Beschreibung der Bedienelemente
Aktionen bei der ersten Inbetriebnahme
Auswahl eines Spülprogramms
Die “Taste Info”
Programme
Zusatzfunktionen
Einige Tipps für…
Optimale Ergebnisse
Beladung des Geschirrspülers
Dauerhaft schönes Geschirr
Gebrauchsanweisung
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 1
Page 2
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 2
Page 3
Sie werden sicher bald
feststellen, dass Ihre neue
Geschirrspülmaschine ein
unentbehrlicher Helfer bei
der Küchenarbeit ist. Sie
nimmt Ihnen das ungeliebte
Geschirrspülen ab, während
Sie sich Ihrer Familie widmen
oder eigenen
Beschäftigungen nachgehen
können.
Bauknecht möchte Ihnen mit
den folgenden Anleitungen
einige Ratschläge geben, wie
Sie Ihre neue
Geschirrspülmaschine
optimal nutzen können und
höchst zufrieden stellende
Ergebnisse erzielen.
Da Sie jedoch immer selbst
über den optimalen Einsatz
Ihres Geschirrspülers
entscheiden werden,
möchten wir Ihnen an dieser
Stelle einige nützliche Tipps
zur Beladung der Körbe, für
die beste Zusammenstellung
der Beladung und die
Auswahl des Programms oder
der Zusatzfunktion je nach
Geschirrart und
Verschmutzungsgrad geben.
Überdies ermöglicht die
Funktion „Startvorwahl“
(sofern vorhanden) den
Betrieb des Geschirrspülers
zu einer beliebigen Uhrzeit,
z. B. nachts, wenn niedrigere
Stromtarife gelten.
Und sollten während des
Betriebs einmal Störungen
auftreten: Keine Sorge, das
vorliegende Handbuch
beinhaltet eine Anleitung zur
Abhilfe bei Störungen.
Sehr geehrter Kunde,
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 3
Page 4
Anzeige
Hilfeanzeige
Display-
Einstellungen
Beschreibung der Bedienelemente
Auswahltasten
Mit diesen Tasten wählen Sie
Programme, Optionen oder
Informationen aus, die im Display
angezeigt werden.
Wird ein Spezialprogramm oder
eine Option aktiviert, leuchtet die
zugehörige Taste auf (z.B.
Startvorwahl)
EIN/AUS -Taste
Schaltet das Gerät ein
oder aus.
Die Taste “Zurück”
führt Sie einen Schritt zurück
Die Taste “Start”
Damit starten Sie ein
Spülprogramm.
Auswahltasten
Zeigt sofort
jede aktivierte
Auswahl an.
Informiert
über den Status des
Geräts und fordert zu
bestimmten
Aktionen auf.
Die Taste “Info”
bietet zahlreiche Informationen über:
• Bedienung der Maschine
• nützliche Tipps
• Funktionsstörung
• Wartung
• Kundendienst
Sie können das Info-Menü jederzeit durch
Drücken der Taste aufrufen. Wenn das
grüne Licht leuchtet, ist die Taste aktiviert.
Drücken Sie erneut, um das Menü zu
verlassen.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 4
Page 5
Wasserhärte einstellen
Für Wasserhärteeinstellung
Wasserhärtesensor
drücken zur Bestätigung
Automatische Härteeinstellung
in jedem Zyklus
ODER:
Bei einigen Geräten muß die
Wasserhärtekategorie manuell eingestellt
werden.
Bitte lesen Sie dazu das Kapitel “Regeneriersalz
einfüllen” in der Gebrauchsanweisung.
Das Gerät zeigt einige wichtige Meldungen.
Folgen Sie den Anweisungen und wählen Sie ,
um fortzufahren.
Der Geschirrspüler ist betriebsbereit. Bitte
wählen Sie ein Spülprogramm.
Das Gerät stellt die Wasserhärte selbsttätig ein
und bietet Ihnen Informationen über die
benötigten Salzmengen.
0
Diese Anzeigen erscheinen nur bei der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers.
Um Ihre Einstellungen zu ändern: –Taste drücken.
Aktionen bei der ersten Inbetriebnahme
Grundeinstellung ändern
Kontrast und Helligkeit auswählen
Kontrast Helligkeit
Auf Wunsch können Sie auch je nach
Lichtverhältnissen in der Umgebung des Geräts
Helligkeit und Kontrast des Displays einstellen.
Mit den Pfeilen können die Einstellungen
geändert werden.
4 9
Willkommen
Sprache auswählen
English
FrançaisDeutsch
NederlandsItaliano
1. Ein/Aus - Taste drücken.
2. Sprache auswählen
3. Auswahl bestätigen.
Hinweis:
Jede Tastenbetätigung erzeugt einen
Quittungston.
siehe Gebrauchsanweisung
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 5
Page 6
Auswahl eines Spülprogramms
AutoIntensiv1:50
Startvorwahl einstellen
Weitere ...
Halbe Beladung
00:00
AutoNormal1:50
drücken für Start
Weitere ...
Startvorwahl
Halbe Beladung
AutoIntensiv
AutoNormal
Hygiene +
Startvorwahl:
Sie können den Startvorgang um bis zu 24
Stunden verzögern.
Sofort nach Auswahl der Verzögerung wird die
verbleibende Zeit bis zum Start auf dem Display
angezeigt.
Öffnen Sie bitte erst den Wasserhahn und schließen Sie die Tür des Geschirrspülers.
Wählen Sie entsprechend dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs ein Spülprogramm aus.
Über die Auswahltaste "Weitere..." werden zusätzliche Programme angezeigt.
AutoNormal1:50
drücken für Start
Startvorwahl
Halbe Beladung
Gläser 40°
Express 40°
Bio-Normal 50°
AutoIntensiv1:50
drücken für Start
Weitere ...
Startvorwahl
Halbe Beladung
[AutoIntensiv]
AutoNormal
Hygiene +
Startvorwahl
AutoIntensiv1:50
drücken für Programmstart
Weitere ...
Startvorwahl
Oben
Unten
Aus
Halbe Beladung
Beispiel: AutoIntensiv
Das zuletzt ausgewählte Programm, die Dauer
und später die Restlaufzeit werden angezeigt.
Mit der Taste starten Sie das Programm oder
wählen eine oder beide Optionen aus:
Weitere ...
Halbe Beladung:
Wählen Sie den oberen oder unteren
Geschirrkorb. Das Display zeigt den gewählten
Korb an.
Mit der Taste starten Sie das Programm.
Alle von Ihnen ausgewählten Optionen werden
nun automatisch angezeigt.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 6
Page 7
AutoIntensiv1:30
Der Geschirrspüler arbeitet korrekt
REINIGEN
Unterbrechen
Wenn Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind,
starten Sie mit das Programm.
Auf der Anzeige erscheint das ausgewählte
Programm, die Restlaufzeit, der jeweilige
Programmablauf und die eventuell gewählten
Optionen. Bei einem automatischen Programm
wird zunächst nur eine ungefähre
Programmdauer angezeigt. Nach 10 Minuten
errechnet ein Sensor die exakte Restlaufzeit.
