Bauknecht SPIW309A2BK, SPIW312A3BK Instructions For Use Manual

Page 1
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Page 2
Page 3
- 3 -
DEUTSCH Bedienungsanleitung Seite 4
ENGLISH Instructions for use Page 20
SPIW309A2BK SPIW312A3BK
Page 4
- 4 -
DIESE MÜSSEN DURCHGELESEN UND BEACHTET WERDEN
• Diese Sicherheitsanweisungen vor dem Gebrauch durchlesen. Diese Anweisungen zum Nachschlagen leicht zugänglich aufbewahren.
• In diesen Anweisungen sowie auf dem Gerät selbst werden wichtige Sicherheitshinweise angegeben, die durchgelesen und stets beachtet werden müssen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise, für unsachgemäße Verwendung des Geräts oder falsche Bedienungseinstellung.
Babys und Kleinkinder (0-3 Jahre) müssen vom Gerät fern gehalten werden. Jüngere Kinder (3-8 Jahre) müssen vom Gerät fern gehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie Personen mit herabgesetzten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten und Mangel an Erfahrung und Kenntnissen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person verwendet werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Pege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
ZULÄSSIGE NUTZUNG
VORSICHT: Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einem externen Schalter, wie Timer,
oder separatem Fernbedienungssystem konstruiert.
Dieses Gerät ist für Haushaltsanwendungen und ähnliche Anwendungen konzipiert,
zum Beispiel: Hotels und Büros.
Dieses Gerät eignet sich nicht für den professionellen Einsatz.
Schalten Sie das Klimagerät immer erst mit der Fernbedienung aus. Schalten Sie dazu nicht den Leitungsschutzschalter aus und ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose. Trennen Sie das Klimagerät vor einem längeren Nichtgebrauch und bei Gewitter vom Stromnetz.
Stellen Sie keine Gegenstände auf die Außeneinheit - Verletzungsgefahr. Die Lüftungsönungen dürfen nicht behindert werden.
Stellen bzw. legen Sie keinesfalls andere elektrische Produkte oder Haushaltsgegenstände unter das Innengerät oder unter das Außengerät. Kondenswasser, das aus dem Gerät tropft, kann diese nass machen und Schäden oder Fehlfunktionen an Ihrem Eigentum verursachen.
INSTALLATION
Zum Transport und zur Installation des Gerätes sind zwei oder mehrere Personen erforderlich - Verletzungsgefahr. Schutzhandschuhe zum Auspacken und zur Installation verwenden - Risiko von Schnittverletzungen.
Die Installation, einschließlich elektrischer Anschlüsse und Reparaturen müssen von einem qualizierten Techniker entsprechend den vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Das Gerät nicht selbst reparieren und tauschen keine Teile austauschen, wenn dies von der Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich vorgesehen ist. Kinder vom Installationsort fern halten. Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Transportschäden. Bei auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Kundenservice. Nach der Installation müssen Verpackungsabfälle (Kunststo, Styroporteile usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden - Erstickungsgefahr. Das Gerät vor Installationsarbeiten von der netzfernen Stromversorgung trennen - Stromschlaggefahr. Während der Installation sicherstellen, das Netzkabel nicht mit dem Gerät selbst zu beschädigen - Brand- oder Stromschlaggefahr. Das Gerät erst starten, wenn die Installationsarbeiten abgeschlossen sind.
Beim Umzug oder bei einer Neupositionierung der Klimaanlage müssen für die Trennung und Neuinstallation der Anlage erfahrene Servicetechniker dazu gezogen werden.
Das Gerät darf nicht in Räumen installiert werden, die zum Waschen und Trocknen von Wäsche genutzt werden.
SICHERHEITSHINWEISE
Page 5
- 5 -
HINWEISE ZUR ELEKTRIK
Die Netzspannung muss der Nennspannung des Geräts entsprechen, und für den Geräteanschluss ist ein separater Stromkreis einzurichten. Der Querschnitt des Netzanschlusskabels muss diese Anforderungen erfüllen.
Ein mehrpoliger Schalter muss gemäß den Sicherheitsvorschriften in das ortsfeste Anschlusskabel eingesetzt werden und das Gerät muss gemäß den nationalen elektrischen Sicherheitsbestimmungen geerdet sein.
In das ortsfeste Anschlusskabel muss ein allpolig trennender Hauptschalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm eingesetzt sein.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Mehrfachstecker oder Adapter. Nach der Installation dürfen Strom führende Teile für den Benutzer nicht mehr zugänglich sein. Das Gerät nicht in nassem Zustand oder barfuß verwenden. Das Gerät nicht verwenden, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, wenn es nicht einwandfrei funktioniert, wenn es heruntergefallen ist oder in irgendeiner Weise beschädigt wurde.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es aus Sicherheitsgründen vom Hersteller, von seinem Kundendienstvertreter oder einer ähnlich qualizierten Fachkraft mit einem identischen Kabel ersetzt werden - Stromschlaggefahr.
In der Festverdrahtung muss gemäß der nationalen Gesetzgebung eine Reststromvorrichtung (RCD) vorhanden sein, die so eingestellt ist, dass ein Reststrom 30 mA nicht überschreitet.
Die Temperatur des Kältemittelkreislaufs ist hoch, bitte halten Sie das Verbindungskabel vom Kupferrohr fern.
Es muss sichergestellt werden, dass eine sichere Erdung mit einem Erdungskabel vorhanden ist, die von einem Fachbetrieb an eine spezielle Erdungsanlage des Gebäudes angeschlossen wurde. Das Gerät ist über einen Fehlerstrom-Schutzschalter und einen eigenen Leitungsschutzschalter mit ausreichendem Ausschaltvermögen anzuschließen. Der Leitungsschutzschalter muss über eine thermisch-magnetische Auslösung verfügen, um einen Schutz gegen Kurzschluss und Überlastung zu gewährleisten.
Modell 9K & 12K 18K 24K Ausschaltvermögen des
Leitungsschutzschalters
16A 20A 25A
Für den Anschluss des Netzanschlusskabels und der Kabelverbindung zwischen Innen- und Außengeräten, siehe Stromlaufplan des Gerätes.
REINIGUNG UND WARTUNG
WARNUNG: Vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten ist sicherzustellen, dass das Gerät ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt ist; Verwenden Sie niemals Dampfreiniger - Stromschlaggefahr.
Wartungs- oder Reparaturarbeiten, für welche die Unterstützung von weiterem Fachpersonal erforderlich ist, müssen unter der Überwachung der Person ausgeführt werden, die fachlich in der Nutzung entzündlicher Kältemittel ausgebildet ist.
Wartungsarbeiten bzw. Kundendienst dürfen nur mit vom Gerätehersteller empfohlener Ausrüstung durchgeführt werden.
ENTSORGUNG VON VERPACKUNGSMATERIALIEN
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol ( ). Werfen Sie das Verpackungsmaterial deshalb nicht einfach weg, sondern entsorgen Sie es gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften.
ENTSORGUNG VON HAUSHALTSGERÄTEN
Dieses Gerät wurde aus recycelbaren oder wiederverwendbaren Werkstoen hergestellt. Entsorgen Sie das Gerät gemäß den regionalen Vorschriften zur Abfallbeseitigung. Genauere Informationen zu Behandlung, Entsorgung und Recycling von elektrischen Haushaltsgeräten sind bei der örtlichen Behörde, der Müllabfuhr oder dem Händler erhältlich, bei dem das Gerät gekauft wurde. Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU für
SICHERHEITSHINWEISE
Page 6
- 6 -
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Durch Ihren Beitrag zur korrekten Entsorgung dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Das Symbol ( ) auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses Gerät kein normaler Haushaltsabfall ist, sondern in einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden muss.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
• Dieses Produkt enthält vom Kyoto-Protokoll abgedeckte, uorierte Treibhausgase; das Kühlmittelgas bendet sich in einem hermetisch abgedichteten System (R32, GWP 675). Die maximale Befüllmenge mit Kältemittel beträgt 2,5 kg. Weitere Informationen nden Sie auf dem Typenschild.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR WARTUNGEN/KUNDENDIENST VON GERÄTEN MIT SPEZIELLEN KÜHLMITTELN
• Laden Sie das vollständige Handbuch für detaillierte Installations-, Wartungs- und Reparaturmethoden auf docs.bauknecht.eu herunter
Benutzen Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Mittel zur Beschleunigung
des Auftauprozesses oder zur Reinigung.
Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich gelagert werden, dessen Raumgröße dem für den Vorgang vorgeschriebenen Raumbereich entspricht Das Gerät muss in einem Raum ohne dauerhaft betriebene Zündquellen (wie beispielsweise oene Flammen, ein aktives Gasgerät oder eine aktive elektrische Heizung) gelagert werden.
Nicht eindringen oder verbrennen. Denken Sie immer daran, dass Kältemittel unter Umständen völlig geruchlos sind.
• Jede Person, die an der Arbeit an einem Kältekreislauf beteiligt ist, sollte über ein gültiges Zertikat einer in der Industrie zugelassenen Zertizierungsstelle verfügen, die ihre Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß einer in der Branche anerkannten Bewertungsspezikation autorisiert. Wartungsarbeiten bzw. Kundendienst dürfen nur entsprechend der Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt werden. Wartungs- oder Reparaturarbeiten, für welche die Unterstützung von weiterem Fachpersonal erforderlich ist, müssen unter der Überwachung der Person ausgeführt werden, die fachlich in der Nutzung entzündlicher Kältemittel ausgebildet ist. Das Gerät muss in einem Raum installiert, betrieben und gelagert werden, der eine Bodenäche von über 10 m2 aufweist. Die Installation der Leitungen muss in einem Raum erfolgen, der eine Bodenäche von über 10 m2 aufweist. Die Leitungen müssen den nationalen Gasvorschriften entsprechen. Die maximale Befüllmenge mit Kältemittel beträgt 2,5 kg. Im Innenbereich verwendete mechanische Steckverbinder müssen der ISO 14903 entsprechen. Wenn mechanische Steckverbinder in Innenräumen wiederverwendet werden, müssen die Dichtungsteile erneuert werden. Wenn aufgeweitete Fugen in Innenräumen wiederverwendet werden, muss der aufgeweitete Teil neu hergestellt werden. Die Installation von Leitungen sollte auf ein Minimum beschränkt werden. Mechanische Verbindungen müssen zu Wartungszwecken zugänglich sein.
1. Der Transport von Geräten, die entzündliche Kältemittel enthalten, muss die
Transportvorschriften erfüllen.
2. Die Markierung von Geräten mit Hilfe von Plaketten, muss die nationalen Vorschriften
erfüllen.
3. Die Entsorgung von Geräten, die entzündliche Kältemittel enthalten, muss die
nationalen Vorschriften erfüllen.
4. Die Lagerung von Ausrüstung/Geräten muss gemäß den Herstelleranweisungen erfolgen.
5. Lagerung von verpackten (nicht verkauften) Geräten Die Lagerschutzverpackung muss
so beschaen sein, dass ein mechanischer Schaden am Gerät in der Verpackung kein Leck der Kältemittelfüllung verursacht. Die maximal zulässige Anzahl von Geräten, die gelagert werden dürfen, wird von den lokalen Vorschriften bestimmt.
