Bartscher FO4PS, FO4PS KARTER, 1054503, 1058703 Operating instructions [de]

Page 1
ISO 9001:2008
100051
BEDIENUNGSANLEITUNG
GASBRENNER
MIT INTEGRIERTEN SUPPORTEN,
FÜR AUßEN
FO4PS FO4PS KARTER
10587031054503
NENNLEISTUNG : kW 7,25 g/h 527 GAS : G30/G31 30 oder 50 mbar EINSPRITZDÜSEN: I 3B/P G30/G31 30 mbar: 140
KATEGORIE : I 3B/P
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist die Bedienungsanleitung zu beachten und zu prüfen, mit welchem Betriebsdruck (30 oder 50 mbar) das Gerät zu betreiben ist. Der Betriebsdruck ist auf dem T ypenschild auf der Rückseite des Gerätes angegeben.
Vor der Benutzung des Gerätes ist diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durchzulesen und danach sorgfältig aufzubewahren
Page 2
HINWEISE FÜR DEN INSTALLATEUR UND DEN BEDIENER
Dieser Haushaltskocher der Kategorie I 3 B/P ist nur für den Betrieb mit einer Gasart d.h. Flüssiggas (Propan/Butan) vorgesehen und er braucht keine Regulierung. Der Gasanschluß des Kochers muß von einem autorisierten Installateur nach den technischen Regeln Flüssiggas durchgeführt werden, wobei die örtlichen V orschriften zu berücksichtigen sind. ACHTUNG: das Gerät nicht im heissem Zustand oder während des Betriebes transportieren. Beschädigte oder poröse Gasleitungen sind unverzüglich, d.h. vor Ablauf der auf der Schlauchleitung aufgedruckten Frist, auszuwechseln. Der Schlauch darf nicht geknickt oder gespannt werden, darüber hinaus ist darauf zu achten, daß er keine heißen S tellen am Gerät berührt. Nach der Installation, prüfen Sie, ob die Flamme stabil und gut belüftet ist.
MAX. FÜLLGEWICHT FLÜSSIGGASFLASCHE: 14 KG .
Das T ypenschild befindet sich an der Rückseite des Gerätes.
TECHNISCHE ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR
GERÄTEINSTALLATION
Das Kochgerät auf eine waagerechte, mindestens 80° C hitzebeständige Unterlage stellen. DAS GERÄT NUR IM FREIEM GEBRAUCHEN!
ANSCHLUß AN DIE GASLEITUNG
Der Gasanschluß des Kochers muß von einem autorisierten Installateur nach den technischen Regeln Flüssiggas (TRF) durchgeführt werden, wobei außerdem die örtlichen V orschriften zu berücksichtigen sind. Ein Gerät mit einem Anschlussdruck von 30 mbar ist mit einem Druckregler von 30 mbar zu versehen. Prüfen Sie, daß der V ersorgungsdruck zwischen 22,5 und 37,5 mbar liegt. Ein Gerät mit einem Anschlussdruck von 50 mbar ist mit einem Druckregler von 50 mbar zu versehen. Prüfen Sie, daß der V ersorgungsdruck zwischen 42,5 und 57,5 mbar liegt. Der Anschluss kann durch Metallverschraubung an die verlegte Rohrleitung oder mittels Sicherheitsschlauchverbindung laut DIN 3383 Teil 1 erfolgen. Nach erfolgtem Anschluß Dichtheit aller T eile mit Hilfe von Lecksuchspray überprüfen, welches im Falle einer undichten S telle Blasen erzeugt. Auf keinen Fall Flammen für die Dichtheitsprüfung benutzen. Kochgerät mit Einstellraum Flüssiggasflasche bis 14 Kg Füllgewicht. Die Erstinstallation und die Erstinbetriebnahme des Kochgerätes mit seiner Flüssiggasflasche darf nur von einem Sachkundigen des Gaslieferanten nach den einschlägigen Vorschrif ten der technischen Regeln Flüssiggas (TRF) vorgenommen werden. Die hierüber ausgestellte Prüfbescheinigung ist aufzubewahren.
Die zur Installation erforderlichen Teile, wie Gasflasche, Gasdruckregler (1,5 Kg/h) und Schlauchleitung laut den anerkannten V orschriften, sind kein Bestandteil des Kochgeräte-Lieferumfanges.
Der Austausch der Gasflasche und die nötige Verbindung mit dem Gerät muss durch Fachpersonal und unter Beachtung folgender Anweisungen durchgeführt werden:
- V or dem Anschluß an die Gasflasche sind sämtliche Bedienungsknebel des Gerätes nebst Gashahn der auszutauschenden Flasche fest zu schliessen. Die Überwurfmutter des Druckreglers der Gasflasche im Uhrzeigersinn abschrauben.
- Schutzhaube der vollen Gasflasche abnehmen und die Verschlussmutter (Linksgewinde) abschrauben. Das Schliessventil darf nicht beschädigt werden.
Page 3
- Nachdem geprüft wurde, ob sich die Dichtung des Flaschenventils in der richtigen Position befindet und nicht an dem Regler festklebt, ist der Druckregler manuell in Entgegengesetztem Uhrzeigersinn anzudrehen.
- Den Regler selbst nicht drehen. Darauf achten, daß der Schlauch nicht unter Sp annung steht.
