Bei diesem Produkt handelt es sich um einen
hydraulischen Rangierwagenheber zum Heben von
Kraftfahrzeugen. Es ist dabei ausschließlich als
Hebevorrichtung zu verwenden. Stellen Sie sicher,
dass die zu hebende Last die maximal zulässige
Tragfähigkeit des Wagenhebers von 2 t (2000 kg)
nicht überschreitet.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie
das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten
Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen
Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt
werden. Darüber hinaus kann eine unsachgemäße
Verwendung zu weiteren Gefahren führen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte
weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen
und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• Standheber
• Abdeckplatte
• Tragegriff
• 2 Pumpstangen
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über
den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im
Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie
diese Informationen immer aufmerksam.
Dieses Symbol weist auf eine
mechanische Gefahr hin. Dabei handelt
es sich um eine Warnung vor möglichen
Quetschverletzungen.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere
Informationen und Empfehlungen zur
Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise.
Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende
Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von
Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht
achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen
Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Stößen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren
Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen
Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein,
nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung.
Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt
wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße,
Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der
Sicherheit oder dem Anschließen des Produkts
haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und
Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer zugelassen Fachwerkstatt
ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser
Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden,
wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Rangierwagenheber
• Während des Hebevorgangs dürfen sich keine
Personen auf dem Rangierwagenheber aufhalten.
• Lassen Sie den Rangierwagenheber unter
keinen Umständen Lasten heben, die dessen
angegebene Tragfähigkeit (2 t) überschreiten.
• Lassen Sie den Rangierwagenheber niemals
unbeaufsichtigt, solange von diesem noch
eine Last getragen wird. Es könnte zu
einem unerwarteten Druckverlust und einem
anschließenden Absenken des Geräts kommen.
• Bei diesem Produkt handelt es sich ausschließlich
um eine Hebevorrichtung. Die Fahrzeuglast muss
vor Beginn der Inspektion oder etwaiger Arbeiten
durch geeignete Unterstellböcke gestützt werden.
• Dieser Rangierwagenheber ist ausschließlich für
den Einsatz auf widerstandsfähigen und ebenen
Oberächen vorgesehen.
• Der Rangierwagenheber ist mit einem
Sicherheitsventil (g)versehen, das in Englisch mit
„DO NOT ADJUST“ gekennzeichnet ist. Es wurde
so konguriert, dass der Rangierwagenheber in
der Lage ist, bis zu 2 Tonnen schwere Lasten zu
heben. An dem Sicherheitsventil (g) dürfen weder
Veränderungen noch Einstellungen vorgenommen
werden!
c) Benutzung
• Verwenden Sie geeignete Unterstellblöcke, damit
das Fahrzeug bei darunter zu verrichtenden
Arbeiten zuverlässig abgestützt wird.
• Um einen sicheren Hebevorgang gewährleisten
zu können, ist der Rangierwagenheber stets
unter geeigneten Hebepunkten zu positionieren.
Informationen zu den Platzierungspunkten nden
Sie in den Anweisungen des Fahrzeugherstellers.
• Verwenden Sie geeignete Hemmschuhe, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern, ziehen
Sie die Handbremse an und beachten Sie die
Angaben des Fahrzeugherstellers.
• Achten Sie darauf, dass sich während des
Hebevorgangs niemand gegen das Fahrzeug lehnt.
• Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen
im Inneren des zu hebenden Fahrzeugs benden.
• Positionieren Sie den Rangierwagenheber so,
dass Sie nicht unter das Fahrzeug greifen müssen,
um ihn zu bedienen.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder
Gegenstände unter dem Fahrzeug benden, bevor
Sie den Rangierwagenheber absenken.
• Steigen Sie unter keinen Umständen in das Fahrzeug
ein oder lassen Sie den Motor an, wenn dies bereit
vom Rangierwagenheber angehoben ist.
Vor der Verwendung
• Während des Versands oder der Handhabung
kann es zu Lufteinschlüssen im Hydrauliksystem
kommen, die zu Fehlfunktionen führen. Es wird
empfohlen, noch vor der Erstinbetriebnahme eine
Entlüftung durchzuführen.
• Informationen dazu nden Sie im Abschnitt
„Entlüftung des Hydrauliksystems“.
