Baumer DSRC, DSRC BT, DSRC ST, DSRC QM, DSRC AX Installation Manual

V1.1 1/12 28.02.08
Einbauanleitung Messring
Installation Manual Strain Ring
Baumer
(OHFWULF
AG
Hu
mmelstrasse 17 Postfach CH-8501 Frauenfeld
http://www.baumer.com
Ä
nderungen in Technik und Design vorbehalten.
This Manual is subjected to change without notice.
V1.1 2/12 28.02.08
1 Einleitung ................................................................................................ 3
2 Auslieferung............................................................................................ 3
3 Einbau...................................................................................................... 3
4 Ausbau..................................................................................................... 5
5 Einbauskizze ........................................................................................... 5
Index
1
Introduction............................................................................................. 7
2 Delivery condition................................................................................... 8
3 Installation............................................................................................... 8
4 Removal................................................................................................. 10
5 Installation drawing .............................................................................. 10
V1.1 3/12 28.02.08
1 Einleitung
Der Messring DSRC basiert auf Dehnungsmessstreifen (DMS). Die DMS sind unter den dünnen Metallfolien auf der Innenseite jeder Ringhälfte angebracht. Die Metallfolie darf nicht mit einem spitzen und harten Gegenstand berührt werden! Die DMS sowie die Stahlfolien sind Verschleissteile. Die Lebensdauer der Ringe hängt ganz wesentlich davon ab, dass der Ring ohne Querdehnungen montiert wird.
Achtung: Betriebstemperaturbereich von -10° bis +60 °C beachten! Einsatz ausserhalb dieses Temperaturbereiches kann zu Schäden führen.
2 Auslieferung
Ausgangssignal bei 1000 µε (Microstrain) Dehnung = 1mV/V Zum Lieferumfang gehören zwei Zylinderschrauben M8 (DIN 912) mit Innen-Sechskant, sowie eine Werksbescheinigung. Der Messring DSRC ist in rostfreien Materialien ausgeführt.
3 Einbau
Benötigtes Material:
Drehmoment-Schraubendreher mit
voreingestelltem Bereich von 3Nm (Art. Nr.
134494) oder mit variablem Einstellbereich von 1…6Nm (Art. Nr. 134496).
Die Holme müssen sauber, frei von Fett und festen Bestandteilen sein. Die maximale Oberflächenrauheit darf Ra 3.2 (N8) nicht übersteigen. Bitte beachten Sie die Holmtoleranzen auf Seite 5. Zu hohe Toleranzabweichungen können zu Montage- und Messproblemen führen.
Öffnen Sie den Messring indem beide M8
Innen-Sechskantschrauben aus dem Sensor
entfernt werden.
V1.1 4/12 28.02.08
Um Querkrafteinflüsse in den Holmen zu vermeiden, sollte der Ring mindestens 1 bis 1.5 * D (D = Nenndurchmesser des Holmen) von der Krafteinleitung entfernt positioniert werden. Achten Sie auf bewegliche Platten und Formen.
Ring vorsichtig und ohne zu verkanten an der
gewünschten Position um den Holm legen und
mit beiden M8 Innen-Sechskantschrauben
leicht und gleichmässig vorspannen.
Messring nicht am Holm verschieben!
Unbedingt darauf achten, dass sich der Ring
während der Montage nicht dreht.
Die Metallfolie und der DMS könnten sich
verschieben oder beschädigt werden.
Messfehler könnten die Folge sein.
Achten Sie darauf, dass die Abstände zwischen
de
n Ringhälften auf beiden Seiten gleich sind.
Beide Schrauben können nun gleichmässig mit
einem Drehmoment von 3Nm angezogen
werden.
Ein zu kleines Drehmoment kann zu falschen
Messresultaten und ein zu hohes Drehmoment
zu dauerhafter Schädigung des Messringes
führen.
