Operating mode
5 Programming mode
6 Technical data
7 Part number
Baumer IVO GmbH & Co. KG
Dauchinger Strasse 58-62 • DE-78056 Villingen-Schwenningen
Phone +49 7720 942-0 • Fax +49 720 942-900
www.baumer.com
•
info.de@baumerivo.com
06.12 • 171.51.190/2
Irrtum sowie Änderungen in Technik und Design vorbehalten.
Subject to modifcation in technic and design.

N 208
2 www.baumer.com
Allgemeines
Nachfolgend finden Sie die Erklärungen der
verwendeten Symbole.
Zeichenerklärung ➜ Dieses Zeichen bedeutet ausführende
Tätigkeiten.
● Dieses Zeichen steht für ergänzende
technische Informationen.
Dieses Symbol steht vor jenen Textstellen,
die besonders zu beachten sind, damit der
ordnungsgemässe Einsatz des Gerätes gewährleistet ist.
Dieses Symbol steht vor jenen Textstellen,
die zusätzliche wichtige Informationen liefern.
Kursivschrift Zum schnellen Auffinden von Informationen
sind wichtige Begriffe in der linken Textspalte
kursiv wiedergegeben.
1 Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist nach den anerkannten Regeln
der Technik entwickelt und gebaut worden.
Das Gerät hat das Herstellerwerk betriebsbereit und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen!
Um diesen Geräte-Status zu erhalten, ist es
erforderlich, dass Sie das Gerät
- bestimmungsgemäss,
- sicherheits- und gefahrenbewusst,
- unter Beachtung dieser Betriebsanleitung
und insbesondere dieser Sicherheitshinwei-
se installieren/betreiben!

N 208
www.baumer.com
3
Stellen Sie sicher, dass das Personal die Betriebsanleitung, und hier be sonders das Kapitel „Sicherheitshinweise“, gelesen und verstanden hat. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und
sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und sicherzustellen.
Diese Anleitung ist eine Ergänzung zu bereits vorhandenen Dokumentationen (z.B.
Datenblatt, Montageanleitung, Katalog).
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Einsatzgebiet des Gerätes umfasst das
Steuern und Überwachen von industriellen
Prozessen in der Metall-, Holz-, Kunststoff-,
Papier-, Glas-, Textilindustrie u. ä.
Das Gerät darf nur
- in ordnungsgemäss eingebautem Zustand
und den
- entsprechenden Angaben der Technischen
Daten betrieben werden.
Der Betrieb ausserhalb der angegebenen
Beschreibungen/Parameter ist nicht bestimmungsgemäss und kann in Verbindung mit
den zu steuernden/überwachenden Anlagen/
Maschinen/Prozessen zu
- tödlichen Verletzungen,
- schweren Gesundheitsschäden,
- Sachschäden oder
- Schäden an den Geräten führen!

N 208
4 www.baumer.com
Die Überspannungen, denen das Gerät an
den Anschlussklemmen ausgesetzt wird,
müssen auf den Wert der Überspannungskategorie II (siehe Technische Daten) begrenzt
sein!
Das Gerät darf nicht
- in explosionsgefährdeten Bereichen,
- als Medizingeräte,
- in Einsatzbereichen, die nach EN 61010 ausdrücklich genannt sind, betrieben werden!
Wird das Gerät zur Steuerung/Überwachung
von Maschinen oder Prozessen benutzt,
bei denen infolge Ausfall/Fehlfunktion oder
Fehlbedienung des Gerätes
- eine lebensbedrohende Gefahr,
- gesundheitliche Risiken oder
- die Gefahr von Sach- oder Umweltschäden
entstehen könnte(n), dann müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen
werden!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Gerätes
und nehmen Sie keine Veränderungen daran vor!
Manipulationen am Gerät können dessen
Funktionssicherheit negativ beeinflussen und
somit Gefahren hervorrufen!
Führen Sie keine Reparaturen am Gerät
durch! Schicken Sie defekte Geräte an den
Hersteller zurück!

