Bartscher DS 901, DS 1001 User Manual [de]

109.142
109.143
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
Seite. 1
D
INHALT
KAP.2 INSTALLATION.................................................................................................................... 3
2.1 BEFÖRDERUNG UND AUSPACKEN .................................................................................. 3
2.2 STROMANSCHLUSS ........................................................................................................... 4
2.3 WASSERANSCHLUSS ..................................................................................................... 4
2.4 ANSCHLUSS AN DIE ABLAUFLEITUNG ..................................................................... 5
2.5 REGULIERUNG DER BETRIEBSTEMPERATUR................................................................ 5
2.6 REGULIERUNG
DES KLARSPÜLMITTELDOSIERERS (Nur für spülmaschinen mit
hydraulischer dosiervorrichtung) ........................................................................................... 6
2.7 SPÜLMITTEL (Spülmaschinen ohne Spülmitteldosierer) ..................................................... 6
2.8 REGULIERUNG DER SPÜLMITTELMENGE (Spülmaschinen mit über Trimmer
regulierbarem Spülmitteldosierer) ......................................................................................... 7
2.9 REGULIERUNG DER SPÜLMITTELMENGE (Spülmaschinen mit dosierkontrolle über
steuerleiste)........................................................................................................................... 7
KAP.3 SICHERHEITSHINWEISE .................................................................................................... 8
3.1 EVENTUELLE
GEFAHREN UND WARNHINWEISE............................................................ 8
3.2 NORMAL WARTUNG BEDINGUNGEN ............................................................................... 8
3.3 ANZEIGE DER ERFOLGTEN SPÜLGÄNGE ....................................................................... 8
3.4 BENUTZERMELDUNGEN.................................................................................................... 9
3.5 FEHLERMELDUNGEN ......................................................................................................... 9
KAP.4 MASCHINENEINSATZ....................................................................................................... 11
4.1 BESCHREIBUNG
DER STEUERUNGEN........................................................................... 11
4.2 EINSATZWEISE ................................................................................................................. 12
4.2.1 A
UTOMATISCHES ABPUMPEN DES WASSERS IN DER WANNE(OPTIONAL
). ............................... 13
4.3 BEDIENUNGSANLEITUNG................................................................................................ 13
4.4 T
ÄTIGKEITEN BEI ENDE DES SPÜLGANGES
............................................................................. 14
KAP.5 WARTUNG ......................................................................................................................... 15
5.1 ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN ........................................................................................ 15
5.2 REGELMÄSSIGE WARTUNG (
MINDESTENS ALLE
20 T
AGE
)............................................... 15
KAP.6 ABBAU ............................................................................................................................... 16
6.1 ABBAU
DER MASCHINE.................................................................................................... 16
6.2 KORRELTE ENTSORGUNG PRODUKTS ......................................................................... 16
Seite. 2
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
D
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
Seite. 3
D
KAP.1 VORWORT
Die in diesem Handbuch enthaltenen Vorschriften geben wichtige Hinweise zur Sicherheit der verschiedenen Phasen: Installation, Bedienung und Wartung.
Das Bedienungspersonal hat die obligatorische Pflicht, das vorliegende Handbuch zu konsultieren, bevor die Maschine bewegt, installiert, benutzt, gewartet oder außer Betrieb gesetzt wird. Das Handbuch muss deshalb in vollständigem Zustand aufbewahrt werden und eventuell sind Kopien für die laufende Benützung bereitzuhalten.
KAP.2 INSTALLATION
2.1 BEFÖRDERUNG UND AUSPACKEN
Die Beförderung muss mit äußerster Sorgfalt mittels Hubstapler erfolgen.
Zustand der Maschine kontrollieren; im Falle sichtbarer Beschädigungen umgehend den Verkäufer und den Spediteur, der den Trasport durchgeführt hat, informieren. Im Zweifelsfall die Maschine nicht benützen, bevor sie nicht von Fachpersonal überprüft wurde.
Die Maschine an die zur Installation vorgesehene Stelle transportieren und von der Verpackung befreien.
Die Verpackungselemente (Plastiksäcke, Polystyrol, Nägel, etc.) dürfen nicht für Kinder erreichbar sein, da sie eine potentielle Gefahr darstellen.
Die Installation muss nach Anleitung des Herstellers von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Dieser Apparat ist nur für einen festen Anschluss
geeignet..