Tragegriff
• Tragen Sie den Rangierwagenheber stets mit Hilfe
des vorgesehenen Tragegriffs (l).
• Spreizen Sie den Griff (l) vorsichtig über die
beiden M12-Muttern (e), um ihn zu befestigen.
Bedienung
Lesen Sie zu Beginn die
„Sicherheitshinweise“ sorgfältig durch.
Der Rangierwagenheber ist nicht dafür
vorgesehen, die Last des Fahrzeugs
zu tragen, während sich jemand zur
Durchführung von Arbeiten darunter
bendet. Das Fahrzeug soll stattdessen
angehoben werden, damit Sie geeignete
Unterstellböcke darunter positionieren
können. Achten Sie immer darauf, dass
sich kein Teil Ihres Körpers unter einem
Fahrzeug bendet, das ausschließlich
vom Rangierwagenheber gestützt wird!
Überprüfen Sie den Rangierwagenheber
vor der Verwendung zunächst auf
Ölverlust und beschädigte, lose oder
fehlende Teile.
e
b
c
d
a Ölschraube
b Hebearm
c Hubteller
d Vorderrad
e Mutter M12
f Abdeckplatte
g Sicherheitsventil
h Pumpstangenfassung
a) Anheben des Fahrzeugs
Beobachten Sie während des
Hebevorgangs stets das Fahrzeug. Der
Hubteller (c) sollte sich stets in Richtung
des Fahrzeugs erheben, da das Fahrzeug
Sichern Sie das Fahrzeug mit geeigneten
• Bringen Sie das entsprechende Ende einer der
• Um ein sicheren Hebevorgang zu gewährleisten,
• Stecken Sie die dann die Pumpstange (k) in die
• Führen Sie mit der Pumpstange (k) weitere
• Entfernen Sie anschließend die Pumpstange (k)
andernfalls abrutschen könnte.
Unterstellböcken, bevor Sie Arbeiten
daran oder darunter durchführen.
Pumpstangen (k) am Entlastungsventil (i) an und
schließen Sie es, indem Sie die Pumpstange bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
positionieren Sie nun den Wagenheber in einem
Winkel von 90° zum Fahrzeug und unter dem
entsprechenden Hebepunkt (siehe Anweisungen
des Herstellers).
dafür vorgesehene Fassung (h) und pumpen
Sie, bis der Hubteller (c) mit dem Fahrzeug in
Berührung kommt.
Pumpbewegungen durch, bis das Fahrzeug auf
die gewünschte Höhe gehoben wurde.
aus ihrer Fassung (h).
b) Absenken des Fahrzeugs
• Bingen Sie zunächst das entsprechende Ende einer
der Pumpstangen (k) am Entlastungsventil (i) an.
• Öffnen Sie dann das Entlastungsventil (i),
indem Sie die Pumpstange vorsichtig (in kleinen
Schritten) gegen den Uhrzeigersinn drehen, damit
sich das Fahrzeug zu senken beginnt.
• Sobald das Fahrzeug fest auf dem Boden steht,
kann das Entlastungsventil (i) noch etwas mehr
geöffnet (etwa eine halbe Umdrehung) werden.
Dadurch wird der Hebearm (b) vollständig, d. h.
bis in die Ausgangsposition, abgesenkt.
c) Entlüftung des Hydrauliksystems
• Bringen Sie das entsprechende Ende einer der
Pumpstangen (k) am Entlastungsventil (i) und
öffnen Sie es, indem Sie die Pumpstange gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
• Stecken Sie die dann die Pumpstange (k) in die
dafür vorgesehene Fassung (h) und führen Sie
rund 10 Pumpbewegungen aus, um das Öl zu
verteilen und mögliche Lufteinschlüsse aus dem
Hydrauliksystem zu entfernen.
• Entfernen Sie jetzt die Abdeckplatte (f).
• Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher
vorsichtig die Ölschraube (a) zur Seite, damit
diese sich öffnet und die eingeschlossene Luft
fg
h
i
j
k
l
i Entlastungsventil
j Hintere Laufrolle
k Griff
l Tragegriff
entweichen kann. Dabei können Sie hören wie
eingeschlossene Luft aus dem System entweicht.