Sie können ein Programm jederzeit unterbrechen, um
es zu beenden oder zu ändern.
Halbe Beladung
-
Programmablaufanzeige
VORSPÜLENREINIGEN SPÜLENTROCKNEN
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 7
Page 8
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 8
Page 9
Die “Taste Info”
Bedienungs und
Pflegeanleitung
• Beste Ergebnisse
• Pflege
• Hilfe & Einstellungen
Beste
Ergebnisse
• Goldene Regeln
• Anleitungen zum Beladen
• Tipps
Pflege
Wartung und Pflege
Ihres Geschirrspülers
Hilfe & Einstellungen
• Einstellungen
• Fehlerbehebung
• Kundendienst
Die Taste bietet Ihnen zahlreiche Informationen über Ihren Geschirrspüler und gibt
nützliche Tipps für die Behandlung Ihres Geschirrs zur Erzielung stets optimaler
Spülergebnisse. Diese Taste kann jederzeit, auch während eines Programmablaufes gedrückt
werden.
Menüführung:
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 9
Page 10
Ein technologisch hoch entwickeltes Sensorsystem (sofern vorhanden) garantiert optimale
Spülergebnisse bei niedrigen Verbrauchsdaten. Sie sparen somit je nach Verschmutzungsgrad des Geschirrs bis zu 30% Wasser, Strom und Zeit.
DYNAMIC
SENSE
Sensortechnologie
Der Verschmutzungsgrad des Spülwassers wird kontinuierlich
gemessen (alle 10 Sek.).
Dies ermöglicht:
•
eine entsprechende Anpassung des Spülprogramms
•
Optimierung aller Ressourcen (Wasser, Energie, Zeit).
Einfache Handhabung
Es besteht keine Gefahr, ein falsches Programm
auszuwählen: Der Geschirrspüler wählt automatisch die geeigneten Parameter für optimale Spülergebnisse.
Spülergebnisse der Klasse A
Vorspülen von Hand nicht notwendig.
Auch stark verschmutztes Geschirr (mit Verkrustungen oder
angetrockneten Speiseresten) wird mit dem
AutoIntensivprogramm perfekt gespült.
Maximale Ersparnis
Niedrigste Verbrauchsdaten.
Das Sensorsystem kontrolliert den Reinigungsprozess und
stoppt das Programm, sobald ein perfektes Spülergebnis erreicht wurde; auf diese Weise wird nicht mehr Wasser, Energie und Zeit aufgewendet als wirklich notwendig.
Vorteile
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 10
Page 11
Programme
AutoIntensiv 60-70°C
Empfohlen für das Spülen von stark verschmutztem
Geschirr, wobei ein Vorspülen von Hand nicht nötig ist.
Es eignet sich vor allem für Geschirr mit angebrannten
Speiseresten sowie für Töpfe und Pfannen mit
verkrusteten Speiseresten. Es sollte außerdem für das
Spülen von Geschirr mit angetrockneten Speiseresten
verwendet werden.
Hygiene +
Empfohlen für das Spülen von normal bis stark
verschmutztem Geschirr. Dieses Programm hat eine
zusätzliche antibakterielle Wirkung. Damit diese
antibakterielle Wirkung vollständig wirksam ist, darf
das Programm nicht unterbrochen werden (z.B. durch
Öffnen der Tür).
Gläser 40 °C
Verwenden Sie dieses Programm zum Spülen von
hitzeempfindlichem Geschirr wie Bleikristall.
Bio-Normal 50° C
Dieses Standardprogramm beinhaltet eine zusätzliche
Vorspülphase und eignet sich daher besonders für stark
verschmutztes Geschirr.
Es empfiehlt sich die Verwendung von enzymhaltigen
Spülmitteln.
AutoNormal 40-55 °C
Empfohlen für das tägliche Spülen von normal
verschmutztem Geschirr. Es eignet sich nicht für
Geschirr mit angetrockneten oder angebrannten
Speiseresten.
Express 40 °C
Verwenden Sie dieses 30 Min. dauernde Programm zum
Spülen von leicht verschmutztem Geschirr ohne Fette
und angetrockneten Speiseresten (Butter, Öl, Schmalz).
AutoNormal1:50
drücken für Start
Weitere ...
Startvorwahl
Halbe Beladung
AutoIntensiv
AutoNormal
Hygiene +
AutoNormal1:50
drücken für Start
Startvorwahl
Halbe Beladung
Gläser 40°
Express 40°
Bio-Normal 50°
Weitere ...
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 11
DYNAMIC
SENSE
DYNAMIC
SENSE
Page 12
Halbe Beladung
Diese Zusatzfunktion eignet sich für das tägliche
Spülen nur im Oberkorb oder nur im Unterkorb
mit dem gewünschten Spülprogramm.
Diese Zusatzfunktion sorgt für einen niedrigen
Wasser- und Stromverbrauch.
Nur der Oberkorb wird beladen
Empfiehlt sich für das tägliche Spülen von bis zu 6
Maßgedecken.
Vorteile:
Gutes Spülergebnis.
Niedriger Wasser- und Stromverbrauch.
Intensiver Spülgang im Unterkorb
Empfiehlt sich für besonders stark verschmutztes
Geschirr sowie fettige Töpfe und Pfannen mit
angetrockneten und angebrannten Speiseresten.
Der starke Wasserdruck des unteren
Sprüharms sorgt für maximale Spülleistung.
Vorteile:
Hervorragende Spülergebnisse, besonders im
Zusammenhang mit dem AutoIntensiv-Programm.
Startvorwahl
Mit dieser Funktion wird das Spülprogramm zur
gewünschten Zeit automatisch gestartet (individuell einstellbar). Nach Drücken der Start-Taste,
startet der Geschirrspüler zur eingestellten Zeit.
Es kann eine Zeitspanne von 1 bis 24 Stunden
eingestellt werden.
Zusatzfunktionen
AutoIntensiv1:50
Startvorwahl einstellen
Weitere ...
Halbe Beladung
00:00
Startvorwahl
AutoIntensiv1:50
drücken für Programmstart
Weitere ...
Startvorwahl
Oben
Unten
Aus
Halbe Beladung
AutoIntensiv1:50
drücken für Programmstart
Weitere ...
Startvorwahl
Oben
Unten
Aus
Halbe Beladung
AutoIntensiv1:50
drücken für Programmstart
Weitere ...
Startvorwahl
Oben
Unten
Aus
Halbe Beladung
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 12
Page 13
Tipps für optimale Ergebnisse
Einräumen
Ein korrektes Einräumen des
Geschirrs ist Voraussetzung
für das Erzielen bester Spülergebnisse und die Vermeidung von Betriebsstörungen.
Pflegen Sie Ihren
Geschirrspüler regelmässig
(bei jeder Benutzung), damit
Ihr Geschirr immer perfekt
sauber wird und Schäden am
Geschirrspüler vermieden
werden.
