Bartscher 2954521, GPG91M00, 2954631, GPG92M00 Operating instructions [de]

GAS-LA V A S T E I N G R I LL
GAS LAVA ROC K GRILL GRIL À PIERR E S DE LAVE À G AZ GRIGLIA A PI E T RA LAVICA GA S PARRILLA DE P I EDRA VOLCAN I C A A GAS
2954521 / GPG91M00 2954631 / GPG92M00
Rev.-Nr.: 01-2017
CHAPA DE GRIL L COM PEDRA VUL CÂNICA GAS GAS LAVASTEEN GRILL LAWA-GRILL G A Z OWY
IN S T ALL A TION S -, B E DIE N U NGS - UN D W AR T UNG S A NW E I S UNG E N
IN S T ALL A TION , OP E R ATIN G AN D MAI N T ENA N CE N S TRU C T ION S
MA N U EL D ' INS T ALL A T ION , D' U T ILI S A TIO N ET D 'EN T R ETI E N
MA N U ALE D I I N S TAL L A ZI O N E , US O E M A N UT E N Z IO N E
MA N U AL D E IN S TAL A C IÓN, US O Y M A N TEN I M IE N T O
MA N U AL D E IN S TAL A Ç Ã O, UT I L I ZA Ç Ã O E M ANU T E NÇÃ O
HA N DLEI D I NG V O OR I N STA L L AT I E , GE B R UI K E N O N DERH O U D
W SK A ZÓ W K I DO T Y CZ Ą C E I N S TAL A C JI, UŻ Y T KOW A N IA I KO N S E RW A C JI
DE
GB
FR
IT
ES
PT
NL
PL
DE
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
GB
TECHNICAL CHANGES RESERVED!
FR
SOUS RÉSERVE DE MODIFICATIONS TECHNIQUES !
IT
CI RISERVIAMO LA POSSIBILITÀ DI INTRODURRE MODIFICHE TECNICHE!
ES
¡SE RESERVA EL DERECHO A INTRODUCIR MODIFICACIONES TÉCNICAS!
PT
SUJEITO A ALTERAÇÕES TÉCNICAS!
NL
TECHNISCHE WIJZIGINGEN VOORBEHOUDEN!
PL
WPROWADZANIE ZMIAN TECHNICZNYCH ZASTRZEŻONE!
DEUTSCH
1. INHALTSVERZEICHNIS
1. INHALTSVERZEICHNIS .................................................................................................................... 1
2. SACHREGISTER ............................................................................................................................... 2
3. SICHERHEIT ...................................................................................................................................... 3
4. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND WARNHINWEISE ............................................................... 4
4.1. Allgemeine Hinweise ................................................................................................................ 4
4.2. Gerätebeschreibung ................................................................................................................. 4
4.3. Ausstattung und Zubehör ......................................................................................................... 4
4.4. Sicherheitseinrichtungen .......................................................................................................... 5
4.5. Typenschild .............................................................................................................................. 5
4.6. Austausch von Bauteilen (Servicetechniker) ........................................................................... 6
5. GEBRAUCH UND FUNKTION ........................................................................................................... 6
5.1. Beschreibung der Bedienung. .................................................................................................. 6
5.2. Brennerzündung ....................................................................................................................... 6
5.3. Einstellung Grillrost .................................................................................................................. 7
5.4. Tipps zum Gebrauch ................................................................................................................ 7
6. REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................... 8
6.1. Hinweise zu Reinigung und Wartung ....................................................................................... 8
6.2. Ordentliche Wartung ................................................................................................................ 8
6.3. Reinigung der Grillplatte ........................................................................................................... 8
7. FUNKTIONSSTÖRUNGEN ................................................................................................................ 9
8. INSTALLATION .................................................................................................................................. 9
8.1. Verpackung und Auspacken .................................................................................................... 9
8.2. Installation (Servicetechniker) ................................................................................................ 10
8.3. Gasanschluss (Servicetechniker) ........................................................................................... 10
8.4. Ableitung der Verbrennungsprodukte .................................................................................... 11
8.5. Montage des Geräts in Reihe ................................................................................................ 11
8.6. Umrüstung Gasversorgung (Servicetechniker) ...................................................................... 11
8.7. Prüfung (Servicetechniker) ..................................................................................................... 12
9. EINSTELLUNGEN (Servicetechniker) ............................................................................................. 12
9.1. Minimum-Einstellung des Gashahns ...................................................................................... 12
9.2. Austausch der Brennerdüse ................................................................................................... 13
9.3. Einstellung Luftzufuhr Brenner ............................................................................................... 14
9.4. Austausch Zündflammendüse ................................................................................................ 14
10. ENTSORUNG DES GERÄTS .......................................................................................................... 15
ANLAGEN ................................................................................................................................................. I
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
DE
1
DEUTSCH
2. SACHREGISTER
DE
A
Ableitung der Verbrennungsprodukte 11 Allgemeine Hinweise 4 Auspacken 9 Ausstattung und Zubehör 4 Austausch der Brennerdüse 13 Austausch von Bauteilen 6 Austausch Zündflammendüse 14
B
Beschreibung der Bedienung 6 Brennerzündung 6
E
Einstellung Grillrost 7 Einstellung Luftzufuhr Brenner 14 EINSTELLUNGEN 12 ENTSORUNG DES GERÄTS 15
F
FUNKTIONSSTÖRUNGEN 9
G
O
Ordentliche Wartung 8
P
Prüfung 12
R
Reinigung 8 Reinigung der Grillplatte 8
S
SICHERHEIT 3 Sicherheitseinrichtungen 5
T
Tipps zum Gebrauch 7 Typenschild 5
U
Umrüstung Gasversorgung 11
V
Gasanschluss 10 Gerätebeschreibung 4
I
Installation 10
M
Minimum-Einstellung des Gashahns 12 Montage des Geräts in Reihe 11
Verpackung 9
W
Wartung 8
2
3. SICHERHEIT
Vor Gebrauch des Gerätes die in
der vorliegenden Anleitung enthaltenen Anweisungen und Warnungen aufmerksam durchlesen.