• Testen Sie den Rangierwagenheber anschließend
ohne Last, indem Sie das Entlastungsventil (i)
schließen, den Wagenheber auf die maximale
Arbeitshöhe pumpen und ihn dann wieder absenken.
Nachfüllen des Hydrauliköls
Verwenden Sie ausschließlich
spezielle Hydrauliköle, z. B. SAE 10.
Verwenden Sie unter keinen Umständen
Bremsüssigkeit.
• Platzieren Sie den Rangierwagenheber ohne Last
auf einen ebenen Untergrund und senken Sie den
Hebearm (b) vollständig ab.
• Entfernen Sie jetzt die Abdeckplatte (f).
• Verwenden Sie nun einen stumpfen Gegenstand wie
einen Schlitzschraubenzieher oder eine Spitzzange,
um die Ölschraube (a) vorsichtig wegzudrücken.
Achten Sie darauf, die Ölschraube (a)
dabei nicht zu beschädigen oder gar zu
verlieren.
• Füllen Sie mit geeignetem Hydraulikheberöl an der
Unterkante der Ölablassschraube (a) nach.
• Führen Sie nun rund 10 Pumpbewegungen aus, um
das Öl zu verteilen und mögliche Lufteinschlüsse aus
dem Hydrauliksystem zu entfernen.
• Bringen Sie die Ölschraube anschließend (a)
wieder an.
Führen Sie bei Bedarf eine weitere
Entlüftung durch. Informationen dazu
nden im Abschnitt „Entlüftung des
Hydrauliksystems“.
Aufbewahrung
• Senken Sie bei Nichtgebrauch den Hebearm (b)
vollständig ab.
Wartung und Reinigung
Sämtliche Wartungs- und
Reparaturarbeiten sind von
entsprechend qualiziertem Personal
und gemäß den Anweisungen des
• Entfernen Sie sämtliche Verunreinigungen mit
• Verwenden Sie für die Reinigung des
• Der Rangierwagenheber ist waagerecht und an
Herstellers durchzuführen.
einem leicht geölten Tuch. Fetten Sie bewegliche
Teile alle 3 Monate oder im Bedarfsfall leicht ein.
Rangierwagenhebers keinen Hochdruckreiniger.
einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung aufzubewahren.
Teile-Diagramm
43
Teileliste
# BeschreibungMenge
1 Pumpstangengriff1
2 Pumpstangen1
3 Abdeckplatte1
4 Arretierstift1
5 Stellfeder1
6 Tragwelle1
7 Stift für den Rahmen1
8 Tragwelle1
23 Sockel des Hubtellers1
24 Stift für Sockel des Hubtellers1
25 C-Klammer, Ø 13 mm1
26 Welle des Vorderrads1
27 Stift für Hebearm1
28 Hintere Laufrolle2
29 Linke Rahmenanordnung1
30 Rückstellfeder1
31 Ölschraube1
32 Aggregat1
33 Stahlkugellager, Ø 6 mm1
34 Entlastungsventil1
35 Pumpstangenkolben1
36 U-Bügel für Pumpstange1
37 Pumpstangenfassung1
38 Runddraht-Sprengring, Ø 1,4 x 26 mm1
39 Stift für Pumpstange1
40 Stift für Sockel des Aggregats1
41 Runddraht-Sprengring, Ø 1,2 x 20 mm1
42 Dichtungssatz1
43 Sicherheitsventil „NICHT VERSTELLEN“1
Der Hebevorgang
erfolgt nur langsam.
Der
Rangierwagenheber
versagt beim Heben
der Last.
1 Lufteinschlüsse im
Hydrauliksystem.
2 Verunreinigungen im Öl
3 Entlastungsventil nicht
vollständig geschlossen
1 Tragfähigkeit
überschritten
2 Entlastungsventil
geöffnet
3 Niedriger Ölstand
1 Entlüften Sie das Hydrauliksystem.
2 Ersetzen Sie das Öl.
3 Drehen Sie das Ventil im Uhrzeigersinn,
um es zu schließen.
1 Verringern Sie die Last oder verwenden
Sie einen Rangierwagenheber mit
höherer Tragfähigkeit.
