Die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme lesen
und griffbereit am Gerät aufbewahren!
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Gebrauchsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich
aufzubewahren.
Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die Gebrauchsanleitung
mit ausgehändigt werden.
1. Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch
von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Gebrauchsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
1.1 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Gebrauchsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
Dieses Symbol macht auf unmittelbar drohende Gefahr aufmerksam,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen können.
- 2 -
HEISSE OBERFLÄCHE!
Dieses Symbol macht auf die heiße Oberfläche des Gerätes während des
Betriebes aufmerksam. Bei Nichtbeachten besteht Verbrennungsgefahr!
VORSICHT!
Dieses Symbol kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situationen,
die zu leichten Verletzungen führen oder Beschädigung, Fehlfunktionen
und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben können.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente
und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
1.2 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen oder das Gerät in Betrieb nehmen.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals
unbeaufsichtigt.
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen
Zeitschaltuhr oder Fernbedienung vorgesehen.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben werden. Sollten Funktionsstörungen
auftreten, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung
(Netzstecker ziehen!) und benachrichtigen Sie den Kundendienst.
- 3 -
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und
Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
Erstickungsgefahr!
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Fachleuten unter Verwendung von Original-Ersatz- und
Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!
Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom
Hersteller empfohlen wurden. Diese könnten eine Gefahr für den
Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen und zu
Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der
optimalen Leistung dürfen am Gerät weder Veränderungen
noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den
Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen
bzw. scharfen Kanten in Berührung kommt. Netzkabel nicht
vom Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen.
Netzkabel so verlegen, dass niemand auf das Netzkabel treten
oder darüber stolpern kann.
Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer
vollständig abwickeln. Stellen Sie niemals das Gerät oder andere
Gegenstände auf das Netzkabel.
Netzkabel nicht abdecken, von Arbeitsbereichen fernhalten und
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
- 4 -
Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt
ist. Wenn dieses Schäden aufweist, muss es durch den
Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus
der Steckdose, nicht am Netzkabel selbst.
Tragen, heben oder bewegen Sie das Gerät niemals am
Netzkabel.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden
Spannung führende Anschlüsse berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf
achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Nehmen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf
nassem Boden stehend in Betrieb.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
- wenn während des Betriebes eine Störung auftritt,
- bevor Sie das Gerät reinigen.
HEISSE OBERFLÄCHE! Verbrennungsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
Während des Betriebes werden die Backplatten und deren
Außenflächen sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden,
berühren Sie diese Flächen nicht und fassen Sie das Gerät
während des Betriebes nur an den Bediengriffen und an den
Bedienelementen an.
- 5 -
Das Anfassen heißer Backwaren mit bloßen Fingern oder
Händen führt zu Verbrennungen der Hände und Finger!
Verwenden Sie zur Entnahme der fertigen Backwaren nur Holzoder hitzebeständige Plastikspachtel.
Auch nach dem Ausschalten ist das Gerät noch längere Zeit
heiß, lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie
es reinigen oder an einen anderen Platz versetzen.
Versetzen Sie das Gerät niemals während des Betriebes.
WARNUNG! Brand- oder Explosionsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
Um Brandgefahr und Beschädigungen des Gerätes zu
vermeiden, legen Sie während des Betriebes niemals
Küchenutensilien, Tücher, Papier u. ä. auf die Backplatten.
Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von brennbaren,
leicht entzündlichen Materialien (z. B. Benzin, Spiritus, Alkohol,
etc.). Durch die Hitze verdampfen diese und es kann bei Kontakt
mit Zündquellen zu Verpuffungen kommen, die zu schweren
Personen- und Sachschäden führen.
Sollte ein Brand entstehen, trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, bevor Sie geeignete Maßnahmen zur
Brandbekämpfung einleiten. Sorgen Sie für ausreichend
Frischluftzufuhr.
Achtung: Das Feuer niemals mit Wasser löschen, wenn das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Stromschlaggefahr!