SICHERHEITSHINWEISE
Page 7
- 7 -
6. Informationen für Wartungen/Kundendienst.
6-1 Bereichsprüfungen Vor dem Beginn von Arbeiten an Systemen, die entzündliche Kältemittel enthalten,
sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass das Risiko einer Entzündung minimiert ist. Bei Reparaturen am Kühlsystem müssen folgende
Vorsichtsmaßnahmen vor Beginn der Arbeiten am System getroen werden. 6-2 Vorgehensweise Alle Arbeiten müssen innerhalb einer kontrollierten Vorgehensweise durchgeführt
werden, um das Risiko des Vorhandenseins von entzündlichem Gas oder Dampf
während dieser Arbeiten zu minimieren. 6-3 Allgemeiner Arbeitsbereich Alle Wartungstechniker und alle anderen Personen, die sich im betreenden Bereich
aufhalten, müssen über die Art der durchzuführenden Arbeiten informiert sein.
Die Arbeit in begrenzten Räumlichkeiten muss vermieden werden. Der Bereich um
den Arbeitsbereich herum muss von anderen Bereich getrennt werden. Es muss
sichergestellt sein, dass innerhalb des Arbeitsbereichs sichere Bedingungen durch die
Kontrolle des entzündlichen Materials hergestellt ist. 6-4 Prüfung auf Anwesenheit von Kältemittel Der Arbeitsbereich muss mit einem geeigneten Kältemitteldetektor vor und während der
gesamten Arbeiten geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Techniker potenzielle
entzündliche Gase/Dämpfe sofort bemerken können. Stellen Sie sicher, dass die
verwendete Lecksuchausrüstung für die Nutzung mit entzündlichen Kältemitteln
geeignet ist, d.h. diese darf keine Zündfunken erzeugen und sie muss vorschriftsmäßig
abgedichtet und brandschutzmäßig eigensicher sein. 6-5 Vorhandensein eines Feuerlöschers Falls an der Kältemittelausrüstung oder damit verbundenen Teilen Arbeiten in
Verbindung mit Wärme oder Hitze ausgeführt werden müssen, muss ein geeigneter
Feuerlöscher zur Hand sein. Am Befüllbereich muss ein Trockenpulverlöscher oder ein
CO
2
Feuerlöscher vorhanden sein. 6-6 Keine Zündquellen erlaubt Keine Person, die Arbeiten in Verbindung mit dem Kühlsystem durchführt, bei denen auch
an Leitungen gearbeitet wird, die entzündliches Kältemittel enthalten oder enthielten, darf Zündquellen benutzen, die zum Risiko eines Brands oder einer Explosion führen. Alle möglichen Zündquellen, wozu auch Zigarettenrauch gehört, müssen ausreichend weit entfernt vom Ort der Installation, der Reparaturen oder des Aus- oder Einbaus entfernt sein, wenn während dieser Arbeiten die Möglichkeit besteht, dass entzündliches Kältemittel in den umgebenden Bereich gelangen kann. Vor Beginn von Arbeiten und währenddessen muss der Bereich um die Anlage überwacht werden, um sicherzustellen, dass keine brennbaren Gefahren oder Risiken für eine Entzündung bestehen. Es müssen
Schilder mit der Aufschrift „Rauchen verboten“ aufgestellt werden. 6-7 Belüftung des Bereichs Stellen Sie vor dem Önen des Systems oder vor Beginn von Arbeiten in Verbindung
mit Wärme oder Hitze sicher, dass sich der Arbeitsbereich im Freien oder in einem
gründlich belüfteten Bereich bendet. Während der gesamten Arbeiten ist die
Belüftung laufen zu lassen. Die Belüftung muss brandschutzmäßig sicher und
so ausgeführt sein, dass frei gesetztes Kältemittel auf sichere Art und Weise und
bevorzugt nach draußen in eine ungefährliche Atmosphäre entlassen wird. 6-8 Prüfungen am Kühlgerät Wenn elektrische Komponenten getauscht werden, müssen Sie für diesen Zweck
geeignet sein und die korrekte Spezikation aufweisen. Es sind stets die Anweisungen
des Herstellers zu Wartungen und Kundendienst zu befolgen. Bitte konsultieren Sie bei
SICHERHEITSHINWEISE
Page 8
- 8 -
Fragen die technische Abteilung des Herstellers. Die folgenden Prüfungen müssen bei
Installationen durchgeführt werden, die entzündliche Kältemittel nutzen:
- Die Befüllungsgröße ist gemäß der Größe des Raums, in dem die Teile installiert sind, welche Kältemittel enthalten;
- Die Belüftungsaggregate und Auslässe funktionieren einwandfrei und sind nicht verstopft/blockiert;
- Wenn ein indirekter Kühlkreislauf verwendet wird, muss der Sekundärkreislauf auf das Vorhandensein von Kältemittel geprüft werden;
- Alle Markierungen an den Geräten müssen deutlich sichtbar und lesbar sein. Markierungen und Schilder, die nicht lesbar sind, müssen korrigiert werden;
- Kältemittelleitungen oder Kältemittelkomponenten müssen in einer Position installiert sein, in der es unwahrscheinlich ist, dass sie einer Substanz ausgesetzt sind, die zur Korrosion von Komponenten führen kann, die Kältemittel enthalten, es sei denn, dass die betreenden Komponenten aus Material bestehen, das eigensicher und nicht korrodierbar ist oder das in entsprechender Weise vor Korrosion geschützt ist.
6-9 Prüfungen der elektrischen Vorrichtungen Zur Vorbereitung von Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten
gehören anfängliche Sicherheitsprüfungen und Inspektionsprozeduren der Komponenten. Wenn ein Fehler vorhanden ist, der die Sicherheit gefährden könnte, dann darf die elektrische Stromversorgung erst dann eingeschaltet werden, wenn der Fehler sachgemäß behoben ist. Ist es nicht möglich, den Fehler sofort zu beheben, muss der Betrieb aber weiter geführt werden, dann muss eine adäquate Übergangslösung angewendet werden. Diese muss dem Eigentümer der Anlage mitgeteilt werden, damit alle Betroenen davon unterrichtet werden. Zu den anfänglichen Sicherheitsprüfungen gehören:
- Die Kondensatoren müssen entladen werden;: dies muss in einer sicheren Art und Weise geschehen zur Vermeidung der Möglichkeit von Funkenbildung;
- Beim Auüllen, Nachfüllen oder Reinigen des Systems dürfen keine Strom führenden Komponenten oder Kabel frei gelegt werden;
- Es muss Durchgang an den Erdleiter bestehen.
7. Reparaturen an abgedichteten Komponenten Bei Arbeiten an abgedichteten Komponenten müssen alle elektrischen Versorgungen von der Anlage getrennt werden, bevor mit Arbeiten daran begonnen wird oder bevor Abdichtungsdeckel etc. entfernt werden. Falls es unbedingt erforderlich ist, bei Wartungsarbeiten eine elektrische Versorgung der Anlage zu haben, dann muss eine kontinuierliche Form der Lecksuche an den kritischsten Stellen durchgeführt werden, um jederzeit vor einer potenziellen Gefahrensituation warnen zu können. Besondere Aufmerksamkeit muss folgenden Punkten geschenkt werden,. Um sicherzustellen, dass bei Arbeiten an elektrischen Komponenten das Gehäuse nicht so verändert wird, dass der Schutzgrad davon betroen ist. Dazu gehören Schäden an der Verkabelung, eine übermäßig hohe Anzahl an Anschlüssen, Klemmenverbindungen, die nicht gemäß Originalspezikation ausgeführt sind, Schäden an Dichtungen, falsche Montage von Kabelbuchsen etc. Die Apparatur muss sicher montiert sein. Es muss sichergestellt sein, dass Dichtungen oder Dichtungsmaterialien nicht so gealtert oder verschlissen sind, dass sie nicht länger dem Zweck dienen, das Eindringen entzündlicher Atmosphären zu verhindern. Alle Ersatzteile müssen gemäß Herstellerspezikation ausgeführt sein. HINWEIS: Die Verwendung von Silikondichtmittel kann die Eektivität einiger Lecksuchgerätetypen verhindern. Eigen-/berührungssichere Komponenten müssen vor Arbeiten an ihnen nicht isoliert werden.
8. Reparaturen an eigen-/berührungssicheren Komponenten Legen Sie keine permanenten induktiven oder kapazitativen Lasten an den Stromkreis
SICHERHEITSHINWEISE
Page 9
- 9 -
an, ohne sicherzustellen, dass dies nicht die zulässige Spannung und die zulässige Stromstärke für die in Betrieb bendliche Anlage/Ausrüstung überschreitet. Eigen-/ berührungssichere Komponenten sind die einzigen Typen, an denen mit Strom bei Anwesenheit einer entzündlichen Atmosphäre gearbeitet werden kann. Die Testapparatur muss auf den korrekten Bemessungswert eingestellt sein. Komponenten dürfen nur durch Teile ersetzt werden, die der Hersteller speziziert hat. Andere Teile können bei einem Leck zu einer Entzündung des Kältemittels in der Atmosphäre führen.
9. Verkabelung Prüfen Sie, dass die Verkabelung folgenden Punkten nicht unterworfen ist: Alterung/ Verschleiß, Korrosion, zu hohem Druck, Vibrationen, scharfen Kanten oder anderen nachteilig wirkenden Einüssen aus der Umgebung. Bei diesen Prüfungen müssen auch die Auswirkungen von Alterung oder Dauervibration durch Quellen wie Kompressoren oder Lüfter berücksichtigt werden.
10.Detektion von entzündlichem Kältemittel Unter keinen Umständen dürfen potenzielle Zündquellen bei der Suche oder Erfassung von Kältemittellecks eingesetzt werden. Ein Halogenlecksuchgerät (oder ein anderer Detektor, der mit oener Flamme arbeitet) darf keinesfalls verwendet werden.
11.Lecksuchmethoden Die folgenden Lecksuchmethoden sind für Systeme zulässig, die entzündliche Kältemittel enthalten:
- Es müssen elektronische Lecksuchgeräte zur Erfassung entzündlicher Kältemittel eingesetzt werden, aber unter Umständen ist die Ansprechempndlichkeit nicht ausreichend oder es muss eine Neukalibrierung vorgenommen werden. (Das Lecksuchgerät/Detektor muss in einem kältemittel-freien Bereich kalibriert werden.)
- Stellen Sie sicher, dass der Detektor nicht eine potenzielle Zündquelle darstellt, und dass er für das vorhandene Kältemittel geeignet ist.
- Das Lecksuchgerät muss zu einem Prozentsatz des LFL des Kältemittels eingestellt sein und muss auf das verwendete Kältemittel kalibriert sein, und der entsprechende Prozentsatz Gas (maximal 25 %) muss bestätigt sein.
- Lecksuchüssigkeiten sind für den Einsatz mit den meisten Kältemitteln geeignet, aber die Verwendung von Detektoren, die Chlor enthalten, müssen unbedingt vermieden werden, da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferleitungen korrodieren kann.
- Wird ein Leck vermutet, müssen alle oenen Flammen entfernt/gelöscht werden.
- Wird ein Kältemittelleck gefunden, bei dem Hartlöten erforderlich ist, muss das gesamte Kältemittel aus dem System abgelassen oder (mit Hilfe von Absperrventilen) in einen Teil des Systems isoliert werden, der von dem Leck weit entfernt ist.
- Sauerstofreier Sticksto (OFN) muss dann sowohl vor als auch während des Hartlötens zur Reinigung des Systems eingesetzt werden.
12.Entfernen und Absaugen
- Für das Eindringen in den Kältemittelkreislauf zum Zweck von Reparaturen – oder für andere Zwecke – sind konventionelle Prozeduren anzuwenden. Allerdings ist es wichtig, dass die beste Praxis befolgt wird, da stets die Möglichkeit einer Entzündung gegeben ist.
