Batavia MAXXHEAT, 7062246, BT-HG001 Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung (Original)
Operang instrucons
Gebruiksaanwijzing
Mode d’emploi
Modelnr. BT-HG001
Art.Nr. 7062246
MA XXH E AT
.
7062246_Maxxheat_Ma_#1503-18.indb 1 10-12-15 11:03
2
.
Fig. A
Fig. B
Fig. C
1
3
7
6
5
5
12
13
14
11
11
4
9
10
8
2
Pos.1
Pos.2
Fig. D
7062246_Maxxheat_Ma_#1503-18.indb 2 10-12-15 11:03
3
.
ÜBERSICHT
1. Ein-/Ausschalter
2. Temperaturschalter
3. Ventilationsöffnungen
4. Heißluftdüse
5. Verlängerungsstiel
6. Handgriff
7. Verriegelungsknopf für Verlängerungsstiel
8. Verriegelungsknopf für Drehbaren Handgriff
9. Schutzkappe
10. Ständer
11. Düse für Unkrautvernichtung
12. Flache Düse für Farbentfernung
13. Falz Düse für entfernen Farbentfernung
14. BBQ/Kamin Düse
OVERVIEW
1. On / off switch
2. Temperature switch
3. Ventilation openings
4. Hot Air nozzle
5. Extension handle
6. Handle
7. Lock button for extension handle
8. Lock button for revolving handle
9. Cap
10. Stand
11. Nozzle for weed control
12. Flat nozzle for paint removal
13. Flat nozzle for paint removal
14. BBQ / replace nozzle
OVERZICHT
1. AAN- / UIT- Schakelaar
2. Temperatuurschakelaar
3. Ventilatieopeningen
4. Brander mond
5. Verlengstang
6. Handgreep
7. Vergrendelingsknop verlengstang
8. Vergrendelingsknop draaibare handgreep
9. Beschermkap
10. Standaard
11. Mondstuk onkruid verbranden
12. Plat mondstuk verfafbrander
13. Sponnings mondstuk verfafbrander
14. Barbecue / open haard mondstuk
APERÇU
1. Interrupteur Marche/Arrêt
2. Commutateur de température
3. Fentes de ventilation
4. Buse d’air chaud
5. Poignée de rallonge
6. Poignée
7. Bouton de verrouillage de la poignée de rallonge
8. Bouton de verrouillage de la poignée pivotante
9. Capuchon
10. Support
11. Buse pour le désherbage
12. Buse plate pour le décapage de peinture
13. Buse de protection du verre pour le déca­page de peinture
14. Buse pour barbecue/cheminée
7062246_Maxxheat_Ma_#1503-18.indb 3 10-12-15 11:03
4
.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Inhalt der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Produktinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Option 1: Unkrautvernichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Option 2: Farbentfernung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Option 3: BBQ/Kamin Anzünder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Abkühlung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aufbewahrung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
CONTENTS
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Product . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Option 1: Weed killer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Option 2: Paint Removal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Option 3: BBQ / Fireplace lighter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Cooling: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Storage: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
INHOUDSOPGAVE
Veiligheidsvoorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Inhoud van de verpakking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Productinformatie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bediening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Optie 1: Onkruidverwijderaar: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Optie 2: Verfafbrander: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Optie 3: BBQ / Openhaard – aansteker: . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Afkoelen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Opbergen:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Reiniging en onderhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Technische gegevens: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
TABLE DES MATIÈRES
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Articles fournis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Produit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Option 1 : désherbant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Option 2 : décapage de peinture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Option 3 : allume-feu pour barbecue/cheminée . . . . . . . . . . . . . . . 30
Refroidissement : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Rangement : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Nettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Fiche technique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7062246_Maxxheat_Ma_#1503-18.indb 4 10-12-15 11:03
5
Deutsch
.
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktio‑ nen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missver‑ ständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedie‑ nungsanleitung in Ruhe durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke bestimmt.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Lebens ‑ und Verletzungsgefahr und Gefahr von Beschädigungen am Gerät bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung.
Deutet das Vorhandensein elektrischer Spannung an.
Vor Regen und Nässe schützen!
Stecker sofort vom Netz trennen, wenn die Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde.
Achtung: heiße Oberäche Verbrennungsgefahr durch heiße Oberächen! Nicht berühren!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät aus wenn es nicht benutzt wird.
