Baumatic BDW47 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung für Ihr
Gerät Baumatic
BDW47
Geschirrspüler
Anmerkung:
Informationen, einschließlich entsprechender
Sicherheitsinformationen und Hinweise zur Installation, die
Ihnen helfen sollen, die Möglichkeiten des erworbenen Gerätes
voll zu nutzen. Bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf,
damit es in Zukunft sowohl Ihnen, als auch Personen, die sich
nicht mit dem Betrieb dieses Geräts auskennen, ständig
Dieses „Benutzerhandbuch“ enthält wichtige
griffbereit zur Verfügung steht.
Page 2
Umweltschutz
Dieses Gerät ist nur für Haushaltsanwendung bestimmt.
Lieber Kunde,
wir danken Ihnen, dass Sie unser Produkt ausgewählt haben. Wir bitten Sie, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. Dies wird Ihnen helfen, das Gerät richtig zu benutzen. Bitte bewahren Sie diese für künftigen Bedarf auf.
Weil die Firma Baumatic fortwährend ihre Produkte verbessert, behält sie sich vor, Änderungen, die sie für unvermeidbar hält durchzuführen, ohne darauf in diesem Handbuch hinzuweisen.
GARANTIE
Auf Ihr neues Gerät bieten wir eine Garantie mit einer Dauer von 24 Monaten.
Hinweis: Im Garantieschein lassen Sie sich Installations-und Inbetriebnahmedatum bestätigen.
Bitte auch die Quittung/Rechnung für die Bezahlung des Gerätes aufbewahren.
Diese Dokumentation wird von Ihnen vom Servicetechniker bei einer Gewährleistungsreparatur verlangt. Mit der Geräteinstallation beauftragen Sie eine Fachfirma, eine dazu autorisierte Organisation. Andernfalls erlischt Ihr Recht auf unentgeltliche Fehlerbeseitigung.
NACHVERKAUF-KUNDENDIENST
Die hohe Qualität und hoch entwickelte Technologie unserer Geräte gewährleisten deren fehlerfreien Betrieb. Tritt trotzdem ein Fehler auf, versuchen Sie diesen durch Kontrolle zu beseitigen, ob Sie die in dieser Anleitung aufgeführten Hinweise befolgt haben. Im Bedarfsfall einer technischen Fachhilfe bitte unseren Kundendienst ansprechen:
Telefon 01805-888975
Bitte, haben Sie folgende Angaben parat:
o
Erzeugnistyp/Modell
o
Fabriknummer
o
Einkaufsdatum des Gerätes
1
Page 3
Inhalt
Umweltschutz 1
Wichtiger sicherheitshinweis 4
Bedienungsweisung 6
Bedienblende 6 Merkmale des Geschirrspülers 7
Vor der ersten Benutzung 7
Bevor Sie Ihren Geschirrspüler zum ersten Mal benutzen 7 Wasserenthärter 8 Einstellung des Salzverbrauchs 8 Funktion des Klarspülers 10 Wann sie den Klarspülerbehälter auffüllen müssen 10 Einstellen des Klarspülerspenders 11 Konzentriertes Reinigungsmittels 12 Reinigungsmitteltabs 12 Reinigungsmittelspender 12 Menge an benötigtem Reinigungsmittel 13 Richtiger Gebrauch des Reinigungsmittels 13 Reinigungsmittel einfüllen 13 Reinigungsmittel 14 Gebrauch von “2 in 1”, “3 in 1”, “4 in 1” und “5 in 1” Kombinations­/Kompaktreinigungsmitteln 14 Wie sie das 3 in 1 Programm benutzen 15
Beladen der Geschirrspülerkörbe 16
Das Geschirr entladen 16 Beladen des Oberkorbes 16 Einstellen des Oberkorbes 16 Beladen des Unterkorbes 17 Umklappen der Tellereinsätze 17 Besteckkorb 18 Nicht für den Geschirrspüler geeignet 18 Einordnen von Besteck und Geschirr 19 Am Ende des Waschzyklus 20
Starten eines Waschprogramms 21
Tabelle der Waschzyklen 21 Das Programm einstellen 22 Das Programm ändern 23 Am Ende des Waschzyklus 23 Ein vergessenes geschirrteil 23 Ausschalten des Geschirrspülers 23 Entladen des Geschirrspülers 24
Wartung und Reinigung 24
Filtersystem 24 Pflege des Geschirrspülers 24 Vor Frost schützen 24 Reinigung der Spülarme 25 Reinigung der Filter 25 Filtereinheit 26
Wie Sie Ihren Geschirrspüler in Form halten 27
Nach jeder Wäsche 27
2
Page 4
Ziehen Sie den Stecker 27 Keine Lösungs- und Scheuerreinigungsmittel verwenden 27 Wenn Sie in den Urlaub fahren 27 Ostsänderung des Gerätes 28 Schlösser 28
Installationshinweise 29
Vorbereitungsarbeiten für die Installation des Geschirrspülers 29 Aufbau und Montage einer fakultativen Dekorplatte 30 Montage der Dekortür 31 Installation des Geschirrspülers 32 Installation des Geschirrspülers auf die Leitschienen 32 Installation des Geschirrspülers auf einem festen Platz 34 Anschluss des Ablaufschlauches 34 Wasseranschluss des Geschirrspülers 36 Benutzen Sie nie die Warmwasserleitung 36 Elektrischer Anschluss 36 Elektrischer Anschluss 36 Elektrische Anforderungen 36 Einstellung der Türfeder, Kontrolle der Lage und Fixierung des Geschirrspülers am Platz 37 Kontrolle der Lage und Fixierung des Geschirrspülers am Platz 37 Letzte Kontrolle vor der Inbetriebnahme der Maschine 38
Tipps zur Fehlerbehebung 38
Bevor Sie den Kundenservice anrufen 38 Fehlercodes 41
Technische Informationen 42
3
Page 5
Lesen Sie diese Anleitung
Lieber Kunde, Bitte lesen Sie diese Benutzerinformation sorgfältig und bewahren Sie sie auf, um später nachzuschlagen. Geben Sie sie an jeden nachfolgenden Besitzer des Gerätes weiter.
Diese Anleitung enthält Abschnitte zu Sicherheitshinweisen, Bedienungsanweisungen, Anweisungen zur Inbetriebnahme und Tipps zur Fehlerbehebung usw.
Das sorgfältige Lesen vor Benutzung des Geschirrspülers wird Ihnen helfen, den Geschirrspüler richtig zu benutzen und zu warten.
Bevor Sie den Kundenservice anrufen
Im Abschnitt Tipps zu Fehlerbehebung zu lesen wird Ihnen helfen, allgemeine Probleme selbst zu lösen ohne die Hilfe von Professionellen Technikern in Anspruch nehmen zu müssen.
Anmerkung
Der Hersteller führt vielleicht ohne vorherige Ankündigung Modifikationen durch, wobei er eine Politik der konstanten Entwicklung und Verbesserung des Produktes folgt.
Wichtiger Sicherheitshinweis
Bitte vor Gebrauch lesen.
Achtung
Folgen Sie bei der Benutzung des Geschirrspülers den unten angegebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen inklusiver der folgenden:
Achtung! Wasserstoffgas ist explosionsgefährlich
Unter bestimmten Vorraussetzungen kann in einem Heißwassersystem, dass für zwei oder mehr Wochen nicht genutzt wurde, Wasserstoffgas entstehen. Wasserstoffgas ist explosionsgefährlich. Wenn das Heißwassersystem für solch einen Zeitraum nicht genutzt wurde, drehen Sie alle Heißwasserhähne auf und lassen Sie das Wasser aus jedem einige Minuten fließen. Das wird alles entstandene Wasserstoffgas entfernen. Da das Gas entflammbar ist, rauchen Sie in dieser Zeit nicht und benutzen Sie keine offene Flamme.
Achtung! Richtiger gebrauch
o Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die Tür oder die
Geschirrschublade des Geschirrspülers.
o Berühren Sie das Heizelement nicht während oder direkt nach
dem Gebrauch.
4
Page 6
o Benutzen Sie Ihren Geschirrspüler nicht, wenn nicht alle
Gehäuseblenden an ihrem Platz sind Öffnen Sie die Tür sehr vorsichtig während der Geschirrspüler läuft Es besteht die Gefahr, dass Wasser herausspritzt.
o Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die offene Tür,
das Gerät könnte umkippen.
o Wenn Sie den Geschirrspüler beladen:
- legen Sie scharfe Gegenstände so hin, dass sie die Dichtung
der Tür nicht beschädigen;
- platzieren Sie scharfe Messer mit dem Griff nach oben, um
Schnittverletzungen zu vermeiden;
- Achtung: Messer und andere Gegenstände mit scharfer Spitze
müssen in den Korb mit der Spitze nach unten eingelegt werden oder horizontal hingelegt werden.
o Wenn Sie Ihren Geschirrspüler benutzen, sollten Sie
verhindern, dass Plastikteile mit dem Heizelement in Kontakt kommen.
o Prüfen Sie, ob der Reinigungsmittelbehälter nach dem
Waschzyklus leer ist.
o Waschen Sie keine Plastikteile, es sei denn sie sind für den
Geschirrspüler geeignet. Wenn die Plastikteile nicht markiert sind, prüfen Sie die Empfehlungen des Herstellers.
o Benutzen Sie nur für automatische Geschirrspüler geeignete
Reinigungsmittel und Klarspüler. Benutzen Sie nie Seife, Vollwaschmittel oder Geschirrspülmittel in Ihrem Geschirrspüler.
o Halten Sie Kinder von Reinigungsmittel und Klarspüler fern,
ebenso von der Tür des Geschirrspülers, es könnte noch etwas Reinigungsmittel drin sein.
o Junge Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit
dem Gerät spielen.
o Das Gerät ist nicht für die Benutzung durch junge Kinder oder
kranke Menschen ohne Aufsicht gedacht.
o Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind stark alkalisch. Sie
können sehr gefährlich sein, wenn sie geschluckt werden. Vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und halten Sie Kinder vom Geschirrspüler fern, wenn die Tür offen ist.
o Die Tür sollte nicht offen bleiben, da das eine Gefahr darstellt. o Dieser Geschirrspüler ist für einen normalen Haushalt und den
Gebrauch im Innenbereich gedacht.
