BAUKNECHT KMT11 F45 Use & Care [de]

Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
2
2x
mm
824
FIG. 1 FIG. 2
594-597 mm
450-455 mm
19-22 m
545 mm
450 mm
45 mm
FIG. 2A
x 28 x
2 mm
2 mm
1
45 mm
m Min m
850
500 mm
45 mm
45 mm
545 mm Min.
3
560 + 8 mm
FIG. 3 FIG. 5
FIG. 4
x 1
x 2
x 1
x 4
560 + 1 mm
approx. 350 mm
FIG. 6
x 4
4
FIG. 7
A16 A21 A15
A23
A
A17
A3 A2 A5 A6 A8
A1
A4
A14
A7
A13 A18
A12
A22
A20
A19
A9
A10
5
ESPRESSO
COFFEE
CAPPUCCINO
MACCHIATO
B6
B
B2 B4
B5B3
B7
B1
B11
PROFILE 1
B10
ESPRESSO
B9
C
C1
00:00
SELECT BEVERAGE
COFFEE
CAPPUCCINO
C4
AROMA
QUANTITY
LATTE
MACCHIATO
B8
C3
C2
C5
D2
D
D5
D1
D4
D3
D6
D7
6
1
89
2 3
4 5
7
10
11
6
12
13 15
7
14
16
17 18
22
25
20
2119
23 24
26
27
28
29
8
30
31
32
33
34
37
40
35
36
38 39
41
9
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSHINWEISE .......................................................11
Diese müssen durchgelesen und beachtet werden 11
Sicherheitshinweise ............................................11
Zulässige Nutzung .............................................. 11
Installation ......................................................... 12
Hinweise zur Elektrik .......................................... 12
Reinigung und Pege ......................................... 13
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ ........................................13
Entsorgung von Verpackungsmaterialien ............ 13
Entsorgung von Altgeräten .................................13
EG-Konformitätserklärung .................................. 13
EINBAUGERÄT......................................................................14
EINFÜHRUNG ....................................................................... 15
Buchstaben in Klammern ................................... 15
Lösen von Problemen und Reparaturen ..............15
Bedienungsanleitung ......................................... 15
BESCHREIBUNG DES GERÄTS ............................................... 15
Beschreibung des Geräts .................................... 15
Beschreibung der Startseite (Hauptanzeige) ...... 15
Beschreibung der Zubehörteile ........................... 15
Beschreibung des Milchbehälters ....................... 15
VOR DER INBETRIEBNAHME ................................................ 15
Prüfen des Geräts ................................................ 15
EINRICHTEN DES GERÄTS .................................................... 15
EINSCHALTEN DES GERÄTS ..................................................16
AUSSCHALTEN DES GERÄTS .................................................16
MENÜEINSTELLUNGEN ........................................................ 16
Spülvorgang ....................................................... 16
Getränkeeinstellungen ....................................... 17
Uhrzeiteinstellen ................................................ 17
Auto-Einschaltung .............................................. 17
Auto-Abschaltung (Standby) .............................. 17
Tassenwärmer .................................................... 17
Energiesparen ..................................................... 18
Kaee-temperatur .............................................. 18
Wasserhärte ........................................................ 18
Auswahl der Sprache .......................................... 18
Signalton ............................................................18
Tassen-Beleuchtung ...........................................18
Demo-Modus ...................................................... 18
Entleeren des Kreislaufs ...................................... 19
Werkseinstellungen ............................................ 19
Statistik .............................................................. 19
KAFFEEZUBEREITUNG .........................................................19
Einstellen des Kaee-Aromas ............................. 19
Einstellen der Kaeemenge ................................ 20
Kaeezubereitung mit Kaeebohnen ................. 20
Kaeezubereitung mit vorgemahlenem Kaee .. 20
Einstellen des Mahlwerks ................................... 20
Tipps für einen heißeren Kaee .......................... 21
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINOS UND KAFFEES AUF
MILCHBASIS ........................................................................21
Füllen und Anschließen des Milchbehälters ........ 21
Einstellen der Schaummenge ............................. 21
Automatische Zubereitung von Cappuccinos und
Kaees auf Milchbasis ........................................ 21
Reinigen des Milchbehälters nach dem
Gebrauch ........................................................... 22
HEISSWASSERABGABE ........................................................22
DAMPFABGABE ................................................................... 22
Tipps zur Verwendung von Dampf zum
Milchaufschäumen ............................................. 23
Reinigung des Heißwasser-/Dampfauslaufs nach
dem Gebrauch .................................................... 23
INDIVIDUELLE EINSTELLUNG DER GETRÄNKE ..................... 23
SPEICHERN IHRER PERSÖNLICHEN WAHL ........................... 23
REINIGUNG ..........................................................................23
Reinigen der Maschine ....................................... 23
Reinigung der internen Kreisläufe der Maschine 24
Reinigen des Kaeesatzbehälters .......................24
Reinigen der Abtropfschale ................................. 24
Reinigen der Innenteile der Kaeemaschine ...... 24
Reinigen des Wassertanks................................... 24
Reinigen der Kaeeausläufe ...............................24
Reinigen des Trichters für Kaeepulver ............... 24
Reinigen der Brüheinheit .................................... 24
Reinigen des Milchbehälters (D) .........................25
Reinigen der Heißwasser-/Dampf-Anschlussdüse ... 25
ENTKALKEN .........................................................................25
EINSTELLEN DER WASSERHÄRTE.........................................26
Messen der Wasserhärte .....................................26
Einstellen der Wasserhärte.................................. 26
TECHNISCHE DATEN ............................................................. 26
ANGEZEIGTE MELDUNGEN ..................................................27
FEHLERSUCHE .....................................................................32
10
SICHERHEITSHINWEISE Diese müssen durchgelesen und be­achtet werden
Diese Sicherheitsanweisungen vor dem Ge­brauch durchlesen. Diese Anweisungen zum Nachschlagen leicht zugänglich aufbewah­ren. Diese Anweisungen sind auch auf docs. whirlpool.eu erhältlich. In diesen Anweisungen sowie auf dem Gerät selbst werden wichtige Sicherheitshinwei­se angegeben, die durchgelesen und stets beachtet werden müssen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Nichtbe­achtung dieser Sicherheitshinweise, für un­sachgemäße Verwendung des Geräts oder falsche Bedienungseinstellung.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jah­ren sowie Personen mit herabgesetzten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten und Mangel an Erfahrung und Kenntnissen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person ver­wendet werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch: dieses Gerät ist für die Zube­reitung von Kaee- und Milchgetränken sowie Heißwasser ausgelegt. Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und so­mit gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes verursacht werden.
Die Oberäche des Heizelements gibt nach dem Gebrauch noch Restwärme ab und die Außenteile des Gerätes können, je nach Ge­brauch, für einige Minuten heiß bleiben. Für die Reinigung muss die Anleitung im Kapitel “Reinigung” befolgt werden. Die Reinigung und Pege dieses Geräts darf nicht durch Kinder erfolgen, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden dabei beaufsichtigt. Das Gerät und Netzkabel außerhalb der Reich­weite von Kindern unter 8 Jahren halten. WARNUNG: Zugängliche Teile können wäh­rend dem Gebrauch heiß werden, jüngere Kinder müssen vom Gerät fern gehalten werden. Das Gerät produziert heißes Wasser. Darauf achten, nicht in Kontakt mit Spritzern zu kommen - Verbrennungsgefahr. Wenn das Gerät beschädigt ist oder nicht richtig funktioniert, nicht versuchen, Repa­raturen vorzunehmen. Das Gerät ausschal­ten, von der Stromversorgung trennen und den Kundendienst kontaktieren.
Mit diesem Symbol gekennzeich­nete Oberächen werden beim Be­trieb heiß (das Symbol ist nur bei bestimmten Modellen zu nden).
WARNUNG: Bei Modellen mit Glasoberä­chen: darf das Gerät nicht benutzt werden, wenn die Oberäche gesprungen ist.
Zulässige Nutzung ACHTUNG: Das Gerät ist nicht für den Be-
trieb mit einem externen Timer oder separa-
11
DE
tem Fernbedienungssystem konstruiert. ACHTUNG: verwenden Sie für die Reini­gung des Gerätes keine alkalischen Reini­gungsmittel, da es sonst beschädigt werden könnte: verwenden Sie ein weiches Tuch und gegebenenfalls ein neutrales Reini­gungsmittel. Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt vorgesehen. Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung in folgenden Anwendungen vorgesehen: Mitarbeiterküchen im Einzelhandel, in Büros oder in anderen Arbeitsbereichen; Gasthäuser; für Gäste in Hotels, Motels, Bed-and-Breakfast-Anwendungen und an­deren Wohnumgebungen. Dieses Gerät eignet sich nicht für den profes­sionellen Einsatz. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im Freien geeignet. Keine explosiven oder entzündbaren Stoe (z. B. Benzin oder Sprühdosen) in dem oder in der Nähe des Gerätes lagern - Brandge­fahr.
Installation
Zum Transport und zur Installation des Ge­rätes sind zwei oder mehrere Personen er­forderlich - Verletzungsgefahr. Schutzhand­schuhe zum Auspacken und zur Installation verwenden - Risiko von Schnittverletzun­gen. Die Installation, einschließlich der Wasser­versorgung (falls vorhanden) und elektri­sche Anschlüsse und Reparaturen müssen
von einem qualizierten Techniker durch­geführt werden. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst und tauschen Sie keine Teile aus, wenn dies vom Bedienungshandbuch nicht ausdrücklich vorgesehen ist. Kinder vom Installationsort fernhalten. Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Transport­schäden. Bei auftretenden Problemen wen­den Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Kundenservice. Nach der Installation müs­sen Verpackungsabfälle (Kunststo, Styro­porteile usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden - Erstickungs­gefahr. Das Gerät vor Installationsarbeiten von der Stromversorgung trennen - Strom­schlaggefahr. Während der Installation si­cherstellen, das Netzkabel nicht mit dem Gerät selbst zu beschädigen - Brand- oder Stromschlaggefahr. Das Gerät erst starten, wenn die Installationsarbeiten abgeschlos­sen sind. Das Gerät kann nur über einem Einbau­backofen installiert werden, wenn die dieser mit einem Kühlgebläsesystem ausgestattet ist.
Hinweise zur Elektrik
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Gerätes, dass die Spannung auf dem Typenschild der Spannungsversorgung in Ihrem Haus entspricht. Es muss im Einklang mit den nationalen elektrischen Sicherheitsbestimmungen möglich sein, den Netzstecker des Gerätes
12
zu ziehen, oder es mit einem Trennschalter, welcher der Steckdose vorgeschaltet ist, auszuschalten. Das Gerät muss geerdet sein. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Mehrfachstecker oder Adapter. Nach der Installation dürfen Strom führende Teile für den Benutzer nicht mehr zugänglich sein. Das Gerät nicht in nassem Zustand oder barfuß verwenden. Das Gerät nicht verwen­den, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, wenn es nicht einwandfrei funktioniert, wenn es heruntergefallen ist oder in irgendeiner Weise beschädigt wur­de. Ein beschädigtes Netzkabel muss durch ein identisches ersetzt werden - Strom­schlaggefahr. Geräte mit abnehmbarem Kabel: vermeiden Sie Wasserspritzer am Steckverbinder des Netzkabels oder an seiner Aufnahme an der Rückseite des Gerätes. WARNUNG: Verschütten von Flüssigkeiten auf Anschlüsse und Stecker vermeiden.
Reinigung und Pege WARNUNG: Vor der Durchführung von
Reinigungs- und Wartungsarbeiten, si­cherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt ist
- Stromschlaggefahr. Verwenden Sie keine Dampfreinigungsgeräte. Tauchen Sie das Gerät auf keinen Fall in Was­ser. Den Tropfeinsatz regelmäßig leeren, um Überuss zu vermeiden - Verletzungsgefahr.
Reinigen Sie alle Teile gründlich. Haben Sie besonderes Augenmerk auf Teile, die mit Kaee und Milch in Berührung stehen. Die Leitungen in dem Milchbehälter nach jeder Anwendung reinigen - Vergiftungsge­fahr. Während dem Spülen wird heißes Wasser aus den Kaeeauslauf geschüttet. Kontakt mit Wasserspritzern vermeiden - Verbren­nungsgefahr.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Entsorgung von Verpackungsmaterialien
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol ( deshalb nicht einfach fort, sondern entsorgen Sie es auf die von den verantwortlichen Stellen festgelegte Weise.