Der Sensor ist jetzt betriebsbereit und das
entsprechende Kabel kann angeschlossen
werden. Aus dem Messring werden nur zwei
DMS herausgeführt (passives Element), die
Brückenergänzung zu einer Vollbrücke erfolgt
extern.
Um das Sensorsignal auszuwerten, empfehlen wir ein geeignetes Gerät von Baumer Sensopress zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass durch das Anpressen der DMS ein grosser Nullpunkt-Offset entstehen kann. Die Geräte von Baumer Sensopress verfügen über eine entsprechende Tarierschaltung. Belasten und entlasten Sie nun den Holm 2 bis 4 Mal mit Volllast um Setzungsfehler auszuschliessen. Das Messring - Signal soll während des Betriebes tariert werden, da die Halbbrücke nicht temperaturkompensiert ist.
V1.1 5/12 28.02.08
4 Ausbau
Lösen und entnehmen Sie beide Schrauben
vom Messring. Entfernen Sie nun nacheinander
beide Ringhälften vom Holm.
Messring nicht am Holm verschieben!
Unbedingt darauf achten, dass sich der Ring
während der Demontage nicht dreht.
Die Metallfolie und der DMS könnten sich
verschieben oder beschädigt werden.
Messfehler könnten die Folge sein.
Ein Messring kann mehrmals montiert und demontiert werden, ohne die Genauigkeit der Messresultate zu beeinträchtigen (bis zu 100x).
5 Einbauskizze
DSRC ST DSRC BT
d
Durchmesser Holm
- Oberflächengüte N8 (Ra 3.2)
- Holmtoleranz: d = D
+0.1
/
-0.5
D
Innendurchmesser Messring
V1.1 6/12 28.02.08
Elektrische Anschlüsse (DSRC ST / DSRC QM)
Messbrücke Steckerbelegung (pro Ringhälfte)
1 DMS 2 DMS 3 n.c. 4 n.c. 5 n.c. 6 n.c.
Beschaltung
Elektrische Anschlüsse (DSRC BT / DSRC AX)
Messbrücke Steckerbelegung (pro Ringhälfte)
brown DMS white DMS Beschaltung
Verstärker
Verstärker
V1.1 7/12 28.02.08
6 Wartung
Kleine Kratzer in der Folie stellen kein Problem dar. Risse hingegen ermöglichen, dass Feuchtigkeit an die DMS gelangt und somit Messresultate verfälscht werden können. Im Generellen empfehlen wir bei häufigem Einsatz der Messringe eine jährliche Wartung von Baumer Sensopress durchführen zu lassen. Hierbei werden die DMS und die Stahlfolien ersetzt und eine neue Werksbescheinigung erstellt.
Wie merkt man wann eine Wartung zwingend durchgeführt werden sollte? Hier einige Möglichkeiten:
- Spannen Sie alle Messringe auf einen Holm und messen Sie unter Last die auftretende Dehnung. Wenn ein Messsignal eines Ringes markant abfällt, kann davon ausgegangen werden, dass an diesem Ring eine Wartung durchgeführt werden muss.
- Wenn bei einem Messring allgemein Messungenauigkeiten auftreten, sollte der Messring gewartet werden.
- Sichtkontrolle auf Risse in der Folie und sonstige mechanische Beschädigungen.
Wartungsbeispiele
Die Folie und der DMS wurden durch falsche
Installation / Manipulation verschoben.
Mechanische Beschädigung der
Kabelverschraubung. Bewegliche Platten und
Formen wurden übersehen.
V1.1 8/12 28.02.08
1 Introduction
The strain ring DSRC is based on strain gauges (SG). The strain gauges are located under the thin metal foils on the inside of each ring half. Do not touch the metal foil with a sharp and hard object! The strain gauges as well as the steel foils are wear parts. The lifetime of these parts depends largely on the proper mounting without shear stress rectangular to the gages.
WARNING: Operating temperature -10° to +60°C. Usage of the strain ring outside of this temperature range may cause damage to the sensor.
