Baumatic BDWI640 User Manual [de]

Page 1
BDWI640 Einbau-Geschirrspüler, vollintegrierbar, 60 cm
Bedienungsanleitung
Page 2
Benutzerhandbuch für Ihren Baumatic
BDWI640 Einbau-Geschirrspüler, vollintegrierbar, 60 cm
HINWEIS: Dieses Bedienungshandbuch für den Benutzer enthält
wichtige Informationen, einschließlich Punkten zu Sicherheit &
Installation, die es Ihnen ermöglichen werden, aus Ihrem Gerät
den größten Nutzen zu ziehen. Bitte bewahren Sie es an einem
sicheren Ort auf, so dass Sie oder alle anderen Personen, die mit
dem Betrieb des Gerätes nicht vertraut sind, es in der Zukunft
rasch zur Hand haben.
GS 18/11/11
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Umwelthinweis 4 Wichtige Sicherheitsinformationen 5 – 7 Produktangaben 8 11
Produkt- und Ausschnittsabmessungen 8 Produktmerkmale 8 - 9 Angaben zum elektrischen Anschluss 9 Beschreibung des Gerätes 10 Bedienfeld 11
Betrieb Ihres Geschirrspülers 11 - 26 Vor dem ersten Gebrauch 11 Einfüllen des Geschirrspülersalzes 11 - 12 Einstellen der Wasserenthärterstufe 13 Einfüllen des Klarspülers 14 Einstellen der Klarspülerstufe 15 Einfüllen des Spülmittels 15 - 16 Geschirrspül-Konzentrat 16 - 17 Geschirrspül-Tabs 17 Beladen des oberen Geschirrkorbes 17 Einstellen des oberen Geschirrkorbes 18 Umklappen der Tassenauflagen 18 Beladen des unteren Geschirrkorbes 19 Umklappen der Zinken im unteren Geschirrkorb 20 Der Besteckkorb 20 Einlegen von Geschirr und Besteck 21 - 22 Programmtabelle 22 - 23 Einstellen eines Spülprogramms 23 - 24 Ändern eines Spülprogramms 24 Zusätzliches Geschirr einladen 24 - 25 Ende des Spülganges 25 Startverzögerungsfunktion 25 - 26
Energiesparender Betrieb Ihres Geschirrspülers 26 - 27 Reinigung und Wartung 27 - 30
Das Filtersystem 27 Reinigung der Filter 28 Reinigung des Sprüharms 29 Reinigung des Bedienfeldes 29 Reinigung der Tür 30 Fehlermeldungssystem 30 - 31 Allgemeine Fehlerbehebung 32 34
Installation 35 - 44 Ausschnittsanforderungen 35 - 36 Installationschritte 36 Vorbereitung und Montage der Dekorfronttür 36 – 37 Einstellen der Türfederspannung 38 Anschluss an die Hauptwasserleitung 39 Anschluss des Wasserablaufes 39 - 40 Stromanschluss 40 Anbringen des Kondenswasserschutzstreifens 41 Aufstellen des Geschirrspülers 41 - 41 Ausrichten des Geschirrspülers 42 Absichern des Geschirrspülers 43 Vor dem ersten Gebrauch 44 Kontaktinformationen 45
3
Page 4
UMWELTHINWEIS
Hinweis:
Vor dem Entsorgen eines Altgeräts schalten Sie
dieses bitte aus und trennen Sie es von der Stromversorgung. Schneiden Sie alle Stecker ab und machen Sie sie unbrauchbar. Schneiden Sie das Kabel direkt hinter dem Gerät ab, um Missbrauch zu vermeiden. Dies sollte von einer sachkundigen Person durchgeführt werden. Deaktivieren Sie das Türschloss um sicherzustellen, dass sich Kinder nicht versehentlich im Gerät einsperren.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG bzgl. elektrischer und elektronischer Altgeräte (Waste electrical and Electronic Equipment, WEEE) gekennzeichnet. Indem Sie sicherstellen, dass dieses Produkt korrekt entsorgt wird, helfen Sie bei der Vermeidung potenziell negativer Konsequenzen für die Umwelt und die Gesundheit von Menschen, welche anderenfalls durch unangemessene Entsorgung dieses Produkts entstehen könnten.
Das Symbol auf dem Produkt bzw. in den Begleitdokumenten des Produkts zeigt an, dass dieses Gerät nicht als Hausmüll behandelt werden darf. Stattdessen sollte es an eine Abfallsammelstelle zum Recycling von Elektro- und elektronischen Geräten übergeben werden.
Die Entsorgung muss in Übereinstimmung mit örtlichen Umweltbestimmungen hinsichtlich Abfallentsorgung erfolgen. Weiterreichende Informationen bzgl. Behandlung, Verwertung und Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihren örtlichen Behörden, Ihrem Entsorgungsdienst für Haushaltsmüll oder dem Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
o Die von Baumatic verwendeten Verpackungsmaterialien sind
umweltfreundlich und können recycelt werden.
o Bitte entsorgen Sie das gesamte Verpackungsmaterial mit
angemessener Rücksicht auf die Umwelt.
4
Page 5
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN
Ihre Sicherheit ist für Baumatic von größter Wichtigkeit. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie dieses Bedienungsheft vor Installation und Gebrauch des Gerätes lesen. Falls Sie sich bezüglich irgendwelcher der in diesem Heft enthaltenen Informationen nicht sicher sind, kontaktieren Sie bitte den Baumatic-Kundendienst.
Allgemeine Sicherheit
o Reparaturen an dem Gerät dürfen nur von einem Techniker von
Baumatic oder einem seiner autorisierten Kundendienstanbieter vorgenommen werden. Jeder Versuch einer unerfahrenen Person, das Gerät zu reparieren, könnte zu Verletzungen oder der Beschädigung Ihres Geschirrspülers führen.
o Im Falle einer Beschädigung des Stromkabels darf das Gerät
nicht weiter benutzt werden! Dasselbe gilt im Falle einer Beschädigung von Arbeitsfläche, Bedienblende oder des Bodenteiles, denn das könnte einen Zugriff auf die Innenteile der Maschine ermöglichen.
o Das Gerät muss abgeschaltet und von der Stromzufuhr getrennt
werden, bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten erfolgen.
o Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose. o Das Gerät sollte nicht mit Wasser besprüht werden. o Die äußere Oberfläche des Geräts kann heiß werden, wenn Ihr
Geschirrspüler benutzt wird.
o Es ist möglich, dass kleine Tiere Stromkabel oder
Wasserschläuche anknabbern; das kann zur Gefährdung durch einen elektrischen Schlag führen.
Installation
o Den Installationsanweisungen in diesem Benutzerhandbuch muss
Folge geleistet werden.
o Es ist zwingend erforderlich, dass die Installation gemäß allen
maßgeblichen Gebäudevorschriften und Anforderungen der Wasserwerke vor Ort durchgeführt wird.
o Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die Schritte im
Abschnitt „Vor dem ersten Gebrauch“ auf den Seiten 11 und 43 dieser Bedienungsanleitung ausführen.
5
Page 6
o Sie sollten darauf achten, dass das Stromkabel während der
Installation nicht unter dem Gerät eingeklemmt wird.
o Versuchen Sie nicht, die Produktmerkmale dieses Gerätes zu
verändern oder zu modifizieren.
Im täglichen Gebrauch
o Dieses Gerät ist nur für normale, haushaltsübliche Spülladungen
ausgelegt. Wenn Sie Ihren Geschirrspüler anderweitig oder falsch einsetzen, ist die Baumatic GmbH nicht für Schäden haftbar und die Garantie erlischt.
o Es wird empfohlen, nach dem Gebrauch des Gerätes den Stecker
zu ziehen und die Wasserzufuhr abzustellen.
o Reinigungsmittel, Klarspüler und Salz, die Sie mit diesem Gerät
verwenden, sollten für automatische Geschirrspüler geeignet sein. Im Hinblick auf die Dosierung sollten die Empfehlungen des Spülmittelherstellers befolgt werden.
o Scharfe Messer oder solche mit langer Klinge sind potentielle
Gefahrenquellen, wenn sie aufrecht im Besteckkorb platziert werden. Wir empfehlen, diese Gegenstände flach in den unteren Besteckkorb zu legen.
o Spülen Sie keine Gegenstände, die in Kontakt mit ätzenden,
säurehaltigen oder alkalischen Chemikalien, Farbe, Benzin, Eisen oder Stahlablagerungen gekommen sind.
o Öffnen Sie die Tür keinesfalls bei laufendem Betrieb.