5
Page 7
o Wenn die Versorgungsleitung beschädigt ist, muss sie vom
Hersteller, einem Servicemitarbeiter oder einer anderen qualifizierten Person ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
o Bitte entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien richtig. o Benutzen Sie den Geschirrspüler nur bestimmungsgemäß. o Während der Inbetriebnahme, darf das Stromkabel nicht
übermäßig oder gefährlich gebogen oder plattgedrückt werden.
o Machen Sie sich nicht an der Steuerung zu schaffen. o Das Gerät muss mit neuen Schläuchen an den
Wasseranschluss angeschlossen werden und die alten Schläuche sollten nicht wiederverwendet werden.
o Diese Gerät ist nicht für die Benutzung durch Personen (inkl.
Kinder) mit verminderten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Fehlen an Erfahrung und Wissen bestimmt, es sei denn, sie werden beaufsichtigt oder haben Instruktionen im Bezug auf den Gebrauch des Gerätes von einer Person, die für ihre Sicherheit zuständig ist.
o Bitte das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz nehmen.
Lesen und befolgen sie die sicherheitshinweise sorgfältig Bewahren sie diese hinweise auf.
Bedienungsweisung
Wichtig!
Lesen Sie alle Bedienungsanweisungen vor der ersten Inbetriebnahme, um ein bestmögliche Arbeitsleistung zu erhalten.
Bedienblende
1. AN/AUS Schalter: An-/Ausschalten der Stromversorgung.
6
Page 8
2. Energielampe Leuchtet sobald der AN/AUS Schalter
heruntergedrückt wird.
3. Taste für den verzögerten Start Drücken Sie diese Taste, um
die Verzögerung (Stunden) für den Waschgang einzustellen. Sie können den Start bis zu 24 Stunden verzögern. Ein Druck auf die Taste verzögert den Start um eine Stunde.
4. Anzeige: Zeigt die Verzögerungszeit oder Fehlercodes an.
5. Warnleuchten für Salz und Klarspüler: Leuchten auf, wenn der
Weichmacher oder Spender nachgefüllt werden müssen.
6. Programmtaste Um ein Waschprogramm auszuwählen, die
Taste drücken.
7. Programmanzeigelampe: wenn Sie ein Waschprogramm
auswählen, leuchtet das dazugehörige Licht auf.
Merkmale des Geschirrspülers
1. Oberkorb
2. Sprüharme
3. Unterkorb
4. Wasserenthärter
5. Hauptfilter
6. Reinigungsmittelspender
7. Tassenauflagen
8. Korb für Tafelsilber
9. Grobfilter
10. Vorratsbehälter für Klarspüler
11. Abwasseranschluss
12. Frischwasseranschluss
13. Ablage
Vor der ersten Benutzung
Bevor Sie Ihren Geschirrspüler zum ersten Mal benutzen
A. Einstellen des Wasserenthärters B. Füllen Sie ½ Liter Wasser in den Salzbehälter und füllen Sie Ihn
7
Page 9
dann mit Geschirrspülersalz
Salzverbrauch
C. Befüllen des Vorratsbehälters für Klarspüler D. Funktion des Reinigungsmittels
Wasserenthärter
A. Wasserenthärter Der Wasserenthärter muss mit Hilfe der Wasserhärteskala manuell eingestellt werden.
Der Wasserenthärter dient zur Entfernung von Mineralen und Salzen aus dem Wasser, das sonst einen schädlichen oder nachteiligen Effekt auf die Arbeit des Gerätes haben würde. Je höher der Gehalt dieser Minerale und Salze, umso härter ist Ihr Wasser. Der Enthärter sollte entsprechend der Wasserhärte in Ihrer Gegend eingestellt werden. Ihre Wasserbehörde vor Ort kann Ihnen den Härtegrad des Wassers in Ihrer Gegend nennen.
Anmerkung Wenn Ihr Modell keine Wasserenthärter hat, können Sie diesen Abschnitt überspringen.
Einstellung des Salzverbrauchs
Der Geschirrspüler ist so konstruiert, dass er eine Einstellung der benutzten Salzmenge je nach Wasserhärte erlaubt. Dies dient dazu, den Salzverbrauch zu optimieren und anzupassen, damit der Salzverbrauch folgendermaßen eingestellt werden kann:
1. Schrauben Sie den Deckel des Salzbehälters ab
2. Auf dem Behälter ist ein Ring mit einem Pfeil darauf (siehe
Abb. links), wenn nötig drehen Sie den Ring entgegen dem Uhrzeigersinn vom “-“ Zeichen hin zum “+“ Zeichen, basierend auf der Wasserhärte. Es wird empfohlen, die Änderungen nach dem folgenden Schema vorzunehmen :
Wasserhärte
dH fH °Clark mmol/l
Pfeilposition
(gr/Zyklus)
Autonomie
(Zyklen/1,2kg)
0~8 0~14 0~10 0~1.4 / 0 /
8~22 14~39 10~28 1.4~3.9
- 20 60
22~45 39~80 28~56 3.9~8 Mitte 40 30
>45 >80 >56 >8 + 60 20
8
Page 10
Anmerkung: 1° dH=1.25 1° Clark=1.78 1° fH=0.178mmol/l °dH: deutscher Grad der Wasserhärte °fH: französischer Grad der Wasserhärte °Clark: englischer Grad der Wasserhärte
A. Einfüllen des Salzes in den Enthärter
Benutzen Sie immer für den Geschirrspüler bestimmtes Salz. Der Salzbehälter befindet sich unter dem Unterkorb und sollte folgendermaßen befült werden:
öffnen
Achtung!
Benutzen Sie nur für den Geschirrspüler bestimmtes Salz ! Alle anderen Salzarten, vor allem Tafelsalz, zerstören den Wasserenthärter. Im Fällen von Schäden durch den Gebrauch von unpassendem Salz gibt der Hersteller keine Garantie und ist nicht für die entstandenen Schäden haftbar. Nur mit Salz befüllen bevor Sie eines der kompletten Waschprogramme starten. Dies verhindert, dass Salzkörner oder Salzwasser, am Boden der Maschine verbleiben und Korrosion verursachen. Nach dem ersten Waschzyklus erlischt das Licht der Bedienblende.
1. Entfernen Sie den Unterkorb und drehen Sie den Deckel des
Salzbehälters ab und entfernen Sie ihn.
2. Wenn Sie den Behälter das erste Mal befüllen, füllen Sie den
Behälter zu 2/3 mit Wasser (ca. 500ml).
3. Platzieren Sie das Ende des Trichters (mitgeliefert) im Loch
und füllen Sie ca. 1,2kg Salz ein. Es ist normal, dass ein kleiner Teil des Wassers wieder aus dem Behälter austritt.
4. Schrauben Sie den Deckel vorsichtig wieder auf.
5. Normalerweise erlischt die Salzwarnleuchte innerhalb von 2-6
Tagen nachdem der Behälter mit Salz gefüllt wurde.
Anmerkung
1. Der Salzbehälter muss aufgefüllt werden, wenn die
Salzwarnleuchte im Bedienfeld aufleuchtet. Obwohl der Salzbehälter gefüllt ist, geht das Licht nicht aus, bevor das Salz vollständig aufgelöst ist. Wenn es keine Salzwarnleuchte im Kontrollfeld gibt (bei einigen Modellen), können Sie den Zeitpunkt des Nachfüllens mit Hilfe des vorangegangenen Schemas selbst bestimmen
2. Wenn Salz verschüttet wurde, können Sie ein
Einweichprogramm starten, um es zu entfernen.
9
Page 11
B. Befüllen des Vorratsbehälters für Klarspüler
Funktion des Klarspülers
Der Klarspüler wird während des letzten Spülganges automatisch hinzugefügt, um ein gründliches Spülen und ein flecken- und streifenfreies Trocknen zu gewährleisten.
Achtung Benutzen Sie nur Markenklarspüler für den Geschirrspüler. Befüllen Sie den Klarspülerbehälter nie mit anderen Substanzen (z.B. Geschirrspülmittel, flüssiges Reinigungsmittel). Das würde das Gerät beschädigen.
Wann sie den Klarspülerbehälter auffüllen müssen
Wenn es keine Klarspülerwarnleuchte im Kontrollfeld gibt, können sie die Menge des Klarspülers mit Hilfe der Farbe des optischen Standanzeigers „D“ direkt neben dem Deckel selbst bestimmen. Wenn der Klarspülercontainer voll ist, ist die komplette Anzeige dunkel. Wenn Klarspülers verbraucht wird, wird der schwarze Punkt kleiner. Der Füllstand sollte nie weniger als ¼ betragen.