N 208
www.baumer.com
5
Installation/Inbetriebnahme
Bei Veränderungen (einschliesslich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beeinträchtigen, ist das Gerät sofort ausser Betrieb
zu setzen.
Bei Installationsarbeiten an den Geräten ist
die Stromversorgung unbedingt abzuschalten. Installationsarbeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden.
Nach korrekter Montage und Installation ist
das Gerät betriebsbereit.
Wartung/Instandsetzung
Stromversorgung aller beteiligten Geräte unbedingt abschalten.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten
Fachkräften ausgeführt werden.
Bei erfolgloser Störungssuche darf das Gerät
nicht weiter eingesetzt werden. Setzen Sie
sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung.

N 208
6 www.baumer.com
2 Gerät kennenlernen
2.1 Komponenten
Frontansicht
LED-Display
Rückstell-/Programmiertaste
3 Gerät anschliessen
Die Ein- und Ausgänge liegen auf einer
steckbaren Schraubklemme.
Anschlussbeispiele Anschlussbelegung
Anschluss Funktion
1
2
3
4
5
6
Betriebsspannung 0 V
Betriebsspannung +12...24 V
PNP / NPN Eingangslogik
Signaleingang Spur B
Signaleingang Rückstellung
Signaleingang Spur A
3.1 Betriebsspannung anschliessen
Gleichspannungs- Störungsfreie Betriebssspannung an-
anschluss schliessen. Die Betriebsspannung nicht zur
Parallelversorgung von Antrieben, Schützen,
Magnetventilen usw. verwenden.
➜ Gleichspannung gemäss Anschlussplan
anschliessen.
Zählung A
Rückstellung
Zählung B
NPN Br. 3-2
PNP Br. 3-1
Betriebsspannung
+
0V
123456

N 208
www.baumer.com
7
3.2 Signaleingänge belegen
Die Anschlüsse 4 bis 6 sind Signaleingäge.
Die Anschlüsse 6 (Spur A) und 4 (Spur B)
sind Impulseingänge für den Zähler. Der Anschluss 5 ist der externe Rückstelleingang
des Zählers. (min. Signaldauer 30 ms)
Anschlüsse 4 bis 6 entsprechend belegen.
Geeignete Sensoren siehe Baumer Drehgeberkatalog.
Anschluss Eingangswid. Ansteuerstrom Abschaltstrom
4, 6
5
1,65 kOhm
3,3 kOhm
9...16 mA
5...8 mA
<0,5 mA
<0,5 mA
3.3 Testroutine durchführen
Test-Start ➜ Resettaste drücken.
➜ Gerät einschalten.
wird angezeigt.
Wird ein Fehler erkannt, folgt die Meldung:
bzw.
(Fehler muss im Werk behoben werden)

N 208
8 www.baumer.com
● Im folgenden Displaytest werden alle
Anzeigensegmente angezeigt.
➜ Resettaste drücken
Test der Eingänge
„A“ zeigt Impulse auf der Spur A an.
„B“ zeigt Impulse auf Spur B an.
„C“ zeigt Impulse auf externem Reset an.
➜ Resettaste drücken
Programm- und Versionsnummer wird ange-
zeigt.
➜ Resettaste drücken
Programmdatum wird angezeigt.
➜ Resettaste drücken
● Nun befindet sich der Zähler wieder im
RUN-Mode
Eingangslogik programmieren
Die Eingangslogik der Signaleingänge (PNP/
NPN) wird durch eine Brücke wie folgt festgelegt:
123456
NPN Brücke von 3 nach 2
PNP Brücke von 3 nach 1