Die Anleitung enthält grundlegende Informationen zur Gebrauchssicherheit und Wartung des Geräts.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie bei Bedarf stets nachlesen können.
Der Hersteller hat bei Entwurf und Herstellung besondere Sorgfalt darauf verwendet, Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit von Personen durch den Umgang mit dem Gerät zu vermeiden.
Lesen Sie aufmerksam die in der mitgelieferten Anleitung angegebenen Anweisungen sowie die direkt am Gerät angebrachten Hinweise, beachten Sie insbesondere alle die Sicherheit betreffenden Anweisungen.
Die installierten Sicherheitsvorrichtungen dürfen weder manipuliert noch entfernt werden. Die Nichtbeachtung dieser Anforderung kann zu schweren Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit von Personen führen.
Führen Sie, auch nachdem Sie sich angemessen informiert haben, beim erstmaligen Gebrauch, wenn nötig, einige Testvorgänge durch, um die Anordnung und Hauptfunktionen der Bedienelemente, besonders zum Ein- und Ausschalten, kennen zu lernen.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch bestimmt, für den es entworfen wurde; jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäß anzusehen.
Der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden an Sachen oder Personen ab, die durch unsachgemäßen oder fehlerhaften Gebrauch verursacht werden.
Alle Wartungsarbeiten, die eine bestimmte technische Qualifikation oder besondere Fähigkeiten erfordern, dürfen ausschließlich durch qualifiziertes Personal ausgeführt werden.
Um die Hygiene zu gewährleisten und die Lebensmittel vor Verunreinigung zu schützen, müssen alle Elemente, die direkt oder indirekt mit den Lebensmitteln in Kontakt kommen, sowie alle angrenzenden Bereiche sorgfältig gereinigt werden. Hierzu sollten ausschließlich Reiniger für den Lebensmittelbereich verwendet werden, vermeiden Sie den Gebrauch entzündlicher oder gesundheitsschädlicher Mittel.
DEUTSCH
Vergewissern Sie sich nach
jedem Gebrauch, dass die Brenner ausgeschaltet, die Bedienelemente deaktiviert und die Gasversorgungs­leitungen abgetrennt sind.
Das Gerät erfordert einige Vorsichtsmaß-
nahmen bei der Installation, Positionierung und Anschluss an die Gas- und Stromversorgung (Abschnitt 8 "INSTALLATION").
Bei längerer Nichtbenutzung müssen
nicht nur alle Versorgungsleitungen abgetrennt, sondern auch alle inneren und äußeren Teile des Gerätes sorgfältig gereinigt werden (Abschnitt 6 "REINIGUNG
UND WARTUNG").
A
B
Während des Betriebes muss
das Gerät immer mit einer Wanne versehen sein (A).
Entfernen oder ändern Sie nie
den Innenschutz des Schrankfachs (B).
Das Gerät darf nicht mit direktem
Wasserstahl gereinigt werden.
DE
3
DE
DEUTSCH
4. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND WARNHINWEISE
4.1. Allgemeine Hinweise
Diese Anleitung wurde vom Hersteller erstellt, um autorisierten Personen die für den Umgang mit dem Gerät notwendigen Informationen zu liefern.
Es wird den Adressaten der Informationen empfohlen, diese aufmerksam zu lesen und strikt anzuwenden.
Durch das Lesen der im folgenden Dokument enthaltenen Informationen können Risiken für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen vermieden werden.
Bewahren Sie diese Anleitung für die gesamte Lebensdauer des Geräts an einem bekannten und leicht zugänglichen Ort auf, damit Sie sie jederzeit zur Hand haben, wenn Sie etwas nachschlagen müssen.
Zum Hervorheben einiger wichtiger Textstellen, oder um auf einige wichtige Daten hinzuweisen, werden Symbole benutzt, deren Bedeutung im Folgenden beschrieben wird:
Warnung
Weist auf wichtige Sicherheits-
hinweise hin. Um die Gesundheit und Sicherheit der Personen nicht zu gefährden und keine Schäden zu verursachen, müssen Sie sich angemessene Verhaltensweisen aneignen.
Vorsicht
4.2. Gerätebeschreibung
Das als LAVASTEINGRILL bezeichnete Gerät wurde für das Garen von Lebensmitteln direkt auf dem Grillrost in der professionellen Gastronomie entworfen und hergestellt.
1) Grillrost (V-Rost)
2) Inspektionsklappe
3) Einstellbare Standfüße
4) Gasanschluss
5) Abzug: Ableitung der
Verbrennungsabgase
6) Leistungsregler : regelt die Leistung
des Brenners (min. - max.)
7) Brennerzündung : piezoelektrische
Zündung des Brenners
8) Einstellgriff zur Regelung der
Grillrosthöhe
4.3. Ausstattung und Zubehör
Das Gerät wird mit folgender Ausstattung geliefert:
 Grillrost (V-Rost) für Fleisch
Weist auf besonders wichtige,
nicht zu vernachlässigende technische Informationen hin.
