Die Anleitungen zu Installation, Wartung und Betrieb des Gerätes, die Sie auf den
folgenden Seiten fi nden, wurden erstellt, um Ihrem Gerät eine lange Lebensdauer und
einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewähren.
Befolgen Sie diese Anweisungen aufmerksam.
Dieses Gerät wurde nach dem jüngsten Stand der Technik entwickelt und gebaut.
Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, es gebührend zu pfl egen.
Ihre Zufriedenheit ist für uns die beste Entlohnung.
LESEN SIE VOR DER INSTALLATION DES GERÄTES AUFMERKSAM DIE VORLIEGENDEN
GEBRAUCHSANLEITUNGEN.
ACHTUNG: DIE AUCH TEILWEISE NICHTBEACHTUNG DER IN DIESEM HANDBUCH ENTHALTENEN
HINWEISE FÜHRT ZUM VERFALL DER GERÄTEGARANTIE UND BEFREIT DEN HERSTELLER VON
JEGLICHER VERANTWORTUNG.
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
INHALT Seite
WICHTIGE HINWEISE 58
ABSCHNITT FÜR DEN INSTALLATEUR
1. GERÄTEINSTALLATION 60
1.1 Technische Daten 60
1.2 Empfang des Produktes 61
1.3 Wasseranschluss 61
1.3.1 Versorgungswasser-Eigenschaften 61
1.4 Elektrischer Anschluss 62
1.5 Temperatureinstellung 62
1.6 Betrieb des Klarspülmitteldosierers 62
1.7 Betrieb der peristaltischen Klarspülmittelpumpe (Option) 63
2. INSTALLATION DES REINIGUNGSMITTELDOSIERERS 63
2.1 Elektrischer Anschluss 63
2.2 Wasseranschluss 63
2.3 Dosierung 63
3. TECHNISCHE DATEN UND NÜTZLICHE INFORMATIONEN ÜBER DIE PUMPEN 64
3.1 Spülpumpe 64
3.2 Ablaufpumpe (Option) 64
3.3 Druckerhöhungspumpe (Option) 64
DE
ABSCHNITT FÜR DEN BENUTZER
4. BEDIENBLENDE UND ENTSPRECHENDE SYMBOLE 65
5. BETRIEB 65
5.1 Einräumen von Geschirr und Besteck 66
5.2 Verwendung des Reinigungsmittels 66
5.3 Verwendung des Klarspülmittels 66
5.4 Ablaufpumpe (Option) 67
5.5 Regenerierungsvorrichtung (Option) 67
5.6 Beachtung der Hygienevorschriften und der Normen H.A.C.C.P. 68
5.7 Technische Eigenschaften 68
6. WARTUNG 68
6.1 Planmäßige Wartung 68
6.2 Außerplanmäßige Wartung 68
7. ALARME 69
8. UMWELTASPEKTE 69
8.1 Verpackung 69
8.2 Entsorgung 69
9. ÖKO - HINWEISE 69
9.1 Empfehlungen für die optimale Verwendung von Energie, Wasser und Zusatzstoff en 69
10. STÖRUNGEN DER MASCHIEN, URSACHEN UND ABHILFEN 70
11. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 72
Seite 57
DE
WICHTIGE HINWEISE
Diese Anleitung sollte als Nachschlagewerk zusammen mit der
Geschirrspülmaschine aufbewahrt werden. Bei einem Besitzerwechsel
muss die Maschine dem neuen Besitzer gemeinsam mit der Anleitung
übergeben werden, damit sich dieser über den Betrieb und die entsprechenden
Anweisungen informieren kann.
Diese Anleitung muss vor Installation und Gebrauch der Geschirrspülmaschine
aufmerksam durchgelesen werden.
• Der Elektro- und Wasseranschluss der Geschirrspülmaschine darf nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
• Der Geschirrspüler darf ausschließlich von Erwachsenen betrieben
ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt und darf nur von Fachkräften betrieben und
nur von einem Fachbetrieb installiert und repariert werden. Der Hersteller lehnt jede
Verantwortung für unsachgemäße Benutzung, Wartung oder Ausbesserung ab.
• Das Gerät darf von Jugendlichen ab einem Alter von mindenstens 15 Jahren in Betreib
genommen werden, die in den sicheren Gebrauch des Geräts eingewiesen wurden. Das
Gerät darf nicht von Personen mit reduzierten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, fehlender Erfahrung oder mangelnden Kenntnissen benutzt werden.
• Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
• Die Reinigungs- und Wartungsarbeiten die vom Benutzer ausgeführt werden können,
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht augeführt werden.
• Die Tür beim Öff nen und Schließen mit der Hand führen.
• Darauf achten, dass die Maschine nicht auf dem Stromkabel oder den Zulauf- und
Ablaufschläuchen steht Die Stellfüße der Maschine so einstellen, dass sie waagerecht steht.
• Benutzen Sie das Gerät oder Teile davon auf keinen Fall als Leiter oder Stütze, da es
nur für das Gewicht des mit schmutzigem Geschirr gefüllten Geschirrkorbs ausgelegt ist.
• Die Geschirrspülmaschine ist ausschließlich zum Waschen von Tellern, Gläsern,
Tabletts und kleinen Geschirrstücken mit Speiseresten bestimmt. KEINE mit
Benzin oder Lack verschmutze Gegenstände waschen. Auch keine Stahl- oder
Eisenstücke, leicht zerbrechliche Objekte oder Material, das dem Waschprozess
nicht standhält. Keine säurehaltige oder alkalische korrosive, chemische Produkte,
Lösungsmittel oder chlorhaltige Reinigungsmittel benutzen.
• Während des Betriebs niemals die Tür der Spülmaschine öff
besitzt jedoch eine Sicherheitsvorrichtung, die bei einem unbeabsichtigten Öff nen der Tür
sofort den Betrieb unterbricht und somit das Ausströmen von Wasser verhindert. Nicht
vergessen, den Geschirrspüler immer abzuschalten und das Becken zu leeren, bevor
Reinigungs oder sonstige Arbeiten im Maschineninneren durchgeführt werden.
• Nach dem Gebrauch am Tagesende sowie bei sämtlichen Wartungsarbeiten muss
die Maschine vom Stromnetz getrennt werden. Verfahren Sie wie folgt:
Die Maschine am Bedienpaneel ausschalten.
Die Überlaufrohre herausnehmen um die Tanks zu leeren.
nen. Die Geschirrspülmaschine
werden. Die Maschine
Seite 58
DE
Unterbrechen Sie die Stromversorgung über den allpoligen Leitungsschutzschalter
(Hauptschalter an der Wand).
Schliessen Sie den Wasserhähne.
Die Nichtbeachtung der oben genannten Punkte ist eine schwere Nachlässigkeit,
und kann zu schweren Schäden an Sachen und Personen führen, für die der
Hersteller nicht haftbar ist.
• Die Durchführung von Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten jeder
Benutzer ist untersagt. Wenden Sie sich immer an qualifi ziertes Personal.
• Wartungseingriff e an diesem Geschirrspüler dürfen ausschließlich durch autorisiertes
Fachpersonal ausgeführt werden.
Anm: Nur Originalersatzteile verwenden. Andernfalls verfällt die Produktgarantie
und der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden.
• Keine gebrauchten Wasserzulaufrohre werwenden, sondern nur neue.
• Bei der Verwendung dieser Maschine sind einige wichtige Regeln zu beachten:
1) die Maschine nie mit feuchten Händen oder Füßen anfassen,
2) die Maschine nie barfuß benutzen,
3) die Maschine nicht in einer Umgebung aufstellen, wo sie Wasserstrahlen ausgesetzt
sein könnte.
