Basetech 1586037 User guide [ml]

Bedienungsanleitung
Funk-Thermometer mit Außensensor
Best.-Nr. 1586037
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Anzeige der Innen- und Außentemperatur, sowie der Luftfeuchte am Auf-
stellort. Der im Lieferumfang bendliche Außensensor überträgt seine Messdaten drahtlos per
Funk zum Funk-Thermometer. Der Betrieb von Funk-Thermometer und Außensensor erfolgt mit je einer Batterie vom Typ AA/Mignon. Zur Energieversorgung darf nur eine Batterie verwen­det werden. Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen der Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Funk-Thermometer
• Außensensor
• Befestigungsmaterial (2x Schraube, 1x Kabelbinder)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her­unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/ oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien).
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Ein­richtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussen­det, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen/Messwerte und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
• Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt ent­hält Kleinteile und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Das Funk-Thermometer ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie es keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtig­keit oder Nässe aus, andernfalls wird es beschädigt.
• Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dabei wird er zerstört.
• Schützen Sie das Produkt vor brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin­der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor­tet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
Batterie-Hinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Tauschen Sie leere Batterien rechtzeitig aus, da leere oder überalterte Batterien auslaufen können.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührungen mit der Haut Verätzun­gen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Be­wahren Sie Batterien deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beach­ten).
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederauadbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosi­onsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterien auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht!
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Ent­sorgung“.
Inbetriebnahme
Ein Betrieb des Funk-Thermometers und des Außensensors mit Akkus ist möglich.
Allerdings nimmt durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V)
die Betriebsdauer und der Displaykontrast ab. Da Akkus sehr kälteempndlich sind,
nimmt die Betriebsdauer des Außensensors im Winter noch weiter ab. Wir empfeh­len Ihnen deshalb, sowohl das Funk-Thermometer als auch denAußensensor mit hochwertigen Alkaline-Batterien zu betreiben, um eine lange und sichere Funktion zu gewährleisten.
a) Batterie in das Funk-Thermometer einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Funk-Thermometers.
• Legen Sie eine Batterie vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Funk-Thermometer ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Direkt nach dem Einlegen der Batterien zeigt das Funk-Thermometer kurz alle Displayseg­mente an.
• Anschließend startet das Funk-Thermometer die Suche nach dem Funksignal des Außen­sensors, das Empfangssymbol blinkt im Display. Betätigen Sie keine Tasten, bewegen Sie das Funk-Thermometer nicht.
Legen Sie nun die Batterie in den Außensensor ein, siehe nächster Abschnitt.
b) Batterien in den Außensensor einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach vom Außensensor, schieben Sie dazu den Batteriefachdeckel nach unten heraus.
• Legen Sie eine Batterie vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in den Außensensor ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Die Sende-LED auf der Vorderseite des Außensensors leuchtet für ca. 4 Sekunden auf. Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Bei jedem Sendevorgang (ca. alle 45 Sekunden) des Außensensors blinkt die Sende-LED auf der Vorderseite des Außensensors kurz auf.
Die Sende-LED leuchtet mit einer sehr geringen Helligkeit.
• Bei Empfangsproblemen verringern Sie ggf. den Abstand zwischen Außensensor und Funk­Thermometer oder wählen Sie einen anderen Aufstellort. Stellen Sie aber den Außensensor nicht direkt neben das Funk-Thermometer (Mindestabstand 2 m). Bendet sich der Außen­sensor zu nah am Funk-Thermometer, so kann das Funksignal nicht richtig empfangen werden.
Das Empfangssymbol des Funk-Thermometers leuchtet stetig, wenn der Außensensor er­kannt wurde.
• Bei jedem Sendevorgang des Außensensors blinkt die Sende-LED auf der Vorderseite des Außensensors kurz auf.
• Wenn das Funk-Thermometer nach einigen Minuten keine Messdaten vom Außensensor anzeigt, so entnehmen Sie die Batterie aus Funk-Thermometer und Außensensor und gehen Sie erneut wie oben beschrieben vor. Alternativ können Sie die Sensorsuche manuell starten, siehe Kapitel „Manuelle Suche nach dem Außensensor“.
c) Aufstellung und Montage
Beachten Sie bei der Wandmontage dass Sie bei der Montage keine Strom-,
Gas- oder Wasserleitung beschädigen! Lebensgefahr! Achten Sie auf eine korrekte Montage und sicheren Halt des Gerätes, durch ein Herabfallen könnten Personen verletzt werden.
