
2,4 GHz Digital Video
Baby Monitor
2.4 GHz Digital Radio
Baby Monitor
Interphone pour bébé
2,4 GHz Digital Video
2,4 GHz digitale video
babymonitor
Best. -Nr. 26 00 47
Bedienungsanleitung Version 03/10
Operating instructions Version 03/10
Notice d’emploi Version 03/10
Gebruiksaawijzing Version 03/10

2
쮕
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 3.
These operating instructions belong with this product. They contain important information
for putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is
passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 15.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 27.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in
betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 39.

3
Inhaltsverzeichnis
쮕
1. Einführung ............................................................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendungung................................................................................................5
3. Zeichenerklärung..................................................................................................................................5
4. Sicherheitshinweise..............................................................................................................................6
5. Hinweise zum Thema Elektrosmog ......................................................................................................8
6. Batterie- und Akkuhinweise ..................................................................................................................8
7. Produktansicht......................................................................................................................................9
8. Laden des Akkus ................................................................................................................................10
9. Inbetriebnahme ..................................................................................................................................11
10. Hinweise zur Reichweite ..................................................................................................................12
11. Wartung und Reinigung ....................................................................................................................12
12. Entsorgung ......................................................................................................................................13
a) Allgemein ......................................................................................................................................13
b) Batterien und Akkus......................................................................................................................13
13. Technische Daten ............................................................................................................................14
a) Sender ..........................................................................................................................................14
b) Empfänger ....................................................................................................................................14
c) Steckernetzgeräte (2 Stck. im Lieferumfang enthalten)................................................................14
14. Konformitätserklärung ......................................................................................................................14

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses 2,4 GHz Babyphone dient zur Überwachung via Bild und Ton von Kleinkindern in einem Kinderzimmer.
Das im Sender eingebaute Mikrofon erkennt Geräusche und überträgt diese per Funk an den Empfänger.
Zusätzlich besitzt der Sender eine Kamera, welche die aufgenommenen Bilder drahtlos an den Empfänger
weitergibt, welcher über einen Monitor verfügt.
Die verbauten IR-LEDs ermöglichen eine Reichweite von ca. 1,5 bis 2 Meter.
Die an der Kamera integrierten Infrarot LEDs ermöglichen eine Sicht bei Nacht. Beachten Sie, dass mit
zunehmender Dunkelheit und der dadurch verbundenen Aktivierung der IR-LEDs die Farb-Bildwiedergabe in eine Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe wechselt. Die Helligkeit nimmt die Kamera durch einen sich
an der Frontseite befindlichen Fotosensor wahr.
Der Sender, der Empfänger sowie die beiden Steckernetzgeräte sind ausschließlich für den Bereich in
trockenen Innenbereichen geeignet.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und
Einverständnis mit diesem System beobachten.
Die Spannungsversorgung des Senders erfolgt anhand des mitgelieferten Steckernetzgerätes. Der
Empfänger mit Monitor kann entweder autark mittels dem mitgeliefertem 3,7V Lithium-Ionen-Akku oder
via dem im Lieferumfang enthaltenen Steckernetzgerät betrieben werden. Der 3.7V Lithiumg-IonenAkku wird natürlich auch via dem Steckernetzteil aufgeladen.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und kann das Produkt beschädigen,
was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Stromschlag, usw. verbunden ist. Das gesamte
Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
bewahren Sie diese für spätere Rückfragen gut auf.
3. Zeichenerklärung
Das Symbol mit dem Blitz wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Hand-
habung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

6
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht verändert oder umgebaut werden, sonst
erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung
ausgesetzt werden.
• Der Betrieb dieses Systems ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder
Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung
dieser Aufsicht.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigen die Systemkomponenten erst eine
Zeit zur Stabilisierung, um sich an die neue Umgebungstemperatur anzupassen,
bevor sie benutzt werden können.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/
Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es
besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
zu beachten.
• Die im Lieferumfang enthaltenen Komponenten sind ausschließlich für den Betrieb
in trockenen Innenräumen geeignet.
• Stellen Sie Sender und Empfänger so auf, dass sie nicht von Kindern erreicht werden
können (Sender nicht in oder neben das Kinderbett stellen, mindestens 1m Abstand
einhalten). Gleiches gilt selbstverständlich für das Steckernetzteil.