• Hände nicht ohne Handschuhe in das Wasser mit Reinigungsmittel tauchen. Falls dies
geschehen sollte, Hände sofort mit reichlich Wasser abspülen und die Anweisungen des
Reinigungsmittelherstellers beachten.
• Halten Sie sich bei den Reinigungsarbeiten genauestens an die Anweisungen im
Handbuch des Herstellers (Kap. 6).
• Diese Maschine wurde für den Betrieb in geeignetem Umfeld bei einer Umgebungstemperatur
von höchstens 35°C und mindestens 5°C konzipiert.
• Benutzen Sie kein Wasser zum Löschen eines Brands in der elektrischen Anlage.
• Verstellen Sie nicht die Ansaug- und Wärmeableitungsgitter.
• Nach dem Abschalten der Spannung dürfen nur Fachkräfte Zugang zur Schaltafel haben.
• Die Maschine verfügt über einen Spritzwasserschutz von IPX3, ist jedoch nicht gegen
Druckwasserstrahlen geschützt; verwenden Sie daher keine Reinigungssystemen mit
Druckwasser.
Art durch den
ACHTUNG: DIE REINIGUNG DES MASCHINENINNEREN DARF ERST 10
MINUTEN NACH DEREN AUSSCHALTEN ERFOLGEN.
ACHTUNG: ES IST VERBOTEN, WÄHREND DES WASCHVORGANGS
ODER KURZ DANACH IN DIE MASCHINE ZU GREIFEN U/O DIE AM
MASCHINENBODEN BEFINDLICHEN TEILE ZU BERÜHREN.
Anm.: Der Hersteller haftet nicht für Personen- oder Sachschäden,
Missachtung der o.a. Anweisungen verursacht werden.
die durch
Seite 59
DE
ACHTUNG:
Nach Beendigung der Installation wird empfohlen, die vom Installateur ausgefüllten Seitendieses Handbuchs
herauszunehmen, um sie später nochmals konsultieren zu können.
1. GERÄTEINSTALLATION
1.1 Technische Daten
/QFGN &9::::;;;;
&'5%4+26+10
%QFG
506[RG&9.:::::
A
B
C
80*<ZZ#
ZZZZ9
/#:
ÄM2C
RoHS
IPXX
D
E
*1
/#:
ModelS/N
Model DW XXXX
Model DW XXXX.YYYY
A Stromversorgung
B Installierte Gesamtleistung
C Staudruck
D Schutzart der Hüllen
E Elektrischer Schutzindex
ZZ°%
ZZZkcal
FAMIGLIA PRODOTTO
FAMILY PRODUCT
FAMILLE DU PRODUIT
FAMILIA PRODUCTO
FAMILIE DES PRODUKTES
FAMIGLIA PRODOTTO
FAMILY PRODUCT
FAMILLE DU PRODUIT
FAMILIA PRODUCTO
FAMILIE DES PRODUKTES
CODICE MODELLO
CODE MODEL
CODE ARTICLE
CODIGO MODELO
KODE VON MODELL
NUMERO DI SERIE
SERIAL NUMBER
NUMÉRO DI SÉRIE
NUMERO DI SERIE
SERIENNUMMER
RoHS
IPXX
/#&'+0+6#.; ;;;;
Seite 60
ABSCHNITT FÜR DEN INSTALLATEUR
DE
1.2 Empfang des Produktes
Kontrollieren Sie das Gerät beim Empfang auf Transportschäden und melden Sie dem Vertragshändler
eventuelle Störungen. Sollten die Störungen die Sicherheit gefährden, darf das Gerät nicht installiert werden.
Überprüfen Sie dass alle Schlauchschellen, Bolzen, Schrauben und Klemmen, die sich während
des Transports gelockert haben könnten, richtig festgezogen sind, um das Austreten von Wasser
oder andere Probleme während des Betriebs zu vermeiden.
Für die Entsorgung der Verpackung siehe Kap. 8.
1.3 Wasseranschluss
Beim Wasseranschluss der Maschine immer ein Absperrventil einbauen, mit dem der Wasserzufl uss schnell
und vollständig unterbrochen werden kann.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Wasserleitungsdruck innerhalb der in Tab. 1 angegebenen Werte befi ndet.
Sollte dieser weniger als 2 Bar dyn. Druck (200 KPa) betragen, ist es für den optimalen Betrieb der Maschine unerlässlich,
eine Druckerhöhungspumpe zu installieren (auf Anfrage kann die Maschine mit dieser Pumpe geliefert werden).
Sollte der Druck hingegen mehr als 4 Bar (400 KPa) betragen, ist die Installation eines Druckreduzierers obligatorisch.
Bei Wasser mit mehr als 4.5°dH muss ein Entkalker benutzt werden. Auf diese Weise werden saubereres Geschirr und eine
längere Lebensdauer der Maschine erzielt.
Auf Anfrage kann die Maschine mit einer Wasserenthärtungsanlage ausgerüstet werden.
Die eingebauten Wasserenthärtungsanlagen müssen regelmäßig regeneriert werden (siehe Abschn. 5.5).
Anm.: Schäden am Gerät durch Verwendung von Harten Wasser dH/ größer als 4.5°dH und dem Verzicht auf eine geeignete
Enthärtungsanlage sind durch die Herstellergarantie nicht gedeckt.
Der Temperaturbereich des Versorgungswassers muss sich zwischen den in Tabelle 1 angegebenen Werten befi nden, um
einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Maschinen mit Extra Power werden im Falle des Anschlusses an eine Kaltwasserleitung hergestellt.
Jede Maschine wird mit einem Gummischlauch für den Wasserzufl uss mit 3/4" - Gewindeanschluss geliefert. Schließen
Sie das mit der Maschine mitgelieferte Abfl ussrohr so an den unter dem Becken vorhandenen Winkelstutzen an, dass das
Wasser frei ablaufen kann. Sollte es nicht möglich sein, das Wasser mit einer unter dem Maschinenabfl uss liegenden Höhe
ablaufen zu lassen, wird geraten, eine Ablaufpumpe zu installieren, die auf Bestellung geliefert werden kann.
Das Ablaufrohr muss zur Vermeidung schlechter Gerüche aus der Abwasseranlage immer an einen Siphon angeschlossen
werden.
1.3.1 Versorgungswasser-Eigenschaften
Die Maschine muss an einer Trinkwasserleitung gemäss der Richtlinie 98/83/EC angeschlossen sein.
Das Versorgungswasser muss desweiteren gemäss den in Tabelle 2 genannten Parametern entsprechen.
Werte die ausserhalb dieser Grenze liegen verursachen Korrosion und beeinträchtigen die Lebensdauer der Maschine.
2
Wenn die Wasserhärte höher ist muss ein Wasserenthärter installiert werden; der Wasserenthärter sollte regelmässig auf
überprüft werden.
3
Werte die ausserhalb dieser Grenze liegen verursachen Verkrustungen und Sedimente die zu einer Verschlechterung der
Maschinenleistung und Betriebsweise führen sowie die Lebensdauer verkürzen.
4
Gewünschter Wert: Werte die ausserhalb dieser Grenze liegen verursachen dass sich das Stahl dunkel verfärbt.
Es wird empfohlen mindestens einmal jährlich eine Analyse durchführen zu lassen.
Seite 61
DE
ABSCHNITT FÜR DEN INSTALLATEUR
1.4 Elektrischer Anschluss
Der Elektrische Anschluss ist gemäß den gültigen technischen Normen auszuführen.
Es ist sicherzustellen, dass der Wert der gemessenen Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild
der Maschine übereinstimmt.