Es muss folgende Vorgehensweise durchgeführt werden:
- Kältemittel entfernen;
- Den Kreislauf mit Inertgas reinigen;
- Absaugen/entleeren;
- Erneut mit Inertgas reinigen;
- Den Kreislauf durch Aufschneiden oder Hartlöten önen.
Die Kältemittelmenge muss in sachgemäßen Aufnahmezylindern aufgefangen werden. Das System muss mit OFN „gespült“ werden, damit die Sicherheit der Anlage gewährleistet ist. Dieser Prozess muss unter Umständen mehrmals wiederholt werden. Für diese Aufgabe
SICHERHEITSHINWEISE
Page 10
- 10 -
dürfen weder Druckluft noch Sauersto eingesetzt werden. Das „Spülen“ wird erzielt, indem der Unterdruck im System mit OFN aufgebrochen und das System so lange befüllt wird, bis der Arbeitsdruck erreicht ist. Dann muss in die Atmosphäre entlüftet werden, und abschließend wieder der Unterdruck hergestellt werden. Dieser Vorgang muss so lange wiederholt werden, bis sich kein Kältemittel mehr im System bendet. Wenn die abschließende Ladung OFN verwendet wird, muss das System auf Umgebungsdruck entlüftet werden, damit die Arbeiten stattnden können. Dieser Vorgang ist absolut wichtig, wenn Lötvorgänge an den Leitungen vorgenommen werden sollen. Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass für die Unterdruckpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen bendet und dass eine Entlüftung verfügbar ist.
13.Befüllvorgänge Zusätzlich zu den konventionellen Auüllprozeduren müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Stellen Sie sicher, dass keinerlei Verunreinigung der verschiedenen Kältemittel bei der Verwendung von Auüllgeräten erfolgt.
- Schläuche bzw. Leitungen sind so kurz wie möglich zu halten, um die darin enthaltene Kältemittelmenge so weit wie möglich zu reduzieren.
- Die Zylinder sind aufrecht zu halten.
- Stellen Sie vor dem Auüllen des Systems mit Kältemittel sicher, dass das Kältemittelsystem geerdet ist.
- Etikettieren Sie das System nacherfolgter Befüllung entsprechend (falls nicht schon vorhanden).
- Es muss unbedingt darauf geachtet werden, das Kältemittelsystem nicht zu überfüllen. Vor der Neubefüllung des System muss dieses mit OFN druckgeprüft werden.
Das System muss nach Beendigung des Befüllvorgangs, aber vor der Inbetriebnahme, auf Lecks geprüft werden. Bevor der Bereich verlassen wird, ist ein Folge-Lecksuchtest auszuführen.
14.Außerbetriebnahme Vor der Durchführung dieser Prozedur ist es wichtig, dass der Techniker mit der Anlage/Ausrüstung und allen Details vollkommen vertraut ist. Es wird eine gute Praxis empfohlen, damit alle Kältemittel auf sichere Weise gewonnen werden können. Vor Beginn der auszuführenden Arbeiten muss eine Öl- und Kältemittelprobe genommen werden, für den Fall, dass eine Analyse vor der Wiederverwendung des besagten Kältemittels durchgeführt wird. Es ist wichtig, dass vor Beginn dieser Arbeit die elektrische Stromversorgung gewährleistet ist. a. Machen Sie sich mit der Anlage/Ausrüstung und allen Details vollkommen vertraut. b. Isolieren Sie das System elektrisch. c. Stellen Sie vor Beginn der Prozedur sicher, dass:
- Die mechanische Ausrüstung verfügbar ist, die ggf. für den Umgang mit den Kältemittelzylindern erforderlich ist;
- Die gesamte persönliche Schutzausrüstung verfügbar ist und in korrekter Weise getragen/verwendet wird;
- Der Wiedergewinnungsprozess muss ständig von einer kompetenten Person überwacht werden;
- Die Wiedergewinnungsausrüstung und die zugehörigen Zylindern müssen den geltenden Normen entsprechen.
d. Pumpen Sie nach Möglichkeit das Kältemittelsystem leer. e. Ist ein Vakuum nicht möglich, stellen Sie einen Verteiler her, über den das Kältemittel
aus den verschiedenen Systemteilen abgezogen werden kann. f. Stellen Sie sicher, dass die Zylinder vor Beginn der Wiedergewinnung auf der Skala steht. g. Starten Sie die Wiedergewinnungsmaschine und betreiben Sie diese gemäß den
Herstelleranweisungen. h. Die Zylinder nicht überfüllen. (Nicht mehr als 80 % Volumenüssigkeitsbefüllung).
SICHERHEITSHINWEISE
Page 11
- 11 -
i. Überschreiten Sie den maximalen Arbeitsdruck der Zylinder niemals, nicht einmal kurzzeitig. j. Wenn die Zylinder korrekt befüllt sind und der Vorgang abgeschlossen ist, stellen Sie
sicher, dass die Zylinder und die Ausrüstung sofort aus dem Bereich entfernt werden
und dass alle Trennventile der Ausrüstung geschlossen sind. k. Das wiedergewonnene Kältemittel darf nicht in ein anderes Kältemittelsystem befüllt
werden, es sei denn, dieses wurde gereinigt und geprüft.
15.Etikettierung Die Anlage muss so etikettiert werden, dass die Außerbetriebnahme und Entleerung des Kältemittels angezeigt sind. Das Etikett muss datiert und signiert sein. Alle Etiketten der Anlage müssen aussagen, dass die Anlage entzündliches Kältemittel enthält.
16.Wiedergewinnung Beim Ablassen von Kältemittel aus einem System - entweder für Wartungszwecke oder für eine Außerbetriebnahme - wird stets eine gute Praxis empfohlen, damit alle Kältemittel auf sichere Weise entfernt werden. Beim Übertragen des Kältemittels in die Zylinder muss sichergestellt sein, dass geeignete Auangzylinder verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die korrekte Anzahl von Zylindern zum Halten der Gesamtbefüllmenge des Systems verfügbar ist. Alle Zylinder, die verwendet werden sollen, müssen für die Wiedergewinnung von Kältemittel ausgelegt und für dieses Kältemittel etikettiert sein (d.h. Spezialzylinder für die Wiedergewinnung von Kältemittel). Die müssen komplett sein mit Überdruck-Entlastungsventil und den zugehörigen Trennventilen und in gutem Zustand sein. Leere Auangzylinder müssen entleert und nach Möglichkeit vor Beginn der Wiedergewinnung gekühlt werden. Die Ausrüstung zum Auangen des Kältemittels muss in gutem Betriebszustand sein. Die zugehörigen schriftlichen Anweisungen dafür müssen zur Hand sein und für die Wiedergewinnung von entzündlichen Kältemitteln geeignet sein. Zusätzlich dazu muss ein Satz kalibrierter Wägeskalen verfügbar sein, der sich in gutem Betriebszustand bendet. Die Schläuche müssen komplett mit leckfreien Trennkupplungen und in gutem Zustand sein. Vor der Benutzung der Wiedergewinnungsmaschine muss geprüft werden, dass sich diese in einem guten Zustand bendet, dass sie korrekt gewartet wurde und dass alle damit in Verbindung stehenden elektrischen Komponenten so abgedichtet sind, dass eine Entzündung im Fall der Freisetzung von Kältemittel ausgeschlossen ist. Bitte konsultieren Sie bei Zweifeln Ihren Hersteller. Das wiedergewonnene Kältemittel muss dem Kältemittellieferant in den korrekten Auangzylindern zurück gegeben werden und der entsprechende Lieferschein für die Transferierung von Sondermüll ausgestellt werden. Mischen Sie niemals verschiedene Kältemittel in Wiedergewinnungs-/Auangeinheiten und ganz besonders keinesfalls in den Zylindern. Falls Kompressoren oder Kompressoröle entfernt werden müssen, muss sichergestellt werden, dass diese auf ein akzeptables Maß entleert wurden, um sicherzustellen, dass kein entzündliches Kältemittel im Schmiermittel bleibt. Der Entleerungsvorgang muss vor der Rückgabe der Kompressoren an die Lieferanten erfolgen. Zur Beschleunigung dieses Prozesses darf nur die elektrische Heizung des Kompressorgehäuses genutzt werden. Wenn das Öl aus dem System abgezogen ist, muss dieses auf sichere Weise erfolgen. Beim Umzug oder bei einer Neupositionierung der Klimaanlage müssen für die Trennung und Neuinstallation der Anlage erfahrene Servicetechniker dazu gezogen werden. Stellen bzw. legen Sie keinesfalls andere elektrische Produkte oder Haushaltsgegenstände unter das Innengerät oder unter das Außengerät. Kondenswasser, das aus dem Gerät tropft, kann dieses nass machen und Schäden oder Fehlfunktionen an Ihrem Eigentum verursachen. Decken Sie die Belüftungsönungen des Gerätes nicht ab und stellen Sie diese nicht zu. Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich gelagert werden, dessen Raumgröße dem für den Vorgang vorgeschriebenen Raumbereich entspricht. Das Gerät muss in einem Raum ohne dauerhaft betriebene oene Flammen (wie beispielsweise eine aktives Gasgerät) und ohne Zündquellen (wie beispielsweise eine aktive elektrische Heizung) gelagert werden. Wiederverwendbare mechanische Verbinder und aufgeweitete Fugen sind nicht zulässig.
SICHERHEITSHINWEISE
Page 12
- 12 -
Beschreibung des Geräts
Inneneinheit
Die Abbildungen der Bedienungsanleitung zeigen ein Gerät in Standardausführung,. das sich in Größe und Design von Ihrem Gerät unterscheiden kann.
Erklärung der Symbole auf der Innen- und Außeneinheit.
WARNUNG
Dieses Symbol zeigt, dass dieses Gerät ein entzündliches Kältemittel benutzt. Falls es ein Kältemittelleck gibt und das Kältemittel in Berührung mit einer externen Zündquelle kommt, besteht Brandgefahr.
VORSICHT
Dieses Symbol zeigt, dass das Handbuch sorgfältig durchgelesen werden muss.
VORSICHT
Dieses Symbol zeigt, dass das Servicepersonal immer konform mit den Anweisungen im Installationshandbuch mit diesem Gerät umgehen muss.
VORSICHT
Dieses Symbol zeigt, dass Informationen verfügbar sind wie die Betriebsanleitung oder das Installationshandbuch.
Frontblende
Lufteintritt
Display
Notbedienungspanel
Luftauslass
Luftlter
Fernbedienung
Lufteintritt
Luftauslass
Vertikale
Luftleitlamelle
Horizontale
Luftleitlamelle
Ablaufschlauch
Leitungen und
Stromkabel
Hinweis: In den Betriebsarten KÜHLEN und ENTFEUCHTEN ießt Kondenswasser aus.
Außeneinheit
Page 13
- 13 -
Benutzerschnittstelle
Temperaturanzeige(1)
Zeigt die Solltemperatur an. Falls die Angabe „FC“ erscheint, muss der Filter gereinigt werden.
Wi-Fi Anzeige (2)
Sie blinkt schnell (3 Hz), wenn eine Verbindung zum Router hergestellt wird oder die Verbindung zum Router unterbrochen wird. Sie blinkt langsam (1,5 Hz), wenn sie mit dem Router, aber nicht mit der Cloud verbunden ist. Sie leuchtet beständig, wenn das Wi-Fi vollständig verbunden ist. Sie geht aus, wenn das Wi-Fi nicht eingestellt oder ausgeschaltet ist.