Vermeiden Sie, dass Geschirrteile aneinander reiben und
dass Steingut andere Gegenstände berüht
Geschirrspülmittel/
Klarspüler
Verwenden Sie nur Geschirrspülmittel und Klarspüler, die
für Geschirrspülmaschinen
zugelassen sind. Verwenden
Sie immer die richtige Menge
Spülmittel und Klarspüler.
Die Menge hängt vom Verschmutzungsgrad und der
Wasserhärte ab (stark
verschmutztes Geschirr und
sehr hartes Wasser erfordern
in der Regel eine Erhöhung
der Spülmittelmenge). Richten Sie sich nach den Herstellerempfehlungen. Wenn Sie
einen phosphatfreien
Geschirrspülmittel
verwenden, stellen Sie die
Wasserhärteregulierung um
eine Position höher ein, als
in den Gebrauchsanweisungen angegeben. Bewahren
Sie die Spülmittelpackung
immer dicht verschlossen an
einem kühlen und trockenen
Ort auf: Wird das Spülmittel
über längere Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt, kann es verklumpen und unbrauchbar
werden.
Salz
Prüfen Sie regelmäßig, ob
sich genug Salz im Behälter
befindet, damit der Spülvorgang immer mit weichem
Wasser erfolgt. Verwenden
Sie speziell für Geschirrspülmaschinen entwickeltes Regeneriersalz ohne Zusätze.
Glanz
Um besten Glanz beim
Trocknen zu erhalten, kontrollieren Sie regelmäßig, ob
sich ausreichend Klarspüler
im entsprechenden Behälter
befindet. Der Klarspüler verbessert den Glanz des
getrockneten Geschirrs und
vermeidet Schlieren- und
Fleckenbildung.
Herstellerempfehlungen
Überprüfen Sie vor dem
Spülen von Geschirr anhand
der Herstellerangaben, ob es
spülmaschinenfest ist.
Bestimmte Glasarten können
durch wiederholtes Spülen
blind werden.
Etiketten
Entfernen Sie vor dem
Spülen alle Klebeetiketten,
da diese sich im
Geschirrspüler lösen
könnten. Etiketten und Klebstoffreste könnten Sprüharme oder Pumpe verstopfen
und die Spülleistung dadurch
mindern.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 13
Page 14
Die Programme „Dynamic
Sense“ werden für den
täglichen Spülbetrieb
empfohlen: Das gesamte
Geschirr wird perfekt
sauber.
Der Verbrauch von Wasser,
Energie und Zeit wird
entsprechend der Beladung
und der Verschmutzung
optimiert.
Nachtstromzähler
Besteht ein Nachtstromtarif,
so können Sie Geld sparen,
indem Sie den Geschirrspüler
anstatt tagsüber nachts
betreiben. Sofern
vorhanden, benutzen Sie
hierzu die Funktion
„Startvorwahl“.
Speisereste
Vermeiden Sie das
Antrocknen von Speiseresten
auf dem Geschirr: Auf diese
Weise können Sie ein
Spülprogramm mit
niedrigerer Temperatur
wählen.
Geschirrspülerbeladung
Starten Sie den Geschirrspüler
möglichst erst, wenn er voll
ist. Ist der Geschirrspüler
nicht voll beladen, wird
dennoch die gleiche
Wassermenge verwendet,
außer bei Verwendung der
Funktion: „Halbe Beladung”
und bei Dynamic Sense
Programmen.
Öko-Programme
Verwenden Sie, wann
immer möglich, die
Bio-Normalprogramme.
Die Verwendung von
enzymhaltigen
Reinigungsmitteln wird mit
diesen Programmen
empfohlen
Filter-System
Überprüfen Sie für den
einwandfreien Betrieb des
Geschirrspülers regelmäßig,
ob der Filter sauber ist.
Reinigen Sie den
Geschirrspüler regelmäßig.
DYNAMIC
SENSE
Energiespar-Tipps
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 14
Page 15
Vorbereitung des Geschirrs und Beladung
des Geschirrspülers
Entfernen Sie grobe Speisereste, Knochen, Zahnstocher
und andere Gegenstände
von den Tellern.
Es ist nicht erforderlich, die
Teller abzuspülen, bevor sie
in den Geschirrspüler einsortiert werden.
Räumen Sie das Geschirr so
ein, dass es gleichmäßig mit
Wasser umspült wird.
Schüsseln und andere Hohlkörper (z.B. Tassen, Gläser)
müssen mit der Öffnung
nach unten einsortiert werden, damit die verschmutzten Flächen den Sprüharmen
zugewandt liegen.
Achten Sie immer darauf,
dass Topfdeckel, Griffe, Pfannen und Backbleche die
Drehbewegung der Sprüharme nicht behindern. Zu diesem Zweck können Sie den
Oberkorb höher stellen.
Achten Sie beim Einräumen
schwerer Töpfe und Pfannen
in den Geschirrspüler darauf,
diese nicht fallen zu lassen,
da es hierdurch zu Beschädigungen an der
Türverkleidung aus Stahl
oder den Tellerhaltern kommen kann.
Ist der Geschirrspüler nicht
voll und wollen Sie das Geschirr erst zu einem späteren
Zeitpunkt spülen, so können
Sie das Vorspülprogramm
starten, um unangenehme
Geruchsbildung zu
vermeiden. Verwenden Sie
hierzu kein Spülmittel.
Ordnen Sie Porzellan, Kristall
und anderes empfindliches
Geschirr so ein, dass es sich
nicht berührt und somit nicht
beschädigt werden kann.
Achten Sie beim Beladen des
Geschirrspülers darauf, dass
die Türdichtung nicht durch
spitze Gegenstände beschädigt wird. Um beste Spülergebnisse zu
erzielen, ordnen Sie Bestecke
und möglichst auch Messer
mit dem Griff nach unten in
den Besteckkorb ein. Achten
Sie in diesem Fall jedoch darauf, dass Kinder dadurch
nicht gefährdet werden.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 15
Page 16
Zubehör
Alle Zubehörteile sind herausnehmbar und können in unterschiedlichster Weise in den Körben positioniert werden, wodurch maximale Flexibilität bei der Beladung gewährleistet ist.
Besteckkorb
Verwenden Sie bei Auswahl der
Funktion „Halbe Beladung” nur
diesen Korb.
Geschirrhalter
• Waagerechte Stellung:
eignet sich für Tassen, langstielige Gläser
• Senkrechte Stellung:
eignet sich für Teller
„Vario-Organizer/
Multifunktionsablage”
• Eignet sich für lange Besteckteile
(Messer mit Schneide nach unten
einlegen), Tassen und Gläser
• Drei Positionen sind möglich:
• zusammengeklappt am linken
Rand
• klappbar zur Korbmitte
• nach links umklappbar
Oberkorb
Gläserhalter
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 16
Page 17
Tellerhalter
• Zum Platzsparen faltbar
Besteckkorb
• Vereinzelungsgitter für
Besteckteile
Unterkorb
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 17
Page 18
Höhenverstellbarer Oberkorb
Der Oberkorb befindet sich
bei Lieferung des Geschirrspülers in oberer Stellung.
