Bauknecht GKMC 2048/2, GKMC 2447/2, GKMC 2447/0, GKMC 2448/2 User Manual [DE]

40046cDe.fm5 Page 3 Wednesday, November 29, 2000 2:24 PM
INHALT D
VOR DEM GEBRAUCH DES GEFRIERSCHRANKS
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
ABTAUEN UND REINIGEN DES GEFRIERSCHRANKS
REINIGUNG UND PFLEGE
STÖRUNG-WAS TUN
KUNDENDIENST
INSTALLATION
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
4
4
4
5
8
8
9
9
9
3
40046cDe.fm5 Page 4 Wednesday, November 29, 2000 2:24 PM
VOR DEM GEBRAUCH DES GEFRIERSCHRANKS
Das von Ihnen erworbene Produkt ist ein
Gefrierschrank und ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Gefrierschrank ziehen können, lesen Sie bitte aufmerksam die Bedienungsanleitung durch, in der die Produktbeschreibung sowie nützliche Ratschläge für die Aufbewahrung der Lebensmittel enthalten sind.
Heben Sie diese Anleitung bitte als Nachschlagewerk gut auf.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder verwertbar und durch ein Recyclingsymbol gekennzeichnet. Für die Entsorgung beachten Sie bitte die örtlichen Vorschriften.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern auf, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
2. Produkt
Der Gefrierschrank wurde aus wieder verwertbaren Materialien hergestellt. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Nach dem Auspacken des Gefrierschrankes
1.
überprüfen Sie, ob die Tür richtig schließt. Mögliche Transportschäden müssen dem Händler innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung gemeldet werden.
Warten Sie vor der Inbetriebnahme des
2.
Gerätes mindestens 2 Stunden, damit der Kühlkreis seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
Die Installation und der elektrische
3.
Anschluss müssen von einer Fachkraft gemäß den Herstelleranweisungen und den gültigen örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
Schneiden Sie das Stromkabel durch, um das Gerät funktionsuntüchtig zu machen. Das Gerät ordnungsgemäß bei den speziellen Sammelstellen für die Wiedergewinnung der Kühlgase abgeben.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der Kältekreislauf enthält R134a) oder FKW-frei (der Kältekreislauf enthält R600a - Isobutan). Für detaillierte Angaben lesen Sie Typenschild am Gerät.
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Verwenden Sie den Gefrierschrank nur zur
Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren frischer Lebensmittel und zur Herstellung von Eiswürfeln.
Die Belüftungsöffnungen des
Gefrierschrankes dürfen nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Stellen/Legen Sie keine Glasbehälter mit
flüssigem Inhalt in den Gefrierschrank, da diese platzen könnten.
Essen Sie keine Eiswürfel oder kein
Wassereis nicht sofort nach deren Entnahme aus dem Gefrierfach, da sie Kälteverbrennungen hervorrufen könnten.
Gestatten Sie Kindern das Spielen und
Verstecken im Gefrierschrank nicht, um Erstickungs- und Einschließgefahr zu vermeiden.
Die in den Kälteakkus (falls vorhanden)
enthaltene Flüssigkeit (ungiftig) darf nicht eingenommen werden.
4
Schalten Sie vor jeder Reinigungs- und
Wartungsarbeit das Gerät aus oder ziehen Sie den Netzstecker.
Das Anschlusskabel darf nur durch eine
autorisierte Person ersetzt werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät darf mit Lebensmitteln in
Berührung kommen und entspricht dem ital. Gesetz 108 vom 25.01.1992 (EWG-Richtlinie 89/109).
Information
Betrifft die Geräte mit Isobutan (R600a) Isobutan ist ein natürliches Gas ohne
umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch leicht entflammbar. Die Leitungen des Kältekreislaufs müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit überprüft werden.
40046cDe.fm5 Page 5 Wednesday, November 29, 2000 2:24 PM
BENUTZUNG DES GEFRIERSCHRANKS
In diesem Gefrierschrank kann Tiefkühlware gelagert und/oder frische Lebensmittel eingefroren werden.
Der Gefrierschrank funktioniert bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16° C und +32° C.