• Der Außensensor lässt sich über die Aufhängeöse auf der Rückseite an einem Nagel, einer Schraube, einem Haken oder über Kabelbinder an der Wand befestigen. Der Außen­sensor kann aber auch auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden. Legen Sie den Außen­sensor nicht auf die ebene Fläche, hierdurch wird die Reichweite verringert. Der Außensen­sor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er sollte so platziert werden, dass er nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da es andernfalls zu einer falschen Temperaturmessung kommt. Niederschlag auf dem Außensensor führt ebenfalls zu einer falschen Temperaturmessung, da sich das Gehäuse abkühlt. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Aufstellungsort sorgfältig zu wählen, damit der Außensen­sor die richtige Temperatur misst.
• Das Funk-Thermometer lässt sich ebenfalls über die Aufhängeöse auf der Rückseite an ei­nem Nagel, einer Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen. Mittels einem aus­klappbaren Standfuß kann das Funk-Thermometer auch auf einer ebenen, stabilen Fläche
aufgestellt werden. Schützen Sie wertvolle Möbeloberächen mit einer geeigneten Unterlage
vor Kratzspuren.
Die Messwertanzeige benötigt ca. 30 Minuten, um sich zu stabilisieren und genaue
Werte anzuzeigen.
Bedienung
Im Display des Funk-Thermometers wird die Innentemperatur / Innenluftfeuchte (IN) und die Außentemperatur (OUT) des Außenfühlers angezeigt. Die Min/Max-Werte zur jeweiligen An­zeige werden ebenfalls angezeigt.
a) Temperatureinheit °C/°F umschalten
Drücken Sie die Taste °C/°F auf der Rückseite des Funk-Thermometers, um die Anzeigeein­heit der Temperaturwerte umzuschalten.
b) Anzeige der Minimum-/Maximum-Werte
Der Minimum- und Maximum-Wert für die Außentemperatur, die Innentemperatur und Innen­luftfeuchte werden gespeichert.
Die Anzeige HI/LOW 24HR leuchtet im Display. Das Funk-Thermometer zeigt die Minimum­und Maximum-Werte der letzten 24 Stunden an.
Drücken Sie die Taste HI/LOW auf der Geräterückseite des Funk-Thermometers. Die Anzeige HI/LOW 24HR leuchtet nicht mehr im Display. Das Funk-Thermometer zeigt die Minimum- und Maximum-Werte seit Aufzeichungsbeginn.
c) Manuelle Suche nach dem Außensensor
Halten Sie die beiden Tasten HI/LOW und °C/°F für 5 Sekunden gedrückt. Das Empfangssymbol blinkt danach im Display, die manuelle Suche nach dem Außensensor wird für 3 Minuten gestartet. Drücken Sie während des Suchvorgangs keine Taste.
Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Funk- Thermo­meter beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100 m. Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld- Reichweite“. Diese ideale Anordnung (z.B. Funk­Thermometer und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen. Aufgrund der unterschiedlichen Einüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimm­te Reichweite garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilien­haus ohne Probleme möglich. Die Reichweite kann beträchtlich verringert werden durch die Nähe zu Kabeln, Leitungen, Me­tallteilen, elektronischen Geräten o.ä. Auch dicke Mauern, Stahlbetonbauweise, beschichtete Isolierglasfenster usw. verringern die Reichweite sehr stark. Wenn Sie feststellen, dass das Funk-Thermometer keine Messdaten vom Außensensor erhält, so prüfen Sie zunächst den Zustand der Batterien im Außensensor. Wählen Sie anschließend einen anderen Standort für das Funk-Thermometer und den Außensensor aus. Führen Sie ggf. eine manuelle Suche nach dem Außensensor durch (siehe Kapitel „Manuelle Suche nach dem Außensensor“).
Wartung und Reinigung
a) Allgemein
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungs­anleitung beschriebene Vorgehensweise zum Einlegen/Wechseln der Batterien). Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden. Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische
Lösungen, dadurch könnte das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder die Funktion beeinträchtigt werden. Drücken Sie auch nicht zu fest auf das Dis­play, dies führt zu Kratzspuren oder zur Beschädigung des Displays.
Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger ent­fernt werden.
b) Batteriewechsel
Ein Batteriewechsel beim Funk-Thermometer ist erforderlich, wenn der Displaykontrast stark abnimmt. Tauschen Sie dann die verbrauchte Batterie gegen eine neue aus und entsorgen Sie die alten Batterie umweltgerecht, siehe Kapitel „Entsorgung“.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Allgemein
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Entsorgen von gebrauchten Batterien/Akkus
Als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Bat-
terien und Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt­schutz!
