Die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme lesen
und griffbereit am Gerät aufbewahren!
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes unddient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Gebrauchsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich
aufzubewahren.
Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die Gebrauchsanleitung
mit ausgehändigt werden.
1. Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch
von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Gebrauchsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
1.1 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Gebrauchsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
Dieses Symbol macht auf unmittelbar drohende Gefahr aufmerksam,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen können.
- 2 -
VORSICHT!
Dieses Symbol kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situationen,
die zu leichten Verletzungen führen oder Beschädigung, Fehlfunktionen
und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben können.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente
und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
1.2 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen oder das Gerät einschalten.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals
unbeaufsichtigt.
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebs-
sicherem Zustand betrieben werden. Sollten Funktionsstörungen
auftreten, trennen Sie das Gerät von der Strromversorgung
(Netzstecker ziehen!) und benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und
Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
Erstickungsgefahr!
- 3 -
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Fachleuten unter Verwendung von Original-Ersatz- und
Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!
Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom
Hersteller empfohlen wurden. Diese könnten eine Gefahr für den
Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen und zu
Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der
optimalen Leistung dürfen am Gerät weder Veränderungen
noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den
Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen
bzw. scharfen Kanten in Berührung kommt. Netzkabel nicht
vom Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen.
Netzkabel so verlegen, dass niemand auf das Netzkabel treten
oder darüber stolpern kann.
Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer
vollständig abwickeln. Stellen Sie niemals das Gerät oder andere
Gegenstände auf das Netzkabel.
Das Netzkabel nicht abdecken, von Arbeitsbereichen fernhalten
und nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
- 4 -
Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt
ist. Wenn dieses Schäden aufweist, muss es durch den
Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus
der Steckdose, nicht am Netzkabel selbst.
Tragen, heben oder bewegen Sie das Gerät niemals am
Netzkabel.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden
Spannung führende Anschlüsse berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf
achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Nehmen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf
nassem Boden stehend in Betrieb.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
- wenn während des Betriebes eine Störung auftritt,
- bevor Sie das Gerät reinigen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
Die Klingen der Schneidscheiben sind sehr scharf!
Tragen Sie zum Einsetzen, Auswechseln oder Reinigung der
Schneidscheiben immer robuste, weiche Schutzhandschuhe, mit
denen ein sicheres Anfassen der Gegenstände möglich ist.
Das Schneidegut niemals mit der Hand andrücken, nur den
vorgesehenen Stößel benutzen!
- 5 -
Führen Sie niemals Gegenstände, Werkzeuge ins Innere des
Gerätes! Greifen Sie niemals mit den Händen ins Innere des
Gerätes! Tragen Sie während der Bedienung des Gerätes
immer Schutzhandschuhe!
Das Gerät, die Arbeitsfläche und der Boden um den Gemüse-
schneider müssen immer frei von Staub, Schnittgutresten,
Fremdkörpern und trocken sein, um eine Rutschgefahr durch
nassen Boden oder Gemüsereste zu vermeiden.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
VORSICHT!
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und gebaut und darf
nur von qualifiziertem Fachpersonal in Küchenbetrieben bedient werden.
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Gebrauchsanleitung gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Der Gemüseschneider ist nur zum Schneiden von Gemüse, Obst und Käse unter
Verwendung geeigneter Schneidscheiben bestimmt.
Den Gemüseschneider nicht für Tiefkühlprodukte, Fleisch oder Fisch mit Knochen
verwenden.
Im Gemüseschneider nur geeignete Nahrungsmittel verarbeiten!
VORSICHT!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder
andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind
ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein
der Betreiber.
- 6 -
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf
senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
2. Allgemeines
2.1 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Gebrauchsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen
erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Gebrauchsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
VORSICHT!
Diese Gebrauchsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem
Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
- Nichtbeachtung der Anweisungen zur Bedienung und Reinigung;
- nicht bestimmungsgemäßer Verwendung;
- technischen Änderungen durch den Benutzer;
- Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
2.2 Urheberschutz
Die Gebrauchsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher
Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen
leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
2.3 Konformitätserklärung
- 7 -
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in
Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare
Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
- nicht im Freien aufbewahren,
- trocken und staubfrei aufbewahren,
- keinen aggressiven Medien aussetzen,
- vor Sonneneinstrahlung schützen,
- mechanische Erschütterungen vermeiden,
- bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig
allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung
kontrollieren, bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.