Installieren Sie einen allpoligen Schutzschalter der für die Leistungsaufnahme der Maschine geeignet ist und das
Gerät vollständig vom elektrischen Netz bei Überspannungskategorie III trennt.
Dieser
sein, und in unmittelbarer Nähe der Maschine angebracht werden.
Die Maschine immer durch diesen Schalter ausschalten: nur dieser Schalter garantiert die völlige Isolierung vom
Stromnetz.
Stellen Sie sicher dass die elektrischen Anschlüsse eine wirksame Erdung haben.
Schalter muss im elektrischen Versorgungsnetz integriert, ausschliesslich für diese Maschine bestimmt
Die Maschine ist auf der Rückseite mit einer mit dem Symbol
gekennzeichneten Klemme ausgestattet, welche
dem äquipotentialen Anschluss von verschiedenen Geräten dient (siehe Normhinweise für elektrische Anlagen).
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Maschine eine ausreichende und wirkungsvolle Erdung hat, und dass
nicht zu viele Geräte angeschlossen sind. Eine unausreichende oder schlechte Erdung kann Korrosion und/
oder Pitting des Edelstahls verursachen, was bis hin zur Perforation führen kann.
FÜR MASCHINEN MIT DREIPHASENSPEISUNG SIND DIE BEIGELEGTEN ANGABEN UND DER
SCHALTPLAN ZU BEFOLGEN.
BITTE AUF DIE RICHTIGE DREIPHASIGE (FALLS ANWESEND) LAUFRICHTUNG DER PUMPEN
AUFMERKSAM MACHEN.
Speisekabel: Der Verkäufer-Importeur-Installateur ist dazu verpfl ichtet, die Isolierklasse des Speisekabels
gemäß den gültigen technischen Normen an die Raumbedingungen anzupassen.
1.5 Temperatureinstellung
Falls notwendig, kann die Temperatur des Wasch- und Spülwassers durch Betätigung der Feinstellschrauben
der entsprechenden Thermostate voreingestellt werden.
Die empfohlenen Temperaturen betragen 55°C für das Reinigungswasser (Becken) und 85-90°C für die Spülung
(Boiler).
1.6 Betrieb des Klarspülmitteldosierers (Abb. 1 - 2)
B
C
A
Code 10799
Abb. 1
A
D
C
B
Code 10799/G
Abb. 2
Für die richtige Produktdosis verweisen wir auf den Abschnitt Verwendung des Klarspülmittels (Abschn. 5.3).
Anm.: Mit jeder Drehung der Schraube ändert sich die im Röhrchen angesaugte Klarspülmitteldosis um 1,6 cm, was 0,2 cm³/
Umdrehung entspricht (ca. 0,21g/Umdrehung bei einer Dichte des Klarspülmittels von 1,05 g/cm³). Für den störungsfreien
Betrieb des Klarspülmitteldosierers darf der Höhenunterschied zwischen dem Geräteboden und dem Klarspülmittelbehälter
nicht mehr als 80 cm betragen.
DIE DOSIERER WERDEN BEI DER FUNKTIONSKONTROLL WAEHREND DER ABNAHME AUF EINE ANSAUGUNG IM
Betrieb: Es wird die durch das Ein- und Ausschalten der Laugenpumpe und durch den Spüldruck
verursachte kombinierte Druckdiff erenz genutzt.
D
Wasseranschluss:
1) Schließen Sie den Dosierer mit dem Gummihalteranschluss A unter Verwendung des in der Maschine
eingebauten Gummischlauchs an die Pumpe an (Pumpendruck).
2)
Schließen Sie das schwarze Gummiröhrchen mit dem Messing-Druckanschluss B an das
Anschlussstück nahe am Boiler (Einspritzer) an.
3) Vergewissern Sie sich, dass das grüne Saugröhrchen des Gerätes in das entsprechende Verbindungsstück
C und der kleine Filter und der Ballast in den Klarspülmittelbehälter eingeführt sind.
Inbetriebnahme: Es genügt, die Maschine einzuschalten und einige komplette Reinigungsdurchgänge
durchzuführen.
Einstellung: Bei jeder Spülung entnimmt der Dosierer eine zwischen 0 und 4 cm3
einstellbare
Klarspülmittelmenge, die einer angesaugten Länge im Röhrchen von 0 bis 30 cm entspricht. Den
Mindestdurchsatz erhält man, indem die Einstellschraube ganz zugeschraubt wird (im Uhrzeigersinn), den
Höchstdurchsatz erhält man hingegen durch Lösen der Einstellschraube um ca. 20 Drehungen (gegen
den Uhrzeigersinn).
Seite 62
ABSCHNITT FÜR DEN INSTALLATEUR
DE
RÖHRCHEN VON 5cm (ca 0,65gr.) VOREINGESTELLT. DIESER WERT IST IMMER IN FUNKTION
DES KLARSPÜLERS UND DER WASSERHÄRTE ABZUÄNDERN.
1.7 Betrieb der peristaltischen Klarspülmittelpumpe (option - Abb. 3)
Funktionsweise: Der Klarspülmitteldosierer ist eine peristaltische Pumpe.
15186/T
Das Dosiergerät setzt sich auch während der Tankfüllung in Betrieb.
Wasseranschluss: Vergewissern Sie sich, dass das grüne Saugröhrchen des Gerätes in
das
entsprechende Verbindungsstück C und der kleine Filter und der Ballast in den Klarspülmittelbehälter
eingeführt sind.
Einstellung: Bei jeder Spülung entnimmt der Dosierer eine zwischen 0 und 4 gr
. einstellbare
Klarspülmittelmenge.
Code 15985/G
Abb. 3
Stellen Sie Durchfl ussmenge der Klarspülmittelpumpe mit einem Schraubenzieher ein (siehe
Abbildung (siehe Abbildung 3).
DIE DOSIERER WERDEN BEI DER FUNKTIONSKONTROLL WAEHREND DER ABNAHME AUF
EINE ANSAUGUNG IM RÖHRCHEN VON 1,65 gr. VOREINGESTELLT. DIESER WERT IST IMMER IN FUNKTION DES
KLARSPÜLERS UND DER WASSERHÄRTE ABZUÄNDERN.
2. INSTALLATION DES REINIGUNGSMITTELDOSIERERS
2.1 Elektrischer Anschluss
Beachten Sie den der Maschine beigelegten Schaltplan.
2.2 Wasseranschluss
a) An der Rückseite der Maschine muss eine Öffnung mit Ø 12
praktiziert werden. An einigen Maschinen ist diese Öffnung
bereits vorhanden und mit einem Kunststoff deckel verschlossen.
Hier genügt es, den Deckel von der Öff nung zu nehmen und den
Druckanschluss zu installieren.
b) Andernfalls ist an der Beckenrückseite (siehe Abb. 5) entsprechend
dem Durchmesser des Einspritzers eine Bohrung zu praktizieren;
wenden Sie sich hierfür an Ihren Kundendienst.
Die Bohrung ist oberhalb des max. Wasserstandes auszuführen.
Wichtig ist, die Bohrung an einer Stelle zu praktizieren, die genügend
weit vom Überlauf entfernt liegt, um das sofortige Auslaufen des
Reinigungsmittels zu verhindern und den Dosierer mit den nach
A
unten gerichteten Gummihaltern vertikal zu befestigen, wobei darauf
zu achten ist, ihn nicht über unter Spannung stehenden Teilen zu
montieren.
