EINIGUNG DER FILTERGRUPPE ........................................................................................ 11
EINIGUNG DER SPÜLARME ............................................................................................... 11
KAP 6 SELBSTDIAGNOSE ................................................................................................... 12
KAP 7 EINSTELLUNGEN UND ANPASSUNGEN ................................................................ 13
7.1 E
INSTELLUNG DER WASSERHÄRTE AN GERÄTEN MIT EINGEBAUTEM WASSERENTHÄRTER .... 14
KAP 8 ENTSORGUNG ........................................................................................................... 14
KAP 9 UMWELT ..................................................................................................................... 14
Der Hersteller behält sich entsprechend der Gesetze die Eigentumsrechte am vorliegenden Dokument vor. Ohne vorherige schriftliche
Genehmigung sind die Vervielfältigung und Weitergabe dieses Dokuments verboten.
Der Hersteller behält sich dass Recht vor ohne Vorankündigung durch Verbesserungen, die von ihm für notwendig befunden wurden,
die vorliegende Anleitung zu ändern.
442477 C4-2 REV05 04-05-2020 U DE
Seite 1 von 14
A
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts
aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Hinweise und
Sicherheitsanweisungen für Installation, Gebrauch und Wartung. Die
Nichtbeachtung der Angaben der beigefügten Unterlagen kann die Sicherheit
des Geräts beeinträchtigen und zum sofortigen Verfall der Garantie führen.
Kap 1RISIKEN UND WICHTIGE WARNHINWEISE
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch vorgesehen, für den es ausdrücklich
entwickelt wurde. Jede andere Verwendung gilt als unsachgemäß und
demzufolge gefährlich.
Das Installations-Fachpersonal ist angehalten, den Benutzer auf
angemessene Weise über die Bedienung des Geräts und eventuell zu
beachtende Sicherheitsmaßnahmen, auch mit praktischen Vorführungen, zu
unterrichten.
lle Arbeiten an der Maschine, auch bei Störung bzw. Ausfall, müssen vom
Hersteller oder einem autorisierten Kundendienstzentrum bzw. von
Fachpersonal vorgenommen werden. Dabei dürfen ausschließlich
Originalersatzteile verwendet werden.
Vor Wartungsarbeiten, Reparaturen und Reinigung die Maschine stets vom
Stromnetz und vom Wasseranschluss trennen.
Die Maschine darf NICHT von ungeschultem Personal benutzt werden.
Dieses Gerät darf nur dann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
von Personen mit mangelnder Erfahrung bzw. mangelnden Kenntnissen
verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder in die sichere
Bedienung des Geräts eingewiesen wurden.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Die Reinigung und Pflege durch den Benutzer darf nicht von Kindern
ausgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Bei Nichtbenutzung darf die Maschine NICHT unter Spannung bleiben.
Falls an der Maschine kein Stecker und keine andere Vorkehrung vorhanden
ist, um sie vollständig vom Stromnetz zu trennen und alle Kontakte zu
unterbrechen, müssen die erforderlichen Trennvorrichtungen
vorschriftsmäßig im Versorgungsnetz installiert werden.
Ein beschädigtes Netzkabel durch den Hersteller bzw. seinen Kundendienst
oder auf jeden Fall durch eine Fachkraft mit ähnlicher Qualifikation ersetzten
lassen, um jedes Risiko auszuschließen.
Das Symbol 5021 nach IEC-Norm 60417 an der Schraube am Gerät
kennzeichnet den Schutzpotenzialausgleich.
Solange der Spülzyklus läuft, die Gerätetür KEINESFALLS – auch nicht kurz
– öffnen.
Die Maschine KEINESFALLS ohne die vom Hersteller vorgesehenen
Schutzvorrichtungen benutzen.
In der Maschine NIEMALS Gegenstände spülen, die nicht spülmaschinenfest
Seite 2 von 14
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
A
DE
sind, aufgrund ihrer Form oder Abmessungen nicht in der Spülmaschine
gereinigt werden dürfen oder nicht in einwandfreiem Zustand sind.
Das Gerät oder Geräteteile NIEMALS als Leiter oder Halt für Personen,
Sachen oder Tiere verwenden.
Die geöffnete Klappe eines Frontlader-Geschirrspülers NIEMALS überlasten.
Die Klappe ist so ausgelegt, dass sie nur den mit Geschirr beladenen Korb
aushält.
NIEMALS die nackten Hände in die Spüllaugen tauchen.
Die Maschine nach der Installation NIEMALS kippen.
Im Fall einer Störung oder einer Leckage sofort die Stromzufuhr unterbrechen
und den Wasserzulaufhahn schließen.
Die Spülmaschine nicht in der Nähe von Wärmequellen über 50 °C aufstellen.
Die Spülmaschine NIEMALS der Witterung aussetzen (Regen, Sonne, usw.).
Die Spülmaschine darf ohne geeignete Schutzabdeckungen nicht in
Außenbereichen installiert werden.
Nie ein Spülprogramm ohne den Überlauf starten (sofern vorgesehen).
Nie magnetische Gegenstände in Maschinennähe bringen.