Abhängig davon, auf welcher Stufe sich das Spülprogramm befindet, könnte heißes Wasser aus der Maschine entweichen.
o Lassen Sie die Tür des Geschirrspülers nicht offen, außer
zum Be- und Entladen des Gerätes.
o Stellen oder setzen Sie sich keinesfalls auf die offenen Tür
des Gerätes.
Kindersicherung
o Ihr Geschirrspüler sollte nur von Erwachsenen benutzt werden.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in die Nähe der Maschine. Sie sollten Sie keinesfalls die Bedienblende anfassen oder mit dem Gerät spielen lassen.
o Es könnte passieren, dass Kinder oder Tiere in das Gerät
gelangen, wenn die Tür offen gelassen wird. Überprüfen Sie deshalb bitte das Innere des Gerätes, bevor Sie einen Spülgang starten.
6
Page 7
o Kinder bitte vom Verpackungsmaterial des Gerätes fernhalten. o Lagern Sie alle Spülmittel an einem sicheren Ort und außerhalb
der Reichweite von Kindern.
o Es bleibt vielleicht etwas Wasser im Geschirrspüler nach
Beendigung des Spülgangs zurück. Dieses Wasser ist nicht trinkbar und kann Reste von Reinigungsmittel enthalten.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die folgenden Europäischen Richtlinien:
- 73/23 vom 19.02.1973 Niedervoltvorgabe und nachfolgende Modifikationen.
- 89/336 vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie Kompatibilitätsvorgabe und nachfolgende Modifikationen.
Zur späteren Verwendung notieren Sie bitte die folgenden Informationen, die auf dem Typenschild zu finden sind. Außerdem notieren Sie bitte das Kaufdatum Ihres Gerätes, das auf Ihrer Rechnung steht. Das Typenschild Ihres Geschirrspülers befindet sich auf der rechten Seite der Klapptür
Modellnummer ………………………………. Seriennummer ………………………………. Kaufdatum ……………………………….
7
Page 8
Produktmerkmale
Produktabmessungen
Höhe: 815 - 865 mm Breite: 598 mm Tiefe: 570 mm
Ausschnittsabmessungen
Höhe: 820 - 870 mm (min.) Breite: 600 mm Tiefe: 580 mm (min.)
Produktmerkmale
o 14 Gedecke o 6 Programme: Normal
Intensiv SPAR-Programm Schnell Glas 1 Stunde
8
Page 9
o 4 Reinigungstemperaturen: 40°C, 50°C, 60°C, 65°C o LED-Display o Wasserverbrauch (Normalprogramm): 12,5l/Spülgang o Geräuschpegel (49 dB) o Elektronischer Aqua-Stopp o Startverzögerungsfunktion o Resttrocknung o Option "Halbe Beladung" o Verdecktes Heizelement o Selbstreinigende Edelstahl-Mikrofilter o Leckschutz o Auslaufschutz o Oberer Geschirrkorb, höhenverstellbar o Klappbare Geschirrablage o Höhenverstellbare Füße
Energieeffizienzklasse
Energieeffizienzklasse: A+ Spülleistungsklasse: A Trocknungsklasse: A
Leistungsaufnahme
Aus-Zustand: 0,45 kWh Unausgeschalteter Zustand: 0,55 kWh
Angaben zum elektrischen Anschluss Nennspannung: 230 V 50 Hz
Stromanschluss: 13 A (2-polig geschaltete, abgesicherte
Dose mit 3mm Kontaktanschluss)
9
Page 10
Beschreibung des Gerätes
1) Oberer Sprüharm
2) Besteckkorb
3) Oberer Geschirrkorb
4) Innenrohr
5) Unterer Geschirrkorb
6) Salzbehälter
7) Spülmittel-Dosiereinrichtung
8) Tassenauflage
9) Unterer Sprüharm
10) Filtersystem
11) Wasserzulaufleitung
11) Wasserablaufleitung
13) Einstellvorrichtung
10
Page 11
Bedienfeld
1) EIN-/AUS-Taste
2) Taste "Verzögerter Start"
3) Betriebskontrollleuchte
4) Startverzögerungsanzeige
5) Anzeigen für Klarspüler und Salz
6) Programmanzeigen
7) Programmtaste
Betrieb ihres Geschirrspülers
Vor dem ersten Gebrauch
o Installieren Sie das Gerät gemäß der in der Einbauanleitung
enthaltenen Anweisungen.
o Füllen Sie den Wasserenthärter mit 1 Liter Leitungswasser und
dann mit speziellem Geschirrspülsalz. Danach müssen Sie die Stufe der Wasserenthärtung einstellen.
o Füllen Sie den Klarspülerspender und stellen Sie dann die
Klarspülerdosierung ein.
Einfüllen des Geschirrspülersalzes
WICHTIG: Verwenden Sie nur spezielles Geschirrspülersalz. Alle anderen Salzarten, die nicht für Geschirrspüler bestimmt sind, vor allem Tafelsalz, beschädigen den Wasserenthärter.
o Idealerweise sollten Sie den Wasserenthärter kurz vor dem Start
eines Spülprogramms mit Salz füllen. So werden eventuelle Salzreste weggespült, die während des Befüllens des Wasserenthärters übergelaufen sind.
o Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers und entnehmen Sie den
unteren Geschirrkorb. Zum Entfernen sollte der Korb leer sein.
o Drehen Sie den Deckel des Wasserenthärters gegen den
Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn.
o Füllen Sie 1 Liter Wasser in den Wasserenthärter.
11
Page 12
WICHTIG: Dies ist nur notwendig, wenn Sie zum ersten Mal Salz in den Behälter füllen.
o Schütten Sie das Salz mit Hilfe des mitgelieferten Fülltrichters in
den Wasserenthärter. Füllen Sie ca. 1,5 kg Salz in den Behälter.
o Es ist völlig normal, dass während des Einfüllens von Salz eine
geringe Menge Wasser aus dem Wasserenthärter austritt. Dies bedeutet nicht, dass der Wasserenthärter mit der richtigen Salzmenge gefüllt ist.
o Schrauben Sie den Deckel vorsichtig wieder zu.
o Die Salzmangel-Anzeigeleuchte erlischt kurz
nach Einfüllen des Salzes. Wenn die Salz-
Kontrollleuchte (5) auf dem Bedienelement aufleuchtet, dann sollten Sie den Vorgang "Einfüllen des Geschirrspülersalzes" erneut durchführen.
o Zum Entfernen eventueller Salzüberschüsse aus dem
Wasserenthärter empfehlen wir die Durchführung des Schnellspülgangs.
o WICHTIG: Wenn Sie künftig Salz in den Wasserenthärter
füllen, dann muss nicht jedes Mal wieder 1 Liter Wasser in den Behälter gefüllt werden.
12
Page 13
Einstellen der Wasserenthärterstufe
Es ist möglich, die vom Wasserenthärter während eines Spülgangs abgegebene Salzmenge einzustellen. Der Wasserenthärter sollte auf eine Stufe eingestellt werden, die für die Härte Ihres Wassers geeignet ist (bitte nachstehende Tabelle beachten).