WARNUNG: Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose wenn nicht mit dem Gerät gearbeitet wird, wenn Düsen ausgewechselt werden, oder bei Wartung
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher‑ heitshinweise und Anweisungen können elekt‑ rischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver‑ letzungen verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka‑ bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf!
1. Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe‑ reiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge‑ bung, in der sich brennbare Flüssigkei‑ ten, Gase oder Staub benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro‑ werkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerk‑
zeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän‑ dert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz‑ geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer‑
deten Oberächen wie Rohren, Heizun‑ gen, Herden und Kühl‑ schränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elek‑ trischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektro‑ werkzeug erhöht das Risiko eines elektri‑ schen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
7062246_Maxxheat_Ma_#1503-18.indb 5 10-12-15 11:03
Deutsch
6
.
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö‑ hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbe‑ reich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu‑
ges in feuchter Umgebung nicht ver‑ meidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal‑ ters vermindert das Risiko eines elektri‑ schen Schlages.
3. Sicherheit von Personen a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt‑ rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro‑ werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüs‑
tung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüs‑ tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher‑ heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör‑ schutz, je nach Art und Einsatz des Elekt‑ rowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschal‑ tet ist, bevor Sie es an die Stromversor‑ gung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk‑ zeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körper‑
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe‑ genden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Tei‑ len erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaugung und Staub‑
auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver‑
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange‑ gebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein ‑ oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steck‑
dose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh‑ men, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
7062246_Maxxheat_Ma_#1503-18.indb 6 10-12-15 11:03
7
Deutsch
.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk‑
zeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei‑ sungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie das Elektrowerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli‑ che Geräteteile einwandfrei funktionie‑ ren und nicht klemmen, ob Teile gebro‑ chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein‑ trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube‑
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre‑ chend diesen Anweisungen. Berück‑ sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin‑ gungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun‑ gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original‑Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicher‑ heit des Gerätes erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Beim Umgang mit elektrischen Werkzeugen sollten stets die
Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden, um das Risiko von Feuer, Stromschlag und Verletzungen zu reduzieren.
Nachstehende Hinweise sollten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, durchgelesen und anschließend aufbewahrt werden.
Vor dem Einsatz des Geräts
Ist folgendes zu prüfen: – Sicherstellen, dass der auf der Maschine
angegebene Spannungswert mit dem Wert der Versorgungsspannung übereinstimmt.
Netzkabel und Netzstecker auf
ordnungsgemäßen Zustand prüfen: Kabel und Stecker müssen ausreichend groß bemessen sein; das Kabel darf nicht verknäuelt oder beschädigt sein.
Es ist Vorsicht geboten bei dem Verwen‑
den von langen Verlängerungskabeln.
Das Gerät darf nicht in feuchter Umge‑
bung verwendet werden.
Die metallische Düse wird heiß. Deshalb
aufpassen und die metallische Düse nicht berühren.
Eine Beschädigung des Heizelements
vermeiden. Die Düse weder verschließen noch blockieren.
Das Gerät im eingeschalteten Zustand
nicht unbeaufsichtigt lassen.
Richten Sie niemals das eingeschaltete
Gerät auf Personen oder Tiere.
Schauen Sie niemals in die Heißluftdüse.
Gebrauchen Sie dieses Gerät nicht im
Regen oder bei Wasser, oder in der Nähe von explosionsgefährdeten oder leicht entzündbaren Produkten.
Gebrauchen Sie das Gerät nicht an sehr
trockenen Stellen, um Brandgefahr zu vermeiden.
Ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose, wenn nicht mit dem Gerät gearbeitet wird, wenn Düsen ausgewech‑ selt werden sollen, oder bei Wartung.
Richten Sie das Gerät niemals längere Zeit
auf ein und dieselbe Stelle.
7062246_Maxxheat_Ma_#1503-18.indb 7 10-12-15 11:03
Deutsch
8
.
Halten Sie die Düse nicht zu nah an die zu bearbeitende Oberäche. Das Gerät kann hierdurch überhitzt werden.
Achten Sie auf den direkten‑/indirekten Arbeitsbereich. Die Wärme kann an ent‑ zündbare Materialien gelangen, welche sich nicht im Sichtfeld benden.
Die Anschlussleitung oder andere brenn‑ bare Materialien dürfen nicht mit den hei‑ ßen Teilen des Geräts in Berührung kommen
Das Gerät soll immer sauber, trocken und frei von Fett und Öl sein.