Voll ¾ voll ½ voll
D (Anzeige des Klarspülers)
¼ voll - Glanzspülmittel nachfüllen Leer
Klarspülerbehälter
öffnen
Wenn Klarspülers verbraucht wird, ändert sich die Größe des schwarzen Punktes, wie unten illustriert ist.
1. Öffnen Sie den Behälter, drehen Sie die Kappe Richtung
„offen“ (linker Pfeil) und nehmen Sie sie weg.
2. Schütten Sie den Klarspüler in den Behälter und passen Sie
auf, um ihn nicht zu überfüllen.
10
Page 12
3. Bringen Sie die Kappe wieder an, indem Sie sie auf den
„offen“ - Pfeil ausrichten und in Richtung des geschlossen ­Pfeils (rechts) drehen.
Der Klarspüler wird beim letzten Spülgang hinzugefügt, um Wassertropfen auf Ihrem Geschirr zu verhindern, die Flecken oder Steifen hinterlassen können. Er verbessert auch das Trocknen, das das was vom Geschirr abfließen kann. Ihr Geschirrspüler ist für den Gebrauch von flüssigem Klarspüler bestimmt. Der Klarspülerbehälter befindet sich in der Tür neben dem Reinigungsmittelbehälter. Um den Behälter zu füllen, öffnen Sie die Kappe und schütten Klarspüler in den Behälter bis die Anzeige komplett schwarz ist. Der Klarspülerbehälter fasst ca. 140ml. Seien Sie vorsichtig und überfüllen Sie den Behälter nicht, denn das könnte Überschäumen verursachen. Wischen Sie verschütteten Klarspüler mit einem feuchten Lappen weg. Vergessen Sie nicht, die Kappe wieder aufzusetzen, bevor Sie den Geschirrspüler schließen.
Achtung!
Wischen Sie den beim Befüllen verschütteten Klarspüler mit einem aufsaugenden Lappen auf, um übermäßiges Schäumen während des nächsten Waschzyklus.
Einstellen des Klarspülerspenders
Einstellhebel (Spüler)
Der Klarspülerspender hat sechs oder vier Einstellungen. Starten Sie immer mit der Einstellung auf „2“. Wenn Flecken und dürftigen Trocknen Probleme bereiten, erhöhen Sie die Menge an Klarspüler, indem Sie den Deckel anheben und den Zeiger auf „3“ stellen. Wenn das Geschirr immer noch nicht richtig trocknet, stellen Sie den Zeiger auf die nächsthöhere Nummer, bis Ihr Geschirr fleckenfrei ist. Wir raten Ihnen auf „4“ zu stellen (Fabrikeinstellung ist „4“)
Achtung
Erhöhen Sie die Dosis, wenn nach dem Waschen Wassertropfen oder Kalkflecken auf dem Geschirr sind. Reduzieren Sie die Dosis, wenn klebrige weißliche Streifen auf dem Geschirr sind oder ein bläulicher Film auf Glas oder Messerschneiden.
C. Funktion des Reinigungsmittels
Reinigungsmittel mit ihren chemischen Inhaltsstoffen sind notwendig, um Schmutz zu entfernen, zu zerkleinern und aus dem
11
Page 13
Geschirrspüler zu transportieren. Die meisten der kommerziellen Qualitätsreinigungsmittel sind dafür geeignet.
Konzentriertes Reinigungsmittels
Basierend auf ihrer chemischen Zusammensetzung können Reinigungsmittel in zwei Haupttypen eingeteilt werden:
o konventionelle, alkalische Reinigungsmittel mit ätzenden
Inhaltsstoffen
o alkalisch niedrig konzentrierte Reinigungsmittel mit
natürlichen Enzymen.
Die Nutzung von „normalen“ Waschprogrammen in Verbindung mit konzentrierten Reinigungsmitteln reduziert die Verschmutzung und ist gut für Ihr Geschirr; diese Waschprogramme sind speziell auf die schmutzauflösenden Eigenschaften der Enzyme einen konzentrierten Reinigungsmittels abgestimmt. Aus diesem Grund können „normale“ Waschprogramme, bei denen konzentrierte Reinigungsmittel benutzt werden, die gleichen Resultate erzielen, die sonst nur durch die Benutzung von „starken“ Programmen erzielt werden können.
Reinigungsmitteltabs
Reinigungsmitteltabs verschiedener Marken lösen sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten auf. Aus diesem Grund können sich einige Tabs bei kurzen Waschgängen nicht auflösen und so nicht ihre volle Reinigungskraft entfalten. Deshalb benutzen Sie bitte lange Programme, wenn Sie Tabs benutzen, um die komplette Entfernung von Reinigungsmittelrückständen zu gewährleisten.
Reinigungsmittelspender
Der Spender muss vor jedem Waschzyklus gemäß den Angaben in der Waschzyklentabelle aufgefüllt werden. Ihr Geschirrspüler benötigt weniger Reinigungsmittel und Klarspüler als andere handelsübliche Geschirrspüler. Normalerweise wird nur ein Teelöffel Reinigungsmittel für eine volle Maschine benötigt. Aber stärker verschmutzte Gegenstände benötigen mehr Reinigungsmittel. Fügen Sie das Reinigungsmittel erst unmittelbar vor dem Start des Geschirrspülers hinzu, andernfalls könnte es feucht werden und sich nicht richtig auflösen.
12
Page 14
Menge an benötigtem Reinigungsmittel
öffnen
Anmerkung
1. Wenn die Klappe geschlossen ist: drücken Sie den
Verschlusshebel. Die Klappe springt auf.
2. Fügen Sie das Reinigungsmittel immer unmittelbar vor dem
Start jedes Waschzyklus hinzu. Benutzen Sie nur Markenreinigungsmittel für den Geschirrspüler.
Achtung!
Reinigungsmittel für den Geschirrspüler ist ätzend! Halten Sie ihn von Kindern fern.
Richtiger Gebrauch des Reinigungsmittels
Benutzen Sie nur für den Gebrauch im Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel. Halten Sie Ihr Reinigungsmittel frisch und trocken. Füllen Sie keine Pulverreinigungsmittel in den Behälter bis Sie Geschirr waschen.
Reinigungsmittel einfüllen
Befüllen Sie den Reinigungsmittelbehälter mir Reinigungsmittel. Die Markierung zeigt den Dosierstand an, siehe Abb. rechts:
1. Reinigungsmittelfach für den Hauptwaschzyklus, „MIN“
bedeutet ungefähr 20g Reinigungsmittel.
2. Reinigungsmittelfach für den Vorwaschzyklus, ungefähr 5g
Reinigungsmittel.
Bitte überprüfen Sie die Dosierungs- und Lagerungsempfehlungen des Herstellers auf der Reinigungsmittelpackung.
13
Page 15
Schließen Sie den Deckel und drücken Sie, bis der Verschluss einrastet. Bei sehr stark verschmutztem Geschirr füllen Sie zusätzlich Reinigungsmittel in das Fach für den Vorwaschzyklus. Dieses Reinigungsmittel wirkt während der Vorwaschphase.
Anmerkung
Sie finden Informationen über die Reinigungsmittelmenge für die einzelnen Programme auf der Seite 21-22. Beachten Sie, dass je nach Grad der Verschmutzung und Wasserhärte Unterschiede möglich sind.
Bitte überprüfen Empfehlungen des Herstellers auf der Reinigungsmittelpackung.
Reinigungsmittel
Es gibt 3 Arten von Reinigungsmitteln:
1. Mit Phosphat und Chlor
2. Mit Phosphat und ohne Chlor
3. Ohne Phosphat und ohne Chlor
Normalerweise sind neue Pulverreinigungsmittel ohne Phosphat. Dir wasserenthärtende Funktion von Phosphat ist nicht gegeben. In diesem Fall empfehlen wir, Salz in den Salzbehälter zu füllen, auch wenn die Wasserhärte nur bei 6 dH liegt. Wenn Reinigungsmittel ohne Phosphat genutzt werden, erscheinen bei hartem Wasser oft weiße Flecken auf dem Geschirr und auf Gläsern. Benutzen Sie in diesem Fall mehr Reinigungsmittel um bessere Resultate zu erzielen. Reinigungsmittel ohne Chlor bleichen nur ein bisschen. Starke und farbige Flecken gehen nicht völlig weg. Wählen Sie in diesem Fall ein Programm mit höherer Temperatur.
Gebrauch von “2 in 1”, “3 in 1”, “4 in 1” und “5 in 1” Kombinations-/Kompaktreinigungsmitteln
Diese Produkte sind Reinigungsmittel mit integrierten und kombinierten Reinigungsmittel/Klarspüler- und Salzfunktionen. Sie sollten erst prüfen, ob die Wasserhärte mit diesen Produkten kompatibel ist (auf der Produktpackung). Diese Produkte sollten strengstens nach den Anweisungen des Herstellers benutzt werden. Im Allgemeinen erzielen Reinigungsmittel, die Klarspüler oder Wasserenthärter enthalten, nur unter bestimmten Voraussetzungen gute Resultate: Klarspüler und Wasserenthärter können nicht an spezielle Bedingungen angepasst werden. Deshalb kann es in manchen Fällen zu unerwünschten Reinigungs- oder Trocknungsergebnissen kommen. Bitte fragen Sie den Reinigungsmittelhersteller Sie über die besten Nutzungebedingungen zu informieren. Wenn bei der erstmaligen Nutzung dieser Produkte Probleme auftreten, kontaktieren Sie die Service-Hotline des Herstellers. Der Hersteller Ihres Geschirrspülers ist weder für Schäden durch Kompaktreinigungsmittel haftbar, noch gibt er eine Garantie, wenn Sie Kompaktreinigungsmittel benutzen.