WICHTIGER HINWEIS
Nach der Installation sicherstellen, daß die Anschlüsse gut befestigt sind. ZWECKS DICHTIGKEITSPRÜFUNG KEINESFALLS OFFENE FLAMME SONDERN LECKSUCHSPRAY VERWENDEN!.
WARTUNG
- V or jedem W artungsvorgang den Gashahn der Versorgungsleitung schließen.
- Regelmäßig den Zustand des Schlauches und des Druckreglers prüfen.
- Um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen, sind die Hahne der Brenner jährlich unter Berücksichtigung folgender Anleitung zu überprüfen:
Gerät in Kopfstellung bringen
V enturibrenner herausnehmen
Befestigungsschrauben der Hahne am Gehäuse des Gerätes lösen
Hahn abschrauben und wechseln
NACH DIESEM VORGANG IST DAS GERÄT AUF DICHTHEIT MITTELS LECKSUCHSPRAY ZU PRÜFEN!
ANWEISUNGEN FÜR DEN BEDIENER
Hinweis: Es ist empfehlenswert sicherzustellen, daß die Installation Ihres Geräts einwandfrei vorgenommen wurde. Außerdem muß das Gerät einmal jährlich kontrolliert werden, um den Zust and des Anschluß-Schlauches, der Knebel usw . zu prüfen. Der Hersteller übernimmt keinerlei V erantwortung bei Nichtbeachtung dieser Anleitungen. Alle Änderungen an das Gerät können schädlich sein.
GERÄTEGEBRAUCH
ZÜNDEN DES BRENNERS
Um den Brenner anzuzünden, Bedienungsknebel Vollbrandstellung Max. drehen. Den Knebel eingedruckt halten und zu gleicher Zeit mit einem Streichholz das Gas zünden.
Für Kocher mit Zündsicherung, den Drehknopf für 10 Sekunden eingedrückt halten, bis die Flamme stabil wird.
AUSSCHALTEN DES BRENNERS
Zum Ausschalten des Brenner, Bedienungsknebel auf S tellung „AUS“ drehen.
ABB. 2 ABB. 3
Page 4
BENUTZUNG DER KOCHSTELLEN
RESSEMHCRUDFPOT
NEDNEWREVUZ
...P4OF mc04-22
RETRAK...P4OF mc23-22
Die Flamme sollte keinesfalls die Aufstellfläche des T opfes überschreiten.
ACHTUNG: um eine Überhitzung und mangelnde Luft zu verhindern, die die Funktionalität von Brenner und Gashahn beeinträchtigen würden, sollten Sie nicht auf dem Gerät Platten in Gußeisen, Eisen oder anderen legen.
REINIGUNG - WARTUNG
1) Das Gerät muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden.
2) Die Oberflächen müssen mit einem feuchten Schwamm und Reinigungsmittel gereinigt werden.
3) Keine salzhaltigen Flüssigkeiten auf der Oberfläche zurücklassen.
4) ACHTUNG: keine Scheuermittel verwenden.
5) Reinigung der Brenner: einen feuchten Schwamm mit Seife oder geeignetem Reinigungsmittel verwenden.
6) Bei längerem Gerätestillstand das Gerät wieder in seiner Originalverpackung an einem trockenen und sauberen Ort aufbewahren.
7) Sollten die Öffnungen der Brenner und des Venturirohres verstopft sein, diese nicht mit Metallgegenständen reinigen. Dadurch könnte der Durchmesser der Öffnungen verändert werden, wodurch der einwandfreie Gerätebetrieb beeinträchtigt wird. Die Öffnungen können beispielsweise mit Pressluft gereinigt werden.
8) Wenden Sie sich für jedes technische Problem an den Installateur oder einen Fachmann.
9) Ausschließlich der Fachmann ist zum Austausch von Komponenten oder irgendeinem Geräteteil befugt.
Garantie
Die vorliegende Garantie ist 24 Monate ab dem Erwerbsdatum gültig (dieses ist aus der Steuerquittung ersichtlich). Sie garantiert im Falle von Herstellungsfehlern den Austausch des fehlerhaften Materials und die Kosten für den Arbeitslohn. Die Auswechslung oder Reparatur des Geräts verlängert jedoch nicht die Dauer der Garantiezeit. Nach Ablauf der oben genannten Garantiezeit endet diese, und der Kundendienst wird bei Berechnung der ausgewechselten Teile, des Arbeitslohns und der Transportkosten zu den geltenden Tarifen ausgeführt.
Die Garantie ist bei folgenden Ursachen ausgeschlossen:
- äußere Einflüsse
- Installation und Wartung durch nicht entsprechend ausgebildetes Personal
- Nichteinhalten der Gebrauchsanleitung
- durch Transport verursachte Schäden
- höhere Gewalt
- unangemessener Gebrauch
- Gebrauch von nicht originalen Ersatzteilen
- willkürliche Beschädigung
- unterschiedlichen Kraftstoff
- normaler Verschleiß sowie generell bei Ursachen, die nicht vom Hersteller abhängig sind. Die Garantie ist auch auf alle lackierte Teile ausgeschlossen. Der Hersteller trägt keine Verantwortung für eventuelle direkte oder indirekte Schäden an Personen oder Dingen, die durch Ursprungsfehler oder Beschädigungen der Gerätschaft oder durch die erzwungene Unterbrechung des Gebrauchs der Gerätschaft verursacht wurden.
REV.4.FO.V .DE.1
Loading...