Smart Anzeige (3)
Leuchtet auf, wenn Smart eingeschaltet ist. Geht aus, wenn Smart beendet ist.
Filterkontrolle-Anzeige (4)
Blinkt, wenn der Filter gereinigt werden muss. Die Filteranzeige blinkt nach 720 Betriebsstunden zur Erinnerung, dass Sie den Filter reinigen müssen. Drücken Sie nach der Filterreinigung die Reset-Taste des Filters an der Inneneinheit hinter der Frontabdeckung, um das Blinken der Filteranzeige zu beenden.
Feuchtigkeits-Anzeige (5)
Leuchtet auf bei der Anzeige der Feuchtigkeitsstufe. Erlischt bei der Anzeige der Temperatur.
Betriebsanzeige (6)
Leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist. Blinkt während des Abtauvorgangs der Außeneinheit.
Für Klimageräte ohne Wi-Fi-Steuerung empfehlen wir Wpro SmartClim: ein intelligentes Gerät, um über Wi-Fi die Haupteinstellungen Ihres Geräts von Ihrem Smartphone aus zu steuern. Dieses Zubehör ist nicht in der Produktverpackung enthalten. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundendienst für weitere Details und den Erwerb.
5
6
Page 14
- 14 -
Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
1. Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand in
die Vertiefung der Batteriefach-Abdeckung und schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung, um sie abzunehmen (siehe Bild).
2. Legen Sie zwei 1,5-V-Batterien vom Typ AAA in das
Fach ein. Achten Sie darauf, dass die Batteriepole + und - polrichtig eingelegt sind.
3. Schließen Sie die Batteriefach-Abdeckung der
Fernbedienung wieder.
Voreinstellung der Fernbedienung
• Nach einem Batteriewechsel schaltet die
Fernbedienung standardmäßig in den Heizen­Modus (Wärmepumpe). Die AC-Fernbedienung der Wärmepumpe kann zur Steuerung der AC-Modelle für den reinen Kühlbetrieb verwendet werden.
Verwenden der Fernbedienung zur Steuerung des Gerätes
• Richten Sie die Fernbedienung zur Bedienung des Geräts auf das Empfangsteil der Inneneinheit aus, damit eine gute Signalqualität gewährleistet ist.
• Während der Befehlsübertragung durch die Fernbedienung blinkt das Symbol 1 Sekunde lang. Den Empfang des Befehls bestätigt das Gerät durch einen Hinweiston.
Signalempfänger
Mit der Fernbedienung können Sie das Klimagerät aus
einem Abstand von bis zu 7 m bedienen.
• Nach einem Batteriewechsel schaltet die Fernbedienung standardmäßig in den Heizen-Modus (Wärmepumpe)
Hinweis:
Bitte befolgen Sie die Anweisungen für die Fernbedienung, die Sie für den Betrieb des Klimageräts erhalten.
Beschreibung der Funktionen der Tasten (P1-03)
1. ON/OFF TASTE (Ein/Aus)
Startet oder stoppt das Gerät durch Drücken dieser Taste.
3. TASTE FAN (Lüfter)
Dient zur Wahl der Ventilatordrehzahl in der Reihenfolge Automatik, Hoch, Mittel und Niedrig.
4-5. TASTE TEMPERATURE (Temperatur)
Dient zur Wahl der Raumtemperatur. Dient zur Einstellung des Timer-Modus.
6. SMART TASTE
Ein- oder Ausschalten der Betriebsart Smart.
7. TASTE SWING (Schwenken)
Startet und stoppt die Schwenkbewegung („Swing“) der horizontalen Luftleitlamelle und stellt die vertikale Luftverteilung ein.
10-11. TASTE HUMIDITY (Feuchtigkeit)
Dient der Einstellung der gewünschten Feuchtigkeitsstufe, nur verfügbar im Modus 6th SENSE.
16. TASTE SUPER SILENT (Superleise)
Startet und stoppt die „Super Silent“­Funktion für eine leise Umgebung.
2. TASTE MODE (Betriebsart)
Dient zur Wahl des Betriebsmodus in Reihenfolge Cooling (Kühlen), Heating (Heizen) oder Fan (Lüfter).
8. TASTE SLEEP (Nachtbetrieb)
Stellt den Nacht-Modus („Sleep“) ein in der Reihenfolge sleep 1, sleep 2, sleep 3 sleep 4 und sleep o.
9. TASTE “AROUND U” (Wohlfühl­Funktion)
Aktiviert bzw. deaktiviert die Wohlfühl-Funktion („Around U“).
12. TASTE JET (Schnell-Kühlen und Schnell-Heizen)
Startet und stoppt das schnelle Kühlen und schnelle Heizen.
13. TASTE DIM (Displaybeleuchtung)
Schaltet die Displaybeleuchtung der Inneneinheit ein und aus.
14. WI-FI TASTE
Verwendet zum Aktivieren oder Deaktivieren von Wi-Fi.
15. TIMER TASTE (Zeitschalttaste)
Dient zur Einstellung der Zeit zum Ein- oder Ausschalten des Geräts.
Symbole auf der Anzeige der Fernbedienung Die Fernbedienung mit der FREIGABE-Taste aktivieren
Anzeige Kühlen Lüfterdrehzahl-Automatik Anzeige für Schlaf-Modus 1
Nach dem Drücken dieser Taste ist das Display beleuchtet und die Funktionstasten der Fernbedienung sind aktiviert. Durch erneutes Drücken wird die Fernbedienung wieder gesperrt. Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Taste drücken, wird die Fernbedienung wieder automatisch gesperrt.
PRESS
Anzeige Feuchtigkeit Plus Lüfterdrehzahl-höchste Stufe Anzeige für Schlaf-Modus 2
Kontrollleuchte Feuchtigkeit Minus Lüfterdrehzahl-mittlere Stufe Anzeige für Schlaf-Modus 3
Anzeige FAN ONLY für Lüfterbetrieb Lüfterdrehzahl-niedrige Stufe Anzeige für Schlaf-Modus 4
Anzeige HEATING für Heizen
Anzeige Super Silent (Superleise)
Display Temperatureinstellung
Anzeige Wohlfühl-Funktion („Around U“)
Smart Anzeige
ON
OFF
Display Timereinstellung
Anzeige JET (Schnell-Kühlen/-Heizen)
Anzeige "Power Save" (Energiesparen)
Signalübertragung
Page 15
- 15 -
Fernbedienung
Beschreibung der Funktionen der Tasten (P1-04)
1. ON/OFF TASTE (Ein/Aus)
Startet oder stoppt das Gerät durch Drücken dieser Taste.
3. TASTE FAN (Lüfter)
Dient zur Wahl der Ventilatordrehzahl in der Reihenfolge Automatik, Hoch, Mittel und Niedrig.
4-5. TASTE TEMPERATURE (Temperatur)
Dient zur Wahl der Raumtemperatur. Dient zur Einstellung des Timer-Modus.
6. SMART TASTE
Ein- oder Ausschalten der Betriebsart Smart.
7. TASTE SWING (Schwenken)
Startet und stoppt die Schwenkbewegung („Swing“) der horizontalen Luftleitlamelle und stellt die vertikale Luftverteilung ein.
10-11. TASTE HUMIDITY (Feuchtigkeit)
Dient der Einstellung der gewünschten Feuchtigkeitsstufe, nur verfügbar im Modus 6
th
SENSE.
16. TASTE SUPER SILENT (Superleise)
Startet und stoppt die „Super Silent“­Funktion für eine leise Umgebung.
2. TASTE MODE (Betriebsart)
Dient zur Wahl des Betriebsmodus. In der Reihenfolge Kühlen, Heizen oder Ventilator.
8. TASTE SLEEP (Nachtbetrieb)
Stellt den Nacht-Modus („Sleep“) ein in der Reihenfolge sleep 1, sleep 2, sleep 3 sleep 4 und sleep o.
9. TASTE “AROUND U” (Wohlfühl­Funktion)
Aktiviert bzw. deaktiviert die Wohlfühl-Funktion („Around U“).
12. TASTE JET (Schnell-Kühlen und Schnell-Heizen)
Startet und stoppt das schnelle Kühlen und schnelle Heizen.
13. TASTE DIM (Displaybeleuchtung)
Schaltet die Displaybeleuchtung der Inneneinheit ein und aus.
14. WI-FI TASTE
Verwendet zum Aktivieren oder Deaktivieren von Wi-Fi.
15. TIMER TASTE (Zeitschalttaste)
Dient zur Einstellung der Zeit zum Ein- oder Ausschalten des Geräts.
Symbole auf der Anzeige der Fernbedienung Die Fernbedienung mit der FREIGABE-Taste aktivieren
Anzeige Kühlen Lüfterdrehzahl-Automatik Anzeige für Schlaf-Modus 1
Nach dem Drücken dieser Taste ist das Display beleuchtet und die Funktionstasten der Fernbedienung sind aktiviert. Durch erneutes Drücken wird die Fernbedienung wieder gesperrt. Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Taste drücken, wird die Fernbedienung wieder automatisch gesperrt.
PRESS
Anzeige Feuchtigkeit Plus Lüfterdrehzahl-höchste Stufe Anzeige für Schlaf-Modus 2
Kontrollleuchte Feuchtigkeit Minus Lüfterdrehzahl-mittlere Stufe Anzeige für Schlaf-Modus 3
Anzeige FAN ONLY für Lüfterbetrieb Lüfterdrehzahl-niedrige Stufe Anzeige für Schlaf-Modus 4
Anzeige HEATING für Heizen
Anzeige Super Silent (Superleise)
Display Temperatureinstellung
Anzeige Wohlfühl-Funktion („Around U“)
Smart Anzeige
ON
OFF
Display Timereinstellung
Anzeige JET (Schnell-Kühlen/-Heizen)
Anzeige "Power Save" (Energiesparen)
Signalübertragung
SCHUTZEINRICHTUNGEN
Betriebszustand
In folgenden Fällen kann die Schutzeinrichtung auslösen und das Gerät ausschalten.
Aufheizen Außentemperatur
über 24°C Außentemperatur unter -7°C Raumtemperatur über 27°C
Kühlen Außentemperatur
über 43°C Raumtemperatur unter 21°C
Entfeuchten Raumtemperatur
unter 18°C
Falls das Klimagerät in der Betriebsart KÜHLEN oder ENTFEUCHTEN läuft, über längere Zeit eine Tür oder ein Fenster geönet ist und die Luftfeuchtigkeit mehr als 80 % beträgt, kann
Kondenswasser am Luftaustritt heraustropfen.
Funktionen der Schutzeinrichtung
Warten Sie mindestens 3 Minuten lang, bis Sie das Gerät wieder einschalten, nachdem es durch die Schutzeinrichtung abgeschaltet wurde oder Sie bei laufendem Gerät die Betriebsart geändert haben. Wenn Sie das Gerät direkt nach dem Anschließen an das Stromnetz einschalten, läuft es evtl. erst nach einer Verzögerung von 20 Sekunden an. Falls sämtliche Gerätefunktionen gestoppt sind, müssen Sie zum Neustart erneut die ON/OFF-Taste drücken. Falls der Timer gelöscht wurde, muss er neu eingestellt werden.
Funktionen des KÜHLEN-Modus
Einfrierschutz Wenn die Temperatur des Wärmetauschers der Inneneinheit auf 0 °C oder darunter abfällt, wird der Verdichter zum Schutz des Geräts abgeschaltet.