Die Oberseite der Maschine nicht als Ablage benutzen.
Der Installateur muss die vorschriftsmäßige Erdung überprüfen.
Nach erfolgter Prüfung muss der Installateur eine schriftliche Erklärung
ausstellen und bestätigen, dass die Installation und die
bnahmeprüfung
ordnungsgemäß und fachgerecht nach den gesetzlichen Bestimmungen
ausgeführt wurden.
Die Position einzelner Geräteteile NICHT verändern und keine Eingriffe
daran vornehmen, da hierdurch die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigt
werden könnte.
Schalldruckpegel gemäß EN ISO 4871
o LpA Max = 55 db Kpa=2,5 db für Einbaumaschinen
o LpA Max = 65 db Kpa=2,5 db für Durchschubspülmaschinen
o LpA Max = 76 db Kpa=1,5 db für Gerätespülmaschinen
Max. Temperatur des Leitungswassers: 50 °C
Max. Druck des Leitungswassers: 4 bar (400 kPa)
Gerät für den dauerhaften Anschluss an das Wasserversorgungsnetz
Das Gerät darf nicht mit Hochdruck- oder Dampfreinigern gereinigt werden.
Max. Höhe des Ablaufs
o Bodenhöhe bei Ausführungen mit Überlauf
o Max. Höhe 1 m bei Ausführungen mit Laugenpumpe
1.1Normale Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur : 40°Cmax /4°Cmin ( Mittelwert 30°C)
Höhe : bis 2000 Meter
Relative Feuchte : Max 30% bei 40°C / max 90% bei 20°C
Seite 3 von 14
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Kap 2 EINLEITUNG
Hinweise:
Die gesamte Dokumentation sorgfältig in der Nähe des Geräts aufbewahren. Sie muss den
Technikern und Bedienern ausgehändigt und an einem sicheren Ort sorgfältig aufbewahrt
werden; bei Bedarf Kopien anfertigen, die ein häufiges Nachschlagen erlauben
Der Bediener ist verpflichtet, die vorliegende Bedienungsanleitung vor jeglicher Arbeit
an der Maschine zu lesen, zu verstehen und zu lernen.
Das Gerät ist für das gewerbliche Geschirrspülen in Gemeinschaftsküchen vorgesehen, d. h.
die Installation, der Betrieb und die Wartung erfolgen durch ausgebildetes Fachpersonal, das
sich an die Herstelleranweisungen halten muss.
Garantie:
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Sach- oder Personenschäden, die aus der
Nichtbeachtung der gegebenen Anweisungen oder einem unsachgemäßen Einsatz der
Maschine entstehen
Die Nichtbeachtung der in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Anweisungen kann die
Sicherheit des Geräts beeinträchtigen und führt zum sofortigen Verfall der Garantie
Die Ausführung von Installations- und Reparaturarbeiten durch nicht autorisiertes Personal und
die Verwendung von Nichtoriginal-Ersatzteilen führen zum sofortigen Verfall der Garantie.
Lagerung :
Transport und Lagerung : von -10°C bis 55°C mit Höchstwerten bis 70°C (max. 24 h)
Kap 3INSTALLATION
Eine richtige Installation ist grundlegende Voraussetzung für ein gutes Funktionieren der Maschine.
Einige notwendige Angaben für die Maschineninstallation befinden sich auf dem Typenschild auf der
rechten Maschinenseite, eine Kopie ist auf dem Deckblatt dieser Bedienungsanleitung wiedergegeben.
Die Verpackung auf Schäden überprüfen. Eventuell bemerkte Schäden auf dem Lieferschein
vermerken. Nach der Entfernung der Verpackung sicherstellen, dass das Gerät sich in einwandfreiem
Zustand befindet. Wenn die Maschine beschädigt ist, sofort den Vertragshändler per Fax oder
Einschreiben mit Rückantwort und das Transportunternehmen davon unterrichten. Wenn die Schäden
die Maschinensicherheit beeinträchtigen, die Maschine bis zum Eingriff eines Fachtechnikers nicht
installieren und/oder benutzen.
Die Installation darf ausschließlich von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden.
Die Verpackungsteile (Plastikbeutel, Styropor, Nägel usw. ...) von Kindern und
Haustieren fernhalten. Die Verpackungsteile können eine Gefahrenquelle darstellen.
Prüfen, dass sich im Installationsbereich keine Gegenstände oder Materialien
befinden, die vom Wasserdampf, der während des Betriebs aus der Maschine
austreten kann, beschädigt werden können, bzw. dass diese ausreichend
geschützt sind.
Vor der Installation des Geschirrspülers die elektrischen Anlage sowie die
Wasserzulauf- und Wasserablaufanschlüsse vorbereiten
Bei Einbau von Maschinen mit Seitenwänden ohne Wärmedämmung
mindestens 10 mm Abstand zwischen den Gerätewänden und den
angrenzenden Oberflächen belassen.
Der Fußboden oder die Einbauöffnung müssen für das Gesamtgewicht des
Geschirrspülers ausgelegt sein
Um die Stabilität sicherzustellen, die Maschine installieren und mit den vier
3.1 Auspacken
3.2 Aufstellung
Seite 4 von 14
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Stellfüßen nivellieren.
