Basetech 1465105 User guide [ml]

Bedienungsanleitung
Rohranlagethermostat 0 - 90 °C
Best.-Nr. 1465105
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Thermostat ist zur Temperatursteuerung in Verbindung mit Heizungen im Temperatur­bereich von 0 ºC bis +90 ºC vorgesehen. Er kann auch als Temperatur-Wächter verwendet werden, um bei einem Ausfall der Heizung ein nachgeschaltetes Alarmsystem zu aktivieren. Durch die spezielle Bauart lässt er sich direkt an einem wasserführenden Heizungsrohr einer Zentralheizung befestigen.
Der Thermostat ist nur für die Montage und den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräu­men geeignet, er darf nicht feucht oder nass werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver­ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei­tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In­haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Rohranlagethermostat
• Spannband (24 cm)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her­unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen In-
nenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach­schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis­tung/Garantie.
Achtung, wichtiger Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kennt-
nissen und Erfahrungen! *)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
• Ihr eigenes Leben
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B.
durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur! *) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen Wiedereinschal­ten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbar­te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung
• Auswertung der Messergebnisse
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedin­gungen
• IP-Schutzarten
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderli­che Zusatzmaßnahmen etc.)
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/ oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise für Anschluss und Montage)! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren enthalten.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach­mann/Fachwerkstatt durchgeführt werden, die mit den damit verbundenen Gefah­ren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Es besteht die Ge­fahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Montieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämp­fen und Lösungsmitteln.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver­bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant­wortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Montage/Anschluss
• Der Thermostat ist aufgebaut in Schutzklasse I. Der Schutzleiter muss ange­schlossen werden. Steht am Montageort keine Netzzuleitung mit Schutzleiter zur Verfügung, so verlegen Sie eine neue Netzzuleitung. Wird dies nicht beachtet, so besteht im Fehlerfall Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung von der Netzspannung vorgesehen werden, z.B. ein FI-Schutzschalter. Zwischen FI-Schutzschalter und dem Produkt muss sich eine entsprechend dimensionierte Sicherung bzw. ein Si-
cherungsautomat (max. 16 A) benden.
• Montage und Anschluss dürfen nur im spannungs-/stromlosen Zustand vor­genommen werden. Schalten Sie den zugehörigen Sicherungsautomaten und zusätzlich den FI-Schutzschalter ab, so dass die Netzzuleitung allpolig von der Netzspannung getrennt ist.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warn­schild.
• Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten Messgerät (z.B. Digi­talmultimeter).
• Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Netzspannung, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei Trans­port). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen!
• Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst da­nach darf das Produkt montiert, mit der Netzspannung verbunden und in Betrieb genommen werden.
• Verwenden Sie den Thermostat nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungs­bedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Die Anschlussleistung des Thermostats (siehe Kapitel „Technische Daten“) darf nicht überschritten werden.
• Bei der Montage ist darauf zu achten, dass weder Kapillarrohr noch der Fühler geknickt, gequetscht oder anderweitig beschädigt werden.
• Das Kapillarrohr und auch der Fühler können und dürfen nicht gekürzt oder ab­geschnitten werden. Drehen Sie keine Schrauben o.ä. durch die Fühlerspitze. Dadurch wird der Thermostat unbrauchbar!
c) Bedienung, Betrieb
• Der Thermostat darf nur ortsfest montiert betrieben werden.
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Lebensge­fahr durch einen elektrischen Schlag!
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Berühren Sie das Produkt nicht.
Schalten Sie zuerst die Netzspannung allpolig ab (zugehörigen Sicherungsauto­maten abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehöri­gen FI-Schutzschalter abschalten).
Lassen Sie das Produkt anschließend von einer Elektrofachkraft prüfen.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (ackerndes Licht, austretender Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
Montage und Anschluss
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“! Lassen Sie Montage und An-
schluss im Zweifelsfall durch eine Fachkraft durchführen.
• Ziehen Sie den Drehknopf ab. Anschließend entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie die in der Mitte der Frontseite bendliche große Kunststoffschraube herausdrehen (nach links ge­gen den Uhrzeigersinn drehen).
• Montieren Sie den Thermostat an der ge­wünschten Stelle des Heizungsrohrs. Zur Befestigung liegt ein spezielles Metall­Spannband bei. Über zwei Haken links und rechts am Thermostat lässt sich dieser über
das Spannband am Heizungsrohr xieren.