14
Page 16
Anmerkung
Wenn Sie “2 in 1”, “3 in 1”, “4 in 1” oder “5 in 1” Kombinations- / Kompaktreinigungsmittel benutzen, achten Sie bitte darauf, dass die Größe des Kombinationsreinigungsmittels für den Spender geeignet ist, damit die Kombinationsreinigungsmittel leicht in den Spender eingelegt werden können und der Spender nicht kaputt geht.
Achtung
Lagern Sie alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern. Fügen Sie das Reinigungsmittel immer unmittelbar vor dem Start jedes Waschzyklus hinzu.
Wie sie das 3 in 1 Programm benutzen
Ihr Geschirrspüler verfügt über ein 3 in 1 Programm, welches kein Salz oder Klarspüler braucht, aber ein DREI IN EINS Tab. Dieser Geschirrspüler hat einen Behälter für 3 in 1 Tabs als Zubehör.
Anmerkung
Nur das 3 in 1 Programm benutzt 3 in 1 Tabs. Wenn Sie 3 in 1 Tabs bei anderen Programmen benutzen, leistet das Gerät nicht die beste Arbeit.
1. Hängen Sie den 3 in 1 Tab-Behälter entsprechend der Skizze
unten an den Oberkorb.
2. Drehen Sie entsprechend der Skizze unten am oberen
Sprüharm und ändern Sie den Platz des Behälters, um sicherzustellen, dass der oberer. Sprüharm nicht vom Behälter für 3 in 1 Tabs behindert wird.
3. Legen Sie den 3 in 1 Tab in den Behälter und starten Sie das
3 in 1 Programm.
15
Page 17
Beladen der Geschirrspülerkörbe
Beachten Sie diese Beladerichtlinien für die beste Arbeitsleistung des Geschirrspülers. Ausstattung und Aussehen der Körbe und des Besteckkorbes können von Ihrem Modell abweichen.
Achtung bevor Sie die Geschirrspülerkörbe beladen:
Entfernen Sie grobe Speisereste. Es ist nicht nötig, das Geschirr unter fließendem Wasser abzuspülen. Platzieren Sie die Gegenstände folgendermaßen im Geschirrspüler:
1. Gefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. mit der
Öffnung nach unten einordnen.
2. Gebogene Gegenstände oder solche mit Unterbrechungen
sollten schräg stehen, damit das Wasser abfließen kann.
3. Sie müssen sicher verstaut sein und dürfen nicht umkippen.
4. Sie dürfen die Sprüharme während des Waschens nicht am
Drehen hindern.
Sehr kleine Gegenstände sollten nicht im Geschirrspüler gewaschen werden, da sie aus den Körben fallen könnten.
Das Geschirr entladen
Um zu verhindern, dass Wasser vom Oberkorb auf den Unterkorb tropft, empfehlen wir, den Unterkorb zuerst zu entleeren.
Beladen des Oberkorbes
Der obere Geschirrwagen ist zur Aufnahme der feineren und leichteren Geschirrsstücke bestimmt, wie Gläser, Tee- und Kaffeetassen, Untertassen, Teller, kleinen Schüsseln und flachen Pfannen (wenn sie nicht zu verschmutzt sind). Das Geschirr so aufstellen, dass sie nicht durch den Wasserstrahl bewegt werden können.
1. Tassen
2. Kleine Servierschüssel
3. Große Servierschüssel
4. Gläser
5. Untertassen
6. Schüssel
Einstellen des Oberkorbes
Wenn nötig kann die Höhe des Oberkorbes eingestellt werden, um mehr Platz für große Utensilien entweder im Oberkorb oder im Unterkorb zu schaffen. Die Höhe des oberen Geschirrwagens kann durch verschieden hohe Räder in Schienen eingestellt werden.
In
16
Page 18
Lange Gegenstände, Servierbesteck, Salatbesteck oder Messer sollten auf die Auflage gelegt werden, damit sie nicht das Drehen der Sprüharme behindern. Die Auflage kann zurückgeklappt oder entfernt werden wenn sie nicht gebraucht wird.
Beladen des Unterkorbes
Wir empfehlen, dass Sie große Gegenstände, die am schwersten zu reinigen sind, im Unterkorb platzieren: Töpfe, Pfannen, Topfdeckel, Teller und Schüsseln, wie in der Abbildung rechts beschrieben. Es ist besser, Teller und Topfdeckel an der Wagenseite anzuordnen, damit sie das Rotieren des oberen Spülarmes zu nicht behindern. Die Töpfe, Schüsseln u. ä. sind immer mit der Öffnung nach unten anzuordnen. Hohe Töpfe sollten schräg gestellt werden, damit das Wasser abfließen kann. Der untere Geschirrwagen verfügt über Klappfächer, so dass größere oder mehr Töpfe und Pfannen oder in diesen hineingelegt werden
In
können.
7. Ovale Platte
8. Flache Teller
9. Suppenteller
10. Dessertteller
11. Besteckkorb
Umklappen der Tellereinsätze
Um das Stapeln von Töpfen und Pfannen zu erleichtern, können die Tellereinsätze umgeklappt werden.
17
Page 19
In
Besteckkorb
Besteck sollte im Besteckkorb mit dem Griff nach unten angeordnet werden: Wenn der Geschirrwagen über Seitenkörbe verfügt, sollten die Löffel in Horizontallage getrennt in den für diese bestimmten Plätzen im vorderen Teil des Oberen Geschirrwagens gelagert werden.
1. Gabeln
2. Suppenlöffel
3. Dessertlöffel
4. Teelöffel
5. Messer
6. Servierlöffel
7. Schöpfkelle
8. Serviergabel
Achtung
Lassen Sie kein Teil durch den Boden schauen.
Nicht für den Geschirrspüler geeignet
Nicht geeignet
o Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen. o Nicht hitzebeständige Kunststoffteile. o Älteres Besteck, dessen Kitt nicht hitzebeständig ist. o Geklebte Besteck- oder Geschirrteile. o Zinn- oder Kupfergegenstände. o Bleikristallglas. o Rostempfindliche Stahlteile. o HolzbretterGegenstände aus Kunstfasern.
Bedingt geeignet
o Einige Glasarten können nach vielen Spülgängen trüb werden. o Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu
Verfärbungen.
o Aufglasdekore können nach häufigem maschinellen Spülen
verblassen.
18
Page 20
Anmerkung
Stellen Sie kein Geschirr in den Geschirrspüler, das mit Zigarettenasche, Kerzenwachs, lack oder Farbe verschmutzt ist. Wenn Sie neues Geschirr kaufen, stellen Sie sicher, dass es für den Geschirrspüler geeignet ist.
Anmerkung
Bitte überladen Sie den Geschirrspüler nicht. Er hat nur Platz für 8 Standardgeschirrarten. Benutzen Sie kein Geschirr, das nicht spülmaschinenfest ist. Das ist wichtig für gute Resultate und einen akzeptablen Energieverbrauch.
Einordnen von Besteck und Geschirr
Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
o grobe Speisereste entfernen. o pfannen mit eingebrannten Speiseresten einweichen.
Beachten Sie bitte beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks:
Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht am Drehen hindern. Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Pfannen usw. mit der Öffnung nach unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen Böden kein Wasser sammeln kann.
Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken.
o Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen sich Gläser nicht
berühren.
o Laden Sie große Gegenstände, die am schwersten zu reinigen
sind, in den Unterkorb.
o Der obere Geschirrwagen ist zur Aufnahme der feineren und
leichteren Geschirrsstücke bestimmt, wie Gläser, Tee- und Kaffeetassen.
Achtung!
Verstauen Sie lange scharfe Messer aufrecht, da sie eine potentielle Gefahrenquelle darstellen! Lange und/oder scharfe Besteckteile wie Tranchiermesser müssen horizontal in den Oberkorb gelegt werden.
Schaden an gläsernem und anderem Geschirr Mögliche Ursachen:
o Glasart oder Art des Herstellungsprozesses. Chemische
Zusammensetzung des Reinigungsmittels.
o Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms.
Empfohlene Abhilfe
o Benutzen Sie Glasware und Porzellan, das vom Hersteller als
19
Page 21
spülmaschinenfest gekennzeichnet wurde.
o Benutzen Sie ein mildes Reinigungsmittel, das sanft zum
Geschirr ist. Falls nötig kontaktieren Sie den Hersteller für weitere Informationen.
o Wählen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur. o Um Schäden zu vermeiden, nehmen sie Glas und Besteck so
schnell wie möglich aus dem Geschirrspüler, nachdem das Programm zuende ist.
Am Ende des Waschzyklus
Nach der Beendigung des Spülzyklus ertönt der Summer 8 Sekunden und stoppt dann. Stellen Sie das Gerät mit dem AN/AUS Schalter aus, schließen Sie die Wasserversorgung und öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers. Ein paar Minuten warten, bevor Sie das Geschirr aus dem Spülautomaten herauszunehmen, das Geschirr ist noch heiß und es könnte kaputt gemacht werden. Es trocknet auch besser.
20
Page 22
Progra mm
Auto
3 in 1
EN-50242
Starten eines Waschprogramms
Tabelle der Waschzyklen
Zykluswahlinf ormation
Für
verschmutztes
Geschirr wie Töpfe, Pfannen, Kasserollen und
Geschirr mit
eingetrockneten
Essensresten.