Funktionen des HEIZEN-Modus Vorheizen
Um ein anfängliches Ausblasen von Kaltluft zu verhindern, müssen Sie die Inneneinheit nach der Einschaltung der Betriebsart HEIZEN 2 - 5 Minuten lang vorwärmen lassen. Während des Vorwärmens steht der Ventilator der Inneneinheit still.
Auftauen
In der Betriebsart HEIZEN taut sich das Gerät selbsttätig ab, um stets mit maximalem Wirkungsgrad zu arbeiten. Dieser Vorgang dauert normalerweise 6 - 10 Minuten. Während des Abtauvorgangs stehen die Ventilatoren still und blinkt die Betriebsanzeige. Nach Abschluss des Abtauvorgangs schaltet sich das Gerät selbsttätig wieder in die Betriebsart HEIZEN.
Page 16
- 16 -
Pege
Säubern der Frontabdeckung der Inneneinheit
1. Trennen des Geräts vom Stromnetz
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es vom Stromnetz trennen.
2. Abnehmen der Frontabdeckung
Klappen Sie die Frontabdeckung in Pfeilrichtung hoch (Abb. A). Ziehen Sie die Frontabdeckung dann mit einem Ruck aus den seitlichen Schlitzen (Abb. B).
3. Säubern der Frontabdeckung
Wischen Sie sie mit einem weichen trockenen Lappen sauber. Feuchten Sie den Lappen evtl. mit lauwarmem Wasser (unter 40 °C) an, um eine stark verschmutzte Abdeckung zu säubern. Lassen Sie sie nach dem Reinigen trocknen.
4. Wiederanbringen und Schließen der Frontabdeckung
Setzen Sie die Frontabdeckung wieder ein und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet.
Hinweis:
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts kein Waschbenzin oder Scheuerpulver.
Spritzen Sie kein Wasser auf die Inneneinheit. Gefahr! Elektrischer Schlag!
Säubern des Luftlters
Der Luftlter muss nach ca. 200 Stunden gesäubert werden. Wenn das Klimagerät in einer extrem staubigen Umgebung betrieben wird, müssen Sie den Luftlter alle zwei Wochen säubern.
1. Trennen des Geräts vom Stromnetz
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es vom Stromnetz trennen.
2. Herausnehmen des Luftlters (Abb. C).
1. Önen Sie die Frontabdeckung. 2. Packen Sie den Filter vorsichtig an seinem Gri.
3. Ziehen Sie den Filter heraus.
3. Säubern des Luftlters (Abb. D)
Einen stark verschmutzten Filter können Sie mit lauwarmem Wasser und Neutralreiniger säubern. Lassen Sie sie nach dem Reinigen trocknen.
4. Bauen Sie den Filter wieder ein, drücken Sie mit einem spitzen
Gegenstand auf die Reset-Taste des Filters (Abb. E) an der rechten Seite und schließen Sie die Frontabdeckung.
Hinweis:
Achtung - Verletzungsgefahr. Berühren Sie nach dem Herausnehmen des Filters nicht die Wärmetauscherlamellen der Inneneinheit mit den Fingern.
Versuchen Sie nicht, das Klimagerät von innen zu reinigen.
Waschen Sie den Filter nicht in der Waschmaschine.
NOTBETRIEB
In einem Notfall oder wenn die Fernsteuerung nicht verfügbar ist, können Sie das Gerät mit dem EIN/ AUS-Schalter an der Inneneinheit bedienen.
• Schalten Sie das Gerät ein: wenn diese Taste bei ausgeschaltetem Gerät gedrückt wird, startet und läuft es in der Betriebsart 6th SENSE.
• Ausschalten des Geräts: Drücken Sie diese Taste bei eingeschaltetem Gerät, so wird es ausgeschaltet.
Hinweis: Drücken Sie diese Taste immer nur kurz, längeres Drücken kann zu Funktionsstörungen führen.
Automatischer Wiederanlauf
Um die automatische Wiederanlauf-Funktion zu aktivieren, schalten Sie die Stromversorgung ein, drücken die ON/ OFF-Taste der Inneneinheit und halten sie länger als 5 Sekunden gedrückt. Danach ertönt ein Hinweiston und der automatische Wiederanlauf ist aktiviert. Wenn die automatische Wiederanlauf-Funktion aktiviert ist, drücken Sie die ON/OFF-Taste der Inneneinheit und halten sie länger als 5 Sekunden gedrückt. Danach ertönt ein Hinweiston, der automatische Wiederanlauf ist deaktiviert und das Klimagerät in den Standby-Modus geschaltet.
Entsorgung der Batterien
Leisten Sie einen Beitrag zur Ressourcenschonung.Trennen Sie die Batterien vom Hausmüll und recyceln Sie diese über das kostenlose Batterie-Rückgabesystem an Ihrem Wohnort.
Abb. A
Abb. B
Abb. C
Abb. D
Abb. E
Filter Reset-Taste
EIN/AUS­Schalter
EIN/AUS­Schalter
Page 17
- 17 -
Installationsanweisung
Aufstellungszeichnung
Abstand zur Wand sollte über 50 mm sein
Abstand zur Decke sollte über 200 mm sein
Abstand zur Wand sollte über 50 mm sein
Für weitere Informationen gehen Sie auf : docs.bauknecht.eu
HINWEIS: Die obige Abbildung ist nur
eine schematische Darstellung des Geräts, die evtl. nicht genau mit dem von Ihnen erworbenen Gerät übereinstimmt. Die Installation muss entsprechend den geltenden Vorschriften für Elektroinstallationen von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
Abstand zum Fußboden sollte über 2500 mm sein
Inneneinheit
Außeneinheit
Abstand des Lufteintritts zur Wand muss mehr als 250 mm betragen
Abstand des Lufteintritts zur Wand muss mehr als 250 mm betragen
Abstand des Luftauslass zur Wand
muss mehr als 500 mm betragen
Über 250 mm
Bei der Installation des Verbindungskabels sicherstellen, dass Kabelfarben und Klemmennummern an Außeneinheit und Inneneinheit übereinstimmen.
Kabelspezikation
Leistung (Btu/h) Netzkabel Netzanschlusskabel
Typ
Normaler
Querschnittsbereich
Typ
Normaler
Querschnittsbereich
7K, 9K, 12K H07RN-F 1,0mm
2
X3 H07RN-F 1,0mm2X5
18K H07RN-F 1,5mm
2
X3 H07RN-F 1,5mm2X5
24 K H07RN-F 2,5mm
2
X3 H07RN-F 2,5mm2X5
Page 18
- 18 -
Fehlersuche
Funktionsstörungen haben oft geringfügige Ursachen - überprüfen Sie das Gerät daher bitte erst anhand der folgenden Tabelle, bevor Sie den Kundendienst anrufen. So sparen Sie evtl. Zeit und vermeiden unnötige Kosten.
Störung Ursache
Das Gerät läuft nicht
• Hat der Schutzschalter ausgelöst oder ist die Sicherung durchgebrannt?
• Bitte 3 Minuten warten und dann das Gerät wieder einschalten. Evtl. verhindert der Schutzschalter einen Betrieb des Geräts.
• Sind die Batterien der Fernbedienung entladen?
• Ist der Stecker evtl. nicht korrekt eingesteckt?
Kein Luftstrom bei Kühl- oder Heizbetrieb
• Ist der Luftlter verschmutzt?
• Sind Lufteintritt und -austritt des Klimageräts verdeckt?
• Ist die Temperatur korrekt eingestellt?
• Sind Türen oder Fenster geönet?
Die Gerätesteuerung funktioniert nicht
• Sind starke elektrische Störungen aufgetreten (durch eine sehr starke elektrostatische Entladung oder Überspannungen im Stromnetz)? Sie bemerken ein anormales Betriebsverhalten. Ziehen Sie in diesem Fall den Stecker aus der Steckdose und stecken Sie ihn nach 2-3 Sekunden wieder ein.
Das Gerät läuft nicht sofort
• Ein Wechsel der Betriebsart bei laufendem Gerät bewirkt eine 3-minütige Verzögerung.
Unangenehmer Geruch
• Dieser Geruch stammt evtl. aus einer sonstigen Quelle wie z. B. Ausdünstungen von Möbeln oder Zigarettenrauch, die vom Gerät eingesaugt und mit dem Luftstrom ausgeblasen werden.
Ein Geräusch wie von ießendem Wasser
• Das ist normal, es wird durch den Kältemittelstrom im Klimagerät verursacht.
• Geräusch des Abtauvorgangs im Heizen-Modus.
Geräusch wie bei einem Reißen von Material
• Das Geräusch kann durch Ausdehnung oder Zusammenziehen der Frontabdeckung aufgrund von Temperaturänderungen verursacht sein.
Am Luftaustritt tritt Wasserdampf aus
• Ist im kühlen Raum Wasserdampf vorhanden? Ein normaler Vorgang, der in der Betriebsart KÜHLEN oder ENTFEUCHTEN durch die an der Inneneinheit ausströmende, kühle Luft verursacht wird.
Die Betriebsanzeige blinkt, doch der Ventilator der Inneneinheit läuft nicht.
• Das Gerät schaltet von Heizen auf Abtauen um. Die Anzeige verlöscht anschließend und das Gerät schaltet erneut in den Heizen-Modus.
Hinweis: Wenn die Störung weiterbesteht, müssen Sie das Gerät zuerst ausschalten und dann vom Stromnetz trennen. Kontaktieren Sie anschließend einen autorisierten Whirlpool Kundendienst in Ihrer Nähe. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu versetzen, zu reparieren, zu zerlegen oder umzurüsten.
Page 19
- 19 -
KUNDENSERVICE
Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren:
1. Versuchen Sie zuerst, anhand der Hinweise im Abschnitt „Störungsdiagnose“ das Problem selbst zu beheben.
2. Schalten Sie das Gerät aus und danach wieder ein, um
zu prüfen, ob der Fehler weiterhin erscheint.
Sollte der Fehler nach Durchführung der oben genannten Prüfungen weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst. Den Kundendienst, unsere spezialisierten Partner­Fachbetriebe, erreichen Sie unter 0711 / 91220522 (der Anrufertarif aus dem Fest- und Mobilfunknetz ist providerabhängig).
Bitte machen Sie folgende Angaben:
• eine kurze Beschreibung der Störung,
• Die exakte Modellbezeichnung Ihres Klimageräts
• Die Servicenummer (die Nummer unter dem Wort
„Service“ auf dem Service-Aufkleber seitlich oder unten an der Inneneinheit).
• Die Servicenummer nden Sie auch im Garantie-
Handbuch,
• Ihre vollständige Anschrift,
• Ihre Telefonnummer.
Falls eine Reparatur erforderlich ist, sollten Sie stets den Kundendienst kontaktieren, um sicherzugehen, dass Original-Ersatzteile verwendet werden und die Reparatur sachgerecht ausgeführt wird. Sie müssen den Original-Rechnungsbeleg vorlegen.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann die Sicherheit und Qualität des Produktes beeinträchtigen.
Montage-Service und Wartung:
Gerne führen unsere spezialisierten Partner­Fachbetriebe die Montage, Inbetriebnahme und Wartung für Sie durch.
Bitte wenden Sie sich für alle Fragen hierzu an folgende Nummer: 0711 / 91220522 (der Anrufertarif aus dem Fest- und Mobilfunknetz ist providerabhängig).
Hinweis: Sie können das komplette Handbuch für Ihr Gerät von der Internetseite herunterladen. Dazu den folgenden Link verwenden: docs.bauknecht.eu und den QR Code benutzen.
Page 20
- 20 -
IMPORTANT TO BE READ AND OBSERVED
• Download the complete instruction manual on docs.bauknecht.eu or call the phone
number shown on the warranty booklet.