• Verlegen Sie das Kapillarrohr so, dass es nicht geknickt oder anderweitig beschädigt wird.
• Um eine optimale Wärmeleitung zu erreichen, sollte ggf. etwas Wärmeleitpaste zwischen Fühler und Heizungsrohr gegeben werden. Beschädigen Sie den Fühler nicht!
• Der Thermostat ist mit 4 Schraubklemmen versehen. Entfernen Sie die äußere Isolierung der Netzzuleitung und entfernen Sie dann die Isolierung der einzelnen Leitungen auf einer Länge von ca. 5 mm.
• Lösen Sie die Mutter der Kabelverschraubung und stecken Sie die Netzzuleitung durch die Kabelverschraubung hindurch.
• Fixieren Sie die Netzzuleitung in der Kabelverschraubung, so dass die äußere Isolierung
der Netzzuleitung in der Kabelverschraubung sicher xiert ist. Dies dient als Zugentlastung.
• Schließen Sie die Netzleitung an den entsprechenden Schraubklemmen an.
• Verbinden Sie den Schutzleiter (PE, grün-gelbes Kabel), mit der Schraubklemme am Metall­gehäuse des Thermostats.
• Die anderen Schraubklemmen sind entsprechend der externen Be­schaltung des Thermostats zu wählen und anzuschließen.
Überschreitet die gemessene Temperatur die eingestellte Schalt­schwelle, wechselt der Schaltkontakt von der Stellung „C-1“ auf die Stellung „C-2“.
• Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und befestigen Sie sie mit der zu Beginn entfernten Kunststoffschraube.
• Stecken Sie den Drehknopf wieder auf, achten Sie auf die korrekte Orientierung.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 220 - 250 V/AC, 50/60 Hz
Schaltstrom ................................... 16 A (ohmsch)
...................................................... 4 A (induktiv)
Schutzklasse ................................ I
Schutzgrad ................................... IP40
Regelbereich ................................ 0 °C bis +90 °C
Schalthysterese ............................ 5 ±3 °C
Umgebungsbedingungen ............. Temperatur 0 °C bis +90 °C, Luftfeuchte 10% bis 90%
relativ, nicht kondensierend
Abmessungen ............................... Siehe Grak
Gewicht ......................................... 123 g
Funktionsweise
In dem langen Kapillarröhrchen (und der Fühlerspitze), die fest mit dem Thermostat verbunden
ist, bendet sich eine Flüssigkeit, die sich bei Erwärmung ausdehnt. Im Thermostat bendet
sich am Ende des Kapillarröhrchens eine sogenannte Druckdose, die über die Einstellachse mechanisch vorgespannt wird.
Eine über den Schaltkontakt aktivierte Heizung erhöht z.B. die Temperatur, die Flüssigkeit im entsprechend montierten Fühler erwärmt sich und dehnt sich dabei aus.
Bei einer bestimmten Temperatur unterbricht das Stellglied an der Druckdose den Stromkreis. Die Temperatur sinkt nun wieder, die Flüssigkeit im Kapillarröhrchen zieht sich zusammen. Bei einer bestimmten Temperatur wird jetzt der Stromkreis wieder geschlossen und der Vor-
gang wiederholt sich. Die Temperatur, bei der der Thermostat den Stromkreis unterbricht, ist mittels der Einstellachse
veränderbar. Da es sich nicht um eine elektronische Regelung handelt, ist bei diesem Thermostat keine
genaue Einstellung einer bestimmten Temperatur möglich.
Durch den Umschaltkontakt kann die Regelung sowohl in Kühlrichtung als auch
in Heizrichtung erfolgen, je nachdem, welche Kontakte des Thermostats für den Anschluss verwendet werden (C + 1 bzw. C + 2).
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. 1465105_V1_0916_02_VTP_m_de
Operating instructions
Pipe system thermostat 0 - 90 °C
Item no. 1465105
Intended use
The thermostat is intended for controlling the temperature in connection with radiators within a temperature range of 0 ºC to +90 ºC. It can also be used as a temperature sensor to activate a downstream alarm system in the event of a heating failure. Due to its special construction, it can be attached directly to a water pipe of a central heating system.
The thermostat is only intended for use in dry, closed interiors, it must not get damp or wet. For safety and approval reasons, you may not convert and/or alter the product. If you use the
product for purposes other than those described above, the product may be damaged. Moreo-
ver, the improper use involves risks such as short-circuits, re, electric shocks, etc. Please read
the operating instructions carefully and do not discard them. If you pass the product on to a third party, please hand over these operating instructions as well.