5
8
7
4
Auf Wunsch kann das Gerät mit dem folgenden Zubehör ausgestattet werden:
 Rundrost für Fisch
1
6
2
3
4
A
4.4. Sicherheitseinrichtungen
Sicherheits­einrichtungen
B
DEUTSCH
Das Gerät ist mit Sicherheitssystemen ausgerüstet. Die Abbildung zeigt die Anordnung der Vorrichtungen.
A. Sicherheitsthermoelement: blockiert die
Gaszufuhr, falls die Flamme erlischt.
B. Gasversorgungshahn: zum Öffnen und
Schließen der Gasversorgungsleitung.
Prüfen Sie täglich, ob die Sicher-
heitsvorrichtungen ordnungsgemäß eingesetzt und funktionstüchtig sind.
4.5. Typenschild
Das abgebildete Typenschild ist direkt am Gerät angebracht. Darauf sind alle für die Betriebssicherheit erforderlichen Hinweise und Angaben angegeben.
1) EAN-Nummer
2) Art.-Nr. / Modell-Nr. / CE-Zertifikat-Nr.
3) Gerätekategorie / Bauart
2 3
4 5 6
DE
4) Anschlusswert / Gasverbrauch /
Eingestellt für Gasart
5) Wärmebelastung
6) Herstellungsdatum
7) Serien-Nr.
8) CE-Konformitätskennzeichnung
9) WEEE Symbol
1
7
5
8
9
DE
DEUTSCH
4.6. Austausch von Bauteilen (Servicetechniker)
Aktivieren Sie alle vorhandenen
Ersetzen Sie, falls erforderlich, abgenutzte Bauteile ausschließlich durch Original-Ersatzteile.
Sicherheitsvorrichtungen, bevor Sie ein
Es wird jede Haftung für Schäden an
Bauteil austauschen. Schließen Sie insbesondere den Gas-
Absperrhahn und verhindern Sie den Zugang zu Vorrichtungen, die, wenn sie aktiviert werden, unerwartete Gefahrensituationen für die Sicherheit
Personen oder Bauteilen abgelehnt, die auf den Einsatz von nicht originalen Ersatzteilen und Eingriffen ohne Genehmigung des Herstellers zurückzuführen sind, die die Sicherheitsanforderungen verändern können.
und Gesundheit von Personen auslösen können.
5. GEBRAUCH UND FUNKTION
5.1. Beschreibung der Bedienung.
Die Bedienelemente für die wichtigsten Funktionen sind auf dem Bedienfeld des Gerätes angeordnet.
A) Leistungsregler: regelt die Gaszufuhr
und verändert dadurch die Öltemperatur.
B) Piezoelektrische Zündung: zum Zünden
der Zündflamme des Brenners.
Zündflammen-
A
symbol
B
Piezoelektrische
Zündung
5.2. Brennerzündung
ZÜNDUNG
A) Drehregler drücken und nach links drehen
(Position 1) (Abb. Seite 7); gleichzeitig Taste P drücken, um die Zündflamme zu zünden.
B) Drehregler etwa 10 Sekunden lang gedrückt
halten, um das Thermoelement aufzuheizen; dann den Drehregler loslassen.
Symbol maximale Leistung
C) Drehregler zum Zünden des Brenners nach
links drehen (Position 2).
D) Leistung des Brenners einstellen (Position 3)
6
AUSSCHALTEN
A) Zum Ausschalten des Brenners
Drehregler nach rechts drehen (Position 1); die Zündflamme brennt weiter.
DEUTSCH
B) Drehregler zum Ausschalten der
Zündflamme nach rechts drehen (Position 0).
P
22S
22R
DE
Pos 0
Pos 1
Pos 2
Pos 3
5.3. Einstellung Grillrost
Der Grillrost kann über die vorderen Einstellgriffe reguliert werden. Es sind zwei Einstellungen vorgesehen:
1. Grillrost unten (Einstellgriff senkrecht)
2. Grillrost oben (Einstellgriff waagerecht)
1 2
5.4. Tipps zum Gebrauch
Bleibt das Gerät für eine längere Zeit unbenutzt, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schließen Sie den Gas-Absperrhahn;
2. Reinigen Sie sorgfältig das Gerät und die
angrenzenden Bereiche;
3. Tragen Sie auf die Edelstahlflächen einen
Film aus Vaselineöl auf;
4. Führen Sie alle Wartungsarbeiten durch;
Um einen ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes zu gewährleisten, sollten Sie Folgendes beachten:
 Verwenden Sie ausschließlich das vom
Hersteller angegebene Zubehör;
 Verwenden Sie das Gerät nicht zum
Anwärmen von Töpfen oder Pfannen; dadurch könnte der Grillrost beschädigt werden.
Bevor Sie das Gerät einschalten,
geben Sie ein wenig Wasser in den Auffang­behälter für das Fett. Dies erleichtert die Reinigungsarbeiten.
7
DE
DEUTSCH
6. REINIGUNG UND WARTUNG
6.1. Hinweise zu Reinigung und Wartung
Aktivieren Sie alle vorhandenen
Sicherheitsvorrichtungen, bevor Sie Wartungsarbeiten ausführen.
6.2. Ordentliche Wartung
Die ordentliche Wartung besteht in der täglichen Reinigung aller Teile, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen können, und der regelmäßigen Wartung der Brenner und der Düsen.
Eine sorgfältige Wartung ermöglicht beste Leistungen, eine längere Lebensdauer des Geräts und eine ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitseinrichtungen.
