Bauknecht GSI 4743/5 CTW-WS, GSF 7597 TW-WS, GSF 5476 TW-WS, GSU 4854 RTW-IN, GSI 4875/3 TW-IN PROGRAM CHART [de]

...
Page 1
Gebrauchsanweisung
Vor dem Gebrauch/Anschliessen Hinweise und Ratschläge Regeneriersalz einfüllen Klarspüler einfüllen Reiniger einfüllen Wartung und Pflege
Page 2
1. Auspacken und kontrollieren:
Nach dem Auspacken sicher­stellen, dass das Gerät keine Transportschäden aufweist und die Tür richtig schließt. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Techniker oder Ihren Händler.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefah­renquelle darstellt.
2. Wasser- und Elektroanschlüsse
Alle Wasser- und Elektroan­schlüsse müssen unter Beach­tung der Herstellervorschrif­ten und Einhaltung der örtli­chen Sicherheitsvorschriften von einem Fachmann ausge­führt werden (siehe auch bei­liegende Montageanweisung). Das Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck verwenden.
Geräte mit Transportschäden dürfen nicht betrieben wer­den. Wenden Sie sich an den Kundendienst oder Fachhan­del.
(Separate Montageanwei­sung beachten)
3. Wasserzu- und –ablauf
Besondere Vorschriften des
örtlichen Wasserwerkes be­achten.
Zu- und Ablaufschlauch knickfrei verlegen.
Falls die Schlauchleitungen nicht lang genug sind, wen­den Sie sich an den Kunden­dienst oder Fachhandel.
Zulaufschlauch muss fest und dicht mit Wasserhahn verbunden sein.
Die Zulaufwassertemperatur hängt vom Modell ab: Zulaufschlauch mit der Auf­schrift „25 °C Max“: bis maxi­mal 25 °C. Alle übrigen Modelle: bis ma­ximal 60 °C.
Stellen Sie installationsseitig sicher, dass aus dem Gerät abgepumptes Abwasser frei ablaufen kann (ggf. Spritz­haut am Siphon entfernen).
Ablaufschlauch mit Schelle am Siphon gegen Abrutschen sichern.
Gültig nur für Geräte mit Wasserstoppsystem: Soweit die
Anschlussvorschriften einge­halten sind, schützt ein Was­serstoppsystem Ihre Wohnung zuverlässig vor Wasserschäden.
4. Elektrischer Anschluss
Besondere Vorschriften des
örtlichen Elektrizitätswerkes beachten.
Angaben zur Spannung fin­den Sie auf dem Leistungs­schild auf der rechten Gerä­tetürinnenseite.
Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben.
Keine Verlängerungen oder Mehrfachstecker verwenden.
Vor jeder Wartungsarbeit Gerät ausschalten.
Die Netzanschlussleitung darf nur von einem Fachmann er­setzt werden.
• Für Österreich: Wird ein FI­Schalter dem Gerät vorgeschaltet, muss dieser pulsstromsensitiv sein.
Page 3
Hinweise und Ratschläge
1. Verpackung:
Die Verpackung besteht aus 100 % recyclingfähigem Ma­terial und ist durch das Recyc­lingsymbol gekennzeich­net.
2. Energie und Wasser sparen:
Geschirr nicht unter fließen-
dem Wasser vorspülen.
Geschirrspüler stets voll bela­den oder bei Beladung nur eines Korbes Programm für halbe Beladung/Multizone (falls verfügbar) wählen.
Wenn umweltschonende En­ergiequellen, wie z.B. Solar­heizungen, Wärmepumpen oder Fernwärme zur Verfü­gung stehen, sollte der Warmwasseranschluss bis ma­ximal 60 °C genutzt werden. Sicherstellen, dass Zulaufschlauch geeignet ist. Siehe Anweisungen unter „Anschliessen“.
3. Entsorgung:
Das Gerät wurde aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Bei einer späte­ren Verschrottung muss das Gerät einer ordnungsgemäßen und damit umweltgerechten Entsorgung zuführt werden. Das Gerät funktionsuntüchtig machen, Netzkabel abschnei­den.
4. Hinweise zur Kindersicherheit
Kinder dürfen nicht mit dem
oder im Geschirrspüler spie­len.
Spülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf­bewahren.
5. Allgemeine Ratschläge:
Geöffnete Tür nur mit ausge-
fahrenem Geschirrkorb (und Geschirr) belasten. Nicht als Arbeitsplatte oder Sitzgele­genheit benutzen, nicht dar­auf stellen: Kippgefahr!
Geben Sie kein Lösungsmittel in den Spülraum:
Explosionsgefahr!
Verwenden Sie nur Spülmit-
tel, Klarspüler und Regene­riersalzarten, die ausdrücklich für Haushaltsspülgeräte emp­fohlen sind.
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit das Gerät ausschalten und den Wasser­hahn schließen.