Wasserhärte
° dH ° fH ° Clarke Mmol/L
0-5 0-9 0-6 0-0.94 H1
6-11 10-20 7-14 1,0-2.0 H2
12-17 21-30 15-21 2,1-3.0 H3
18-22 31-40 22-28 3,1-4.0 H4
23-34 41-60 29-42 4,1-6.0 H5
35-55 61-98 43-69 6,1-9.8 H6
Regler Salzbedarf
(Gr./
Spülgang)
0 / (Kontrolllampe SCHNELL)
20 60 (Kontrolllampe 1 STUNDE)
30 50 (Kontrolllampen 1 STUNDE und SCHNELL)
40 40 (Kontrolllampe GLAS)
50 30 (Kontrolllampen GLAS und SCHNELL)
60 20 (Kontrolllampen GLAS und 1 STUNDE)
Betrieb (Spüldurch­gänge/1kg)
Zum Ändern der Salzmenge, die vom Wasserenthärter freigegeben wird, müssen Sie:
o Die Tür öffnen und das Gerät mit Hilfe der EIN/AUS-Taste (1)
einschalten.
o Zum Wechseln in den Einstellmodus für den Wasserenthärter
drücken und halten Sie die Programmtaste (7) ca. 5
Sekunden lang. Die Leuchtanzeigen für Salz und Klarspüler leuchten im Einstellmodus. Innerhalb von 60 Sekunden nach Einschalten des Gerätes muss eine Einstellung ausgewählt werden.
o Durch wiederholtes Drücken der Programmtaste (7) können Sie
die erforderliche Einstellung passend zu Ihrem Wasserhärtegrad auswählen. Die entsprechenden Leuchtanzeigen leuchten auf und zeigen Ihre Auswahl an (wie in der Tabelle oben dargestellt).
o Wenn Sie eine Auswahl getroffen haben, verlassen Sie den
Einstellungsmodus durch Drücken des EIN/AUS-Schalters (1).
o WICHTIG: Wenn Sie 3-in-1-Geschirrspültabs nutzen und in einem
Bereich mit mittlerem bzw. hartem Wasser leben, sollten Sie den Wasserenthärter dennoch mit Wasser füllen. Dementsprechend müssen Sie die Stufe der Wasserenthärtung einstellen.
13
Page 14
Einfüllen des Klarspülers
Der Klarspüler wird während des abschließenden Spülens freigesetzt und hilft dabei, die Bildung von Wassertropfen auf Ihrem Geschirr zu vermeiden. Diese Tropfen führen dazu, dass nach Beendigung des Spülprogramms Flecken und Streifen auf dem Geschirr zurückbleiben.
o Ihr Geschirrspüler wurde für die Verwendung von flüssigem
Klarspüler entwickelt.
o Der Klarspülerdosierbehälter befindet sich neben dem
Spülmitteldosierbehälter in der Klapptür.
o Drehen Sie die Kappe des Klarspülerdosierers entgegen dem
Uhrzeigersinn - dann springt sie von selbst aus der Öffnung. Füllen Sie nun langsam flüssigen Klarspüler ein. Der Klarspülerdosierer fasst ca. 110ml Klarspüler
o Achten Sie sorgfältig darauf, den Spender nicht zu überfüllen, da
dies zu übermäßiger Schaumbildung bei Auswahl eines Spülprogramms führen kann. Wischen Sie überschüssigen Klarspüler oder Tropfen mit einem weichen Tuch ab.
o Setzen Sie die Kappe wieder auf und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn, bis sie einrastet.
o Bei Aufleuchten der Klarspüler-Anzeigeleuchte
(5) auf dem Bedienfeld muss neuer Klarspüler aufgefüllt werden.
o WICHTIG: Wenn Sie 3-in-1-Geschirrspüler-Tabs verwenden,
dann müssen Sie den Klarspülerspender dennoch füllen.
14
Page 15
Einstellen der Klarspülerstufe
Die Menge an Klarspüler, die der Geschirrspüler benötigt, hängt ebenfalls von der Härte Ihres Wassers ab. Sie sollten mit der Klarspülereinstellung experimentieren, bis Sie die Einstellung gefunden haben, mit der Sie die besten Ergebnisse erzielen.
o Während des ersten Spülganges empfehlen wir die Einstellung
der Klarspülermenge auf Nummer 4.
o Falls Sie Probleme mit Wasserflecken oder schlechter
Trockenleistung haben sollten, stellen Sie die Klarspülermenge höher ein.
o Sie sollten die Klarspülerstufe so lange erhöhen, bis
Wasserflecken ausbleiben.
o Wenn Ihr Geschirr wolkig oder streifig ist, dann ist der Klarspüler
zu hoch eingestellt und verursacht Schaumbildung während des Spülgangs. Drehen Sie den Pfeil im Uhrzeigersinn und wählen Sie eine Einstellung mit einer niedrigeren Nummer.
Einfüllen des Spülmittels
o Der Spülmittelspender muss vor Beginn jedes Spülgangs befüllt
werden.
o Dieser Geschirrspüler verbraucht weniger Reiniger und
Klarspüler als herkömmliche Geräte.
o Im Allgemeinen reicht ein Esslöffel Geschirrspülreiniger pro
Normalspülgang. Stärker verschmutztes Spülgut benötigt unter Umständen eine größere Menge.
o Füllen Sie den Geschirrspülreiniger erst kurz vor Programmstart
ein, da er sonst feucht werden könnte und sich nicht einwandfrei auflösen würde.
15
Page 16
o Öffnen Sie die Klappe des Spülmitteldosierers mit einem Druck
auf die Freigabetaste. Die Klappe springt auf. Füllen Sie Reinigungsmittel in den Spender.
o Kammer A ist für Reinigungsmittel des Hauptspülganges
vorgesehen. Pro Spülgang darf nur 1 Tab in den Spülmitteldosierer gelegt werden. Wenn Sie flüssigen Geschirrspülreiniger oder Reiniger in Pulverform benutzen, befolgen Sie bitte die Empfehlungen der Hersteller.
o In Kammer B kann für jeden Spülgang mit Vorwasch-Funktion
separat und optional Spülmittel gefüllt werden. Hier dürfen nur flüssige oder Reiniger in Pulverform verwendet werden ­keinesfalls ein Geschirrspül-Tab.
o Schließen Sie die Klappe des Spülmitteldosierers. Drücken Sie
sie solange bis sie verriegelt.
o Zu Beginn des Spülganges öffnet sich der Clip und das Tab/das
Pulver/die Spülflüssigkeit wird freigegeben.
Spülmittelkonzentrat
o Das Spülen mit dem NORMAL Programm und
Geschirrspülkonzentrat verringert die Umweltbelastung und ist vorteilhaft für ihr Geschirr.
16
Page 17
o Das Programm ist speziell auf die schmutzlösenden
Eigenschaften der Enzyme des Spülkonzentrates abgestimmt. Daher kann mit diesem Programm das gleiche Reinigungsergebnis wie mit dem INTENSIV-Programm erzielt werden.
Geschirrspül-Tabs
o Geschirrspül-Tabs verschiedener Anbieter lösen sich
möglicherweise mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf. Daher können sich einige Geschirrspül-Tabs beim Einsatz von Kurzprogrammen nicht auflösen und ihre volle Wirksamkeit entfalten.
o Es ist empfehlenswert, Geschirrspül-Tabs bei länger arbeitenden
Spülprogrammen einzusetzen, um ein vollständiges Entfernen der Spülmittelreste sicherzustellen.
Beladen des oberen Geschirrkorbes
Der obere Geschirrkorb eignet sich für leichtere und empfindlichere Geschirrteile, wie Gläser, Kaffee- und Teetassen, Untertassen, Teller, Schalen und nicht zu stark verschmutzte Pfannen mit flachem Boden.
1. Tassen
2. Untertassen
3. Gläser
4. Große Schüssel o Stellen Sie Teller und Geschirrteile so in den Korb, dass sie durch
die Sprüharme während des Spülganges nicht bewegt werden können.
o Orientieren Sie sich zum zweckmäßigen Beladen des oberen
Geschirrkorbes an der obigen Abbildung.
17
Page 18
WICHTIG: Langstielige Gläser wie Champagnergläser sollten nur mit äußerster Vorsicht in den oberen Geschirrkorb gestellt werden. Wenn sie nicht ordnungsgemäß eingeordnet wurden, können sie beim Hineinschieben und Herausziehen des Korbes umkippen.