Keine direkten Wasserstrahlen oder Hochdruckreiniger auf das Gerät richten.
Verwenden Sie zur Reinigung des rostfreien Stahls keine Eisenwolle, -bürsten oder -schaber, da diese Eisenpartikel zurücklassen können, die durch Oxidation zu Rostbildung führen.
Verwenden Sie zum Entfernen von angetrockneten Rückständen Spateln aus Holz oder Kunststoff oder weiche Scheuerschwämme.
Tragen Sie bei Zeiten langer Nichtbenutzung Vaselineöl auf alle Edelstahlflächen auf.
6.3. Reinigung der Grillplatte
Gehen Sie hierzu auf die angegebene Weise vor.
1. Entfernen Sie mit dem Schaber die
Speisereste von der Grillplatte (Gehen Sie bei verchromten Grillplatten besonders vorsichtig vor).
2. Bestreichen Sie die Grillplatte mit einem
fettlösenden Mittel und lassen Sie es einige Minuten einwirken.
3. Schließen Sie die Abflussöffnung mit dem
entsprechenden Stöpsel.
4. Gießen Sie heißes Wasser auf die Grillplatte
und lassen Sie sie einige Minuten einwirken.
5. Nehmen Sie das Auffangbecken heraus.
Schließen Sie insbesondere den Gas­Absperrhahn und verhindern Sie den Zugang zu Vorrichtungen, die, wenn sie aktiviert werden, unerwartete Gefahrensituationen für die Sicherheit und Gesundheit von Personen auslösen können.
Verwenden Sie keine Reiniger,
die gefährliche oder gesundheits­schädliche Stoffe enthalten (Lösungsmittel, Benzin usw.).
Reinigen Sie sorgfältig am Ende des Arbeitstages
den Grillrost das Gerät; das Auffangbecken für das Fett.
Periodisch folgende Vorgänge von spezialisiertem Fachpersonal durchführen lassen:
Kontrolle des Drucks und der Dichtigkeit der
Anlage;
Prüfung der Funktionstüchtigkeit der
Thermoelemente,
Prüfung der einwandfreien Funktion des
Abzugs und eventuelle Reinigung.
6. Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter
den Abfluss.
7. Ziehen Sie den Stöpsel heraus und lassen Sie
das Wasser in den Behälter abfließen.
8. Reinigen und trocknen Sie anschließend
sorgfältig die Grillplatte.
Es wird empfohlen, die Zubehörteile in
der Spülmaschine zu reinigen.
Trocknen Sie die Grillplatte zur
Vermeidung von Rostbildung sorgfältig ab und tragen Sie danach eine Schutzschicht aus Vaselineöl auf.
8
HIER
VORSICHT
VOR
7. FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Die folgenden Informationen dienen der Erkennung und Behebung eventueller Funktionsstörungen, die während des Betriebs auftreten könnten.
Problem Ursachen Lösungsmöglichkeiten
Gasgeruch.
Die Zündflamme zündet nicht.
Die Zündflamme brennt, aber der Brenner zündet nicht
Die Flamme ist gelb.
Gelegentliches Entweichen durch Erlöschen der Flamme.
Die Funken-Zündvorrichtung funktioniert nicht
Luft in den Rohrleitungen nach langer Nichtbenutzung.
Der Brenner ist verschmutzt oder nass.
8. INSTALLATION
DEUTSCH
Einige dieser Probleme können vom Benutzer gelöst werden, für alle anderen ist eine genaue Fachkenntnis erforderlich, sie dürfen daher ausschließlich durch qualifiziertes Personal behoben werden.
Gashahn schließen und Raum lüften.
Funktionstüchtigkeit der Zündvorrichtungen prüfen. Zündflamme von Hand anzünden.
Kundendienst kontaktieren.
Betriebsthermostat prüfen.
Wenn das Problem weiter
besteht, Kundendienst hinzuziehen.
Kundendienst kontaktieren.
DE
8.1. Verpackung und Auspacken
Beachten Sie beim Handling und bei der Installation die Herstellerinformationen, die direkt auf der Verpackung, auf dem Gerät und in der vorliegenden Anleitung angegeben sind.
Zum Heben und Transportieren des Produkts ist der Einsatz eines Gabelstaplers oder Hubwagens vorgesehen, wobei besonders auf die gleichmäßige Gewichtsverteilung zu achten ist, um die Gefahr des Umkippens zu vermeiden (vermeiden Sie übermäßige Neigungen!).
Achten Sie beim Einsetzen
der Hebevorrichtung auf den Gasversorgungsschlauch und die Position der Standfüße.
Die Verpackung besteht aus Karton und der Holzpalette. Auf der Kartonverpackung ist eine Reihe von Symbolen aufgedruckt, die, entsprechend den internationalen Bestimmungen, auf die Vorschriften hinweisen, die beim Laden und Entladen, Transport und Lagerung der Geräte einzuhalten sind.
OBEN
GLAS
FEUCHTIGKEIT
SCHÜTZEN
Prüfen Sie beim Empfang, dass die Verpackung vollständig ist und während des Transports nicht beschädigt wurde.
Eventuelle Beschädigungen sind unverzüglich beim Transporteur zu beanstanden.
Das Gerät sobald wie möglich auszupacken, um zu prüfen, ob es unversehrt und unbeschädigt ist.
Ritzen Sie die Kartonverpackung nicht mit scharfen Schneidwerkzeugen ein, damit Beschädigungen der darunter liegenden Stahlblechpaneele vermieden werden.
Ziehen Sie die Kartonverpackung nach oben vom Gerät ab.