Die Maschine in die richtige Position bringen und perfekt
ausbalancieren, indem man die entsprechenden Füßchen reguliert.
Der vorgesehene Bodenbelag muss dem Gesamtgewicht
der Maschine entsprechend beschaffen sein.
Unter Einhaltung der Hinweise auf dem Installationsplan
sind die Strom- und Wass erversorgung, sowie die Abflussanlage vorzubereiten.
Seite. 4
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
D
2.2
STROMANSCHLUSS
1. Der Netzanschluß muss mit einem Hauptschalter (H) für alle Pole versehen sein, so dass er alle Kontakte – einschließlich der Erdleitung - unterbricht; Mindestabstand von 3 mm zwischen offenen Kontakten; mit thermomagnetischer Auslösung oder verbunden mit Schmelzsicherungen, die in der Lage sind, die angegebene Höchststromstärke auszuhalten.
2. Sicherstellen, dass die Spannung und Frequenz des Stromnetzes den Angaben des Schildes auf der rechten Seite der Maschine entsprechen.
3. Eine fachgerechte Erdung, wie sie von den geltenden Unfallverhütungsvorschriften vorgegeben wird, stellt eine Garantie für die Sicherheit des Bedienungspersonals und der Maschine dar.
4. Die Verwendung von Zwischensteckern, Mehrfachsteckern und Verlängerungskabeln ist ausdrücklich untersagt.
5. Außerdem muss das Gerät in ein Äquipotentialsystem eingebaut
werden, dessen Verbindung durch eine mit dem Symbol gekennzeichnete Schraube ausgeführt ist.
Der Äquipotentialleiter muss einen Querschnitt von 10 mm2 haben.
Das mitgelieferte Versorgungskabel darf nur durch eines mit gleichem Querschnitt vom Typ H07RNF ersetzt werden.
Für weitere Informationen das beiliegende Schaltbild beachten.
2.3 WASSERANSCHLUSS
Den Aufstellungsort gemäß beliegendem hydraulischem Schema vorbereiten.
Bevor das Gerät angeschlossen wird, sicherstellen, dass zwischen Wasserversorgungsnetz und Gerät ein Absperrschieber montiert wurde, das es ermöglicht, im Notfall oder bei Reparaturen die Wasserzufuhr zu unterbrechen.
Mit dem mitgelieferten Schlauch das Elektroventil (E) mit dem Absperrschieber (V) verbinden; sich vergewissern, dass der Wasserzufluss nic ht weniger als 20 Lt/Min. beträgt.
Sich vergewissern, dass Wassertemperatur und Zufuhrdruck den auf dem Leistungsschild angeführten Daten entsprechen.
Sollte die Wasserhärte höher als die auf der Richttabelle angegebene sein, empfehlen wir den Einbau eines Entkalkers oberhalb des Elektroventils der Wasserzufuhr der Maschine.
Im Falle sehr hoher Mineralrückstandskonzentration im Wasser schlagen wir den Einbau einer Entmineralisierungsanlage vor, um die auf der Tabelle vorgeschriebene Härte zu erreichen.
V
E
H
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
Seite. 5
D
2.4 ANSCHLUSS AN DIE ABLAUFLEITUNG
Da die Wanne durch die Wirkung der Schwerk raft geleert wird, muss sich der Abfluss unterhalb der Maschine befinden.
Das Abflussendstück muss mittels Schlauch an ein Senkloch oder ein Saugheberbecken im Fußboden angeschlossen werden.
Die Ausmaße des Maschinenablaufs sind auf dem Installationsplan angeführt.
2.5 REGULIERUNG DER BETRIEBSTEMPERATUR
Die Temperaturen der Wassererwärmung im Boiler (Nachspülwasser) und/oder die Temperatur der Spülbeckens können reguliert werden.
Einstellung der Nachspülwassertemperatur am Boiler: Die Spülmaschine einschalten, dann die Linien-Taste on /off “A” einige Sekunden lang bzw. so lange gedrückt halten, bis “b “ “ 78 °C” angezeigt wird. Den Einstellwert durch Betätigen der Tasten G und L anheben oder herabsetzen.
