Bedienungsanleitungen enthalten wichtige
Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen
Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden
vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durchzulesen und
bewahren Sie diese für späteres Nachlesen
gut auf.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
WARNUNG - Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am
Gerät bei Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung.
Gefahr von herumiegenden
Gegenständen. Unbeteiligte vom
Arbeitsbereich fernhalten.
Tragen Sie immer einen
Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und
anderen Materialien kann
gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende
Funken oder aus dem
Elektrowerkzeug heraustretende
Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Spindelarretierung nur bei
stillstehendem Motor und
Schleifspindel drücken!
CE steht für ,,Conformité
Européenne“, dies
bedeutet,,Übereinstimmung mit EU
Richtlinien“. Mit der CE
Kennzeichnung bestätigt der
Hersteller, dass dieses
Elektrowerkzeug den geltenden
europäischen Richtlinien entspricht.
Nicht in den Hausmüll entsorgen!
GEMEINSAME SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DAS SCHLEIFEN UND ABRASIVE
TRENNEN:
a. Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwen-
den als Schleifer und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen
nicht beachten, kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
b. Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeig-
net zum Sandpapierschleifen, Arbeiten
mit Drahtbürsten und Polieren. Verwen-
dungen, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, können Gefährdungen und
Verletzungen verursachen.
c. Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d. Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umheriegen.
e. Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerk-
zeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f. Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
müssen genau auf das Gewinde der
Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die mittels Flansch montiert werden, muss der Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges zum Aufnahmedurchmesser des Flansches
4
Deutsch
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht
genau am Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren
sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
g. Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie
vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf
Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
bendliche Personen sich außerhalb
der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das
Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerk-
zeuge brechen meist in dieser Testzeit.
h. Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumiegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub ltern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i. Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werk-
stücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegiegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j. Halten Sie das Gerät nur an den isolier-
ten Griffächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
k. Halten Sie Netzkabel von sich drehen-
den Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr
Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l. Legen Sie das Elektrowerkzeug nie-
mals ab, bevor das Einsatzwerkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist. Das
sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablageäche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt
mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
n. Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren
verursachen.
o. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien
entzünden.
p. Verwenden Sie keine Einsatzwerk-
zeuge, die üssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen üssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
WARNUNGEN IN VERBINDUNG MIT
RÜCKSCHLAG
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
5
Deutsch
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a. Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b. Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c. Meiden Sie mit Ihrem Körper den
Bereich, in den das Elektrowerkzeug
bei einem Rückschlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in
die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
d. Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatz-
werkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e. Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatz-
werkzeuge verursachen häug einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
ZUM SCHLEIFEN UND TRENNSCHLEIFEN
- BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
ZUM SCHLEIFEN UND TRENNSCHLEIFEN
a. Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube. Schleifkör-
per, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
b. Gekröpfte Schleifscheiben müssen so
montiert werden, dass ihre Schleifäche nicht über der Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine
unsachgemäß montierte Schleifscheibe,
die über die Ebene des Schutzhaubenrandes hinausragt, kann nicht ausreichend
abgeschirmt werden.
c. Die Schutzhaube muss sicher am Elek-
trowerkzeug angebracht und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an
Sicherheit erreicht wird, d. h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers
zeigt offen zur Bedienperson. Die
Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit
dem Schleifkörper schützen.
d. Schleifkörper dürfen nur für die emp-
fohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie
nie mit der Seitenäche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Materi-
alabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf
diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e. Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannansche in der richtigen Größe
und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und verringern
so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden.
f. Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
6
Deutsch
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DAS SCHLEIFEN UND ABRASIVE
TRENNEN
Trennarbeiten dürfen nur mit einer
besonderen Schutzvorrichtung
(13b) durchgeführt werden (nicht
mitgeliefert).
a. Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
b. Bringen Sie Ihren Körper nicht hinter
oder neben die drehende Scheibe.