Dieses Gerät ist nur für den Festanschluss geeignet. Andere
Installationslösungen müssen mit dem Hersteller vereinbart und von diesem
genehmigt werden.
Vor dem ersten Gebrauch des Geschirrspülers den Schutzfilm vom Gehäuse
abziehen.
DE
Es muss ein allpoliger Hauptschalter vorhanden sein, mit dem alle Kontakte
einschließlich des Nullleiters getrennt werden. Die getrennten Kontakte müssen
einen Abstand von mindestens 3 mm haben. Der Schalter muss über eine
thermomagnetische Schutzvorrichtung ausgelöst bzw. zusammen mit
Sicherungen gekoppelt werden. Die Sicherungen und der Schalter müssen
anhand der auf dem Typenschild angegebenen Maschinenleistung ausgelegt
werden.
Der Hauptschalter muss sich an der Stromleitung in der Nähe des
Aufstellungsortes befinden. Am Hauptschalter darf stets nur ein Gerät
3.3Elektrischer Anschluss
Mod.
V~ Hz kW A
S/N
kPa °C
H2O
angeschaltet sein.
Die Spannung und die Frequenz des Stromnetzes müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmen.
Für die Sicherheit des Bedieners sowie die Gerätesicherheit muss entsprechend
der geltenden Schutzvorschriften eine ausreichende Erdung vorgesehen werden
Das vorliegende Gerät entspricht EN/IEC 61000-3-11, sofern die Systemimpedanz Z
oder gleich Z
an der Schnittstelle zwischen Benutzeranschluss und öffentlichem System ist.
max
kleiner
sys
Es obliegt dem Installateur oder Benutzer des Geräts sicherzustellen, dass das Gerät
ausschließlich an ein Einspeisungssystem angeschlossen wird, dessen Systemimpedanz Z
kleiner oder gleich Z
Anschlusskabel, ausschließlich Kabel des Typs H07RN-F, Strombelastbarkeit bei Dauerbetrieb und
60 °C am Leiter:
Drehstrommaschine
o -5x2,5 mm^2 bis 20 A
o -5x4 mm^2 bis 30 A
o -5x6 mm^2 bis 38 A
o -5x10 mm^2 bis 54 A
Einphasenmaschinen
o -3x1,5 mm^2 bis 16 A
o -3x2,5 mm^2 bis 25 A
Das Anschlusskabel darf bei normalem Maschinenbetrieb oder normaler Wartung nicht unter Zug
gesetzt oder gequetscht werden.
Das Gerät muss in einen Schutzpotenzialausgleich eingebunden werden. Der Anschluss erfolgt
über die Schraube mit dem Symbol 5021 nach IEC 60417.
Der Querschnitt des Potenzialausgleichsleiters muss 10 mm² betragen.
Bitte die auf dem Schaltplan angegebene Polarität beachten.
Für weitere Informationen siehe den anliegenden Schaltplan.
Seite 5 von 14
Keine Adapter, Mehrfachsteckdosen, Kabel mit unzureichendem Querschnitt oder mit
Verlängerungsanschlüssen verwenden, die nicht den geltenden Anlagennormen
entsprechen.
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
3.4 Wasseranschluss
Das Gerät wird mit einem Schlauch an die Wasserleitung angeschlossen.
Zwischen dem Wasseranschluss und dem Magnetventil im Gerät muss ein
Absperrventil angebracht werden. Das Absperrventil muss sich in der Nähe
des Gerätes befinden.
Wasserversorgung, Temperatur und Druck müssen mit den Angaben auf dem Typenschild der
Maschine übereinstimmen.
Die Fördermenge der Wasserversorgung darf nicht weniger als 20 l/min betragen.
Bei einer Wasserhärte über 14 °fH (8 °dH) raten wir dazu, die Maschine mit eingebautem
Wasserenthärter zu benutzen. Bei einer Wasserhärte über 35 °dH (19,5 °dH) raten wir dazu, einen
externen Wasserenthärter vor dem Magnetventil zu installieren.
Für Maschinen ohne Wasserenthärter raten wir bei einer Wasserhärte über 14 °fH (8 °dH) dazu,
einen externen Wasserenthärter vor dem Magnetventil zu installieren.
Eine hohe elektrische Leitfähigkeit des Wassers weist auf eine sehr hohe Konzentration an
gelösten Mineralstoffen hin; in diesem Fall raten wir zur Installation einer
Entmineralisierungsanlage.
Maschinen, die mit entsalztem Wasser oder Wasser mit einer hohen Natriumchlorid-Konzentration
betrieben werden sollen, müssen separat bestellt werden, da für ihren Bau spezielle Materialien
erforderlich sind.
Maschinen, die mit Wärmerückgewinnern mit Kupferrohren ausgestattet sind, dürfen nicht mit
entmineralisiertem Wasser betrieben werden. In diesen Fällen bitte die Ausführung mit
Wärmetauscher mit Edelstahlrohren bestellen.
3.5Abflussanschluss
Die Abflussleitung muss aus einer Grube mit freiem Siphon bestehen.