Entsorgung von Altgeräten
Dieses Gerät wurde aus recycelbaren oder wiederverwendbaren Werkstoen hergestellt. Entsorgen Sie das Gerät im Einklang mit den lokalen Vorschriften zur Abfallbeseitigung. Genauere Informa­tionen zu Behandlung, Entsorgung und Recycling von elektrischen Haushaltsgeräten sind bei der örtlichen Behörde, der Müllabfuhr oder dem Händler erhältlich, bei dem das Gerät gekauft wurde. Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Durch Ihren Beitrag zur korrekten Entsorgung dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Das Symbol ( Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses Gerät kein normaler Haushaltsabfall ist, sondern in einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden muss.
EG-Konformitätserklärung
Bei Entwicklung, Herstellung und Verkauf dieses Geräts wurden folgende Europäischen Richtlinien beachtet: LVD 2014/35/EU, EMV 2014/30/EU und RoHS 2011/65/EU. Dieses Gerät ist für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt und entspricht der EG-Richtlinie ( ) Nr.1935/2004.
13
). Werfen Sie das Verpackungsmaterial
) auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden
DE
EINBAUGERÄT
Prüfen Sie die erforderlichen Mindestabmessungen für die korrek­te Installierung des Geräts. Die Kaeemaschine ist in einem Hoch­schrank zu installieren und dieser ist mit handelsüblichen Winkeln sicher an der Wand zu befestigen.
Alle Küchenmöbel, die in direktem Kontakt mit dem Gerät sind, müssen hitzebeständig sein (min. 65 °C).
Lassen Sie für die Gewährleistung einer einwandfreien Belüf­tung einen Spalt am Schrankboden (siehe Abmessungen in Abbildung 1).
Positionieren Sie die Schienen an den Seiten des Schranks, wie in Abbildung 2 angegeben. Befestigen Sie diese mit den mitgelieferten Schrauben und ziehen Sie die Schienen ganz heraus. Positionieren und befestigen Sie den Verschlusshaken mit den vier mitgelieferten Schrauben, wie in der Abbildung gezeigt. Platzieren Sie ihn dabei in der Mitte des Schranks, bündig mit der Front. Falls die Kaeemaschine über einer Wärmeschublade instal­liert wird, verwenden Sie deren Oberseite als Bezug für die Positionierung der Schienen (Abb. 2A). In diesem Fall gibt es keine Oberäche, auf der die Schienen ruhen, und der Verschlusshaken muss nicht installiert wer­den.
Befestigen Sie das Netzkabel mit der Halteklammer (Abb. 3). Das Netzkabel muss lang genug sein, um das Gerät aus dem Schrank herausziehen zu können und den Kaeebohnenbe­hälter zu befüllen. Die Erdung des Gerätes ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen herzustellen. Die elektrischen Anschlüsse sind entsprechend den Anwei­sungen durch eine Elektrofachkraft herzustellen.
Positionieren Sie das Gerät auf den Schienen. Stellen Sie dabei sicher, dass die Stifte richtig in die Gehäuse eingesetzt sind und befestigen Sie es dann mit den mitgelieferten Schrauben (Abb. 4). Sollte eine Einstellung der Gerätehöhe erforderlich sein, verwenden Sie die mitgelieferten Distanzstücke.
Korrigieren Sie bei Bedarf die Ausrichtung des Geräts, indem Sie die mitgelieferten Distanzstücke unter oder an den Seiten der Halterung positionieren (Abb. 5-6).
Zum Anheben des Geräts an der Vorderseite (max. 2 mm) drehen Sie den Schnapper wie in Abbildung 7 gezeigt.
14
EINFÜHRUNG
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern beziehen sich auf die Legende in der Be­schreibung des Geräts.
Lösen von Problemen und Reparaturen
Bei auftretenden Problemen folgen Sie bitten den Anweisungen in den Abschnitten “Angezeigte Meldungen“ und “Lösen von Problemen“. Sollte das Problem dadurch nicht behoben werden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Wenden Sie sich für Reparaturen nur an den Kun­dendienst.
Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor Gebrauch des Geräts diese Bedienungsanleitung aufmerk­sam durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Bränden oder zur Beschädigung des Geräts führen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch Nichteinhaltung dieser Bedienungsan­leitung verursacht werden.
Das Gerät verfügt über ein Kühlgebläse. Dieses läuft, während das Gerät eingeschaltet ist.
Beschreibung der Startseite (Hauptanzeige)
(Seite 6 - B)
B1. B2. : Menü der Geräteeinstellungen B3. Gewähltes Aroma B4. Uhr B5. Gewählte Menge B6. B7. : Mengen-Auswahl B8. B9. Zur Auswahl stehende Getränke (drücken Sie die
B10. B11. Wählbare Profile (siehe “Speichern Ihrer persönlichen Wahl”)
: Menü zum Wählen der Getränkeeinstellungen
: Aroma-Auswahl
: Scroll-Pfeil
Scroll-Pfeile zum Anzeigen aller Getränke, die untere Leiste zeigt, wel­che Anzeige Sie ansehen)
: Scroll-Pfeil
Beschreibung der Zubehörteile
(Seite 6 - C) C1. “Gesamthärte-Test “ Indikatorpapier C2. Kaffeepulver-Messlöffel C3. Reinigungsbürste C4. Heißwasser-/Dampfauslauf C5. Abdeckung Anschlussdüse
DE
oder
BESCHREIBUNG DES GERÄTS Beschreibung des Geräts
(Seite 5 - A) A1. Tassenabstelläche A2. Wartungsklappe A3. Kaeeführung A4. Kaeesatzbehälter A5. Brüheinheit A6. Innenbeleuchtung A7. EIN/AUS/Stand-by Taste A8. Bedienfeld A9. Ablage für Gegenstände A10. Heißwasser-/Dampf-Anschlussdüse A12. Wasserbehälter A13. Kaeeausläufe (höhenverstellbar) A14. Abtropfschale A15. Bohnenbehälterdeckel A16. Bohnenbehälter A17. Mahlgrad-Einstellknopf A18. Tassen Beleuchtung A19. Hauptschalter A20. Messlöelfach A21. Einfülltrichter für Kaeepulver A22. Netzkabel A23.
Tassenwärmer
Beschreibung des Milchbehälters
(Seite 6 - D) D1. Drehknopf für Schaum-Einstellung und CLEAN D2. Deckel mit Milchschäumer D3. Milchbehälter D4. Milchzulaufrohr D5. Auslauf für Milchschaum (verstellbar) D6. Thermogehäuse D7. Deckel-Lösetaste
VOR DER INBETRIEBNAHME Prüfen des Geräts
Nach dem Auspacken sicherstellen, dass das Gerät vollständig und unbe­schädigt ist sowie alle Zubehörteile vorhanden sind. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn sichtbare Beschädigungen vorhanden sind. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
EINRICHTEN DES GERÄTS
Bei der Werksprüfung des Geräts wurde Kaffee verwendet, daher ist es normal, wenn sich noch Spuren von Kaffee im Mahlwerk befinden. Die Maschine ist jedoch garantiert neu.
Sie sollten schnellstmöglich die Wasserhärte anpassen. Befolgen Sie hierzu bitte die Anweisungen im Abschnitt “Wasserhärte einstellen“.
1. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an (Abb. 1) und vergewis­sern Sie sich, dass der Hauptschalter (A19) an der Seite des Gerätes nach unten gedrückt ist (Abb. 2);
15
2. SPRACHE WÄHLEN: Drücken Sie (B10) oder (B8) bis die der gewünschten Sprache entsprechende Flagge auf dem Display (B) er­scheint, dann drücken Sie auf die Flagge;
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Gerätedisplay:
1. TANK MIT FRISCHEM WASSER FÜLLEN: Entnehmen Sie den Was­serbehälter (A12) (Abb. 3), öffnen Sie den Deckel (Abb. 4), füllen Sie diesen bis zur MAX Marke (an der Innenseite des Behälters markiert) mit Trinkwasser (Abb. 5), schließen Sie den Deckel und setzen Sie den Behälter wieder in das Gerät ein (Abb. 6);
2. WASSERAUSLAUF EINSETZEN: Prüfen Sie, dass der Heißwasser-/ Dampfauslauf (C4) auf die Anschlussdüse (A10) aufgesetzt ist (Abb.
7) und stellen Sie einen Behälter mit einem Fassungsvermögen von mindestens 100 ml darunter (Ab. 8);
3. WASSERKREISLAUF LEER ZUM FÜLLEN OK DRÜCKEN erscheint auf dem Display;
4. Zur Bestätigung drücken. Das Gerät gibt Wasser über den Auslauf ab (Abb. 8), dann schaltet es sich automatisch ab.
Die Kaffeemaschine ist nun einsatzbereit.
Bei der ersten Verwendung des Geräts müssen Sie 4-5 Cappuccinos bereiten, bevor es befriedigende Ergebnisse bringt.
Bei der ersten Verwendung der Maschine ist der Wasserkreislauf leer und das Gerät könnte sehr laute Geräusche verursachen. Das Geräusch verringert sich, sobald sich der Kreislauf füllt.
• Bei der Bereitung der ersten 5-6 Cappuccinos ist es normal, dass das Geräusch von kochendem Wasser zu hören ist. Danach verringert sich das Geräusch.
EINSCHALTEN DES GERÄTS
Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher, dass der Hauptschalter (A19) gedrückt wurde (Abb. 2). Bei jedem Einschalten des Geräts führt es einen automatischen Zyklus mit Vorheizen und Spülen durch, der nicht un­terbrochen werden kann. Das Gerät ist erst nach Beenden dieses Vorgangs einsatzbereit.
WARNUNG
Während des Spülvorgangs kommt etwas Heißwasser aus den Kaffeeaus­läufen (A13) und wird in der Abtropfschale (A14) unterhalb aufgefangen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasserspritzern.
Drücken Sie zum Einschalten des Geräts die Taste Es erscheint die Meldung AUFHEIZVORGANG LÄUFT BITTE WARTEN auf dem Display.
• Wenn der Heizvorgang beendet wurde, wechselt die Meldung auf: SPÜLVORGANG LÄUFT, HEISSWASSER FLIESST. Neben der Aufheizung des Boilers werden auch die inneren Kreisläufe durch zirkulierendes Heißwasser erwärmt.
Das Gerät hat die Betriebstemperatur erreicht, wenn die Hauptanzeige (Startseite) erscheint.
(A7) (Abb. 9).
AUSSCHALTEN DES GERÄTS
Immer wenn die Kaffeemaschine nach der Kaffeezubereitung ausgeschal­tet wird, führt sie einen automatischen Spülzyklus aus.
WARNUNG
Während des Spülvorgangs fließt etwas Heißwasser aus den Kaffeeausläu­fen (A13). Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasserspritzern.
Drücken Sie zum Ausschalten des Geräts die Taste (A7 - Abb. 9).
Die Meldung AUSSCHALTUNG LÄUFT, BITTE WARTEN wird ange­zeigt, dann führt das Gerät (sofern anwendbar) einen Spülzyklus aus und schaltet sich aus (Standby).
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, entleeren Sie zuerst den Wasserkreislauf (siehe Abschnitt “Entleeren des Kreislaufs”), dann ziehen Sie wie folgt den Netzstecker:
• Schalten Sie zuerst das Gerät durch Drücken der Taste (Abb. 9);
• Schalten Sie den Hauptschalter (A19) an der Seite des Geräts aus (Abb. 2).
Drücken Sie den Hauptschalter nicht, solange das Gerät eingeschaltet ist.
MENÜEINSTELLUNGEN Spülvorgang
Verwenden Sie diese Funktion, um Heißwasser aus den Kaffeeausläufen (A13) und aus dem Heißwasser/Dampf-Auslauf (C4), sofern eingesetzt, laufen zu lassen, um den inneren Kreislauf des Geräts zu reinigen und aufzuheizen. Stellen Sie einen Behälter mit einem Fassungsvermögen von mindestens 100 ml unter die Kaffee- und Heißwasserausläufe (Abb. 8). Um die Funktion zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie dem Display (B) erscheint;
3. Drücken Sie
(B2) zum Aufrufen des Menüs;
(B10) oder (B8), bis SPÜLVORGANG auf
zum Starten des Spülvorgangs.
WARNUNG
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, während das Heißwasser abge­geben wird.