N 208
www.baumer.com
9
Anschlussbeispiele
Ansteuerung durch potentialfreie Kontakte.
Zur Kontaktentprellung die Programmierzeile 7 auf Ziffer 1 oder 2.
2
3
4
5
6
1
Plus geschaltet
0V
+
Spur B
Rückstellung
Spur A
2
3
4
5
6
1
Null geschaltet
0V
+
Spur B
Rückstellung
Spur A
Ansteuerung durch inkrementalen Drehgeber mit 2 um 90° versetzten Signalspuren (Zeile 6 auf Ziffer 4, 5 oder 6)
2
3
4
5
6
1
PNP oder Gegentakt
0V
+
B
Reset
A
GND
UB B A
2
3
4
5
6
1
NPN oder Gegentakt
0V
+
B
Reset
A
GND
UB B A
Ansteuerung durch Näherungsschalter ein oder zwei Geber z.B. zur
Differenzzählung (siehe Zeile 6).
2
3
4
5
6
1
PNP oder Gegentakt
0V
+
B
Reset
A
GND
UB
GND
UB
2
3
4
5
6
1
NPN oder Gegentakt
0V
+
B
Reset
A
GND
UB
GND
UB

N 208
10 www.baumer.com
4 Bedienerebene
In diesem Kapitel lesen Sie die Bedienung
und Anwendung.
● Das Gerät befindet sich nach dem Ein-
schalten der Betriebsspannung automatisch in der Bedienerebene.
Bedienerebene In der Bedienerebene kann der aktuelle
Zählerstand abgelesen und gelöscht werden.
Aktueller Zählerstand
Ablesen ➜ Zählerstand ablesen.
Rückstellen ➜ Taste
drücken.
5 Programmierebene
In diesem Kapitel finden Sie die Programmierbeschreibung.
Programmierebene In der Programmierebene werden Betriebs parameter eingestellt.
Programmierung ➜ Taste
ca. 10 s drücken, bis in der
einschalten Anzeige eine Strichlinie erscheint.
● Von der Bedienerebene wird in die Pro-
grammierebene umgeschaltet.
Taste mindestens 1 s lang drücken
Taste kurz drücken
Die Werkseinstellung ist jeweils durch
einen * gekennzeichnet.

N 208
www.baumer.com
11
● Die Programmierzeilen werden nach-
einander angewählt. Die Eingabe wird
abgespeichert, wenn die nächste Programmierzeile abgerufen wird.
Zeile 02
Trennzeile
Zeile 03
Setzwert
* 0
–99999... 999999
Zeile 04
Skalierungsfaktor
* 1.0000
0.0001...9999.99
Zeile 05
Dezimalpunkt
0 * kein Dezimalpunkt
1 00000.0
2 0000.00
3 000.000
4 00.0000
Zeile 06
Zählweise
0 * Spur A und UP/DOWN-Signal auf Spur B
1 Spur A und Stop-Signal auf Spur B
2 Differenzzählung (A – B)
3 Summenzählung (A + B)
4 Spur A 90° B Einfachauswertung
5 Spur A 90° B Zweifachauswertung
6 Spur A 90° B Vierfachauswertung
In den Zeilen 03 und 04
wird durch einen kurzen
(
) Tastendruck der
Dekadenwert geändert.
Wird die Taste ≥1 s ( )
gedrückt, springt der
Zeiger zur nächsten
Dekadenstelle.

N 208
12 www.baumer.com
Zeile 07 Zählfrequenz
0 * 10 kHz
1 25 Hz
2 3 Hz
Zeile 08
Rückstelleingang
0 * Extern statisch wirksam
1 Extern flankenaktiv
2 Extern flankenaktiv nur in pos. Richtung
3 Extern flankenaktiv nur in neg. Richtung
4 Store Display / Reset Counter
Zeile 09
Resettaste
0 * Resettaste aktiv
1 Resettaste gesperrt
Nach Ablauf dieser Programmierzeilen er-
scheint eine Strichlinie auf der Anzeige. Die
Strichlinie stellt das Ende der Programmier ebene dar. Programmierebene verlassen -
Taste drücken (zurück in die Bedienerebene).
Programmierung sichern
Nach erfolgter Programmierung kann mittels
einer internen Steckbrücke der Zugang zur
Programmierebene gesichert werden.
Zum Einsetzen der Steckbrücke muss der
Gehäusedeckel entfernt werden. Hierzu die
beiden seitlichen Einrastfedern ausklinken.
Die einseitig gesteckte Brücke einsetzen.