2 Drehen Sie das Ventil im Uhrzeigersinn,
um es zu schließen.
3 Füllen Sie Öl bis zum empfohlenen
Füllstand ein.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt:
• Bezeichnung: Standheber
• Modell-Nr.: T820050
den folgenden Richtlinien, Normen und/oder Vorschriften entspricht:
• Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
• EN 1494: 2000 +A1: 2008
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie
die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag
zum Umweltschutz.
Beheben von Störungen
ProblemUrsacheMaßnahme
Der
Rangierwagenheber
senkt sich nicht
vollständig ab.
Der Hebevorgang
verläuft ungenau.
Die Last senkt sich ab.
Der
Rangierwagenheber
erreicht nicht
die vollständige
Arbeitshöhe.
Lufteinschlüsse im
Hydrauliksystem.
Lufteinschlüsse im
Hydrauliksystem.
1 Verunreinigungen im Öl
2 Lufteinschlüsse im
Hydrauliksystem.
1 Niedriger Ölstand
2 Lufteinschlüsse im
Hydrauliksystem.
Übertragen Sie die Last auf einen anderen
Wagenheber.
Entlüften Sie das Hydrauliksystem.
Entlüften Sie das Hydrauliksystem.
1 Ersetzen Sie das Öl.
2 Entlüften Sie das Hydrauliksystem.
1 Füllen Sie zusätzliches Öl nach.
2 Entlüften Sie das Hydrauliksystem.
Technische Daten
Tragfähigkeit ......................................... 2 t (2000 kg)
Hubbereich ........................................... 135 – 340 mm
Hydrauliköltyp ....................................... SAE 10 oder gleichwertiges, spezielles Hydrauliköl
Fassungsvermögen (Öl) ....................... 103 ml
Betriebs-/Lagertemperatur .................... -20 bis +50 °C
Abmessungen (B x H x T) .................... 196 x 135 x 447 mm
Gewicht ................................................. 8,7 kg (mit Pumpenkolbenstangen)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle
Rechte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *1900671_v1_0419_02_dh_m_de(1)
Operating Instructions
Hydraulic Trolley Jack 2 Ton
Item No. 1900671
Intended Use
This product is a hydraulic trolley jack for lifting motor
vehicles. It is intended for use as a lifting device only.
Ensure that the load does not exceed the maximum
permissible 2 t (2000 kg) nominal capacity of the
jack.
For safety and approval purposes, you must not
rebuild and/or modify this product. If you use the
product for purposes other than those described
above, the product may be damaged. In addition,
improper use can result in other hazards. Read the
instructions carefully and store them in a safe place.
Make this product available to third parties only
together with its operating instructions.
This product complies with the statutory national and
European requirements. All company names and
product names are trademarks of their respective
owners. All rights reserved.
Delivery Content
• Floor jack
• Cover plate
• Carry grip
• 2x Handles
• Operating instructions
Up-to-Date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at
www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
Explanation of Symbols
The symbol with the exclamation
mark in the triangle is used to indicate
important information in these
operating instructions. Always read this
information carefully.
This symbol indicates a mechanical
hazard. It is a warning about possible
injury due to crushing.
The arrow symbol indicates special
information and advice on operation.
Safety Instructions
Read the operating instructions
carefully and especially observe
the safety information. If you do not
follow the safety instructions and
information on proper handling in
this manual, we assume no liability
for any resulting personal injury or
damage to property. Such cases will
invalidate the warranty/guarantee.
a) General Information
• The product is not a toy. Keep it out of the reach of
children and pets.
• Do not leave packaging material lying around
carelessly. This may become dangerous playing
material for children.
• Protect the product from extreme temperatures,
direct sunlight, strong jolts, high humidity,
moisture, ammable gases, steam and solvents.
• Do not place the product under any mechanical
stress.
• If it is no longer possible to operate the product
safely, take it out of operation and protect it from
any accidental use. Safe operation can no longer
be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor
ambient conditions or
- has been subjected to any serious
transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts
or a fall even from a low height can damage the
product.
• Consult an expert when in doubt about the
operation, safety or connection of the product.
• Maintenance, modications and repairs must only
be completed by a technician or an authorised
repair centre.