1. Nach einigen Sekunden wird Heißwasser zuerst aus den Kaffeeaus­läufen und dann aus dem Heißwasser-/Dampf-Auslauf (sofern ein­gesetzt) abgegeben, um den inneren Kreislauf des Geräts zu reinigen und aufzuheizen. SPÜLVORGANG LÄUFT, HEISSWASSER FLIESST auf dem Display angezeigt. Gleichzeitig wird ein Fortschrittsbalken ange­zeigt, der mit fortschreitendem Vorgang allmählich voll wird;
2. Zum Stoppen des Spülvorgangs drücken Sie oder Sie warten, bis der Spülvorgang automatisch stoppt.
Wenn das Gerät länger als 3-4 Tage nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, beim Wiedereinschalten 2/3 Spülvorgänge auszuführen, bevor es verwendet wird;
Nach dem Reinigen ist es normal, dass sich Wasser in den Kaffeesatz­behältern (A4) befindet.
16
aus
Getränkeeinstellungen
In diesem Abschnitt können Sie Ihre individuellen Einstellungen einsehen und die Werkseinstellungen für jedes Gerät rücksetzen, wenn Sie dies möchten.
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie TRÄNKE auf dem Display (B) erscheint;
3. Drücken Sie Display;
4. Das Referenz-Benutzerprofil wird auf dem Display hervorgehoben. Die Werte werden auf senkrechten Balken angezeigt. Die Werksein-
stellung wird durch das wird hingegen durch den festen Teil des senkrechten Balkens hervor­gehoben;
5. Für die Rückkehr zum Einstellungsmenü drücken Sie Zum Durchlaufen und Anzeigen der Getränke drücken Sie
6. Zum Rücksetzen der Werkseinstellungen für das angezeigte Getränk drücken Sie
7. RESET BESTÄTIGEN? : Zum Bestätigen drücken Sie Löschen drücken Sie
8. WERKSEINSTELL. EINGESTELLT: Drücken Sie
Das Getränk wurde auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Fahren Sie mit den anderen Getränken fort oder kehren Sie zum Einstellungsmenü zurück.
(B2) zum Aufrufen des Menüs;
(B10) oder (B8), bis EINSTELLUNGENGE-
. Die Werte für das erste Getränk erscheinen auf dem
Symbol angezeigt. Der aktuelle Wert
;
KOMPL.ZURÜCKSETZ ;
(zum
);
.
Gerät zu einer bestimmten Uhrzeit (beispielsweise am Morgen) bereit ist, sodass Sie sofort Ka ee zubereiten können.
Zum Aktivieren dieser Funktion muss die Uhrzeit bereits richtig einge­stellt sein (siehe Abschnitt “Uhrzeiteinstellen
Um die Auto-Einschaltung zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie TUNG auf dem Display (B) erscheint;
3. Die Funktion durch Drücken der Taste Uhrzeiteinstellung erscheint auf dem Display;
4. Drücken Sie den Stunden und den Minuten entsprechend
, bis die gewünschte Zeit für die Auto-Einschaltung angezeigt
wird;
.
5. Drücken Sie tung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
6. Zum Bestätigen drücken Sie zum Löschen und für die Rückkehr zum Einstellungsmenü), dann drücken Sie
Die Zeit für die Auto-Einschaltung ist nun eingestellt und das entsprechende Symbol wird angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass die Funktion aktiviert wurde.
Wenn das Gerät mit dem Hauptschalter (A21) ausgeschaltet wird, geht die Einstellung der Auto-Einschaltung (sofern aktiviert) verloren.
(B2) zum Aufrufen des Menüs;
(B10) oder (B8), bis AUTOEINSCHAL
oder , um die Auto-Einschal-
, um auf die Startseiten zurückzukehren.
”).
auswählen. Das Feld für die
(oder drücken Sie
DE
oder
Zum Ändern der Getränke in einem anderen Profil kehren Sie auf die Startseite zurück, wählen das gewünschte Profil (B11) aus und wie­derholen den Vorgang.
Zum kompletten Rücksetzen aller Getränke des Profils auf die Werk­seinstellungen siehe Abschnitt “Werkseinstellungen“.
Uhrzeiteinstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit auf dem Display (B) wie folgt vorgehen:
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie auf dem Display (B) erscheint;
3. Drücken Sie auf dem Display;
4. Drücken Sie den Stunden und den Minuten entsprechend oder , bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird;
5. Zum Bestätigen drücken Sie
rückzukehren.
Die Uhrzeit ist nun eingestellt.
(B2) zum Aufrufen des Menüs;
(B10) oder (B8), bis UHRZEIT EINST.
. Das Feld für die Uhrzeiteinstellung erscheint
(zum Löschen drücken Sie
), dann drücken Sie , um auf die Startseite zu-
Auto-Einschaltung
Sie können die Zeit für die Auto-Einschaltung einstellen, damit das
Auto-Abschaltung (Standby)
Es kann eine Auto-Abschaltung eingestellt werden, sodass sich das Gerät nach 15 oder 30 Minuten bzw. 1, 2 oder 3 Stunden ausschaltet. Zum Programmieren der Auto-Abschaltung gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie auf dem Display (B) gemeinsam mit der aktuellen Auswahl (15 oder 30 Minuten bzw. 1, 2 oder 3 Stunden) erscheint;
3. Drücken Sie len;
4. Drücken Sie
Auto-Abschaltung wurde nun programmiert.
(B2) zum Aufrufen des Menüs;
(B10) oder (B8), bis AUTO-ABSCHALTUNG
am Display, um den gewünschten Werkt auszuwäh-
, um auf die Startseite zurückzukehren.
Tassenwärmer
Um die Tassen vor der Kaffeezubereitung zu erwärmen, kann der Tassen­wärmer (A23) aktiviert und über die Tassen gestellt werden.
1. Drücken Sie
2.
(B10) oder (B8) drücken, bis auf dem Display (B) “CUP
WARMER“ (TASSENWÄRMER) erscheint;
drücken, um den Tassenwärmer zu aktivieren -
3. oder zu deaktivieren - .
4. Drücken Sie
17
(B2) zum Aufrufen des Menüs;
, um auf die Startseite zurückzukehren.
Energiesparen
Verwenden Sie diese Funktion zum Aktivieren oder Deaktivieren des Ener­giesparmodus. Ist diese Funktion aktiviert, verringert sie den Energiever­brauch entsprechend den Europäischen Verordnungen. Zum Aktivieren oder Deaktivieren des “Energiesparmodus“ gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie (B2) zum Aufrufen des Menüs;
2. Drücken Sie auf dem Display (B) erscheint;
3. Drücken Sie
4. Drücken Sie , um auf die Startseite zurückzukehren.
Das entsprechende Symbol erscheint auf dem Display neben der Uhrzeit, um darauf hinzuweisen, dass die Funktion aktiviert wurde.
(B10) oder (B8), bis ENERGIESPARMODUS
zum Aktivieren oder zum Deaktivieren
des Energiesparmodus.
Kaffee-temperatur
Zum Ändern der Temperatur des zur Kaffeezubereitung verwendeten Was­sers gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie (B2) zum Aufrufen des Menüs;
2. Drücken Sie auf dem Display (B) gemeinsam mit der aktuellen Auswahl (NIEDRIG, MITTEL, HOCH oder MAXIMUM) erscheint;
3. Drücken Sie
4. Drücken Sie , um auf die Startseite zurückzukehren.
Es kann für jedes Profil eine unterschiedliche Temperatur eingestellt werden (siehe Abschnitt “Speichern Ihrer persönlichen Wahl”).
(B10) oder (B8), bis KAFFEE-TEMPERATUR
, um die gewünschte Temperatur auszuwählen;
Wasserhärte
Für die Anweisungen zur Einstellung der Wasserhärte siehe Abschnitt “Was­serhärte einstellen”.
2. Drücken Sie dem Display (B) erscheint;
3. Drücken Sie
4. Drücken Sie
(B10) oder (B8), bis SIGNALTON auf
zum Aktivieren- oder Deaktivieren-
des Signaltons;
, um auf die Startseite zurückzukehren.
Tassen-Beleuchtung
Diese Funktion aktiviert oder deaktiviert die Tassen-Beleuchtung (A18). Die Beleuchtung schaltet sich jedes Mal ein, wenn ein Getränk oder heiße Milch abgegeben wird und während jedes Spülzyklus. Zum Aktivieren oder Deaktivieren dieser Funktion gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie (B2) zum Aufrufen des Menüs;
2. Drücken Sie TUNG auf dem Display (B) erscheint;
3. Drücken Sie
4. Drücken Sie , um auf die Startseite zurückzukehren.
Die interne Beleuchtung eingeschaltet wird.
(B10) oder (B8), bis TASSENBELEUCH
zum Aktivieren- oder Deaktivieren-
der Tassen-Beleuchtung;
(A6) schaltet sich ein, wenn das Gerät
Demo-Modus
Durch Aktivieren dieses Modus werden die Hauptfunktionen des Geräts auf dem Display angezeigt:
1. Drücken Sie
2.
(B10) oder (B8) drücken, bis auf dem Display
DEMO MODE (DEMO-MODUS) erscheint;
3. drücken, um die Demo zu starten;
4. Zum Verlassen des DEMO-MODUS, zuerst das Gerät ausschalten durch Drücken der Taste drücken, um auf die Startseite zurückzukehren.
(B2) zum Aufrufen des Menüs;
(A7, fig.9). Dann erneut die Taste
Auswahl der Sprache
Zum Ändern der Sprache auf dem Display (B) wie folgt vorgehen:
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie LEN auf dem Display (B) erscheint;
3. Drücken Sie ten Sprache entsprechende Flagge anzuzeigen und auszuwählen;
4. Drücken Sie zweimal , um auf die Startseite zurückzukeh­ren.
(B2) zum Aufrufen des Menüs;
(B10) oder (B8), bis SPRACHE EINSTEL-
: Drücken Sie oder , um die der gewünsch-
Signalton
Dies aktiviert oder deaktiviert den Signalton, der jedes Mal von der Ma­schine abgegeben wird, wenn ein Symbol gedrückt oder ein Zubehörteil eingesetzt/entfernt wird. Zum Aktivieren oder Deaktivieren des Signaltons gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie
(B2) zum Aufrufen des Menüs;
18
Entleeren des Kreislaufs
Um zu vermeiden, dass das Wasser im Kreislauf gefriert, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum stillsteht oder falls es dem Kundendienst überge­ben wird, empfehlen wir das Entleeren des Wasserkreislaufs. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie (B2) zum Aufrufen des Menüs;
2. Drücken Sie KREISLAUF auf dem Display (B) erscheint;
3. Drücken Sie
4. KAFFEESATZBEHÄLTER UND ABTROPFSCHALE LEEREN : Ziehen Sie den Kaffeesatzbehälter (A10) und die Abtropfschale (A14) heraus und entleeren Sie diese. Drücken Sie ;
5. KAFFEESATZBEHÄLTER UND ABTROPFSCHALE EINSETZEN : Setzen Sie die Abtropfschale samt Kaffeesatzbehälter ein;
6. 0,5L BEHÄLTER DARUNTERSTELLEN, FÜR START OK DRÜCKEN : Stellen Sie einen Behälter unter die Kaffeeausläufe (A13) und den Heißwas­serauslauf (C4). Drücken Sie (Abb. 8);
(B10) oder (B8), bis ENTLEERUNG
;
WARNUNG
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, während das Heißwasser abge­geben wird.
1. SPÜLVORGANG LÄUFT, BITTE WARTEN : Das Gerät führt einen Spülzyk­lus über die Kaffeeausläufe aus;
2. WASSERTANK LEEREN : Ziehen Sie den Behälter (A12) heraus und entleeren Sie diesen vollständig. Dann drücken Sie
10);
3. (Falls der Filter installiert ist) WASSERFILTER ENTFERNEN : Entfernen Sie den Filter vom Behälter. Drücken Sie
4. WASSERTANK EINSETZEN, FÜR WEITER OK DRÜCKEN : Setzen Sie den Wasserbehälter ein und drücken Sie
5. ENTLEERUNG WASSERKREISLAUF LÄUFT : Warten Sie, bis das Gerät den Kreislauf entleert; (Wichtig: Heißwasser tritt aus den Ausläufen aus!). Während des Entleerens des Wasserkreislaufs könnte das Gerät Geräusche abgeben. Dies gehört zum normalen Betrieb.
