Bartscher VK 500 FB Operating instructions [de]

MONTAGE & BEDIENUNGSANLEITUNG
für
G AHOtech clean VK 5000FB
(Art. Nr. 109877)
Stand: April 2013
Auftraggeber
Die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Anlage vollständig lesen! Für Störungen durch fehlerhafte Bedienung und Nichtbeachten dieser Dokumentation übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Aufstellort
Allgemeine Hinweise
Bevor Sie die Installation vornehmen und das Geräte benutzen:
Beachten Sie bitte die entsprechenden Installations- und Betriebshinweise in dieser Bedienungsanlei­tung. Bitte beachten Sie: Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch und unsachgemäßer Bedienung ist der Hersteller von jegli­cher Haftung freigestellt. Bestimmungsgemäßer Gebrauch: GAHOtech clean VK 5000FB dient ausschließlich der Vollentsalzung (entfernt Salze und Mineralien). Einsatz des Gerätes für andere Anwendungen nur nach vorheriger Rücksprache und Genehmigung durch den Hersteller! Veränderungen an dem System dürfen ohne die Rücksprache und Zustimmung mit uns nicht vorge­nommen werden. Bei Schäden übernehmen wir sonst keine Gewährleistung. Die Temperatur im Betriebsraum der Anlage muss mindestens 5 °C betragen. Beachten Sie die am Aufstellungsort der Anlage jeweils gültigen allgemeinen Verordnungen und Vor­schriften, ebenso die geltenden Unfallverhütungsvorschriften. Wichtig für alle Rückfragen und Ersatzteilbestellungen ist die richtige Angabe der Gerätebezeichnung. Nur so ist eine einwandfreie und schnelle Bearbeitung möglich. Die Beachtung der Richtlinien und Empfehlungen vom DVGW obliegt dem Betreiber.
Transport und Verpackung
1. Unsere Systeme und Anlagen werden vor Versand sorgfältig verpackt und geprüft. Jedoch sind Beschä­digungen durch den Transport nicht auszuschließen. Daher sind Eingangskontrollen unbedingt erforder­lich.
2. Kontrollieren Sie die Vollständigkeit der Warenlieferung anhand des Lieferscheins.
3. Ist die Verpackung beschädigt: Sofort eine Sichtprüfung der Ware durchführen. Dies auf den Versand­papieren der Spedition vermerken. Machen Sie bitte den Zusatz, dass Sie sich das Recht für verdeckte Schäden offen halten, die sich erst bei der Inbetriebnahme zeigen. Setzen Sie sich sofort mit der Spedi­tion in Verbindung. Ansonsten kann die Transportversicherung nicht herangezogen werden. Bewahren Sie die Verpackung auf wegen einer evtl. Überprüfung durch den Spediteur oder die Versicherung.
4. Für den Rückversand verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung. Falls diese nicht mehr vorhanden ist, verpacken Sie die Ware stoßsicher.
Seite 2
Nutzen der Wasseraufbereitung
Kalk lagert sich ab
Calcium- und Magnesiumsalze lagern sich vor allem in erhitztem Wasser in Maschinen bzw. auf Oberflächen ab. Kalk bildet sich und beeinträchtigt die Funktion von Geräten oder Armaturen, hin­terlässt ungewollte Ablagerungen. GAHOtech clean verhindert Kalkbildung.
Mehrverbrauch stoppen
Erhöhter Waschmittel- oder Energieverbrauch bzw. der Einsatz von Chemie und alle negativen Wirkungen für die Umwelt sind die Folge. Deshalb empfiehlt sich eine Aufbereitung des Wassers schon im Haushalt, besonders aber da, wo größere Mengen Was­ser zum Reinigen eingesetzt werden.
Systemschutz
GAHOtech clean-Reinwasser beugt Maschinenausfällen vor, ga­rantiert längere Wartungsintervalle und spart Kosten für Personal, Material, Reparaturen sowie Spülmittel. Damit handelt es sich um einen reinen Maschinenschutz.