Reinigen Sie den Innenraum der Maschine von einer Restlaufzeit
Bohren.
c) Montieren Sie den Druckanschluss an die soeben praktizierte Öff nung
und ziehen Sie die dazugehörige Mutter mäßig fest.
d) Schließen Sie das Saugröhrchen an den Sauganschluss des Dosierers an (siehe Abb. 5, Punkt A).
e) Schließen Sie das Druckröhrchen an den anderen Anschluss des Dosierers und den Druckanschluss an (siehe Abb. 5,
Punkt B).
f) Führen Sie das Röhrchen mit dem kleinen Filter in das Becken des Reinigungsmittels.
g) Das Reinigungsmittel ansaugen und die Dosierung vornehmen.
2.3 Dosierung
Der Durchfl uss des Reinigungsmitteldosierers kann auf einfache Weise mit einem Schraubenzieher
eingestellt werden (siehe Abbildung 4).
2 cm des im Röhrchen angesaugten Produkts entsprechen 0,25 cm³ oder 0,3 g (bei einer Dichte
Ø 10
von 1,2g/cm³). Für die korrekte Dosierung siehe Abschnitt 5.2.
Punkt B
min 3
cm
C
B
ANSCHLUSSPLAN
Abb. 5
15185
code 15985
Abb. 4
Seite 63
DE
ABSCHNITT FÜR DEN INSTALLATEUR
3. TECHNISCHE DATEN UND NÜTZLICHE INFORMATIONEN ÜBER DIE PUMPEN
3.1 Spülpumpe
Nach einem längerem Stillstand der Maschine muss überprüft werden ob die Spülpumpe frei dreht.
Dazu wird ein Schraubenzieher in den an der Ventilationsseite der Motorwelle befi ndlichen Schlitz eingeführt.
Sollte die Pumpe blockiert sein, abtrennen den Hauptschalter und bewegen die Motorwelle, in dem man einen Schraubenzieher
in den Schlitz einführt und ihn im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn dreht.
3.2 Ablaufpumpe (Option)
Bei der Installation unbedingt auf die richtige Positionierung des Ablaufrohres achten (siehe Abb. 6).
Bezüglich des Betriebs, siehe Abschn. 5.4.
ACHTUNG: FALSCHE
SCHLAUCHVERLEGUNG.
MAX 0,8m
Abb. 6
ACHTUNG: KORREKTE
SCHLAUCHVERLEGUNG
3.3 Druckerhöhungspumpe (Option)
Nach längerem Stillstand der Geschirrspülmaschine ist zu überprüfen, ob sich die zusätzliche Druckerhöhungspumpe frei
dreht.
Dazu wird ein Schraubenzieher in den an der Ventilationsseite der Motorwelle befi ndlichen Schlitz eingeführt (siehe Abb. 7).
Sollte die Pumpe blockiert sein, abtrennen den Hauptschalter und bewegen die Motorwelle, in dem man einen Schraubenzieher
in den Schlitz einführt und ihn im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn dreht.
Abb. 7
Seite 64
ABSCHNITT FÜR DEN BENUTZER
4. BEDIENBLENDE UND ENTSPRECHENDE SYMBOLE
DE
BEDIENUNGSELEMENTE
1) Hauptschalter 0-1
2) ST
ART-Druckknopf für Zyklusbeginn
3) Wahlschalter für Gläserkühlung (Optional)
4) START-Druckknopf für Regenerierungszyklus
(Optional)
5) Schalter für manuelles Ablaufen (Optional)
6) Waschartwahlschalter (wo vorgesehen)
a
b
c
d
e
ANZEIGEN
a) Anzeige Spannung
vorhanden
b) Anzeige Beckenfüllung
c) Anzeige Reinigungszyklus
d) Anzeige
Regenerierungszyklus
e) Temperaturanzeige
5. BETRIEB
• Überprüfen Sie, ob der Filter korrekt eingesetzt ist (Abb. 8-9-10).
Der Filter muss alle 20 Spülzyklen gereinigt werden.
Die Maschine darf nicht ohne Filter in Betrieb genommen werden.
• Führen Sie das Überlaufrohr in den entsprechen Sitz im Beckeninneren (Abb. 8-9-10).
• Schließen Sie die Maschinentür.
• Führen Sie das Röhrchen des Klarspülmitteldosierers in den entsprechenden Behälter und vergewissern Sie sich, dass
die Menge für den Tagesbedarf ausreichend ist (siehe Kapitel 5.3Verwendung des Klarspülmittels).
• Öff nen Sie den Wasserhand und schliessen Sie den Hauptschalter an.
• Betätigen Sie den Schalter 0-1 1 (siehe Kap. 4) und stellen Sie ihn auf 1 (gedrückt).
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
erlauben.
Für die Gläserkühlung ist bei mit diesem System ausgerüsteten Maschinen der Wahlschalter 3 (siehe Kap. 4) für max
10 Sekunde nach Erlöschen der Kontrollleuchte C zu drücken. Nach diesem V
• Die Maschine ist für einen neuen Reinigungszyklus bereit.
• Die Maschine am Ende des Tages reinigen (siehe Kap. 6Wartung).
• Die Maschine ausschalten und den Wasserhahn schließen.
• Ausschalten Sie den Hauptsch alter.
Der Vorgang wird durch das Aufl euchten der Schalter-Kontrollleuchte oder der mit dem Symbol
Die Maschine befüllt das Becken automatisch mit Wasser (bei entsprechend ausgestatteten
Maschinen schaltet sich die Kontrollleuchte (b) (siehe Kap. 4) ein, die den beendeten Füllvorgang
anzeigt), danach beginnt die Erwärmungsphase. Bei Maschinen, die mit dem WRAS-zertifi zierten
Break Tank System ausgerüstet sind, ist die Dauer der Tankfüllung verlängert. Bei erreichter
Reinigungswassertemperatur schaltet sich die Kontrollleuchte (e) ein (siehe Kap. 4).
• Schieben Sie den Korb mit dem schmutzigen Geschirr ein.
Die Teller müssen korrekt in den Korb eingestellt werden (siehe Abschn. 5.1).
• Bei mit dem Wahlschalter 6 ausgerüsteten Maschinen (siehe Kap. 4) die Reinigungsart wählen.
• Bevor Reinigungszyklus bei Geräten ohne automatisch öff nende Dosier-Reinigungmittelklappe zu
starten, das fl üssige Reinigungsmittel direkt in das Becken zu geben und der Druckknopf START
2 (siehe Kap. 4) zu betätigen. Der Zyklus wird je nach Ausführung durch das Aufl euchten der
Druckschalter-Kontrollleuchte oder der Kontrollleuchte (c) angezeigt (siehe Kap. 4).
Nach der Reinigung wird eine warme Spülung durchgeführt.
Wenn die Kontrollleuchte des Druckknopfes START 2 (siehe Kap. 4) erlischt, ist der Zyklus
beendet.
Anm.: Am Ende des Reinigungsvorgangs, mit geschlossenen Tür, die Gerichten tröcken sich nicht.
Nehmen Sie den Korb heraus oder halten Sie die Tür öff net um die Verdunstung und Trocknung
organg bleiben die Gläser nass.
Seite 65
DE
ABSCHNITT FÜR DEN BENUTZER
5.1 Einräumen von Geschirr und Besteck
Entfernen Sie sorgfältig Speisereste vom Spülgut bevor dieses in die Maschine eingeräumt wird.
Es ist nicht nötig das Spülgut mit Wasser abzuspülen, bevor dieses in die Maschine eingeräumt
wird.
ACHTUNG: Spülen Sie kein Geschirr mit Benzin- Lack- Edelstahl- Stahl- AscheSand- Wachs- und Schmiermittelspuren. Diese Substanzen beschädigen die
Maschine. Spülen Sie keine zerbrechlichen Objekte oder Gegenstände die
Abb. 11
Beachten Sie folgende Hinweise:
• Spülgut und Besteck darf nicht übereinander eingeräumt werden, so dass es überdeckt wird.