Technische Daten
a) Funk-Thermometer
Stromversorgung ....................................... 1 Batterie vom Typ AA/Mignon
Temperaturmessbereich ............................ -9,9 °C bis +60 °C
Auösung Temperatur ...............................0,1 °C
Genauigkeit Temperatur ............................ +/- 1 °C
Feuchtemessbereich ................................. 10 % rF bis 99% rF
Auösung Feuchte .....................................1 % rF
Genauigkeit Feuchte .................................+/- 5% rF (im Messbereich 20% - 90% rF)
Anzahl Außensensoren .............................1
Abmessungen ............................................77 x 85 x 26 mm (B x H x T)
Gewicht ......................................................ca. 69 g (ohne Batterie)
b) Außensensor
Stromversorgung ....................................... 1 Batterie vom Typ AA/Mignon
Sendefrequenz .......................................... 433 MHz
Sendereichweite ........................................ bis zu 100 m (siehe Kapitel „Reichweite“)
Messintervall ..............................................ca. 48 Sekunden
Temperaturmessbereich ............................ - 40 °C bis +60 °C
Auösung Temperatur ...............................0,1 °C
Genauigkeit Temperatur ............................ +/- 1 °C
Abmessungen ............................................65 x 42 x 23 mm (B x H x T)
Gewicht ......................................................ca. 33 g (ohne Batterie)
IP-Schutzart ............................................... IP 44
Sendeleistung ............................................ - 45 dBm
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1586037_V3_1117_02_VTP_m_de
Operating instructions
Radio-controlled thermometer with outdoor sensor
Item no. 1586037
Intended use
The product is designed for displaying the inside and outside temperature as well as the indoor humidity at the location of installation. The outdoor sensor included in the package transmits its measured data wirelessly to the radio-controlled thermometer. Operation of the radio-controlled thermometer and outdoor sensor requires two batteries each of the type AA/Mignon. Only one battery may be used as a supply of power. Always observe the safety instructions and all other information included in these operating instructions. Any use other than that described above is not permitted and can damage the product. In addition, it can lead to hazards such
as short-circuiting, re, etc. This product complies with the applicable National and European
Regulations. All names of companies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Package contents
• Radio-controlled thermometer
• Outdoor sensor
• Fastening material (2x screws, 1x cable tie)
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the QR code. Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
The lightning symbol inside of a triangle is used when there is a potential risk of
personal injury, such as electric shock.
This symbol indicates specic risks associated with handling, operation or use.
The arrow symbol indicates special tips and operating instructions.
Safety instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety instructions! We do not assume any liability for any resulting damage!
We shall not accept liability for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or non-compliance with the safety instructions. The warranty/guarantee will be void in such cases.
Unauthorised conversion and/or modication of the product is not allowed for safe- ty and approval reasons. Never open/dismantle it (except as described in these operating instructions for inserting/replacing the batteries).
• Do not use this product in hospitals or medical institutions. Although the outdoor sensor emits only relatively weak radio signals, these may lead to the malfunction of life-supporting systems. The same may also apply to other areas.
• The manufacturer is not responsible for incorrect displays or measured values and any consequences which may arise thereof.
• The product is intended for private use and not suited for medical purposes or informing the public.
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children. The product contains small parts and batteries. Position the product so it is out of the reach of children.
• The radio-controlled thermometer is only suitable for dry, enclosed indoor areas. Do not expose it to direct sunlight, strong heat, cold, dampness or wetness; oth­erwise it may be damaged.
• The outdoor sensor is suitable for operation in protected outdoor areas. It must not be used in or under water, this will destroy it.
• Protect the product from strong vibrations, combustible gases, vapours and sol­vents.
• Do not leave the packaging material carelessly lying around, since it could be­come a dangerous plaything for children.
• Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows or falls even from a low height.
• If you have any questions that are not answered in this manual, please contact our technical service or another specialist.
Battery instructions
• Batteries should be kept out of the reach of children.
• Do not leave batteries lying around in the open; there is a risk of them being swallowed by children or domestic animals. If swallowed, consult a doctor immediately.
Replace at batteries in good time since at or old batteries can leak.
• Leaking or damaged batteries can lead to caustic burning of the skin. Therefore, use suitable protective gloves.
• Liquids leaking from batteries are very chemically aggressive. Objects or surfaces coming into contact with these liquids may be severely damaged. Therefore, store batteries in a suitable location.
• Please pay attention to the correct polarity (plus/+ and minus/-) when inserting the batteries.
Batteries must not be short-circuited, opened or thrown into a re. There is a danger of explosion!