Eigenschaften
Französische Grade
Deutsche Grade
Englische Grade
Anteile pro Million
Maximal
Härte
Mineralrückstände
f
°dH
°e
ppm
mg/l
von
5
4
5
70
bis
10
7’5
9,5
140
300/400
Seite. 6
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
D
A
Einstellung der Temperatur im Spülbecken: Die Taste A drücken, so dass die Angabe “ t ” “55” angezeigt wird, dann die Einstellung über die Tasten G und L vornehmen.
Nach erfolgter Einstellung der Temperaturen braucht man nur die Taste A zu drücken, um wieder in die vorausgehende Bedingung zu gelangen.
2.6 REGULIERUNG DES KLARSPÜLMITTELDOSIERERS
(Nur für Spülmaschinen mit hydraulischer Dosiervorrichtung)
Vor der Regulierung müssen Dosiergerät und Zufuhrleitung durch Druck auf den Anlassknopf (A) gefüllt werden. Zur Regulierung wird der zentral am Dosierer angebrachte Ring (B) im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht, je nachdem, ob die abgegebene Menge reduziert oder erhöht werden soll.
Die Dosiervorrichtung darf bei Betrieb nie leer sein.
Eine zu große Menge Klarspüler erzeugt bläuliche Streifen auf dem Geschirr und führt zu Schaumbildung in der Waschwanne der Maschine.
Ist das Geschirr hingegen mit Wassertropfen bedeckt und trocknet nur langsam, so deutet dies darauf hin, dass die Menge an Klarspülmittel unzureichend ist.
7 cm Schlauch = 1 gr des Produktes
2.7 SPÜLMITTEL
(Spülmaschinen ohne Spülmitteldosierer)
Spülmittelmenge nach den Angaben des Herstellers in den Behälter füllen. Je nach Art des Spülmittels kann die Menge zwischen 2 bis 4 Gr/Lt Wasser in der Wanne varieren. Das Spülmittel wird ca. alle 5 Waschvorgänge in der vom Lieferanten vorgeschlagenen Menge nachgefüllt.
Die oben angeführten Mengen sind für eine durchschnittliche Wasserhärte von 5-10 °F (französische Grade) vorgesehen.
B
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
Seite. 7
D
2.8 REGULIERUNG DER SPÜLMITTELMENGE
(Spülmaschinen mit über Trimmer regulierbarem Spülmitteldosierer)
Regulierungen :
Durch Betätitigen des Trimmers (A) kann die Ein-/Ausschaltzeit und damit die Spülmittelmenge bestimmt werden.
Der Trimmer wird im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt gedreht, um die abgegebene Spülmittelmenge je nachdem zu verringern oder zu erhöhen.
Zur endgültigen Regulierung müssen die Ergebnisse mehrerer Waschgänge abgewartet werden.
ACHTUNG!
Der Spülmittelbehälter darf nie vollkommen leer sein und nicht mit unreinen oder korrosiven Produkten aufgefüllt werden.
Schäden, die durch falsche Verwendung des Dosierers hervorgerufen werden, sind nicht von der Garantie gedeckt.
2.9 REGULIERUNG DER SPÜLMITTELMENGE.
(Spülmaschinen mit dosierkontrolle über steuerleiste)
Die Einstellung der Spülmittelmenge ist durch Einwirken auf die Einschaltdauer der Spülmitteldosierer möglich.
Spülmittel Wie folgt das Programmierungsmenü öffnen: Die Capotklappe oder die Tür öffnen und die Tasten G und L einige Sekunden lang gleichzeitig drücken, bis die Angabe “tH“ angezeigt wird, dann die Taste A so oft drücken, bis im ersten Feld “dL” zu lesen ist.
A
Seite. 8
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
D
Im zweiten Feld wird der in Sekunden angegebene Wert angezeigt, auch hier ist ein Steigern oder Mindern des Werts der Einschaltzeit durch Betätigen der Tasten L und G möglich. Hinweis: Der Punkt steht für eine ½ Sekunde.
Klarspülmittel
Nach Einstellung der Spülmittelmenge erneut die Taste “A” drücken und so auf die nächste Angabe übergehen und “bL” bzw. Klarspülmittel zur Anzeige bringen. Die Einschaltzeit durch Betätigen der Tasten "L" und "G" erhöhen oder herabsetzen
KAP.3 SICHERHEITSHINWEISE
3.1 EVENTUELLE GEFAHREN UND WARNHINWEISE
Niemals schnell die Maschinentüre öffnen, wenn der Zyklus nicht beendet ist.