• Räumen Sie das Spülgut so ein, dass alle Oberfl ächen vom Wasser erreicht werden können;
ansonsten kann das Spülgut nicht gespült werden.
• Stellen Sie sicher dass das Spülgut stabil steht und dass hohle Behälter (Tassen, Gläser,
Schüsseln, usw.) nicht umfallen.
• Ordnen Sie alle tiefen Behälter wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der tiefen Seite in den
Korb nach unten ein.
• Räumen Sie das Spülgut mit tiefen Hohlräumen so ein, dass das W
• Vergewissern Sie sich, dass kleines Spülgut nicht von den Körben fällt.
• Überprüfen Sie, dass sich die Spülarme frei drehen und nicht von zu hohem oder
Abb. 12
Bestimmte Lebensmittel wie z. Bsp. Möhren, Tomaten, Ketchup, … können natürliche Substanzen enthalten, die, wenn sie
in großen Mengen auftreten, die Farbe des Spülguts speziell von Kunststoff teilen ändern kann.
Die eventuelle Farbänderung bedeutet nicht dass Kunststoff hitzeunbeständig ist.
Für Spülmaschinen ungeeignetes Spülgut
Folgendes Spülgut ist nicht für Spülmaschinen geeignet:
•
Spülgut und Besteck aus Holz oder mit Holzteilen; Holz verändert bei hohen Temperaturen seine Form und verliert seine
Eigenschaften. Desweiteren sind die verwendeten Klebestoff e nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Eine Konsequenz könnte das Abfallen der Griff e sein.
• Handwerkliche Gegenstände, wertvolle Vasen oder dekorierte Gläser.
• Hitzeunbeständiges Spülgut aus Kunststoff .
• Gegenstände aus Kupfer, Messing, Zinn oder Aluminium können sich verfärben oder matt werden.
• Dekorationen auf Gläsern können nach einer gewissen Anzahl von Spülgängen an Intensität verlieren.
• Empfi ndliche Gläser oder Gegenstände aus Kristall können nach vielen Spülgängen matt werden.
Wir empfehlen nur spülmaschinenfestes Spülgut und Besteck zu erwerben.
Nach vielen Spülgängen können Gläser matt werden.
Der Spülgang muss wiederholt werden, wenn das Spülgut nach dem Spülgang
Spülrückstände vorhanden sind (Gläser, Tassen, Schüsseln, usw. mit Flüssigkeit im Inneren).
hervorstehendem Spülgut blockiert werden. Überprüfen Sie eventuell mit einer manuellen
Umdrehung dass sich die Spülarme frei drehen.
sich während des Spülprozesses beschädigen können.
asser abfl ießen kann.
nicht sauber sein sollte oder wenn
5.2 Verwendung des Reinigungsmittels
Es dürfen ausschließlich NICHT SCHÄUMENDE Reinigungsmittel für industrielle Gläser- und
Geschirrspülmaschinen verwendet werden.
Es wird die Verwendung fl üssiger Spülmittel empfohlen.
REINIGUNGS-
MITTELS
1 cm des im Röhrchen angesaugten Produkts entspricht ca. 0,15 g. Eine genaue Dosierung ist die Voraussetzung für einen
wirkungsvollen Waschgang.
Das Spülmittel in das Spülmittelfach einfüllen.
Die genaue Dosierung können Sie den Herstellerangaben in Funktion der Wasserhärte entnehmen. Auf Anfrage
kann der Geschirrspüler mit einem elektrischen Dosierer (der immer empfehlenswert ist) ausgerüstet werden.
5.3 Verwendung des Klarspülmittels
Die Maschine besitzt serienmäßig einen Klarspülmitteldosierer. Die Maschine saugt das Produkt selbständig an.
Das Glanzspülmittel muss für Gläserspülmaschinen und gewerblich genutzte Spülmaschinen geeignet sein.
Es ist empfohlen sich an einen Fachhändler zu wenden.
KLARSPÜL-
MITTELS
Seite 66
ABSCHNITT FÜR DEN BENUTZER
DE
5.4 Ablaufpumpe (Option)
Zur völligen Entleerung des Beckens die Maschine eingeschaltet lassen, den Überlaufstopfen herausziehen
und die Türe schließen. Dann mindestens 1 Sekunde lang den Druckknopf (5 - sihe Kap. 4) betätigen: Die
Ablaufpumpe sorgt für die völlige Entleerung des Waschbeckens. Die Maschine nach ihrer vollständigen
Entleerung ausschalten.
Wenn das Becken für einen weiteren Zyklus wieder gefüllt werden soll, die Maschine ausschalten und nach 5 Sekunden
wieder einschalten (1 - sihe Kap. 4).
Beim Öff nen der Tür wird die Pumpe angehalten; sie nimmt ihre Arbeit wieder auf, sobald die Tür geschlossen wird.
Während des Wasch- und Nachspülzyklus läuft das überfl üssige Wasser automatisch ab.
5.5 Regenerierungsvorrichtung (Option)
REGENE-
RIERSALZ
Abb. 13
Kontrollleuchte (d) (siehe Kap. 4) zur Anzeige des Zyklusbetriebs aufl euchtet. Die Maschine sorgt innerhalb von etwa 20
Minuten automatisch für die Regeneration der im Wasserreiniger enthaltenen Harze. Der Zyklus ist beendet, sobald die
Kontrollleuchte (d) erlischt.
Vor dem öff nen der Türe warten Sie bitte 20 Sekunden.
Die Maschine nach Beendigung des Regenerationsprozesses ausschalten (Hauptschalter 1 - siehe Kap. 4).
Ausschalten Sie den Hauptsch alter.
Die Harzregenerierung der Entkalkungsvorrichtung ist sehr wichtig.
Harzregenerierung: die Harzregenerierung jeweils nach den im dem Diagramm angegebenen Spülzyklen
vornehmen. Zum Beispiel: 27°f (oder 15°D)= 39 Zyklen.
Für den Regenerierungzyklus ist folgendermaßen vorzugehen:
• Off nen Sie den Wasserhahn und schalten Sie den Hauptschalter ein.
• Den Hauptschalter 1 (siehe Kap. 4) auf 1 (eingeschaltet) stellen.
• Die Tür öff nen.
• Entfernen Sie den Überlauf und lassen Sie das gesamte Beckenwasser abfl ießen.
• Mit leerem Tank, kontrollieren Sie und, wenn nötig, ergänzen Sie den Salzbehälter und achten Sie
darauf, dass es nicht im Becken verstreut wird. Eine starke Salzkonzentration kann den ordnungsgemäßen
Betrieb und die Lebensdauer der Maschine beeinträchtigen. Füllen Sie den im Beckeninneren befi ndlichen
Behälter (siehe Abb. 12) mit grobkörnigem Regeneriersalz (Körner von 1 – 2 mm – die maximale Kapazität
des Regeneriersalzbehälters ist 500gr).
• Die Tür schließen und den Druckknopf 4 (siehe Kap. 4) 5 Sekunden lang betätigen bis die
Anm.: Wurde der Zyklus einmal gestartet, kann er nicht mehr unterbrochen werden.
Für außerhalb der Maschine installierte Wasserreinigungsapparate ist für die Harzregenerierung nach den Angaben der
entsprechenden Gebrauchsanweisungen vorzugehen.
• Sollte die Zykluskontrollleuchte während der Regeneration blinken, zeigt dies eine Störung oder die mangelnde Entleerung
des Beckens (siehe Kap. 7) an.
Bei Wasserhärte über 35°f wird die Installation eines externen Wasserenthärters empfohlen.