• Do not recharge normal, non-rechargeable batteries; there is a risk of explosion!
• Remove the batteries, if the device is not used over a longer period of time (e.g., storage). As the battery ages, it poses a danger of leaking, which then can cause damage to the product!
For the environmentally friendly disposal of batteries and rechargeable batteries, please read the chapter “Disposal”.
Getting started
It is possible to operate the radio-controlled thermometer and the outdoor sensor
with rechargeable batteries. However, the operating time and the display contrast, are reduced by the lower voltage (battery = 1.5 V, rechargeable battery = 1.2 V). Since rechargeable batteries are very sensitive to cold, the service life of the outdoor sensor is reduced further during the winter. Thus, we recommend to operate both, the radio-controlled thermometer and the outdoor sensor with high-quality alkaline batteries to ensure long and reliable operation.
a) Inserting batteries in the radio-controlled thermometer
• Open the battery compartment on the back of the radio-controlled thermometer.
• Insert a battery of type AA/Mignon with correct polarity into the battery compartment (observe positive/+ and negative/-). Close the battery compartment again.
Immediately after the batteries are inserted, the radio-controlled thermometer/ briey shows all display segments.
• The radio-controlled thermometer then starts the search for the radio signal of the outdoor
sensor; the reception symbol ashes. Do not press any button and do not move the radio-
controlled thermometer. Insert the batteries in the outdoor sensor now; see next section.
b) Inserting batteries into the outdoor sensor
• Open the battery compartment of the outside sensor by pushing its cover downwards.
• Insert a battery of type AA/Mignon with correct polarity into the battery compartment (observe positive/+ and negative/-). The transmitter LED on the front of the outside sensor glows for approx. 4 seconds. Close the battery compartment again.
The transmitter LED on the front of the outside sensor ashes briey during the sending process (approximately every 45 seconds).
The brightness of the transmitter LED is very low.
• In case of reception problems, reduce the distance between the outdoor sensor and the radio-controlled thermometer or select a different installation location. However, do not put the outside sensor directly next to the radio thermometer (minimum distance 2 m). If the outdoor sensor is too close to the radio-controlled thermometer, the radio signal cannot be received very well.
The reception symbol of the radio-controlled thermometer is steady as soon as the outside sensor is detected.
• With each transmission step of the outdoor sensor, the transmitter LED on the front side of
the outdoor sensor ashes briey.
• If the radio-controlled thermometer is not showing any measurement value from the outdoor sensor after a few minutes, remove the batteries from the radio-controlled thermometer and the outdoor sensor and repeat the steps described above. Alternatively, you can start the sensor search manually, see the „Manual search for the out­door sensor“ chapter.
c) Placement and installation
In the case of wall-mounting, be careful not to accidentally damage any power,
gas or water lines while drilling! Risk of fatal injury! Make sure that the device is mounted properly and attached securely. If the device falls, it may harm other people.
• The outdoor sensor can be mounted on the wall through its rear opening using a nail, screw
or hook or by cable ties. But you can also put the sensor on a at surface. However, do not lie the outer sensor at on the surface, as this will reduce the range. The outdoor sensor is
suitable for use in protected outdoor areas. It should be placed so that it is not exposed to direct sunlight, since this can result in a false temperature reading. Precipitation falling on the outdoor sensor will also lead to a false temperature reading, since this cools the housing. Therefore, we recommend you choose the installation place carefully, so the outdoor sensor measures the correct temperature.
• The radio-controlled thermometer can be mounted on the wall through its rear opening using a nail, screw or hook. Using a foldout stand, the radio-controlled thermometer can be placed
on a at stable surface. Protect valuable furniture surfaces by using a suitable mat to prevent
scratch marks.
The measurement display needs about 30 minutes to stabilise and show accurate
values.
Operation
The indoor temperature / indoor air humidity (IN) and the outdoor temperature (OUT) of the external sensor are displayed in the display of the radio-controlled thermometer. The min/max values to the respective display also appear.
a) Switching between temperature units °C/°F
Press the °C/°F key on the rear of the radio-controlled thermometer to change the display unit for the temperature values.
b) Display of the minimum/maximum values
The minimum and maximum value for the outdoor temperature, the indoor temperature and the indoor air humidity will be stored.
The HI/LOW 24HR indicator in the display is illuminated. The radio-controlled thermometer shows the minimum and maximum values of the last 24 hours.