7
• Steckdosen können für Kinder faszinierend wirken. In einem unbeobachteten
Moment könnten Gegenstände in die Steckeröffnungen eingeführt werden. Durch
einen elektrischen Schlag besteht dabei Lebensgefahr! Sichern Sie deshalb alle
Steckdosen in Ihrer Wohnung durch spezielle Kindersicherungen, um Ihre Kinder zu
schützen.
• Die Spannungsversorgung des Senders erfolgt anhand des mitgelieferten Steckernetzgerätes. Der Empfänger mit Monitor kann entweder autark mittels dem mitgeliefertem 3,7V Lithium-Ionen-Akku oder via dem im Lieferumfang enthaltenen Steckernetzgerät betrieben werden. Der 3.7V Lithiumg-Ionen-Akku wird natürlich auch via
dem Steckernetzteil aufgeladen.
• Trennen Sie vor jeder Reinigung das Steckernetzgerät vom Sender und vom Empfänger ab.
• Ziehen Sie nicht am Kabel des Steckernetzgerätes. Ziehen Sie es stehts am Steckergehäuse aus der Steckdose heraus.
• Fassen Sie das Steckernetzgerät niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es
besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät in
einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste
Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der Netzsteckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet
werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere
Fachleute.

8
5. Hinweise zum Thema Elektrosmog
Das Thema „Elektrosmog“ ist heutzutage in aller Munde. In kaum einem anderen Gebiet treffen so unterschiedliche Meinungen von Wissenschaftlern, staatlichen Stellen und sensiblen Personen aufeinander.
Während die eine Seite eine Wirkung auf den menschlichen Körper bei geringen Sende-/Strahlungsleistungen verneint, glaubt die andere Seite daran, dass Schlafstörungen, Nervosität, Müdigkeit und andere
Probleme von Funksignalen verursacht werden.
Aufgrund der geringen Sendeleistung ist eine gesundheitliche Gefährdung Ihres Kindes durch das Babyphone nach momentanem Erkenntnisstand ausgeschlossen.
Trotzdem empfehlen wir Ihnen einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter zwischen Ihrem
Baby/Kind und dem Sender.
Stellen Sie den Sender niemals in das Kinderbett bzw. Direkt daneben.
Selbstverständlich sollten Sie auch das Steckernetzteil oder andere elektrische Geräte mindestens
einem Meter von Ihrem Baby fernhalten. Dies gilt nicht nur wegen dem evtl. vorhandenen Elektrosmog,
sondern auch aus Sicherheitsgründen.
6. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien und Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien bzw. Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/beachten).
• Lassen Sie die Batterien bzw. Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien und Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterien bzw. Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer
geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien bzw.
Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterien bzw. Akkus auslaufen,
was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsorgung".

9
7. Produktansicht
1) LED „Power“
Diese LED leuchtet grün bei eingeschaltenem Monitor. Die LED leuchtet rot während
der Akku geladen wird.
2) Tasten „Brightness“
Mit diesen Tasten kann die Displayhelligkeit erhöht bzw. verringert werden.
3) Taste „Rotation“
Betätigen Sie diese Taste um die Displayansicht zu drehen (es sind zwei Einstellungen möglich).
4) Display
5) Tasten „Volume“
Anhand dieser Tasten kann die Lautstärke
erhöht bzw. verringert werden.
6) Lautsprecher
7) Kanalwahlschalter
Mit diesem Schiebeschalter kann der Empfangskanal eingestellt werden. Geeignete
Kameras sind optional erhältlich.
8) Ausklappbarer Standfuß
9) Gürtelclip
10) Akkufach
11) Schiebeschalter „POWER“
Position A/V = Empfang von Audio- und
Videosignal
Position A = Empfang des Audiosignals
ohne Videosignal
Position OFF = Monitor ausschalten
12) Anschluss für Spannungsversorgung
„DC6V 800mA“