Wenn die Scheibe sich während des
Arbeitens von Ihrem Körper entfernt, kann
ein möglicher Rückschlag die drehende
Scheibe und das Elektrowerkzeug direkt
in Ihre Richtung treiben.
c. Wenn die Scheibe festsitzt oder das
Trennen aus einem beliebigen Grund
unterbrochen werden muss, schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus und halten Sie es bewegungslos, bis die
Scheibe vollständig zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie niemals,
die Trennscheibe aus dem Werkstück
zu entfernen, während sie noch in
Bewegung ist. Dies könnte zu einem
Rückschlag führen. Untersuchen Sie die
Ursache des Festsitzens und treffen Sie
entsprechende Gegenmaßnahmen.
d. Die Schleifscheiben dürfen nur für die
empfohlenen Anwendungszwecke
verwendet werden. Beispiel: Führen Sie
keine Schleifarbeiten mit der Seite
einer Trennscheibe durch. Abrasive
Trennscheiben sind für das Umfangsschleifen vorgesehen und können durch
aufgebrachte Seitenkräfte brechen.
e. Verwenden Sie immer unbeschädigte
Scheibenansche in der richtigen
Größe und Form für die gewählte
Scheibe. Scheibenansche in der richti-
gen Größe stützen die Scheibe und verringern so die Bruchgefahr. Flansche für
Trennscheiben können sich von Flanschen
für Schleifscheiben unterscheiden.
f. Verwenden Sie keine abgenutzten
Scheiben aus größeren Elektrowerkzeugen. Für größere Elektrowerkzeuge
konstruierte Scheiben sind nicht für die
höheren Drehzahlen eines kleineren Werkzeugs geeignet und können zerspringen.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Elektrowerkzeug über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
• Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter
bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird!
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Elektrowerkzeug ist zum Schleifen von
Metall- und Steinwerkstoffen ohne Verwendung von Wasser bestimmt. Zum Trennen
muss eine spezielle Schutzhaube zum Trennen
(13b) verwendet werden (nicht mitgeliefert).
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Nehmen Sie den Winkelschleifer und das
Zubehör aus der Verpackung. Halten Sie die
Verpackungsmaterialien von Kleinkindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr!
7
Deutsch
MONTAGE
Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen
Sie den Akku!
Anbringen des Zusatzhandgriffes
Der Zusatzhandgriff (12) muss aus Sicherheitsgründen bei allen Arbeiten mit dem Winkelschleifer montiert werden.
Schrauben Sie den Zusatzhandgriff entsprechend der persönlichen Gewohnheit bzw.
entsprechend der durchzuführenden Arbeit in
einen der Anbringungspunkte am Gehäusekopf des Elektrowerkzeuges.
Austauschen und Einstellen der
Schutzhauben
Der Winkelschleifer darf nicht ohne
Schutzhaube (4) benutzt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ersetzen
Sie eine beschädigte Schutzhaube sofort.
1. Die Schutzhaube (13a) bzw. (13b) sollte
immer so ausgerichtet sein, dass die
Schutzhaube Sie größtmöglich vor Funken
und Partikeln schützt.
2. Die Schutzhaube ist mit einem Schnellver-
schluss (14) ausgestattet. Zum Öffnen des
Schnellverschlusses (14), klappen Sie den
Hebel hoch und zum Schließen des Verschlusses drücken Sie den Hebel ganz
nach unten.
3. Bei Bedarf ziehen Sie die Sechkantmutter
(2) fester an.
Einsetzen der Schleifscheibe
Achtung! Ziehen Sie unbedingt vor dem
Einsetzen und Auswechseln einer Schleifscheibe den Akku um ein ungewolltes Einschalten zu vermeiden.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und
umheriegen.
1. Drücken Sie die Spindelarretierung (2), um
die Spindel zu arretieren.
2. Drehen Sie die Spindel von Hand, bis die
Spindel spürbar einrastet.
3. Legen Sie den Innenansch (16) auf die
Spindel auf (siehe Bild), und zwar so, dass
sich der Innenansch nicht auf der Spindel
verdrehen lässt.
4. Setzen Sie den Schleifkörper (1) mit dem
Etikett zum Elektrowerkzeug zeigend auf
die Spindel. Das Loch im Schleifkörper
muss sicher auf dem Zentrieransatz des
Stützansches sitzen.