Schneller spülen und Kosten sparen
Kesselstein in Geräten, Flecken auf Geschirr oder Besteck und Schlieren an Gläsern sind meist die Folge ungeeigneter Wasserqualität. Salze führen zur Kalkbildung.
Neben mehr Zeitaufwand entstehen höhere Kosten für:
Reparaturen von Geräten. Wartung der Maschinen. Betriebszeiten und Spülmittel, Klarspüler, Mehrfachspülen. Personaleinsatz (Nachpolieren). zusätzlichen Verschleiß von Gläsern, Geschirr und Besteck.
GAHOtech clean VK 5000FB entzieht dem Wasser alle Salze und Mineralien. Ablagerungen von Salz und Kalk sind ausgeschlossen. Reinwasseranlagen – Systemschutz sorgt für ein langes Geräteleben und weniger Störungen oder Reparaturen.
Systembeschreibung
GAHOtech clean VK 5000FB für die Versorgung von Spülmaschinen mit enthärtetem Wasser 0°dH
(Vollentsalzung). Aufbau des Systems:
Anschluss-Set Wasserteilentsalzungs-Anlage Leitfähigkeitsmessgerät (als Option)
SEITE - 3 -
Montagevorbereitung
Kapazität bei 10 °dH (Gesamtsalz­gehalt)
5000 Liter Maße (Ø x H)
260 mm x 640 mm
Versandgewicht
23 kg
Montagevorbereitungsplan für den Bauherren
für die nachfolgenden Geräte:
GAHOtech clean TK 7000, TK 16000, TE 12000, TE 15000, TE 24000
sowie GAHOtech clean VK 5000, VK 7000, VE 4000, VE 5000
Projekt:
650 mm
Anlage besteht aus:
Wasserteil- oder vollentsalzung-Patrone
Anschlußset (Option)
Leitfähigkeitsmeßgerät (Option)
530 mm
3 2
200 mm
1
4
Bauseits vorsehen vom Auftragsgeber:
Zuleitung Trinkwasser (kalt) in 3/4” a mit Absperrhahn
1
in einer Höhe von 530 mm (OKFF mittig) und einem Fließ­druck von 3 bis 6 bar bei einem Wasserverbrauch von 1500l/h. Abgangsleitung Reinwasser zum Verbraucher
2
in 3/4” a mit Absperrhahn in einer Höhe von 530 mm
(OKFF mittig - Rohrleitung in reinwasserbeständigem Material wie PP, PE, V2A)
3
Steckdose 230 V / 50 Hz, 16 A in einer Höhe von 650 mm (OKFF mittig) Bodenablauf muß im Raum vorhanden sein
4
Freigabe für FALK! Montagevorbereitungsarbeiten sind bis zum Montagetermin abgeschlossen. Die Abmasse der Anlage gem. Angebot ist freigegeben. Sollte innerhalb derchsten 10 Tage keine Rückmeldung erfolgen, geht FALK von einer Freigabe aus!
Datum:
Name (Druckbuchstaben):
Ablage: *\PP-Montagevorbereitung \
Unterschrift:
Montage
Die Montage der Anschlussleitungen und der Steckdose für das optionale Leitwert-Messgerät darf nur von entsprechend befähigtem Personal ausgeführt werden (Haustechniker oder Fachinstallateur).
GAHOtech clean VK 5000FB nach der Montagevorbereitung im Aufstellraum platzieren.
1. Das Gerät nach Abschluss der Montagevorbereitung im Aufstellungsraum platziert.
2. Wasserzulauf und Ablauf anschließen. Die Anschlüsse an der Anlage sind beschriftet (Zulauf mit
„INLET“, Ablauf mit „OUTLET“).