Niemals die bloßen Hände in die Waschlauge tauchen.
Niemals die Maschinenplatten abmontieren, bevor man nicht die Zufuhrleitungen unterbrochen hat.
Das Fachpersonal, das die Installation und den elektrischen Anschluss vornimmt, hat die Pflicht,
die Kundschaft entsprechend über das Funktionieren der Maschine und die einzuhaltenden Sicherheitsmaßnahmen zu informieren.
Zusätzlic h muss der Installateur dem Kunden eine praktische Demonstration des Gebrauchs der Maschine geben und schriftliche Anweisungen, die zusammen mit der Maschine geliefert werden, hinterlassen.
Diese Maschine darf ausschließlich für die vorgesehenen Zwecke benützt werden. Jeder andere Gebrauch ist als ungeeignet und daher gefährlich zu betrachten.
Die Maschine darf nicht von unausgebildetem Personal benützt werden.
Niemals die Maschine ohne die vom Konstrukteur vorgesehenen Schutzvorrichtungen
(Mikroschalter; Platten usw.) benützen.
Niemals die Maschine zum Waschen von Gegenständen anderer Form, Art, Größe oder Material, die nicht vom Konstrukteur vorgesehen sind, benützen.
Eine eventuelle Reparatur darf ausschließlich vom Hersteller oder einem autorisierten Kundendienst-Zentrum vorgenommen werden. Es sind ausnahms los Original-Ersatzteile zu verwenden.
Nichtbeachtung der obengenannten Vorschriften kann die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen.
Die Maschine darf nicht unter Spannung bleiben, wenn sie nicht benutzt wird.
Keine magnetischen Gegenstände an die Maschine annähern.
Die Maschine nicht ohne die Filter in der Wanne verwenden.
3.2 NORMAL WARTUNG BEDINGUNGEN
Umgebend Temperatur : 40°Cmax 4°Cmin ( Durchschnitt 30°C) Höhe : bis zu 2000 m Verwandte Feuchtigkeit : max 30% am max 90% am 20°C
Überführung und Lagerung : zwischen - 10°C und 55°C mit Ruhe bis zu 70°C (max 24h)
3.3 ANZEIGE DER ERFOLGTEN SPÜLGÄNGE
Die Anzahl der bereits erfolgten Spülgänge kann angezeigt werden. Hierzu reicht es aus die Taste L einige Sekunden lang zu drücken, dann wird am Display die Anzahl, so wie auf der Abbildung dargestellt angezeigt.
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
Seite. 9
D
Am Display werden zunächst die Tausender und die Hunderderstellen, dann die Zehnerstellen und die Einheiten angezeigt.
3.4 BENUTZERMELDUNGEN
Displaymeldung Funktionsbeschreibung
do Einer der Maschinentüren ist offen.
b Nachspülwassertemperaturen
t Spülwassertemperatur
No dL Spülmittelmangel
No bL Klarspülmittelmangel
cc Anzahl der erfolgten Spülgänge
3.5 FEHLERMELDUNGEN
Die Maschine erkennt die verschiedenen Betriebsstörungen. Hier eine kurze Beschreibung wie zu verfahren ist, wenn am Display Er …angezeigt wird
Anzeige
am
Display
Alarm Beschreibung der erfassten Störung
Er 02
Mangelnder Ablass
Die Ablaufleitungen kontrollieren und überprüfen, dass sie nicht verstopft sind. Bei Maschinen mit “Überlauf” überprüfen, dass dieser entfernt resultiert. Sollte das Problem weiterhin bestehen bleiben, könnte dies auf einen defekte, elektrische Abpumppumpe zurückführbar sein, in diesem Fall sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
Er.
03
Timeout Thermostop
Die Temperatur des Boilers hat den Setpoint innerhalb der Verlängerung der Spülphase des Arbeitszyklus erreicht. Die Aufwärmfunktion des Boilers wird ausgeschaltet.
Sich mit dem Technischen Vertragskundendienst in Verbindung setzen.
Seite. 10
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
D
Er.