Prüfen Sie nach dem Auspacken, ob die Ausstattung des Geräts mit Ihrer Bestellung übereinstimmt.
Verständigen Sie im Fall von Unregelmäßigkeiten unverzüglich den Händler.
Lagern Sie das Verpackungs-
material (Nylonbeutel, Styropor, Klammern ...) nicht in der Reichweite von Kindern!
Entfernen Sie den PVC-Schutzfilm von den Innen­und Außenwänden. Benutzen Sie hierfür möglichst keine Metallwerkzeuge.
9
DE
ID 06
DEUTSCH
8.2. Installation (Servicetechniker)
Alle Installationsphasen sind von Beginn der Projektumsetzung an zu bedenken.
Der Aufstellungsort muss mit sämtlichen Versorgungsanschlüssen sowie dem Abfluss für Produktionsrückstände ausgerüstet und angemessen beleuchtet sein und über alle Hygiene- und sanitären Voraussetzungen entsprechend den geltenden Gesetzen verfügen.
Die Installation muss in einem Abstand von der Wand von mind. 5 cm erfolgen, wenn diese nicht bis mindestens 150 °C temperaturbeständig ist.
Für den Fall, dass das Gerät in
der Nähe von Wänden, Trennwänden, Küchenschränke, dekorativen Elementen usw. platziert werden soll, müssen diese aus nicht brennbarem Material sein, sonst müssen sie mit geeigneten, nicht brennbaren Materialien verkleidet werden.
Richten Sie das Gerät durch Einstellen der einzelnen Standfüße horizontal aus.
Um einen einwandfreien Betrieb
des Geräts zu gewährleisten, darf dieses nur in permanent belüfteten Räumen installiert und betrieben werden.
8.3. Gasanschluss (Servicetechniker)
Der Gasanschluss muss entsprechend der geltenden Bestimmungen erfolgen.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts die technischen Daten, die Gasart, den Betriebsdruck und die Durchflussmenge, die auf dem Typenschild angegeben sind.
Der Anschluss erfolgt durch Verbinden des Anschlussschlauchs des Geräts mit dem Rohr des Gasversorgungsnetzes. An der Verbindung ist ein Gas-Absperrhahn zu installieren, um die Gasversorgung bei Bedarf unterbrechen zu können.
Falls in der Gasversorgungsanlage erhebliche Druckschwankungen auftreten, wird der Einsatz eines Druckreglers empfohlen.
Prüfen Sie nach dem Anschluss auf eventuelle Gaslecks.
Die interne Gasversorgungsanlage und die Räume, in denen das Gerät aufgestellt wird, müssen den geltenden Bestimmungen des Verwendungslandes entsprechen (Ministerialverordnung vom 12. Juli 1996 und UNI-CIG 87/23).
Es ist die für eine regelmäßige Verbrennung des Gases an den Brennern erforderliche Luftmenge zuzuführen, d. h. ca. 2 Kubikmeter pro Stunde für jedes kW der installierten Leistung.
Niemals offene Flammen für die
Suche nach Gaslecks verwenden!
10
A
A
B
C
C
8.4. Ableitung der Verbrennungsprodukte
Für die Installation von Geräten vom Typ "A" ist kein Anschluss an eine Rauchabzugsanlage vorgesehen, sondern eine geeignete Abzugshaube mit sicherer Wirkung, so dass die Verbrennungsprodukte nach außen abgeführt werden.
Installation unter Abzugshaube (A).
Positionieren Sie das Gerät unter einer Abzugshaube (1) und setzen Sie am Abluftanschluss des Gerätes ein Rohr ein.
Das Ende der Abluftleitung muss sich mindestens 1,8 Meter über der Aufstellebene des Geräts befinden.
8.5. Montage des Geräts in Reihe
DEUTSCH
Die Gasversorgung des Geräts
muss dem Zwangsableitungssystem direkt untergeordnet sein: eine Blockierung des Abluftgebläses muss die Unterbrechung der Gasversorgung auslösen.
Das Gebläse der Abzugsanlage
muss automatisch anlaufen, wenn der Gasversorgungshahn geöffnet wird.
DE
Um die Geräte in Reihe (Seite an Seite) zu montieren, gehen Sie wie angegeben vor:
1. Montieren Sie die Bedientafeln (B) ab und
entfernen Sie wenn nötig den Abluftgrill.
2. Verwenden Sie auf den aneinander
stoßenden Seitenteilen Dichtband (A).
3. Schieben Sie die Geräte nebeneinander und richten Sie sie horizontal aus (durch Einstellen der Standfüße).
4. Verbinden Sie die Geräte mit den Befestigungselementen (C).
8.6. Umrüstung Gasversorgung (Servicetechniker)
Das Gerät wurde vom Hersteller mit dem auf dem Typenschild angegebenen Gas geprüft. Soll eine andere Gasart verwendet werden, ist wie folgt vorzugehen:
1. Schließen Sie den Gas-Absperrhahn (A).
2. Ersetzen Sie die Brennerdüse (siehe Kapitel 9.2).
3. Ersetzen Sie die Zündflammendüse (siehe
Kapitel 9.4).
4. Stellen Sie das Minimum am Gashahn des
Brenners ein (siehe Kapitel 9.1).
11
5. Regeln Sie, wenn erforderlich, die
Primärluftzufuhr des Brenners.
6. Entfernen Sie den auf dem Typenschild
angebrachten Aufkleber und bringen Sie den neuen an, auf dem das verwendete Gas angegeben ist (Position 4 des Typenschildes).
