Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen
und griffbereit am Gerät aufbewahren!
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes unddient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich
aufzubewahren.
Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die Gebrauchsanleitung
mit ausgehändigt werden.
1. Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch
von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
1.1 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Gebrauchsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
Dieses Symbol macht auf unmittelbar drohende Gefahr aufmerksam,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen können.
- 2 -
VORSICHT!
Dieses Symbol kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situationen,
die zu leichten Verletzungen führen oder Beschädigung, Fehlfunktionen
und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben können.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente
und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
1.2 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen nur
dann benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
Das Gerät während des Betriebes nicht bewegen und nicht
kippen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät ab.
Lagern Sie niemals explosive Substanzen wie z. B. Sprühdosen
mit Treibgas im Gerät.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebs-
sicherem Zustand betrieben werden. Sollten Funktionsstörungen
auftreten, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung
(Netzstecker ziehen!) und benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
- 3 -
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und
Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
Erstickungsgefahr!
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Fachleuten unter Verwendung von Original-Ersatz- und
Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!
Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom
Hersteller empfohlen wurden. Diese könnten eine Gefahr für den
Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen und zu
Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der
optimalen Leistung dürfen am Gerät weder Veränderungen noch
Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht
ausdrücklich genehmigt worden sind.
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen
bzw. scharfen Kanten in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom
Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen. Netzkabel so
verlegen, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber
stolpern kann.
Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer
vollständig abwickeln. Stellen Sie niemals das Gerät oder
andere Gegenstände auf das Netzkabel.
Das Netzkabel nicht abdecken, von Arbeitsbereichen fernhalten
und nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
- 4 -
Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt
ist. Wenn dieses Schäden aufweist, muss es durch den
Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus der
Steckdose, nicht am Netzkabel selbst.
Tragen, heben oder bewegen Sie das Gerät niemals am
Netzkabel.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden
Spannung führende Anschlüsse berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten,
dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Nehmen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf
nassem Boden stehend in Betrieb.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
- wenn während des Betriebes eine Störung auftritt,
- bevor Sie das Gerät reinigen.
- 5 -
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Das Gerät ist nicht zur Nutzung im Freien bestimmt und darf nur in geschlossenen
Räumen betrieben werden.
Der Kühlschrank „Mini“ ist zum Kühlen und Warmhalten von Getränken und
Lebensmitteln bestimmt.
VORSICHT!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder
andersartigeVerwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind
ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein
der Betreiber.
- 6 -
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf
senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
2. Allgemeines
2.1 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen
erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
VORSICHT!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem
Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
- Nichtbeachtung der Anweisungen zur Bedienung und Reinigung;
- nicht bestimmungsgemäßer Verwendung;
- technischen Änderungen durch den Benutzer;
- Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
2.2 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher
Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen
leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
2.3 Konformitätserklärung
- 7 -
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in
Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare
Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
- nicht im Freien aufbewahren,
- trocken und staubfrei aufbewahren,
- keinen aggressiven Medien aussetzen,
- vor Sonneneinstrahlung schützen,
- mechanische Erschütterungen vermeiden,
- bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig
allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung
kontrollieren, bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.
- 8 -
①
EIN-/AUS Schalter
⑪
Tür ②Digitalanzeige
⑫
Türverschluss
③
Beleuchtungstaste
⑬
Griffmulde
④
Taste Reduzierung
⑭
Außenventilator (Luftaustritt)
⑤
Taste Erhöhung
⑮
Außenventilator (Lufteintritt)
⑥
Innenbeleuchtung
⑯
AC Anschluss
⑦
Innenventilator (Luftaustritt)
⑰
DC Anschluss
⑧
Höhenverstellbarer Ablagerost
⑱
Rote LED-Kontrolllampe (heiß)
⑨
Innenventilator (Lufteintritt)
⑲
Grüne LED-Kontrollampe (kalt)
⑩
Abtropfschale
4. Technische Daten
4.1 Baugruppenübersicht
- 9 -
Bezeichnung
Kühlschrank „Mini“
Art.-Nr.:
700089
Material Gehäuse:
Kunststoff
Kühlleistung:
15 °C bis 18 °C unter Umgebungstemperatur
Umgebungstemperatur:
10 °C bis 32 °C
Anschlusswert:
AC 230 V / DC 12 V / 0,056 kW (für Netz und Auto)
Elektrische Schutzklasse:
2
Klimaklasse:
N
Fassungsvermögen:
19 Liter
Abmessungen:
B 330 x T 370 x H 460 mm
Gewicht:
7,3 kg
Inklusive:
12 V-Adapterkabel
AC Netzkabel (AC/DC Version)
AC Stecker in den AC Anschluss auf der
Rückseite des Gerätes einstecken
Den DC Stecker an den
Zigarettenanzünder (12 V) anschließen
Den AC Stecker an das
Hausstromnetz anschließen
DC Netzkabel
DC Stecker in den DC Anschluss
auf der Rückseite des Gerätes
einstecken
Zubehör
4.2 Technische Angaben
Technische Änderungen vorbehalten!