N 208
www.baumer.com
13
5.1 Zählweisen (Input Modus)
Dieser Zähler kann in 5 verschiedenen Zählweisen programmiert
werden. Die nachstehenden Diagramme zeigen das Zählverhalten
bei entsprechender Programmierung in der Programmierzeile 6.
Vor-/Rückwärtszählung mit einer Zählspur A und ggf. externes
Up/Down-Signal auf Spur B
Zeile 6 auf Ziffer 0
Zählung
Up/Down
Spur A
Mit einer Zählspur A und Zählstoppeingang auf Spur B
Zeile 6 auf Ziffer 1
0 1 2 3 4
Spur A
Stop
Zählung
Add.
Differenzzählung Spur A addierend / Spur B subtrahierend (A-B)
Signaldauer und Zeitpunkt beliebig. Zeile 6 auf Ziffer 2
Spur A
Spur B
Zählung

N 208
14 www.baumer.com
Summenzählung Spur A addierend und Spur B addierend (A+B)
Zeile 6 auf Ziffer 3
Spur A
Spur B
Zählung
Add.
Vor-/Rückwärtszählung mit zwei um 90° phasenversetzten
Zählsignalen
Die Zählrichtung wird automatisch erkannt aus dem 90° vor- und
nacheilenden Phasenversatz. Der interne Phasendiskriminator wertet aus. Zwei- oder Vierfachauswertung ist möglich.
Zeile 6 auf Ziffer 4, 5 oder 6.
Spur A
Spur B
Zählung
4 fach
Zählung
2 fach
Zählung
1 fach

N 208
www.baumer.com
15
6 Technische Daten
Technische Daten - elektrisch
Betriebsspannung 12...24 VDC
Stromaufnahme ≤80 mA
Leistungsaufnahme 2 W
Anzeige LED, 7-Segment Anzeige
Stellenzahl 6-stellig
Ziffernhöhe 7,6 mm
Funktion Summenzähler
Differenzzähler A - B
Parallelzähler A + B
Differenzzähler Up/Down
Positionsanzeige
Skalierungsfaktor 0.0001...9999.99
Zählweisen Addierend oder subtrahierend
A-B Differenz (Differenzzählung)
A+B Summe (Parallelzählung)
Up/Down, Vor-/Rückzählung
A 90° B Phasenauswertung
Zählfrequenz 3 Hz, 25 Hz, 10 kHz programmierbar
Messbereich -99 999...+999 999
Datenspeicherung >10 Jahre im EEPROM
Rückstellung Taste und elektrisch
Tastenverriegelung Ja, elektrisch (Keylock)
Auslegung Schutzklasse II
DIN EN 61010-1 Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad 2
Störaussendung DIN EN 61000-6-4
Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2
Programmierbare Dezimalpunkt
Parameter Setzwert, Skalierungsfaktor,
Zählweise, Zählfrequenz
Zulassungen UL-Zullassung / E63076

N 208
16 www.baumer.com
Technische Daten - mechanisch
Betriebstemperatur -10...+50 °C
Lagertemperatur -20...+70 °C
Relative Luftfeuchte 80 % nicht betauend
Anschluss Schraubklemme steckbar
Lötanschluss mit Flachstecker
(Flachzungen)
Aderquerschnitt 1,5 mm
2
Schutzart DIN EN 60529 IP 41
Gehäuseart Einbaugehäuse
Abmessungen B x H x L 53,2 x 28,2 x 64 mm,
60 x 37,5 x 61,3 mm,
50 x 25 x 85,8 mm
Einbautiefe 76,8 mm
Montageart Klemmfeder- oder
Schraubbefestigung
Einschubgehäuse
Einbauausschnitt 51 x 26 mm
Werkstoff Gehäuse: Noryl PPO, schwarz
Masse ca. 50 g

N 208
18 www.baumer.com
6.2 Werkseinstellung
Bei Lieferung sind folgende Parameter ab
Werk programmiert:
Setzwert 0
Skalierungsfaktor 1.0000
Anzeige ohne Dezimalpunkt
Zählart Spur A und UP/DOWN
ext. Rückstellung statisch wirksam
Zählfrequenz 10 kHz
Rückstelltaste aktiv
7 Bestellbezeichnung
N 208. 3 A1 01
Betriebsspannung
3 12...24 VDC
Gehäuse
31 Front 50 x 25 mm
Einschubgehäuse
53 Front 53,2 x 28,2 mm
Klemmfederbefestigung
54 Front 60 x 37,5 mm
Schraubbefestigung