DEUTSCH
DE
8.7. Prüfung (Servicetechniker)
Vor der Inbetriebnahme ist eine Prüfung der Anlage vorzunehmen, um die Betriebs­bedingungen jedes einzelnen Bauteils zu beurteilen und eventuelle Unregelmäßigkeiten zu erkennen.
Führen Sie folgende Kontrollen durch:
1. öffnen Sie den Gasversorgungshahn und
prüfen Sie die Dichtigkeit der Verbindungen;
2. prüfen Sie die einwandfreie Zündung und
Verbrennung der Gasherdbrenner;
3. prüfen und regeln Sie, wenn nötig, den
Gasdruck und -durchflussmenge bei Minimum und Maximum (Kapitel 9.1);
4. prüfen Sie, ob das Sicherheitsthermoelement
einwandfrei funktioniert;
5. prüfen Sie die Gasleitungen auf
Undichtigkeiten.
9. EINSTELLUNGEN (Servicetechniker)
Nach Abschluss aller Eichungs- und
Aktivieren Sie alle vorhandenen
Sicherheitsvorrichtungen, bevor Sie eine Einstellung vornehmen. Schließen Sie insbesondere den Gas­Absperrhahn und verhindern Sie den Zugang zu Vorrichtungen, die, wenn sie aktiviert werden, unerwartete Gefahrensituationen für die Sicherheit und Gesundheit von Personen auslösen können.
9.1. Minimum-Einstellung des Gashahns
Einstellarbeiten muss die Gasdichtigkeit und das korrekte Arbeiten des Gerätes überprüft werden.
Vergewissern Sie sich, dass bei min. bzw. max. Ausgangsdruck die Flamme stabil ist.
Nach durchgeführten Einstellungen die vorbereiteten Siegel anbringen u/o die Einstellschrauben mit Lack versiegeln.
Diese Einstellung ist nur vorzunehmen,
wenn die anzuschließende Gasart von der Prüfgasart abweicht, nachdem die Versorgungsumrüstung vorgenommen wurde.
Prüfen Sie vor Ausführung dieser
Einstellung, ob der Gasdruck mit dem Wert des entsprechenden Nenndrucks übereinstimmt (siehe Tabelle in Anlagen).
12
D
C
A
B
D
C
A
B
ID 09
ID 13
Gehen Sie hierzu auf die angegebene Weise vor.
1. Schließen Sie den Gas-Absperrhahn.
2. Ziehen Sie Drehregler (A) ab.
3. Schrauben Sie die Schrauben B heraus und nehmen Sie das Bedienfeld (C) ab.
4. Stellen Sie die By-Pass-Schraube D ein
und ersetzen Sie sie durch eine, die für die Art des verwendeten Gases geeignet ist (siehe Anlagen). Versiegeln Sie die Schraube nach der Einstellung mit Lack.
5. Montieren Sie am Ende das Bedienfeld (C) und den Drehregler (A).
DEUTSCH
DE
9.2. Austausch der Brennerdüse
Gehen Sie hierzu auf die angegebene Weise vor:
1. Schließen Sie den Gas-Absperrhahn.
2. Ziehen Sie Drehregler (A) ab.
3. Schrauben Sie die Schrauben (B) heraus und nehmen Sie das Bedienfeld (C) ab.
4. Ersetzen Sie die Düse (D) durch eine, die für
die Art des verwendeten Gases geeignet ist (siehe Anlagen)
5. Stellen Sie am Ende den Anfangszustand
wieder her.
13
DE
A
B
C
ID 16
E
D
C
A
B
DEUTSCH
9.3. Einstellung Luftzufuhr Brenner
Gehen Sie hierzu auf die angegebene Weise vor:
1. Schließen Sie den Gas-Absperrhahn.
2. Ziehen Sie Drehregler (A) ab.
3. Schrauben Sie die Schrauben (B) heraus und nehmen Sie das Bedienfeld (C) ab.
4. Schrauben Sie die Schraube (D) heraus und
stellen Sie die Hülse (E) je nach verwendetem Gastyp ein (siehe Anlagen).
5. Stellen Sie am Ende den Anfangszustand
wieder her.
H
9.4. Austausch Zündflammendüse
Gehen Sie hierzu auf die angegebene Weise vor:
Schließen Sie den Gas-Absperrhahn. Öffnen Sie die Klappe (A). Die Zündflamme ist neben dem Brenner
angeordnet.
Schrauben Sie die Kappe (B) ab.
Ziehen Sie Düse (C) heraus und ersetzen Sie
sie durch eine, die für die Art des verwendeten Gases geeignet ist (siehe Tabellen in Anlagen).
Setzen Sie die Kappe (B) wieder auf und
stellen Sie den Anfangszustand wieder her.
Schließen Sie die Klappe (A).
14
10. ENTSORUNG DES GERÄTS
DEUTSCH
Dieses Gerät ist entsprechend der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG, WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT (WEEE), gekennzeichnet.
Wenn Sie sicherstellen, dass
dieses Produkt ordnungsgemäß entsorgt wird, leisten Sie einen Beitrag zur Vorbeugung von möglichen negativen Folgen für Umwelt und Gesundheit.
Das Symbol auf dem Produkt oder auf der Begleitdokumentation weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht wie normaler Hausmüll behandelt werden darf, sondern der entsprechenden Sammelstelle zum Recycling von Elektro- und Elektronik-Geräten zugeführt werden muss.
Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen zur Abfallentsorgung.