04
Timeout
Beckenfüllung
Wasserstand im Spülbecken wurde nicht erreicht. Die Maschine aus-
und erneut einschalten und überprüfen, dass die Überläufe korrekt eingesetzt und die Wasserversorgung geöffnet wurden, andernfalls sich mit dem technischen Vertragskundendienst in Verbindung setzen.
Er.
05 Er
06
Beckensonde offen.
Beckensonde defekt . Die Beckenerwärmung wird gehemmt. Sich mit
dem Technischen Vertragskundendienst in Verbindung setzen.
Er.
07 Er
.08
Boilersonde offen.
Boilersonde defekt. Die Boliererwärmung wird gehemmt. Sich mit dem
Technischen Vertragskundendienst in Verbindung setzen.
er
ht
Beckentemperatur
zu hoch.
B4 > Max.BeckenTemp. Die Beckenerwärmung wird gehemmt.
er Hb”
Boilertemperatur zu
hoch.
B2 > Max.Boilertemp. Die Boliererwärmung wird gehemmt.
er sf
Elektromechanische
Sicherheit
Es könnte einer der Sicherheitsthermostate ausgelöst haben.
Die Maschine aus- und erneut einschalten, falls dem Problem damit keine Abhilfe geschaffen wurde, sich mit dem technischen Vertragskundendienst in Verbindung setzen.
er 09
Timeout Bolilerfüllung
Problem bei der Wasserbefüllung des Boilers. Kontrollieren, dass die Wasserversorgung korrekt geöffnet ist und das der Durchsatz des Wasserversorgungsnetzes ausreicht, um den Angaben auf dem Maschinenschild zu entsprechen. Die Maschine aus- und erneut
einschalten. Falls das Problem weiterhin vorliegen sollte, sich an den Technischen Kundendienst wenden.
er
01
Nachspülung nicht erfolgt.
Das Geschirr wurde nicht korrekt nachgespült. Kontrollieren, dass die Sprühdüsen der Nachspülarme nicht verstopft sind. Falls das Problem weiterhin vorliegen sollte, sich an den Technischen Kundendienst wenden.
er SL
Sicherheitsvorrichtu ng Niveau
Problem bezüglich des Wasserablasses. Die Abpumpelektropumpe hat nicht korrekt abgepumpt. Die Leitungen des Ablasses kontrollieren. Falls das Problem weiterhin vorliegen sollte, sich an den Technischen Kundendienst wenden.
Er rb”
Reset-Versuch Fehler 09
Die Maschine zeigt diese Meldung an, wenn sie einen Versuch bezüglich
der Abhilfe eines Problems bei der Boilerbefüllung anstellt.
Er 22
Timeout Thermostop Becken
Problem bezüglich der Wassererwärmung im Boiler. Sich an ein
Technisches Kundendienstzentrum wenden. “no ns
Salzmangel (warning)
(Maschinen mit Wasserenthärter).
Salz in den entsprechenden Behälter im Spülbecken nachfüllen
“no dn”
Spülmittelmangel
(warning) “no bn”
Klarspülmittelmange
l (warning)
“no na”
Wartung
Wasserenthärter
(warning)
(Maschinen mit externem Wasserenthärter).
Eine Regenerieung der Harze vornehmen.
“no 13
Break tank leer
(warning)
Sollte diese Meldung häufig angezeigt werden, überprüfen, dass der
Durchsatz des Wasserversorgungsnetzes korrekt ist bzw. den
Maschinenanforderungen entspricht.
Achtung: Das Aus- und darauf folgende Einschalten der Maschine führt zum "Rücksetzen" der Anzeige, die sich jedoch erneut ergibt, falls das Problem nicht beseitigt werden konnte.
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
Seite. 11
D
KAP.4 MASCHINENEINSATZ
4.1 BESCHREIBUNG DER STEUERUNGEN
Taste / Anzeige Funktion
A
on /off-Taste der Maschine
B
Kontrollleuchte "Linie on"
C
Anzeige der Spültemperatur
D
Anzeige der
Nachspültemperatur
E
Anzeigeleuchte "Maschine
betriebsbereit"
F
Kontrollleuchte
"automatischer Start
aktiviert".
G
Zyklusstarttaste
H
Kontrollleuchte - 2 Minuten-
Programm gewählt
I
Kontrollleuchte - 4 Minuten-
Programm gewählt
L
Spülprogrammwahltaste
M
Kontrollleuchte - 6 Minuten-
Programm gewählt
N
Kontrollleuchte - 12 Minuten-
Programm gewählt
O
Kontrollleuchte
"Ablassprogramm"
Q
Aktivierungstaste
Automatischer Start.