Einstellen des oberen Geschirrkorbes
Ihr Geschirrspüler verfügt über einen verstellbaren oberen Geschirrkorb, den Sie in für Ihr Spülgut geeignete Positionen umbauen können.
o Die Höhe des oberen Geschirrkorbes kann verstellt werden: Dazu
werden die Räder in unterschiedlicher Höhe auf die Führungsschienen gesetzt. Lange Gegenstände (Besteck, Salatschüsseln und Messer) sollten auf die Ablagen gelegt werden, damit sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern können.
o WICHTIG: Zur Entnahme aus den Führungshalterungen muss
der obere Geschirrkorb leer sein.
Umklappen der Tassenauflagen
Zum leichteren Stapeln von Töpfen und Pfannen können die Tassenauflagen umgeklappt werden (wie in der unteren Abb. dargestellt).
18
Page 19
WICHTIG: Sie sollten darauf achten, dass sich die Sprüharme ungehindert bewegen können, nachdem der Korb mit Geschirr beladen wurde.
Beladen des unteren Geschirrkorbes
Der untere Geschirrkorb eignet sich zum Spülen größerer und stärker verschmutzter Geschirrteile, wie Töpfe, Topfdeckel und Platten. Auch Schüsseln und alle möglichen Teller finden im unteren Geschirrkorb Platz.
o Töpfe und Servierschüsseln müssen stets mit dem Boden nach
oben eingelegt werden.
o Tiefe Töpfe sollten schräg eingelegt werden, damit das Wasser
ablaufen kann.
19
Page 20
5. Mittelgroße Schüssel
6. Kleine Schüssel
7. Dessertteller
8. Essteller
9. Suppenteller
10. Ovale Platte
Umklappen der Zinken des unteren Geschirrkorbes
o Der Unterkorb verfügt über
umklappbare Zinken, die ein leichteres Beladen mit größeren Töpfen und Schüsseln ermöglichen.
Der Besteckkorb
Besteck sollte einzeln in den Besteckkorb gestellt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Besteck sich nicht berührt, damit es richtig sauber werden kann.
1. Suppenlöffel
2. Gabeln
3. Messer
4. Kleine Löffel
5. Dessertlöffel
6. Vorlegebesteck
7. Vorlegegabeln
8. Saucenkellen
20
Page 21
Beladen mit Geschirr und Besteck
Haushaltstücher, Schwämme und andere Gegenstände, die Wasser absorbieren könnten, SOLLTEN NICHT in einem Geschirrspüler gereinigt werden.
o Entfernen Sie Essensreste und weichen Sie die Überreste von
angebrannten Lebensmitteln in Töpfen ein, bevor Sie das Geschirr in das Gerät laden.
o Stellen Sie nach dem Beladen des Geschirrspülers sicher, dass
sich die Sprüharme ungehindert bewegen können. Falls der Sprüharm in Kontakt mit einem Gegenstand kommt, sollten Sie das Geschirr umstellen.
o Tassen, Gläser, Pfannen, usw. müssen mit dem Boden nach oben
eingelegt werden, damit sich kein Wasser darin sammelt.
o Besteck und Geschirr dürfen sich nicht gegenseitig abdecken,
ansonsten kann dies zu schlechten Spülergebnissen führen.
o Gläser dürfen sich im Geschirrspüler nicht berühren, ansonsten
könnten sie beschädigt werden.
o Kleine Gegenstände können in den Besteckkorb gestellt werden.
Die folgenden Gegenstände eignen sich NICHT für den Geschirrspüler:
o Besteck mit Griffen aus Perlmutt, Holz oder Porzellan. o Kunststoffgegenstände, die nicht hitzebeständig sind. o Besteck mit geklebten Teilen, die nicht hitzebeständig sind. o Zusammengesetzte Bestecke oder Steingut. o Zinn- oder Kupfergegenstände. o Bleikristallglas. o Holzschalen. o Gegenstände aus synthetischen Fasern.
21
Page 22
Die folgenden Gegenstände sind bedingt geeignet für die Spülmaschine:
o Steingut sollte nur gespült werden, wenn der Hersteller des Artikels
diesen als geschirrspülergeeignet gekennzeichnet hat.
o Kunststoffgegenstände (wie z. B. Butterbrotsdosen) dürfen nur
gespült werden, wenn der Hersteller diese als geschirrspülergeeignet gekennzeichnet hat.
o Glasiertes Steingut kann nach mehrmaligem Spülen in einem
Geschirrspüler verblassen.
o Silber- und Aluminiumteile können sich durch das Spülen im
Geschirrspüler verfärben.
o Alle Lebensmittelreste sollten sofort von Silberartikeln entfernt
werden, da dies auch zu Verfärbung führen kann.
o Einige Glassorten können nach häufigem Spülen trüb werden.
Programmtabelle
o Das SPAR-Programm eignet sich zum Spülen einer
normalverschmutzten Ladung Geschirr. Aufgrund seines niedrigen Wasser- und Energieverbrauches ist es das effizienteste Programm.
22
Page 23
s
Programm Zyklus Programm-
Information
INTENSI
V
Für stark verschmutzte Geschirrladungen, wie Gefäße, Töpfe, Auflaufformen sowie Behälter mit festsitzenden Essenresten.
Beschreibung
des
Spülvorgange
s
Vorspülen (50°C) Vorspülen Spülen (65°C) Abspülen Abspülen (55°C) Trocknen
Spülmittel
(Vor/Haup
t)
5/25g
oder
3 in 1
Programm
-zeiten* (Min)
165 1,4 20
Energi e (Kwh)
Wasse
r
(l)
NORMAL
SPAR-
Programm
**
GLAS
1 Stunde
Für normal verschmutzte Geschirrladungen, wie Gefäße, Platten, Gläser und leicht verschmutzte Töpfe. Täglicher Standard-Spülgang.
Für leicht verschmutzte Geschirrladungen, wie Platten, Gläser, Schüsseln und leicht verschmutzte Töpfe.
Für leicht verschmutzte Geschirrladungen, wie Gläser, Kristall und Porzellan.
Reinigungsprogramm für jeden Tag von 1 Stunde Dauer. Für leicht bis normal verschmutzte Geschirrladungen, wie Geschirr und Töpfe.
Vorspülen (45°C) Spülen (50°C) Abspülen Abspülen (60°C) Trocknen
Vorspülen Spülen (50°C) Abspülen (60°) Trocknen
Vorspülen Spülen (40°C) Abspülen Abspülen (60°C) Trocknen
Vorspülen (50°C) Spülen (60°C) Abspülen (60°C) Trocknen
5/25g
oder
3 in 1
5/25g
oder
3 in 1
5/25g
oder
3 in 1
5/25g 60 1,15 11,5
180 1,25 16
175 1,04 12,5
120 0,91 16
SCHNELL
Ein Kurzspülgang für leicht verschmutztes Geschirr, das nicht getrocknet werden muss.
Spülen (40°C) Abspülen Abspülen (45°C)
20g 38 0,55 12
* Die hier aufgeführten Zeiten der Geschirrspülprogramme dienen nur als Empfehlung. Bitte beachten Sie, dass geräteunabhängige Faktoren wie Temperatur des zulaufenden Wassers, Wasserdruck etc. die Länge der Spülprogramme beeinflussen können.
** ECONOMY/SPAR ist das Testprogramm gemäß EN 50242.
23
Page 24
Einstellen eines Spülprogramms
Stellen Sie sicher, dass der Abschnitt "Vor dem ersten Gebrauch" befolgt wurde.
o Prüfen Sie, ob das Gerät Klarspüler oder Salz benötigt. o Ziehen Sie den oberen und unteren Geschirrkorb heraus und
beladen Sie sie gemäß den Anweisungen.
o Schieben Sie den oberen und unteren Geschirrkorb vollständig
zurück in ihre Positionen.
o Füllen Sie Reiniger ein. o Schalten Sie das Gerät mit Hilfe der EIN/AUS-
Taste (1) ein.
o WICHTIG: Warten Sie vor dem Drücken der
Programmwahltaste 5 Sekunden. Andernfalls funktioniert das Gerät evtl. nicht einwandfrei.
o Drücken Sie zur Auswahl eines zu Ihrem Spülgut
passenden Reinigungsprogrammes die Programmtaste (7). Die entsprechende Leuchtanzeige (6) leuchtet auf und zeigt das von Ihnen gewählte Spülprogramm an.
o Schließen Sie die Tür fest, so dass Sie ein Klicken hören. o Nach einigen Sekunden werden Sie hören, wie sich das Gerät mit
Wasser füllt und das Spülprogramm beginnt.