N 208
www.baumer.com
19
Operating Instructions
Totalizer
N 208
Content
1 Safety instructions
2 Getting to know
3 Counter connection
4 Operating mode
5 Programming mode
6 Technical data
7 Part number

N 208
20 www.baumer.com
General
Meanings of symbols used in these operating instructions:
Explanation of ➜ This symbol represents an activity to be
symbols carried out.
● This symbol represents supplementary
technical information.
This symbol is located before text to which
particular attention is to be paid to ensure
proper use of the product.
This symbol is located before text that
provides important additional information.
Italics To permit you to find information quickly, key
terms are indicated in italics in the left-hand
column.
1 Safety instructions
General information
The product has been developed and built
in accordance with the recognized rules of
technology. The units have left the manufacturing plant ready to operate and in safe
condition.
To keep the units in this condition, it is
necessary that the units are installed and
operated
- properly,
- in a safety and hazard-conscious manner,
- under observance of this operating manual
and in particular of these safety precautions!

N 208
www.baumer.com
21
Make sure that the personnel has read and
understood the operating manual, and in
particular the „Safety instructions“ chapter.
In addition to the operating manual, the
generally applicable legal and other binding
regulations for accident prevention and environmental protection must be observed and
ensured.
This manual is intended as a supplement to
already existing documentation (e.g. catalogues, data sheets or assembly instructions).
Proper use
The application of the units consists of
controlling and monitoring industrial processes in the metal, wood, plastics, paper,
glass and textile industry etc.
The units may only be operated
- in the properly installed state and
- in accordance with the specifications of the
technical data.
Operation not covered by the specified
descriptions/parameters is improper and can
lead to
- fatal injuries,
- serious damage to health,
- property damage or
- damage to the units
in conjunction with the systems/machines/
processes to be controlled/monitored!

N 208
22 www.baumer.com
The overvoltages to which the units are subjected at the connection terminals must be
limited to the value of the overvoltage category II (see technical data)!
The units may not be operated
- in hazardous areas,
- as medical units,
- in applications expressly named in
EN 61010!
If the units are used to control/monitor machines or processes with which, as the result
of a failure/malfunction or incorrect operation
of the units
- a life-threatening danger,
- health risks or
- a danger of property or environmental
damage could result, then appropriate
safety precautions must be taken!
Do not open the housing of the units or make any changes to it!
Tampering with the units can have a negative affect on their operating safety, resulting
in dangers!
Do not make repairs on the units! Return
defective units to the manufacturer!

N 208
www.baumer.com
23
Installation/commissioning
In case of changes (including in the operating
behavior) that impair safety, shut-down the
units immediately.
During installation work on the units, the power supply must always be disconnected. Installation work may only be carried out by appropriately trained experts.
Following proper assembly and installation,
the units are ready for operation.
Maintenance/repairs
Always disconnect the power supply of all
units involved. Maintenance and repair work
may only be carried out by appropriately
trained experts.
If troubleshooting is unsuccessful, do not
continue to use the units.
Please contact the manufacturer in this case.

N 208
24 www.baumer.com
2 Getting to know
2.1 Components
Front view
LED-display
Reset/programming button
3 Counter connection
The inputs and outputs are configured on a
6-pin, plug-in screw terminal.
Connection example Terminal assignments
Terminal Function
1
2
3
4
5
6
Voltage supply 0 V
Voltage supply +12...24 V
PNP / NPN input logic
Signal input track B
Signal input reset
Signal input track B
3.1 Connecting the power supply
VDC connection Connect an interference-free power supply,
e.g. don´t use it for the parallel connection of
drive
systems, contactors, solenoid valves, etc.
➜ Connect the direct voltage in accordance
with terminal diagram.
Count A
Reset
Count B
NPN Br. 3-2
PNP Br. 3-1
Voltage
+
0V
6 54321