5. Schrauben Sie den Außenansch (17) auf
die Spindel.
6. Zum Festziehen des Außenansches
benutzen Sie den Stirnlochschlüssel (10).
7. Der Außenansch hat zwei unterschiedliche Seiten. Schrauben Sie den Außenansch wie folgt auf die Spindel:
Wenn Sie dünne Schleifscheiben verwenden,
schrauben Sie den Außenansch mit dem
Bund nach oben. Wenn Sie dicke Schleifscheiben verwenden, schrauben Sie den Außenaschen mit dem Bund nach unten.
8. Drehen Sie die Schleifscheibe zur Kontrolle der ordnungsgemäßen Montage und
der Freigängigkeit per Hand durch.
8
Deutsch
9. Nehmen Sie einen Probelauf vor.
10. Zum Wechseln der Schleifscheibe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge nachdem
Sie den Außenansch mithilfe des Stirnlochschlüssels gelöst haben. Reinigen Sie
vor jedem Schleifscheibenwechseln den
Außenansch und den Innenaschen von
Schleifrückständen.
Ein-/Ausschalten
1. Zum Einschalten: Drücken Sie den Sicherheitsschalter (7) und betätigen Sie dann
den EIN/AUS Schalter (8).
2. Zum Ausschalten: Lösen Sie den EIN/AUS
Schalter (8).
Entgraten (Abb. D)
Beim Entgraten lassen sich mit einem Neigungswinkel von 30° bis 40° die besten Ergebnisse erzielen. Bewegen Sie das Gerät unter
leichtem Druck vor und zurück. Dies verhindert
ein Verfärben oder Überhitzen des Werkstücks
sowie die Bildung von Riefen.
Verwenden Sie zum Entgraten niemals abrasive Schleifscheiben!
Trennen (Abb. D)
Zum Trennen muss eine besondere Schutzvorrichtung verwendet werden (nicht inbegriffen).
Halten Sie festen Kontakt zum Werkstück, um
Vibrationen zu vermeiden, neigen Sie das
Gerät beim Trennen nicht, und üben Sie keinen
übermäßigen Druck aus. Üben Sie beim Arbeiten nur mäßigen Druck aus, der dem bearbeiteten Werkstoff angemessen ist. Verlangsamen
Sie die Schleifscheiben nicht durch Gegendruck von der Seite. Die Richtung, in der Sie
schneiden möchten, ist wichtig. Das Gerät
muss immer entgegen der Schnittrichtung
arbeiten. Bewegen Sie also niemals das Gerät
in die andere Richtung!
Es besteht die Gefahr, dass das Gerät beim
Trennen festklemmt, was einen Rückschlag
verursacht, sodass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Ratschläge für optimale
Arbeitsergebnisse
• Spannen Sie das Werkstück ein. Verwenden Sie für kleine Werkstücke eine
Spannvorrichtung.
• Halten Sie die Maschine mit beiden Händen fest.
• Schalten Sie die Maschine ein.
• Warten Sie, bis die Maschine ihre volle
Geschwindigkeit erreicht hat.
• Setzen Sie die Schleifscheibe auf das
Werkstück.
• Bewegen Sie die Maschine langsam die
vorgezeichnete Linie entlang, wobei Sie
die Schleifscheibe fest gegen das Werkstück drücken.
• Üben Sie nicht zu viel Druck auf die
Maschine aus. Lassen Sie die Maschine
die Arbeit verrichten.
• Schalten Sie die Maschine aus und warten
Sie, bis sie vollkommen zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie sie ablegen.
WARTUNG UND REINIGUNG
WARNUNG: Trennen Sie das Ladegerät stets
vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten daran vornehmen. Entnehmen Sie den Akku, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten an der Säbelsäge
durchführen.
Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Lüftungsöffnungen und Motorengehäuse so staubund schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie
das Elektrowerkzeug mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Elektrowerkzeug direkt nach jeder Benutzung
reinigen.
• Reinigen Sie das Elektrowerkzeug regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Elektrowerkzeuges
angreifen. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Innere des Elektrowerkzeuges gelangen kann.
9
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.