- 8 -
Bezeichnung
Gemüseschneider GMS601
Art.-Nr.:
120327
Material:
Aluguss, Edelstahl, Kunststoff
Ausführung:
Einfüllschacht:
- 1 x B 115 x T 75 mm,
- 1 x Ø 52 mm
Magnetschalter für Auffangbehälter und Einfüllschute
EIN-/AUS Schalter
Kontrollleuchten: Ein-/Aus
Deckel abnehmbar, spülmaschinengeeignet
Anschlusswert:
0,617 kW / 230 V 50 Hz
Abmessungen:
B 290 x T 530 x H 515 mm
Schutzart:
IPX3
Zubehör
(im Lieferumfang enthalten):
1 Auffangbehälter (1/3 GN, 175 mm tief)
1 Stopfer
Gewicht:
18,25 kg
4. Technische Daten
4.1 Technische Angaben
Technische Änderungen vorbehalten!
- 9 -
1
Stopfer
9
Belüftungsöffnungen
2
Presser
10
EIN-/AUS Schalter mit Kontrollleuchte
3
Runder Einfüllstutzen
11
Sockel
4
Presshebel
12
Füße
5
Gehäuse
13
Auffangbehälter
6
Magnet
14
Ausgabestutzen
7
Arretierung des Deckels
15
Deckel mit ovalem Einfüllstutzen
8
Deckelscharnier
14
15
13
2
6 5 7
12 1 3
4
9
8
10
11
4.2 Baugruppenübersicht
- 10 -
Abb. 1
DF1
DF2
DF4
DF5
Schnittstärke:
1mm
2 mm
4 mm
5 mm
Art.-Nr.:
120350
120331
120349
120332
DF8
DF10
DF14
Schnittstärke:
8 mm
10 mm
14 mm
Art.-Nr.:
120348
120351
120352
DQ4
DQ8
Schnittstärke:
4 mm
8 mm
Art.-Nr.:
120333
120334
Zusätzliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten!)
Schneidscheiben für Scheiben
Schneidscheiben für Stäbchen / Julienne
- 11 -
PS8
PS10
PS14
Schnittstärke:
8 x 8 mm
10 x 10 mm
14 x 14 mm
Art.-Nr.:
120358
120342
120345
DTV
DT2
DT4
Schnittstärke:
1 mm
2 mm
4 mm
Art.-Nr.:
120341
120347
120346
DT7
DTV8
DT9
Schnittstärke:
7 mm
8 mm
9 mm
Art.-Nr.:
120337
120338
120339
Schneidscheiben für Würfel
HINWEIS!
Die Würfel-Schneidscheiben sind nur in Verbindung
mit den Scheiben-Schneidscheiben nutzbar.
PS8 + DF8 / PS10 + DF10 / PS14 + DF14
Schneidscheiben für Raspel
3 Schneidscheiben zum Raspeln von Käse
- 12 -
HINWEIS!
• DTV für Hartkäse, z. B. für Parmesan
• DT7 für Halbhartkäse, z. B. für Gouda
• DT9 für Weichkäse, z. B. für Block-Mozzarella (schnittfest)
Einfüllschute GMS600
• Material: Edelstahl
• Maße: B 245 x T 105 x H 200 mm
• Gewicht: 1,37 kg
Art.-Nr. 120344
Auffangbehälter GMS600
• Material: Kunststoff
• Format: 1/3 GN, 175 mm tief
• Maße: B 322 x T 170 x H 197 mm
• Gewicht: 0,47 kg
Art.-Nr. 120353
Scheibenständer
Passend für die Schneidscheiben vom
Gemüseschneider GMS601
Aufnahmefähigkeit: 10 - 18 Schneidscheiben
(abhängig von der Ausführung)
Art.-Nr. A120255
- 13 -
SensorPosition
wenn der Presshebel
gesenkt wird
Presshebel oben
(über Deckelöffnung)
A
4.3 Sicherheitsvorrichtungen
Betreffend der mechanischen, elektrischen, hygienisch-sanitären Sicherungen enspricht
das in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene Gerät den Richtlinien:
Der GemüseschneiderGMS601 ist elektronisch und mechanisch normengerecht
abgesichert, sei es in Betriebsphase als auch in Reinigungs- und Wartungsphase.