Für normal
verschmutztes
Geschirr wie
Töpfe, Teller,
Gläser und
leicht
verschmutzte
Pfannen.
Standardtagesz
yklus.
Für sehr stark
erschmutztes
Geschirr wie Töpfe, Pfannen, Kasserollen und
Geschirr mit
eingetrockneten
Essensresten.
Für normal
verschmutztes
Geschirr wie
Töpfe, Teller,
Gläser und
leicht
verschmutzte
Pfannen.
Standardtagesz
yklus.
Für leicht
verschmutztes
Geschirr wie
Teller, Gläser,
Schüsseln und
leicht
Beschreib ung des Zyklus
Vorspülen
(40°C)
Autowäsche
(50-60°C)
Spülen Spülen (70°C)
Trocknen
Vorspülen
(50°C)
Vorspülen
Waschen
(45°C) Spülen Spülen (70°C)
Trocknen
Vorspülen
(50°C)
Vorspülen
Waschen
(60°C) Spülen Spülen Spülen (70°C)
Trocknen
Vorspülen Vorspülen
Waschen
(50°C) Spülen (70°C)
Trocknen
Vorspülen
Waschen
(45°C) Spülen (60°C)
Trocknen
Reiniguns-
mittel
vor/haupt
3 in 1
(oder 4/20g)
3 in 1 168 0,95 14,7
4/20g 170 1,35 17,5
4/20g 155 0,74 10,4
20g 105 0,64 10,4
Laufzeit (Min)
120~160 0,8~1,2 9~12
Energie
(Kwh)
Wasser Klar-
spüler
*
*
*
*
21
Page 23
verschmutzte
Pfannen.
Für Geschirr,
das nur gespült
und getrocknet
werden muss.
Für leicht
verschmutztes
Geschirr wie,
Gläser, Kristall
und Porzellan.
Waschen
(45°C) Spülen (70°C)
Trocknen
Vorspülen
Waschen
(45°C) Spülen (70°C)
Trocknen
95 0,75 7,7
15g 110 0,75 10,4
Kurzwäsche für
leicht
verschmutzte
Geschirr, das
nicht getrocknet
Waschen
(45°C) Spülen (45°C)
15g 30 0,40 6,7
werden muss.
Um Geschirr zu
Spülen, das ,am
später am Tag
waschen will.
Vorspülen
9 0,05 6
Das Programm einstellen
Anschalten des Gerätes und starten eines Waschzyklus:
1. Ziehen Sie Ober- und Unterkorb heraus, ordnen Sie das
Geschirr ein und schieben Sie sie zurück. Es wir empfohlen den Unterkorb zuerst zu beladen, dann den oberen (siehe Abschnitt „Beladen der Spülmaschine“)
2. Füllen Sie das Reinigungsmittel ein (siehe Abschnitt „Salz,
Reinigungsmittel und Klarspüler“).
3. Drehen Sie die Wasserversorgung voll auf.
4. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die
Stromversorgung beträgt 220-240 V 50 HZ, die Spezifikationen der Steckdose sind 16 A 220-240 V. Stellen Sie sicher, dass die Wasserversorgung voll aufgedreht ist.
5. Öffnen Sie die Tür, drücken Sie den AN/AUS Schalter und das
AN/AUS Licht geht an. Drücken Sie den Programmknopf, um den gewünschten „Waschzyklus“ auszuwählen (siehe Abschnitt „Tabelle der Waschzyklen“.)
6. Stellen Sie mit etwas Druck sicher, dass die Tür geschlossen
ist. Anmerkung: Man hört ein Klicken, wenn die Tür richtig geschlossen ist. Wenn der Waschgang vorbei ist, stellen Sie das Gerät mit dem AN/AUS Schalter aus.
7. Wenn der Waschgang vorbei ist, können Sie die Tür öffnen
und dann das Gerät mit dem AN/AUS Schalter ausstellen.
*
*
22
Page 24
Das Programm ändern
Voraussetzung: Ein laufender Zyklus kann nur geändert werden, wenn er erst kurze Zeit läuft. Andernfalls wurde das Reinigungsmittel vielleicht schon freigesetzt und das Gerät hat schon das Waschwasser abgelassen. In diesem Fall muss der Reinigungsmittelspender aufgefüllt werden (siehe Abschnitt Einfüllen des Reinigungsmittels“). Öffnen Sie die Tür. drücken Sie den Programm-Knopf länger als drei Sekunden um das Programm zu löschen, dann können Sie den gewünschten Programmzyklus wählen. Schließen Sie die Tür, um mit dem Waschen zu beginnen.
Anmerkung
Wenn Sie die Tür während des Waschens öffnen, hält die Maschine an. Wenn Sie die Tür schließen, läuft die Maschine nach 10 Sekunden weiter.
Am Ende des Waschzyklus
Am Ende des Waschzyklus blinkt das Zeitdisplay 8 Sekunden während der Summer ertönt. Beim verzögerten Start blinkt das Display für 8 Sekunden, aber der Summer ertönt nicht.
Ein vergessenes geschirrteil
Ein vergessenes Geschirrteil kann jederzeit hinzugefügt werden, bevor der Reinigungsmittelvorratsbehälter geöffnet wird.
1. Die Tür etwas aufmachen um den Spülzyklus zu stoppen.
2. Warten bis die Spülarme stehen bleiben, dann können Sie die
Tür vollständig öffnen.
3. Das vergessene Geschirr hineinlegen.
4. Die Tür schließen, der Geschirrspülautomat startet in 10
Sekunden.
Achtung!
Es ist gefährlich, die Tür während des Spülzyklus aufzumachen, weil Sie vom Heißwasser verbrüht werden könnten.
Ausschalten des Geschirrspülers
Das Programmlicht ist an, blinkt aber nicht, es sei denn, das Programm ist zuenden.
1. Schalten Sie den Geschirrspüler durch drücken des AN/AUS
Schalters aus.
2. Stellen Sie die Wasserversorgung ab!
Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Heißer Dampf könnte beim Öffnen der Tür austreten!
o Heißes Geschirr ist schlagempfindlich. Lassen Sie das Geschirr
ca. 15 Minuten abkühlen, bevor Sie es aus dem Gerät nehmen.
o Öffnen Sie die Tür, lassen Sie sie angelehnt und warten Sie
ein paar Minuten, bevor Sie das Geschirr entladen. So wird es kälter sein und das Trocknen wird verbessert.
23
Page 25
Entladen des Geschirrspülers
Es ist normal, dass der Geschirrspüler innen nass ist. Leeren Sie den Unterkorb zuerst, dann den Oberkorb. Das verhindert, dass Wasser vom Oberkorb auf das Geschirr im Unterkorb tropft.
Wartung und Reinigung
Filtersystem
Für Ihren Komfort haben wir die Abwasserpumpe und das Filtersystem in einfacher Reichweite in der Wanne platziert. Das Filtersystem hat drei Komponenten: er Hauptfilter, der Grobfilter und der Feinfilter.
1. Hauptfilter
Speisen und festere Teilchen werden von diesem Filter abgefangen und durch den Strahl aus dem unteren Spülarm zerkleinert und mit dem Abwasserschlauch abgeführt.
2. Grobfilter
Große Stücke, wie z. B. Knochen oder Glas, die die Abwasserleitung verstopfen könnten, werden im Grobfilter abgefangen. Zur Entfernung der Verunreinigungen aus diesem Filter leicht den Deckel auf der Filteroberseite zusammendrücken und in herausheben.
3. Feinfilter
Dieser Filter dient zum Abfangen der Verunreinigungen und Speisereste in einem Auffänger und verhindert so, dass die gelagerten Verunreinigungen im Ablauf des Spülzyklus wieder in den Geschirrspüler hineindringen.
Pflege des Geschirrspülers
Um die Bedienungstafel zu reinigen verwenden Sie einen leicht angefeuchteten Lappen, dann trocknen Sie gründlich ab. Zur Reinigung der äußeren Geschirrspülerteile verwenden Sie ein geeignetes, zur Reinigung der Geschirrspüler bestimmtes, Poliermittel. Nie scharfe Gegenstände, Drahtschwämme oder Scheuermittel auf den Geschirrspülerteilen verwenden.
Vor Frost schützen
Sollte Ihr Geschirrspüler im Winter in einem unbeheizten Zimmer gelassen werden, fordern Sie den Techniker auf, dass er nach den folgenden Punkten vorgeht:
1. Den elektrischen Anschluss des Geschirrspülers abtrennen.
2. Die Wasserzuleitung schließen und das Zuleitungsrohr vom
Wasserzuleitungsventil abtrennen.
24
Page 26
3. Wasser aus dem Zuleitungsrohr und dem
Wasserzuleitungsventil ablassen. (Benutzen Sie eine Pfanne, um das Wasser aufzufangen).
4. Das Zuleitungsrohr wieder dem Wasserzuleitungsventil
anschließen.
5. Den Boden des Filters in der Wanne abnehmen und Wasser
mit einem Schwamm entfernen.
Reinigung der Spülarme
Die Spülarme sind regelmäßig zu reinigen, weil die wegen der Wasserhärte zugegebenen Chemikalien die Spülarmdüsen verstopfen könnten. Um den Spülarm abzunehmen, schrauben Sie die Mutter ab, nehmen Sie die Dichtung des oberen Teiles des Spülarmes heraus und nehmen Sie den Spülarm weg. Die Spülarme in Warmwasser mit einem Reinigungsmittel waschen und die Düsen mit einer weichen Bürste reinigen. Nach gründlichem Abspülen diese wieder einbauen.