Seite. 12
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
D
4.2 EINSATZWEISE
1. Zum Einschalten der Maschine seitlich angezeigte Taste drücken (die entsprechende Kontrolleuchte schaltet sich ein).
2. Wenn das Lämpchen leuchtet, ist die Maschine betriebsbereit. (Rot = heizt auf)
3. Die angegebene seitliche Taste drücken und so die Spüldauer zu wählen. Die Kontrollleuchte leuchtet am gewählten Produkt auf.
Hinweis: Für längere Spülgänge das Programm “” wählen.
4. Die Klappe schließen und die seitlich angegebene Taste drücken. Der Spülgang wird gestartet.
Bemerkung: Um den Spülvorgang „“ zu unterbrechen, die Taste drücken (Für neue Spülvorgänge ist die unter Nr. 3 beschriebene Prozedur zu wiederholen).
1
2
3
4
Kurzer Zyklus
Mittlerer
Zyklus
Langer Zyklus
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
Seite. 13
D
5. Für Spülzyklen, die beim Schließen der Klappe beginnen, die seitlich angegebene Taste drücken, dann leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte auf.
4.2.1 Automatisches Abpumpen des
Wassers in der Wanne (optional).
1. Die seitlich angezeigte Taste drücken und Abflussprogramm wählen (die entsprechende Kontrolleuchte schaltet sich ein).
2 Die nebenstehende Taste drücken
und die Maschine führt automatisch das Abpumpen des Wassers in der Wanne aus.
4.3 BEDIENUNGSANLEITUNG
Gemäß der Anleitung des Herstellers die notwendige Menge Spülmittel in die Wanne einfüllen
Es muss ein industrielles Spülmittel mit Schaumhemmer verwendet werden.
Nicht die bloßen Hände in die Waschlauge eintauchen, die Tassen und Gläser umgedreht in die Körbe stellen. Die Teller in den entsprechenden Korb mit Halterelementen einordnen (Innenfläche nach oben).
Besteck und Kaffeelöffel mit dem Griff nach unten einfüllen.
Keine Bestecke aus Silber und aus rostfreiem Stahl in denselben Besteckkorb geben. Das Silber würde anlaufen und der rostfreie Stahl wahrscheinlich korrodieren .
Für die verschiedenen Gegenstände (Teller , Gläser , Tassen, Besteck usw.) die jeweils dafür vorgesehenen Körbe verwenden. Um Spülmittel und Strom einzusparen, nur volle, aber nicht überladene
1
2
5
Seite. 14
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
D
Körbe spülen. Das Übereinanderstapeln von Geschirr ist zu vermeiden. Um den Wartungsaufwand soweit als möglich einzuschränken,
EMPFEHLEN WIR EINE VORREINIGUNG
des Geschirrs. Die Entfernung von Essensresten, Zitronenschalen Zahnstochern, Olivenkernen usw., die den Filter der Elektropumpe teilweise verstopfen und somit die Reinigungswirkung beeinträchtigen könnten, verbessert auch die Qualität des Endergebnisses.
Es wird empfohlen, das Geschirr zu spülen, bevor die Essensreste darauf antrocknen. Sollte der Schmutz bereits verhärtet sein, wird empfohlen, Geschirr und Besteck einzuweichen, bevor es in die Maschine eingefüllt wird.
4.4 TÄTIGKEITEN BEI ENDE DES SPÜLGANGES
Die Stromzufuhr zur Maschine unterbrechen.
Den Deckel heben und den Korb mit dem sauberen Geschirr
herausziehen.
Durch Heben des Überlaufs das Wasser aus der Wanne ablassen. Bei Maschinen mit Ablaufpumpe die Anweisungen in Abschnitt 4.2.1 “Automatischer Abfluss des Spülwassers” befolgen.
Den Hauptschalter der Anlage abschalten.
Den Absperrschieber der Wasserzulaufleitung schließen.
Die Filter entfernen; sie unter einem Wasserstrahl mit einer
Nylonbürste reinigen.