Spülprogramm wechseln
WICHTIG: Ein Programmwechsel sollte nur ganz zu Beginn eines Spülprogrammes erfolgen, da sonst entweder bereits das Spülmittel freigesetzt wurde oder heißes Wasser aus der Maschine austreten könnte.
24
Page 25
o Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers leicht und drücken Sie 3
Sekunden lang die Programmtaste.
o Das laufende Programm wird angehalten. Sie können wie
gewohnt nun das gewünschte Programm auswählen.
Zusätzliches Geschirr einladen
WICHTIG: Ein Programmwechsel sollte nur ganz zu Beginn eines Spülprogramms erfolgen, da sonst entweder bereits der Reiniger freigesetzt wurde oder heißes Wasser aus der Maschine austreten könnte.
o Zum Unterbrechen des laufenden Programms öffnen Sie die Tür
des Geschirrspülers leicht. Warten Sie mit dem vollständigen Öffnen der Tür bis die Sprüharme sich nicht mehr drehen.
o Die Programmleuchtanzeige hört auf zu blinken. Ein Summton
ertönt solange jede Minute, bis die Tür wieder geschlossen wird.
o Stellen Sie das noch fehlende Spülgut in den unteren oder
oberen Geschirrkorb.
o Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers. Nach ca. 10 Sekunden
startet das Spülprogramm wieder automatisch.
Ende des Spülganges
o Die Zeitanzeige blinkt 8 Sekunden lang und ein Summer ertönt. o Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers. o Schalten Sie den Geschirrspüler mit der EIN-/AUS-Taste (1) ab. o Warten Sie ca. 15 Minuten bevor Sie das Geschirr entnehmen.
Das Spülgut trocknet besser und ist dann nicht mehr so heiß und anfällig für Geschirrbruch.
o Es ist ratsam, den unteren Geschirrkorb zuerst auszuladen. So
vermeiden Sie, dass Wasser vom oberen Geschirrkorb auf das Geschirr im unteren Korb tropft.
Startverzögerungsfunktion
o Prüfen Sie, ob das Gerät Klarspüler oder Salz benötigt. o Ziehen Sie den oberen und unteren Geschirrkorb heraus und
beladen Sie sie gemäß den Anweisungen.
25
Page 26
o Schieben Sie den oberen und unteren Geschirrkorb vollständig
zurück in ihre Positionen.
o Füllen Sie Reiniger ein. o Schalten Sie das Gerät mit der EIN/AUS-Taste (1)
ein.
o WICHTIG: Warten Sie vor dem Drücken der
Programmwahltaste 5 Sekunden. Andernfalls funktioniert das Gerät evtl. nicht einwandfrei.
o Drücken Sie zur Auswahl eines zu Ihrem Spülgut
passenden Reinigungsprogrammes die Programmtaste (7). Die entsprechende Leuchtanzeige (6) leuchtet auf und zeigt das von Ihnen gewählte Spülprogramm an.
o
o Stellen Sie mit der Taste "Verzögerter Start" (2) eine
Startverzögerung von 3, 6, 9 oder 12 Stunden ein. Die entsprechende Leuchtanzeige "Verzögerter Start" (4) leuchtet auf dem Display.
o Schließen Sie die Tür fest, so dass Sie ein Klicken hören. o Nach Ablauf der programmierten verzögerten Startzeit beginnt
der Geschirrspüler automatisch mit dem eingestellten Spülprogramm.
26
Page 27
Energiesparender Betrieb Ihres Geschirrspülers
Beladen mit Geschirr
o Für effiziente Reinigung richten Sie sich beim Beladen Ihres
Geschirrspülers nach den Anweisungen in dieser Anleitung.
o Starten Sie den Geschirrspüler zur optimalen Energie- und
Wassernutzung erst, wenn er voll ist. Andernfalls nutzen Sie die Einstellung für halbe Beladung.
o Welches Programm sich für welches Spülgut (abhängig von
Größe und Beschaffenheit) eignet, entnehmen Sie bitte der Programmübersicht.
o Das SPAR-Programm reinigt schon bei niedrigerer Temperatur
und verbraucht weniger Wasser. Das ist nicht nur ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz, sondern schont auch den Geldbeutel.
Benutzungshinweise
o Reinigen Sie alle Filter regelmäßig. So bleibt der Geschirrspüler
sauber und leistungsfähig.
o Denken Sie immer daran, den Stand-By-Modus des Gerätes nach
Gebrauch abzuschalten. Millionen Euro an Energiekosten entstehen jedes Jahr durch Geräte im Stand-By-Betrieb.
o Ein Vorspülen des Geschirrs ist nicht nötig. Wenn Sie dennoch
Wert darauf legen, dann spülen Sie kurz mit kaltem Wasser.
o Setzen sie die kurzen Spülprogramme mit niedriger Temperatur
für alles, außer stark verschmutztem Spülgut ein. Kurzprogramme verbrauchen weniger Energie bei ebenso guter Leistung. Auch die modernen Spülmittel erzielen bereits bei niedrigeren Temperaturen gute Reinigungsleistungen.
27
Page 28
Reinigung und Wartung
WICHTIG: Vor der Reinigung sollte das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
Das Filtersystem
Ihr Gerät ist mit drei Filterstufen ausgestattet. Diese befinden sich leicht erreichbar am Boden des Geschirrspülers.
1) Hauptfilter
2) Grobfilter
3) Feinfilter
Hauptfilter: Essensreste und Verunreinigung, die dieser Filter
aufnimmt, werden in einer speziellen Düse auf dem unteren Arm des Spritzarmes zermahlen und fließen mit dem Abwasser ab.
Grobfilter: Größere Teile, wie z.B. Knochenstücke oder
Glasteilchen, die den Abfluss blockieren könnten, werden im Grobfilter aufgefangen.
Feinfilter: Dieses Sieb sammelt Schmutz und Essensreste in
einer Vertiefung und verhindert, dass der Schmutz während eines Spülgangs wieder zum Geschirr gelangt.
WICHTIG: Obwohl das Filtersystem effektiv ist, so ist Ihr Geschirrspüler doch kein Müllschlucker. Sie sollten Lebensmittelreste von allen Geschirrteilen entfernen, die Sie in der Spülmaschine spülen wollen, bevor Sie diese in das Gerät laden.
28
Page 29
Reinigung der Filter
Für optimale Leistung und Ergebnisse sollte das gesamte Filtersystem regelmäßig gründlich gereinigt werden (idealerweise nach jedem Spülgang).
1. Drehen Sie den Grobfilter gegen den Uhrzeigersinn und heben
Sie ihn hoch. Reinigen Sie dieses Bauteil unter fließendem Wasser und entfernen Sie alle darin befindlichen Speisereste.
2. Ziehen Sie den Hauptfilter heraus und reinigen Sie ihn unter
fließendem Wasser, um alle darin festgehaltenen Speisereste zu entfernen.
3. Ziehen Sie den Feinfilter heraus und reinigen Sie ihn unter
fließendem Wasser, um alle darin festgehaltenen Speisereste zu entfernen.
4. Setzen Sie den Feinfilter wieder in seine Originalposition.
5. Setzen Sie Haupt- und Grobfilter wieder in deren
Originalpositionen am Boden des Geschirrspülers ein. Sie müssen den Grobfilter im Uhrzeigersinn drehen, um ihn wieder in seiner Position zu arretieren.
WICHTIG: Im Fall von Glasbruch im Geräteinneren müssen Sie das Filtersystem vor erneuter Inbetriebnahme prüfen. Dort enthaltene Glassplitter können zu ernsthafter Beschädigung des Ablaufes führen.