Reinigung der Filter
o Zur Sicherung der besten Wirksamkeit muss das
Filtrationssystem sauber gehalten werden. Größere, im Filter eingefangene Speisereste sollten Sie nach jedem Spülvorgang beseitigen, indem Sie den halbrunden Filter unter fließendem Wasser abspülen. Um den Filter herauszunehmen, ziehen Sie am Filtergriff.
o Das gesamte Filtrationssystem sollte mindestens einmal
monatlich gereinigt werden.
Anmerkung
Wenn Sie nach Schritt 1 bis 3 vorgehen, wird das Filtersystem entfernt, mit einem entgegengesetzten Vorgehen setzen Sie das Filtersystem wieder ein.
25
Page 27
öffnen
Schritt 1: Dehen Sie den Filterzylinder und heben Sie ihn ab.
Schritt 2: Hben Sie den Hauptfilter ab.
Schritt 3: Hben Sie den Feinfilter ab.
Filtereinheit
Um die beste Arbeitsleistung und die besten Resultate zu erreichen, muss die Filtereinheit regelmäßig gereinigt werden. Die Filter entfernen wirksam Speiseteilchen aus dem Wasser und ermöglichen, Wasser im Ablauf des Spülzyklus wieder zu verwenden Deshalb ist es gut, die größeren, in Filtern abgefangenen, Speisereste nach jedem Spülzyklus zu entfernen, und zwar so, dass Sie die Halbkreisfilter und das Gefäß unter fließendem Wasser abspülen. Um die Filtereinheit zu entfernen, ziehen Sie den Griff nach oben. Die komplette Filtereinheit sollte einmal die Woche gereinigt werden. Zur Reinigung des Grob- und Feinfilters eine Bürste verwenden. Danach die Filterteile wieder gemäß der Abbildung links zusammenbauen und die ganze Filtereinheit wieder auf ihre Stelle in dem Geschirrspüler hineinlegen und nach unten eindrücken. Der Geschirrspüler darf nie ohne Filter verwendet werden. Der unrichtige Filterwechsel kann die Spülungswirksamkeit mindern und das Geschirr beschädigen.
Warnung
Der Geschirrspüler darf nie ohne Filter verwendet werden. Wenn Sie die Filter reinigen, schlagen Sie sie nicht an. Andernfalls könnten sich die Filter verdrehen und die Arbeitsleistung des Geschirrspülers könnte sich verschlechtern.
26
Page 28
Zur Reinigung der Ränder um die Tür herum sollten Sie nur einen weichen und angefeuchteten Lappen verwenden. Verwenden keine Sprühreinigungsmittel, um ein Eindringen von Wasser ins Türschloss und elektronische Teile zu verhindern. Zur Reinigung der äußeren Teile nie Scheuerreinigungsmittel oder Drahtschwämme verwenden, weil Sie die Oberfläche so verkratzen. Papiertücher können die Oberfläche verkratzen oder Spuren hinterlassen.
Warnung
Zur Reinigung des Türpaneels nie ein Sprühreinigungsmittel verwenden, weil Sie auf diese Weise das Türschloss oder die elektronischen Teile beschädigen könnten. Keine Scheuerreinigungsmittel oder Papiertücher verwenden, es besteht ein Risiko der Verkratzung oder von Spuren auf der Niro-Oberfläche.
Wie Sie Ihren Geschirrspüler in Form halten
Nach jeder Wäsche
Stellen Sie nach jeder Wäsche die Wasserversorgung ab und lassen Sie die Tür angelehnt, damit Dämpfe und Gerüche entweichen können.
Ziehen Sie den Stecker
Vor der Reinigung oder Wartung immer den Stecker aus der Steckdose ziehen. Gehen Sie keine Risiken ein.
Keine Lösungs- und Scheuerreinigungsmittel verwenden
Zur Reinigung der äußeren Oberfläche und der Gummiteile des Geschirrspülers auf keinen Fall Lösemittel und Scheuerreinigungsmittel verwenden. Nur einen weichen, in Seifenwasser angefeuchteten Lappen verwenden. Zur Entfernung der Flecken oder Spuren von der Oberfläche der inneren Teile auch einen weichen, in weißem Essig oder in einem, für Reinigung der Geschirrspüler bestimmten, Reinigungsmittel angefeuchteten Lappen verwenden.
Wenn Sie in den Urlaub fahren
Wenn Sie in den Urlaub fahren, empfehlen wir Ihnen, einmal das Spülprogramm ohne Geschirr durchlaufen zu lassen und dann den Geschirrspüler von der Steckdose abzutrennen. Die Wasserzuführung abschließen und die Geschirrspülertür ein wenig
27
Page 29
geöffnet lassen. Die Schlösser halten dann länger und Sie verhindern das Entstehen von unangenehmen Gerüche.
Ostsänderung des Gerätes
Wenn der Geschirrspüler auf eine andere Stelle gebracht werden muss, versuchen Sie ihn in der Vertikallage zu erhalten. Im äußersten Fall kann er in der „Rückenlage“ verschoben werden.
Schlösser
Einer der Faktoren, der verursacht, dass sich unangenehme Gerüche im Geschirrspüler entwickeln, sind Speisen bzw. Speisereste, die in Spülerschlössern hängen bleiben. Durch regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Schwamm lässt sich die Geruchsentwicklung verhindern.
28
Page 30
560 mm
Installationshinweise
Hinweis
Die Maschine darf nur ein qualifizierter Techniker installieren.
Vorbereitungsarbeiten für die Installation des Geschirrspülers
Beachten Sie vor der Installation, dass der Standort des Geschirrspülers folgende Punkte erfüllen muss:
o In der Nähe muss sich eine Steckdose befinden. o Eine Seite des Küchensystems muss für eine einfache
Installation der Ablaufschläuche genutzt werden.
o In der Nähe muss sich ein Spülbecken befinden, um den Zu-
und Ablaufschlauch einfach anschließen zu können.
o Sollte der Geschirrspüler in der Ecke des Küchensystems
stehen, muss gesichert werden, dass genug Platz zum Öffnen der Tür bleibt.
o Der Abstand zwischen der Deckplatte des Geschirrspülers und
dem Küchensystem sollte weniger als 5 mm betragen. Kontrollieren Sie auch, dass die Außentür der Wand des Küchensystems angepasst ist (siehe Abbildung).
Austritt für den
830 mm
Abb. 1 Schrankmaße – weniger als 5 mm zwischen dem oberen Teil des Geschirrspülers und dem Schrank und die Außentür dem
Elektro-
anschluss,
Wasserzufuhr
und -Ablauf
Raum zwischen dem Schrankboden und dem Boden
445 mm
Min. Raum 50 mm
Geschirrsp üler
Schrank
Geschirrsp ülertür
Abb.2 Min. Platz bei offener Tür.
29
Page 31
entspr
echend bearbeitet werden (Maße
in mm).
Aufbau und Montage einer fakultativen Dekorplatte
Die Dekorplatte (Zubehör nach Wahl Ihres Küchensystems) kann an die Vorderseite Ihres Geschirrspülers angebracht werden (siehe Zeichnung, in mm).
Hinweis
o Max. Gewicht der Tür 5,5 kg, min. 3 kg. o Die Platte darf nicht nur mit Schrauben befestigt werden. o Benutzen Sie beide Öffnungen für die Schrauben und die
beiliegenden Halterungen.
o Bei einer mangelhaften Montage der Platte können später
Funktionsmängel an der Tür Ihrer Maschine auftreten.
Wichtiger Hinweis Die Platzierung des integrierten Geschirrspülers in einem geeigneten Küchensystem sichert die richtige Funktion der Maschine. Das Küchensystem muss aus einem thermoresistenten Material hergestellt sein. Das Material mit den angewandten Klebemitteln muss thermoresistent sein und der Norm ČSN – EN 60 335-2-6 entsprechen. Andernfalls könnten sie deformiert oder abgeklebt werden. Zugleich ist es nötig, ein Abdichtungsband zum Dampfschutz anzubringen. Das Abdichtungsband muss auf der unteren Seite der Arbeitsplatte über Ihrem Geschirrspüler als Dampfschutz angebracht werden. Es dient zur Abführung des hochsteigenden Dampfes und schützt die untere Seite der Arbeitsplatte.
Abb. 3 Die Außenplatte sollte den Maßen in der Abbildung
30
Page 32
Außenplatte
Falls dieser Hinweis nicht eingehalten wird, übernimmt Baumatic keine Verantwortung für entstandene Schäden.
Befestigen Sie die Türbänder an der Dekorplatte und führen Sie sie in die Öffnungen an der Außenseite der Geschirrspülertür ein (siehe Abb. oben). Befestigen Sie die Dekorplatte nach der Ausrichtung mithilfe der Schrauben am Holz und an der vorderen Türseite (siehe Abb.).
Montage der Dekortür
Gehen Sie folgendermaßen vor (siehe Abbildung unten):
1. Die Abdeckung abnehmen.
2. Die Schrauben ins Holz einschrauben.
3. Die Abdeckung aufsetzen.
Oberer Haken
Abb. 4a Installation der Außenplatte
4x18 Schraube
Abdeckung
Distanzhalter der
Außenplatte
Haken für die Außenplatte
Senkkopfschraube
Unterer Haken
Außentür des
Geschirrspülers
Abb. 4b Installation der hölzernen Außenplatte
31
Page 33
Installation des Geschirrspülers
Vor dem Anschluss des Geschirrspülers nicht vergessen!