Inbetriebnahme des Gefrierschrankes
Eine Temperatureinstellung über den
Thermostatknopf ist nicht erforderlich, da die Temperatur werkseits bereits voreingestellt wurde.
Stecken Sie den Netzstecker ein.
Die Alarmleuchte leuchtet, wenn die
Temperatur im Inneren des Gefrierschrankes zum Einlagern von Lebensmitteln noch nicht niedrig genug ist.
Legen Sie die Lebensmittel erst nach
Erlöschen der Alarmleuchte ein (für weitere Informationen lesen Sie die beigefügten Produktangaben).
Temperatureinstellung
Informationen über die Temperatureinstellung finden Sie unter den Produktangaben.
Hinweis:
Die Raumtemperatur, die Häufigkeit der Türöffnungen und der Aufstellungsort des Geräts können die Innentemperatur des Gefrierschranks beeinflussen.
Bei der Thermostateinstellung müssen diese Faktoren berücksichtigt werden.
Einfrieren
Die Menge der frischen Lebensmittel, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angegeben.
Um eine optimale Leistung des Gefrierschrankes zu erzielen, betätigen Sie die Schnellgefrier­Taste (bis die gelbe Kontrolllampe leuchtet) 24 Stunden vor der Einführung der Lebensmittel.
Legen Sie diese in das Gefrierabteil (sehen Sie unter Produktangaben). Bei Gefrierschränken mit 5 Fächern ist es ratsam, die zum Einfrieren bestimmten Fächer freizulassen, und dort eventuell vorhandene Kälteakkus aufzubewahren.
In der Regel reichen 24 Stunden für das Schnelleinfrieren der Lebensmittel nach deren Einführung aus; Schalten Sie nach dieser Zeit die Schnellgefrierfunktion ab.
Achtung:
Handelt es sich um Gefriergut kleinen Umfangs, kann es in jedes Fach, außer in das unterste, eingeführt werden. Die Schnellgefrierfunktion kann auch nicht aktiviert werden, wenn man keine unnötige Energie verschwenden möchte.
5
40046cDe.fm5 Page 6 Wednesday, November 29, 2000 2:24 PM
BENUTZUNG DES GEFRIERSCHRANKS
Ratschläge für das Einfrieren und die Aufbewahrung frischer Speisen.
Die einzufrierenden, frischen Lebensmittel
einwickeln und verschließen in: Aluminium- oder Klarsichtfolie, wasserundurchlässige Kunststoffverpackungen, Polyäthylenbehälter, spezielle Tiefkühlbehälter.
Die Lebensmittel müssen frisch, gereift und
bester Qualität sein. Frisches Obst und Gemüse müssen
möglichst gleich nach ihrer Ernte eingefroren werden, um ihre Nährwerte, ihre Struktur, Konsistenz, Farbe und ihren Geschmack zu erhalten.
Es ist ratsam, Fleisch und Wild in möglichst weichem Zustand einzufrieren.
Hinweis:
Lassen Sie warme Lebensmittel erst erkalten
bevor Sie sie in den Gefrierschrank einführen.
Verzehren Sie aufgetaute oder teilweise
aufgetaute Lebensmittel sofort. Die Lebensmittel dürfen nicht wieder eingefroren werden, es sei denn sie werden für die Zubereitung eines Fertiggerichtes verwendet. Wenn die Lebensmittel gekocht werden, können sie anschließend wieder eingefroren werden.
Lebensmittelaufbewahrung
Die Kühlakkus (soweit vorhanden) werden in
die dafür vorgesehenen Fächer gelegt (über dem letzten Gitter) oder auf die im ersten oberen Fach eingelegten Lebensmittel.
Bitte beachten Sie: Die Aufbewahrungsdauer in Monaten für
eingefrorene frische Lebensmittel entnehmen Sie bitte nachstehender Tabelle.
Alle angegebenen Leistungen beziehen sich auf den Betrieb ohne Kühlakkus, mit Ausnahme der Anstiegszeit und der Speisen, die zum Einfrieren Kühlakkus ausdrücklich benötigen.
MONATE
SPEISEN
Trennung des Gefriergutes
Trennen Sie das Gefriergut und führen Sie es in die Fächer ein.