6. ABTROPFSCHALE LEEREN : Entnehmen, leeren und setzen Sie die Ab­tropfschale wieder ein, drücken Sie dann
7. ENTLEERUNG BEENDET : FÜR AUSSCHALTUNG OK DRÜCKEN : Drücken Sie . Das Gerät schaltet sich aus.
Wird das Gerät wieder eingeschaltet, verlangt es das Füllen des Kreislaufs: Folgen Sie den Anweisungen ab Punkt 3 des Abschnitts “Einrichten des Geräts”.
(Ab b.
;
(Abb. 6);
;
2. Drücken Sie (B10) oder (B8), bis WERKSEINSTELL. auf dem Display (B) erscheint. Drücken Sie
3. Drücken Sie Originalparameter zurückzusetzen, anderenfalls wählen Sie das ge­wünschte Profil aus (z. B. BENUTZER 1);
4. WERKSEINSTELL.ZURÜCKSETZEN : Drücken Sie stätigen(oder
5. WERKSEINSTELL.ZURÜCKGESETZT : Drücken Sie zum Bestätigen und , um auf die Startseite zurückzukehren.
KOMPL.ZURÜCKSETZ, um alle Profile auf die
, um die Parameter unverändert zu lassen);
;
zum Be-
Statistik
Dies zeigt die Statistiken hinsichtlich der Maschine an. Zum Anzeigen der Statistiken gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie (B2) zum Aufrufen des Menüs;
2. Drücken Sie Display (B) erscheint;
3. Drücken Sie
4. Drücken Sie , um auf die Startseite zurückzukehren.
(B10) oder (B8), bis STATISTIKEN auf dem
, um die verfügbaren Statistiken durch Drücken von
oder zu überprüfen;
KAFFEEZUBEREITUNG Einstellen des Kaffee-Aromas
Wählen Sie das gewünschte Aroma auf der Startseite durch Drücken von AROMA (B6) aus:
(siehe “Ka eezubereitung mit vorgemahlenem Ka ee“)
X-MILDES AROMA
MILDES AROMA
MITTLERES AROMA
KRÄFTIGES AROMA
X-KRÄFTIGES AROMA
Individuell (wenn programmiert) / Standard
Nach der Abgabe des Getränks wird die Aroma-Einstellung auf den Wert zurückgesetzt.
DE
Werkseinstellungen
Dies setzt alle Menüeinstellungen und programmierten Mengen zurück auf die Werkseinstellungen (ausgenommen die Sprache, diese bleibt eingestellt). Zum Rücksetzten der Werkseinstellungen gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie (B2) zum Aufrufen des Menüs;
19
Einstellen der Kaffeemenge
Wählen Sie die gewünschte Kaffeemenge in der Tasse durch Drücken von
Nach der Abgabe des Getränks wird die Mengeneinstellung auf den Wert zurückgesetzt.
MENGE (B7) auf der Startseite aus:
MENGE SMALL
MENGE MEDIUM
MENGE LARGE
MENGE X-LARGE (EXTRA LARGE)
Individuelle Menge (wenn programmiert) / Standardmenge
Kaffeezubereitung mit Kaffeebohnen
Verwenden Sie keine grünen, karamellisierten oder kandierten Kaffee­bohnen, da diese mit dem Mahlwerk verkleben und dieses unbrauchbar machen könnten.
1. Füllen Sie den Bohnenbehälter (A16) (Abb. 12) mit Kaffeebohnen;
2. Stellen Sie eine Tasse unter die Kaffeeausläufe (A13);
3. Senken Sie die Ausläufe so nah wie möglich zur Tasse ab (Abb. 13). Dadurch wird der Kaffee cremiger;
4. Drücken Sie angezeigt wird;
5. Wählen Sie dann Ihren gewünschten Kaffee auf der Startseite aus:
ESPRESSO
DOPPIO+
KAFFEE
LONG
2X ESPRESSO
• AMERICANO
6. Zubereitung beginnt. Es erscheint ein Bild des ausgewählten Getränks auf dem Display (B). Gleichzeitig wird ein Fortschrittsbalken ange­zeigt, der mit fortschreitender Zubereitung allmählich voll wird.
Sie können 2 Tassen ESPRESSO gleichzeitig zubereiten, indem Sie 2X
wird einige Sekunden beim Starten der Zubereitung angezeigt).
Während die Maschine den Kaffee bereitet, können Sie die Abgabe jederzeit durch Drücken von
Sobald die Abgabe beendet wurde, können Sie zum Erhöhen der Kaffeemenge in der Taste einfach gewünschte Menge erreicht wurde, drücken Sie .
Nachdem der Kaffee bereitet wurde, ist das Gerät für die Zubereitung des nächsten Getränks bereit.
(B10) oder (B8), bis der gewünschte Kaffee
während der Zubereitung von 1 ESPRESSO drücken (das Bild
unterbrechen.
drücken. Wenn die
Es könnten verschiedene Alarmmeldungen während des Gebrauchs des Geräts angezeigt werden (TANK FÜLLEN, KAFFEESATZBEHÄLTER LEEREN usw.). Ihre Bedeutung wird im Abschnitt “Angezeigte Meldungen” erklär t.
Für heißeren Kaffee, siehe Abschnitt “Tipps für heißeren Kaffee”.
Wenn der Kaffee tropfenweise, zu schwach und nicht cremig genug oder zu kalt abgegeben wird, lesen Sie bitte die Tipps im Abschnitt “Einstellen des Mahlwerks” und “Lösen von Problemen”.
• Die Zubereitung jedes Kaffees kann individuell eingestellt werden (siehe Abschnitte “Individuelle Einstellung der Getränke” und “Spei­chern Ihrer persönlichen Wahl”).
Wenn der “Energiesparmodus“ aktiv ist, kann es sein, dass Sie ein paar Sekunden warten müssen, bis der erste Kaffee abgegeben wird.
Kaffeezubereitung mit vorgemahlenem Kaffee
Kein Kaffeepulver in die Maschine einfüllen, wenn sie ausgeschaltet ist, denn es könnte sich im Maschineninneren verteilen und diese verunreinigen. Das Gerät könnte dadurch beschädigt werden.
Verwenden Sie nicht mehr als 1 Messlöffel (C2), denn er könnte das Maschineninnere verunreinigen oder den Trichter (A4) verstopfen.
Wenn Sie Kaffeepulver verwenden, können Sie nur jeweils eine Tasse Kaffee zubereiten.
1. Drücken Sie wiederholt auf dem Display (B) erscheint.
2. Öffnen Sie den Deckel (A15).
3. Stellen Sie sicher, dass der Trichter (A21) nicht verstopft ist. Fügen Sie dann einen Messlöffel Kaffeepulver hinzu (Abb. 14).
4. Stellen Sie eine Tasse unter die Kaffeeausläufe (A13) (Abb. 13).
5. Wählen Sie dann Ihren gewünschten Kaffee (ESPRESSO, KAFFEE, LONG, AMERICAN) auf der Startseite aus;
6. Zubereitung beginnt. Es erscheint ein Bild des ausgewählten Getränks auf dem Display. Gleichzeitig wird ein Fortschrittsbalken angezeigt, der mit fortschreitender Zubereitung allmählich voll wird.
Während die Maschine den Kaffee bereitet, können Sie die Abgabe jederzeit durch Drücken von
Sobald die Abgabe beendet wurde, können Sie zum Erhöhen der Kaffeemenge in der Taste einfach gewünschte Menge erreicht wurde, drücken Sie .
Nachdem der Kaffee bereitet wurde, ist das Gerät für die Zubereitung des nächsten Getränks bereit.
Zubereiten von Nach der Hälfte der Zubereitung wird die Meldung HÖCHSTENS EINEN MESSLÖFFEL VORGEMAHLENEN KAFFEE EINFÜLLEN angezeigt. Fügen Sie einen Messlöffel Kaffeepulver hinzu und drücken Sie .
LONG Kaffee:
AROMA (B6), bis (vorgemahlen)
unterbrechen.
drücken. Wenn die
Einstellen des Mahlwerks
Das Mahlwerk wird werkseitig so eingestellt, dass der Kaffee korrekt zube­reitet wird und sollte zu Beginn keine Einstellung benötigen. Sollten Sie jedoch nach der Zubereitung der ersten Kaffees finden, dass der
20
Kaffee zu schwach oder nicht cremig genug ist oder die Abgabe zu lang­sam erfolgt (tropfenweise), kann dies durch Verstellen des Mahlgrad-Ein­stellknopfs korrigiert werden (A17, Abb. 11).
Der Mahlgrad-Einstellknopf muss nur während des Betriebs des Mahlwerks in der Anfangsphase der Kaffeezubereitung gedreht werden.
Wird der Kaffee zu langsam abgegeben oder gar nicht, drehen Sie ihn um eine Position im Uhrzei­gersinn in Richtung 7. Für einen gehaltvolleren, cremigeren Kaffee drehen Sie ihn um eine Position gegen den Uhr-
zeigersinn in Richtung 1 (Drehen Sie ihn nicht um mehr als jeweils eine Position, anderenfalls könnt der Kaffee tropfenweise abgegeben werden). Diese Einstellungen werden erst spürbar, wenn mindestens 2 Tassen K affee abgegeben wurden. Sollte diese Einstellung nicht das gewünschte Ergebnis bringen, drehen Sie den Drehknopf um eine weitere Position.
Tipps für einen heißeren Kaffee
Für heißeren Kaffee sollten Sie:
einen Spülzyklus ausführen, dazu die Funktion “Spülvorgang“ im Ein-
stellungsmenü auswählen (Abschnitt “Spülvorgang ”);
die Tassen mit Heißwasser mithilfe der Heißwasser-Funktion wärmen
(siehe Abschnitt “Heißwasserabgabe”);
die Kaffeetemperatur im Einstellungsmenü erhöhen (siehe Abschnitt
“Kaffee-temperatur
”).
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINOS UND KAFFEES AUF
MILCHBASIS
Reinigen Sie, um Milch mit wenig Schaum oder große Blasen zu vermei­den, den Deckel des Milchbehälters (D2) und die Heißwasseranschlussdüse (A9) stets wie in den Abschnitten “Reinigen des Milchbehälters nach dem Gebrauch”, “Reinigen des Milchbehälters” und “Reinigen der Heißwasser-/ Dampfanschlussdüse” beschrieben.
Füllen und Anschließen des Milchbehälters
1. Nehmen Sie den Deckel (D2) ab (Abb. 15);
2. Füllen Sie den Milchbehälter (D3) mit einer ausreichenden Milchmen-
ge, ohne die auf dem Behälter angegebene MAX Markierung zur überschreiten (Abb. 16). Jede Markierung auf der Seite des Behälters entspricht etwa 100 ml Milch;
Für dichteren und gleichmäßigeren Schaum müssen Sie entrahmte
oder teilweise entrahmte Milch bei Kühlschranktemperatur (etwa 5 °C) verwenden.
Wenn der “Energiesparmodus“ aktiviert ist, kann es sein, dass Sie ein
paar Sekunden warten müssen, bis das Getränk abgegeben wird.
1. Stellen Sie sicher, dass das Milchzulaufrohr (D4) korrekt in den Boden
des Milchbehälterdeckels eingesetzt ist (Abb. 17);
2. Bringen Sie den Deckel wieder am Milchbehälter an;
3. Nehmen Sie den Heißwasser-/Dampfauslauf (C4) ab (Abb. 18);
4. Schließen Sie den Milchbehälter (D) an der Anschlussdüse (A10) an und drücken Sie ihn bis zum Anschlag (Abb. 19). Die Maschine gibt einen Signalton ab (sofern die Signalton-Funktion aktiviert ist);
5. Stellen Sie eine ausreichend große Tasse unter die Kaffeeausläufe (A13) und den Auslauf für Milchschaum (D5). Stellen Sie die Länge des Milchauslaufs ein. Ziehen Sie ihn einfach nach unten, um ihn an die Tasse anzunähern (Abb. 20).