- 6 -
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
VORSICHT!
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und gebaut und darf
nur von qualifiziertem Fachpersonal in Küchenbetrieben bedient werden.
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Gebrauchsanleitung gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Das Waffeleisen ist nur zum Backen von Waffeln bestimmt.
VORSICHT!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder
andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind
ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein
der Betreiber.
- 7 -
2. Allgemeines
2.1 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Gebrauchsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen
erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Gebrauchsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
VORSICHT!
Diese Gebrauchsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem
Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
- Nichtbeachtung der Anweisungen zur Bedienung und Reinigung;
- nicht bestimmungsgemäßer Verwendung;
- technischen Änderungen durch den Benutzer;
- Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
2.2 Urheberschutz
Die Gebrauchsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher
Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen
leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
2.3 Konformitätserklärung
- 8 -
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf
senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare
Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
- nicht im Freien aufbewahren,
- trocken und staubfrei aufbewahren,
- keinen aggressiven Medien aussetzen,
- vor Sonneneinstrahlung schützen,
- mechanische Erschütterungen vermeiden,
- bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig
allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung
kontrollieren, bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.
- 9 -
4. Technische Daten
4.1 Baugruppenübersicht
- 10 -
Wärmeisolierte Bediengriffe (2)
1
Backplatten (2)
2
Auffangschalen (2), abnehmbar
3
Netzanschlussleitung
4
Ein-/Ausschalter mit Kontrollleuchte
5
Gehäuse
6
Aufheiz-Kontrollleuchte
7
Stellfüße (4)
8
Temperaturdrehregler
9
4.2 Technische Angaben
Bezeichnung Waffeleisen „Deluxe II“
Art.-Nr.:
Material:
Ausführung:
Schutzart: IPX3
Anschlusswert: 1,5 kW | 220-240 V | 50/60 Hz
Temperaturbereich: 50 °C bis 300 °C
Maße Auffangschalen: je B 215 x T 285 x H 18 mm
Abmessungen Gerät: B 525 x T 340 x H 250 mm
Gewicht: 13,6 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
370165
Gehäuse: Edelstahl
Backplatten: Aluguss
Anzahl Backeinheiten: 1
Backplatten: fest montiert
Drehung der Backplatte: 180° rechts/links-Drehung
Waffelform: Brüsseler Waffel
Waffelgröße: B 100 x T 165 x H 25 mm
Temperaturregelung: thermostatisch
Steuerung: elektronisch, Drehregler
Ein-/Ausschalter mit Betriebs-Kontrollleuchte (grün)
Aufheizkontrollleuchte (orange)
Auffangschalen (2), abnehmbar
- 11 -
5. Installation und Bedienung
5.1 Installation
VORSICHT!
Alle Installations-, Anschluss- und Wartungsarbeiten des Gerätes dürfen nur
von einem qualifizierten und befugtem Techniker gemäß den geltenden
internationalen, nationalen und lokalen Vorschriften des Installationslandes
vorgenommen werden.
Aufstellen
Packen Sie das Gerät aus, entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und
entsorgen Sie dieses entsprechend den geltenden Bestimmungen des
Installationslandes.
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, trockene, ebene, wasserresistente und
hitzebeständige Fläche.
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund.
Stellen Sie das Gerät niemals in nassen oder feuchten Bereichen auf.
Die Aufstellfläche muss gut zugänglich und ausreichend groß sein, um ungehindert
mit dem Gerät arbeiten zu können und eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
Stellen Sie das Gerät niemals direkt an Wände, Mauern, Küchenmöbel oder
sonstige Gegenstände, welche aus brennbaren Materialien bestehen. Halten Sie zu
Wänden seitlich und hinten oder zu anderen Gegenständen einen Mindestabstand
von 20 cm ein. Befolgen Sie die geltenden Brandschutzvorschriften.