Die Maße müssen für den Durchsatz des mit der Maschine
mitgelieferten Abflussrohrs geeignet sein. Das Abflussrohr muss ohne
gezogen, gebogen, gedrückt, gequetscht oder sonst wie behindert zu
werden zur Grube geleitet werden.
Das Entleeren der Grube erfolgt durch Schwerkraft, d. h. der Abfluss
Freier Abfluss
muss sich unterhalb des Maschinenbodens befinden.
Falls sich der Abfluss nicht unterhalb des Maschinenbodens befindet,
kann ein Modell mit Abwasserpumpe benutzt werden (auf Anfrage
erhältlich).
Max.
1 m
In diesem Fall beträgt die maximal zulässige Höhe des Abflusses 1
Meter.
Stets prüfen, dass der Abfluss richtig funktioniert und nicht verstopft ist.
Mit Abwasserpumpe (auf Anfrage
erhältlich
Alle anderen Lösungen müssen vorher mit dem Hersteller
abgesprochen und von diesem genehmigt werden.
3.6Klarspülmi ttel und Reini ger
Die Dosierung des Klarspülmittels und Reinigers erfolgt über die serienmäßig in der Maschine
eingebaute Dosiereinrichtung, sofern sie das Modell vorsieht.
Die Dosierung wird abhängig von der Wasserhärte vom Installationstechniker bestimmt, der auch
die Einstellung der Dosierer vornimmt.
Vor der Einstellung die Zulaufschläuche der Dosierer mit dem entsprechenden Produkt füllen.
Die Einstellung erfolgt über die entsprechenden Stellschrauben oder direkt über die Bedienblende
(sofern vorgesehen).
Der Flüssigkeitsstand im Behälter muss für die Ansaugung ausreichend sein. Er darf nie bis zur
Entleerung absinken und auch nicht mit korrosiven oder unreinen Produkten aufgefüllt werden.
KEINESFALLS CHLOR- oder HYPOCHLORITHALTIGE Reiniger verwenden.
Die Installation einer automatischen Spülmitteldosiereinrichtung wird stets empfohlen.
Seite 6 von 14
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Siehe Abb. 1:
DE
Kap 4 BENUTZUNG DER SPÜLMASCHINE
4.1 Legende und Zeichenerkläru ng
TASTE ON/OFF
1
TASTE AUSWAHL SONDERPROGRAMME
2
TASTE PROGRAMMAUSWAHL
3
TASTE START
4
DISPLAY INFORMATIONEN
5
BETRIEBSANZEIGE (LED)
6
CHECK-ANZEIGE (LED)
7
4.2Einschalten
Siehe Abb. 2:
Schalten Sie den Hauptschalter ein und öffnen Sie den externen Wasserhahn.
Prüfen Sie, ob der Überlauf eingesetzt ist (falls vorgesehen).
Drücken Sie die Taste ON/OFF (1).
Die CHECK-ANZEIGE (7) leuchtet zunächst rot und nach Abschluss des Selbsttests grün. Im Fall
einer schwerwiegenden Störung leuchtet der LED-Balken rot und der Gerätebetrieb wird
unterbrochen; im Fall eines nicht schwerwiegenden Fehlers leuchtet er gelb, der Gerätebetrieb wird
nicht unterbrochen.
Der Wasserzulauf beginnt automatisch beim Einschalten des Geräts.
Der Displaypunkt blinkt, bis der Füllstand erreicht ist.
Während die Maschine aufheizt, leuchten die LEDs der BETRIEBSANZEIGE (6) von oben nach
unten auf.
Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, leuchtet die BETRIEBSANZEIGE (6) dauerhaft grün.
Die optimalen Spülbedingungen sind erreicht.
4.3Den Geschirrk orb beladen
Siehe Abb. 3: Damit das Gerät einwandfrei funktioniert, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Verwenden Sie einen passenden Korb; beladen Sie ihn nicht zu voll und stapeln Sie die Geschirrteile nicht
übereinander.
Entfernen Sie grobe und anhaftende Rückstände vom Geschirr, bevor Sie es in die Spülmaschine einräumen.
Stellen Sie die leeren Behälter umgekehrt in den Korb.
Stellen Sie Teller und flaches Geschirr mit nach oben geneigter Innenfläche schräg in den Tellerkorb.
Besteck sollte mit dem Griff nach unten in den Besteckköcher gestellt werden.
Räumen Sie Silber- und Edelstahlbesteck nicht in denselben Besteckkorb ein, um zu verhindern, dass das
Silber anläuft und der Edelstahl Rostflecken bekommt.
Das Spülgut sollte möglichst sofort nach dem Gebrauch gespült werden, damit die Rückstände nicht
antrocknen und anhaften.
Spülen Sie nur bruchfestes und spülmaschinengeeignetes Geschirr in der Maschine.
4.4Programmauswahl und -start
Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste PROGRAMMAUSWAHL (3)oder AUSWAHL
SONDERPROGRAMME (2) das Spülprogramm nach der Art des Geschirrs und seiner Verschmutzung. Das gewählte Programm wird am Display angezeigt (Abb. 4).