N 208
www.baumer.com
25
3.2 Assigning the signal inputs
Terminals 4 to 6 are signal inputs. Terminals
6 (track A) and 4 (track B) are pulse inputs for
the counter. Terminal 5 is the external
reset input for the counter. (minimal signal
duration 30 ms)
➜ Assign terminals 4 to 6 accordingly.
For suitable sensors, see the corresponding
Baumer catalogue.
Terminal Input resistor Making current Breaking current
4, 6
5
1.65 kOhm
3.3 kOhm
9...16 mA
5...8 mA
<0.5 mA
<0.5 mA
3.3 Carrying out the Test Routine
Test Start ➜ Press the Reset key.
➜ Switch on.
is displayed.
If an error is detectd, the message
or appears.
(This error can only be remedied by the
manufacturer).

N 208
26 www.baumer.com
● The display test now follows in which all
the display segments are indicated.
➜ Press the Reset key
Input test
„A“ indicates pulses on track A.
„B“ indicates pulses on track B.
„C“ indicates pulses on external Reset.
➜ Press the Reset key
The program and version number are displayed.
➜ Press the Reset key
The program date is displayed.
➜ Press the Reset key
● The counter has now returned to the Run
mode.
Programming the input logic
The input logic for the signal inputs (PNP/
NPN) is established with jumpers as follows:
123456
NPN jumper from 3 to 2
PNP jumper from 3 to 1

N 208
www.baumer.com
27
Connection examples
For contact bounce, set programming line 7 on digit 1 or 2
2
3
4
5
6
1
0V
+
Track B
Reset
Track A
2
3
4
5
6
1
0V
+
Track B
Reset
Track A
Activation by incremental rotary encoder with two signal tracks
offset by 90 degrees (line 6 on digit 4, 5 or 6).
2
3
4
5
6
1
PNP or push pull
0V
+
B
Reset
A
GND
UB B A
2
3
4
5
6
1
NPN or push pull
0V
+
B
Reset
A
GND
UB B A
Activation by the proximity switches of one or two generators e.g.
for differential counting (see line 6).
2
3
4
5
6
1
PNP or push pull
0V
+
B
Reset
A
GND
UB
GND
UB
2
3
4
5
6
1
NPN or push pull
0V
+
B
R

N 208
28 www.baumer.com
4 Operating mode
The operation and use are described in this
section.
● As soon as the voltage supply has been
switched on, the counter is automatically
ready to operate.
Operating mode In the operating mode, it is possible to read
off and reset the current counter display.
Current value display
To read off ➜ Read off the display.
To reset ➜ Press the
button.
5 Programming mode
This section describes the procedure for
programming.
Programming mode Operating parameters are set in the
programming mode.
Activating ➜ Press the
button for approx. 10 s
programming until a broken line appears in the display.
● To transfer from the operating mode to
the programming mode:
Press the
button for a minimum of 1s
Press the button briefly
Default settings are always printed with *.
● Programming lines are selected in suc-
cession. The input is stored when the
next programming line is called up.

N 208
www.baumer.com
29
Line 02
Separating line
Line 03
Start count value
* 0
–99999...999999
Line 04
Scaling factor
* 1.0000
0.0001...9999.99
Line 05
Decimal point
0 * No decimal point
1 00000.0
2 0000.00
3 000.000
4 00.0000
Line 06
Counting mode
0 * Track A and UP/DOWN signal on track B
1 Track A and stop signal on track B
2 Differential counting (A – B)
3 Totalizing (A + B)
4 Track A 90° B single evaluation
5 Track A 90° B double evaluation
6 Track A 90° B quadrature evaluation
Line 07
Counting frequency
0 * 10 kHz
1 25 Hz
2 3 Hz
In lines 03 and 04, the
decade value is changed
by the brief operation of
the (
) button.
If the ( ) button is
pressed for ≥1 s, the
cursor will jump to the
next decade position.