Weitere Informationen zu Behandlung, Wiederverwertung und Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei der zuständigen örtlichen Behörde, dem Abfallentsorgungsdienst oder dem Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
DE
15
ANLAGEN
ATTACHMENTS
ANNEXES
ALLEGATI
ANEXOS
ANEXOS
BIJLAGEN
ZAŁĄCZNIKI
I
Modelle
Brenner
ΣQn
Gasverbrauch
Model
Burner
Gas consumption
Modèlle
Brûleur
Consommation de gaz
Modello
Bruciatore
Consumo gas
Modelo
Quemador
Consumo de gas
Modelo
Queimador
Consumo de gás
Model
Brander
Gasverbruik
Model
Palnik
Zużycie gazu
G20
G25
G30
G31 9 kW
kW
m³/h
m³/h
kg/h
kg/h
GPG91M00
1
12
1,27
1,48
0,95
0,93
GPG92M00
2
24
2,54
2,95
1,89
1,86
II

Gasanschluss
R 1/2"
UNI
ISO 7/1
12 kW
Gas Input
Raccordement du gaz
Allacciamento gas
Conexiòn Gas
Ligação de gás
Gasaansluiting
Przyłącze gazu
ANSCHLUSSSCHEMA - CONNECTION CARD - FICHE DES RACCORDEMENTS ­SCHEDA ALLACCIAMENTI - FICHA DE ENLACES - ESQUEMA DAS CONEXÕES ­PLAN AANSLUITINGEN - SCHEMAT PODŁĄCZENIA
GPG91M00
III

Gasanschluss
R 1/2"
UNI
ISO 7/1
24 kW
Gas Input
Raccordement du gaz
Allacciamento gas
Conexiòn Gas
Ligação de gás
Gasaansluiting
Przyłącze gazu
ANSCHLUSSSCHEMA - CONNECTION CARD - FICHE DES RACCORDEMENTS ­SCHEDA ALLACCIAMENTI - FICHA DE ENLACES - ESQUEMA DAS CONEXÕES ­PLAN AANSLUITINGEN - SCHEMAT PODŁĄCZENIA
GPG92M00
IV
Tabelle: Düsen für Brenner - Table: Burner nozzles - Tableau : Buses du brûleur - Tabella: ugelli dei bruciatori - Tabla: Toberas del quemador - Tabel: mondstukken voor de brander - Tabela: Dysze palnika
12 kW


Gas
Pen
mbar
Qn max
kW
Qn min
kW
I  B  P  H mm
AT
II2H3B/P
G30/G31
50
12
4
150
85
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
BE
II2E+3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
G25
25
12
4
270
Adj
27
13
BG
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
CH
II2H3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
II2H3B/P
G30/G31
50
12
4
150
85
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
CY
II2H3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
CZ
II2H3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
DE
II2ELL3B/P
G30/G31
50
12
4
150
85
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
G25
20
12
4
285
Adj
27
13
DK
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
EE
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
ES
II2H3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
FI
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
FR
II2E+3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
G25
25
12
4
270
Adj
27
13
V
Tabelle: Düsen für Brenner - Table: Burner nozzles - Tableau : Buses du brûleur - Tabella: ugelli dei bruciatori - Tabla: Toberas del quemador - Tabel: mondstukken voor de brander - Tabela: Dysze palnika
12 kW


Gas
Pen
mbar
Qn max
kW
Qn min
kW
I  B  P  H mm
GB
II2H3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
GR
II2H3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
HR
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
IE
II2H3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
IS
I3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
IT
II2H3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
LT
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
LU
I2E
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
LV
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
MT
I3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
NL
II2L3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G25
25
12
4
270
Adj
27
13
NO
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
PT
II2H3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
VI
Tabelle: Düsen für Brenner - Table: Burner nozzles - Tableau : Buses du brûleur - Tabella: ugelli dei bruciatori - Tabla: Toberas del quemador - Tabel: mondstukken voor de brander - Tabela: Dysze palnika
12 kW


Gas
Pen
mbar
Qn max
kW
Qn min
kW
I  B  P  H mm
RO
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
II2E3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
II2L3B/P
G30/31
30
12
4
170
100
22
13
G25
20
12
4
285
Adj
27
13
SE
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
SI
II2H3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
SK
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
TR
II2H3+
G30/G31
28/37
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13
II2H3B/P
G30/G31
30
12
4
170
100
22
13
G20
20
12
4
260
Adj
27
13