5. Die untenstehenden Anweisungen für jede Funktion befolgen.
Einstellen der Schaummenge
Drehen Sie den Schaum-Einstellknopf (D1) am Deckel des Milchbehälters, um die Schaummenge auf der Milch einzustellen, die bei der Zubereitung von Kaffees auf Milchbasis abgegeben wird. Befolgen Sie die Tipps in nach­stehender Tabelle:
Position des Drehknopfs
Beschreibung Empfohlen für…
Kein Schaum CAFFELATTE/
HEISSE MILCH
Min. Schaum
Max. Schaum CAPPUCCINO/
LATTE MACCHIATO
MILCH geschäumte Milch
Automatische Zubereitung von Cappuccinos und Kaffees auf Milchbasis
1. Füllen Sie den Milchbehälter (D) und schließen Sie diesen wie oben beschrieben an.
2. Wählen Sie das gewünschte Getränk auf der Startseite:
CAPPUCCINO
LATTE MACCHIATO
CAFFELATTE
HEISSE MILCH
CAPPUCCINO+
ESPRESSO MACCHIATO
FLAT WHITE
CAPPUCCINOMIX
3. Eine Meldung auf dem Display (B) weist Sie an, den Schaum-Ein­stellknopf (D1) entsprechend dem vom Originalrezept verlangten Schaum zu drehen. Drehen Sie den Drehknopf auf dem Milchbehäl­terdeckel (D2) und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken von
.
4. Nach ein paar Sekunden beginnt die Zubereitung automatisch und es erscheint ein Bild des ausgewählten Getränks auf dem Display. Gleich­zeitig wird ein Fortschrittsbalken angezeigt, der mit fortschreitender Zubereitung allmählich voll wird.
21
DE
Allgemeine Anweisungen bei der Bereitung von Getränken auf Milchbasis
: drücken, um die Zubereitung komplett zu unterbrechen und auf die Startseite zurückzukehren.
• brechen und zur nächsten Abgabe (sofern anwendbar) weiterzuge­hen, um das Getränk fertigzustellen.
Am Ende der Abgabe drücken Sie der Tasse zu erhöhen.
• Die Zubereitung jedes Kaffees kann individuell eingestellt werden (siehe Abschnitte “Individuelle Einstellung der Getränke” und “Spei­chern Ihrer persönlichen Wahl”).
Lassen Sie den Milchbehälter nicht längere Zeit außerhalb des Kühl­schranks. Je wärmer die Milch ist (5 °C ist ideal), desto schlechter ist die Qualität des erzeugten Schaums.
Nachdem der Kaffee bereitet wurde, ist das Gerät für die Zubereitung des nächsten Getränks bereit.
: drücken, um die Milch- oder Kaffeeabgabe zu unter-
, um die Kaffeemenge in
HEISSWASSERABGABE
WARNUNG
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, während das Heißwasser abge­geben wird.
1. Stellen Sie sicher, dass der Heißwasser-/Dampfauslauf (C4) korrekt an der Heißwasser-/Dampf-Anschlussdüse (A10) angeschlossen ist;
2. Stellen Sie einen Behälter unter den Auslauf (so nah wie möglich, um Spritzer zu vermeiden);
3. Wählen Sie sprechende Bild erscheint auf dem Display (B). Gleichzeitig wird ein Fortschrittsbalken angezeigt, der mit fortschreitender Zubereitung allmählich voll wird;
4. Die Maschine gibt Heißwasser ab und die Abgabe stoppt automa­tisch. Zum manuellen Unterbrechen der Heißwasserabgabe drücken
Sie
HEISSWASSER auf der Startseite aus. Das ent-
.
Reinigen des Milchbehälters nach dem Gebrauch
WARNUNG
Wenn Sie die inneren Rohre des Milchbehälters reinigen, treten etwas Heiß­wasser und Dampf aus dem Auslauf für Milchschaum (D5) aus. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasserspritzern. Immer wenn Sie eine Milch-Funktion verwenden, erscheint DREHKNOPF AUF <CLEAN> DREHEN UM DIE REINIGUNG ZU STARTEN auf dem Display und der Deckel des Milchschaums muss gereinigt werden:
1. Lassen Sie den Milchbehälter (D) in der Maschine (Sie müssen ihn nicht entleeren);
2. Stellen Sie eine Tasse oder anderen Behälter unter den Auslauf für Milchschaum (Abb. 20);
3. Drehen Sie den Schaum-Einstellknopf (D1) auf CLEAN (Abb. 21). REINIGUNG MILCHBEHÄLTER LÄUFT GEFÄSS UNTER MILCHAUSLAUF STELLEN erscheint auf dem Display (B) (Abb. 22). Gleichzeitig wird ein Balken angezeigt, der mit fortschreitender Reinigung allmählich voll wird. Die Reinigung stoppt automatisch;
4. Drehen Sie den Drehknopf auf eine der Schaum-Auswahlmöglichkei­ten zurück;
5. Nehmen Sie den Milchbehälter ab und reinigen Sie stets die Damp­fanschlussdüse (A10) (Abb. 23).
Beim Zubereiten von mehreren Cappuccinos und Getränken auf Milchbasis reinigen Sie den Milchbehälter erst, nachdem Sie das letzte Getränk zubereitet haben. Zum Fortfahren mit der Zubereitung der nächsten Getränke drücken Sie angezeigt wird.
Wenn Sie den Milchbehälter nicht reinigen, erscheint das Symbol auf dem Display, um Sie an die notwendige Reinigung zu erinnern.
Der Milchbehälter kann im Kühlschrank aufbewahrt werden.
In einigen Fällen müssen Sie vor dem Reinigen warten, bis das Gerät aufgeheizt wurde.
, wenn die Meldung CLEAN
Wenn der “Energiesparmodus“ aktiv ist, kann es sein, dass Sie ein paar Sekunden warten müssen, bis Heißwasser abgegeben wird.
Die Zubereitung von Heißwasser kann individuell eingestellt werden (siehe Abschnitte “Individuelle Einstellung der Getränke” und “Spei­chern Ihrer persönlichen Wahl”).
DAMPFABGABE
WARNUNG
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, während der Dampf abgegeben wird.
1. Stellen Sie sicher, dass der Heißwasser-/Dampfauslauf (C4) korrekt an der Heißwasser-/Dampf-Anschlussdüse (A10) angeschlossen ist;
2. Füllen Sie einen Behälter mit der zu erwärmenden oder aufzuschäu­menden Flüssigkeit und tauchen Sie den Heißwasser-/Dampfauslauf in die Flüssigkeit ein;
3. Wählen Sie Bild erscheint auf dem Display (B). Gleichzeitig wird ein Fortschritts­balken angezeigt, der mit fortschreitender Zubereitung allmählich voll wird und nach einigen Sekunden wird Dampf zum Erhitzen der Flüssigkeit aus dem Heißwasser-/Dampfauslauf abgegeben;
4. Wenn die gewünschte Temperatur oder Schaumstufe erreicht wurde, unterbrechen Sie die Dampfabgabe durch Drücken von
Stoppen Sie stets die Dampfabgabe, bevor Sie den Behälter mit Flüssigkeit wegziehen, um Verbrennungen durch Spritzer zu vermeiden.
Wenn der “Energiesparmodus“ aktiv ist, kann es sein, dass Sie ein paar Se­kunden warten müssen, bis Dampf abgegeben wird.
22
DAMPF auf der Startseite aus. Das entsprechende
;
Tipps zur Verwendung von Dampf zum Milchaufschäumen
• Berücksichtigen bei der Wahl des Behälters, dass die Flüssigkeit ihr Volumen verdoppelt oder verdreifacht.
Verwenden Sie für reichhaltigeren, dichteren Schaum entrahmte oder teilweise entrahmte Milch bei Kühlschranktemperatur (etwa 5 °C).
• Drehen Sie für cremigeren Schaum den Behälter mit langsamen Be­wegungen nach oben.
• Zur Vermeidung von Milch mit wenig Schaum oder großen Blasen zu vermeiden sollten Sie den Auslauf (C4) stets wie im folgenden Abschnitt beschrieben reinigen.
senkrechten Balkens. Der Stern neben dem Balken stellt die aktuelle Menge dar.
6. Wenn die Menge die einstellbare Mindestmenge erreicht, wird angezeigt.
7. Wenn die gewünschte Menge in der Tasse erreicht wurde, drücken Sie .
8. NEUE EINSTELLUNGEN SPEICHERN? : Drücken Sie JA oder NEIN.
Das Gerät bestätigt, ob die Werte gespeichert wurden oder nicht (abhängig von der vorherigen Auswahl). Drücken Sie . Das Gerät kehrt zur Startseite zurück.
DE
Reinigung des Heißwasser-/Dampfauslaufs nach dem Ge­brauch
Reinigen Sie den Heißwasser-/Dampfauslauf (C4) stets nach dem Gebrauch, um die Bildung von Milchrückständen zu vermeiden und dem Verstopfen vorzubeugen.
1. Stellen Sie einen Behälter unter den Heißwasser-/Dampfauslauf und geben Sie etwas Wasser ab (siehe Abschnitt “Heißwasserabgabe”). Stoppen Sie die Heißwasserabgabe durch Drücken von .
2. Warten Sie ein paar Minuten, bis der Heißwasser-/Dampfauslauf ab­kühlt, ziehen Sie diesen dann ab (Abb. 18). Halten Sie den Auslauf mit einer Hand und mit der anderen drehen Sie den Cappuccino-Bereiter und ziehen ihn nach unten (Abb. 24).
3. Entfernen Sie auch die Dampfanschlussdüse, indem Sie diese nach unten ziehen (Abb. 24).
4. Überprüfen Sie, dass die Ö nung in der Anschlussdüse nicht ver­stopft ist.
5. Spülen Sie alle Teile mit warmem Wasser.
6. Setzen Sie die Anschlussdüse ein und dann den Cappuccino-Bereiter auf den Auslauf, indem Sie diesen nach oben drücken und im Uhrzei­gersinn drehen, bis er angeschlossen ist.
INDIVIDUELLE EINSTELLUNG DER GETRÄNKE
Das Aroma (falls gewünscht) und die Menge der Getränke können individu­ell eingestellt werden.
1. Stellen Sie sicher, dass das Profil aktiv ist, für das Sie das Getränk indi­viduell einstellen möchten. Sie können "MY" Getränke für jedes der 6 Profile wählen;
2. Drücken Sie von der Startseite aus
3. Für den Zugriff auf die Bildschirmseite der individuellen Einstellungen wählen Sie das Getränk aus, das Sie einstellen möchten. Die entspre­chenden Zubehörteile müssen eingesetzt sein;
4. (Nur Getränke mit Kaffee) KAFFEEAROMA WÄHLEN : Wählen Sie das gewünschte Aroma durch Drücken von oder aus und drücken Sie ;
5. KAFFEEMENGE EINSTELLEN (ODER WASSER) ZUM SPEICHERN STOP DRÜCKEN : Die Zubereitung beginnt und das Gerät zeigt die Bild­schirmseite der individuellen Mengeneinstellungen in Form eines
(B1);
• Cappuccino und Getränke auf Milchbasis: Das Kaffeearoma wird zu­erst gespeichert, gefolgt von der Milchmenge und dann der Kaffee­menge;
HEISSWASSER: Das Gerät gibt Heißwasser ab. Drücken Sie
, um die gewünschte Menge zu speichern.
Drücken Sie te werden nicht gespeichert.
Tabelle der Getränkemengen Getränke Standardmenge Programmier-
ESPRESSO 40 ml 20-80 ml LONG 160 ml 115-250 ml KAFFEE 180 ml 100-240 ml DOPPIO+ 120 ml 80-180 ml HEISSWASSER 250 ml 20-420 ml
zum Verlassen der Programmierung. Die Wer-
bare Menge
SPEICHERN IHRER PERSÖNLICHEN WAHL
Das Gerät ermöglicht Ihnen die Speicherung 6 verschiedener Profile, die jeweils mit einem unterschiedlichen Symbol assoziiert sind. Die individuell eingestellten Werte für MY Getränke AROMA und MENGE werden in jedem Profil gespeichert (siehe Abschnitt “Individuelle Einstel-
lung der Getränke werden, hängt von der Häufigkeit der Auswahl ab. Zum Auswählen oder Aufrufen eines Profils drücken Sie auf das aktuell verwendete Profil (B11), drücken Sie gewünschte Profil angezeigt wird, drücken Sie dann auf das Profil.
GAST-Profil: Wählen Sie dieses Profil zur Abgabe von Getränken
mit den Werkseinstellungen. Die
”). Die Reihenfolge, in der alle Getränke angezeigt
(B10) oder (B8), bis das
Funktion ist nicht aktiv.