Es ist ratsam, das Einfrierdatum auf die Verpackung zu schreiben, damit das Produkt vor seinem Verfallsdatum verzehrt werden kann.
6
40046cDe.fm5 Page 7 Wednesday, November 29, 2000 2:24 PM
BENUTZUNG DES GEFRIERSCHRANKS
Ratschläge zur Aufbewahrung des Gefriergutes
Beim Einkauf von Tiefkühlware sollten Sie auf folgendes achten:
Die Verpackung darf nicht beschädigt sein, da sonst der Inhalt nicht mehr einwandfrei sein könnte. Wenn die Verpackung aufgebläht ist oder feuchte Flecken aufweist, ist das Produkt nicht optimal gelagert worden und der Inhalt könnte angetaut sein.
Die Tiefkühlware als letztes in den Korb legen und für den Transport stets eine Kühltasche verwenden.
Führen Sie das Gefriergut sofort nach Ihrer Ankunft zu Hause in den Gefrierschrank ein.
Angetaute Tiefkühlware niemals wieder einfrieren, sondern innerhalb von 24 Stunden aufbrauchen.
Temperaturschwankungen vermeiden bzw. auf ein Minimum reduzieren. Das auf der Verpackung angegebene Verfallsdatum beachten.
Für die Konservierung der Tiefkühlware stets die Anweisungen auf der Verpackung befolgen.
Entnahme der Fächer
Die Schubfächer bis zum Anschlag ausziehen, leicht anheben und herausnehmen.
Hinweis:
Um mehr Platz zu gewinnen, können Schubfächer und dazugehörige Führungleisten entfernt werden (Abb. 1).
Die eingelegte Menge darf die Begrenzungsmarkierungen, sofern vorhanden, an den Seitenwänden nicht überschreiten.
Herstellen von Eiswürfeln
Füllen Sie die Eiswürfelschale zu 2/3 mit Wasser und stellen Sie sie in das eigens dazu bestimmte Gefrierfach.
Falls die Schale auf dem Boden festfriert, dürfen keine spitzen oder scharfen Gegenstände verwendet werden.
Zur leichteren Entnahme der Eiswürfel aus der Schale kann diese leicht gebogen werden.
Hinweis:
Das wieder Öffnen der Tür des Gefrierschrankes ist sofort nach ihrem Schließen schwierig.
Warten Sie deshalb bitte 2 bis 3 Minuten, um die Kompensation der entstandenen Depression zu ermöglichen.
Abb. 1
7
40046cDe.fm5 Page 8 Wednesday, November 29, 2000 2:24 PM
ABTAUEN UND REINIGEN DES GEFRIERSCHRANKS
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung abschalten.
Bei elektronischen Ausführungen muss die Ein/Aus-Taste betätigt werden, bevor der Stecker herausgenommen wird.
Das Gefrierfach sollte ein- oder zweimal jährlich oder bei Erreichen einer übermäßig dicken Reifschicht auf den Wänden abgetaut werden.
Reifbildung an den Kühlgittern ist vollkommen normal. Menge und Schnelligkeit der Reifbildung hängen von den Umgebungsbedingungen und der Häufigkeit der Türöffnungen ab.
Das Abtauen sollte dann durchgeführt werden, wenn sich wenige Vorräte im Gefrierfach befinden.
Die Tür öffnen, alle Lebensmittel entnehmen
und sie eng aneinander in Zeitungspapier einwickeln und an einen kühlen Ort bringen oder in eine Kühltasche legen.
Tür offen lassen, damit die Eisschicht an den
Wänden abtauen kann. Den Ablaufkanal des Tauwassers aus dem
unteren Teil des Gefrierteils herausziehen und eine Schale unter den Auslass stellen.
Den Innenraum mit einem Schwamm und
einer Lösung aus lauwarmem Wasser und/ oder Neutralreiniger reinigen. Keine Scheuermittel verwenden.
Nachspülen und sorgfältig abtrocknen.
Ablaufkanal wieder einsetzen.
Die Lebensmittel wieder einlagern.
Gefrierschranktür schließen.
Schließen Sie den Netzstecker wieder an.
Schalten Sie den Gefrierschrank wieder ein.