Es bestehen trotzdem RESTRISIKEN, die nicht vollkommen beseitigt werden können,
auf die in dieser Gebrauchsanleitung mit dem Ausdruck WARNUNG hingewiesen wird.
Diese Restrisiken beziehen sich auf die Schnittgefahr bei Handhabung, Wechsel und/
oder Reinigung der Scheiben.
VORSICHT!
Entfernen Sie niemals die am Gemüseschneider angebrachten Sicherheits-,
Bedienungs- und Warnhinweise, halten Sie diese immer im lesbaren Zustand.
Elektrische Sicherheitsvorrichtungen
Der Gemüseschneider GMS601 ist mit folgenden Sensoren ausgestattet:
A am Presshebel,
dieser dient zum Stoppen des Gerätes, wenn der Presshebel über die
Deckelöffnung erhoben wird und ermöglicht das automatische Wiederstarten
bei Herstellung der Normalbedingungen (Abb. 2).
- 14 -
Abb. 2
MagnetschalterPosition
Deckel
Arretierung des Deckels
B
C
C
B Magnetschalter im Deckel
zum Stoppen des Gerätes, wenn der Deckel abgenommen wird (z.B. Schneidscheibenwechsel). Das Einschalten (durch Taste „I“) ist nur möglich, wenn der
Deckel wieder geschlossen und anschließend durch die Arretierung verriegelt ist
(Abb. 3).
Abb. 3
C Magnetschalter im Gehäuse
zum Stoppen des Gerätes, wenn der Auffangbehälter oder die Einfüllschute nicht
richtig positioniert sind, das Einschalten (durch Taste „I“) ist nur möglich, wenn der
Auffangbehälter oder die Einfüllschute richtig positioniert sind (Abb. 4).
Abb. 4 - Position der Einfüllschute oder des Auffangbehälters zum Einschalten
- 15 -
DBedienblende
IP 54-isoliert, mit Niederspannungsversorgung,
bestehend aus zwei Schalttasten (Abb. 5).
„I“ = Start-Taste
„O“ = Stopp-Taste
Abb. 5 - Schalttasten
Start„I“ und Stopp„O“
Der Gemüseschneider ist außerdem mit einer Schaltung ausgestattet,
bestehend aus:
E Leistungsplatine
IPX3-isoliert, bestehend aus einem Transformator und zwei Relais, sie wird durch
die Sensoren am Auffangbehälter, Einfüllschute und Deckel gesteuert; dient zum
Ein- und Ausschalten.
Der Gemüseschneider ist mit einer Selbsthalteschaltung ausgestattet, wodurch
nach einem Stromausfall das Gerät nicht selbstständig wieder anläuft.
5. Installation und Bedienung
5.1 Installation
VORSICHT!
Alle Installations-, Anschluss- und Wartungsarbeiten des Gerätes dürfen nur
von einem qualifizierten und befugtem Techniker gemäß den geltenden
internationalen, nationalen und lokalen Vorschriften des Installationslandes
vorgenommen werden.
Aufstellen
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial
entsprechend den geltenden Bestimmungen des Installationslandes.
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, trockene, ebene, wasserresistente und
hitzebeständige Fläche.
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund.
Stellen Sie das Gerät niemals in nassen oder feuchten Bereichen auf.
Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder
anderen Hitzequellen aufstellen.
- 16 -
Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit einer Erdungsanlage verbunden ist.
Berücksichtigen Sie bei der Aufstellung des Gemüseschneiders den Platzbedarf
des Gerätes sowie des Behälters für das geschnittene Gemüse und der zu
verarbeitenden Produkte. Um den Gemüseschneider herum muss ausreichend
Bewegungsfreiheit für die Bedienperson und noch Platz für den Durchgang einer
weiteren Person sein.