Sollte die Einhaltung des angegebenen Abstandes nicht möglich sein, müssen
Schutzvorrichtungen (z.B. Folien aus hitzebeständigem Material) angebracht werden,
durch die eine innerhalb der vorgesehenen Sicherheitsgrenzen liegende
Wandtemperatur gewährleistet wird.
Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf
schnell vom Netz getrennt werden kann.
Ziehen Sie vor der Inbetriebnahme die Schutzfolie vom Gerät ab. Diese langsam
abziehen, damit keine Kleberreste zurückbleiben. Entfernen Sie eventuelle
Kleberrückstände mit einem geeigneten Lösungsmittel.
VORSICHT!
Entfernen Sie niemals das Typenschild und Warnhinweise vom Gerät.
- 12 -
Anschließen
GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen
verursachen!
Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit
technischen Angaben des Gerätes vergleichen (siehe
Typenschild). Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen!
Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten
Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden
Der Steckdosenstromkreis muss mit 16A abgesichert sein. Anschluss nur direkt an
eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht verwendet
werden.
5.2 Bedienung
Vor dem ersten Gebrauch
Reinigen Sie die das Gerät gründlich vor dem ersten Gebrauch. Beachten Sie
die Hinweise im Abschnitt 6 „Reinigung und Wartung“.
Befestigen Sie die Auffangachale vor der Benutzung am Gerät.
VORSICHT!
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne korrekt eingesetzten Auffangschalen.
Setzen Sie die Auffangschalen auf das
Gehäuse unter die beiden Backplatten.
Die Backrückstände und das Fett fließen
während des Backvorgangs in die
Auffangschalen (3). Kontrollieren und
leeren Sie sie regelmäßig.
3
- 13 -
Bitte führen Sie vor der Erstbenutzung Ihres Gerätes unbedingt die nachfolgenden
Schritte aus. Beachten Sie die Hinweise in den folgenden Abschnitten „Gerät
einschalten“ und „Einstellungen“:
1. Reinigen Sie die Backplatten vor der Inbetriebnahme.
2. Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Einzelsteckdose an.
3. Stellen Sie den Temperaturdrehregler auf 300 °C und lassen Sie das Gerät mit
geöffneten Backplatten ohne Teig ½ Stunde laufen. Aufgrund von Fertigungsrückständen kann es zu einer Rauchentwicklung während des Aufheizens
kommen. Diese weist nicht auf einen Defekt am Gerät hin und entsteht bei
weiteren Benutzung des Gerätes nicht mehr. Sorgen Sie für eine ausreichende
Durchlüftung des Raumes beim ersten Aufheizen.
4. Fetten Sie danach die Backplatten mit Sonnenblumenöl ein oder sprühen Sie
diese mit einem Backtrennspray drei- bis viermal ein. Hierdurch schließen sich
die groben Gussporen und es entsteht eine eigene Beschichtung.
Lassen Sie das Gerät geschlossen bei 250 °C ca. 20 Minuten laufen.
5. Wiederholen Sie den Vorgang wie in Punkt 4 beschrieben nochmal.
6. Backen Sie nun (ohne zusätzliches Fett/Öl) 2 - 4 Waffeln bei 220 °C - 230 °C
und entsorgen Sie diese ersten Waffeln.
7. Im Laufe des unter Punkt 6. beschriebenen Vorgangs werden Sie feststellen,
dass von Waffel zu Waffel das Ergebnis besser wird und Sie nach einigen
Backvorgängen ein sauberes und leicht lösbares Waffelergebnis bekommen.
Gerät einschalten
Stellen Sie einen Waffelteig nach Ihrem Rezept oder nach unserem Rezept-
vorschlag her (Abschnitt „Hinweise und Tipps“).
Schließen Sie die obere Backplatte mit Hilfe des Bediengriffes.
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Einzelsteckdose an.
5
(Abb. links) ein. Die grüne Kontrollleuchte in dem
Schalter leuchtet auf.