WICHTIG: DER GESCHIRRSPÜLER SOLLTE NIEMALS IN BETRIEB GENOMMEN WERDEN, OHNE DASS SICH DIE FILTER IM GERÄT BEFINDEN.
29
Page 30
Reinigung der Sprüharme
Die Sprüharme müssen regelmäßig gereinigt werden, damit evtl. Rückstände von hartem Wasser die Sprüharmdüsen und -lager nicht verstopfen.
o Zur Entnahme des oberen Sprüharmes halten Sie die
Gewindemutter und drehen Sie den Arm im Uhrzeigersinn.
o Ziehen Sie den unteren Sprüharm zur Entnahme vorsichtig nach
oben ab.
o Reinigen Sie die Sprüharme in warmem Seifenwasser und
reinigen Sie die Sprühdüsen mit einer weichen Bürste.
o Spülen Sie die Sprüharme sorgfältig ab und bauen Sie sie wieder
in ihre ursprünglichen Positionen ein.
Reinigung des Bedienfeldes
WICHTIG: Verwenden Sie weder für das Bedienfeld noch für die Funktionsteile Scheuerreiniger oder Haushaltspolitur.
o Wischen Sie das Bedienfeld mit einem neuen, feuchten Tuch und
warmem Wasser ab.
30
Page 31
Reinigung der Tür
o Zur Reinigung der Kante rund um die Außenseite der Tür sollten
Sie nur ein weiches, feuchtes Tuch verwenden.
o VERWENDEN SIE KEINEN Sprühreiniger irgendwelcher Art,
damit kein Wasser in das Türschloss oder die elektrischen Komponenten eindringt.
o VERWENDEN SIE KEINEN Scheuerreiniger oder Scheuer-Pads
an den inneren oder äußeren Oberflächen, da diese dadurch beschädigt werden könnten.
Fehlermeldungssystem
Wenn Ihr Gerät feststellt, dass es nicht korrekt funktioniert, dann blinkt eventuell eine Leuchtanzeige auf dem Display.
Die folgenden Fehler-Codes können möglicherweise vom Kunden behoben werden und die nachfolgend beschriebenen Schritte sollten befolgt werden.
VOR DER DURCHFÜHRUNG JEDWEDER WARTUNGSARBEITEN AM GERÄT MUSS ES VON DER STROMZUFUHR GETRENNT WERDEN.
Die Leuchtanzeige des SCHNELL-Programmes blinkt.
o Zulaufzeit dauert länger als erwartet.
9 Prüfen Sie den Wasserdruck Ihres Wasseranschlusses. 9 Prüfen Sie den Feinfilter im Zulaufschlauch. 9 Stellen Sie sicher, dass der Zulaufschlauch nicht geknickt oder
gequetscht ist.
9 Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn, an den die Maschine
angeschlossen wurde, vollständig aufgedreht ist.
31
Page 32
Die Leuchtanzeige des GLAS-Programmes blinkt.
o In der Bodenwanne der Maschine steht Wasser.
9 Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder
gequetscht ist.
9 Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch bzw. das Abflusssystem,
mit dem das Gerät verbunden ist, nicht verstopft ist.
9 Das Ablaufrohr wurde evtl. zu hoch oder nicht korrekt angebracht.
Prüfen Sie die Installationsanweisungen und stellen Sie die korrekte Installation sicher.
o Nach dem Ergreifen von Maßnahmen zur Lösung des Problems, das
den Fehler-Code verursachte, schließen Sie ihr Gerät wieder ans Stromnetz an.
o Schalten Sie den Geschirrspüler mit der EIN/AUS-Taste ein und
warten Sie weitere 5 Sekunden, bevor Sie ein Spülprogramm mit der Programmwahltaste auswählen.
WICHTIG: Falls irgendwelche anderen Programmanzeigen blinken, sollten Sie die Fehler-Behebung nicht selbst versuchen, sondern den Baumatic-Kundendienst kontaktieren.
Erscheint der Fehlercode immer noch, obwohl den obigen Anweisungen Folge geleistet wurde, schalten Sie bitte das Gerät ab und trennen es vom Stromnetz. Es ist eine Prüfung durch einen Fachmann nötig. Kontaktieren Sie den Baumatic-
Kundendienst unter der Telefonnummer +49 (0) 5223 99408 0.
Bitte beachten Sie, dass das Herbeirufen eines Technikers möglicherweise selbst während der Garantiezeit des Produktes Kosten für Sie verursacht, falls der Techniker feststellt, dass das Problem nicht auf einem Fehler des Geräts beruht.
Das Gerät muss für den Techniker zur Durchführung von notwendigen Reparaturen zugänglich sein. Falls Ihr Gerät auf eine solche Weise installiert ist, dass der Techniker mögliche Beschädigungen am Gerät oder an Ihrer Küche befürchtet, dann wird er eine Reparatur nicht durchführen. Dies gilt auch für Situationen, in denen das Gerät mit Kacheln verkleidet oder mit Dichtungsmitteln versiegelt ist oder sich hölzerne Hindernisse vor dem Gerät befinden, wie z. B. Fußleisten. Oder wenn eine beliebige, von der von der Firma Baumatic GmbH vorgegebenen Installation abweichende Installation vorgenommen wurde.
Bitte beachten Sie die Garantiebedingungen auf der Garantiekarte, die Sie mit dem Gerät erhalten haben.
32
Page 33
WICHTIG: Die Firma Baumatic arbeitet an der ständigen Verbesserung Ihrer Produkte und behält sich daher das Recht ihrer Anpassung und Veränderung ohne vorherige Ankündigung vor.
Allgemeine Fehlerbehebung
Problem mögliche
Ursachen
Der Geschirrspüler läuft nicht.
Das Wasser fließt nicht aus dem Gerät ab.
Schaum im Geschirrspüler.
Sicherung heraus­gesprungen oder der Schutzschalter wurde ausgelöst.
Strom ist nicht eingeschaltet.
Niedriger Wasserdruck.
Die Geschirrspülertür ist nicht ordnungsgemäß geschlossen.
Knick im Abwasserablaufschlauch.
Filter verstopft.
Abfluss der Küchenspüle verstopft.
Falscher Spülmittelgebrauch.
Sicherung ersetzen oder Sicherungsautomat resetten. Entfernen Sie alle anderen Geräte, die sich mit dem Geschirrspüler eine Sicherung teilen.
Prüfen Sie, ob der Geschirrspüler eingeschaltet ist und die Tür fest verschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungsgemäß in der Steckdose sitzt.
Vergewissern Sie sich, dass der Wasseranschluss richtig verbunden wurde und der Wasserzulauf aufgedreht wurde.
Schließen Sie die Tür ordnungsgemäß. Sie muss einschnappen.
Kontrollieren Sie den Ablaufschlauch.
Kontrollieren Sie den Grobfilter. Überprüfen Sie den Abfluss der
Küchenspüle. Sollte der Abfluss blockiert sein, so sollten Sie einen Klempner zu Hilfe holen. Zur Vermeidung von Schaumbildung benutzen Sie bitte ausschließlich speziellen Geschirrspülreiniger. Bei Schaumbildung öffnen Sie die Tür des Gerätes und lassen den Schaum zusammenfallen. Gießen Sie einige Liter Wasser in den Innenraum und schließen Sie die Tür. Starten Sie das SCHNELL­Programm (ohne Geschirr) und lassen Sie das Wasser abpumpen.
WAS IST ZU TUN
33
Page 34
Geräteinneres verschmutzt.
Auf der Geräteinnenseite befindet sich einer weißer Film.
Rostflecken auf dem Besteck.
Klopfgeräusche in der Spülmaschine.
Ratterndes Geräusch im Geschirrspüler.
Klopfgeräusche in den Wasserleitungen.
Das Geschirr wird nicht sauber.
Klarspüler verschüttet.
Ein Spülmittel mit Farbstoffen wurde benutzt.
Ablagerungen durch hartes Wasser.
Die betroffenen Gegenstände sind nicht rostfrei.