Der Aufstellort muss gut beleuchtet sein, die Beleuchtung muss den gesamten
Arbeitsplatz ausleuchten und darf die Bedienperson nicht blenden.
Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt oder blockiert sein, um eine
Überhitzung des Gerätes zu vermeiden und mögliche Personen- oder
Sachschäden auszuschließen.
Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf
schnell vom Netz getrennt werden kann.
Ziehen Sie vor der Inbetriebnahme die Schutzfolie vom Gerät ab. Diese langsam
abziehen, damit keine Kleberreste zurückbleiben. Entfernen Sie eventuelle
Kleberrückstände mit einem geeigneten Lösungsmittel.
VORSICHT!
Entfernen Sie niemals das Typenschild und Warnhinweise vom Gerät.
Anschließen
GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen
verursachen!
Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit
technischen Angaben des Gerätes vergleichen (siehe
Typenschild). Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen!
Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht
verwendet werden.
- 17 -
Abb. 6
Abb. 7
Start-Taste „I“
Stop-Taste „O“
Abb. 8 - Schalttasten
5.2 Bedienung
5.2.1 Gerät vorbereiten
Reinigen Sie die das Gerät gründlich vor dem ersten Gebrauch. Beachten Sie
die Hinweise im Abschnitt 8 „Reinigung“.
Stellen Sie den mitgelieferten Auffangbehälter unter den Ausgabestutzen,
der Magnet muss dabei nach innen gerichtet sein (Abb. 6).
Sollte der Gemüseschneider mit einer Einfüllschute (nicht im Lieferumfang enthalten)
ausgestattet werden, istallieren Sie diese unter dem Ausgabestutzen. Für eine korrekte
Montage die Schrauben durch die Löcher der Einfüllschute ziehen und die
Einfüllschute herunterdrücken, bis sie fest eingehängt ist (Abb. 7). Das Schneidegut
wird über die Einfüllschute in einen Behälter unter der Einfüllschute geleitet.
5.2.2 Funktionskontrolle
Führen Sie vor dem Schneiden von Gemüse mehrmals eine Funktionsprüfung durch:
a) Zuerst die Start-Taste „I“, dann die Stop-Taste „O“ drücken und überprüfen,
ob die jeweiligen Kontrolllampen ein- und ausschalten (Abb. 8).
b) Durch Aufheben und Herunterdrücken des Pressers überprüfen, ob der Motor
ausschaltet und wieder einschaltet.
- 18 Abb. 9 - Einsatz der
Ausladeschaufel
Setzen Sie die Ausladeschaufel auf die
Schneidscheibenwelle (Abb. 9).
Befestigen Sie dann die gewählte Schneidscheibe
auf der Schneidscheibenwelle und drehen Sie die
Schneidscheibe solange, bis sie festsitzt.
Klappen Sie den Deckel wieder zu und verriegeln
Sie ihn mit der Arretierung (gegen den
Uhrzeigersinn drehen).
c) Überprüfen, ob das Gerät bei Lösen des Deckels ausschaltet und bei Befestigung
des Deckels durch Drücken der Start-Taste „I“ wieder einschaltet.
d) Überprüfen, ob das Gerät bei korrekt befestigtem Auffangbehälter (bzw. Einfüll-
schute) und Betätigung der Start-Taste „I“ einschaltet.
e) Überprüfen, ob das Gerät bei Abnahme des Auffangbehälters (bzw. Einfüllschute)
ausschaltet.
5.2.3 Montage und Auswechseln der Schneidscheiben
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Die Klingen der Schneidscheiben sind sehr scharf! Tragen
Sie zum Einsetzen/Auswechseln der Schneidscheiben
immer robuste, weiche Fingerhandschuhe, mit denen ein
sicheres Anfassen der Schneidscheiben möglich ist.
Wählen Sie für das gewünschte Schneidegut eine entsprechende Schneidscheibe
aus und setzen Sie diese in das Gerät für den Schneidevorgang ein. Beachten Sie
die Hinweise für die Schneidscheiben im Abschnitt 4.1 „Technische Angaben“.
Heben Sie den Presshebel soweit wie möglich nach oben, lösen Sie die Arretierung
am Deckel (im Uhrzeigersinn drehen) und klappen Sie den Deckel mit dem ovalen
Einfüllstutzen auf.