REINIGUNG Reinigen der Maschine
Die folgenden Bestandteile der Maschine müssen regelmäßig gereinigt werden:
der innere Kreislauf des Geräts;
Kaffeesatzbehälter (A4);
23
Abtropfschale (A14);
Wasser tank (A12);
Kaffeeausläufe (A13);
Einfülltrichter für Kaffeepulver (A21);
Brüheinheit (A5), nach dem Öffnen der Wartungsklappe (A2) zugäng­lich;
Milchbehälter (D);
Heißwasser-/Dampf-Anschlussdüse (A10);
Bedienfeld (B).
Ver wenden Sie zum Reinigen der Kaffeemaschine keine Lösungsmit­tel oder Alkohol. Sie benötigen keine Chemikalien zum Reinigen der Maschine.
Die Bestandteile des Geräts dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden, ausgenommen der Milchbehälter (D).
Ver wenden Sie keine Metallgegenstände zum Entfernen von Verkrus­tungen oder Kaffeeablagerungen, da diese Metall- oder Kunststoffo­berflächen beschädigen könnten.
Reinigung der internen Kreisläufe der Maschine
Wenn das Gerät mehr als 3/4 Tage nicht verwendet wird, empfehlen wir, es vor der Wiederverwendung einzuschalten und:
1. 2-3 Spülzyklen durch Auswahl der Funktion “Spülvorgang“ auszufüh­ren (Abschnitt “Spülvorgang ”);
2. einige Sekunden lang Heißwasser abzugeben (Abschnitt “Heißwas­serabgabe“).
Nach dem Reinigen ist es normal, dass sich Wasser in den Kaffeesatzbehäl­tern (A4) befindet.
Reinigen des Kaffeesatzbehälters
Wenn KAFFEESATZBEHÄLTER LEEREN auf dem Display (B) erscheint, (Abb.
26) muss der Kaffeesatzbehälter entleert und gereinigt werden. Das Gerät
kann nicht zur Kaffeezubereitung verwendet werden, solange der Kaffee­satzbehälter (A4) nicht gereinigt wurde. Selbst wenn dieser nicht voll ist, wird 72 Stunden, nachdem der erste Kaffee zubereitet wurde, die Meldung Kaffeesatzbehälter leeren angezeigt. Damit die 72 Stunden korrekt berech­net werden, darf die Maschine nie mit dem Hauptschalter ausgeschaltet werden. Zum Reinigen (bei eingeschalteter Maschine):
1. Öffnen Sie die Klappe am unteren Ende, indem Sie diese nach unten klappen (Abb. 25).
2. Entfernen Sie die Abtropfschale (A14) (Abb. 27), leeren und reinigen Sie diese.
3. Entleeren Sie den Kaffeesatzbehälter (A4) und reinigen Sie diesen gründlich, um alle auf dem Boden verbleibenden Rückstände zu ent­fernen. Dies kann mit dem Spachtel an der mitgelieferten Bürste (C3) ausgeführt werden.
Beim Entfernen der Abtropfschale muss auch immer der Kaffeesatzbehälter geleert werden, selbst wenn er nur wenig Kaffeesatz enthält. Bei Nichtbe­achtung kann es passieren, dass sich der Kaffeesatzbehälter bei der nächs-
ten Kaffeezubereitung stärker füllt, als erwartet, und dann die Maschine verstopft.
Reinigen der Abtropfschale
Die Abtropfschale (A14) ist mit einem Standanzeiger (rot) ausgestattet, der den enthaltenen Wasserstand anzeigt (Abb. 28). Bevor der Anzeiger über die Tassenabstellfläche (A1) übersteht, muss die Abtropfschale entleert und ge­reinigt werden, anderenfalls könnte Wasser über den Rand fließen und das Gerät, die Stellfläche oder den umgebenden Bereich beschädigen. Zum Entfernen der Tropfschale gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter (A4) (Abb.
27);
2. Entleeren Sie die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter und spü­len Sie diese;
3. Setzen Sie die Abtropfschale samt Kaffeesatzbehälter.
Reinigen der Innenteile der Kaffeemaschine
WARNUNG
Vor dem Reinigen der Innenteile muss die Maschine ausgeschaltet (siehe Abschnitt “Ausschalten des Geräts”) und von der Netzstromversorgung getrennt werden. Tauchen Sie die Kaffeemaschine auf keinen Fall in Wasser.
1. Prüfen Sie regelmäßig (etwa einmal pro Monat), dass das Gerätein­nere (nach dem Abnehmen der Abtropfschale zugänglich (A14)) nicht schmutzig ist.
2. Bei Bedarf Kaffeeablagerungen mit der mitgelieferten Bürste (C3) entfernen (Abb. 29).
Reinigen des Wassertanks
1. Reinigen Sie den Wassertank (A12) regelmäßig (ca. einmal pro Wo­che) mit einem feuchten Tuch und ein wenig mildem Geschirrspül­mittel. Spülen Sie gründlich, bevor Sie den Tank füllen und wieder im Gerät einsetzen.
Reinigen der Kaffeeausläufe
1. Reinigen Sie die Kaffeeausläufe (A13) regelmäßig (Abb. 31);
2. Kontrollieren Sie, dass die Öffnungen in den Kaffeeausläufen nicht verstopft sind. Bei Bedarf Kaffeeablagerungen entfernen.
Reinigen des Trichters für Kaffeepulver
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa einmal pro Monat), dass der Trichter für Kaffeepulver (A21) nicht verstopft ist. Bei Bedarf Kaffeeablagerungen mit der mitgelieferten Bürste (C3) entfernen.
Reinigen der Brüheinheit
Die Brüheinheit muss mindestens einmal pro Monat gereinigt werden. Die Brüheinheit (A5) darf nicht bei eingeschaltetem Gerät entfernt werden. Entfernen Sie die Brüheinheit nicht gewaltsam.
1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine korrekt ausgeschaltet ist (siehe Abschalten).
2. Öffnen Sie die Wartungsklappe (A2).
24
3. Entfernen Sie die Abtropfschale (A14) und den Kaffeesatzbehälter (Abb. 27).
4. Drücken Sie die beiden farbigen Lösetasten nach innen und ziehen Sie die Brüheinheit gleichzeitig nach außen (Abb. 32).
Verwenden Sie kein Geschirrspülmittel zum Reinigen der Brüheinheit. Es würde das im Kolben aufgebrachte Schmiermittel entfernen.
5. Lassen Sie die Brüheinheit ca. 5 Minuten in Wasser einweichen und spülen sie dann ab.
6. Bringen Sie die Brüheinheit (A5) nach dem Reinigen wieder an, indem Sie diese auf die innere Auflage und den Stift am Boden auf­schieben, dann drücken Sie das DRÜCKEN Symbol ganz nach innen, bis es einrastet (Abb. 33).
Falls Sie Schwierigkeiten beim Einsetzen der Brüheinheit haben, müssen Sie sie vor dem Einsetzen auf die richtige Größe bringen und zwar durch kräfti­ges Drücken von oben und unten, wie in der Abbildung 34 gezeigt.
7. Stellen Sie nach dem Einsetzen sicher, dass die beiden farbigen Löse­tasten nach außen geschnappt sind (Abb. 35).
8. Setzen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter wieder ein.
9. Schließen Sie die Wartungsklappe.
Reinigen des Milchbehälters (D)
Reinigen Sie den Milchbehälter nach jeder Milchzubereitung wie unten beschrieben:
1. Heben Sie den Deckel (D2) an und nehmen Sie diesen ab;
2. Ziehen Sie den Milchbehälter (D3) aus dem Thermogehäuse (D6), indem Sie diesen an den beiden seitlichen Griffen nehmen.
Das Thermogehäuse darf nicht mit Wasser gefüllt oder darin ein­getaucht werden. Reinigen Sie dieses nur mit einem feuchten Tuch.
3. Entfernen Sie den Milchauslauf (D5) und das Zulaufrohr (D4).
4. Drehen Sie den Schaum-Einstellknopf im Uhrzeigersinn auf die Positi­on “INSERT“ (Abb. 36) und ziehen Sie ihn ab.
5. Spülen Sie alle Bestandteile des Schäumers gründlich mit heißem Wasser und einem milden Geschirrspülmittel. Alle Bestandteile und der Behälter sind spülmaschinenfest. Geben Sie diese in den Oberkorb des Geschirrspülers. Stellen Sie sicher, dass keine Milchrückstände auf der Aussparung und der Nut unter dem Drehknopf vorhanden sind (Abb. 37).
6. Spülen Sie das Innere der Aufnahme des Schaum-Einstellknopfs (Abb.
38) und die Anschlussöffnung des Milchschäumers.
7. Kontrollieren Sie, dass das Zulaufrohr und der Auslauf nicht durch Milchrückstände verstopft sind.
8. Bringen Sie Drehknopf (den Pfeil auf den Schriftzug INSERT ausrich­ten), Auslauf und Milchzulaufrohr wieder an.
9. Setzen Sie den Milchbehälter in das Thermogehäuse.
10. Bringen Sie den Deckel wieder am Milchbehälter an.
Reinigen der Heißwasser-/Dampf-Anschlussdüse
Reinigen Sie jedes Mal, wenn Sie Milch zubereiten, die Anschlussdüse (A10), um Milchrückstände von den Dichtungen zu entfernen (Abb. 23).
ENTKALKEN
Lesen Sie vor der Verwendung die Hinweise und die Beschriftung auf der Verpackung des Entkalkers.
Sie sollten das beim Kundendienst erhältliche Entkalkungsmittel verwenden. Die Verwendung ungeeigneter Entkalker bzw. eine un­richtige Entkalkung können Fehler verursachen, die nicht durch die Herstellergarantie gedeckt sind.
Entkalken Sie das Gerät, wenn ENTKALKUNG NOTWENDIG FÜR START OK DRÜCKEN (~45min) auf dem Display (B) erscheint: Zum sofortigen Entkalken drücken Sie und folgen den Anweisungen ab Punkt 4. Zum späteren Entkalken drücken Sie . Das Symbol er­scheint auf dem Display, um Sie daran zu erinnern, dass das Gerät entkalkt werden muss (die Meldung erscheint jedes Mal beim Einschalten des Geräts). Zum Aufrufen des Entkalkungsmenüs:
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie dem Display (B) erscheint;
3. Drücken Sie den Anweisungen auf dem Display;
4. Leeren Sie den Wassertank (A12). Drücken Sie
5. ENTKALKER (BIS FÜLLSTAND A) UND WASSER (BIS FÜLLSTAND B) EIN­FÜLLEN (Abb. 40); Gießen Sie den Entkalker bis zum auf der Innenseite des Behälters markierten Füllstand A ein, fügen Sie dann Wasser (ein Liter) bis zu Füllstand B hinzu und setzen Sie den Wassertank wieder ein. Drücken Sie
6. KAFFEESATZBEHÄLTER UND ABTROPFSCHALE LEEREN (Abb. 27): Entfernen Sie Abtropfschale (A14) und Kaffeesatzbehälter (A4), ent­leeren und setzen Sie diese wieder ein. Drücken Sie
7. 2,5 L BEHÄLTER DARUNTERSTELLEN FÜR ENTKALKUNG OK DRÜCKEN: Stellen Sie einen leeren Behälter mit einem Fassungsvermögen von mindestens 2,5 Litern unter den Heißwasser-/Dampfauslauf (C4) und die Kaffeeausläufe (A13) (Abb. 8);
(B2) zum Aufrufen des Menüs; (B10) oder (B8), bis ENTKALKUNG auf
zum Starten des Entkalkungszyklus, folgen Sie dann
;
;
WARNUNG
Säurehaltiges Heißwasser fließt aus dem Heißwasser-/Dampfauslauf. Da­rauf achten, nicht mit Spritzern dieser Lösung in Berührung zu kommen.