Press the HI/LOW key on the rear of the radio-controlled thermometer. The HI/LOW 24HR indicator in the display is dark. The radio-controlled thermometer shows the minimum and maximum values from the start of recording.
c) Manual search for outdoor sensors
Press and hold the two buttons HI/LOW and °C/°F simultaneously for 5 seconds. The receive
symbol in the display will then start ashing, the manual search for the outside sensor starts
and will last for 3 minutes. Do not press any button during the search process.
Range
The range of the radio signal transmission between outdoor sensor and radio clock under
optimum conditions is up to 100 m. This range specication, however is the so-called „free-eld
range“. But this ideal arrangement (e.g., radio-controlled thermometer and outdoor sensor on a plain, even meadow without trees, houses, etc.) never exists in practice. Due to the certain inuences on the wireless transmission, no specic range can be guaran­teed. However, trouble-free operation is usually possible in a detached house.
The range can be signicantly reduced by proximity to cables, pipes, metal pieces, electronic
devices, and similar. Thick walls, steel construction, laminated insulated glass windows, etc.,
also reduce the range very signicantly. If you notice that the radio-controlled thermometer
does not contain any measured values of the outdoor sensor, check the condition of the bat-
teries in the outdoor sensor rst. Following that, select another location for the radio-controlled
thermometer and the outdoor sensor. If required, perform a manual search for the outdoor sensor (see the „Manual search for the outdoor sensor“ chapter).
Maintenance and cleaning
a) General information
The product is maintenance-free for you; you should never dismantle it (except for inserting/ replacing the batteries as described in these operating instructions). Any maintenance or repair work may be performed only by an expert. The outside of the housing should only be cleaned with a clean, soft, dry cloth.
Do not use aggressive cleaning agents or chemical solutions that could dam-
age the housing (discolouring) or impair operation. Also, do not press too hard on the display, as this may cause scratch marks or damage the display.
Dust can easily be removed using a clean, long-haired brush and a vacuum cleaner.
b) Replacing the battery
The battery needs changing in the radio-controlled thermometer, when the display contrast is reduced considerably.
In that case, exchange the used/at batteries for new ones and dispose of the old batteries in
an environmentally correct way; see chapter „Disposal“.
Declaration of conformity (DOC)
We, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, hereby declare that this product conforms to the 2014/53/EU directive.
The full text of the EU conformity declaration is available via the following Internet
address: www.conrad.com/downloads
Select the language by clicking a ag symbol and enter the order number of the product in the search eld; then you will be able to download the EU declaration of
conformity in PDF format.
Disposal
a) General information
Electronic devices are recyclable material and do not belong in the household
waste. Please dispose of the product, when it is no longer of use, according to the current statutory requirements. Remove any inserted batteries and dispose of them separately from the product.
b) Disposal of used batteries/storage batteries
You, as end user are under legal obligation (Battery Regulation) to take back all used batteries and rechargeable batteries, to dispose of them via domestic waste is not permitted!
Batteries/rechargeable batteries contain harmful materials and are labelled with the
symbol shown to indicate that disposal in the household waste is forbidden. The symbols of the critical heavy metals are: Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Pb = Lead.
You can return your used batteries/rechargeable batteries free of charge at the ofcial col­lection points of your community, in our stores, or at places where batteries or rechargeable batteries are sold!
That way you full your statutory obligations and contribute to the protection of the environ­ment!
Technical data
a) Radio-controlled thermometer
Power supply ............................................. 1 battery of the type AA/Mignon
Temperature range .................................... -9.9 °C to +60 °C
Resolution ..................................................Temperature 0.1 °C
Accuracy .................................................... Temperature +/- 1 °C
Humidity measurement range ...................10% RH to 99% RH
Resolution humidity ................................... 1% RH
Accuracy humidity .......................................
Max. number of outdoor sensors ............... 1
Dimensions ................................................ 77 x 85 x 26 mm (W x H x D)
Weight .......................................................approx. 69 g (without battery)
b) Outdoor sensor
Power supply ............................................. 1 battery of the type AA/Mignon
Transmission frequency.............................433 MHz
Transmission range ...................................up to 100 m (see chapter „Range“)
Measurement interval ................................ approx. 48 seconds
Temperature range .................................... - 40 °C to +60 °C
Resolution ..................................................Temperature 0.1 °C
Accuracy .................................................... Temperature +/- 1 °C
Dimensions ................................................ 65 x 42 x 23 mm (W x H x D)
Weight .......................................................approx. 33 g (without battery)
Type of protection ......................................IP 44
Transmission power...................................- 45 dBm
+/- 5% RH (within measurement range 20% - 90% RH)
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication represent the technical status at the time of printing.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1586037_V3_1117_02_VTP_m_en
Loading...