3. Alle Anschlussverschraubungen der Anlage überprüfen und handfest anziehen.
4. Ausgang mit der Wasserversorgung verbinden (Anschluss gegen die Fließrichtung. Die Anschlüsse
an der Anlage sind beschriftet (Zulauf mit „INLET“ oder „Eingang“, Ablauf mit „OUTLET“ oder „Aus- gang“). Eimer und Lappen bereit halten.
5. Wasserversorgung etwas öffnen.
6. Wenn Wasser am Eingang austritt: Wasserversorgung schließen, GAHOtech clean VK 5000FB
richtig anschließen! Nun ist die Patrone entlüftet.
7. Ausgetretenes Wasser aufwischen, sonst Rutschgefahr!
Für Option Leitfähigkeitsmessgerät: Adapter mit Messgerät auf der Patrone am Ablauf montieren. Erst danach den Ablaufschlauch zum Verbraucher anschließen. Bedienungsanleitung zum Leitwert­Messgerät unbedingt beachten!
8. Alle Anschlussverschraubungen überprüfen und handfest anziehen.
9. Leitfähigkeitsmessgerät an die Stromversorgung anschließen.
Technische Daten
Seite 4
Probenentnahmehahn
VK 5000 FB
Inbetriebnahme
VK 5000 FB
Kapazität=
50000 Härteliter Kapazitätshilfsgröße
Pos.
Bezeichnung
1
GAHOtech clean VK 5000FB komplett
2
Anschluss-Set (Anschlussschläuche und Wasseruhr)
3
GFK-Behälter inkl. Verschlussdeckel
4
Lanzensystem + Verschraubung
5
Verschlussdeckel
6
GAHOtech Mischbett (Harzfüllung als Sackware)
7
Leitwertmessgerät Typ 1 / 0-1000 µS/cm
8
Leitwertmessgerät Typ 1 / 0-100 µS/cm
9
Leitwertmessgerät Typ 1 / 0-10 µS/cm
Einstellungen: Das Messgerät ist werksseitig voreingestellt. Beachten Sie die Angaben bei der Bestellung und die Bedie­nungsanleitung zum Messgerät!
1. Beim örtlichen Wasserwerk erkundigen nach der Trinkwasserqualität (Leitfähigkeit in µS/cm)
2. Wasserversorgung starten. Der Rohwasserdruck muss mindestens 2 bar und maximal 6 bar Druck bei
fließendem Wasser betragen.
3. Beim örtlichen Wasserwerk erkundigen nach der Trinkwasserqualität (Leitfähigkeit in µS/cm)
4. Die Leitfähigkeit umrechnen zur Kapazitätshilfsgröße:
Kapazitätshilfsgröße= spez. Leitfähigkeit [µS/cm]
30
5. Den durchschnittlichen Tagesbedarf ermitteln.
Die Kapazität und Standzeit ausrechnen:
6.
Standzeit= _ Kapazität
durchschnittlicher Tagesbedarf
7. Entlüftungsventil auf der Patrone öffnen (nicht ganz abschrauben, nur etwa zwei Umdrehungen öffnen bis Luft austritt).
8. Wasserversorgung starten. Der Rohwasserdruck muss mindestens 2 bar und maximal 6 bar Vordruck haben.
9. Warten, bis konstanter Wasserstrahl aus der Patrone fließt.
10. Wenn Wasserstrahl austritt: Entlüftungsventil schließen! Nun ist die Patrone entlüftet.
11. Ausgelaufenes Wasser umgehend aufwischen!
12. Anlagenbegleitkarte täglich ausfüllen (Anhang).
13. Leitwertmessgerät überwachen, Patrone rechtzeitig vor Erreichen der Leitwertgrenze zur Regeneration senden! Jeder Anwender muss selbst feststellen, bis zu welchem Leitwert er das Wasser tatsächlich einsetzen kann!
GAHOtech clean VK 5000FB ist in Betrieb.
Ersatzteile
Demontage und Entsorgung
Nach Beendigung des Arbeitseinsatzes des Gerätes erfolgt die Demontage in umgekehrter Reihenfolge der Montage.