Verwenden Sie das Gerät niemals für andere Zwecke als den, wofür es bestimmt ist.
Dieses Gerät funktioniert mit einer Temperatur von 600 Grad, ohne dass sichtbare Anzeichen dieser Temperatur vorhanden sind (keine Flammen); dennoch besteht Feuergefahr. Auf den aus der Düse austretenden Heißluftstrom aufpassen. Der Heißluftstrom kann Verbrennungen hervorrufen.
Während des Einsatzes des Geräts
Während des Einsatzes der Maschine können kurzzeitig Dämpfe und Gase frei‑ gesetzt werden. Dies kann gesundheits‑ gefährlich sein. Insbesondere für Asthma‑ tiker kann dies problematisch werden.
Vor dem Anschließen des Steckers an die Netzsteckdose ist sicherzustellen, dass sich der Schalter in der Stellung „0“ bendet.
Das Netzkabel stets von der Düse der Maschine fernhalten.
Kinder und Tiere während des Einsatzes stets vom Gerät fernhalten.
Halten Sie alle Körperteile vom Heizele‑ ment und Hitzeschild (einschließlich Düse) fern. Berühren Sie keine heiße Oberäche, bevor diese völlig abgekühlt ist. Es besteht Verbrühungsgefahr!
Tragen Sie das Gerät am Griff nach abge‑ kühltem Hitzeschild (einschließlich Düse).
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an de isolierten Griffächen, da das Hitzeschild (einschließlich Düse) mit verborgenen
Stromleitungen oder dem eigenen Netzka‑ bel in Berührung kommen kann.
Das Gerät in den folgender Fällen sofort Ausschalten:
Wenn Stecker bzw. Kabel beschädigt sind.
Wenn der Schalter beschädigt ist.
Wenn durch eine verbrannte Isolierung Rauch aus der Maschine austritt bzw. wenn es verbrannt riecht.
Elektrische Sicherheit
Beachten Sie beim Benutzen von Elektrogerä‑ ten immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und Verletzung.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der des Typenschilds entspricht.
Gerät der Schutzklasse II – schutzisoliert – kein Schutzkontakt erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefähr‑ dungen zu vermeiden. Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie durch neue ersetzt wurden. Das Anschließen eines Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlänge‑ rungskabel, das der Maschinenleistung ent‑ spricht. Die Adern müssen einen Mindestquer‑ schnitt von 1,5 mm
2
haben. Bendet das Kabel sich auf einem Haspel muß es völlig abgerollt werden.
Ungeeignete Verlängerungskabel können gefährlich sein. Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, muss es für den Außeneinsatz geeignet sein, und die Verbindung muss tro‑ cken sein und oberhalb des Bodens liegen. Es ist empfohlen, hierzu eine Kabeltrommel zu verwenden, die die Steckdose mindestens 60 mm über dem Boden hält.
7062246_Maxxheat_Ma_#1503-18.indb 8 10-12-15 11:03
9
Deutsch
.
INHALT DER VERPACKUNG
1 Unkraut Vernichter 1 Düse für Unkrautvernichtung 2 Düsen für Farbentfernung 1 Düse für BBQ 1 Verlängerungsstiel (2 Teile) 1 Gebrauchsanweisung
PRODUKTINFORMATION
Abb. A
1. Ein‑/Ausschalter
2. Temperaturschalter
3. Ventilationsöffnungen
4. Heißluftdüse
5. Verlängerungsstiel
6. Handgriff
7. Verriegelungsknopf für Verlängerungsstiel
8. Verriegelungsknopf für Drehbaren Handgriff
9. Schutzkappe
10. Ständer
11. Düse für Unkrautvernichtung
12. Flache Düse für Farbentfernung
13. Falz Düse für entfernen Farbentfernung
14. BBQ/Kamin Düse
BEDIENUNG
In Gebrauch nehmen
Mit Vorsicht in Gebrauch zu neh­men! Decken Sie die Ventilationsöff‑
nungen während des Gebrauchs NICHT ab. Es besteht Verbrennungsgefahr! Berühren Sie nicht die heißen Düsen!
Temperatureinstellungen:
Mit dem Temperaturschalter können Sie zwi‑ schen drei Temperatureinstellungen wählen. Abhängig von der Anwendung können Sie folgende Einstellungen wählen:
Stand I 50 °C (Ventilieren/Abkühlen) Stand II 400 °C Stand II 600 °C Das Luftvolumen ist in jeder Einstellung 500L/
Min.