Land - Country - Pays - Paese - País - País - Land - Kraj

Kategorie - Category - Catégorie - Categoria - Categoria - Categorie - Kategoria

Brennerdüse - Burner nozzles - Buse du brûleur - Ugello del bruciatore - Tobera del quemador - Bico de queimador - Mondstuk van de brander - Dysza palnika

Zündbrennerdüse - Pilot burner nozzles - Buse du brûleur d’allumage - Ugello del bruciatore di accensione ­Tobera del quemador de encendido -Bico de queimador piloto - Mondstuk van de ontstekingsbrander - Dysza
palnika zapłonowego

Druck Brennerdüse - Burner nozzle pressure - Pression de la buse du brûleur - Pressione dell’ugello del bruciatore – Presión de la tobera del quemador - Pressão de bico de queimador - Druk van het mondstuk van de brander - Ciśnienie dyszy palnika
VII
Tabelle der Gas-Eigenschaften - Table of gas characteristics - Tableau des propriétés du gaz -
Tabella: caratteristiche di gas - Tabla de propiedades del gas - Tabela de propriedades de gás -
Tabel van gaseigenschappen - Tabela własności gazu
Familie
Group
Famille
Tipi Familia Família
Famili
Rodzina
Gastypen
Group
Type de gaz
Tipi di gas Tipos de gas Tipos de gás
Gastypes
Rodzaje gazu
Wobbeindex
Wobbe index
Indice de Wobbe
Indice di Wobbe Índice de Wobbe Índice de Wobbe
Wobbe-index
Liczba Wobbego
Unterer Heizwert
Net calorific value
Pouvoir calorifique inférieur
Potere calorifico min
Valor inferior de combustión
Valor calorífico mais baixo
Onderste verbrandingswaarde
Dolna wartość opałowa
MJ/m3
Kcal/m3
MJ/m3
Kcal/m3
MJ/kg
II
G20
45,67
8129
34,02
G25
37,38
6989
29,25
III
G30
80,58
10908
45,65
G31
70,69
11073
46,34
Tabelle der Gasdrücke - Table of gas pressure - Tableau des pressions - Tabella pressioni di gas -
Tabla de presión del gas - Tabela de pressão de gás - Tabel van gasdruk - Tabela ciśnienia gazu
v u w v u w v u w v u w
IT-GB-IE-PT-CH
GR-ES-CZ
17
20
25 -
-
- 20
30
35 25
37
45
FR-BE
17
20
25 20
25
30 20
28
35 25
37
45
LU
17
20
25 -
-
- -
-
- -
-
-
DE
17
20
25 17
20
25 42,5
50
57,5 42,5
50
57,5
AT-CH
17
20
25 -
-
- 42,5
50
57,5 42,5
50
57,5
DK-SE-FI-CZ-SI
LV-LT-EE-SK
17
20
25 -
-
- 25
30
35 25
30
35
NL
-
-
- 20
25
30 25
30
35 25
30
35
NO
-
-
- -
-
- 25
30
35 25
30
35
HU
-
-
- -
-
- 20
30
35 20
30
35
CY
-
-
- -
-
- 20
28-30
35 25
37
45
MT
-
-
- -
-
- 28
30
35 28
30
35
PL
17,5
20
25 -
-
- -
-
- -
-
-
G30 mbar
G31 mbar
Tabella pressioni gas - Table of gas pressures - Tabelle der Gasdrücke
Tableau des pressions du gaz - Tabla presiones gas
Paese - Country
Land - Pays
Ps
G20 mbar
G25 mbar
Land - Country ­Pays - Paese ­País - País - Land
- Kraj
Nenndruck - Rate pressure - Pression nominale - Pressione nominale - Presión nominal - Pressão nominal - Nominale druk -
Ciśnienie nominalne
Mindestdruck - Minimum pressure - Pression minimale - Pressione minima - Presión mínima - Pressão mínima - Minimumdruk -
Ciśnienie minimalne
Höchstdruck - Maximum pressure - Pression maximale - Pressione massima - Presión máxima - Pressão máxima -
Maximumdruk - Ciśnienie maksymalne
VIII
NOTE
IX
PL
IT
DE
PT
NL
ES
FR
GB
LAUT GESETZLICHER VORSCHRIFT STEHT DIESES HANDBUCH UNTER EIGENTUMS­VORBEHALT UND DARF AUS DIESEM GRUND NICHT OHNE UNSERE GENEHMIGUNG VERVIELFÄLTIGT UND/ODER IN JEGLICHER FORM AN DRITTE WEITERGEGEBEN WERDEN!
IN COMPLIANCE WITH THE LAW IN FORCE,IT IS PROHIBITED TO REPRODUCE AND/OR DISTRIBUTE THIS MANUAL IN ANY WAY WITHOUT THE AUTHORISATION OF THE PROPRIETOR!
AUX TERMES DE LA LOI, LA PROPRIETE DE CETTE NOTICE EST RESERVEE. IL EST DONC INTERDIT DE LA REPRODUIRE ET/OU DE LA DISTRIBUER SOUS QUELQUE FORME QUE CE SOIT SANS NOTRE AUTORISATION!
A TERMINI DI LEGGE È RISERVATA LA PROPRIETÀ DI QUESTO MANUALE CON DIVIETO DI RIPRODURLO E/O DISTRIBUIRLO IN QUALSIASI FORMA SENZA NOSTRA AUTORIZZAZIONE!
DE ACUERDO CON LOS TÉRMINOS DE LA LEY ESTÁ RESERVADA LA PROPIEDAD DE ESTE MANUAL CON EXPRESA PROHIBICIÓN DE REPRODUCIRLO Y /O DISTRIBUIRLO EN CUALQUIER FORMA SIN NUESTRA AUTORIZACIÓN!
A PROPRIEDADE DESTE MANUAL É RESERVADA POR LEI, SENDO PROIBIDA A SUA REPRODUÇÃO E/OU DISTRIBUIÇÃO EM QUALQUER FORMA SEM A NOSSA AUTORIZAÇÃO!
DE FABRIKANT BEHOUDT ZICH HET RECHT VOOR OM DE KENMERKEN VAN DE TOESTELLEN DIE IN DEZE PUBLICATIE WORDEN VOORGESTELD TE WIJZIGEN ZONDER VOORAF TE VERWITTIGEN!
ZGODNIE Z PRZEPISAMI PRAWNYMI NINIEJSZA INSTRUKCJA JEST NASZĄ WŁASNOŚCIĄ I Z TEGO POWODU NIE MOŻE BYĆ BEZ NASZEJ ZGODY POWIELANA I / LUB PRZEKAZYWANA W JAKEJKOLWIEK FORMIE OSOBOM TRZECIM!
X
Loading...