Die Korbstellung kann selbst
mit Beladung geändert werden.
Niedriger:
Ziehen Sie die beiden
Seitengriffe nach außen und
senken Sie den Korb ab.
Höher:
Ziehen Sie die beiden
Seitengriffe bis zum Einrasten
nach oben (es muss ein Klicken
hörbar sein).
Die beiden Korbseiten müssen sich auf derselben Höhe befinden.
Die angegebenen Abmessungen können je nach Neigung, Form
und Stärke der Platten abweichen.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 18
Page 19
Tipps für das Spülen von Gegenständen aus
besonderen Materialien
Bedingt
spülmaschinenfeste
Materialien
Prüfen Sie vor dem Spülen von
Geschirr im Geschirrspüler
anhand der Herstellerangaben,
ob es spülmaschinenfest ist.
Aluminium
Hohe Wassertemperaturen und
Spülmittelkonzentrationen können die Oberfläche von Aluminiumteilen angreifen.
Porzellan/Steingut
Antikes oder handgemaltes Dekor, Aufglasdekore sowie
Goldränder können verblassen.
Kristall
Bestimmte Bleikristallarten können durch häufiges Spülen im
Geschirrspüler blind werden.
Durch Verwendung von
Spülgängen mit Niedrigtemperaturen können Sie dieses Problem minimieren.
Glas
Milchglas wird durch häufiges
Spülen im Geschirrspüler gelblich.
Kunststoffe
Kunststoffe reagieren in unterschiedlicher Weise auf Spülmittel und hohe Temperaturen. Es
empfiehlt sich, Kunststoffteile in
den Oberkorb einzusortieren.
Nicht
spülmaschinenfeste
Materialien
Gusseisen
Eisen rostet und Beschichtungen
lösen sich.
Messer mit hohlem Griff
Die Handgriffe mancher Messer
sind an der Klinge mit Klebstoff
befestigt, der sich beim Spülen
im Geschirrspüler auflösen kann.
Zinn, Kupfer, Silber
Spülmittel und hohe Temperaturen können bei Zinn, Kupfer
und Silber Verfärbungen hervorrufen oder die Oberfläche angreifen.
Einweg-Plastikgeschirr
Dieses ist gegenüber Spülmitteln
und hohen Temperaturen nicht
beständig.
Blech
Kann rosten.
Holzgeschirr
Sollte von Hand gespült werden.
Lesen Sie die Herstellerangaben,
bevor Sie Holzteile im Geschirrspüler reinigen. Unbehandeltes
Holz kann sich verformen, brechen oder unansehnlich werden.
Flaschen und Dosen
Müssen von Hand gespült werden.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 19
Page 20
Volle
BeladungOberkorb Unterkorb
Reinigungstemperaturen der Programme (°C)
leicht verschmutztstark verschmutzt
Glaswarenx*40 oder AutoNormal50 oder AutoNormal
Kaffee Geschirr (Tassen...)x50 oder AutoNormal 50 oder AutoIntensiv
Eßgeschirr (Teller, Schüsseln)xx50 oder AutoNormal 50 oder AutoIntensiv
Töpfe & Pfannenx**x50 oder AutoNormalAutoIntensiv
Halbe Beladung
(wenn vorhanden)
Glaswarenx*40 oder AutoNormal50 oder AutoNormal
Kaffee Geschirr (Tassen...)x50 oder AutoNormal 50 oder AutoIntensiv
Eßgeschirr (Teller, Schüsseln)xx50 oder AutoNormal 50 oder AutoIntensiv
Töpfe & Pfannenx**x50 oder AutoNormalAutoIntensiv
Wie Sie das beste Programm für Ihre
Beladung wählen:
* Kristallwaren sollen im 40°C Gläserprogramm gespült werden (benutzen Sie die Taste “Halbe
Beladung”, falls vorhanden)
** Sofern Töpfe und Pfannen nur leicht verschmutzt sind, können diese auch in den Oberkorb
eingebracht werden.
*Energie-Label Programm EN 50242;
Abweichungen im täglichen Gebrauch sind möglich, z.B. durch verschiedene Beladung,
Wasserzulauftemperatur - größer kleiner 15°C -, Wasserhärte und Netzspannung u.s.w.
Klappen Sie einen der beiden
Tellerhalter nach unten, un dadurch Platz für Töpfe und Pfannen zu schaffen.
Bringen Sie den Oberkorb in die
obere Position, um große Teller
(bis zu einem Durchmesser von
28 cm) einräumen zu können.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 21
Page 22
Teller und Ser viergeschirr im Unterkorb
Unterkorb
Teller werden in die 3 vorhandenen Tellerhalter
(kleine Teller im nicht entnehmbaren vorderen) eingeräumt.
Bringen Sie den Oberkorb in die
obere Position, um große Teller
(bis zu einem Durchmesser von
28 cm.) einräumen zu können.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 22
Page 23
Töpfe und Pfannen im Unterkorb
Unterkorb
Klappen Sie die beiden Tellerhalter nach unten, um Platz für
Töpfe und Pfannen zu schaffen.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 23
Page 24
Mischbeladung einschließlich spezieller Teile
Unterkorb
Dank seiner besonderen Größe
und Flexibilität kann im Unterkorb Geschirr mit unüblichen
Formen und Größen gespült
werden.
Große Teller (bis zu einem
Durchmesser von 28 cm), können Sie in den Unterkorb
einräumen, indem Sie die Höhe
des Oberkorbes entsprechend
einstellen.
Serviergeschirr kann - abhängig
von der Größe - zwischen oder
innerhalb der Tellerhalter fixiert
werden.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 24
Page 25
Spezielles Geschirr im Unterkorb
Unterkorb
Dank seiner besonderen Größe
und Flexibilität kann im Unterkorb Geschirr mit unüblichen
Formen und Größen gespült
werden.
Stellen Sie große Kuchenteller
(bis zu einem Durchmesser von
28 cm) in den Unterkorb und
positionieren Sie den Oberkorb
in der oberen Stellung.
Schneebesen können in den Besteckkorb eingeräumt werden,
sofern sie nicht den Sprüharm
blockieren.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 25
Page 26
Normale Beladung im Oberkorb
Oberkorb
Bei Positionierung des „VarioOrganizers/Multifunktionsablage“ links, können Sie darauf
Tassen oder aber langstielige
Gegenstände, wie Küchenmesser
und Vorlegegabeln, ablegen.
Der übrige Platz darunter kann
zur Lagerung von Gläsern
genutzt werden.