N 208
30 www.baumer.com
Line 08 Reset input
0 * External, statically effective
1 External leading edge active
2 External leading edge active cw turning
(A, B, 90º)
3 External leading edge active ccw turning
(B, A, 90º)
4 Store display / reset counter
Line 09
Reset button
0 * Reset button active
1 Reset button inhibited
After the last programming line, a broken line
appears in the display. This represents the
end of the programming mode status.
Push the button to leave programming mode
(return to operating mode).
Saving programs
On the completion of programming, access
to the programming mode can be prevented
by means of an internal plug-in jumper.
To install the jumper, remove the housing
cover by releasing the two spring clips at the
side. Install the jumper on one side.

N 208
www.baumer.com
31
5.1 Counting modes (input mode)
The counter can be programmed to operate in 5 different counting
modes. The diagrams below depict the counting behaviour with the
corresponding programming in line 6.
Up/down counting with one counting track A and, if required,
an external up/down signal on track B
Line 6 on digit 0
Counting
Up/Down
Track A
With one counting track A and counting stop input on track B
Line 6 on digit 1
0 1 2 3 4
Track A
Stop
Counting
add.
Differential counting: track A adding, track B subtracting (A-B)
Any signal duration and time
Line 6 on digit 2
Track A
Track B
Counting

N 208
32 www.baumer.com
Totalizing, adding on tracks A and B (A+B)
Line 6 on digit 3
Track A
Track B
Counting
Add.
Up/down counting with two counting signals,
phase offset by 90°
The counting direction is automatically identied from the leading/
lagging 90° on phase offset. The internal phase discriminator
performs the necessary evaluation.
Twofold or fourfold evaluation is possible:
Line 6 on digit 4, 5 or 6
Track A
Track B
Counting
fourfold
Counting
twofold
Counting
singlefold

N 208
www.baumer.com
33
6 Technical data
Technical data - electrical ratings
Voltage supply 12...24 VDC
Current consumption ≤80 mA
Power consumption 2 W
Display LED, 7-segment display
Number of digits 6-digits
Digit height 7.6 mm
Function Totalizer
Difference counter A - B
Parallel counter A + B
Difference counter Up/Down
Position display
Scaling factor 0.0001...9999.99
Count modes Adding or subtracting
A-B (difference counting)
A+B total (parallel counting)
Up/Down
A 90° B phase evaluation
Counting frequency 3 Hz, 25 Hz, 10 kHz programmable
Measuring range -99 999...+999 999
Data memory >10 years in EEPROM
Reset Button and electric
Keylock Yes, electric (keylock)
Standard DIN EN 61010-1 Protection class II
Overvoltage category II
Pollution degree 2
Emitted interference DIN EN 61000-6-4
Interference immunity DIN EN 61000-6-2
Programmable Decimal point
parameters Set value, scaling factor,
count mode, count frequency
Approvals UL approval / E63076

N 208
34 www.baumer.com
Technical data - mechanical design
Operating temperature -10...+50 °C
Storing temperature -20...+70 °C
Relative humidity 80 % non-condensing
E-connection Plug-in screw terminals
Soldering pins (flat)
Core cross-section 1.5 mm
2
Protection DIN EN 60529 IP 41
Housing type Built-in housing
Dimensions W x H x L 53.2 x 28.2 x 64 mm
60 x 37.5 x 61.3 mm
50 x 25 x 85.8 mm
Installation depth 76.8 mm
Mounting Spring clip
Screw mount
Socket box
Cutout dimensions 51 x 26 mm
Material Housing: Noryl PPO, black
Weight approx. 50 g

N 208
36 www.baumer.com
6.2 Default settings
The following parameters are programmed
by the factory, prior to delivery:
Start count value 0
Scaling factor 1.0000
Display No decimal point
Counting mode Track A and UP/DOWN
External reset Statically effective
Counting frequency 10 kHz
Reset button Active
7 Part number
N 208. 3 A1 01
Voltage supply
3 12...24 VDC
Housing
31 Face dimensions 50 x 25 mm
socket box
53 Face dimensions
53.2 x 28.2 mm spring clip
mounting
54 Face dimensions 60 x 37.5 mm
screw mount