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter (5)
7
Die rote Kontrollleuchte (7) leuchtet auf und zeigt an,
dass das Gerät aufheizt.
HINWEIS!
Heizen Sie das Gerät vor dem Backen von Waffeln immer auf die gewünschte
Temperatur vor, um bessere Backergebnisse zu erzielen.
- 14 -
7
9
Temperatur-
Einstellungen
Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem
Temperaturdrehregler (9) (Abb. links) ein.
Die Temperatur ist zwischen 50 °C und 300 °C
einstellbar, die optimale Temperatureinstellung für
das Backen von Waffeln liegt bei 200 °C bis
250 °C.
Die Aufheizzeit liegt bei ca. 30 Minuten.
Die grüne Aufheiz-Kontrollleuchte (7) leuchtet
während der Aufheizzeit und erlischt, wenn die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
Waffeln backen
HEIßE OBERFLÄCHE! Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes werden die Backplatten und
Außenflächen des Gerätes sehr heiß. Um Verbrennungen
zu vermeiden, berühren Sie diese Flächen nicht und
fassen Sie das Gerät während des Betriebes nur am
Bediengriff und an den Bedienelementen an.
Öffnen Sie das aufgeheizte Gerät mit den Bediengriffen
HINWEIS!
Verwenden Sie kein zusätzliches Öl oder Backtrennspray!
Geben Sie den vorbereiteten Waffelteig mit einer Schöpfkelle oder Löffel von
der Mitte aus gleichmäßig auf eine der beiden Backplatten. Achten Sie auf die
Teigmenge, der überschüssige Teig kann beim Backen an den Seiten
herausgedrückt werden.
Schließen Sie das Gerät und drehen Sie die Backplatten mit Hilfe der Bediengriffe
um 180°, damit sich der Teig gleichmäßig verteilen kann.
Backen Sie die Waffeln je nach gewünschtem Bräunungsgrad ca. 2 - 6 Minuten.
Öffnen Sie das Gerät mit Hilfe der Bediengriffe und entnehmen Sie vorsichtig
die fertige Waffel.
- 15 -
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Das Anfassen heißer Backwaren mit bloßen Fingern oder
Händen führt zu Verbrennungen der Hände und Finger!
Verwenden Sie zur Entnahme der fertigen Backwaren nur
Holz- oder hitzebeständige Plastikspachtel.
Verwenden Sie niemals scharfe, spitze oder metallische Hilfsmittel, diese können
die Backplatten beschädigen.
Legen Sie die fertige Waffel zum Abkühlen auf ein Gitter.
Das Gerät kann nach der Entnahme der fertigen Waffel sofort wieder mit Waffelteig
gefüllt werden. Backen Sie die gewünschte Menge an Waffeln wie oben beschrieben.
Schalten Sie das Gerät bei Nutzungspausen aus.
Gerät ausschalten
Wenn Sie mit dem Backen der Waffeln fertig sind, bringen Sie den Temperatur-
drehregler in Position „0“ und schalten Sie den Ein-/Ausschalter aus. Trennen Sie
anschließend das Gerät von der Steckdose (Netzstecker ziehen!).
Hinweise und Tipps
Lassen Sie die Zutaten für den Waffelteig einige Zeit bei Raumtemperatur stehen,
bevor Sie diese verarbeiten.
Der Waffelteig wird lockerer, wenn Sie das Mehl vorher sieben.
Trennen Sie die Eier und geben zuerst das Eigelb zum Waffelteig. Schlagen Sie
das Eiweiß steif und heben Sie den Eischnee zum Schluss nur unter, nicht länger
rühren. So wird der Waffelteig und folglich die Waffeln luftig und locker.
Zerlassen Sie die Butter nicht bei hohen Temperaturen, lassen Sie diese abkühlen
und fügen diese dem Waffelteig nur lauwarm zu.