Benutzen Sie den Geschirrhalter
auf der rechten Seite in
senkrechter Stellung, um Teller
zu halten, und in der
waagerechten Stellung, um Kaffee- und Teetassen zu lagern.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 26
Page 27
Gläser und Tassen im Oberkorb
Oberkorb
In dieser Stellung stützt der „Vario-Organizer/Multifunktionsablage“ langstielige Gläser ab
und hält sie in einer sicheren Position.
Der übrige Platz darunter kann
zur Lagerung von Gläsern
genutzt werden
Auch links vom „Vario-Organizer/Multifunktionsablage“ können Sie Gläser lagern, der Glashalter wird diesen zu einem stabilen Stand verhelfen
Leicht verschmutzte Pfannen
und Töpfe können im Oberkorb
gespült werden
Benutzen Sie den Geschirrhalter
in waagerechter Stellung, um
Kaffee- oder Teetassen zu
lagern
Wenn Sie keine langstieligen
Gläser spülen müssen, können
Sie den „Vario-Organizer/Multifunktionsablage“ nach rechts in
Richtung Oberkorbmitte klappen. In dieser zweiten von drei
möglichen Positionen können
Sie Tassen auf und unter den Vario Organizer stellen
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 27
Page 28
Langstielige Gläser im Oberkorb
Oberkorb
In dieser Stellung stützt der „Vario-Organizer/Multifunktionsablage“ langstielige Gläser ab und
hält sie in einer sicheren
Position
In der Mitte des Korbes ist Platz,
um Gläser und Tassen zu lagern
Benutzen Sie den Geschirrhalter
in der senkrechten Stellung, um
weitere Gläser darunter zu stellen.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 28
Page 29
Typische halbe Beladung
Oberkorb
Bei Positionierung des „VarioOrganizers/Multifunktionsablage“ in der Mitte des Oberkorbes, können Sie langstielige Gegenstände, wie Küchenmesser
oder Fleischgabeln ablegen. Der
übrige Platz darunter kann zur
Lagerung von Tassen genutzt
werden
Bei Einsatz des Besteckkorbes
muß dieser links vom „Vario-Organizer/Multifunktionsablage“
platziert werden.
Bei Benutzung der Taste „Halbe
Beladung”, können leicht verschmutzte Töpfe und Pfannen
im Oberkorb gelagert werden
Benutzen Sie den Geschirrhalter
in senkrechter Position zum Halten von Tellern.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 29
Page 30
Halbe Beladung-Frühstücksgeschirr
Oberkorb
Bei Positionierung des „VarioOrganizers/Multifunktionsablage“ in der Mitte des Oberkorbes, können Sie darauf Tassen
oder aber langstielige
Gegenstände, wie Küchenmesser
oder Fleischgabaln ablegen. Der
übrige Platz darunter kann zur
Lagerung von Gläsern genutzt
werden.
Bei Einsatz des Besteckkorbes
muß dieser links von „Vario-Organizers/Multifunktionsablage“
platziert werden.
Platzieren Sie Kaffee- und Teetassen, Milch oder Fruchtsaftkrüge sowie Karaffen mit der Öffnung nach unten.
Benutzen Sie den Geschirrhalter
in senkrechter Position zum Halten von Tellern und in waagerechter Stellung, um Tee- und
Kaffeetassen zu halten.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 30
Page 31
Die besten Tipps für dauerhaft schönes
Besteck und Geschirr
Das Geschirr ist nicht trocken
oder glänzt nicht
Füllen Sie den Klarspüler auf
und kontrollieren Sie, ob die
Dosiereinstellung korrekt ist.
Stellen Sie die Dosiervorrichtung
zur Verbesserung der
Trocknungsleistung auf eine
höhere Stufe ein. Weist das Geschirr Schlieren auf oder ist es
trüb, so sollten Sie die
Dosiervorrichtung des
Klarspülers auf eine niedrigere
Stufe einstellen. Kontrollieren
Sie, ob der Füllstand korrekt ist.
Tassen, Schüsseln und Gläser
müssen mit den Öffnungen nach
unten eingeräumt werden, damit das Wasser optimal ablaufen
kann.
Vorsicht: Bestimmte Kunststoffteile müssen von Hand
abgetrocknet werden.
Graue Ablagerungen auf Tellern durch Aluminiumgegenstände
Diese können mit einem milden
Scheuermittel entfernt werden.
Dieses Problem ist oftmals durch
eine falsche Beladung bedingt.
Achten Sie darauf, Aluminiumgegenstände so einzuräumen,
dass sie nicht mit Tellern in
Berührung kommen. Reinigen
Sie Einweg-Aluminiumbehälter
nicht im Geschirrspüler, da sie
während des Spülgangs mit dem
Geschirr in Berührung kommen
und schwarze Ablagerungen
hinterlassen könnten.
Flecken und weißer Belag
auf dem Geschirr
Bei diesen Ablagerungen handelt es sich gemeinhin um
Kalkablagerungen.
Kalkflecken lassen sich mit Essig
wie folgt entfernen:
1. Beladen Sie den
Geschirrspüler, ohne jedoch
Silber- oder Metallteile einzuräumen.
2. Füllen Sie 2 Tassen (500 ml)
weißen Essig in einen Behälter und positionieren Sie diesen im Unterkorb.
3. Führen Sie einen kompletten
Spülgang durch. Der Essig
vermischt sich so mit dem
Spülwasser.
Wichtig: Dieses Verfahren sollte
nicht zu oft angewandt werden.
Essig ist eine Säure: übermäßiger Gebrauch kann das Geschirr
schädigen.
Statt des Essigs können Sie auch
2 Esslöffel Zitronensäure
verwenden.
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 31
Page 32
Die besten Tipps für dauerhaft schönes
Besteck und Geschirr
Silikatablagerungen und
Farbtrübungen
Sind dauerhafte Schäden. Um
dieses Problem zu vermeiden,
müssen sie solche Teile von
Hand spülen.
Der Prozess kann verlangsamt
werden, indem Spülmittel ohne
Silikate verwendet werden.
In den meisten Fällen führen die
Silikatablagerungen, die sich
durch wiederholtes Spülen auf
dem Geschirr bilden, dazu, dass
die Farben perlmuttartig schillern.
Bis heute konnte nicht geklärt
werden, ob diese Silikatablagerungen durch das Glas, das Spülmittel oder die Kombination
von beidem entstehen.
Aber langjährige Erfahrung
zeigt, dass dieser Effekt nur
dann auftritt, wenn Reiniger
(Spülmittel) mit niedrigem Alkali- und hohem Silikatgehalt verwendet werden. Der Effekt tritt
hingegen nicht auf, wenn Produkte mit hohem oder niedrigem Alkaligehalt ohne Silikate
verwendet werden.
Schlieren im Glas
(Trübungen)
Diese Trübungen können nicht
durch eine Verringerung der
Spülmitteldosierung verhindert
werden. Der Prozess kann
jedoch durch die Verwendung
eines Programms mit niedriger
Temperatur verzögert werden.
Zudem kann es nützlich sein, die
Tür des Geschirrspülers sofort
nach Beendigung des Spülgangs
zu öffnen, damit der Dampf
entweichen kann.