Installation des Geschirrspülers auf die Leitschienen Stellen Sie jetzt den Geschirrspüler auf die Leitschienen (Die
Leitschienen sind in der Lieferung enthalten. Sie ermöglichen eine bequeme Installation der Maschine am Standort ohne Beschädigung des Bodens.) Siehe Abbildung.
Hinweis
Ihr Geschirrspüler muss waagerecht stehen, um eine einwandfreie Funktion der Geschirrkörbe und einwandfreie Funktion des Geschirrspülers zu sichern.
Achtung!
Passen Sie bei der Installation des Geschirrspülers auf. Beim Umsturz besteht Verletzungsgefahr! Richtiges Vorgehen - siehe Abb.!
Die hinteren Füße können von vorne durch Drehen der Schrauben auf der linken und rechten Seite des Mantels verstellt werden. Benutzen Sie den Maulschlüssel und drehen Sie die vorderen Füße so lange, bis sich der Geschirrspüler in waagerechte Position befindet (siehe „Hinweis B" Abb.). Beim Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich die hintere Seite des Geschirrspülers (siehe "Hinweis A" Abb.). Denken Sie daran, dass die Vorderfüße mit Sicherheitsmuttern an der Maschine befestigt sind. Gehen Sie deshalb bei der Montage behutsam vor.
32
Page 34
1
2
Kontrollieren Sie von vorne nach hinten die waagerechte Lage, die Höhe der Füße stellen Sie mithilfe eines Schlüssels ein.
Kontrollieren Sie die waagerechte Lage von links nach rechts.
Hinweis A Stellschraube für die
Höhenverstellung der hinteren Füße.
Hinweis B
Höhenverstellung der vorderen Füße mit einem Schlüssel.
Dann setzen Sie das Abdichtband zum Dampfschutz auf. Das Abdichtband muss auf die untere Seite der Arbeitsplatte über Ihrem Geschirrspüler als Dampfschutz angebracht werden. Es dient zur Abführung des hochsteigenden Dampfes und schützt die untere Seite der Arbeitsplatte.
o Dieses Abdichtband ist in der Lieferung enthalten. o Vergewissern Sie sich vor dem Aufkleben des Abdichtbandes,
dass die untere Seite der Arbeitsplatte sauber ist.
o Entfernen Sie die Schutzfolie vom Abdichtband. o Kleben Sie das Abdichtband auf die untere Seite der
Arbeitsplatte auf. Hinweis: Sollte das Abdichtband nicht aufgeklebt werden, droht eine Beschädigung der Unterseite der Arbeitsplatte.
33
Page 35
Abdeckung
Installation des Geschirrspülers auf einem festen Platz
Jetzt kann der Geschirrspüler auf einem festen Platz installiert werden.
Tür
Anschluss des Ablaufschlauches
Das Ende des Ablaufschlauches sollte an die Abwasserleitung angeschlossen oder alternativ in das Spülbecken geführt werden.
Vergewissern Sie sich vor der Installation:
o dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder abgeklemmt ist,
sonst kommt es zum Fehler E 4 „Überfüllung“ - es fließt zu viel Wasser zu.
o dass sich das Ende des Ablaufschlauches immer in einer Höhe
von 32 bis 80 cm über dem Fussboden befindet. Es darf niemals unter Wasser sein.
o Der Ablaufschlauch darf um max. 1 m verlängert werden.
Diese Verlängerung darf im Innendurchmesser nicht kleiner sein.
o Der Ablaufschlauch muss von oben montiert werden, es wird
empfohlen, ein Kniestück in Form eines "verkehrten U" zu benutzen, dass in der Lieferung enthalten ist – siehe Zeichnung unten - Abb. Anschluss an den Siphon, Abb. Direkter Anschluss in die Abwasserleitung. Der Innendurchmesser des vertikalen Abwasserrohrs darf nicht kleiner als 4 cm sein.
34
Page 36
150
-
min. 32 cm/max. 80cm
Fixierbogen
Abstand nach der
150-200mm
Abstand nach der
min. 32 cm/max. 80cm
Hinweis
Benutzen Sie nie einen längeren Abwasserschlauch. Dies würde die Arbeitsleistung Ihres Geschirrspülers beeinflussen.
Wichtiger Hinweis!
Code "E4" kann viele Ursachen haben. Siehe Kapitel Maschinengebrauch, Teil Überlaufschutz. Die Benutzung der Tabletten 3 in 1 mitsamt von Salz oder Glanzmittel = Überdosierung. Probleme kann auch der Wasserdruck verursachen. Außerdem ist es nötig, den Abflussfilter im Geschirrspüler zu reinigen, so dass die Wasserzuführung zur Pumpe nicht verhindert wird. Wir empfehlen, keine Gläser mit Etiketten (Babykost und verschiedene Schnellgerichte) in den Geschirrspüler zu legen, um Filter im Geschirrspüler nicht zu verstopfen.
Abb. Siphonanschluss
Abb. Direkter Anschluss in die Abwasserleitung
Fixierbogen
bestehenden
Gesetzgebung
200mm
bestehenden
Gesetzgebung
35
Page 37
Wasseranschluss des Geschirrspülers
Schließen Sie den Kaltwasserschlauch zur Schraubenverbindung an und vergewissern Sie sich, dass der Anschluss festgezogen ist. Verbinden Sie den Schlauch C mit dem Kaltwasseranschluss A. Sind die Schläuche neu oder wurden sie eine längere Zeit nicht gebraucht, lassen Sie das Wasser zuerst abfließen, bis es sauber und ohne Schmutz ist. Eine verschmutzte Wasserleitung könnte die Maschine beschädigen. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserdruck den technischen Daten am Typenschild entspricht.
Benutzen Sie nie die Warmwasserleitung
Ist die Maschine mit Aquastopsystem ausgestattet, muss dieses System vertikal liegen (in der Richtung nach oben) und es darf sich nicht unten oder auf der Seite befinden.
Elektrischer Anschluss
Jetzt können Sie das Anschlusskabel anschließen.
Achtung!
Elektrischer Strom ist gefährlich. Lesen Sie die Anleitung bitte sorgfältig durch.
Elektrischer Anschluss
Für Ihre Sicherheit ist folgendes zu beachten. Benutzen Sie bei dieser Maschine keine Verlängerungskabel oder Adapter. Am Stromkabel darf unter keinen Umständen die Erdung beseitigt werden.
Elektrische Anforderungen
Der Geschirrspüler wird mit 220-240 V und 50 Hz betrieben. Die nötige Stromsicherung ist 16 A. Notwendig wird ein umhüllter Elektroanschluss - nur in Kupferausführung. Es wird eine Zeitsicherung oder ein Schutzschalter empfohlen. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine an einen eigenen Stromkreis angeschlossen ist. Die Stromzuführung sollte von einer nahen Steckdose durchgeführt werden.
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass das System vor der ersten
36
Page 38
Inbetriebnahme richtig geerdet ist.
Der Stecker kann an die Steckdose angeschlossen werden, nachdem die Übereinstimmung der Stromspannung und der Frequenz Ihres Haushalts mit den technischen Daten am Typenschild kontrolliert wurde. Das Stromnetz muss für den Stromverbrauch am Typenschild ausgelegt sein. Falls die Steckdose dem Stecker nicht entspricht, sollte anstelle eines Adapters die Steckdose ausgetauscht werden, um Überhitzung oder Brand zu vermeiden.
Einstellung der Türfeder, Kontrolle der Lage und Fixierung des Geschirrspülers am Platz
Die Tür Ihres Geschirrspülers ist auf den Federn befestigt. Diese Federn sind aus der Produktion so eingestellt, dass eine leichte Bedienung der Tür möglich ist.
Hinweis
o Nach der Montage der Dekorplatte muss die Federspannung
neu eingestellt werden.
o Benutzen Sie für das Festziehen oder Lösen des Bowdenzugs
durch Drehen der Stellschraube einen speziellen Schlüssel. Andernfalls könnte der Geschirrspüler beschädigt werden.
o Die Federspannung ist dann korrekt, wenn die geöffnete Tür
in waagerechter Lage bleibt und man kann sie mit einem leichten Druck mit den Fingern hochheben.
Warnung
o Eine inkorrekte Einstellung der Federspannung kann zur
Beschädigung Ihres Geschirrspülers führen.
o Schließen Sie dann die Wasserleitung an (siehe Abbildung).
Kontrolle der Lage und Fixierung des Geschirrspülers am Platz
Der Geschirrspüler muss am Standort fixiert werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten. In Bezug auf Ihre Arbeitsplatte denken
37
Page 39
Sie bitte daran, dass das Gewicht Ihres Geschirrspülers auf die Füße verteilt wird. Die Halterungen im vorderen Teil dienen nur zur Stabilität und dazu, dass die Maschine nicht nach vorne umstürzt.
Übliche Arbeitsplatten – an die Arbeitsplatte mit zwei Schrauben ins Holz von unten so befestigen, dass der Geschirrspüler leicht geöffnet und geschlossen werden kann.
Arbeitsplatten aus Marmor oder Granit – bei diesen speziellen Arbeitsplatten kann der obere Teil des Geschirrspülers nicht am unteren Teil der Arbeitsplatte befestigt werden. Deshalb müssen an den Wänden des Geschirrspülers Halterungen befestigt werden, um den Geschirrspüler am Küchensystem befestigen zu können. Decken Sie die Schrauben mit Gummiabdeckungen ab.