Für den Programmstart drücken Sie nun die Taste START (4). Während des Programmablaufs
blinken die LEDs der BETRIEBSANZEIGE (6) progressiv von unten nach oben.
Nach Abschluss des Spülprogramms leuchtet die Anzeige dauerhaft grün (Abb. 5).
Das Geschirr trocknet schneller, wenn der Geschirrkorb anschließend sofort aus der Maschine
herausgezogen wird.
Um ein Spülprogramm vorzeitig zu unterbrechen, drücken Sie die Taste START (4).
Hinweis: Durchschubspülmaschinen schalten nach dem ersten Arbeitszyklus selbsttätig auf
Automatikstart, d. h., die Spülgänge starten automatisch, sobald die Haube geschlossen wird.
Dieser Betriebsmodus wird am Display durch die Anzeige “AS” visualisiert.
Seite 7 von 14
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
4.5 Standardprogramme
Kurzprogramm für leicht verschmutztes Geschirr
Normalprogramm für normal verschmutztes Geschirr.
Langes Programm für stark verschmutztes Geschirr.
Selbstreinigungsprogramm und Entleerung des Geräts am Ende des Arbeitstages.
Tankentleerung.
4.6Sonderpr ogra mme (*opti onal )
Reduziert den Energieverbrauch durch geringere Spültemperatur und Wassermenge
im Vergleich zu den Standardprogrammen. Stets perfekte Ergebnisse und gute
Reinigungswirkung werden durch eine verlängerte Spüldauer erzielt.
Geeignet für stark verschmutztes Geschirr mit bereits angetrockneten Speiseresten.
Das Programm beinhaltet je zwei Spül- und Klarspülgänge.
Geeignet für alle Arten von Besteck. Dieses Programm dauert länger als die anderen
und die Wassertemperatur ist höher.
Das Programm empfiehlt sich, wenn das Wasser im Spülraum vollständig gewechselt
werden soll, insbesondere für aufeinander folgende Spülgänge bei stark fettigem
Geschirr oder Besteck. Aufgrund des vollständigen Wasserwechsels verlängert sich
die Programmdauer.
Tellerprogramm.
Geeignet für alle Arten von Gläsern. Da die Klarspültemperatur dieses Programms
niedriger ist, verlängert sich die Trockenzeit.
Unbegrenztes Spülprogramm. Durch Drücken der Start-Taste kann die Spülphase
auch früher beendet werden. Nach einer kurzen Pause beginnt die Klarspülphase.
Das Programm endet automatisch nach 12 Minuten.
Empfohlen, wenn das Spülgut hygienisch sauber gereinigt und Bakterien und Keime
entfernt werden sollen. Die Kontrolle der Temperatur und Spülzeit erfolgt auf der
Grundlage der Berechnung der Konstanten A0. Das Programm endet, wenn A0 den
Wert 30 annimmt. Die Programmdauer ist unterschiedlich und beträgt durchschnittlich
20 Minuten, die Spültemperatur erreicht etwa 70 °C.
Hinweis: Falls ein anderer A0-Wert als 30 erforderlich ist, kann die Maschinen-
Software durch einen autorisierten Techniker geändert werden.
Mit diesem Programm werden Gläser besonders glänzend sauber, Verwendung nur
bei Anschluss an eine Umkehrosmoseanlage möglich.
Achtung: Die verfügbaren Sonderprogramme variieren je nach Spülmaschinenmodell.
Seite 8 von 14
Langes Programm für stark verschmutztes Geschirr ( 8’ ).
Langes Programm für stark verschmutztes Geschirr ( 10’ ).
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
DE
4.7 Automatischer Program msta rt
Mit dieser Funktion startet das gewählte Programm unmittelbar beim Schließen der Gerätetür. Um die
Funktion zu aktivieren ( Abb. 6 ):
Falls die Funktion nicht standardmäßig vorgesehen ist, muss sie zuvor im Einstellungsmenü aktiviert
werden.
Halten Sie die Taste START (4) bei eingeschaltetem Gerät und geöffneter Tür so lange gedrückt,
bis am Display AS eingeblendet wird.
Um sie zu deaktivieren, die Taste START (4) bei geöffneter Tür erneut fünf Sekunden lang drücken.
4.8Entnehmen des Bodensiebs
Drehen Sie den Spül- und Klarspülarm orthogonal zur Gerätetür ( Abb. 7 ).
Falls die Geschirrspülmaschine mit einem dreiarmigen Sprüharm ausgestattet ist, muss er
ausgebaut werden, um die Bodensiebe zu entnehmen.
Entnehmen Sie die beiden Siebhälften an ihren Griffen.
4.9Entleeren der Spülmaschine
4.9.1 Geräte ohne Ablaufpumpe
Schalten Sie die Spülmaschine aus.
Entnehmen Sie das Bodensieb, sofern vorhanden ( Abb. 7A ).
Ziehen Sie den Überlauf nach oben heraus ( Abb. 8B ).
Warten Sie, bis sich der Tank vollständig geleert hat.
Falls erforderlich, entnehmen und reinigen Sie das untere Sieb ( Abb. 8C ).