• Before using the appliance, read these safety instructions. Keep them nearby for future
reference.
• These instructions and the appliance itself provide important safety warnings, to be
observed at all times. The manufacturer declines any liability for failure to observe these safety instructions, for inappropriate use of the appliance or incorrect setting of controls.
Very young children (0-3 years) should be kept away from the appliance. Young children (3-8 years) should be kept away from the appliance unless continuously supervised. Children from 8 years old and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge can use this appliance only if they are supervised or have been given instructions on safe use and understand the hazards involved. Children must not play with the appliance. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children without supervision.
PERMITTED USE
CAUTION: the appliance is not intended to be operated by means of an external switching device, such as a timer, or separate remote controlled system.
This appliance is intended to be used in household and similar applications such as: hotels and working oces.
This appliance is not for professional use.
Always turn o the air conditioner by remote control rst. Do not use the power supply circuit breaker or pull o the plug to turn it o. Disconnect the air conditioner from the power supply if it is to be left unused for a long period of time or during a thunder/ lightning storm.
Never insert obstacle in the air outlet-risk of injury. Keep ventilation openings clear of any obstruction.
Do not place any other electrical products or household belongings under indoor unit or outdoor unit. Condensation dripping from the unit might get them wet, and may cause damage or malfunction of your property.
INSTALLATION
The appliance must be handled and installed by two or more persons - risk of injury. Use protective gloves to unpack and install - risk of cuts.
Installation, including electrical connections, and repairs must be carried out by a qualied technician according to national wiring rules. Do not repair or replace any part of the appliance unless specically stated in the user manual. Keep children away from the installation site. After unpacking the appliance, make sure that it has not been damaged during transport. In the event of problems, contact the dealer or your nearest After-sales Service. Once installed, packaging waste (plastic, styrofoam parts etc.) must be stored out of reach of children - risk of suocation. The appliance must be disconnected from all remote power supply before any installation operation - risk of electric shock. During installation, make sure the appliance does not damage the power cable - risk of re or electric shock. Only activate the appliance when the installation has been completed.
SAFETY INSTRUCTIONS
Page 21
- 21 -
When moving or relocating the air conditioner, consult experienced service technicians for disconnection and reinstallation of the unit.
The appliance shall not be installed in the laundry.
ELECTRICAL WARNINGS
The power supply must be of rated voltage with special circuitry for the appliance. The diameter of the power cord must comply with requirements.
A multi-pole switch shall be installed in the xed wiring in accordance with the wiring rules and the appliance must be earthed in conformity with national electrical safety standards.
An all-pole disconnection switch having a contact separation of at least 3 mm in all poles should be connected in xed wiring.
Do not use extension leads, multiple sockets or adapters. The electrical components must not be accessible to the user after installation. Do not use the appliance when you are wet or barefoot. Do not operate this appliance if it has a damaged power cable or plug, if it is not working properly, or if it has been damaged or dropped.
If the supply cord is damaged, it must be replaced with an identical one by the manufacturer, its service agent or similarly qualied persons in order to avoid a hazard - risk of electrical shock.
A residual current device (RCD) having rated residual operation current not exceeding 30 mA shall be incorporated in xed wiring according to national law.
The temperature of refrigerant circuit will be high, please keep the interconnection cable away from the copper tube.
Ensure safe grounding and a grounding wire connected with the special grounding system of the building, installed by professionals. The appliance must be tted with electrical leakage protection switch and an auxiliary circuit breaker with sucient capacity. The circuit breaker must also have a magnetic and a thermal tripping function to ensure protection in case of short-circuit and overload.
Model 9K & 12K 18K 24K Required capacity of circuit breaker 16A 20A 25A
For the connection of power cord and cable connection between indoor and outdoor units, please see the wiring diagram on the appliance.
CLEANING AND MAINTENANCE
WARNING: Ensure that the appliance is switched o and disconnected from the power supply before performing any maintenance operation; never use steam cleaning equipment - risk of electric shock.
Maintenance and repair requiring the assistance of other skilled personnel shall be carried out under the supervision of the person competent in the use of ammable refrigerants.
Servicing shall only be performed with equipment as recommended by the manufacturer.
DISPOSAL OF PACKAGING MATERIALS
The packaging material is 100% recyclable and is marked with the recycle symbol ( ). The various parts of the packaging must therefore be disposed of responsibly and in full compliance with local authority regulations governing waste disposal.
SAFETY INSTRUCTIONS
Page 22
- 22 -
DISPOSAL OF HOUSEHOLD APPLIANCES
This appliance is manufactured with recyclable or reusable materials. Dispose of it in accordance with local waste disposal regulations. For further information on the treatment, recovery and recycling of household electrical appliances, contact your local authority, the collection service for household waste or the store where you purchased the appliance. This appliance is marked in compliance with European Directive 2012/19/EU, Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE). By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent negative consequences for the environment and human health.
The (
)symbol on the product or on the accompanying documentation indicates that it should not be treated as domestic waste but must be taken to an appropriate collection center for the recycling of electrical and electronic equipment.
DECLARATIONS OF CONFORMITY
• This product contains Fluorinated Greenhouse Gases covered by the Kyoto Protocol,
the refrigerant gas being in a hermetically sealed system (R32, GWP 675). The maximum refrigerant charge amount is 2.5 kg. Please refer to the rating label for detailed information.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR SERVICING APPLIANCE WITH SPESIFIC REFRIGERANT
• Download the complete manual for detailed installation, servicing, maintenance and
reparing methods on docs.bauknecht.eu
Do not use means to accelerate the defrosting process or to clean, other than those
recommended by the manufacturer.
The appliance shall be stored in a well-ventilated area where the room size corresponds to the room area as specied for operation; without continuously operating ignition sources (such as; open ames, an operating gas appliance or an operating electric heater).
Do not pierce or burn. Be aware that the refrigerants may not contain an odor.
• Any person who is involved with working on or breaking into a refrigerant circuit should hold a current valid certicate from an industry-accredited assessment authority, which authorizes their competence to handle refrigerants safely in accordance with an industry recognized assessment specication. Servicing shall only be performed as recommended by the equipment manufacturer. Maintenance and repair requiring the assisstance of other skilled personnel shall be carried out under the supervision of the person competent in the use of ammable refrigerants. Appliance shall be installed, operated and stored in a room with a oor area larger than 10 m2. The installation of pipe-work shall be kept to a room with a oor area larger than 10 m2. The pipe-work shall be compliance with national gas regulations. The maximum refrigerant charge amount is 2.5 kg. Mechanical connectors used indoors shall comply with ISO 14903. When mechanical connectors are reused indoors, sealing parts shall be renewed. When ared joints are reused indoors, the are part shall be re fabricated. The installation of pipe-work shall be kept to a minimum. Mechanical connections shall be accessible for maintenance purposes.
1. Transport of equipment containing ammable refrigerants shall be compliant with the
transport regulations.
2. Marking of equipment using signs shall be compliant with local regulations.
3. Disposal of equipment using ammable refrigerants shall be compliant with national
regulations.
4. The storage of equipment / appliances should be in accordance with the
manufacturer’s instructions.
5. Storage of packed (unsold) equipment Storage package protection should be
constructed such that mechanical damage to the equipment inside the package will not cause a leak of the refrigerant charge. The maximum number of pieces of
SAFETY INSTRUCTIONS
Page 23
- 23 -
equipment permitted to be stored together will be by local regulations.
6. Information on servicing.
6-1 Checks to the area Prior to beginning work on system containing ammable refrigerants, safety checks are
necessary to ensure that the risk of ignition is minimized. For repair to the refrigerating system the following precautions shall be complied with prior to conducting work on
the system. 6-2 Work procedure Work shall be undertaken under a controlled procedure so as to minimize the risk of
ammable gas or vapour being present while the work is being performed. 6-3 General work area All maintenance sta and others working in the local area shall be instructed on the
nature of work being carried out. Work in coned spaces shall be avoided. The area
around the workspace shall be sectioned o. Ensure that the conditionswithin the area
have been made safe by control of ammable material. 6-4 Checking for presence of refrigerant The area shall be checked with an appropriate refrigerant detector prior to and during
work, to ensure the technician is aware of prtentially ammable atmospheres. Ensure
that hte leak detection equipment being used is suitable for use with ammable
refrigerants, i.e. non-sparking adequately sealed or intrinsically safe. 6-5 Presence of re extinguisher If any hot work is to be conducted on the refrigeration equipment or any associated
partsappropriate re extinguishing equipment shall be avalaible to hand. Have a dry
powder or CO
2
re extinguisher adjacent to the charging area. 6-6 No ignition sources No person carrying out work in relation to a refrigeration system which involves exposing
any pipe work that contains or has contained ammable refrigerant shall use any sources of ignition in such a manner that it may lead to the risk of re or explosion. All possible ignition sources, including cigarette smoking, should be kept suciently far away from the site of installation, repairing, removing and disposal, during which ammable refrigerant can possibly be released to the surrounding space. Prior to work taking place, the area around the equipment is to be surveyed to make sure that there
are no ammable hazards or ignition risks. “No Smoking” signs shall be displayed. 6-7 Ventilated area Ensure that the area is in the open or that it is adequately ventilated before breaking into
the system or conducting any hot work. A degree of ventilation shall continue during
the period that the work is carried out. The ventilation should safely disperse any
released refrigerant and preferably expel it externally into the atmosphere. 6-8 Checks to the refrigeration equipment Where electrical components are being changed, they shall be t for the purpose
and to the correct specication. At all times the manufacturer’s maintenance and
service guidelines shall be followed. If in doubt consult the manufacturer’s technical
department for assistance. The following checks shall be applied to installations using
ammable refrigerants:
- The charge size is in accordance with the room size within which the refrigerant containing parts are installed;
SAFETY INSTRUCTIONS
Page 24
- 24 -
- The ventilation machinery and outlets are operating adequately and are not obstructed;
- If an indirect refrigerating circuit is being used, the secondary circuit shall be checked for the presence of refrigerant;
- Marking to the equipment continues to be visible and legible. Markings and signs that are illegible shall be corrected;
- Refrigeration pipe or components are installed in a position where they are unlikely to be exposed to any substance which may corrode refrigerant containing components, unless the components are constructed of materials which are inherently resistant to being corroded or are suitably protected against being so corroded.
6-9 Checks to electrical devices Repair and maintenance to electrical components shall include initial safety checks and
component inspection procedures. If a fault exists that could compromise safety, then no electrical supply shall be connected to the circuit until it is satisfactory dealt with. if the fault cannot be corrected immediately but it is necessary to continue operation, an adequate temporary solution shall be used. This shall be reported to the owner of the equipment so all parts are advised. Initial safety checks shall include:
- That capacitors are discharged: this shall be done in a safe manner to avoid possibility of sparking;
- That there no live electrical components and wiring are exposed while charging, recovering or purging the system;
- That there is continuity of earth bonding.
7. Repairs to sealed components During repairs to sealed components, all electrical supplies shall be disconnected from the equipment being worked upon prior to any removal of sealed electrical supply to equipment during servicing, then a permanently operating form of leak detection shall be located at the most critical point to warn of a potentially hazardous situation. Particular attention shall be paid to the following to ensure that by working on coelectrical components. The casing is not altered in such a way that the level of protection is aected. This shall include damage to cables, excessive number of connections, terminals not made to original specication, damage to seals, incorrect tting of glands, etc. Ensure that apparatus is mounted securely. Ensure that seals or sealing materials have not degraded such that they no longer serve the purpose of preventing the ingress of ammable atmospheres. Replacement parts shall be in accordance with the manufacturer’s specications. NOTE: The use of silicon sealant may inhibit the eectiveness of some types of leak detection equipment. Intrinsically safe components do not have to be isolated prior to working on them.