8. Drücken Sie zum Bestätigen, dass Sie die Entkalkungs­lösung hinzugefügt haben. ENTKALKUNG LÄUFT, BITTE WARTEN erscheint auf dem Display. Das Entkalkungsprogramm startet und die Entkalkungsflüssigkeit tritt aus den Heißwasser-/Dampf- und Kaf­feeausläufen aus. Es wird automatisch eine Reihe von Spülvorgängen und Pausen ausgeführt, um alle Kalkrückstände im Innern der Kaffee­maschine zu entfernen;
25
DE
;
Nach etwa 25 Minuten stoppt die Entkalkung:
9. AUSSPÜLEN UND BIS MAX. FÜLLSTAND MIT WASSER FÜLLEN: Das Gerät ist nun zum Spülen mit Trinkwasser bereit. Leeren Sie den zum Auffangen der Entkalkungslösung verwendeten Behälter. Ziehen Sie den Wasserbehälter heraus, entleeren und spülen Sie diesen unter fließendem Wasser aus. Füllen Sie ihn dann bis zum MAX-Füllstand mit Trinkwasser und setzen Sie ihn wieder im Gerät ein;
10. 2,5 L BEHÄLTER DARUNTERSTELLEN FÜR SPÜLVORGANG OK DRÜCKEN : Stellen Sie den zum Auffangen der Entkalkungslösung verwendeten Behälter leer unter die Kaffeeausläufe und den Heißwasser-/Damp­fauslauf (Abb. 8) und drücken Sie ;
11. Heißwasser wird zuerst über die Kaffeeausläufe und dann über den Heißwasser-/Dampfauslauf abgegeben. Dabei wird SPÜLVORGANG LÄUFT, BITTE WARTEN angezeigt;
12. Wenn das Wasser im Tank zu Ende gegangen ist, leeren Sie den zum Auffangen des Spülwassers verwendeten Behälter;
13. (Falls der Filter installiert ist) FILTER IN DIE VORRICHTUNG EINSETZEN (Abb. 42). Drücken Sie heraus. Setzen Sie den Wasserfilter wieder ein, falls dieser zuvor ent­fernt wurde;
14. AUSSPÜLEN UND BIS MAX. FÜLLSTAND MIT WASSER FÜLLEN: Füllen Sie den Tank bis zum MAX-Füllstand mit Trinkwasser;
15. WASSERTANK EINSETZEN (Abb. 6): Setzen Sie den Wasserbehälter wieder im Gerät ein;
16. 2,5 L BEHÄLTER DARUNTERSTELLEN FÜR SPÜLVORGANG OK DRÜ­CKEN:
Stellen Sie den zum Auffangen der Entkalkungslösung verwendeten
Behälter leer unter den Heißwasser-/Dampfauslauf (Abb. 8) und drü­cken Sie ;
17. Heißwasser wird über den Heißwasser-/Dampfauslauf abgegeben. Dabei wird SPÜLVORGANG LÄUFT angezeigt.
18. ABTROPFSCHALE LEEREN (Abb. 27): Entfernen Sie am Ende des Spül­vorgangs Abtropfschale (A14) und Kaffeesatzbehälter (A4), entleeren und setzen Sie diese wieder ein. Drücken Sie
19. ENTKALKUNG BEENDET: Drücken Sie ;
20. TANK MIT FRISCHEM WASSER FÜLLEN: Leeren Sie den zum Auffangen des Spülwassers verwendeten Behälter. Entfernen Sie den Wasserbe­hälter und füllen Sie ihn dann bis zum MAX-Füllstand mit Trinkwasser, setzen Sie ihn wieder im Gerät ein.
Die Entkalkung ist beendet.
Wenn der Entkalkungszyklus nicht korrekt beendet wurde (z. B. kein Strom), empfehlen wir, den Zyklus zu wiederholen;
Nach dem Entkalken ist es normal, dass sich Wasser in den Kaffeesatz­behältern (A4) befindet.
Wenn der Wassertank nicht bis zum MAX-Füllstand gefüllt wurde, fordert das Gerät am Ende der Entkalkung einen dritten Spülvorgang, um sicherzustellen, dass die Entkalkungslösung vollständig aus den inneren Kreisläufen der Maschine entfernt wurde. Denken Sie vor dem Starten des Spülvorgangs daran, die Abtropfschale zu entleeren;
Das Gerät kann in sehr kurzen Zeitabständen Entkalkungszyklen an-
und ziehen Sie den Wassertank
;
fordern. Dies ist normal und auf das fortschrittliche Kontrollsystem des Geräts zurückzuführen.
EINSTELLEN DER WASSERHÄRTE
Die Meldung ENTKALKUNG NOTWENDIG - FÜR START OK DRÜCKEN (~45min) te festgelegten Zeitraum angezeigt. Die Maschine ist standardmäßig auf die Härtestufe 4 eingestellt. Die Ma­schine kann auch entsprechend der Härte des Leitungswassers in den ver­schiedenen Regionen programmiert werden, so dass die Maschine weniger häufig entkalkt werden muss.
Meldung wird nach einem entsprechend der Wasserhär-
Messen der Wasserhärte
1. Nehmen Sie das “Gesamthärte-Test“ Indikatorpapier (C1) aus seiner Verpackung (an der Anleitung angeheftet).
2. Tauchen Sie das Papier eine Sekunde lang vollständig in ein Glas Was­ser ein.
3. Nehmen Sie das Papier aus dem Wasser und schütteln Sie es leicht. Nach etwa einer Minute bilden sich 1, 2, 3, oder 4 rote Quadrate, je nach Wasserhärte. Jedes Quadrat entspricht einer Stufe.
weiches Wasser - Stufe 1
mittelhartes Wasser - Stufe 2
hartes Wasser - Stufe 3
sehr hartes Wasser - Stufe 4
Einstellen der Wasserhärte
1. Drücken Sie (B2) zum Aufrufen des Menüs;
2. Drücken Sie dem Display (B) erscheint;
3. Zum Ändern der eingestellten Stufe drücken Sie auf das Symbol, bis die erforderliche Stufe angezeigt wird (Stufe 1 = weiches Wasser; Stufe 4 = sehr hartes Wasser);
Drücken Sie , um auf die Startseite zurückzukehren. Die Maschine ist nun mit der neuen Wasserhärteeinstellung neuprogrammiert.
(B10) oder (B8), bis WASSERHÄRTE auf
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10 A Stromaufnahme: 1350 W Druck: 15 bar Fassungsvermögen Wassertank: 2,5 Liter Größe:LxHxT: 597x450x470 mm
Nettogewicht: 20 kg
26
ANGEZEIGTE MELDUNGEN
TANK MIT FRISCHEM WASSER FÜLLEN
Zu wenig Wasser im Tank
(A12)
. Füllen Sie den Tank mit Trinkwasser auf und/oder
setzen Sie ihn richtig ein, indem Sie ihn bis zum An­schlag schieben und er dort einrastet.
DE
WASSERTANK EINSETZEN
KAFFEESATZBEHÄLTER LEEREN
KAFFEESATZBEHÄLTER UND AB TROPFSCHALE EINSETZEN
HÖCHSTENS EINEN MESSLÖFFEL VORGEMAHLENEN KAFFEE EINFÜLLEN
Der Tank eingesetzt.
Der Ka eesatzbehälter (A4) ist voll.
Nach dem Reinigen wurde der Kaf­feesatzbehälter eingesetzt.
Die “Ka eepulver“-Funktion wurde gewählt, ohne dass Ka eepulver in den Trichter
Der Trichter für Ka eepulver ist verstopft.
(A12)
ist nicht richtig
(A4)
nicht wieder
(A21)
gegeben wurde.
(A21)
Setzen Sie den Tank richtig ein und schieben Sie ihn bis zum Anschlag.
Leeren Sie Ka eesatzbehälter und Abtropfschale (A14), reinigen Sie diese und setzen Sie sie wieder ein. Wichtig: Beim Entfernen der Abtropfschale muss auch immer der Ka eesatzbehälter geleert werden, selbst wenn er nur wenig Ka eesatz enthält. Bei Nichtbeach­tung kann es passieren, dass sich der Ka eesatzbehäl­ter bei der nächsten Ka eezubereitung stärker füllt, als erwartet, und dann die Maschine verstopft.
Entfernen Sie die Tropfschale (A14) und setzen Sie den Ka eesatzbehälter ein.
Geben Sie Ka eepulver in den Trichter wiederholen Sie die Abgabe
Entleeren Sie den Trichter mithilfe der Bürste (C3) wie im Abschnitt “Reinigen des Trichters für Ka eepulver” beschrieben.
(Abb. 14)
und
27
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG DER STÖRUNG
HÖCHSTENS EINEN MESSLÖFFEL VORGEMAHLENEN KAFFEE EINFÜLLEN
Es wurde ein LONG Ka ee mit vor­gemahlenem Ka ee angefordert
Geben Sie Ka eepulver in den Trichter (A21) (Abb.
14) und drücken Sie , um die Abgabe fort­zusetzen und zu beenden.
KAFFEEBOHNENBEHÄLTER FÜLLEN
KAFFEEPULVER ZU FEIN. MAHLWERK WÄHREND BETRIEB UM 1 POSITION VERSTELLEN
MILDERES AROMA WÄHLEN ODER KAFFEEPULVERMENGE REDUZIEREN
Es sind keine Ka eebohnen mehr
Füllen Sie den Bohnenbehälter
(A16 - Abb. 12)
.
im Behälter.
Der Mahlgrad ist zu fein und der Ka ee wird zu langsam oder gar nicht abgegeben.
Wiederholen Sie die Ka eeabgabe und drehen Sie den Mahlgrad-Einstellknopf
(A17)
um eine Positi­on im Uhrzeigersinn in Richtung “7“, während das Mahlwerk in Betrieb ist. Wenn nach der Zubereitung von wenigstens 2 Ka ees die Abgabe noch immer zu langsam erfolgt, wiederholen Sie diesen Vor­gang und drehen den Mahlgrad-Einstellknopf um eine weitere Position, bis die Abgabe korrekt erfolgt (siehe Abschnitt “Einstellen des Mahlwerks”
)
. Falls das Problem weiterbesteht, sicherstellen, dass der Wassertank (A12) ganz eingesetzt ist.
Setzen Sie den Heißwasser-/Dampfauslauf (C4) in das Gerät ein und geben Sie etwas Wasser ab, bis es gleichmäßig  ießt.
Es wurde zu viel Ka ee verwendet. Wählen Sie einen milderen Geschmack, indem Sie
AROMA (B6) drücken oder verringern Sie die
Ka eepulvermenge (maximal 1 Messlö el).
28
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG DER STÖRUNG
WASSERAUSLAUF EINSETZEN
Der Heißwasserauslauf (C4) ist nicht eingesetzt oder nicht richtig eingesetzt
Setzen Sie den Wasserauslauf bis zum Anschlag ein.
DE
MILCHBEHÄLTER EINSETZEN
BRÜHGRUPPE EINSETZEN
WASSERKREISLAUF LEER ZUM FÜLLEN OK DRÜCKEN
FÜR REINIGUNG OK DRÜCKEN ODER DEN DREHKNOPF DREHEN
Der Milchbehälter (D) ist nicht richtig eingesetzt.
Die Brüheinheit (A5) wurde nach dem Reinigen nicht wieder angebracht.
Der Wasserkreislauf ist leer
Der Milchbehälter wurde mit dem Schaum-Einstellknopf (D1) in der Position CLEAN eingesetzt.
Setzen Sie den Milchbehälter bis zum Anschlag ein (Abb. 19)
.
Setzen Sie die Brüheinheit ein wie im Abschnitt “Reinigung der Brüheinheit” beschrieben.
Drücken Sie (
C4)
abzugeben, bis es normal  ießt. Die Abgabe stoppt automatisch. Falls das Problem weiterbesteht, sicherstellen, dass der Wassertank (A12) ganz eingesetzt ist.
Zum Fortfahren mit der Funktion CLEAN drücken Sie
oder drehen Sie den Schaum-Einstellknopf
auf eine der Positionen für Milch.
, um Wasser über den Auslauf
29
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG DER STÖRUNG
DREHKNOPF AUF <CLEAN> DREHEN UM DIE REINIGUNG ZU STARTEN
Milch wurde vor Kurzem abgege­ben und die Rohre im Milchbehäl-
Drehen Sie den Schaum-Einstellknopf (D1) auf CLEAN
(Abb. 21).
ter müssen gereinigt werden (D).
DREHKNOPF AUF MILCH DREHEN Der Milchbehälter wurde mit dem
Schaum-Einstellknopf (D1) in der Position CLEAN eingesetzt.
ENTKALKUNG NOTWENDIG FÜR START OK DRÜCKEN ~45MIN
ALLGEMEINER ALARM: SIEHE ANLEITUNG/COFFEE LINK APP
Die Maschine muss entkalkt werden.
Das Innere des Geräts ist sehr verschmutzt.
Das Gerät muss entkalkt werden. Der im Abschnitt “Entkalkung” beschriebenen Ent-
Die Rohre im Milchbehälter (D) müssen gereinigt werden.
Drehen Sie den Drehknopf auf die gewünschte Schaum-Position.