Wählen Sie zum WÜRFELSCHNEIDEN das entsprechende Schneidscheibenpaar
(PS8 + DF8 / PS10 + DF10 / PS14 + DF14).
Hinweis: Beim Gebrauch von zwei Schneidscheiben gleichzeitig darf
die Ausladeschaufel nicht eingesetzt werden.
- 19 -
Während des Betriebs sollte eine korrekte
Position eingenommen werden, um Unfälle zu
vermeiden. Der Körper muss gegenüber der
Arbeitsplatte immer senkrecht stehen (Abb. 11).
Man sollte so stehen, dass keine Körperteile
direkt mit dem eingeschalteten Gerät in
Berührung kommen.
Heben Sie vor dem Schneidevorgang den
Presshebel des Stößels für den Einfüllstutzen
hoch und halten Sie ihn in dieser Position.
Abb. 11
Setzen Sie zuerst die Schneidscheibe PS..., mit Einschnitt nach rechts gerichtet ein,
montieren Sie dann die Schneidscheibe DF..., dabei die Schneidscheibe solange
drehen, bis sie fest sitzt (Abb. 10).
Abb. 10 - Montage der Schneidscheibenpaare PS..-DF..
Klappen Sie den Deckel wieder zu und verriegeln Sie ihn mit der Arretierung (gegen
den Uhrzeigersinn drehen).
5.2.4 Gemüse schneiden
Vor Beginn des Schneidevorganges sicherstellen, dass das Gemüse vom Typ,
Qualität und Größe geeignet ist. Gemüse entsprechend vorbereiten (schälen,
in geeignete Stücke schneiden, Kerne entfernen, etc.).
Hinweis: nur feste Tomaten zum Schneiden verwenden!
Stellen Sie den Auffangbehälter unter den Ausgabestutzen.
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Einzelsteckdose an.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Das Schneidegut niemals mit der Hand andrücken,
nur den vorgesehenen Stopfer benutzen!
- 20 -
Abb. 12
Abb. 12a
Das Gerät wird bei Motorstillstand mit Schneidegut gefüllt.
Gehen Sie folgenderweise vor:
a) füllen Sie durch die Deckelöffnung das Gerät mit dem gewählten Schneidegut
(siehe Abb. 12). Führen Sie kleinere Stücke (Karotten, Zucchini, etc.) durch das
Rohr am Presshebel (siehe Abb. 12a) ein. Schalten Sie das Gerät mit der die
Start-Taste „I“ ein und drücken Sie den Presshebel leicht herunter, bei Füllung
durch das Rohr benutzen Sie den Stopfer.
Hinweis: Senken Sie den Presshebel allmählich und üben Sie dabei einen leichten
Druck aus, um ein besseres Schnittergebnis zu erzielen. Nicht zu fest andrücken, da
die Geräteteile sonst stark beansprucht werden.
b) sobald der Presshebel das Laufende erreicht hat, heben Sie ihn an. Das Gerät
wird dann durch ein Sicherheitssystem ausgeschaltet. Der Schneidevorgang
kann wiederholt werden, bis die gewünschte Menge von Schneidegut
geschnitten ist. Wird der Presshebel runtergedrückt, schaltet das Gerät
automatisch wieder ein.
c) Schneidscheibenwechsel wie unter Punkt 5.2.3 „Montage und Auswechseln
der Schneidscheiben“ beschrieben vornehmen. Nach diesem Arbeitsgang
verhindert ein elektronisches System das automatische Einschalten; zum
Einschalten die Start-Taste „I“ drücken.
d) die Behälter mit geschnittenem Gemüse nach 2 - 3 Schneidezyklen leeren.
Zu volle Behälter können den normalen Entleerungsprozess beeinträchtigen,
der Schnitt könnte unregelmäßig ausfallen, das Gerät könnte blockieren, und
auch der Motor beschädigt werden.
- 21 -
6. Wartung und nützliche Hinweise
VORSICHT!
Wir empfehlen mindestens einmal pro Jahr das Gerät durch einen autorisierten
Kundendienst warten zu lassen. Alle Eingriffe in das Gerät dürfen nur durch
qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Trennen Sie vor den Wartungsarbeiten, Reparaturen und Reinigung das Gerät von der
Stromversorgung (Netzstecker aus der Steckdose ziehen!).