Bei Rezepten mit Milch kann diese durch Mineralwasser ersetzt werden. Reduzieren
Sie in diesem Fall die angegebene Backpulvermenge, da Mineralwasser mit viel
Kohlensäure die gleiche Wirkung wie Backpulver hat.
Lassen Sie den Waffelteig mindestens eine halbe Stunde ruhen, bevor Sie ihn
verarbeiten. Verbrauchen Sie den Waffelteig auf einmal, lagern Sie ihn nicht für
längere Zeit.
Zutaten wie Nüsse, Backaroma u. ä. fügen Sie dem Waffelteig zum Schluss zu.
Die Waffeln schmecken am besten frisch aus dem Waffeleisen. Servieren Sie die
Waffeln je nach Geschmack mit z. B. Puderzucker, Honig, Sirup, Eiscreme, etc..
- 16 -
500 g
300 g
400 g
6 St.
2 Pck.
½ TL
1 Prise
Wenn Sie knusprige Waffeln erhalten wollen, legen Sie diese zum Abkühlen
nebeneinander auf ein Gitter. Stapelt man die warmen Waffeln aufeinander,
können sie weich werden.
Die fertigen abgekühlten Waffeln können auch eingefroren werden. Damit die Waffeln
nicht zusammenkleben, legen Sie Backpapier oder Butterbrotpapier dazwischen und
frieren diese in Gefrierbeuteln oder geeigneten Gefrierbehältern ein.
Nehmen Sie nach Bedarf die Waffeln aus dem Gefrierfach heraus und lassen Sie
diese bei Raumtemperatur auftauen. Erwärmen Sie vor dem Servieren die Waffeln
kurz im Backofen bei ca. 100 °C. Legen Sie diese in einen Behälter mit Deckel oder
wickeln sie in Alufolie, so trocknen die Waffeln bei hohen Temperaturen nicht aus.
Rezeptvorschlag für knusprige Waffeln (ca. 10 Stück)
Mehl, Backpulver (oder Natriumbikarbonat), Salz, Zucker und Vanillezucker
in einer Rührschüssel mischen und eine Mulde in der Mitte machen.
Butter zerlassen und mit den Eiern verrühren. Dieses dann in die Mulde gießen
und zu einem glatten Waffelteig vermengen.
Den Waffelteig vor dem Verbrauch mindestens eine halbe Stunde ruhen lassen.
Backen Sie die Waffeln je nach gewünschtem Bräunungsgrad bei ca. 200 °C -250 °C
etwa 2-6 Minuten.
Mehl
Zucker
Butter
Eier
Vanillezucker
Backpulver oder Natriumbikarbonat
Salz
6. Reinigung und Wartung
WARNUNG!
Vor der Reinigung das Gerät über den Ein-/Ausschalter
abschalten und von der Stromversorgung trennen
(Netzstecker ziehen!). Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät niemals mit einem Druckwasserstrahl reinigen!
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
- 17 -
VORSICHT!
Verwenden Sie niemals grobe oder scheuernde Reinigungsmittel, sowie
Scheuerschwämme oder Topfreiniger, metallische oder spitze Gegenstände,
um die Backplatten zu reinigen.
Benutzen Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, Haushaltsreiniger,
Essig oder Sprays.
Reinigung
o Reinigen Sie das Gerät täglich, um eine optimale Funktion der Backplatten zu
gewährleisten.
o Lassen Sie vor der Reinigung immer das Gerät, die Auffangschalen und deren Inhalt
vollständig abkühlen.
o Öffnen Sie das Gerät und entfernen Sie den überschüssigen Teig, Backrückstände
von den Backplatten in noch warmem Zustand mit einem Papiertuch abwischen.
o Reinigen Sie die oberen und unteren Backplatten innen mit einem weichen
feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel. Trocknen Sie die Backplatten ab und
reiben Sie diese mit etwas Pflanzenöl ein. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit, Öl oder Fett in das Gerät eindringt.
o Nehmen Sie die Auffangschalen vom Gerät ab, entleeren und reinigen Sie sie
anschließend mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Trocknen Sie
die Auffangschalen gründlich ab, bevor sie wieder in das Gerät eingesetzt wird.
o Reinigen Sie das Gehäuse und die Bediengriffe mit einem in Spülmittellauge
getränkten weichen Tuch. Wischen Sie mit einem sauberen feuchten Tuch nach.