Beachten sie, dass keine Schmutzreste vom Boden des Filters der Abflusspumpe in die Wanne fallen. Die Wanne mit einem mäßig starken Wasserstrahl reinigen. Die äußeren Oberflächen, wenn sie kalt sind, mit einem nicht-scheuernden, speziell für Stahl geeigneten Mittel reinigen.
B
emerkung: Das Gerät nie mit direktem Wasserstrahl oder mit
Wasser unter starkem Druck reinigen, da bei eventuellem Eindringen von Wasser in die elektrischen Teile der Maschine das regelmäßige Funktionieren des Geräts und der einzelnen
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
Seite. 15
D
Sicherheitssysteme nicht mehr gesichert ist und außerdem in einem solchen Fall die Garantie ihre Gültigkeit verliert.
KAP.5 WARTUNG
5.1 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
Die Maschinen sind wartungsarm ausgelegt. Die folgenden Normen müssen immer beachtet werden, um eine lange Dauer und ein Funktionieren ohne Schwierigkeiten zu garantieren.
Auf jeden Fall müssen einige allgemeine Regeln beachtet werden, um das Funktionieren der Maschine perfekt zu halten:
Die Maschine sauber und in Ordnung halten
Vermeiden, dass vorläufige oder Notreparaturen zur Regel werden.
Die strenge Beachtung der Normen der periodischen Wartung ist äußerst wichtig. Alle Maschinenteile müssen regelmäßig kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es zu eventuellen Unregelmåßigkeiten kommt und um die für den eventuellen Wartungsfall notwendigen Zeiten und Mittel vorherzusehen.
Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie die Stromversorgung ab.
5.2 REGELMÄSSIGE WARTUNG ( mindestens alle 20 Tage)
Um die im folgenden beschriebenen Wartungsarbeiten einfacher zu machen, kann man den Korbrahmen aus seinem Sitz herausziehen.
Die oberen und unteren Nachspülarme ausbauen; dazu wird die Befestigungsklinke abgeschraubt.
Sämtliche Düsen ausbauen, reinigen und wieder an ihren Platz
einsetzen.
Die oberen und unteren Wascharme durch Abschrauben des
Nachspülzapfens ausbauen, reinigen und nachspülen.
Den Filter der Waschpumpe herausnehmen. Den Filter reinigen
und abspülen.
Mit großer Sorgfalt die Wanne reinigen.
Während die Maschine stillsteht, den Deckel offen stehen lassen.
Durch die im Wasser enthaltenen Kalk- und Magnesiumsalze
bilden sich nach einer bestimmten Betriebszeit, je nach Wasserhärte, im Inneren des Boilers und in den Rohrleitungen Kalkablagerungen, die das einwandfreie Funktionieren der Maschine infrage stellen können.
Seite. 16
ANLEITUNG FÜR BETRIEB UND WARTUNG
D
Diese Ablagerungen müssen deshalb regelmäßig entfernt werden.
Es wird empfohlen, hierzu Fachpersonal heranzuziehen.
Sollte die Maschine large Zeit unbenutzt stehen, die Stahlflächen
mit Vaselinöl einölen.
Bei Gefahr von Eisbildung muss Fachpersonal das Wasser aus
dem Boiler und der Waschpumpe ablassen.
Bei Schäden oder Funktionsstörungen wenden Sie
sich nur an ein vom Hersteller der Geräte oder vom Händler autorisiertes Kundendienstzentrum.
KAP.6 ABBAU
6.1 ABBAU DER MASCHINE
In unseren Maschinen gibt es keine Materialien, die besondere Entsorgungsverfahren erfordern.
6.2 KORRELTE ENTSORGUNG PRODUKTS
(Elektromüll)
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen euroäischen Ländern mit einem separafen Sammelsystem) Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzf., auf der dazugehörigen Literaut gibtan, dass es nach seiner Lebesdauer nicht zusammen mit der normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät bitte getrennt von andern Abfällen, um der Umwell bzw. der menschllchen Gesundheit nicht durch unkotrollirte Müllbeseitigung zu stofflichen Ressourcen zu förden.
Private Nutzer sliten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die zuständigen Behörden kontakieren, um in Erfahrung zu brigen, wie sie das Gerät auf umweltfreudliche Weise recycein können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an thren Lieferanten wenden und die Bedingungen des Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Geerbemüll entsorgt werden.
Loading...