Riemen
Der Riemen muss nicht reguliert werden. Generell sollte wird er nach 3 bis 4 Jahren
gewechselt werden, bei einer Beschädigung des Riemens wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Füße
Die Füße können sich mit der Zeit abnutzen, sie sollten dann gewechselt werden,
um die Stabilität des Gerätes weiterhin garantieren zu können.
Anschlusskabel
Überprüfen Sie das Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn das Anschlusskabel beschädigt ist. Wenn dieses Schäden aufweist,
muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Schneidscheiben
Die Klingen der Schneidscheiben könnten durch längeren Gebrauch unscharf werden.
Die Schneidscheiben DTV, DTV8, DT2, DT3, DT4, DT7, DT9 und PS8, PS10, PS14
müssen dann durch neue ersetzt werden.
Bei den Schneidscheiben DF1, DF2, DF4, DF5, DF8, DF10, DF14 und DQ4, DQ8
müssen lediglich die Klingen ersetzt werden.
Kontaktieren Sie in beiden Fällen den Kundendienst und geben Sie die genaue
Bezeichnung der Schneidscheiben und die Art.-Nr. an.
- 22 -
Störung
Behebung
Schneidscheibenblockierung
ist defekt
Reinigung der Scheiben und des
Scheibenhalterzapfens überprüfen.
Der Deckel sitzt nicht fest
Kontrollieren, ob der Deckel richtig festsitzt und
der Deckelsitz sauber ist.
Das Produkt wird nicht
sauber geschnitten
Die Klingenschärfe der Schneidscheiben
überprüfen
Das geschnittene Produkt
kommt nur mühsam heraus
oder wird nicht sauber
geschnitten
Kontrollieren Sie:
- dass mit den Scheiben DT (ganze Serie) und
DF1, DF2, DF3, DF4; DQ4 auch die
Ausladeschaufel montiert worden ist;
- dass der Behälter nicht voll ist
- dass der Ausgabestutzen nicht verstopft ist.
Das Gerät blockiert
Vergewissern Sie sich:
- dass keine Tiefkühlprodukte verarbeitet werden,
- dass das Schneidegut nicht zu hart ist,
- dass die elektrische Spannung mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmt.
Die Magnetschalter am
Presshebel und im Deckel
funktionieren nicht
Kontrollieren Sie, dass diese Magnetschalter nicht
durch Schmutz oder durch etwas anderes blockiert
sind.
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten
Kontrollieren Sie:
- dass alle Sicherheitsvorrichtungen(Kap. 4.3)
korrekt angebracht sind,
- dass das Anschlusskabel in die Steckdose
eingesteckt ist
- dass alle Schalter am Gerät eingeschaltet sind.
7. Mögliche Funktionsstörungen
Wenn am Gerät Funktionsstörungen auftreten, prüfen Sie anhand folgender Tabelle, ob
sich diese beheben lassen, bevor Sie einen Kundendienst benachrichtigen oder Händler
kontaktieren.
Wenn sich die Funktionsstörungen nicht beseitigen lassen:
- Gehäuse nicht öffnen,
- Kundendienst benachrichtigen oder Händler kontaktieren, wobei Folgendes
anzugeben ist:
die Art der Funktionsstörung;
die Artikelnummer und Seriennummer
(auf dem Typenschild an der Rückseite des Gerätes abzulesen).
- 23 -
8. Reinigung
WARNUNG!
Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung
trennen.
Reinigen Sie das Gerät niemals mit einem Druckwasserstrahl!
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
VORSICHT!
Verwenden Sie keine keine Werkzeuge, Bürsten, die die Oberfläche des
Gerätes beschädigen können.
Keine Scheuer-, Entkalkungs-, Lösungs- oder Verdünnungsmittel verwenden,
da Rückstände dieser Mittel gesundheitsschädigend sind und in das
verarbeitete Gemüse gelangen können.
o Die Reinigung muss mindestens einmal und wenn notwendig auch mehrmals am
Tag durchgeführt werden.
o Alle Teile, die direkt oder auch indirekt mit dem zu bearbeitendem Produkt in
Berührung kommen, müssen sorgfältig gereinigt werden.