Bei Störungen das Gerät aus­schalten und den Wasserhahn schließen.
Eine beschädigte Netzanschlussleitung muss durch eine gleichwertige er­setzt werden. Diese ist beim Kundendienst erhältlich und muss von einem Fachmann ersetzt werden.
Nach Programmende Gerät ausschalten und Wasserhahn schließen.
6. Modelle mit Wasserstopp­system:
Im Zulaufschlauch und im Kunststoffgehäuse des Was­seranschlusses sind elektrische Bauteile enthal­ten. Deshalb Schlauch nicht durchschneiden und Kunst­stoffgehäuse nicht in Wasser tauchen. Bei beschädigtem Schlauch Geschirrspüler so­fort ausschalten.
EG-Konformitätserklärung
Bei Entwicklung, Herstellung und Verkauf dieses Gerätes wurden folgende Richtlinien beachtet:
73/23/EEC
89/336/EEC
93/68/EEC
Fassungsvermögen:
12 Maßgedecke.
Page 4
Regeneriersalz einfüllen
Ab einer Wasserhärte von 1–2 (mittel) muss der Wasse­renthärter vor der Benutzung mit Regeneriersalz gefüllt werden (Wasserhärte beim Wasserwerk erfragen oder auf der letzten Wasserrech­nung nachsehen). Falls Härtebereichschalter nicht auf 3 gestellt ist (Stel­lung bei Auslieferung) bzw. sich die Wasserhärte ändert:
Härtebereichschalter einstellen.
Härtebereich mit einem Schraubendreher am Einstell-
schalter (falls vorhanden) auf der Türinnenseite (oben links) einstellen.
Einstellung gemäß unten ste­hender Tabelle:
Im Härtebereich 1 (weich) muss kein Regeneriersalz eingefüllt werden.
Regeneriersalz einfüllen Vorsicht: Nur Regeneriersalz
für Haushaltsgeschirrspülma­schinen verwenden! Versehentliches Füllen des Salzbehälters z.B. mit Reini­gungsmitteln führt zur Zer­störung des Enthärters.
1. Unterkorb herausheben.
2. Deckel öffnen, nach links dre­hen.
3. Nur bei erster Benutzung Behälter bis zum Rand mit Wasser auffüllen.
4. Behälter bis zum Rand (mit Hilfe des Einfülltrichters)
mit Regeneriersalz füllen. (1. Mal min. 1,5 kg und max. 2 kg) und mit einem Löffel­stiel umrühren.
5. Deckel schließen, nach rechts drehen.
6. Unterkorb wieder einsetzen.
7. Nach dem Einfüllen sofor
t Spülprogramm starten (das Programm Vorspülen ist nicht ausreichend). Damit erreichen Sie, dass übergelau­fene Regeneriersalzlösung sofort weggespült und Korro­sion vermieden wird.
Den Regeneriersalzfüllstand regelmäßig kontrollieren.
Ein­stel­lung
0 1 2 3 4 5 6
Härtestufe/ Härtebereich
1 weich 1 - 2 mittel 2 mittel 3 mittelhart 4 hart 4 sehr hart 4 äußerst hart
Deutscher Härtegrad °dH
0 - 5
6 - 10 11 - 15 16 - 21 22 - 28 29 - 35 36 - 60
Franz. Här­tegrad °fH
0 - 9 10 - 18 19 - 27 28 - 37 38 - 50 51 - 63 64 - 107
Vorratsanzeige für Salz
Ihr Geschirrspüler besitzt eine elektrische oder eine optische Vorratsanzeige (je nach Mo­dell).
Elektrische Vorratsanzeige
Die Anzeigelampe auf der Bedienungsblende leuchtet, wenn Regeneriersalz nachge­füllt werden muss.
Optische Vorratsanzeige
Der Schwimmer ist im Fenster des Deckels gut sichtbar, wenn genügend Regenerier­salz vorhanden ist. Der Schwimmer sinkt ab und ist nicht mehr sichtbar, sobald Regeneriersalz nachgefüllt werden muss.
Page 5
Klarspüler einfüllen
Klarspüler entspannt das Wasser, damit es gleichmäßig vom Geschirr abläuft und kei­ne Schlieren oder Flecken auf dem Geschirr hinterlässt. Behälter vor der ersten Be­nutzung mit Klarspüler fül­len.
Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspülma­schinen.
1. Taste A drücken, um Deckel zu öffnen (s. Zeichnung).
2. Klarspüler bis zur Markierung „Max“ einfüllen (ca. 100 ml). V
erschütteten Klarspüler so­fort abwischen! Sonst erhöh­te Schaumbildung, die das Spülergebnis beeinträchtigen kann.
3. Deckel schließen.
Der Füllstand ist dann regel­mäßig zu kontrollieren.
Dosiermenge verändern
Stellung bei Auslieferung: Po­sition 4. Falls Sie mit dem Spül- oder Trocknungsergebnis nicht zu­frieden sind, können Sie die Dosiermenge für den Klarspüler ändern.