4.9.2 Geräte mit Ablaufpumpe (* optional)
Falls vorhanden, entnehmen Sie das Bodensieb ( Abb. 7 ).
Sofern vorhanden, ziehen Sie den Überlauf nach oben heraus ( Abb. 9 ).
Schließen Sie die Gerätetür.
Wählen Sie das Programm dr.
Schalten Sie es durch Drücken der Taste START (3) ein.
Das Gerät führt einen Ablaufzyklus mit Selbstreinigung aus (* falls vorgesehen) und schaltet sich
anschließend aus.
Falls erforderlich, entnehmen Sie das untere Sieb und reinigen Sie es ( Abb. 8C ).
4.10Ausschalten der Spülmaschine
Drücken Sie die Taste ON/OFF (1); am DISPLAY (4) bleiben die mittleren drei Segmente
eingeschaltet und zeigen die anliegende Spannung an.
4.11Regenerierung der Austauschharze (* optional)
Bei Geschirrspülmaschinen mit eingebautem Enthärter muss ein Harz-Regenerationszyklus ausgeführt
werden, wenn am Display die Anzeige rEG blinkt, um den einwandfreien Betrieb des
Enthärtungssystems wiederherzustellen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor ( Abb. 11 ):
Den Geschirrspüler ausräumen und den Spülraum reinigen.
Das Bodensieb entnehmen und den Salzvorratsbehälter in der Wanne öffnen.
Etwa 250-300 g Regeneriersalz (Kochsalz ohne Zusatzstoffe; Körnung 1 - 2 mm) in den Behälter
füllen.
Den Behälter wieder fest verschließen.
Sicherstellen, dass der Überlauf entfernt wurde.
Die Tür schließen und das Gerät einschalten.
Die Regenerierfunktion durch wiederholtes Drücken der Taste PROGRAMMAUSWAHL (3)
auswählen, bis am Display rEG erscheint.
Die Taste START (4) drücken, um den Zyklus zu starten.
Der Regenerationszyklus setzt ein und dauert ca. 20 Minuten.
Danach schaltet sich das Gerät selbsttätig aus.
Hinweis: Schalten Sie die Geschirrspülmaschine während des Regenerationszyklus nicht aus.
Seite 9 von 14
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
4.12 Informationsanzeigen
Wenn Sie die Taste START (4) einige Sekunden lang drücken, werden nacheinander die Boiler-
und Spülraumtemperatur und die Anzahl der ausgeführten Spülgänge des Geräts angezeigt.
Diese Informationen werden nur kurzzeitig angezeigt und können sowohl vor als auch während des
Spülgangs abgerufen werden.
Durch Drücken der Taste PROGRAMMWAHL (3) für einige Sekunden werden nacheinander die
Boiler- und Spülraumtemperatur – dauerhaft und für alle Programme – angezeigt.
Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie einige Sekunden lang die Taste PROGRAMMWAHL
(3).
4.13Übersicht der möglichen Anzeigen
Tür offen
Klarspültemperatur
Ausgeführte
Spülgänge
Programmende
Automatischer
Spültemperatur
Harzgenerierung erforderlich oder
läuft
Salz nachfüllen
Programmstart
aktiviert
Unbegrenztes
Spülprogramm
Service
4.14Betriebsende
Am Ende des Tages das Gerät immer entleeren. Halten Sie sich dabei an die Anweisungen im
Abschnitt “Entleeren der Maschine”.
Mit dem Hauptschalter die Stromversorgung trennen und den externen Wasserzulaufhahn
schließen.
Die normalen Wartungsarbeiten ausführen und das Gerät entsprechend der Beschreibung im
Abschnitt “Wartung” reinigen.
Lassen Sie die Tür möglichst angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Gerüche im Inneren zu
vermeiden.
Seite 10 von 14
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
DE
Kap 5 WARTUNG
5.1 Allgemeine Regeln
Keinen Druckwasserstrahl benutzen, da dieser die elektrische Anlage beschädigen könnte.
Die Außenflächen erst im abgekühlten Zustand mit speziellen Edelstahl-Pflegeprodukten reinigen.
Bei Vereisungsgefahr das Wasser aus dem Boiler und der Spülpumpe ablassen.
Zur Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit der Maschine müssen regelmäßig die nachstehenden
Wartungsarbeiten ausgeführt werden. Das Gerät muss außerdem regelmäßig mit geeigneten, nicht
korrosiven, handelsüblichen Produkten desinfiziert werden.
Vor Wartungsarbeiten jeder Art das Wasser vollständig ablassen, die Stromversorgung
trennen und das externe Wasserventil schließen.
5.2 Reinigung
5.3 Reinigung der Filtergruppe
Diese Arbeit am Ende des Tages ausführen, oder wenn man Schmutzrückstände an den Filtern
bemerkt:
1. Die Körbe entfernen und reinigen.
2. Den Spülraum entsprechend den im Absatz “Entleeren der Maschine” angeführten
Anweisungen entleeren.