Achtung! Vorher Geräteteile gründlich mit Frischwasser reinigen und die Behälter und Rohrleitungen vollständig entwässern! Hierbei sind die geltenden Arbeitssicherheitshinweise zu beachten!
Die verschiedenen Anlagenteile sind gemäß den örtlichen Abfall- und Entsorgungsrichtlinien zu entsorgen!
SEITE - 5 -
Pflege
Störung
Ursache
Abhilfe
Anlage liefert hartes Wasser.
a)
Anlage erschöpft (überfahren)
Anlage zur Regeneration beim Hersteller schicken.
b)
Leitfähigkeitsmessgerät ist nicht am Stromnetz.
überprüfen durch ein- und ausste­cken. Messwert überprüfen mit einem Härtemessbesteck.
c)
Leitfähigkeitsmessgerät ist defekt.
Messwert überprüfen mit einem Härtemessbesteck. Gerät zum Hersteller einsenden.
d)
Aus - und Eingangsleitung verwechselt.
Sich vergewissern, dass keine Verwechslung vorliegt.
Geringe Standzeit
a)
Änderung der Trinkwasser­qualität.
Überprüfung der Trinkwasserquali­tät und neue Kapazitätsberech­nung vornehmen, ggf. Patrone regenerieren oder gegen eine leis­tungsfähigere Einheit austau­schen.
b)
vertauschte Patrone
sofort zur Regeneration einsen­den.
c)
Fließgeschwindigkeit zu hoch.
Fließgeschwindigkeit reduzieren.
d)
Rohrbruch / Rohrreparatur am Trinkwassernetz
Spülen der Leitung, ggf. Patrone regenerieren.
e)
Harz im aufbereiteten Wasser (Anlage defekt)
Anlage zum Hersteller einsenden.
Wasserdruckverlust
a)
Eisenablagerung in der Lei­tung zur Anlage.
Leitung zur Anlage reinigen.
b)
Eisenablagerung im Behälter.
Häufiger regenerieren.
Harzaustritt durch Ausgangs­leitung
a)
defektes Harzsieb / Harzs­trumpf
Überprüfung durch den Hersteller.
Undicht am Verschlussdeckel oder Behälter
a)
Harzkörner auf dem Dichtring
nach Rücksprache mit dem Her­steller den Deckel öffnen, Dicht­ring reinigen und danach wieder verschließen
b)
Haarriss durch Transport­schaden oder Druckschläge
Anlage zur Reparatur zum Herstel­ler einsenden
Störung
Ursache
Abhilfe
Gerät reagiert nicht
a)
Stromversorgung ist unterbro­chen
Ständige Stromversorgung sicher­stellen (Sicherung und Stecker, überprüfen)
GAHOtech clean VK 5000FB mindestens einmal pro Jahr beim Hersteller regenerieren, sonst Verkeimungsgefahr! Den Leitwert regelmäßig prüfen, damit die Anlage nicht überfahren wird. Rechtzeitig zur Regeneration beim Hersteller einsenden. Die beiliegende Anlagenkarte regelmäßig ausfüllen. Nur so kann rechtzeitig Vorsorge getroffen werden.
- und Servicehinweise
Störungshinweise
Mögliche Störungen des Leitwert-Messgerätes:
Weitere Hinweise können Sie über die Beratungs-Hotline erfragen.
Seite 6
Anlagenbegleitkarte GAHOtech clean VK 5000FB
Kundenanschrift:
Datum
Entnommene Wassermenge (wenn messbar):
Leitwert (gemessen in µS/cm):
Bemerkungen / Störung:
Unterschrift
SEITE - 7 -
Dieses Formblatt kopieren Sie bitte nach Bedarf!
Anlagenbegleitkarte GAHOtech clean VK 5000FB
Kundenanschrift:
Datum
Entnommene Wassermenge (wenn messbar):
Leitwert (gemessen in µS/cm):
Bemerkungen / Störung:
Unterschrift
Seite 8
Loading...