10
13) Fotosensor
14) LED „POWER“
Diese LED leuchtet grün sobald die
Betriebsspannung ordnungsgemäß anliegt.
15) Kameralinse
16) LEDs
Ermöglichen die Sicht bei Dunkelheit bis
ca. 1,5 bis 2 Meter.
17) Anschluss für Spannungsversorgung
„DC6V 800mA“
18) Aufhängelochungen
Ermöglicht die Aufhängung an einer Wand.
19) Schiebeschalter „POWER“
Position ON = Kamera ist aktiviert (sofern
die Betriebsspannung ordnungsgemäß
anliegt)
Position OFF = Kamera ist deaktiviert
20) Taste „VOX ON/OFF“
Position ON = Der Sender überträgt nur
dann das Video bzw. Audio-Signal, wenn
ein Geräusch wahrgenommen wird. Sofern
kein Audio-Signal wahrgenommen wird, so
wird die Signalübertragung unterbunden.
Position OFF = Audio und Video-Signal
werden konstant übertragen.
8. Laden des Akkus
• Nehmen Sie die Befestigungsschraube auf der Rückseite des Empfängers mit Monitor ab, welche
den Akkufachdeckel verschließt.
• Nehmen Sie den Akkufachdeckel ab indem Sie diesen nach unten hin abziehen.
• Legen Sie den Akku in das Akkufach. Achten Sie auf die korrekte Polarität.
• Schieben Sie den Akkufachdeckel wieder auf das Batteriefach auf.
• Befestigen Sie die zuvor entnommene Befestigungsschraube.
• Schließen Sie den Niedervoltstecker des Steckernetzgerätes an den Anschluss für Spannungsversorgung „DC6V 800mA“ (12) an.
Die kürzeste Aufladedauer wird erzielt, wenn sich der Schiebeschalter „POWER“ (11)
in Position OFF befindet.
Vor der Erstinbetriebnahme ist eine Aufladung von 8-12 Stunden nötig.
Während der Aufladung leuchtet die LED „POWER“ (1) rot.
Die normale Ladedauer bei vollständig entladenem Akku beträgt ca. 4 Stunden.
Die Arbeitsdauer des Akkus beträgt ebenfalls ca. 4 Stunden.

11
9. Inbetriebnahme
Legen Sie den Akku in das „Akkufach“ (10) ein.
Schließen Sie die im Lieferumfang beiliegenden Steckernetzgeräte an die Anschlüsse für die Spannungsversorgung „DC6V 800mA“ (12/17) an. Schließen Sie die Steckernetzgeräte an eine ordnungsgemäße Haushaltssteckdose (230V/AC 50 Hz) an.
Stellen Sie am Empfänger den „Kanalwahlschalter“ (7) auf die Position 1. Der somit festgelegte Empfangskanal 1 entspricht dem Sendekanal der im Lieferumfang enthaltenen Kamera.
Schalten Sie anschließend den Empfänger mit Monitor ein. Stellen Sie dazu den Schiebeschalter
„POWER“ (11) in die gewünschte Position:
Position A/V = Empfang von Audio- und Videosignal
Position A = Empfang des Audiosignals ohne Videosignal
Stellen Sie mit den Tasten „Brightness“ (2) die gewünschte Helligkeit des „Displays“ (4) ein. Legen Sie
via den Tasten „Volume“ (5) die Lautstärke fest. Drehen Sie ggf. mittels der Taste „Rotation“ die Displayansicht.
Nehmen Sie nun die Kamera zur Hand. Die Kamera besitzt auf der Rückseite „Aufhängelochungen“ (18)
für eine Wandbefestigung. Natürlich kann die Kamera auch komfortabel auf z.B. einem Tisch betrieben
werden.
Wir empfehlen Ihnen, einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter zu Ihrem Kind
einzuhalten. Beachten Sie zudem die Sicherheitshinweise in Kapitel 4.
Schalten Sie nun die Kamera ein. Stellen Sie dazu den Schiebeschalter „POWER“ (19) auf die Position
ON. Die Status LED „POWER“ leuchtet grün.
Justieren Sie die Kamera in die gewünschte Position.
Die Infrarot „LEDs“ (16) ermöglichen eine Sicht bei Dunkelheit von ca. 1,5 bis 2 Meter.
Beachten Sie, dass mit zunehmender Dunkelheit und der dadurch verbundenen Aktivierung der IR-LEDs die Farb-Bildwiedergabe in eine Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe
wechselt. Die Helligkeit nimmt die Kamera durch einen sich an der Frontseite befindlichen Fotosensor wahr.
Beachten Sie, dass von Werk aus die Kamera auf den Monitor angelernt ist. Sollte dennoch keine Verbindung zustande kommen, so befindet sich auf der Rückseite der
Kamera ein Pairing-Taster. Drücken Sie den Pairing-Taster (z.B. mit einer Büroklammer)
um eine Verbindungssuche zu starten. Schalten Sie ggf. die Kamera aus und anschließend wieder ein.