Rostbildung auf dem Besteck
Stellen Sie sicher, dass die Kunststoffbeschichtung der Körbe
nicht beschädigt ist.
Spülen Sie lediglich Edelstahlbestecke im Geschirrspüler.
Bestecke, die für säure- oder
salzhaltige Speisen verwendet
wurden und nicht sofort im Geschirrspüler gereinigt werden
können, sollten von Hand vorgespült werden.
Silberbesteck läuft an
Verwenden Sie spezielle Silberreinigungsmittel, um dunkle
Flecken auf Silberbesteck zu entfernen.
Längerer Kontakt mit sulfidhaltigen Nahrungsmitteln (Eigelb,
Mayonnaise, Fisch …) können
diese dunklen Flecken hervorrufen.
Benutzen Sie das
Vorspülprogramm nur dann,
wenn Silberbesteck nicht sofort
nach dem Gebrauch im Geschirrspüler gereinigt werden kann.
D
Printed in Italy
1/0203
Ecological Paper
5019 108 00749
108_00749_D 15-06-2005 8:51 Pagina 32
Page 33
4de94050.fm Page 1 Wednesday, June 15, 2005 2:35 PM
Gebrauchsanweisung
Vor dem Gebrauch/Anschliessen
Hinweise und Ratschläge
Regeneriersalz einfüllen
Klarspüler einfüllen
Reiniger einfüllen
Wartung und Pflege
Page 34
4de94050.fm Page 2 Wednesday, June 15, 2005 2:35 PM
Vor dem Gebrauch/Anschliessen
1. Auspacken und
kontrolliere n:
Nach dem Auspacken
sicherstellen, da ss das G erät
keine T ransportschäden
aufweist un d die Tür rich tig
schließt. Im Zwe ifelsfalle
wenden Sie sich bitte an
einen qualifizierten Techniker
oder Ihren Händler .
• Das Verpackungsmaterial
(Plastikbeutel usw.)
außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren,
da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
• Der Geschirrspü ler w urd e
im Werk auf einwandfreie
Funktion überprüft.
Dabei sind einige
Wasserflecken
zurückgeblieben.
Diese verschwinden nach
dem ersten Spü lgan g.
2. Wasser- und
Elektroanschlüsse:
Alle Wasser- und
Elektroanschlüsse müssen
unter Beachtung der
Herstellervorschriften u n d
Einhaltung der örtlichen
Sicherheitsvorschriften von
einem Fachmann
ausgeführt w e rd en (sieh e
auch be ilie g e n de
Montageanweisung).
Das Gerät nu r im Hausha lt
und für den angegebenen
Zweck verwenden.
Geräte mit
Transportschäden dürfen
nicht betrieben w erd e n.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst oder
Fachhandel.
3. Wa sserzu- und ablauf:
• Besondere V o rschrifte n d es
örtlichen Wa sserwerkes
beachten.
Wassereinlassd ru ck:
0,3 - 10 bar.
• Zu- und Ablaufschlauch
knickfrei verlegen .
• Falls die Schlau ch leitu n ge n
nicht lang genug sind,
wenden Sie sich an den
Kundendienst oder
Fachhandel.
• Zulaufschlauch m u ss fest
und dicht mit Wasserhahn
verbunden sein .
• Die Zulaufwassertemperatur
hängt vom Modell ab.
Zulaufschlauch mit der
Aufschrift “25° C M ax”:
Bis maximal 25° C.
Alle übrige n Modelle :
Bis maximal 60° C.
• Stellen Sie
installationsseitig siche r,
dass aus dem G erä t
abgepum ptes Abw asser frei
ablaufen kann (ggf.
Spritzhaut am Siph o n
entfernen).
• Ablaufschlau ch mit Schelle
am Siphon gegen
Abrutschen siche rn .
Gültig nur fü r G e rä te mit
Wasserstopp system: Soweit
die Anschlussvorschriften
eingehalten sin d , schützt
ein Wasserstop psystem Ihre
Wohnung zuverlässig vor
Wasserschäd en.
4. Elektrischer A n schluss :
• Besondere V orschriften des
örtlichen Elektrizitätswerkes
beachten.
• Angaben zur Spannung
finden Sie auf dem
Leistungsschild auf der
rechten Gerätetü rinnense ite.
• Die Erdung d es G e räte s ist
gesetzlich vorgeschrieben.
• Keine Verlängerungen oder
Mehrfachste cker
verwenden.
• Vor jeder Wartungsarb e it
Gerät ausschalten .
• Eine beschädigte
Netzanschlussleitun g muss
durch eine gleichwertige
ersetzt werden . Die se ist
beim Kundendienst
erhältlich und muss von
einem Fachmann ersetzt
werden.
Achtung bei Geräten mit
LCD-Display:
Der Zugriff zum
Netzanschlussstecke r m u ss
nach der Installation des
Gerätes jederzeit
gewäh rle iste t se in .
• Für Österreich: Wird ein
FI-Schalter dem G erät
vorgeschaltet, muss dieser
pulsstromsensitiv sein .
(Separate
Montageanweisung
beachten)
Page 35
4de94050.fm Page 3 Wednesday, June 15, 2005 2:35 PM
Hinweise und Ratschläge
1. Verpackung:
• Die Verpackung besteht aus
100% recyclingfähigem
Material und ist durch da s
Recyclingsymbol
gekennzeichnet .
2. Energie und Wasser
sparen:
• Geschirr nicht unter
fließendem Wasser
vorspülen.
• Geschirrspüler stets voll
beladen oder bei Beladung
nur eines Korbes
Programm für halbe
Beladung/Multizone (falls
verfügbar) wählen.
• Wenn umweltschonende
Energiequellen, wie
z.B. Solarheizungen,
Wärmepumpen od er
Fernwärm e z u r V e rfü g ung
stehen, sollte der
Warmw a ssera nsch luss b is
maximal 60°C genutzt
werden. Siche rstellen , da ss
Zulaufschlauch geeignet ist.
Siehe Anweisungen unter
“Anschliessen”.
3. Entsorgung
Das Gerät w urd e a us
wiederverwendbaren
Materialien he rge stellt.
Bei einer spätere n
Versch rottun g m uss d as
Gerät einer
ordnungsgemäßen und
damit um we ltgere chte n
Entsorgung zug eführt
werden. D as Ge rät
funktionsu ntüchtig m achen ,
Netzkabe l ab schn eid en .
• Um Ge fah re nsitu atio n en
(z.B. Erstickungsgefa hr) fü r
Kinder auszu sch liesse n ,
Türschloss so zerstören, d ass
die Tür nicht me h r schließ t.
4. Hinweise zur
Kindersicherheit:
• Kinder dürfen nich t m it
dem od er im Gesch irrspüler
spielen.