8. Repair to intrinsically safe components Do not apply any permanent inductive or capacitance loads to the circuit without ensuring that this will not exceed the permissible voltage and current permitted for the equipment in use. Intrinsically safe components are the only types that can be worked on whilelive in the presence of a ammable atmosphere. The test apparatus shall be at the correct rating. Replace components onlywith parts specied by the manufacturer. Other parts may result in the ignition of refrigerant atmosphere from a leak.
SAFETY INSTRUCTIONS
Page 25
- 25 -
SAFETY INSTRUCTIONS
9. Cabling Check that cabling will not be subject to wear, corrosion, excessive pressure, vibration, sharp edges or any other adverse environmental eects.The check shall also take into account the eects of aging or continual vibration from sources such as compressors or fans.
10.Detection of ammable refrigerants Under no circumstances shall potential sources of ignition be used in the searching for or detection of refrigerant leaks. A halide torch (or any other detector using a naked ame) shall not be used.
11.Leak detection methods The following leak detection methods are deemed acceptable for systems containing ammable refrigerants:
- Electronic leak detectors shall be used to detect ammable refrigerants, but the sensitivity may not be adequate, or may need re-calibration (Detection equipment shall be calibrated in a refrigerant-free area.)
- Ensure that the detector is not a potential source of ignition and is suitable for the refrigerant used.
- Leak detection equipment shall be set at a percentage of the LFL of the refrigerant and shall be calibrated to the refrigerant employed and the appropriate percentage of gas (25% maximum) is conrmed.
- Leak detection uids are suitable for use with most refrigerants but the use of detergents containing chlorine shall be avoided as the chlorine may react with the refrigerant and corrode the copper pipe-work.
- If a leak is suspected, all naked ames shall be removed/ extinguished.
- If a leakage of refrigerant is found which requires brazing, all of the refrigerant shall be recovered from the system, or isolated (by means of shut o valves) in a part of the system remote from the leak.
- Oxygen free nitrogen (OFN) shall then be purged through the system both before and during the brazing process.
12.Removal and evacuation
- When breaking into the refrigerant circuit to make repairs - or for any other purpose conventional procedures shall be used. However, it is important that best practice is followed since ammability is a consideration.
The following procedure shall be adhered to:
- Remove refrigerant;
- Purge the circuit with inert gas;
- Evacuate;
- Purge again with inert gas;
- Open the circuit by cutting or brazing.
The refrigerant charge shall be recovered into the correct recovery cylinders.The system shall be “ushed” with OFN to render the unit safe. This process may need to be repeated several times. Compressed air or oxygen shall not be used for this task. Flushing shall be achieved by breaking to ll until the working pressure is achieved, then venting to atmosphere, and nally pulling down to a vacuum. This process shall be repeated until no refrigerant is within the system. When the nal charge is used, the system shall be vented down to atmospheric pressure to enable work. This operation is absolutely vital if brazing operations, on the pipe-work are to take place. Ensure that the outlet for the vacuum
Page 26
- 26 -
SAFETY INSTRUCTIONS
pump is not close to any ignition sources and there is the vacuum in the system with OFN and continuing ventilation available.
13.Charging procedures In addition to conventional charging procedures, the following requirements shall be followed:
- Ensure that contamination of dierent refrigerants does not occur when using charging equipment.
- Hoses or lines shall be as short as possible to minimize the amount of refrigerant contained in them.
- Cylinders shall be kept upright.
- Ensure that the refrigeration system is earthed prior to charging the system with refrigerant.
- Label the system when charging is complete (if not already).
- Extreme care shall be taken not to overll the refrigeration system. Prior to recharging the system it shall be pressure tested with OFN.
The system shall be leak tested on completion of charging but prior to commissioning. A follow up leak test shall be carried out prior to leaving the site.
14.Decommissioning Before carrying out this procedure, it is essential that the technician is completely familiar with the equipment and all its detail. It is recommended good practice that all refrigerants are recovered safely. Prior to the task being carried out, an oil and refrigerant sample shall be taken in case analysis is required prior to re-use of reclaimed refrigerant. It is essential that electrical power is available before the task is commenced. a. Become familiar with the equipment and its operation. b. Isolate system electrically. c. Before attempting the procedure ensure that:
- Mechanical handling equipment is available, if required, for handling refrigerant cylinders;
- All personal protective equipment is available and being used correctly;
- The recovery process is supervised at all times by a competent person;
- Recovery equipment and cylinders conform to the appropriate standards.
d. Pump down refrigerant system, if possible. e. If a vacuum is not possible, make a manifold so that refrigerant can be removed from
various parts of the system. f. Make sure that cylinder is situated on the scales before recovery takes place. g. Start the recovery machine and operate in accordance with manufacturer’s
instructions. h. Do not overll cylinders. (No more than 80 % volume liquid charge). i. Do not exceed the maximum working pressure of the cylinder, even temporarily. j. When the cylinders have been lled correctly and the process completed, make sure
that the cylinders and the equipment are removed from site promptly and all isolation
valves on the equipment are closed o. k. Recovered refrigerant shall not be charged into another refrigeration system unless it
has been cleaned and checked.
15.Labelling Equipment shall be labelled stating that it has been de-commissioned and emptied of refrigerant. The label shall be dated and signed. Ensure that there are labels on the
Page 27
- 27 -
SAFETY INSTRUCTIONS
equipment stating the equipment contains ammable refrigerant.
16.Recovery When removing refrigerant from a system, either for servicing or decommissioning, it is recommended good practice that all refrigerants are removed safely. When transferring refrigerant into cylinders, ensure that only appropriate refrigerant recovery cylinders are employed. Ensure that the correct number of cylinders for holding the total system charge is available. All cylinders to be used are designated for the recovered refrigerant and labelled for that refrigerant (i.e. special cylinders for the recovery of refrigerant). Cylinders shall be complete with pressure relief valve and associated shuto valves in good working order. Empty recovery cylinders are evacuated and, if possible, cooled before recovery occurs. The recovery equipment shall be in good working order with a set of instructions concerning the equipment that is at hand and shall be suitable for the recovery of ammable refrigerants. In addition, a set of calibrated weighing scales shall be available and in good working order. Hoses shall be complete with leak­free disconnect couplings and in good condition. Before using the recovery machine, check that it is in satisfactory working order, has been properly maintained and that any associated electrical components are sealed to prevent ignition in the event of a refrigerant release. Consult manufacturer if in doubt. The recovered refrigerant shall be returned to the refrigerant supplier in the correct recovery cylinder, and the relevant Waste Transfer Note arranged. Do not mix refrigerants in recovery units and especially not in cylinders. If compressors or compressor oils are to be removed, ensure that they have been evacuated to an acceptable level to make certain that ammable refrigerant does not remain within the lubricant. The evacuation process shall be carried out prior to returning the compressor to the suppliers. Only electric heating to the compressor body shall be employed to accelerate this process. When oil is drained from a system, it shall be carried out safely. When moving or relocating the air conditioner, consult experienced service technicians for disconnection and reinstallation of the unit. Do not place any other electrical products or household belongings under indoor unit or outdoor unit. Condensation dripping from the unit might get them wet, and may cause damage or malfunction of your property. To keep ventilation openings clear of obstruction. The appliance shall be stored in a well-ventilated area where the room size corresponds to the room area as specied for operation. The appliance shall be stored in a room without continuously operating open ames (for example an operating gas appliance) and ignition sources (for example an operating electric heater). Reusable mechanical connectors and ared joints are not allowed.
Page 28
- 28 -
Product description
Indoor unit
The gures in this manual are based on the external view of a standard model. Consequently, the shape may dier from that of the air conditioner you have selected.
Explanation of symbols displayed on the indoor unit or outdoor unit.
WARNING
This symbol shows that this appliance uses a ammable refrigerant is leaked and exposer to an external ignition source, there is a risk of re.
CAUTION
Yhis symbol shows that the operation manual should be read carefully.
CAUTION
This symbol shows that a service personnel should be handling this equipment with reference to the installation manual.
CAUTION
This symbol shows that information is available such as the operating manual or installation manual.
Front Panel
Air Intake
Display Panel
Emergency Panel
Air Outlet
Air Filter
Remote Controller
Air Intake
Air Outlet
Vertical
Adjustment Louver
Horizontal
Adjustment Louver
Drain Hose
Pipes and Power
Connection Cord
Note: Condensate water drainsat COOLING or DRY operation.
Outdoor unit
Page 29
- 29 -
User Interface
Temperature indicator (1)
Displays set temperature. It shows “FC” as a reminder to clean the lter.
Wi-Fi indicator (2)
It blinks fast (3 Hz) when it’s connecting to router or lose connection to router. It blinks slowly (1.5 Hz) when it’s connected to router but not connected to cloud. It turns to be solid when the Wi-Fi is fully connected. It goes o when the Wi-Fi is deprovisioned or turn o.
Smart indicator (3)
It lights up when Smart is on. It goes o when Smart ends.
Filter monitor indicator (4)
It ashes when the lter needs to be cleaned. Filter monitor indicator ashes after 720 hours of usage as reminder to clean the lter. After lter cleaning, press the lter reset button located on the indoor unit behind the front panel in order to interrupt the ashing of the lter monitor indicator.
Humidity indicator (5)
It lights up when showing the humility level. It goes o when showing the temperature.
Running indicator (6)
It lights up during operation. It ashes during outside unit defrosting.
For air conditioners without Wi-Fi control, we recommend the Wpro SmartClim: a smart device to control via Wi-Fi the main settings of your appliance from your smartphone. This accessory is not included inside the product packaging. Please contact our After-Sales Service for more details and purchase.
5
6
Page 30
- 30 -
Remote controller
Insert the batteries into RC
1. Insert a pin and gently press down on the battery
cover and push in the direction of the arrow to remove, as shown.
2. Insert 2 AAA batteries (1.5V) into the compartment.
Ensure that “+” and “-” polarity is correctly positioned.
3. Close the battery cover on the remote control.
Remote Control presetting
• Each time the batteries are replaced in the remote
controller, the remote controller pre-set at Heat Pump mode. The heat pump AC remote controller can be used to control the cool only AC models.
Use RC to control the appliance
• To operate the appliance by remote control, point the remote control at the receiving device on the indoor unit, to ensure receiving sensibility.
• To send a message from remote control, the symbol will ash for 1 second. On receipt of the message, the appliance will emit a beep.
• The remote control will operate the air conditioner at a distance of up to 7m.
• Each time the batteries are replaced in the remote control, the remote control is pre-set at Heat Pump mode
Note:
please follow the intruction which matches to the remote controller you receive for Air Conditioner operation.
Function description of buttons (P1-03)
1. ON/OFF BUTTON
Starts or Stops the appliance by pressing this button.
3. FAN BUTTON
Used to select fan speed in sequence auto, high, medium or low.
4-5. TEMPERATURE BUTTON
Used to select the room temperature. Used to set the time in timer mode.
6. SMART BUTTON
Sets or cancels Smart operation.
7. SWING BUTTON
Stops or starts horizontal adjustment louver swinging and sets the desired up/down airow direction.
10-11. HUMIDITY BUTTON
Used to set desired humidity level, they are only available under 6
th
SENSE mode.
16. SUPER SILENT BUTTON
Used to start or stop the super silent operation to have a low noise environment.