Hinweis
Das Gewicht des Geschirrspülers dürfen diese Schrauben nicht tragen, das ganze Gewicht der Maschine muss auf den Füßen lasten.
Letzte Kontrolle vor der Inbetriebnahme der Maschine Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Geschirrspülers folgende Punkte kontrollierten:
o der Geschirrspüler ist ausbalanciert und fixiert o das Anschlussventil ist offen o alle Anschlüsse sind abgedichtet o alle Kabel sind fest angeschlossen o der elektrischer Strom ist eingeschaltet o der Zu-/Ablaufschlauch ist nicht geknickt oder eingeklemmt o Sie haben das gesamte Verpackungsmaterial aus dem
Geschirrspüler genommen.
Tipps zur Fehlerbehebung
Bevor Sie den Kundenservice anrufen
Sehen Sie sich die Tabellen auf den folgenden Seiten an, um nicht den Kundenservice anrufen zu müssen.
Problem Mögliche
Ursachen Geschirrspüler läuft nicht
Sicherung
durchgebrannt,
oder der
Leistungsstrom-
Was zu tun ist
Setzen Sie eine neue Sicherung ein oder legen Sie den Schutzschalter wieder um. alle demselben Schaltkreis wie der Geschirrspüler
38
Page 40
schalter hat sich
umgelegt
abtrennen.
angeschlossenen Elektrogeräte
Stromversorgung ist
nicht angestellt
Wasserdruck zu
niedrig
Abwasserpum
Überflutung Das System ist so ausgelegt, dass es
pe stoppt nicht
Geräusche Einige Geräusche
sind normal
Bestecke sind im
Korb nicht gut
gesichert oder
etwas kleines ist in
den Wagen
hineingefallen
Sich vergewissern, ob der Geschirrspüler eingeschaltet ist, die Tür fest zu ist Stellen Sie sicher, dass der Stecker richtig an die Steckdose angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass die Wasserversorgung richtig angeschlossen und voll aufgedreht ist.
feststellt, dass die Überflutung auftritt. Wenn es zur Überflutung kommt, schaltet die Umwälzpumpe automatisch aus und die Abflusspumpe automatisch ein.
Bei der Entsorgung der Speisereste entstehende Schälle, Aufklappen des Deckels des Reinigungsmittelvorratsbehälters.
Sicherstellen, dass das Geschirr im Spüler richtig gesichert ist.
Seifenschaum in der Wanne
Motorröhren Geschirrspüler wurde in der letzten
Zeit nicht regelmäßig verwendet. Lassen Sie jede Woche ein Spülzyklus durchlaufen. Nur für Geschirrspüler bestimmtes Reinigungsmittel verwenden, um Schaum zu vermeiden. Wenn der Seifenschaum im Waschraum erscheint, lassen Sie den Spüler geöffnet stehen, damit sich der
Schaum verflüchtigt. Falsches Reinigungsmittels
Nur für Geschirrspüler bestimmtes
Reinigungsmittel verwenden, um
Schaum zu vermeiden.
Wenn der Seifenschaum im
Waschraum erscheint, lassen Sie den
Spüler geöffnet stehen, damit sich
der Schaum verflüchtigt.
In den Waschraum 4.5 Liter
Kaltwasser einschütten
Geschirrspüler verschließen und den
Abpumpzyklus starten, damit das
Wasser abgepumpt wird Falls nötig
39
Page 41
Flecken im
angeordnetes Geschirr blockiert sind.
Waschraum
Geschirr ist nicht abgetrocknet Geschirr und Bestecke sind nicht sauber
wiederholen. Verschütteter Klarspüler
Verwendung eines farblichen Reinigungsmittels Klarspülervorratsbeh älter ist leer
Wischen Sie verschütteten Klarspüler
immer sofort weg.
Die Reinigungsmittel mit Farbstoff
nicht verwenden.
Vergewissern Sie sich, ob der
Klarspülervorratsbehälter gefüllt ist.
Falsches Programm Wählen Sie ein stärkeres Programm. Falsches Beladen des Geschirrspülers
Vergewissern Sie sich, dass die
Tätigkeit des
Klarspülervorratsbehälters und der
Spülarme nicht durch unrichtig
Flecken und Belag auf Gläsern flachen Geschirrstück en
Spuren auf Glas
Gelb- oder Braunfilm an der inneren Oberfläche
1. Extrem hartes
2. Wasser
Niedrigere Wassertemperat ur
3. Überfüllter
Geschirrspüler
4. Falsches Beladen
des Geschirrspülers
5. Altes oder
feuchtes Reinigungsmittel
6. Klarspülervorrats
behälter ist leer
7. Falsche
Reinigungsmittel dosierung
Kombination von Weichwasser und zu großer Menge des Reinigungsmittels
Flecken von Tee oder Kaffee
Eisenablagerungen in Wasser können den Film
Entfernen der Flecken von Gläsern:
1. Metallgeschirr herausnehmen
2. Kein Reinigungsmittel zugeben.
3. Das längste Spülprogramm
auswählen.
4. Den Geschirrspüler in Gang
setzen und 18 – 22 min laufen lassen, dann folgt die Hauptspülung
5. Die Tür aufmachen und auf den
Spülerboden 2 Tassen Essig einschütten
6. Die Tür zumachen und den
Geschirrspüler den Spülzyklus beenden lassen. Wenn Essig nicht funktioniert: wiederholen Sie den ganzen Vorgang noch einmal und an Stelle von Essig eine ¼-Tasse
Säurekristalle verwenden Weniger Reinigungsmittel verwenden, wenn es bei Ihnen sehr weiches. Wasser gibt, und für das Glasspülen das kürzeste Spülzyklus auswählen. Lösung einer ½-Tasse eines Bleichmittels und 3 Tassen warmem Wasser und Flecken lassen sich von Hand entfernen.
Warnung
20 Minuten nach Beenden des Spülzyklus warten bis die Heizungsteile abkühlen, sonst verbrennen Sie sich. Im Falle der Eisenablagerungen eine spezialisierte Firma für Wasseraufbereitung anrufen und den
40
Page 42
verursachen Filter beantragen.
am Geschirr
Spülen das Geschirr
Codes
Bedeutungen
Mögliche Ursachen
Weißfilm an der inneren
Minerale in Hartwasser
Oberfläche
Dampf Normale
Erscheinung
Schwarz- oder Grauflecken
Alu-Bestecke berührten beim
Zur Reinigung der inneren Oberfläche feuchten Schwamm mit Reinigungsmittel verwenden, Gummihandschuhe anziehen. keine anderen Reinigungsmittel verwenden als die bestimmten für Geschirrspüler, wegen des Risikos der Schaumbildung. Es ist üblich, dass der Dampf durch das Türschloss im Abtrocknungszyklus und beim Wasserablassen verflüchtigt. Ein feines Scheuermittel zum Reinigen dieser Flecken verwenden.
Wasser bleibt im Waschraum
Das ist üblich Eine kleine Wassermenge auf der
unteren Seite des Waschraumes um die Ablassöffnung herum erhält die Dichtung gleitend.
Geschirrspüler läuft aus
Entweder ist der Reinigungsmittel­oder Klarspülerbehälter überfüllt.
Darauf achten, dass der Reinigungsmittel- oder Klarspülervorratsbehälter nicht überfüllt ist. Der verschüttete Klarspüler könnte zu hohes Schäumen verursachen und zur Überflutung führen. Wischen Sie verschütteten Klarspüler mit einem feuchten Lappen weg.
Geschirrspüler steht nicht eben
Vergewissern Sie sich, dass der Geschirrspüler eben steht.
Fehlercodes
Wenn Fehlfunktionen auftreten, zeigt das Gerät im Display Fehlercodes an:
E1 Geschirrspüler lässt
lange Wasser ein.
Wasserzuleitungshahn ist nicht geöffnet, Wasserzuleitung ist verstopft oder der Wasserdruck ist zu niedrig.
E3 Geschirrspüler wird
lange warm,
Fehlfunktion des Temperaturfühlers
oder Heizkörpers. erreicht jedoch nicht die benötigte Temperatur.
E4 Überflutung Zu viel zufließendes Wasser. E6 Fehlfunktion des
Kurzschluss am Temperaturfühler. Temperaturfühlers
E7 Fehlfunktion des
Temperaturfühlers
Kurzschluss oder Störung am
Temperaturfühler.
41
Page 43
Achtung
Bei Überflutung stellen Sie erst die Wasserversorgung ab und rufen Sie dann den Techniker. Wenn sich Wasser am Boden durch Überflutung oder ein kleines Leck gebildet hat, sollte es erst abgesaugt werden, bevor der Geschirrspüler wieder angestellt wir.
Technische Informationen
Höhe: 820 mm (einstellbar + 10 mm)
Breite: 445mm
Tiefe: 560mm
Stromstärke: siehe Typenschild
Wasserdruck 0,04-1,0 MPa
Heißwasseranschluss: max. 60°C
Energieversorgung: siehe Typenschild
Kapazität: 9 komplette Geschirre
Die Detailinformationen über die Garantiebedingungen finden Sie auf der Webseite der Gesellschaft Baumatic www.baumatic.de
www.baumatic.com, oder sie können sich auf Ihren
Fachverkäufer wenden.
42
Loading...