Nach dem Einfüllen von Salz wurde nicht mit dem SCHNELL-Programm gespült und so konnten Salzmengen in den Spülgang gelangen.
Die Klappe des Wasserenthärters ist lose.
Ein Sprüharm schlägt gegen einen Gegenstand im Geschirrkorb.
Geschirrteile sitzen zu locker.
Eventuelle Ursache: bauseitige Installation oder Leitungs­durchmesser.
Der Geschirrspüler ist nicht ordnungsgemäß bestückt.
Die Leistung des Spülprogrammes ist nicht ausreichend.
Unzureichende Zugabe
Falls nötig wiederholen. Entfernen Sie verschütteten
Klarspüler immer sofort. Stellen Sie sicher, dass das verwendete Spülmittel keine Farbstoffe enthält.
Zum Reinigen des Innenraumes benutzen Sie bitte einen Schwamm mit einem geeigneten Geschirrspülerentkalker sowie Gummihandschuhe zum Schutz Ihrer Hände. Benutzen Sie ausschließlich speziellen Geschirrspülreiniger, um Schaum- oder Laugenbildung zu vermeiden. Reinigen Sie die betroffenen Gegenstände nicht mehr im Geschirrspüler und sorgen Sie für geschirrspülgeeigneten Ersatz.
Lassen Sie nach dem Einfüllen von Salz zum Entfernen eines evtl. Überschusses grundsätzlich das SCHNELL-Programm (ohne Geschirr) laufen.
Kontrollieren Sie die Dichtung der Klappe und vergewissern Sie sich, dass sie intakt ist.
Unterbrechen Sie das Programm. Ordnen Sie das Spülgut neu an, so dass die Sprüharme sich störungsfrei drehen können. Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie das Geschirr neu an.
Ohne Einfluss auf das Funktionieren des Geschirr­spülers. Im Zweifel kontaktieren Sie einen qualifizierten Klempner. Beachten Sie die Anweisungen zum Beladen der Geschirrkörbe.
Wählen Sie ein stärkeres Spülprogramm. Beachten sie dazu die Programmübersicht.
Benutzen Sie beim nächsten Mal mehr Spülmittel oder eine
34
Page 35
Trübung der Gläser.
von Spülmittel.
Gegenstände blockieren die Rotation der Sprüharme.
Das Filtersystem auf dem Boden des Gerätes ist unsauber oder nicht richtig montiert. Möglicherweise verur­sacht dies eine Blockade der Sprüharme. Kombination aus zu weichem Wasser und zuviel Spülmittel.
andere Marke. Ordnen Sie das Spülgut neu an,
so dass die Sprüharme sich frei drehen können.
Reinigen bzw. montieren Sie das Filtersystem ordnungsgemäß. Reinigen Sie die Düsen der Sprüharme gemäß der Anweisungen in dieser Gebrauchsanleitung.
Bitte setzen Sie bei weichem Wasser weniger Spülmittel ein und wählen Sie das SCHNELL­Programm für Ihre Gläser.
Schwarze oder graue Flecke auf dem Geschirr.
Spülmittel bleibt im Dosierfach zurück.
Das Geschirr ist nicht trocken.
Abrieb von Aluminium­Küchenutensilien auf dem Geschirr.
Teller blockieren den Spülmittelbehälter.
Spülgut falsch eingeordnet
Zu wenig Klarspüler
Geschirr zu früh entnommen
Falsche Programmwahl
Besteck mit minderwertiger Oberfläche
Entfernen Sie die Flecke mit einem milden Scheuermittel.
Beladen Sie die Maschine erneut und ordnungsgemäß.
Beladen Sie den Geschirrspüler wie in der Anleitung vorgesehen.
Erhöhen sie die Zugabe von Klarspüler oder füllen Sie den Klarspülerdosierer nach.
Entleeren Sie Ihren Geschirrspüler nicht sofort nach dem Abschluss des Spülprogrammes. Öffnen Sie die Tür leicht, so dass der Dampf entweichen kann. Beginnen Sie erst dann, wenn das Geschirr kaum noch warm ist. Leeren Sie zunächst den unteren Geschirrkorb, um zu verhindern, dass Wasser von den oben befindlichen Geschirrteilen auf die unteren tropft.
Beim SCHNELL-Programm wird das Geschirr nicht getrocknet. Kürzere Programme arbeiten mit niedrigeren Spültemperaturen. Wählen Sie ein Programm mit längerer Spüldauer.
Ein Wasserablauf ist mit diesen Gegenständen schwierig. Besteck oder Geschirr dieses Typs sind nicht spülmaschinen­geeignet.
35
Page 36
Installation
WICHTIG: DIESE INSTALLATION MUSS VON EINER ENTSPRECHEND QUALIFIZIERTEN PERSON DURCHGEFÜHRT WERDEN. BAUMATIC BILLIGT NUR DIE IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
VORGEGEBENE INSTALLATION. SIE SOLLTEN ALLE VERPACKUNGEN AUF UMWELTFREUNDLICHE WEISE ENTSORGEN.
Ausschnittsanforderungen
36
Page 37
o Die Öffnung, in die Ihr Geschirrspüler eingebaut werden soll,
muss denjenigen in den Abbildungen auf der nächsten Seite entsprechen.
o Der Abstand zwischen der Oberkante des Geschirrspülers und
der Unterkante der Arbeitsplatte muss weniger als 5 mm betragen. Die Höhe des erforderlichen Ausschnitts liegt zwischen 820 - 870 mm, je nach Höhe der verstellbaren Füße.
Installationsschritte
1. Vorbereitung und Montage der Dekorfronttür
2. Einstellen der Türfederspannung
3. Anschluss an die Hauptwasserleitung
4. Anschluss des Wasserablaufes
5. Stromanschluss
6. Anbringen des Kondenswasserschutzstreifens
7. Aufstellen des Geschirrspülers
8. Waagerechtes Ausrichten des Geschirrspülers
9. Fixieren des Geschirrspülers
Vorbereitung und Montage der Dekorfronttür
o Wichtig: Die Dekorfronttür zählt nicht zum Lieferumfang des
Geschirrspülers. Erwerben Sie eine Tür aus dem Programm Ihrer Einbauküchenzeile.
o Das Maximal-Gewicht der Dekorfronttür darf 5,5 Kilo
betragen. Die maximale Türdicke darf 15 mm nicht überschreiten.
37
Page 38
o Benutzen Sie bitte die mitgelieferte Installationsschablone, um
die benötigten Löcher zu markieren und zu bohren.
o Befestigen Sie die oberen und unteren Haken an der
Dekorfronttür.
o Halten Sie die Dekorfronttür an die Tür des Ge schirrspülers und
vergewissern Sie sich, dass die oberen und unteren Haken in die Schlitze außen an der Gerätetür eingeführt werden.
o Drücken Sie die Dekorfronttür nach unten, bis sie auf der
Geschirrspülertür einrastet.
o Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers und entfernen Sie die vier
kurzen Schrauben.
38
Page 39
o Befestigen Sie die Blende mit den vier langen Schrauben an der
Tür.
Einstellen der Türfederspannung
o Die Geschirrspülertür ist mit Federn befestigt. Die
Federnspannung wurde im Werk voreingestellt, so dass die Tür sich sanft öffnen und schließen lässt.
o Nach der Montage der Dekorfronttür muss die Spannung der
Türfedern neu eingestellt werden.
o Zum Festziehen oder Lockern des Stahlseiles drehen Sie die
Einstellschraube wahlweise mit Hilfe eines Inbusschlüssels (wie unten abgebildet).
o Die Spannung der Türfeder ist einwandfrei, wenn:
a) Die Tür bei vollständig geöffneter Position in der
Waagerechten bleibt. b) Die Tür sich ganz leicht nur mit Hilfe Ihrer Finger schließen
lässt.
o ACHTUNG: Wird auf die Justierung der Türfeder verzichtet, so
können Schäden am Gerät entstehen.