• Spülmittel, Klarspü ler un d
Regeneriersalz an einem
trockenen O rt au ß e rh alb
der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
5. Sicherheitshinw eise:
• Geöffnete Tü r nu r m it
ausgefahrenem
Geschirrkorb (und Geschirr)
belasten. Nicht als
Arbeitspla tte oder
Sitzgelegenheit benutzen,
nicht darauf stellen:
Kippgefahr!
• Geben Sie kein Lösungsmittel
in den S pü lra u m :
Explosionsgefahr!
• Vor jeder Reinigungs- und
Wartungsarbeit das Ge rä t
ausschalten und den
Wasserhahn schließen.
• Bei Störungen das Gerät
ausschalten und den
Wasserhahn schließen.
• Nach Progra m mende G erät
ausschalten und
Wasserhahn schließen.
• Reparaturen und technische
Änderungen dürfen nur
durch einen Fachmann
ausgeführt werden.
• Das Wa sse r in d e r
Geschirrspülm asch ine ist
kein Trinkwasser.
• Lagern Sie keine
brennbaren Flüssigkeiten in
der Nähe der Maschine.
• Betreiben Sie d as G e rät
nicht im Freien.
6. F rostsich erh eit
Steht das Gerät in e inem
frostgefährde ten Ra u m , so
muss es vollständ ig entleert
werden.
Wasserhahn schließen, Zuund Ablaufschlauch lösen
und W asser a uslaufen lassen.
7. Modelle mit
Wasserstopp system :
Im Zula u fsch lau ch un d im
Kunststoffgehäuse des
Wasse ran sch lusse s sind
elektrische B au te ile
enthalten. Deshalb Schlauch
nicht durchschneiden und
Kunststoffgehäuse nicht in
Wasser tauchen. Bei
beschädigtem Schlauch
Geschirrspü ler s ofo rt
ausschalten.
8. D as G erä t sollte nicht
außerhalb eines
Temperaturbereiches
von 5°C bis 45°C
betrieben werden .
EG-Kon formitätse rklärung :
Bei Entwicklung,
Herstellung un d Verkau f
dieses Gerätes w u rde n
folgende Richtlinien
beachtet:
• 73/23/EWG
• 89/336/EWG
• 93/68/EWG
Fassungsvermög en:
12 Maßgedecke.
Page 36
4de94050.fm Page 4 Wednesday, June 15, 2005 2:35 PM
Regeneriersalz einfüllen
Ab einer Wasserhärte vo n
1-2 (mittel) m u ss d er
Wasseren th ä rte r v or d er
Benutzung mit
Regeneriersalz g efü llt
werden (Wasserh ärte b eim
Wasserw e rk e rfrag en od e r
auf der letzten
Wasserrech n un g n ach se he n).
Falls Härtebereichscha lter
nicht 3 ist (Stellung bei
Auslieferung) b z w. sich die
Wasserh ärte ä n de rt:
Härtebere ichsch alter
einstellen (nur für
Geschirrspülmaschinen ohne
Salz-Sensor):
Härtebereich mit einem
Schraubendreher am
Einstellschalter (falls vorhanden)
auf der Türin n enseite (oben
links) einstellen. Einstellu ng
gemäß untenstehender T abelle:
Härtestufe/
Härtebereich
1 weich0 - 5 0 - 90 - 0,90 - 6,30
1 - 2 mittel6 - 1010 - 181,0 - 1,87 - 12,61
2 mittel11 - 1519 - 271,9 - 2,713,3 - 18,92
3 mittelhart16 - 2128 - 372,8 - 3,719,6 - 25,93
4 hart22 - 2838 - 503,8 - 5,026,6 - 354
4 sehr hart29 - 3551 - 635,1 - 6,335,7 - 44,15
4 äußerst
hart
Regeneriersalz einfüllen:
Vorsicht: Nur
Regenerie rsalz fü r
Haushalts ge sch irrsp ülmaschinen verwenden!
Versehe n tliche s Fü llen d e s
Salzbehälte rs z.B . mit
Reinigung sm itteln füh rt zu r
Zerstörung de s En thä rters.
1. Unterkorb herausheben.
2. Deckel öffnen, nach links
drehen.
3. Nur bei erster Benutzung
Behälter bis zum Rand mit
Wasser auffü llen.
Deutscher
Härtegrad
°dH
36 - 6064 - 1076,4 - 10,744,8 - 74,96
Französi-
scher
Härtegrad
°fH
mmol/lClarke oder
4. Behälter bis zum Rand (mit
5. Deckel schließen, nach rechts
6. Unterkorb wieder einsetzen.
7. Nach dem Einfüllen sofort
Englischer
Härtegrad
°eH
Einstellung
Hilfe des Einfülltrichte rs) mit
Regenerie rsalz fü llen (1 .Mal
min. 1,5 kg und max. 2 kg)
und mit ein em Löffelstiel
umrühren.
drehen.
Spülprogram m starten (d as
Programm Vorspülen ist nicht
ausreichend). Damit erreichen
Sie, dass übergelaufene
Regeneriersalzlösun g sofo rt
weggespült und Korrosion
vermieden wird.
Vo rratsa nz eig e fü r Sa lz:
Ihr Geschirrspüler besitzt
eine elektrische oder eine
optische Vorratsanze ige
(je nach Mo dell).
Elektrische V orra tsanzeig e:
Die Anzeigelampe auf der
Bedienungsblende leuchtet,
wenn Regeneriersalz
Optische Vorratsan ze ige:
Der Schwimm er ist im Fen ster
des Dec kels gut sic htbar , w enn
genügend Regeneriersalz
vorhanden ist.
Der Schwim mer sinkt ab un d
ist nicht mehr sich tba r,
sobald Reg en e riersa lz
nachgefüllt werden muss.
nachgefüllt we rden m u ss.
Härtebereichschalter
Nur für Gesch irrspülmaschine n ohne
Salz-Sensor!
Bei Geräten m it Salz-Sen sor wird die
Einstellung automatisch
vorgenommen.
Im Härtebereich 1 (weich) muss kein
Regeneriersalz eingefüllt werden.
Page 37
4de94050.fm Page 5 Wednesday, June 15, 2005 2:35 PM
Klarspüler einfüllen
Klarspüler entsp an n t da s
Wasser, damit es
gleichmäßig vom Geschirr
abläuft und keine Schlieren
oder Flecken auf dem
Geschirr hinterlässt.
Behälter vor de r ersten
Benutzung m it Klarspü ler
füllen.
Verwenden Sie nur
Klarspüler für
Haushaltsge schirrspü lmaschinen.
Dosiermenge verändern:
Stellung be i A u slieferu n g :
Position 4.
Falls Sie mit dem Spül- od er
Trocknungsergebnis nicht
zufrieden sind, können Sie
die Dosiermenge für den
Klarspüler ändern.
1. Taste A drücken, um Deckel
zu öffnen (s. Zeichnung).
2. Klarspüler bis zur
Markierun g “ max”
einfüllen (ca. 100 ml).
Ve rschütteten Klarspüler
sofort abw ische n!