Das Gerät einschalten:
Drücken Sie den Ein‑/Ausschalter (1)
Das Gerät ausschalten:
Drücken Sie den Ein‑/Ausschalter (1)
nochmal. Das Gerät wird jetzt ausgeschaltet.
Montieren der Düsen:
Die Düsen können einfach über die Heißluft‑ düse geschoben werden. Berühren Sie nie die Heißluftdüse oder die Düsen während oder direkt nach dem Gebrauch des Gerätes. Die Heißluftdüse und die Düsen werden sehr heiß.
Drehbarer Hanfgriff:
Das Gerät hat zwei Handgriff Positionen (Siehe Abb. D) Position 1 ist geeignet für das Vernich‑ ten von Unkraut und das Entzünden vom BBQ. In Position 2 ist das Gerät geeignet für die Verwendung als Heißluftpistole.
Das Ändern der Handgriff Positionen geht wie folgt:
Drücken Sie den Entriegelungs‑Knopf (8)
Drehen Sie den Handgriff in die gewünschte Position
Vergewissern Sie sich, das der Entriege‑ lungs‑Knopf sich wieder verriegelt hat
OPTION 1: UNKRAUTVERNICHTER
Montieren des Verlängerungsstiels:
Der Verlängerungsstiel besteht aus zwei Teilen. Stecken Sie beide Teile zusammen und drehen Sie die Verbindung fest. Stecken Sie jetzt den Verlängerungsstiel in das Gerät. Sorgen Sie dafür, dass der Verlängerungsstiel fest in das Gerät ‑„klickt“. Als Unkrautvernichter darf das Gerät nur mit Verlängerungsstiel gebraucht werden. Halten Sie den Unkrautvernichter fest am Handgriff des Verlängerungsstiels.
Erster Gebrauch:
Sorgen Sie dafür, dass der Verlängerungs‑ stiel gut an dem Gerät befestigt ist und dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Drehen Sie das Gerät in Position 1 (Siehe Abb. D)
Montieren Sie die Düse (11) um Unkraut zu vernichten.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
7062246_Maxxheat_Ma_#1503-18.indb 9 10-12-15 11:03
Deutsch
10
.
Prüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Düse nicht blockiert ist.
Stellen Sie die Temperatur auf Stand II oder Stand III.
Lassen Sie das Gerät ungefähr 45 Sekun‑ den aufwärmen.
Um das Unkraut zu vernichten, halten Sie die Düse für ungefähr 5 Sekunden über das Unkraut. Während dieser 5 Sekunden wird die Zellstruktur vom Unkraut vernich‑ tet. Hierdurch stirbt das Unkraut innerhalb weniger Tagen ab.
Es ist nicht notwendig das Unkraut voll‑ ständig zu verbrennen, 5 Sekunden rei‑ chen vollkommen aus.
Für eine efziente Behandlung sollte die Düse 0 – 5 cm über das Unkraut gehalten werden.
Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass der MaxxHeat als Unkrautvernichter keinen sofort sichtbaren Effekt erzielen kann, sondern einen sogenannten Langzeit‑Ef‑ fekt erfüllt.
OPTION 2: FARBENTFERNUNG
Die Farbentfernung soll immer ohne Verlänge‑ rungsstiel verwendet werden. Entfernen Sie den Verlängerungsstiel indem Sie den Entrie‑ gelungs‑Knopf (7) drücken und den Verlänge‑ rungsstiel aus dem Gerät zu ziehen.
Die Farbentfernung kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie zum Beispiel;
Entfernen alter Farbe und Glasuren
Entfernen selbst klebender Etiketten
Klebereste von PVC Etiketten
Entfernen von Vinyl Tapete
Schnelles Trocknen von nass gewordenen Geräten
Schrumpfverpackungen
Auftauen von Wasserröhren
Lösen von Muttern und Bolzen
Es werden Standardmäßig folgende Düsen mitgeliefert:
Falz Düse (13): Zur Entfernung von Farbe und Glasuren bei Fensterrahmen, wobei die Fenster geschützt werden.
Flach Düse (12): Für eine bessere Verbrei‑ tung der Heißluft.
Das Gerät kann auch ohne eine Aufsatzdüse verwendet werden.
Erster Gebrauch:
Entfernen Sie den Verlängerungsstiel
Drehen Sie das Gerät in Position 2 (Abb. D)
Stecken Sie die gewünschte Düse auf das Gerät
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose
Kontrollieren Sie vor dem Einschalten ob die Düse nicht gesperrt wird.