• If you have questions which remain unanswered by
these operating instructions, contact our technical
support service or other technical personnel.
b) Trolley Jack
• Do not lift persons with this trolley jack.
• Never load the trolley jack above the nominal
capacity (2 t).
• Never leave the trolley jack unattended when
supporting a load. It can lose pressure and begin
to sink.
• This is a lifting device only. Vehicle Load must be
supported by suitable jack stands before starting
inspection or work.
• This trolley jack is designed for use on hard and
level surfaces only.
• The trolley jack is equipped with a safety valve (g)
that is marked in English “DO NOT ADJUST”. It
has been congured to allow the trolley jack to lift
loads up to 2 tonnes. The safety valve (g) must not
be modied or adjusted in any way!
c) Use
• Use suitable jack stands to support the vehicle
when working underneath it.
• For safe lifting, position the trolley jack under
suitable lifting points. See the vehicle manufacturer
instructions for placement points.
• Secure the vehicle against rolling using stop
blocks, pulling the emergency brake, and as
specied by the vehicle manufacturer.
• Make sure no one is leaning against the vehicle
when it is lifted.
• Make sure there are no persons inside the vehicle
being lifted.
• Position the trolley jack so you do not need to
reach underneath the vehicle to operate it.
• Make sure there are no persons or objects under
the vehicle before lowering the trolley jack.
• Never enter the vehicle or start the engine when it
is on the trolley jack.
Before Use
• During shipment or handling, air can get trapped in
the hydraulic system causing it to malfunction. It is
recommended to rst perform an air purge.
• See section “Purging Air from the Hydraulic
System”.
Carry Grip
• Carry the trolley using the carry grip (l).
• To attach it, gently spread the grip (l) over both
M12 nuts (e).
Operation
The trolley jack is not designed to
Before using the trolley jack, check for
Read the “Safety Instructions” carefully.
support the weight of the vehicle while
working under it. It is intended to raise
the vehicle so you can place jack stands
underneath. Never place a part of your
body under a vehicle only supported by
the trolley jack!
loss of oil, damaged, loose or missing
parts.
Operating Elements
a
e
b
c
d
a Oil plug
b Lifting arm assembly
c Saddle
d Front wheel assembly
a) Lifting the Vehicle
Observe the vehicle when lifting. The
saddle (c) should rise in the direction
of the vehicle otherwise the vehicle may
slide off.
Secure the vehicle with suitable jack
• Place the tip of the handle (k) around the release
• To ensure safe lifting, position the jack at a 90°
• Insert the handle (k) into handle socket (h) and
• Continue pumping the handle (k) until the vehicle
• Carefully remove the handle (k) from the handle
stands before working on or underneath.
valve (i) and close it by turning clockwise until the
stop limit is reached.
angle to the vehicle and under the appropriate
jacking point (see the manufacturer’s instructions).
pump until the saddle (c) comes into contact with
the vehicle.
has been lifted up to the desired height.
socket (h).
b) Lowering the Vehicle
• Insert the tip of the handle (k) over the release
valve (i).
• Open the release valve (i) by carefully turning the
jack handle (in small increments) counterclockwise
until the vehicle lowers down.
• After the vehicle is rmly on the ground, the
release valve (i) can be further opened (approx.
one half turn).This will lower lifting arm (b) all the
way back to the starting position.
c) Purging Air from the Hydraulic System
• Place the handle (k) over the release valve (i) and
turn counterclockwise to open.
• Insert the handle (k) into the handle socket (h) and
pump approximately 10 times to distribute the oil
and purge any trapped air from inside the hydraulic
system.
• Remove the cover plate (f).
• Using a athead screwdriver, gently press the oil
plug (a) open to the side, to allow any trapped air
to escape. You may hear the sound of trapped air
being released.
• Test the jack without a load by closing the release
valve (i), then pumping it up to the full working
height then lowering it again.
e Nut M12
f Cover plate
g Safety valve
h Handle socket
fg
h
i
j
k
l
i Release valve
j Rear caster assembly
k Handle
l Carry grip
Adding Hydraulic Oil
Only use special-purpose hydraulic oil
e.g. SAE 10. Do not use brake uid!
• With no weight on the trolley jack, place on level
ground and lower the lifting arm (b) all the way
down.