Seite 67
DE
ABSCHNITT FÜR DEN BENUTZER
5.6 Beachtung der Hygienevorschriften und der Normen H.A.C.C.P.
• Die Maschinen sind mit einem Temperaturanzeiger (e - Kap. 4) ausgerüstet, der aufl euchtet, sobald der Boiler und das
Becken die vorgegebene Temperatur erreicht haben (werkseitig eingestellte Werte). Warten Sie das Aufl euchten der
Kontrollleuchte ab, bevor Sie einen Waschzyklus beginnen.
• Entfernen Sie sorgfältig alle Speisereste von dem Geschirr, um nicht die Filter, Düsen und Leitungen zu verstopfen.
• Entleeren Sie das Becken und reinigen Sie Filter mindestens zweimal täglich.
• Vergewissern Sie sich, dass die Dosierung des Reinigungs- und Klarspülmittels korrekt ist (entsprechend den Empfehlungen
der Lieferant des Produkts). Kontrollieren Sie morgens, bevor Sie die Maschine benutzen, ob die Produktmengen in den
Behältern für den Tagesbedarf ausreichen.
• Reinigen Sie immer die Geschirrständer.
• Entnehmen Sie den Geschirrkorb immer mit sauberen Händen oder Handschuhen, um das Bestecknicht zu verunreinigen.
• Benutzen Sie zum Abtrocknen und Polieren nur sterilisierte Tücher, Bürsten oder Lappen.
5.7 Technische Eigenschaften
Die Maschine weist einen Geräuschdruckspegel von Lpa = 70dBA ± 2.5dB(A)**
**Der Test wurde nach den Angaben der Vorschrift EN 60335-2-58/A11
6. WARTUNG
6.1 Planmäßige Wartung
ACHTUNG: Die Maschine ist gegen Wasserstrahle nicht geschützt; daher wird geraten, keine
Druckstrahl-Reinigungssysteme anzuwenden.
Außerdem wird empfohlen, sich an den Reinigungsmittelverkäufer zu wenden, um genaue Angaben
über Methoden und Produkte für eine regelmäßige Sterilisation der Maschine zu erhalten.
Die Anwendung von Chlorbleiche oder chlorhaltigen Reinigungsmitteln zur Reinigung der Maschine ist absolut zu
vermeiden.
Der ordnungsgemäße Betrieb erfordert eine sorgfältige Reinigung,
Angaben vorzunehmen ist:
• Stellen Sie den Hauptschalter auf 0 (1 - sihe Kap. 4).
• Ausschalten Sie den Hauptsch alter.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Lassen Sie das Wasser durch Entfernen des Überlaufrohrs abfl ießen.
Für die mit einer Ablaufpumpe versehenen Maschinen die in Abschn. 5.4 aufgeführten Anweisungen befolgen.
• Nehmen Sie den Filter heraus und reinigen Sie ihn mit einer Bürste unter fl ießendem Wasser.
• Ziehen Sie die Laufräder durch Lösen der Befestigungsschrauben heraus und reinigen Sie
die Düsen sowie die Reinigungs- und Spülarme sorgfältig unter fl ießendem Wasser.
Entnehmen Sie die eventuell vorhandenen Oberfl ächenfi lter und reinigen Sie diese mit
einer Bürste unter fl iessendem Wasser (siehe Abb. 14).
• Bauen Sie alle Teile wieder ein, setzen Sie die Laufräder in ihre Sitze ein und befestigen
Sie sie mit den entsprechenden Befestigungsschrauben. Achten Sie sehr genau darauf, dass
die Düsen (off ene und oder geschlossene) wieder in die gleiche Position montiert werden,
Abb. 14
• Am Ende des Tages ist es empfehlenswert, die Tür der Maschine off en stehen zu lassen.
und dass die Arme eine korrekte Achsenneigung haben.
• Das Becken ist sorgfältig mit Spezialprodukten zu reinigen.
die mindestens einmal täglich und gemäß den folgenden
Anm.: Es wird empfohlen, das Beckenwasser durch Neubefüllung mindestens alle 20 Spülvorgänge
oder zweimal täglich zu ersetzen. Für die Reinigung keine Metallschwämmchen und /oder ätzende
Reinigungsmittel verwenden, welche die Maschine beschädigen können.
6.2 Außerplanmäßige Wartung
Lassen Sie zweimal jährlich von einer qualifi zierten Fachkraft folgende Wartungsarbeiten ausführen:
1 Reinigung des Filters des Magnetventils;
2 Entfernung der Verkrustungen auf den Heizwiderständen;
3 Prüfen Sie den Dichtungszustand für Wasser Zu-und Auslaufsanschlussen;
4 Funktionstüchtigkeit und/oder Verschleiß der Bauteile;
5 Funktionstüchtigkeit der Dosierer.
Seite 68
ABSCHNITT FÜR DEN BENUTZER
DE
7. ALARME
ALARMTYPOLOGIEURSACHENABHILFEN
Blinken der
Zykluskontrollleuchte
Blinken der
Reinigungskontrollleuchte
Mangelnde
Wassers aus dem Waschbecken
Bei Maschinen mit Thermostopp:
mangelnde Erhitzung des Boilers
Mangelnde Entleerung des
Beckens
Entleerung des
Überprüfen, ob der Versorgungshahn off en ist und ob der
Überlaufstopfen richtig positioniert ist. Die Maschine ausund wieder einschalten, um den Alarm zu löschen.
Boilerthermostat oder Widerstand defekt: Beide überprüfen
und gegebenenfalls vom technischen Service austauschen
lassen.
Den Überlaufstopfen herausnehmen und das Becken
leeren. Die Maschine zur Rücksetzung der Fehlermeldung
aus- und wieder einschalten
8. UMWELTASPEKTE
8.1 Verpackung
Die Verpackung besteht aus folgenden Materialien:
• Holzpalette;
• Nylonbeutel (LDPE);
• Mehrschichtiger Pappe;
• PS - Hartschaum;
• Bandmaterial aus Polypropylen (PP).
Der Kunde wird freundlichst gebeten, die o.a. Materialien entsprechend den gültigen Bestimmungen zu entsorgen.
8.2 Entsorgung
Das für dieses Produkt verwendete RAEE-Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nicht als Hausmüll
behandelt werden darf. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts trägt zum Umweltschutz bei. Für mehr
Informationen über das Recycling dieses Produkts wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle Ihrer örtlichen
Behörde, an die für die Entsorgung des Hausmülls oder an das Geschäft, in dem das Produkt gekauft wurde.
Für die Entsorgung des Produkts oder eines seiner Teile sind die EG-Richtlinien 2011/65/UE, 2012/19/UE und
nachfolgende Änderungen und/oder die Rechtsverordnungen zur Anwendung zu befolgen.
Das vorliegende Produkt oder Teile von diesem dürfen nicht als Stadtmüll entsorgt werden, sondern sind der getrennten
Müllsammlung zu unterziehen (siehe durchgestrichenes Symbol der Mülltonne auf Rädern, das am Produkt vorhanden ist).
Bei der Entsorgung des Produkts muss der Benutzer auf die besonderen Systeme zur Sammlung der Abfälle elektrischer
und elektronischer Geräte (RAEE) Bezug nehmen.
Der Hersteller erklärt das Nichtvorhandensein gefährlicher Stoff e in den verwendeten EEA entsprechend der EG-Richtlinie
2011/65/UE.
Im Falle der Nichterfüllung der Vorschriften unterliegt der Benutzer den im einzelnen Mitgliedsland der Gemeinschaft
vorgesehenen Strafen.
Vor der Entsorgung die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse trennen.