Trocknen Sie das Gerät anschließend gründlich ab.
Wartung
o Wir empfehlen mindestens einmal pro Jahr das Gerät durch einen autorisierten
Kundendienst warten zu lassen. Alle Eingriffe in das Gerät dürfen nur durch
qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Aufbewahrung
o Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, reinigen Sie es gründlich wie
beschrieben und bewahren es an einem trockenen, sauberen, frostsicheren,
sonnengeschützten und für Kinder unzugänglichen Platz auf. Stellen Sie keine
schweren Gegenstände auf das Gerät.
- 18 -
7. Mögliche Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung trennen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung.
Prüfen Sie anhand folgender Tabelle, ob die Funktionsstörungen sich beheben lassen,
bevor Sie einen Kundendienst benachrichtigen oder Händler kontaktieren.
Problem Ursache Lösung
Das Gerät ist an die
Stromversorgung
angeschlossen, aber die
grüne Kontroll-leuchte
leuchtet nicht auf und die
Backplatten werden nicht
aufgeheizt.
Obwohl das Gerät an die
Stromversorgung
angeschlossen ist und die
Temperatur einge-stellt ist,
werden die Backplatten
nicht heiß.
Das Gerät ist an die
Stromversorgung
angeschlossen, aber die
Temperatur kann nicht
reguliert werden.
Die orange AufheizKontrollleuchte leuchtet
nicht, obwohl die Backplatten aufgeheizt werden.
Die Waffeln sind an
der Oberseite nicht
durchgebacken
Keine Stromversorgung.
Sicherung der Stromver-
sorgung hat ausgelöst.
Thermostat ist defekt
Mindestens eines der
Heizelemente ist defekt
Temperaturdrehregler
ist defekt
Kontrollleuchte ist
defekt
Nicht genug Teigmenge
aufgefüllt (kommt nicht
an die obere Backplatte)
Teig geht nicht genug auf
(zu wenig Backpulver)
Waffeleisen zu lange
offen, Backplatten kühlen
zu stark ab
Überprüfen Sie die
Stromversorgung und
Kabel auf Schäden
oder Fehler.
Sicherung
kontrollieren, Gerät an
anderer Steckdose
prüfen.
Kundendienst
kontaktieren
Kundendienst
kontaktieren
Kundendienst
kontaktieren
Kundendienst
kontaktieren
Größere Teigmenge
auffüllen
Mehr Backpulver in
den Teig geben
Waffeleisen nicht zu
lange offen lassen
- 19 -
Wenn sich die Funktionsstörungen nicht beseitigen lassen:
- Gehäuse nicht öffnen,
- Kundendienst benachrichtigen oder Händler kontaktieren, wobei Folgendes
anzugeben ist:
8. Entsorgung
Altgeräte
Das ausgediente Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den nationalen
Bestimmungen zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mit einer auf Entsorgung spezialisierten
Firma Kontakt aufzunehmen, oder sich mit der Entsorgungsabteilung Ihrer Kommune in
Verbindung zu setzen.
die Art der Betriebsstörung;
die Artikelnummer und Seriennummer (auf dem Typenschild
an der Rückseite des Gerätes abzulesen).
WARNUNG!
Damit der Missbrauch und die damit verbundenen
Gefahren ausgeschlossen sind, machen Sie Ihr Altgerät
vor der Entsorgung unbrauchbar. Dazu Gerät von der
Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel
vom Gerät entfernen.
VORSICHT!
Für die Entsorgung des Gerätes beachten
Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune
geltenden Vorschriften.