This product complies with the applicable national and European regulations. All names of companies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Package contents
• Pipe system thermostat
• Tightening strap (24 cm)
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the QR code. Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
The lightning symbol inside a triangle is intended to alert you of health hazards, e. g.,
risk of electrical shock.
An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in this operating
manual which absolutely have to be observed.
The arrow symbol is used when specic tips and information on handling are pro­vided.
The product is only intended to be installed and used in dry indoor rooms; it must not
get damp or wet.
Observe the operating instructions!
Safety instructions
Please read the operating instructions carefully and pay particular attention to the safety instructions. We do not assume liability for injuries/material damag­es resulting from failure to observe the safety instructions and the information in these operating instructions regarding the proper handling of the product. Furthermore, in such cases, the warranty/guarantee will be null and void.
Attention, important note! Only people with relevant electro-technical knowledge and experience should
carry out the installation! *)
If it is installed improperly, you risk:
• your own life
• the life of the user of the electrical system. If it is not installed properly, you risk severe damage to property, e.g., by re.
You face the risk of personal liability for personal injury and material damage. Contact an Electrician! *) Specialist knowledge required for the installation:
For the installation, in particular, the following specialist knowledge is required:
• The applicable „5 safety rules“: Switch off power; secure against switching back on; determine voltage-free status; earthing and short-circuiting; cover or fence off nearby live parts
• Choose appropriate tools, meters and, if necessary, personal protective equip­ment
• Evaluation of the measurement results
• Selection of the electrical installation material to ensure the shutdown conditions
• IP protection types
• Installation of the electrical installation material
• Type of mains supply network (TN system, IT system, TT system) and the con­nection conditions that follow from them (classical earthing, protective earthing, required additional measures, etc.)
If you do not have the expertise required for the installation, do not connect
and install it yourself, but ask a qualied technician.
a) General
The unauthorised conversion and/or modication of the product is not allowed for safety and approval reasons. Never open/dismantle it (apart from the procedures for installation and connection described in the manual)! It does not contain any internal parts that need to be adjusted or maintained by you.
• Maintenance, adjustment or repair work may only be carried out by an expert/ authorised service centre, which is familiar with the hazards involved and the rel­evant regulations.
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children! There is danger of a life-threatening electric shock! Install the product out of the reach of children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong vibrations, high humidity, moisture, combustible gases, vapours and solvents.
• On industrial sites, the accident prevention regulations of the association of the industrial workers‘ society for electrical equipment and utilities must be followed!
• Do not leave the packaging material lying around carelessly as it may be a danger to children.
• Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows or falls even from a low height.
• If you have doubts about how the product should be operated or how to safely connect it, consult a trained technician.
• Maintenance, adjustment and repair work may be carried out only by an expert or a specialist workshop.
• If you have any questions that are not answered in these operating instructions, please contact our technical customer service or other professionals.
b) Installation/connection
• The thermostat is designed according to protection class I; the protective earth conductor must be connected. If a power supply cable with protective earth con­ductor is not available at the installation location, you must lay a new power supply cable. Failure to observe this poses a danger to life from electric shock if a mistake is made!
• During installation, all poles must be disconnected from the mains voltage, e.g., via RCD. Between the RCD and the product, there must be an appropriately di­mensioned fuse or circuit breaker (max. 16 A).
• The device must be voltage-free during installation and connection. Furthermore, turn off the automatic circuit breaker and the earth leakage circuit breaker to dis­connect all the poles from the mains voltage.
Secure it against unauthorised reconnection, e.g., with a warning sign.
• Check to make sure there is no voltage with a suitable measuring instrument (e.g., a digital multimeter).
• Do not connect the product to the power supply immediately after it has been transferred from a cold room into a warm one (e.g., during transport). The conden­sation that forms might destroy the device. Moreover, there is danger of electric shock!
• Allow the product to reach room temperature. Wait until the condensation has evaporated. This might take several hours. Only after this, should it be installed, connected to the mains supply and put into use.
• Do not use the thermostat in rooms or under adverse ambient conditions where combustible gases, vapours or dust are or may be present! There is a danger of explosion!
• The input power of the thermostat (see chapter „Technical data“) must not be exceeded.
• During installation, make sure that the capillary tube and the sensor are not bent, squeezed or damaged otherwise.
• The capillary tube and also the sensor cannot and may not be shortened or cut off. Do not turn any screws or anything similar through the sensor tip. Doing so renders the thermostat unusable!
Loading...
+ 5 hidden pages