Das Elektrokabel abschneiden, um einen eventuellen weiteren Gebrauch unmögliche zu machen.
Alle Metallteile sind recyclebar, da sie aus rostfreiem Stahl gefertigt sind.
Die recyclebaren Kunststoff teile sind mit dem Symbol für Kunststoff e gekennzeichnet.
9. ÖKO - HINWEISE
9.1 Empfehlungen für die optimale Verwendung von Energie, Wasser und Zusatzstoff en
Salzdosierung: Das Salz wird bei jedem Regenerierungszyklus mit einer werkseitig vorgegebenen Menge in die
Harze eingespritzt. Es ist wichtig, dass die Regenerierung jeweils nach der im Abschn. 5.4 angegebenen. Anzahl
Spülvorgängen vorgenommen wird, um Verschwendung von Salz und Verstopfungen durch Kalkablagerungen
zu vermeiden.
Führen Sie möglichst nur Waschzyklen mit voller Maschine aus: Sie vermeiden so die Vergeudung von Reinigungs-
und Klarspülmitteln, von Wasser und elektrischer Energie.
Reinigungs- Klarspülmittel: Verwenden Sie zum Umweltschutz nur Reinigungs- und Klarspülmittel mit höchster biologischer
Abbaubarkeit. Lassen Sie mindest einmal pro Jahr die für die Wasserhärte geeignete genaue Dosierung überprüfen.
Eine übermäßige Produktdosierung verschmutzt Flüsse und Meere, eine unzureichende Dosierung beeinträchtigt das
Waschergebnis und/oder die Sauberkeit des Geschirrs.
Seite 69
DE
Becken- und Boilertemperaturen: Die Becken- und Boilertemperaturen sind vom Hersteller für optimale Waschergebnisse
mit den meisten handelsüblichen Reinigungsmitteln eingestellt. Die Temperaturen können vom Installateur entsprechend
den Eigenschaften Ihrer Reinigungsmittel abgeändert werden (siehe Abschnitt 1.5).
orreinigung: Führen Sie eine sorgfältige Vorreinigung aus. Benutzen Sie dazu Wasser mit Raumtemperatur, das erleichtert
V
das Entfernen tierischer Fette. Zur Beseitigung verkrusteter Speisereste weichen Sie das Geschirr in warmem Wasser ein.
Hinweis: Führen Sie den Waschzyklus so schnell wie möglich aus. Lassen Sie die Speisereste nicht auf dem Geschirr
eintrocknen, das beeinträchtigt nur das Waschergebnis. Reinigen und warten Sie zur Aufrechterhaltung eines wirksamen
Waschvorgangs regelmäßig den Geschirrspüler (siehe Kap. 6).
Die Nichtbeachtung der o.a. Punkte und aller übrigen Informationen
können zu einer Verschwendung von Energie, Wasser und Reinigungsmitteln und damit zu einer Erhöhung der
Betriebskosten und/oder einer Leistungsverminderung führen.
ABSCHNITT FÜR DEN BENUTZER
der vorliegenden Gebrauchsanleitungen
10. STÖRUNGEN DER MASCHIEN, URSACHEN UND ABHILFEN
Art der StörungMögliche UrsachenAbhilfe
Die Maschine schaltet sich
nicht ein
Die Maschine füllt kein
Wasser ein
Blinken der
Zykluskontrollleuchte
Reinigungsergebnis
Das
ist ungenügend
SchaumbildungBenutzung von ungeeigneten
Hauptschalter ist ausgeschaltet
Wasserhahn des
Wasserversorgungssystems ist
geschlossen
Düsen des Spülarms oder des
Elektroventilfi lters sind verstopft
Druckwächter beschädigtDen Druckwächter ersetzen bei dem Kundendienst.
Siehe Kap. 7 - "Alarmmeldungen" ---
Die Reinigungsdüsen sind verstopft
oder die Reinigungsarme drehen
sich nicht
Fett- oder StärkerückständeUnzureichende Dosierung des Reinigungsmittels
Filter zugesetztDen Filter entfernen und unter einem Wasserstrahl mit einer
Die Temperatur im Becken
kontrollieren (sie muss zwischen
50°C und 60°C liegen)
Unzureichende Waschdauer für die
Verschmutzungsart
Waschwasser zu schmutzigWasser aus dem Becken ablassen und Filter reinigen;
Spülprodukten
Benutzung von ungeeigneten
Spülprodukten
Schalter einschalten.
Wasserhahn öff nen.
Die Düsen des Spülarmes, die Leitungen und den
Elektroventilfilter reinigen. Soll die Maschine komplett
mit eingebautem Wasserenthärter sein, prüfen Sie den
Regeneriersalz in den Behalter oder führen Sie oftmals die
Regenerierung aus.
Die Düsen ausschrauben und reinigen, die Drehachse
reinigen und alles wieder in korrekter Reihenfolge einbauen
Bürste reinigen; anschließend wieder einsetzen
Den Thermostat einstellen oder die Funktionstüchtigkeit des
Widerstands überprüfen
Falls möglich, den Waschzyklus verlängern; anderenfalls
den Waschvorgang wiederholen
Becken neu füllen und Filter richtig einsetzen
Schaumfreie Reinigungsmittel verwenden oder Dosierung
verringern
Den Thermostat einstellen oder die Funktionstüchtigkeit des
Widerstands überprüfen
Seite 70
ABSCHNITT FÜR DEN BENUTZER
Art der StörungMögliche UrsachenAbhilfe
Gläser oder Geschirr sind
nicht gut getrocknet
Schlierenbildung oder
Flecken auf den Gläsern
und am Geschirr
Während des Betriebs
bleibt die Maschine
plötzlich stehen
Die Maschine hält während
der Reinigung und lässt
Wasser ein
Die
Druckerhöhungspumpe
saugt nicht ab
Die Spülpumpe funktioniert
nicht
Zu geringe Dosierung des
Klarspülmittels
Der Korb eignet sich nicht für die
Gläser und das Geschirr
Das Geschirr ist zu lange im
Beckeninneren geblieben
Die Temperatur des Spülwassers
liegt unter 75°C - 80°C
Raue und poröse Oberfl äche von
Gläsern und Tellern
Klarspülmittel zu stark konzentriert Die Konzentration des Klarspülmittels durch Einwirken
Das Wasser enthält zu viel KalkDie Qualität des Wassers überprüfen. Das Wasser darf nicht
Für Maschinen mit
Reinigungsapparat: zu wenig Salz
im entsprechenden Behälter oder
die Harze wurden nicht richtig
regeneriert
Im Maschinenbecken ist Salz
vorhanden
Die Maschine ist an eine überlastete
Elektroanlage angeschlossen
Eine Sicherung der Maschine
wurde ausgelöst
Das Wasser des Vortages ist nicht
ersetzt worden
Zu hohe Temperatur des Wassers
im Becken
Druckwächter beschädigt
Schlecht angeordneter ÜberlaufDen Überlauf entfernen und wieder richtig einsetzen
Wenig Druck in VersorgungDas Rohr Boilers abnehmen und die Pumpe säubern. Der
Die Pumpe ist blockiertSich an den Kundendienst wenden.
Die Dosierung durch Betätigung der Schraube
des Dosierapparats erhöhen (siehe Abschnitt
„Klarspülmitteldosierer“)
Einen geeigneten Korb verwenden, der eine geneigte
Anordnung der Gläser und das Ablaufen des Wassers
ermöglicht
Sofort nach Beendigung des Waschvorgangs den Korb
herausziehen, damit die Gläser und das Geschirr schneller
trocknen können
Die Temperatur des Boilerthermostats überprüfen
Gläser und Teller durch neue ersetzen
auf die Feinstellschraube des Dosierers (siehe Abschnitt
„Klarspülmitteldosierer“) verringern
mehr als 4.5°dH besitzen
Den Salzbehälter füllen (grobes Salz mit Körnigkeit 1-2
mm) und die Harzregenerierung öfters durchführen. Falls
Kalkspuren auch auf dem Gehäuse festzustellen sind, die
Funktionstüchtigkeit des Reinigungsapparates durch eine
Fachkraft kontrollieren lassen.