3. Sämtliche Filter aus der Spülmaschine entfernen und sorgfältig reinigen.
4. Zur Reinigung des Stahltanks keine scheuernde Produkte oder Gegenstände benutzen.
5. Am Ende der aufgelisteten Arbeiten alle Teile wieder richtig einsetzen.
5.4Reinigung der Spülarme
Die Spül- und Nachspülarme können einfach entfernt werden, um die regelmäßige Reinigung der
Düsen zu gestatten und möglichen Verstopfungen und/oder Ablagerungen vorzubeugen.
Wie folgt vorgehen (
Um die Spülarme abzunehmen, lösen Sie die Befestigungsnut oder rasten Sie sie aus (Geräte mit
Rastverschluss).
Alle Teile unter fließendem Wasser waschen, die Düsen sorgfältig reinigen, dafür eventuell einen
Zahnstocher oder kleine Werkzeuge benutzen.
Die Drehzapfen der Arme in der Maschine und den Austrittsbereich des Spül- und
Nachspülwassers reinigen.
Die Arme wieder montieren und sicherstellen, dass sie sich frei drehen..
Abb.10
):
Seite 11 von 14
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Kap 6 SELBSTDIAGNOSE
Das Gerät verfügt über ein Selbstdiagnosesystem, das verschiedene Störungen erfassen und melden
kann.
Störung Beschreibung und mögliche Abhilfe
Klarspülprogramm nicht ausgeführt. Das Klarspülprogramm wurde nicht korrekt
ausgeführt. Klarspüldüsen überprüfen und ggf. säubern.
Kein Wasserablauf. Wasser läuft nicht oder nicht vorschriftsmäßig aus dem Gerät ab.
Ablaufschlauch auf Knicke oder Quetschungen und Geruchsverschluss und Filter auf
Verstopfungen untersuchen. Bei Maschinen mit Überlauf muss dieser vor dem
Einschalten des Ablaufzyklus entfernt werden.
Störung Klarspültemperatur. Der Boiler wurde während des Spülgangs nicht oder
nicht innerhalb der vorgesehenen Zeit wieder auf Betriebstemperatur erhitzt. Das
Gerät ausschalten und ein neues Programm ausführen.
Störung Wassereinlauf in Spülraum. Die Wasseranschlüsse des Geräts überprüfen
und, ob der Wasserzulaufhahn geöffnet ist. Wo vorgesehen, prüfen, ob der Überlauf
SAFE
vorhanden ist. Das Gerät ausschalten und erneut Wasser einlaufen lassen.
Störung Spülraumthermometer. (Sonde offen) Das Gerät erfasst die Temperatur im
Spülraum nicht. Das Gerät aus- und wieder einschalten.
Störung Spülraumthermometer. (Kurzschluss Sonde) Das Gerät erfasst die
Temperatur im Spülraum nicht. Das Gerät aus- und wieder einschalten.
Störung Boilerthermometer. (Sonde offen) Das Gerät erfasst die Boilertemperatur
nicht. Das Gerät aus- und wieder einschalten.
Störung Boilerthermometer. (Kurzschluss Sonde) Das Gerät erfasst die
Boilertemperatur nicht. Das Gerät aus- und wieder einschalten.
Time out Boilerfüllung: Der Boiler wurde nicht gefüllt. Das Klarspülprogramm wird
nicht ausgeführt. Prüfen, ob der Wasserzulaufhahn geöffnet ist. Das Gerät aus- und
wieder einschalten und ein neues Programm ausführen.
Wassermenge beim Klarspülprogramm unzureichend: Das Klarspülprogramm
wurde mit zu wenig Wasser ausgeführt. Klarspüldüsen überprüfen und ggf. säubern.
Der Gerätebetrieb wird nicht unterbrochen.
Störung Wiederherstellung Spülraumtemperatur: Der Spülraum wurde während
des Spülgangs nicht oder nicht innerhalb der vorgesehenen Zeit wieder auf
Betriebstemperatur erhitzt. Das Gerät ausschalten und ein neues Programm
ausführen.
Elektromechanische Sicherheit: Die Sicherheitsthermostate von Boiler oder Tank
oder der Tank-Sicherheitsdruckschalter wurden ausgelöst.
SAFE
Sicherheit Füllstand: Wasserstand im Spülraum nicht korrekt.
SAFE
Sieb verschmutzt: Wasserstand im Spülraum nicht ordnungsgemäß: Das Sieb ist verschmutzt oder der Überlauf falsch eingesetzt.
ACHTUNG! Durch Aus- und Einschalten des Geräts werden die Anzeigen rückgesetzt. Sollte die
Störung nach Ausführung der hier beschriebenen Schritte erneut auftreten, bitte den
autorisierten Kundendienst verständigen.
Seite 12 von 14
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Kap 7 EINSTELLUNGEN UND ANPASSUNGEN
DE
Die Einstellung der unten aufgeführten Parameter kann bei der Installation oder später nach Aufruf des
Einstellungsmenüs erfolgen.
Gerät auf Stand-by bei geöffneter Tür.
Halten Sie die Tasten 1 und 2 (ON/OFF und AUSWAHL SONDERPROGRAMME) gleichzeitig 5
Betätigen Sie anschließend wiederholt die Taste 1 (ON/OFF), um durch die folgenden Menüpunkte
Die nachfolgenden Einstellungen dürfen ausschließlich von einem Fachmann
vorgenommen werden.