1. Taste A drücken, um Deckel zu öffnen (s. Zeichnung).
2. Bei Schlieren: niedrigere Stu­fe (1–3) mit einer Münze o.ä. einstellen. Geschirr nicht trocken: höhere Stufe (5–6) einstellen.
3. Deckel schließen.
Vorratsanzeige für Klarspüler:
Optische Vorratsanzeige:
hell Klarspüler nachfüllen
dunkel genügend Klarspüler
vorhanden
Zusätzliche elektrische Vorratsanzeige (falls
vorhanden): Die Anzeigelampe für Klarspüler auf der Bedienungsblende leuchtet, wenn Klarspüler nachgefüllt werden muss.
AA
Page 6
Reiniger einfüllen:
Nur Reiniger für Haushaltsge­schirrspülmaschinen verwen­den. Reiniger
erst unmittelbar vor Start des Programms einfül­len.
1. Taste (A) drücken, um Deckel zu öffnen.
2. Reiniger einfüllen.
Pr
ogramme mit Vorreinigen: 2/3 der vom Waschmittelher­steller empfohlenen Reiniger­menge in die Kammer (C) einfüllen. 1/3 in die Mulde (B) einfüllen.
Pr
ogramme ohne Vorreinigen: Gesamte Reinigermenge in die Kammer einfüllen. Sofern die Dosierempfehlung auf der Verpackung des Reinigers größer als 45 ml (max. Volu­men Kammer) ist, füllen Sie den verbleibenden Reiniger in die Mulde ein.
Pr
ogramme mit aktivierter Zusatzfunktion „Multizone/Halbe Beladung“ (wenn vorhanden): Weniger Reiniger verwenden.
3. Deckel schließen.
Reiniger einfüllen
Reiniger kann in eine dafür vorgesehene Mulde (B) und in eine Kammer (C) eingefüllt werden. Verwenden Sie jedoch aus Gründen des Umweltschutzes nie mehr Reiniger als vorge­sehen. Diese Menge ist individuell verschieden. Bei Verwendung von Reini­gern in Tablettenform unbe-
dingt die Empfehlung des Herstellers beachten. Reiniger der „neuen Generation“ enthalten Enzy­me, die am wirksamsten rei­nigen, wenn Sie vorzugswei­se die Bioprogramme verwenden. Diese sind aber auch für alle anderen Spül­maschinenreiniger geeignet.
B
C
A
Page 7
Wartung und Pflege
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit das Gerät ausschalten und Wasserhahn schließen.
Reinigung außen:
Falls die Außenseite des Ge­schirrspülers verschmutzt ist,
können Sie diese mit einem schonenden Haushaltsreini­ger feucht abwischen. Die Be­dienungsblende nur
mit ei­nem leicht angefeuchteten Tuch abwischen. V
erwenden Sie keine Scheu-
ermittel.
Reinigung innen:
Die Türdichtung und die Tü­rinnenseite regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwi­schen, um Speisereste zu ent­fernen.
Oberer Sprüharm:
1. Mutter lösen (nach links dre­hen) (A) und Sprüharm nach unten abziehen (B).
2. Düsen ausspülen.
3. Sprüharm wieder mittig auf den Drehkegel aufsetzen und einrasten lassen.
4. Mutter anziehen (nach rechts drehen). Die Mutter muss fest sitzen; klick!
Sprüharm muss frei dreh­bar sein.
Unterer Sprüharm:
1. Beide Hebel am Sprüharm (C) nach innen drücken, Sprüharm nach oben abzie­hen (D).
2. Düsen abspülen.
3. Sprüharm wieder mittig in Rotornabe einführen.
4. Sprüharm nach unten drücken, bis er einrastet.
5. Klipse müssen korrekt einge­rastet sein; klick!
Sprüharm muss frei dreh­bar sein.
AA
BB
CC CC
DD
Page 8
Wartung und Pflege
Siebsystem 1. Grobsieb bis zum Anschlag
nach links drehen und ent­nehmen (E).
2. Feinfilter durch Drehen und Abziehen von Grobsieb tren­nen (F) (Aussparungen an der Filterunterseite beachten).
3. Feinsieb entnehmen (G).
4. Komplettes Siebsystem regel­mäßig unter fließendem Wasser reinigen. Beachten Sie, dass kein Schmutz im Ge­schirrspüler bleibt.
5. Zusammenbau:
Feinfilter auf Grobsieb zusammenstecken und befe­stigen (Aussparung an der Unterseite beachten!). Grobsieb/Feinfilter einsetzen und durch Rechtsdrehung festziehen. Korrekten Sitz überprüfen.
Geschirrspüler niemals ohne Siebe/Filter starten und stets die korrekte Montage des Siebsystem überprüfen, um ein gutes Spülergebnis sicherzustellen.
F
GG
EE
Loading...