2 Delivery condition
Output signal at 1000 µε (Micro strain) strain = 1mV/V Two cylinder head screws M8 (DIN 912) and a certificate of compliance are included in delivery. The materials used in the strain ring are rust-free.
3 Installation
Material needed:
Torque screw driver with pre-adjustment of 3
Nm (Article number. 134494) or variable
adjustment of 1…6Nm (Article number 134496).
The mounting location should be free from grease and inherent parts and should show a maximum surface roughness of Ra 3.2 (N8). Please see tie bar tolerances on page 9. Too big tolerance deviations may cause problems.
Open strain ring by taking out the cylinder head
screws.
V1.1 9/12 28.02.08
To avoid cross force influences the strain ring should be mounted at least 1 up to 1.5 times D (D = nominal tie bar diameter) away from the force transmission. Be aware of moving platens and tools.
Place the strain ring around the tie bar at the
desired location and tighten it slightly and
evenly with the two M8 cylinder head screws.
Do not move the strain ring on the tie bar!
Please take care that the ring does not
rotate during the mounting process.
The metal foils may be damaged and the
strain gage misaligned. Measuring
abnormalities may occur.
Make sure that the two slots between the strain
ri
ng halves have the same dimensions. The
screws can be equally tightened with a torque
of 3Nm.
A too small torque may cause measuring faults
and a too big torque may cause permanent
damage to the strain ring.
The strain ring is now ready for operation and
the corresponding cables can be connected.
Only two strain gauges are led out of the strain
ring (passive element). The bridge completion
to a full bridge happens externally.
To analyse the sensor signal we recommend using a suitable instrument from Baumer Sensopress. Please note that from the pressing on the strain gauges a zero point offset can occur. The instruments from Baumer Sensopress have an appropriate reset circuit. Load and unload the tie bar 2 to 4 times under full load in order to exclude setting errors. During operation, the sensor must be reset after each cycle. We have matching amplifiers available.
V1.1 10/12 28.02.08
4 Removal
Loosen the screws evenly and remove the
strain ring carefully. Now remove consecutively
both strain ring halves from the tie bar.
Do not move the closed strain ring on the tie
bar! Please take care that the ring does not
rotate during the dismounting process.
The metal foils may be damaged and the
strain gage misaligned. Measuring
abnormalities may occur.
A strain ring can be mounted and removed several times without affecting the accuracy of the measuring results (up to 100 times).
5 Installation drawing
DSRC ST DSRC BT
d
Tie bar diameter
- Surface quality N8 (Ra 3.2)
- Tie bar tolerance: d = D
+0.1
/
-0.5
D
Inner strain ring diameter
V1.1 11/12 28.02.08
Electrical connections (DSRC ST / DSRC QM)
Bridge circuit Pin assignment (per ring half)
1 SG 2 SG 3 n.c. 4 n.c. 5 n.c. 6 n.c.
Wiring diagram
Electrical connections (DSRC BT / DSRC AX)
Bridge circuit Pin assignment (per ring half)
brown DMS white DMS Wiring diagram
Amplifier
Am
plifier
V1.1 12/12 28.02.08
6 Maintenance
Small scratches in the foil won’t cause problems. When there are cracks in the foil moisture will penetrate the strain gages and the measurement can be affected. We generally recommend an annual maintenance at Baumer Sensopress when the strain rings are frequently used. The strain gages and the steel foils will be replaced and a new certificate of compliance will be issued.
Possible ways to find out when strain rings should be maintained?
- Install all strain rings on one tie bar and compare the operational strain. If one strain ring shows a big difference, you can be sure of that this ring should be maintained.
- If measurement abnormalities occur, please return the ring for maintenance.
- Visual control for cracks in the foil and other mechanical damages.
Maintenance examples:
The foil has been misaligned due to false installation
/ manipulation.
Mechanical damage of the cable connection. Moving
platens or tools have crashed into the ring.
Loading...