Hinweis: Bei elektronischen Ausführungen muss nach dem Anschließen des Steckers und vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Ein/Aus­Taste betätigt werden.
REINIGUNG UND PFLEGE
Regelmäßig mit einem Staubsauger oder einer Bürste den Kondensator an der Geräterückseite reinigen.
Bei längerer Abwesenheit
Entleeren Sie den Gefrierschrank.
Den Gefrierschrank von der
Stromversorgung abschalten. Tauen Sie den Innenraum ab, um ihn zu
reinigen.
Bei abgeschaltetem Gefrierschrank die Tür offen lassen, um unangenehme Gerüche und/oder das Aufkommen von Feuchtigkeit im Geräteinneren zu vermeiden.
8
40046cDe.fm5 Page 9 Wednesday, November 29, 2000 2:24 PM
STÖRUNG-WAS TUN
1. Das Gerät funktioniert nicht.
Liegt ein Stromausfall vor?
Ist der Hauptschalter eingeschaltet?
Ist die Sicherung durchgebrannt?
Ist der Thermostat richtig eingestellt?
Wurde die Inbetriebnahme korrekt
ausgeführt?
2. Anormale Bildung einer Reifschicht.
Ist der Ablaufkanal des Tauwassers richtig
positioniert worden? Wurde die Tür korrekt geschlossen?
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Erst prüfen, ob Sie die Störung selbst
1.
beheben können (siehe “Störung-was tun”). Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu
2.
prüfen, ob die Störung immer noch vorliegt. Bei negativem Ergebnis das Gerät ausschalten und den Versuch nach einer Stunde wiederholen.
Bleibt das Ergebnis negativ, den
3.
Kundendienst benachrichtigen. Geben Sie bitte folgende Daten an:
Art der Störung,
das Gerätemodell,
servicenummer (Ziffer hinter dem Wort
Service auf dem Typenschild im Geräteinnern),
ihre vollständige Anschrift,
ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
3. Die gelbe, grüne, rote Kontrolllampe leuchtet nicht auf. Prüfen Sie zuerst Punkt 1, dann:
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Hinweis:
Ist der vordere Rand des Gefrierschrankes warm, liegt keine Störung vor; das Gerät beugt so der Kondensatbildung vor.
Gluckergeräusche und Ausdehnungszischen des Kältekreises sind als normal anzusehen.
Hinweis: Wird der Türanschlagwechsel vom
Kundendienst durchgeführt, fällt dies nicht unter die Garantieleistung.
INSTALLATION
Den Gefrierschrank nicht neben einer
Wärmequelle aufstellen. Die Installation an warmen Orten, in der Nähe von Wärmequellen (Heizungen, Öfen) oder direktes Sonnenlicht erhöhen den Stromverbrauch und müssen daher vermieden werden.
Falls dies nicht möglich ist, müssen folgende
Mindestabstände eingehalten werden:
30 cm von Kohle- oder Ölöfen;
3 cm von Elektro- und/oder Gasherden.
Das Gerät an einem trockenen und gut
belüfteten Ort aufstellen. Innen reinigen (siehe Abtauen und
Reinigung des Gefrierschranks). Das mitgelieferte Zubehör einsetzen.
Elektrischer Anschluß
Die elektrischen Anschlüsse müssen den örtlichen Vorschriften entsprechend ausgeführt werden.
Die Daten zur Spannung und
Leistungsaufnahme können dem Typenschild im Geräteinnern entnommen werden.
Die Erdung des Geräts ist
vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen ab, die auf Nichtbeachtung der oben angegebenen Normen zurückzuführen sind.
Falls Stecker und Steckdose nicht desselben
Typs sind, die Steckdose von einer Fachkraft auswechseln lassen.
Keine Verlängerungskabel oder
Mehrfachadapter verwenden.
gesetzlich
Elektrische Abschaltung
Die elektrische Abschaltung des Geräts muß durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter möglich sein.
9
40046cDe.fm5 Page 10 Wednesday, November 29, 2000 2:24 PM
INSTALLATION
Die Abstandsstücke anbringen
(Abb. 1, 2 oder 3, je nach Modell)
Abb.1
10
Abb.2
Abb.3
Loading...