Sekunden gedrückt und geben Sie den Schlüssel CH 12 ein (Parameteränderungen mit Tasten 3
und 4, Bestätigen mit Taste 1).
zu navigieren, die mit den Tasten 3 und 4 aktiviert bzw. verändert werden können (veränderte
Parameter werden automatisch gespeichert und müssen nicht bestätigt werden). Die im Verzeichnis
enthaltenen Parameter können abhängig vom Gerätetyp variieren.
Language
Boiler
Temperature
Tank
Temperature
Thermo - Stop
Sprachwahl
Einstellung der Boilertemperatur für die Programme. Bei Ausführungen mit
atmosphärischem Boiler (Klarspülpumpe) sind unterschiedliche
Einstellungen für jedes Programm vorhanden (b1 – b2 – b3).
Einstellung der Spülraumtemperatur für die Programme. Bei Ausführungen
mit Klarspülpumpe stehen für jedes Programm unterschiedliche
Einstellungen zur Verfügung (t1 – t2 – t3).
Aktivierung der Funktion "Thermostop", die eine optimale
Klarspültemperatur gewährleistet.
Energy
Saving
Detergent
Pump
Rinse Aid
Pump
Manual
Rinse
Dosage
Detergent
Dosage
Rinse Aid
Water
Hardness
Set Number
Service Cycles
Autostart
Autoenabling
Aktivierung der Funktion "Energy Saving", mit der Strom gespart wird,
wenn das eingeschaltete Gerät nicht benutzt wird.
Manuelle Betätigung des Spülmitteldosierers.
Manuelle Betätigung des Klarspülmitteldosierers.
Manuelle Betätigung der Klarspülpumpe.
Spülmitteldosierzeit
Klarspülmitteldosierzeit
Einstellung Härtegrad des Leitungswassers (Geräte mit Wasserenthärter):
Die einzugebenden Werte bitte der Tabelle unten entnehmen.
Einstellung und Aktivierung des Zykluszählers, der die Wartungsmeldung
(Service) für den externen Wasserenthärter aktiviert.
Um die Anzeige „Service” auszublenden, alle vier Tasten bei
ausgeschaltetem Gerät und geöffneter Gerätetür drücken.
Selbsttätige Aktivierung des automatischen Programmstarts.
Manual Drain
Um die eingestellten Parameter zu speichern und den Programmiermodus zu verlassen, halten Sie die
Taste 1 gedrückt, bis die Segmente der Spannungsanzeige aufleuchten.
Manuelle Betätigung der Ablaufpumpe.
Seite 13 von 14
r
DE
Stellen Sie den Härtegrad des Leitungswassers dH im Einstellungsmenü unter Bezugnahme auf die
folgenden Tabellenwerte ein:
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
7.1 Einstellung der Wass erhä rte an Geräte n mit eingebautem Wassere n thärte
An unseren Maschinen gibt es keine Materialien, für die besondere Entsorgungsmaßnahmen benötigt
werden.
und Gesundheit nicht zu schädigen und
die nachhaltige Wiederverwendung der
stofflichen Ressourcen zu ermöglichen.
Private Nutzer sollten den Händler, bei
dem das Produkt gekauft wurde, oder die
zuständigen Behörden kontaktieren, um
Informationen zur getrennten Sammlung
und zum Recycling dieses Produktes zu
erhalten.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an ihren
Lieferanten wenden und die Fristen und
Bedingungen des Kaufvertrags
konsultieren.
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit
anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und in Ländern mit Anwendung
separater Sammelsysteme)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen Dokumentation gibt
an, dass es am Ende seiner Lebenszeit nicht zusammen mit normalem Haushaltsmüll
entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät bitte getrennt von andern Abfällen
und führen Sie es dem
Recycling zu, um Umwelt
Symbol Gegenstand Material
Direkt
recycelbar
Komponenten
Blech Stahl
Kartonverpackung PAP
Holzpalette ISPM15
Kunststoffteile PP, PP+FV
W
E
E
E
Motoren
Elektrische Teile
Elektronische Teile
Gummiteile EPDM
Werkstoff
verbindungen
%
80
20
Kap 9 UMWELT
UMWELTFREUNDLICHER GEBRAUCH
Die Beachtung einfacher Maßnahmen kann zu einem umweltschonenden Gebrauch des
Geschirrspülers beitragen:
Nur voll beladene Körbe waschen.
Den Geschirrspüler bei Nichtgebrauch ausschalten.
Die Maschine im Standby-Betrieb geschlossen halten
Das Spülprogramm je nach Verschmutzungsgrad wählen.
Bei Wassererwärmung mit Gas die Maschine an die Warmwasserleitung anschließen.
Das Abwasser muss in eine angemessene Kanalisation geleitet werden.
Die empfohlenen Reinigermengen nicht überschreiten.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen elektrischer,
technischer und ästhetischer Art sowie Teileersetzungen vorzunehmen, um stets ein zuverlässiges,
langlebiges und technisch fortschrittliches Produkt anbieten zu können.
Seite 14 von 14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.