39
Page 40
Anschluss an die Hauptwasserleitung
WICHTIG: Schließen Sie das Gerät nicht mit einem alten oder vorhandenen Wasserzulaufschlauch an Ihre Hauptwasserversorgung an. Sie sollten NUR den mit dem Geschirrspüler gelieferten Einlassschlauch verwenden.
o Der Zulaufschlauch befindet sich im Inneren des
Geschirrspülergehäuses.
o Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen Wasserhahn mit
3/4-Gewinde sowie an das Schlauchverbindungsstück des Geschirrspülers an. Lassen Sie das Wasser laufen und stellen Sie sicher, dass es sauber und ohne Verunreinigungen ist und keine Schäden am Gerät sowie Verstopfungen des Schlauches verursachen kann.
o Ziehen Sie den Zulaufschlauch an Wasserhahn und Geschirrspüler
fest an.
o Der Wasseranschluss des Gerätes kann auch an die
Heißwasserleitung ihres Haushaltes (Zentralheizungsanlage) angeschlossen werden. Allerdings darf eine Temperatur von 60°C nicht überschritten werden. Ein Anschluss an eine Heißwasserleitung verkürzt die Dauer der Spülprogramme um cirka 15 Minuten und erhöht die Reinigungseffizienz geringfügig.
40
Page 41
Anschluss des Wasserablaufes
o Sichern Sie den Ablaufschlauch, so dass er sich während des
Betriebes des Geschirrspülers nicht bewegen kann.
o Platzieren Sie das Ende des Ablaufschlauchs in Ihrem
Abflussrohr. Schieben Sie ihn ein kleines Stück in Ihr Abflussrohr hinein. Das Rohr muss über einen Mindestdurchmesser von 40 mm verfügen.
o Der höchste Punkt des Ablaufschlauches darf sich nicht höher als
1000 mm befinden.
o WICHTIG: Führen Sie den Ablaufschlauch nicht zu tief in das
Wasserrohr ein, da dies zu einem Hebeeffekt führen kann.
o VERLÄNGERN SIE DEN ABLAUFSCHLAUCH NIEMALS ÜBER
SEINE ORIGINALLÄNGE HINAUS.
Stromanschluss
o WICHTIG: Die Steckdose muss nach der Installation des
Gerätes noch zugänglich sein.
o Beachten Sie das Typenschild, das sich innen rechts auf der
Klapptür befindet, BEVOR Sie die elektrischen Anschlüsse vornehmen. Stellen Sie sicher, dass die Voltzahl, die den Stecker erreicht, mit der auf dem Typenschild übereinstimmt.
o ENTFERNEN SIE KEINESFALLS DAS TYPENSCHILD - DIESE
INFORMATIONEN SIND WICHTIG.
41
Page 42
o Der Spritzgussstecker, der mit dem Gerät geliefert wird, muss in
eine geerdete und isolierte Steckdose gesteckt werden.
o Kaputte oder beschädigte Stromkabel dürfen nur von einer
geeigneten Fachkraft ausgetauscht werden. Ein Netzkabel vom gleichen Typ muss als Ersatz verwendet werden.
o Kabeltyp – H 0 V V – F 3G 1.5. o WICHTIG: Wir raten davon ab, dieses Gerät an ein
Verlängerungskabel anzuschließen.
Anbringen des Kondenswasserschutzstreifens
o Der Kondenswasserstreifen wird zum Schutz der Arbeitsplatte
vor austretendem Dampf an ihrer Unterseite angebracht. Der Streifen leitet den austretenden Dampf von der Unterseite der Arbeitsfläche weg.
o Der Kondenswasserstreifen befindet sich im Inneren Ihres
Geschirrspülers.
o Stellen Sie sicher, dass die Unterseite der Arbeitsplatte vor dem
Aufkleben des Streifens sauber ist.
o Ziehen Sie das Schutzpapier von der Rückseite des Streifens ab. o Kleben Sie den Kondenswasserstreifen an die Unterseite der
Arbeitsplatte.
o WICHTIG: Unsachgemäß angebrachter Kondenswasserschutz
kann zu Schäden an der Arbeitsplatte führen.
42
Page 43
Aufstellen des Geschirrspülers
o Schieben Sie den Geschirrspüler unter die Arbeitsplatte zurück.
Ausrichten des Geschirrspülers
o WICHTIG: Zum ordnungsgemäßen Funktionieren muss der
Geschirrspüler waagerecht stehen.
o Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des
Ausrichtens abgestützt wird, damit es nicht kippt.
43
Page 44
o Zum Ausrichten des Gerätes drehen Sie die verstellbaren Füße
entsprechend.
o Prüfen Sie mit Hilfe einer Wasserwaage, ob die Maschine waagerecht steht.
o Kontrollieren Sie den geraden Stand des Geschirrspülers von
Seite zu Seite.
o Kontrollieren Sie den geraden Stand des Geschirrspülers von
vorne nach hinten.
Fixieren des Geschirrspülers
Der Geschirrspüler muss an der Arbeitsplatte fixiert werden - dies kann auf zwei Arten erfolgen:
o Standardarbeitsplatte: Befestigen Sie den
Montagehaken so wie in der unteren Abbildung gezeigt.
o Verschrauben Sie den Haken mit zwei Holzschrauben an
der Arbeitsplatte.
o Diese Schrauben müssen fest angezogen werden.
o Arbeitsplatten aus Marmor/Granit: Das Material der
Arbeitsplatten lässt eine Befestigung mit Schrauben an der
Unterseite nicht zu.
o Biegen Sie die Montagehaken in die richtigen Winkel und
setzen Sie sie so wie abgebildet ein. Sichern Sie das Gerät
seitlich am Einbauschrank mit zwei Holzschrauben.
44
Page 45
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch des Geräts sollten Sie das Folgende überprüfen:
o Dass der Geschirrspüler eben und fest steht. o Dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist. o Dass keins der beiden Enden von Ablauf- oder Zulaufschlauch
leckt.
o Dass die Zulauf- und Ablaufschläuche fest angezogen sind. o Dass die Zulauf- und Ablaufschläuche nicht geknickt sind. o Dass die Stromversorgung eingeschaltet ist. o Dass der Wasserenthärter mit einem Liter Wasser und
Geschirrspülersalz befüllt wurde.
o Dass der Klarspülerspender befüllt wurde.
45
Page 46
Großbritannien
Baumatic Ltd., Baumatic Buildings, 6 Bennet Road, Reading, Berkshire RG2 0QX Großbritannien
Telefon Vertrieb
+44 (0)(118) 933 6900
Fax Vertrieb
+44 (0)(118) 931 0035
Telefon Service-Abteilung
+44 (0)(118) 933 6911
Fax Service-Abteilung
+44 (0)(118) 986 9124
Telefon Ersatzteile
+44 (0)(1235) 437244
telefonische Beratung
+44 (0)(118) 933 6933
Email:
sales@baumatic.co.uk customercare@baumatic.co.uk sales@baumatic.co.uk technical@baumatic.co.uk
Website:
www.baumatic.co.uk
Republik Irland
Service-Telefon
+44 (1) 890 812 724
Telefon Ersatzteile
+44 (0) 91 756 771
Tschechische Republik
Baumatic CR s.r.o. Lípová 665, 460 01, Liberec 4 Tschechische Republik
+42(0) 483 577 200
www.baumatic.cz
Slowakische Republik
Baumatic Slovakia, s.r.o. Galvániho 7/D 831 04 Bratislava Slowakische Republik
+42(1) 255 640 618
Deutschland
Baumatic GmbH Bachstr. 10-12 32257 Bünde Deutschland
+49 (0)5223-99408-0
Hotline Kundendienst: +49 (0)1805/888975
Hotline Kundendienst: +43 (0)820/420423
www.baumatic.de
Italien
Baumatic Italia S.R.L. Via Galvani N.3 Campodarsego (Padua), 35011 Italien
+39(0)4 9920 2297 www.baumatic.it
Niederlande
Baumatic Benelux B.V. Grindzuigerstraat 22 1333 MS ALMERE Niederlande
+31(3)6 549 1555 www.baumatic.nl
46
Page 47
47
Page 48
48
Loading...