2. MODE BUTTON
Used to select the operation mode. in sequence Cooling, hearing or fan.
8. SLEEP BUTTON
Used to select the sleep mode in sequence of sleep 1, sleep 2, sleep 3 sleep 4 and sleep o.
9. AROUND U BUTTON
Used to set or cancel Around U function.
12. JET BUTTON
Used to start or stop the fast cooling or heating.
13. DIM BUTTON
Used to turn on or turn o display light on indoor unit.
14. WI-FI BUTTON
Used to trun on or turn o the Wi-Fi.
15. TIMER BUTTON
Used to set the time for turn on or turn o the appliance.
Symbols on RC display Active RC by pressing UNLOCK button
Cooling indicator Auto fan speed Sleep indicator 1
Press the button, the backlight will lighted up and function buttons will be activated for use. Press again to lock remote controller. If no operation on remote controller for 10s, the remote controller will be locked automatically.
PRESS
Humidity plus indicator High fan speed Sleep indicator 2
Humidity minus indicator Medium fan speed Sleep indicator 3
Fan only indicator Low fan speed Sleep indicator 4
Heating indicator Super silent indicator Display set temperature
Around U indicator Smart Indicator
ON
OFF
Display set timer
Jet indicator Power save indicator Signal transmission
Signal receptor
Page 31
- 31 -
Remote controller
Function description of buttons (P1-04)
1. ON/OFF BUTTON
Starts or Stops the appliance by pressing this button.
3. FAN BUTTON
Used to select fan speed in sequence auto, high, medium or low.
4-5. TEMPERATURE BUTTON
Used to select the room temperature. Used to set the time in timer mode.
6. SMART BUTTON
Sets or cancels Smart operation.
7. SWING BUTTON
Stops or starts horizontal adjustment louver swinging and sets the desired up/down airow direction.
10-11. HUMIDITY BUTTON
Used to set desired humidity level, they are only available under 6
th
SENSE mode.
16. SUPER SILENT BUTTON
Used to start or stop the super silent operation to have a low noise environment.
2. MODE BUTTON
Used to select the operation mode. In sequence Cooling, hearing or fan.
8. SLEEP BUTTON
Used to select the sleep mode in sequence of sleep 1, sleep 2, sleep 3 sleep 4 and sleep o.
9. AROUND U BUTTON
Used to set or cancel Around U function.
12. JET BUTTON
Used to start or stop the fast cooling or heating.
13. DIM BUTTON
Used to turn on or turn o display light on indoor unit.
14. WI-FI BUTTON
Used to trun on or turn o the Wi-Fi.
15. TIMER BUTTON
Used to set the time for turn on or turn o the appliance.
Symbols on RC display Active RC by pressing UNLOCK button
Cooling indicator Auto fan speed Sleep indicator 1
Press the button, the backlight will lighted up and function buttons will be activated for use. Press again to lock remote controller. If no operation on remote controller for 10s, the remote controller will be locked automatically.
PRESS
Humidity plus indicator High fan speed Sleep indicator 2
Humidity minus indicator Medium fan speed Sleep indicator 3
Fan only indicator Low fan speed Sleep indicator 4
Heating indicator Super silent indicator Display set temperature
Around U indicator Smart Indicator
ON
OFF
Display set timer
Jet indicator Power save indicator Signal transmission
PROTECTION
Operating condition
The protective device maybe trip and stop the appliance in the cases listed below.
Heating Outdoor air
temperature is over 24°C Outdoor air temperature is below -7°C Room temperature is over 27°C
Cooling Outdoor air
temperature is over 43°C Room temperature is below 21°C
Dehumidifying Room temperature
is below 18°C
If the air conditioner runs in COOLING or DRY mode with door or window opened for a long time when relative humidity is above 80%, dew may drip down from the outlet.
Features of protection device
Wait at least 3 minutes before restarting the unit after operation stops or changing mode during operation. After connecting to power supply and turning on the appliance immediately, a delay of 20 seconds may occur before it starts to operate. If all operation has stopped, press ON/OFF button again to restart. Timer should be set again if it has been cancelled.
Features of COOLING mode
Anti-freezing When the temperature of the indoor heat exchanger drops
to 0° or below, compressor will stop working to protect the appliance.
Features of HEATING mode Preheating
In order to prevent cool air blowing, 2-5 minutes are necessary to preheat the indoor unit at HEATING operation start. The indoor fan will not work during preheating.
Defrosting
In HEATING operation the appliance will defrost (de-ice) automatically to raise eciency. This procedure usually lasts 6-10 minutes. During defrosting, fan stops running and running indicator ashes. After defrosting is completeed, it returns to HEATING mode automatically.
Page 32
- 32 -
Maintenance
Clean front panel of Indoor Unit
1. Disconnect from the power supply
Turn o the appliance rst before disconnecting from power supply.
2. Remove the front panel
Open the front panel as shown by the arrow (Fig. A). Pull the slots at the side of the front panel with force to take out the front panel (Fig. B).
3. Clean the front panel
Wipe it with a soft and dry cloth. Use lukewarm water (below 40°C) to clean if the appliance is very dirty. After cleaning let it dry.
4. Ret and close the front panel
Ret and close the front panel by pushing it downward.
Note:
Do not use substances such as gasoline or polishing powder to clean the appliance.
Do not sprinkle water onto the indoor unit Dangerous! Electric shock!
Clean Air lter
It is necessary to clean the air lter after using it for about 200 hours.Clean the air lter every two weeks if the air conditioner operates in an extremely dusty environment.
1. Disconnect from the power supply Turn o the appliance rst before disconnecting from power supply.
2. Take out air lter (Fig. C).
1. Open the front panel. 2. Press the handle of the lter gently. 3. Slide out the lter.
3. Cleaning the air lter (Fig. D) If the lter is very dirty, clean it with a solution of lukewarm water and neutral detergent. After cleaning let it dry.
4. Ret the lter, press the lter reset button (Fig.E) at right side by using a
cylinder pin and close the front panel.
Note:
To avoid injury, do not touch the ns of indoor unit with your ngers after removing the lter.
Do not attempt to clean the inside of the air conditioner by yourself.
Do not clean the lter in washing machine.
EMERGENCY OPERATION
Under emergency situation or when remote control is missing, you can control the unit by pressing the on/o swith located on the indoor unit.
• Turn on the appliance: when the unit is o, press this button, it will start up and operate in 6thSENSE mode.
• Turn o the appliance: when the unit is on, press this button, the unit will stop working.
Note: Do not press this button for a long time as it will cause malfunction.
Auto-Restart Function
If you want to set auto-restart, switch on the power supply, press the ON/OFF button on the indoor unit and hold for over 5 seconds, auto-restart is set with buzz sound. If the auto-restart has been set, press the ON/OFF button on the indoor unit and hold for over 5 seconds, auto-restart function will be cancelled with a buzz sound and air conditioner is on standby mode.
Disposal of the batteries
To protect natural resources and to promote material reuse, please separate batteries from other types of waste and recycle them through your local, free battery return system.
Fig.A
Fig.B
Fig.C
Fig.D
Fig.E
Filter Reset button
on/o switch
on/o switch
Page 33
- 33 -
Installation instruction
Installation diagram
Distance from wall should be over 50mm
Distance from ceiling should be over 200mm
Distance from the wall should be over 50mm
To get detail installation information, please go to: docs.bauknecht.eu
NOTE: The gure is only a simple
presentation of the unit, it may not mutch the external appearance of the product you purchased. Installation must be performed in accordance with th national wiring standard by authurized service people only.
Distance from oor should be over 2500mm
Indoor unit
Outdoor unit
Air intake distance from the wall should be over 250mm
Air intake distance from the wall should be over 250mm
Air outlet distance from the wall
should be over 500mm
Over 250mm
When install interconnection cord , make sure that the color of wires and the terminal No. of outdoor unit shall be same as those in indoor unit.
Cable Specications
Capacity (Btu/h) Power cord Power connecting cord
Type
Normal cross ­sectional area
Type
Normal cross ­sectional area
7K, 9K, 12K H07RN-F 1.0mm
2
X3 H07RN-F 1.0mm2X5
18K H07RN-F 1.5mm
2
X3 H07RN-F 1.5mm2X5
24 K H07RN-F 2.5mm
2
X3 H07RN-F 2.5mm2X5
Page 34
- 34 -
Troubleshooting
Operation problems are often due to minor causes, please check and refer to the following chart before contacting the service. This may save time and unnecessary expenses.
Trouble Analysis
Does not run
• Is the protection device or fuse blown?
• Please wait for 3 minutes and start again, protection device may be preventing unit to work.
• Are the remote control batteries low?
• Is the plug not properly plugged?
No cooling or heating air
• Is the air lter dirty?
• Are the intakes and outlets of the air conditioner blocked?
• Is the temperature set properly?
• Are doors or windows open?
Ineective control
• Has there been a strong interference (from excessive static electricity discharge, power supply voltage abnormality)? Note that operation will be abnormal, in this case unplug from the power supply and re-plug after 2-3 seconds.
Does not operate immediately
• 3 minute delay will occur when changing mode during operation.
Peculiar smell
• This smell may come from another source such as furniture, cigarette etc, which is sucked in the unit and blown out with the air.
A sound of running water
• Normal behaviour caused by the ow of refrigerant in the air conditioner.
• Defrosting sound in heating mode.
Cracking sound
• The sound may be generated by the expansion or contraction of the front panel due to temperature changes.
Mist sprays from the outlet
• Mist is present in the room with low temperature? Normal behaviour due to cool air discharged from indoor unit during COOLING or DRY operation mode.
Running indicator ashes but indoor fan stops.
• The unit is shifting from heating mode to defrost. The indicator will light o and return to heating mode.
Note: If the problems still have, turn o the appliance and disconnect from power supply, then contact the nearest Whirlpool Authorized Service Center. Do not attempt to move, repair, disassemble, or modify the appliance by yourself.
Page 35
- 35 -
AFTER SALES SERVICE
Before contacting the Customer Care Centre:
1. Try to solve the problem yourself based on the descriptions given in the “Troubleshooting”.
2. Turn the appliance o and restart it to see if the fault
persists.
If after carrying out the above checks, the fault persists, contact the Customer Care Centre. You can reach the customer service and our specialist partner technicians on 0711 / 91220522 (call charges depend on the service provider for landline and mobile networks).
Please give:
• a short description of the fault;
• the exact model of the air conditioner;
• the service number (this is the number found below
the word Service on service sticker which is located on the side or on the bottom of the indoor unit).
• The service number can also be found in the warranty
booklet;
• your full address;
• your telephone number.
If repair work has to be carried out, contact the Customer Care Centre (Use of original spare parts and a proper repair is guarenteed). You will need to present the original invoice.
Failure to comply with these instructions could compromise the safety and quality of your product.
Installation service and maintenance:
Our specialist partner technicians would be glad to carry out the installation, comissioning and maintenance for you.
Please contact us on the following number: 0711/91220522 for any queries (call charges depend on the service provider for landline and mobile networks).
Note: if you want the full manual for your appliance, please help to download it from websit throught below link: docs.bauknecht.eu using QR code.
Page 36
Whirlpool® Registered trademark/TM Trademark of Whirlpool group of companies - © Copyright Whirlpool Europe s.r.l. 2016. All rights reserved - http://www.whirlpool.eu
11/17
DE GB
400011082095
Importer company
Whirlpool EMEA S.p.A. Socio Unico
Via Carlo Pisacane, 1 - 20016 Pero (MI) - Italy
001
Loading...