12
10. Hinweise zur Reichweite
Reichweiten und Störungen:
• Das Produkt arbeitet im 2,4 GHz-Bereich, der auch von anderen Produkten genutzt wird. Daher kann
es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen
des Betriebs und der Reichweite kommen.
• Die Reichweite bei direkter Sichtverbindung von Sender und Empfänger (die sog. „Freifeld-Reichweite“) beträgt bis zu ca. 200m. In Gebäuden verringert sich diese (theoretische) Reichweite je nach
Bauweise und Umgebungsbedingungen sehr stark.
Stahlbeton, Metalltüren oder die Verwendung von metallbeschichteten Wärmeisolierungen wirken
sich negativ auf die Reichweite aus, die Reichweite wird geringer.
In der Regel sollte in einem Einfamilienhaus ein einwandfreier Betrieb möglich sein.
Weitere Ursachen für verminderte Reichweiten:
• Hochfrequenzstörungen aller Art (z.B. Mikrowellen-Ofen)
• Bebauung jeglicher Art und Vegetation
• Leitende Metallteile, die sich im Nahbereich der Geräte bzw. innerhalb oder nahe der
• Funkstrecke befinden, z.B. Heizkörper, metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbetondecke usw.
• Beeinflussung der Strahlungscharakteristik der Antennen durch den Abstand von Sender oder Empfänger zu leitenden Flächen oder Gegenständen (Metalltische, aber auch der menschliche Körper
oder Boden)
• Breitbandstörungen in städtischen Gebieten, die den Signal-Rauschabstand verkleinern; das Signal
wird in diesem „Rauschen“ nicht mehr erkannt
• Einstrahlung von mangelhaft abgeschirmten elektronischen Geräten, z.B. offen betriebene Computer
o.ä.
11. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals.
Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen, andernfalls besteht die Gefahr der Zerstörung des Produkts, außerdem erlischt die Zulassung (CE) und die
Garantie/Gewährleistung.
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch, verwenden
Sie keine Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegriffen werden.
Staub kann mit einem sauberen weichen Pinsel und einem Staubsauger leicht entfernt werden.

13
12. Entsorgung
a) Allgemein
Elektronische und elektrische Produkt dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie die Produkte am Ende Ihrer Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeich-
net, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/Knopfzellen verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!

14
13. Technische Daten
a) Sender
Betriebsspannung: 6V/DC (erfolgt via mitgeliefertes Steckernetzgerät)
Funkfrequenz: 2,4GHz
Min. Helligkeitsbereich: 8-11 LUX (IR LEDs OFF); 0 LUX (IR LEDs ON)
Reichweite: ca. 200 Meter (Freifeld)
Arbeitstemperaturbereich: -10°C bis +45°C
Abmessungen: ca. 134 x 97 x 107 mm
Gewicht: ca. 148 Gramm
b) Empfänger
Betriebsspannung: via mitgliefertem 3,7V Lithium-Ionen-Akku (800 mA) bzw. Steckernetzgerät
Funkfrequenz: 2,4GHz
Kanäle: 4
Arbeitstemperaturbereich: -10°C bis +40°C
Abmessungen: ca. 36 x 133 x 73 mm
Gewicht: ca. 117 Gramm
c) Steckernetgeräte (2 Stck. im Lieferumfang enthalten)
Eingangsspannung: 100-240 V/AC 50/60 Hz
Ausgangsspannung: 6 V/DC, 800 mA
14. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses
Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.

15
Table of Contents
1. Introduction ........................................................................................................................................16
2. Intended Use ......................................................................................................................................17
3. Signs and Symbols ............................................................................................................................17
4. Safety Notices ....................................................................................................................................18
5. Notes on Electric Smog ......................................................................................................................20
6. Information on Batteries and Rechargeable Batteries........................................................................20
7. Product View ......................................................................................................................................21
8. Charging the Battery ..........................................................................................................................22
9. Commissioning ..................................................................................................................................23
10. Notes on Range................................................................................................................................24
11. Maintenance and Cleaning ..............................................................................................................24
12. Disposal............................................................................................................................................25
a) General Information ......................................................................................................................25
b) Batteries and Rechargeable Batteries ..........................................................................................25
13. Technical Data ..................................................................................................................................26
a) Transmitter....................................................................................................................................26
b) Receiver........................................................................................................................................26
c) Plug-in Mains Adapters (2 pcs. in the scope of delivery) ..............................................................26
14. Declaration of Conformity ................................................................................................................26

16
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable national and European specifications.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating
instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important information concerning operation and handling. Please bear this in mind in case you pass on the product to any third party. Keep
these operating instructions for future reference.
All company names and product names are trademarks of the respective owners. All rights reserved.
In case of technical questions please contact us:
Germany: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-mail: Please use our contact form in the Internet:
www.conrad.de in the category "Contact"
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm Fri 8.00am to 2.00pm