- 10 -
5. Installation und Bedienung
5.1 Aufstellen und Anschließen
Aufstellen
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
VORSICHT!
Entfernen Sie niemals das Typenschild und Warnhinweise vom Gerät.
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, sicheren Platz, der das Gewicht des
Gerätes aushält.
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund.
Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder
anderen Hitzequellen, wie direkte Sonnenstrahlung, aufstellen. Hitze kann die
Oberfläche des Gerätes beschädigen, sowie die Kühlleistung beeinträchtigen und
den Energieverbrauch erhöhen.
Stellen Sie das Gerät nicht an Plätzen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf, diese Einflüsse
können das Gerät beschädigen.
Achten Sie darauf, dass das Gerät gut belüftet ist, damit die entzogene Wärme
abgeführt werden kann, andernfalls ist eine ordnungsgemäße Funktion nicht
gewährleistet.
Niemals die Luftungsöffnungen abdecken. Halten Sie einen Mindestabstand
von 10 cm zu Wänden oder anderen Gegenständen ein.
Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf
schnell vom Netz getrennt werden kann.
- 11 -
Wechselstrom (AC) 230 V
Gleichstrom (DC) 12 V
Schließen Sie das eine Ende des
AC Netzkabels an den AC-Anschluss
des Gerätes ① und das andere
Ende ② an das Hausstromnetz.
Schließen Sie das eine Ende des
DC Netzkabels an den DC-Anschluss des
Gerätes ① und das andere Ende ② an
den Zigarettenanzünder (z.B. des Autos
oder Bootes) an.
Anschluss
z. B Auto oder Boot
Anschlüsse
am Gerät
Anschlüsse
am Gerät
Hausstromnetz
Anschließen
GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen
verursachen!
Vor der Installation die Daten des örtlichen Stromnetzes
mit den technischen Angaben des Gerätes vergleichen
(siehe Typenschild). Das Gerät nur bei Übereinstimmung
anschließen!
Das Gerät ist nur auf die folgend beschriebene Art und Weise an das Wechselstromnetz anzuschließen, sonst besteht Gefahr durch elektrischen Strom.
Das Gerät ist für den Betrieb an einer 12 V Netzsteckdose eines Autos (Zigaretten-
anzünder), eines Bootes oder Wohnmobils sowie an einem 230 V Wechselstromnetz
ausgelegt.
VORSICHT!
Das Gerät über die EIN-AUS-Taste ausschalten, bevor Sie das Kabel
an die Steckdose anschließen!
Stecken Sie niemals die AC- und DC-Netzkabel gleichzeitig ein, es kann zu
Beschädigungen des Gerätes führen.
- 12 -
1. Drücken Sie die EIN-/AUS-Taste auf der Bedienblende,
das Gerät beginnt zu arbeiten und in der Digitalanzeige
wird die momentane Innentemperatur angezeigt.
HINWEIS!
Dieses Gerät ist mit einem Mikrocomputer-Controller und Memory-Funktion
ausgestattet. Wenn Sie das Gerät ausschalten oder den Netzstecker ziehen und es
nach einiger Zeit neu starten, wird das Gerät auf die zuletzt eingestellte Temperatur
gekühlt oder aufgewärmt, bis eine neue Einstellung vorgenommen wird.
2. Stellen Sie die Temperatur im Bereich 4 °C - 60 °C ein, indem Sie
die Tasten ˄ oder ˅ drücken, bis der gewünschte Wert in der
Digitalanzeige erscheint.
5.2 Bedienung
Reinigen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme aus hygienischen Gründen innen
und außen mit einem weichen feuchten Tuch und trocknen Sie es anschließend
gründlich ab.
Eigenschaften des Gerätes
Der Kühlschrank eignet sich zum Kühlen und Warmhalten von Lebensmitteln.
Die gewünschte Temperatur wird über die entsprechenden Tasten auf der
Bedienblende eingestellt.
Kühlen Die beste Leistung wird erreicht, wenn Sie den Kühlschrank mit
Lebensmitteln und Getränken bestücken, die schon vorgekühlt sind.
Warmhalten Der Kühlschrank ist dafür ausgelegt, warme Speisen warm zu
Das Gerät ist für den mobilen Einsatz geeignet und kann mit Hilfe der Griffmulde
getragen werden.
Einstellungen
Sie bleiben dann kalt, solange das Gerät eingeschaltet bleibt.
halten oder kalte Speisen aufzuwärmen.
- 13 -
3. Nach 5 Sekunden ohne eine Taste zu drücken
erscheint in der Digitalanzeige die aktuelle Innentemperatur. Kühl- oder Warmhaltemodus ist über
die Temperatureinstellung automatisch geregelt
und braucht nicht über weitere Tasten oder
Schalter gewählt werden. Auf der Rückseite des
Gerätes leuchtet entsprechend des gewählten
Modus die grüne oder rote LED-Kontrolllampe.
4. Drücken Sie die Taste „“, wenn die Gerätetür geschlossen ist,
um die Beleuchtung im Inneren des Gerätes einzuschalten.