Gerät reinigen
o Nehmen Sie den Stößel aus dem runden Einfüllstutzen am Presshebel heraus.
o Heben Sie den Presshebel soweit wie möglich nach oben, lösen Sie die Arretierung
am Deckel (im Uhrzeigersinn drehen), klappen Sie den Deckel auf und nehmen Sie
Ihn zur Reinigung vom Deckelscharnier ab.
o Entnehmen Sie vorsichtig die Schneidscheibe und die Ausladeschaufel.
o Entfernen Sie die Schneidegutreste und reinigen Sie sorgfältig die Arbeitszone der
Schneidscheibe, die Schneidscheibenwelle und die Öffnung zum Auswurfstutzen mit
einem Schwamm oder fuselfreiem Tuch. Wischen Sie diese Bereiche mit einem
sauberen, feuchten Tuch nach.
o Entfernen Sie den Auffangbehälter oder Einfüllschute vom Gerät.
o Das Gehäuse, den Presshebel und den runden Einfüllstutzen am Presshebel mit
einem weichen Schwamm oder Tuch reinigen. Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes
Reinigungsmittel, welches für den Lebensmittelbereich geeignet ist. Wischen Sie mit
einem sauberen und leicht angefeuchteten Tuch nach, um alle Reinigungsmittelrückstände vollständig zu entfernen.
o Trocknen Sie alle gereinigten Flächen gründlich ab.
- 24 -
Zubehör reinigen
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Die Klingen der Schneidscheiben sind sehr scharf, seien
Sie vorsichtig bei der Reinigung und Handhabung der
Schneidscheiben. Tragen Sie Schutzhandschuhe!
o Tauchen Sie die genutzeten Schneidscheiben vorsichtig in warmes Wasser und
reinigen Sie diese sorgfältig mit einer Reinigungsbürste. Die Schneidscheiben
einzeln reinigen, um Beschädigungen durch Anstoßen oder Reiben zu vermeiden.
Hinweis: Die Würfelschneidscheiben nur von der Unterseite her reinigen!
o Reinigen Sie den Deckel mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel.
Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie den Deckel anschließend
gründlich ab, bevor er wieder am Gerät montiert wird.
o Reinigen Sie den Stößel und die Ausladeschaufel mit warmem Wasser und mildem
Reinigungsmittel. Spülen Sie mit klarem Wasser nach.
o Verwenden Sie ausschließlich ein weiches Tuch und benutzen Sie niemals grobe
Reiniger, welche das Gerät zerkratzen könnten.
o Setzen Sie nach der Reinigung zum Trocknen und Polieren der Oberflächen der
gereinigten Einzelteile ein weiches, trockenes Tuch ein.
HINWEIS!
Sollten sich Teile des Gerätes oder Zubehör verfärbt haben (z. B. nach
Schneiden von Möhren oder rote Bete), entfernen Sie diese durch Abreiben
mit einem in Zitronensäure getränkten Tuch.
o Reinigen Sie regelmäßig die Arbeitsfläche und alle Umgebungsbereiche um den
Gemüseschneider.
Gerät aufbewahren
o Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, reinigen Sie es gründlich wie
beschrieben und bewahren es an einem trockenen, sauberen, frostsicheren,
sonnengeschützten und für Kinder unzugänglichen Platz auf. Stellen Sie keine
schweren Gegenstände auf das Gerät.
- 25 -
Für die Entsorgung des Gerätes beachten
Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune
geltenden Vorschriften.
9. Entsorgung
Altgeräte
Das ausgediente Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den nationalen
Bestimmungen zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mit einer auf Entsorgung spezialisierten
Firma Kontakt aufzunehmen, oder sich mit der Entsorgungsabteilung Ihrer Kommune in
Verbindung zu setzen.
WARNUNG!
Damit der Missbrauch und die damit verbundenen
Gefahren ausgeschlossen sind, machen Sie Ihr Altgerät
vor der Entsorgung unbrauchbar. Dazu Gerät von der
Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel
vom Gerät entfernen.