Die Maschine sorgfältig reinigen und spülen und bei der
Füllung des Salzbehälters vermeiden, dass Salz verstreut
wird.
Die Maschine separat anschließen (sich an den Kundendienst
wenden)
Die Sicherungen überprüfen (sich an den Kundendienst
wenden)
Das Becken entleeren und neu befüllen
Den Thermostat und den Druckwächter durch den
Kundendienst überprüfen lassen
Pumpenbetrieb prüfen
DE
Anm. Bei etwaigen anderen Störungen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Der Hersteller behält sich vor, die technischen Eigenschaften jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Seite 71
DE
ABSCHNITT FÜR DEN BENUTZER
11. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die erworbene Maschine erfüllt die in der EU Erklärung dargelegten Bestimmungen. Die EU Erklärung wird im Original mit
der Maschine geliefert.
Nachfolgend fi nden Sie ein Faksimile dieser Erklärung mit allgemeinen Angaben über die erworbene Maschine. Bitte beziehen
Sie sich auf das Typenschild der Maschine bezüglich der Stromaufnahme.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITA' UE
EU DECLARATION OF CONFORMITY
DÉCLARATION EU DE CONFORMITÉ
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARACIÓN EU DE CONFORMIDAD
DECLARAÇÃO EU DE CONFORMIDADE
Il sottoscritto (1), autorizzato dall’azienda (2), dichiara che la lavastoviglie elettrica per uso collettivo (3) è stata progettata e costruita in conformità alle
norme armonizzate (4) secondo quanto prescritto dalle seguenti direttive e successivi emendamenti (5) e in applicazione a quanto previsto dalle direttive
citate, è stata dotata di Marcatura CE e sono stati predisposti i fascicoli tecnici presso la nostra sede (2). Tale dichiarazione riguarda esclusivamente la
macchina nello stato in cui è stata immessa sul mercato, escludendo i componenti aggiunti e/o le operazioni eff ettuate successivamente dall’utente fi nale.
Declina ogni responsabilità per sinistri a persone, a cose o ad animali derivanti da manomissione della macchina da parte di terzi, ovvero da carenze di
manutenzione, di riparazione o di installazione della stessa da parte di personale non qualifi cato.(*)
The undersigned (1), autorized by the company(2), hereby declares that the commercial electric dishwashing machine (3) is in compliance with the
harmonised standards (4) according to the following directives and further amendments (5) and pursuant of the above mentioned directives, the CE Marking
have been applied. Furthermore, adeguate technical fi les have been prepared and are available at our offi ces (2). This declaration relates exclusively to
the machinery in the state in which it was placed on the market, and excludes components which are added and/or operations carried out subsequently
by the fi nal user. Declines all responsibility for damages to people, properties and animals resulting from bad servicing of the machine by third parties as
from inadequate maintenance or repairs or installation by unskilled technicians.
Le soussigné (1), désigné par la societé (2), déclare que le lave-vaisselle électrique à usage collectif (3) est conforme aux normes harmonisées (4) selon
les prescriptions et directives suivantes et les amendements successifs (5) et en application des directives citées, il porte le Marquage CE. Les dossiers
techniques sont déposés dans notre siège (2). Cette déclaration concerne exclusivement la machine dans l’état dans lequel elle a été mise sur le marché
et exclut les composants ajoutés et/ou les opérations eff ectuées par la suite par l’utilisateur fi nal. Décline toute responsabilité pour tout sinistre à personnes,
choses ou animaux résultant de l'endommagement de la machine par un tiers, c'est-à-dire dû à une maintenance, des réparations ou une installation
inadéquates eff ectuées par du personnel non-qualifi é.
Der Unterzeichenete (1) berechtigt von der Firma (2), erklärt, daß die elektrischen Spülmaschinen für den gewerblichen Gebrauch (3). In Übereinstimmung
mit den harmonisierten Normen ist (4) gemäß folgender Richtlinien und deren nachfolgenden Änderungen (5) und daß in Übereinstimmung mit den
erwähnten Richtlinien die CE-Kennzeichnung angebracht wurde und daß die relevanten technischen Unterlagen zusammengestellt wurden (2). Diese
Erklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/
oder nachträglich vorgenommene Eingriff e bleiben unberücksichtigt. Jede Verantwortung für an Personen, Sachen und Tieren verursachten Schäden, die
durch die Manipulation seitens Dritten, beziehungsweise auf mangelhafte Wartung und Reparaturarbeiten oder Installation von unqualifi ziertem Personal
zurückzuführen sind, werden abgelehnt.
Quien subscribe (1), elegido de la empresa (2), declara que el lavavajilla eléctrico de uso colectivo (3) es conforme a las normas armonizadas (4) como
la prescripción de la siguientes directivas y sucesivas enmiendas (5) y, conforme con lo previsto en las citadas directivas, han recibido el Marcado CE.
Existe asimismo los especifi co expediente técnico relativo disponible en nuestro domicilio (2). Esta declaración se refi ere únicamente a las máquinas en
el estado en que se comercialicen, con exclusión de los elementos añadidos y/o de las operaciones que realice posteriormente el usuario fi nal. Declina
toda responsabilidad por daños a personas, cosas o animales producidos del mal servicio de la máquina por terceras partes asi como por reparaciones
o mantenimiento indadecuados o de instalaciones por parte del personal no cualifi cado.
O abaixo-assinado (1), autorizado pela empresa (2), vem por este meio declarar que a máquina de lavar louça para uso comercial (3) esta de acordo com
as normasharmonizadas (4) de acordo com o previsto pelas seguintes diretivas e posteriores alterações (5) a Marcação CE foi aplicada no seguimento
das diretivas mencionadas. Os processos técnicos estão preparados e adequados e encontram-se disponíveis na nossa sede (2). Esta declaração diz
respeito apenas à máquina tal como se encontra no momento da colocação no mercado, excluindo-se os componentes adicionados e/ou as operações
efectuadas
mau manuseamento da máquina por parte de terceiros assim como manutenção incorrecta ou reparações inadequadas ou instalação por pessoal não
qualifi cado.
(*) Lingua originale / Original language / Originalsprache / Langue originale / Idioma original / Idioma original
2)3)
posteriormente pelo utilizador fi nal. Declina toda e qualquer responsabilidade por danos causados a pessoas, bens e animais, resultantes do
4) EN 60335-1:2012; EN 60335-2-58:2005; EN 55011:2009;
EN55014:2006; EN 61000 3-2:2006; EN 61000 3-3:2008;
EN61000 3-11:2000; EN 61000 3-12:2005; EN 61000 4-2:2009;
EN61000 4-4:2010; EN 61000 4-5:2006; EN 61000 4-6:2009;
EN61000 4-11:2004
1) Preposto/Person in Charge
Seite 72
5) 2014/30/EU; 2006/42/EC; 2011/65/EU; 2012/19/EU
Firmato in originale e conservato presso la nostra sede (2).
Original document signed and available at our offi ce (2).
Dieses Dokument ist im Original unterzeichnet und bei uns aufbewahrt (2).
Signé en original et gardé à notre siège (2).
Firmado en original y conservado en nuestro domicilio (2).
Original assinado e armazenado na nossa sede (2).
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.