Drücken Sie
zum Starten der Entkalkung oder , um später zu entkalken. Der im Ab­schnitt „Entkalkung“ beschriebene Entkalkungsvor­gang muss ausgeführt werden.
Reinigen Sie das Gerät gründlich, wie im Abschnitt “Reinigung“ beschrieben. Wenn diese Meldung nach dem Reinigen immer noch angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
kalkungsvorgang muss ausgeführt werden bzw. der Filter muss ausgetauscht oder entfernt werden, wie im Abschnitt “Wasser lter” beschrieben.
Drehen Sie den Schaum-Einstellknopf (D1) auf CLEAN
(Abb. 21).
Die Maschine muss entkalkt werden.
Die Funktion Auto-Einschaltung ist aktiviert.
Der im Abschnitt „Entkalkung“ beschriebene Entkal­kungsvorgang muss ausgeführt werden.
Zum Deaktivieren der Funktion gehen Sie wie im Abschnitt “Auto-Einschaltung
” beschrieben vor.
Energiesparmodus ist aktiviert. Zum Deaktivieren des Energiesparmodus gehen
Sie wie im Abschnitt “Energiesparmodus
” be -
schrieben vor.
30
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG DER STÖRUNG
REINIGUNG LÄUFT BITTE WARTEN
MASCHINE ZU HEISS Der Dauerbetrieb der Mischer über
Das Gerät hat Verunreinigungen in seinen inneren Kreisläufen festgestellt.
einen längeren Zeitraum kann zu einer Überhitzung des Geräts führen
Warten Sie, bis das Gerät wieder für die Verwendung bereit ist und wählen Sie das gewünschte Getränk erneut aus. Wenden Sie sich an den Kundendienst, falls das Problem weiter besteht.
Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
DE
31
FEHLERSUCHE
Im Folgenden ist eine Liste von möglichen Störungen angegeben. Wenn das Problem nicht wie beschrieben behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG DER STÖRUNG
Der Kaee ist nicht heiß genug. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Wärmen Sie die Tassen durch Spülen mit Heiß-
wasser vor (Bitte beachten! Sie können die Heißwasserfunktion verwenden).
Die Brüheinheit hat sich abgekühlt, weil 2-3 Minuten seit der letzten Kaf­feezubereitung vergangen sind.
Es ist eine niedrige Kaeetemperatur eingestellt.
Der Kaee ist schwach oder nicht cre-
Das Kaeepulver ist zu grob gemahlen. Drehen Sie den Mahlgrad-Einstellknopf
mig genug.
Der Kaee ist ungeeignet. Verwenden Sie Kaee für Espressomaschinen.
Der Kaee wird zu langsam oder
Das Kaeepulver ist zu fein gemahlen. Drehen Sie den Mahlgrad-Einstellknopf
tropfenweise abgegeben.
Kaee läuft nicht aus einem oder bei­den Ausläufen heraus.
Die Kaeeausläufe (A13) sind verstopft.
Das Gerät macht keinen Kaee Das Gerät hat Verunreinigungen in sei-
nen inneren Kreisläufen festgestellt. “REINIGUNG LÄUFT“ wird angezeigt.
Das Gerät schaltet sich nicht ein Sein Netzstecker ist nicht eingesteckt. Den Netzstecker einstecken (Abb. 1).
Wärmen Sie die Brüheinheit vor der Kaeezu­bereitung mit der Spülfunktion
(siehe Abschnitt
“Spülvorgang ”).
Stellen Sie eine heißere Kaeetemperatur im Menü ein (Abschnitt “Kaee-temperatur ”).
um eine Position gegen den Uhrzeigersinn in Richtung der Zahl “1“ während das Mahlwerk läuft (Abb.11). Drehen Sie schrittweise weiter bis die Kaeeausgabe zufriedenstellend ist. Die Wirkung wird erst nach Abgabe von 2 Kaf­fees sichtbar (siehe Abschnitt „Einstellen des Mahlwerks”).
um eine Position im Uhrzeigersinn in Rich­tung der Zahl “7“ während das Mahlwerk läuft (Abb.11). Drehen Sie schrittweise weiter bis die Kaeeausgabe zufriedenstellend ist. Die Wirkung wird erst nach Abgabe von 2 Kaf­fees sichtbar (siehe Abschnitt „Einstellen des Mahlwerks”).
Reinigen Sie die Ausläufe (Abb. 31).
Warten Sie, bis das Gerät wieder für die Verwen­dung bereit ist und wählen Sie das gewünschte Getränk erneut aus. Wenden Sie sich an den Kundendienst, falls das Problem weiter besteht.
(A17)
(A17)
Die Brüheinheit kann nicht herausge­zogen werden
Der Hauptschalter (A19) ist nicht eingeschaltet.
Das Gerät wurde nicht richtig ausgeschaltet
32
Drücken Sie den Hauptschalter (Abb. 2).
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste (A7) ab
(siehe Abschnitt “Ausschalten des
Geräts”).
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG DER STÖRUNG
Am Ende der Entkalkung fordert das Gerät einen dritten Spülvorgang
Die Milch läuft nicht aus dem Mil­chauslauf (D5)
Die Milch enthält große Blasen und spritzt aus dem Milchauslauf (D5) oder es gibt wenig Schaum
Die Maschine gibt Geräusche oder kleine Dampfstöße von sich, während sie nicht verwendet wird
Während der beiden Spülzyklen wurde der Wassertank (A12) nicht bis zum MAX-Füllstand gefüllt
Der Deckel (D2) des Milchbehälters (D) ist verschmutzt
Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht teilentrahmt oder entrahmt.
Der Schaum-Einstellknopf (D1) ist nicht richtig eingestellt.
Der Milchbehälterdeckel (D2) oder Schaum-Einstellknopf (D1) ist verschmutzt
Die Heißwasser-/Dampf-Anschlussdü­se (A10) ist verschmutzt
Die Maschine ist betriebsbereit oder wurde vor Kurzem abgeschaltet und Kondensat tropft in den heißen Verdampfer
Folgen Sie den vom Gerät angezeigten Anwei­sungen. Entleeren Sie jedoch zuerst die Abtropf­schale (A14), um ein Überießen des Wassers zu vermeiden.
Reinigen Sie den Milchbehälterdeckel wie im Abschnitt “Reinigen des Milchbehälters” beschrieben.
Verwenden Sie entrahmte oder teilentrahmte Milch bei Kühlschranktemperatur (etwa 5 °C). Versuchen Sie die Milchmarke zu wechseln, wenn das Ergebnis nicht wie gewünscht ist.
Stellen Sie ihn gemäß Anweisungen in Abschnitt “Einstellen der Schaummenge“ ein.
Reinigen Sie den Milchbehälterdeckel und Schaum-Einstellknopf wie im Abschnitt “Reini­gen des Milchbehälters” beschrieben.
Reinigen Sie die Anschlussdüse wie im Ab­schnitt “Reinigen der Heißwasser-/Dampf-An­schlussdüse” beschrieben.
Dies gehört zum normalen Betrieb. Zur Ein­schränkung des Phänomens die Abtropfschale entleeren.
DE
ESPRESSO
Ursprung Italien ABLAUF Mahlen Kaeepulver 6-11 g (entsprechend Aroma)
Brühen Vorbrühen Brühen Hochdruck (9-12 bar)
ERGEBNIS IN DER TASSE Standardmenge ~ 40 ml
Crema kompakt und nussfarben Geschmack stark
ANLASS kurzzeitiger Genuss, zu jeder Tageszeit
KAFFEE
Ursprung Deutschland & Mitteleuropa ABLAUF Mahlen Kaeepulver 8-14 g (entsprechend Aroma)
Brühen Vorbrühen kein Vorbrühen Brühen Hochdruck (9-12 bar)
ERGEBNIS IN DER TASSE Standardmenge ~ 180 ml
Crema dünner als Espresso Geschmack ausgewogen und fein
ANLASS langanhaltender Genuss, zu jeder Tageszeit
33
LONG
Ursprung USA, Australien ABLAUF Mahlen Kaeepulver 2 Mahlvorgänge 5 -9 g (entsprechend Aroma)
Brühen Vorbrühen kein Vorbrühen
Brühen Impuls-Modus niedrigerer Druck als Espresso
ERGEBNIS IN DER TASSE Standardmenge ~ 160 ml
Crema dünner und leichter als Espresso Geschmack perfekt für Liebhaber von Filterkaee
ANLASS langanhaltender Genuss, zu jeder Tageszeit
DOPPIO+
Ursprung Italien ABLAUF Mahlen Kaeepulver 15 g
Brühen Vorbrühen verringertes Vorbrühen
Brühen höherer Druck als Espresso
ERGEBNIS IN DER TASSE Standardmenge ~ 120 ml
Crema dicküssiger und dunkler als Espresso Geschmack stärker als Espresso
ANLASS wenn Energie benötigt wird
AMERICANO
Ursprung USA, UK ABLAUF Mahlen Kaeepulver 6-11 g (entsprechend Aroma)
Brühen Vorbrühen
Brühen Hochdruck (9-12 bar)
ERGEBNIS IN DER TASSE Standardmenge ~ 150 ml
Crema dünner und leichter als Espresso Geschmack leicht und fein
ESPRESSO MACCHIATO
Ursprung Italien ABLAUF Kaee 6-11 g (entsprechend Aroma) (~ 30 ml)
Milch einige Tropfen (~ 20 ml) Milchschaum maximale Stufe Abgabereihenfolge zuerst Kaee, danach Milch
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen schwarz mit einer dünnen Schicht oder Milchschaum
Milchschaum
ANLASS zu jeder Tageszeit, Personen, denen ein leicht süßlicher Espresso schmeckt
CAPPUCCINO
Ursprung Italien ABLAUF Kaee ausgewogen (~ 80 ml)
Milch ausgewogen (~ 70 ml) Milchschaum maximale Stufe Abgabereihenfolge zuerst Milch, danach Kaee
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen getrennte Schichten von Schaum, Kaee und Milch
Milchschaum weiß mit milchigem Geschmack
ANLASS zu jeder Tageszeit, Personen, die Kaee- und Milchgeschmack gerne getrennt haben
34
CAPPUCCINO+
Ursprung Italien ABLAUF Kaee Doppio+ (~ 120 ml)
Milch ~ 70 ml Milchschaum maximale Stufe Abgabereihenfolge zuerst Milch, danach Kaee
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen dunkler als Cappuccino
Milchschaum
ANLASS wenn Energie benötigt wird, Personen, die einen Cappuccino mit starkem Kaeegeschmack möchten
CAPPUCCINOMIX
Ursprung Italien ABLAUF Kaee ausgewogen (~ 80 ml)
Milch ausgewogen (~ 70 ml) Milchschaum maximale Stufe Abgabereihenfolge zuerst Kaee, danach Milch
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen gleichmäßig braunes Milchgetränk
Milchschaum leicht bräunlich mit Kaeegeschmack
ANLASS zu jeder Tageszeit, Personen, die das Verschmelzen von Milch- und Kaeegeschmack gernhaben
LATTE MACCHIATO
Ursprung Italien ABLAUF Kaee ~ 60 ml
Milch ~ 90 ml Milchschaum mittlere Stufe Abgabereihenfolge zuerst Milch, danach Kaee
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen getrennte Schichten von Schaum, Kaee und Milch
Milchschaum weiß mit milchigem Geschmack
ANLASS zu jeder Tageszeit, Personen, die Kaee- und Milchgeschmack gerne getrennt haben
FLAT WHITE
Ursprung USA, Australien ABLAUF Kaee ~ 60 ml
Milch ~ 200 ml Milchschaum mittlere Stufe Abgabereihenfolge zuerst Milch, danach Kaee
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen getrennte Schichten von Schaum, Kaee und Milch
Milchschaum in eine Keramiktasse serviert, weiß mit milchigem Geschmack
ANLASS zu jeder Tageszeit, Personen, die Kaee- und Milchgeschmack gerne getrennt haben
CAFFELATTE
Ursprung Italien ABLAUF Kaee ~ 60 ml
Milch ~ 240 ml Milchschaum mittlere Stufe Abgabereihenfolge zuerst Milch, danach Kaee
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen getrennte Kaee- und Milchschichten
Milchschaum kleine Schicht weißer Schaum mit milchigem Geschmack
ANLASS zu jeder Tageszeit, Personen, die Kaee- und Milchgeschmack gerne getrennt haben
getrennte Schichten von Schaum, Kaee und Milch, mit milchi­gem Geschmack
DE
35
400011318699
Loading...