Stellen Sie die Temperatur in Stand II oder Stand III.
OPTION 3: BBQ/KAMIN ANZÜNDER
Der BBQ oder Kamin Anzünder soll immer ohne Verlängerungsstiel verwendet werden. Entfernen Sie den Verlängerungsstiel indem Sie den Entriegelungs‑Knopf (7) drücken und den Verlängerungsstiel aus dem Gerät ziehen.
Erster Gebrauch:
Entfernen Sie die Schutzkappe (9) vom Gerät
Stecken Sie die BBQ Düse auf das Gerät
Wählen Sie Temperatur Stand III
Platzieren Sie die Düse unter der Kohle oder dem Holz
Überprüfen Sie, dass der Festbrenn‑ stoffanzünder sich in der richtigen Lage bendet.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose
Prüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Düse nicht blockiert ist.
Nehmen Sie das Gerät aus den Kohlen oder dem Holz sobald es anfängt zu glühen.
Jetzt richten Sie die Düse aus ca. 5 – 10 cm Entfernung auf die Kohlen bzw. das Holz, so lange bis die Kohlen oder das Holz richtig brennt.
Hiermit vermeiden Sie, dass der Düsen‑ vorsatz in der Kohle einer zu hohen Tem‑ peratur ausgesetzt und beschädigt wer‑ den kann. Hierbei wird auch vermieden, dass das Gehäuse durch die Temperatur
7062246_Maxxheat_Ma_#1503-18.indb 10 10-12-15 11:03
11
Deutsch
.
verformt, da die Temperatur der Kohle sehr hoch wird und das Kunststoff dies nur eine begrenzte Zeit aushält. Bitte beachten Sie diese Hinweise um langfristig Freude an diesem Produkt zu haben.
Achtung! Um Überhitzung vom BBQ oder Kamin zu vermeiden sollen Sie das Gerät nicht länger als notwendig verwenden.
ABKÜHLUNG:
Vor dem Ausschalten des Gerätes soll es zuerst abgekühlt werden. Wählen Sie Tempe‑ ratur Einstellung I für mindestens eine Minute. Hiernach kann das Gerät Ausgeschaltet werden.
Mit Hilfe vom Ständer (10) ist es möglich das Gerät ab zu stellen, während das Gerät abkühlt.
AUFBEWAHRUNG:
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät völlig abge‑ kühlt ist vor dem Aufbewahren.
REINIGUNG
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmä‑ ßig mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jedem Gebrauch. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze staub ‑ und schmutz‑ frei sind. Verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz ein weiches mit Seifenwasser ange‑ feuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine Reini‑ gungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammoniak, usw. Diese Substanzen greifen die Kunststoff‑ teile an.
TECHNISCHE DATEN
Netzspannung: . . . . . . 230 – 240 V~ 50 Hz
Nennleistung:. . . . . . . . . . . . . 2000 W
Luftstrom: . . . . . . . . . . 500 Liter/Minute
Stellung I: . . . . . . . . . . . . . . . . .50 °C
Stellung II: . . . . . . . . . . . . . . . 400 °C
Stellung III: . . . . . . . . . . . . . . . 600 °C
ENTSORGUNG
Werter Kunde, bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden. Sollten Sie sich
einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden kön‑ nen. Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Müll‑ tonne, sondern führen Sie ihn bitte Ihrer Sam‑ melstelle für Wertstoffe zu.
EG–KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, die Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a, NL‑7951 SM Staphorst, erklären in alleini‑ ger Verantwortung, dass das Produkt MaxxHeat, Typ BT–HG0 01, Artikel Nr. 7062246 den wesentlichen Schutz‑anforde‑ rungen genügt, die in den Europäischen Richt‑ linien 2004/108/EG Elektromagnetische Ver‑ träglichkeit (EMV), 2006/42/EG (Maschinen), und deren Änderungen festgelegt sind. Für die Konformitätsbewertung wurden folgende har‑ monisierte Normen herangezogen:
EN 60335‑1 EN 60335‑2‑45 EN 62233 EN 55014‑1 EN 55014‑2 EN 61000‑3‑2 EN 61000‑3‑3
Staphorst, den 15. Februar 2015
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a, NL‑7951SM Staphorst, Niederlande
7062246_Maxxheat_Ma_#1503-18.indb 11 10-12-15 11:03
Loading...
+ 25 hidden pages