5. Die Innenbeleuchtung geht automatisch an,
wenn die Tür geöffnet wird, unabhängig
davon, ob Sie die Taste „“ gedrückt
haben oder nicht.
6. Wenn das Gerät nicht benutzt wird, drücken Sie die EIN-/AUS-Taste
auf der Bedienblende und trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
Hinweise und Tipps
Lagern Sie Lebensmittel im Kühlschrank nur in Originalverpackungen oder
geeigneten Behältern.
Prüfen Sie, ob die Kühlleistung des Gerätes den Anforderungen der Lebensmittel,
die Sie im Gerät aufbewahren wollen, entspricht.
Lassen Sie die warmen Speisen erst abkühlen, bevor Sie diese im Kühlschrank
kühl halten.
Achten Sie darauf, dass Getränke oder Speisen in Glasbehältern nicht zu stark
abkühlen. Beim Gefrieren dehnen sich Flüssigkeiten und Speisen und die
Glasbehälter können zerstört werden.
Um den Verlust der Kühlluft zu verringern, öffnen Sie das Gerät nicht häufiger als
nötig und lassen Sie die Tür nich länger offen als nötig.
- 14 -
o Wird das Gerät bei hohen Umgebungstempe-
raturen oder hoher Luftfeuchtigkeit betrieben,
sammeln sich Wassertropfen im Gerät.
Dies ist keine Störung! Die Wassertropfen
mit einem trockenen Tuch wegwischen.
o Reinigen Sie das Gerät innen und außen mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie bei starken
Verschmutzungen ein mildes Reinigungsmittel.
o Staub oder andere Verunreinigungen am Ventilator beeinträchtigen die Kühl- oder
Wärmeleistung. Reinigen Sie den Ventilator regelmäßig. Verunreinigungen im
Lufteintritts- und Luftaustrittsbereich können Sie mit einem Staubsauger absaugen
oder mit einer Staubbürste beseitigen (Abb. ① + ②).
6. Reinigung und Wartung
WARNUNG!
Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung
trennen (Netzstecker ziehen!) und abkühlen lassen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keinen
Druckwasserstrahl.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
o Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
- 15 -
o Reinigen Sie regelmäßig die Stecker der Anschlussleitungen mit einem Tuch oder
Bürste (Abb. oben). Zu viel Staubansammlung an den Steckern kann beim Anschluss
des Gerätes Brand verursachen.Verwenden Sie niemals aggressive Reiniger oder
Lösungsmittel.
o Verwenden Sie niemals scharfe oder harte Gegenstände, welche das Gerät
beschädigen können.
o Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, reinigen Sie es sorgfältig und trocknen
es anschließend ab. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung, da sich sonst
Schimmelpilze und unangenehme Gerüche im Gerät bilden. Lassen Sie während der
längeren Nutzungspausen die Tür geöffnet.
- 16 -
Störung
Ursache
Lösung
Das Gerät kühlt
nicht.
Wackelkontakt zwischen
Stecker und Steckdose des
Gerätes.
Gerät ist direktem
Sonnenlicht ausgesetzt.
Außenventilator blockiert
oder verstopft.
Außenventilator oder
Kühlelement defekt.
Gerät steht zu nah an der
Wand oder anderen
Gegenständen.
Stecker in die Steckdose des
Gerätes oder Wandsteckdose
fest einstecken.
Gerät an schattige und kühle
Stelle mit guter Belüftung
stellen.
Außenventilator reinigen,
blockierende Gegenstände
entfernen.
Händler kontaktieren.
Ausreichenden Abstand des
Gerätes zur Wand oder
anderen Gegenständen
einhalten.
Seltsame Geräusche
oder Vibrationen
während des
Betriebes.
Betriebsstörung.
Gerät sofort ausschalten und
Netzstecker ziehen. Händler
kontaktieren.
Es riecht verbrannt
oder das Gehäuse
ist deformiert.
Überhitzungsproblem.
Gerät sofort ausschalten und
Netzstecker ziehen. Händler
kontaktieren.
7. Mögliche Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung trennen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung.
Prüfen Sie anhand folgender Tabelle, ob die Funktionsstörungen sich beheben lassen,
bevor Sie einen Kundendienst benachrichtigen oder Händler kontaktieren.
Wenn sich die Funktionsstörungen nicht beseitigen lassen:
- Gehäuse nicht öffnen,
- Kundendienst benachrichtigen oder Händler kontaktieren, wobei Folgendes
anzugeben ist:
die Art der Betriebsstörung;
die Artikelnummer und Seriennummer (auf dem Typenschild
an der Rückseite des Gerätes abzulesen);
Kaufdatum.
- 17 -
Elektrogeräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll. Kann das Gerät nicht mehr
benutzt werden, ist jeder Verbraucher verpflichtet, Elektrogeräte
getrennt vom Hausmüll bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen seiner Gemeinde abzugeben.
HINWEIS
Elektroaltgeräte müssen fachgerecht verwertet und entsorgt werden, um Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden.
Trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung und entfernen Sie das Netz-