Sonst erhöhte
Schaumbildung, die das
Spülergebnis
beeinträchtigen kann.
3. Deckel schließen.
Der Füllstand ist dann
regelmäß ig zu
kontrollieren.
1. Taste A drücken, um Deckel
zu öffnen (s. Ze ich n un g ).
2. Bei Schlieren: niedrigere
Stufe (1-3) mit einer Münze
o.ä. einstellen.
Geschirr nicht trocken :
höhere Stu fe (5-6 )
einstellen.
3. Deckel schließen.
A
Vorratsanzeige für
Klarspüler:
Optische Vorratsanzeige:
hellKlarspüler nachfüllen
dunkel Klarspüler noch
vorhanden.
Elektrische Vorratsanzeige
(falls vorhanden):
Die Anzeigelampe für
Klarspüler auf de r
Bedienungsblende leuchtet,
wenn Klarspüler nachgefüllt
werden muss.
Page 38
4de94050.fm Page 6 Wednesday, June 15, 2005 2:35 PM
Reiniger einfüllen
Nur Reinige r fü r
Haushaltsge sch irrspü lmaschinen verwenden.
Den Reiniger bitte erst
unmittelbar vor dem
Start des Programms
einfüllen (siehe auch
Hinweise in d er
Kurzanle itu ng ).
1. Taste (C) drücken, um
Deckel zu öffnen.
2. Reiniger einfüllen:
• Programme mit
Vorreinigen:
- Pulver- bzw. Flüssigreiniger:
2/3 der vom
Reinigerh erste ller
empfohlenen Menge in die
Kammer (A) einfüllen.
1/3 in die Kammer (B )
einfüllen.
- Tabletten:
Eine Tablette in Kammer
(A) einlegen, bzw. Hinweise
des Reinige rh erste llers
beachten.
Reiniger
Sie können die im Handel
erhältlichen, flüssigen oder
pulverförmig en
Markenre in ig e r fü r
Haushaltsge schirrspü lmaschinen bzw. Tabletten
verwenden (kein Handspülm ittel ).
Aus Gründen des
Umwe ltschu tze s sollten Sie
die Empfehlungen der
Hersteller beac hte n .
Verwenden Sie nie mehr
Reiniger als vom H erstelle r
empfohlen. Bitte beachten
Sie die Sicherheitshinweise
der Hersteller. Halten Sie
diese Produkte von Kindern
fern.
Bei Verwendung von
Reinigern in Tablettenform
sind unbedingt die
Empfehlungen des
Herstellers zu beachte n.
• Programme ohne
Vorreinige n:
- Pulver- bzw. Flüssigreiniger,
Tabletten:
Gesamte vom
Reinigerhe rsteller
empfohlene Menge in die
Kammer (A) einfüllen.
• Prog ramm e mit aktivierter
Zusatzfunktion “Multizone/
Halbe Beladung” (wenn
vorhanden):
- Bei Pulver- und
Flüssigreiniger kann die
Reinigermenge um 1/3
reduziert werd e n .
3. Deckel sc h ließ e n .
Bei Verwendung von
kombinierten
Reinigerprodukten, welche
die Verwendung von
Klarspüler oder Salz
überflüssig machen,
beachten Sie bitte folgende
Hinweise:
• Produkte mit integrie rtem
Klarspüler entfa lten n ur
bei bestimmten
Program men ihre o ptimale
Wirkung.
• Produkte, die den Einsatz
von Regeneriersalz
überflüssig m a che n , sind
nur innerhalb be stim mter
Wasserhärte be reiche
anwendbar.
C
A
Lesen Sie bitte die
Produktbeschreibungen
dieser Produkte aufmerksam.
Wenden Sie sich im
Zweifelsfalle an den
Hersteller des Re inig e rs.
Für Reklamationen, die in
direktem Zusammenhang mit
diesen Produkten stehen,
kann von uns keine
Garantieleistu ng
übernommen werden.
B
Page 39
4de94050.fm Page 7 Wednesday, June 15, 2005 2:35 PM
Wartung und Pflege
Vo r je d er R ein igu n g sund Wartungsarbeit das
Gerät aussch alte n un d
Wa sserhah n sch ließen .
Oberer Sprüharm:
1. Mutter lösen (na ch links
drehen) (A) und Sprüharm
nach unten abnehmen (B).
2. Düsen ausspü len .
3. Sprüharm wied e r mittig
aufsetzen, Mu tter anziehen
(nach rechts dreh en), dabei
nicht verkante n.
Die Mutter muss festsitzen,
klick!
Unterer Sprüharm:
1. Mutter lösen (na ch links
drehen) (C) und Sprüharm
nach oben abnehmen (D).
2. Düsen ausspü len .
3. Sprüharm wied e r mittig
aufsetzen und Mutter
anziehen (nach rechts
drehen), dabei nicht
verkanten.
Die Mutter muss festsitzen,
klick!
Reinigung außen:
Falls die Auß e ns eite de s
Geschirrspülers verschm utzt
ist, können Sie diese mit
einem schonenden
Haushaltsreiniger feucht
abwischen. Die
Bedienungsblende nur mit
einem le ic h t
angefeuchteten Tuch
abwischen.
Verwenden Sie keine
Scheuer m ittel.
Sprüharm muss frei
drehbar sein.
Sprüharm muss frei
drehbar sein.
Reinigung innen:
Die Türdichtung und die
Türinnenseite regelmäßig
mit einem feuchten Tuch
abwischen, um Speisereste
zu entfernen.
A
B
D
C
Page 40
4de94050.fm Page 8 Wednesday, June 15, 2005 2:35 PM
Wartung und Pflege
Siebsystem:1. Mikrofilter nach links
drehen (Pfe ilrichtu n g “0 ”)
und entnehmen (E).
2. Grobsieb/Mikro filter Kombination auf ebene
Auflage stellen und auf
Mikrofiltergriff drü ck e n (F).
Herausgedrücktes Grobsieb
entnehmen (G).
3. Feinsieb entnehmen (H).
4. Alle Siebe unter
fließendem Wasser
reinigen, dabei das
Feinsieb nicht verbieg e n.
Beachten Sie, dass kein
Schmutz im G e schirrsp üler
bleibt!
5. Zusammenbau:
Grobsieb in Mikrofilter
stecken und verra sten ,
klick! Feinsie b e in le g en.
Sieb muss unter beiden
Laschen liegen.
Grobsieb/M ik rofilter Kombination einsetzen und
durch Rechtsdrehung in
Pfeilrichtung “1”
festziehen, bis
Markierung e n a u f
Mikrofilter und Feinsieb
übereinstimmen.
Der korr ek te S itz aller
Teile ist wichtig für ein
gutes Spülergebnis!
E
F
G
H
Page 41
4de94050.fm Page 9 Wednesday, June 15, 2005 2:35 PM
Page 42
4de94050.fm Page 10 Wednesday, June 15, 2005 2:35 PM
5019 496 94050
Ecological Paper
Printed in Italy
D
3/0203
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.