• Remove the cover plate (f).
• Carefully pinch / pry away the oil plug (a) using
a blunt object such as a athead screwdriver or
needle nose pliers.
Be careful not to damage or lose the oil
plug (a).
• Using suitable hydraulic jack oil, ll where the
lower edge of the oil plug (a) would be.
• Pump the handle (k) approximately 10 times to
distribute the oil and expel any trapped air from the
hydraulic system.
• Replace the oil plug (a).
If needed, perform another air purge
See section “Purging Air from the
Hydraulic System”.
Storage
• When not in use, lower the lifting arm (b) all the
way down.
Maintenance and Cleaning
All maintenance and repair work must
be performed by a suitably qualied
personnel an in accordance with the
• Remove any excess dirt using a lightly oiled cloth.
• Do not use a high pressure cleaner to clean the
• The trolley jack must be stored in a horizontal
manufacturer’s instructions.
Lightly grease moving parts once every 3 months
or when needed.
jack.
position, in a clean, dry location away from direct
sunlight.
9Connecting rod2
10 Lifting arm assembly1
11 C-clip Ø 16 mm2
12 Cotter pin Ø 2 x 20 mm1
13 Saddle1
14 Saddle pin1
15 C-clip Ø 10 mm4
16 Right frame assembly1
17 Spring washer M126
18 Nut M126
19 Carrying grip1
20 Washer M122
21 Sleeve for front wheel2
22 Front wheel2
#DescriptionQty
23 Saddle base assembly1
24 Pin for saddle base1
25 C-clip Ø 13 mm1
26 Shaft for front wheel1
27 Pin for lifting arm1
28 Rear caster assembly2
29 Left frame assembly1
30 Return spring1
31 Oil plug1
32 Power unit assembly1
33 Steel ball bearing Ø 6 mm1
34 Release valve assembly1
35 Pump plunger assembly1
36 U-bracket for plunger1
37 Handle socket1
38 Round wire snap ring Ø 1.4 x 26 mm1
39 Pin for pump plunger1
40 Pin for unit base1
41 Round wire snap ring Ø 1.2 x 20 mm1
42 Seal kit1
43 Safety valve “DO NOT ADJUST”1
Troubleshooting
ProblemCauseAction
Trolley jack will not
lower completely
Imprecise movement
when lifting
Load lowers down
The jack does not
reach full height
Weak lifting
Air in hydraulic system
Air in hydraulic systemPurge air from hydraulic system
1 Contaminated oil
2 Air in hydraulic system
1 Low oil level
2 Air in hydraulic system
1 Air in hydraulic system
2 Dirty oil
3 Release valve not
completely closed
Transfer load to another trolley jack
Purge air from hydraulic system
1 Replace oil
2 Purge air from hydraulic system
1 Add oil
2 Purge air from hydraulic system
1 Purge air in hydraulic system
2 Change oil
3 Turn valve clockwise to tighten
Jack will not lift load
1 Excessive weight
2 Release valve in open
position
3 Oil level is low
1 Decrease weight or change to a higher
capacity jack
2 Turn valve clockwise to tighten
3 Fill to recommended level
Declaration of Conformity (DOC)
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau hereby declares that this product:
• Description: Floor jack
• Model no.: T820050
Is in accordance with the following directives, norms and/or regulations:
• Machinery directive 2006/42/EC
• EN 1494: 2000 +A1: 2008
Click on the following link to read the full text of the EU declaration of conformity:
www.conrad.com/downloads
Select a language by clicking on a ag symbol and enter the product order number in the search
box. You can then download the EU declaration of conformity in PDF format.
Disposal
At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory regulations.
You thus full your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
Technical Data
Load bearing capacity .......................... 2 t (2000 kg)
Lifting range .......................................... 135 - 340 mm
Hydraulic oil type .................................. SAE 10 or equivalent special purpose hydraulic oil
Oil capacity ........................................... 103 ml
Operating/storage temperature ............ -20 to +50 °C
Dimensions (W x H x D) ....................... 196 x 135 x 447 mm
Weight .................................................. 8.7 kg (with pump piston handles)
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights
including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication
represents the technical status at the time of printing.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *1900671_v1_0419_02_dh_m_en(1)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.