Bartscher BS1240L,700690,700699 Operating instructions [de]

1240L - BS1240L
700690 - 700699
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Deutschland
Tel.: +49 5258 971-0 Fax.: +49 5258 971-120 Service-Hotline: +49 5258 971-197 www.bartscher.com
Version: 1.0 Erstelldatum: 2023-04-17
DE 2
Original-Bedienungsanleitung
1 Sicherheit ...................................................................................................... 2
1.1 Signalworterklärung ................................................................................. 2
1.2 Sicherheitshinweise ................................................................................. 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 6
1.4 Bestimmungswidrige Verwendung ........................................................... 6
2 Allgemeines ................................................................................................... 7
2.1 Haftung und Gewährleistung ................................................................... 7
2.2 Urheberschutz ......................................................................................... 7
2.3 Konformitätserklärung .............................................................................. 7
3 Transport, Verpackung und Lagerung ........................................................... 8
3.1 Transportinspektion ................................................................................. 8
3.2 Verpackung .............................................................................................. 8
3.3 Lagerung .................................................................................................. 8
4 Technische Daten .......................................................................................... 9
4.1 Technische Angaben ............................................................................... 9
4.2 Baugruppenübersicht ............................................................................. 11
4.3 Funktion des Gerätes ............................................................................. 13
5 Installation und Bedienung .......................................................................... 13
5.1 Installation .............................................................................................. 13
5.2 Bedienung .............................................................................................. 16
6 Reinigung und Wartung ............................................................................... 22
6.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung ........................................................ 22
6.2 Reinigung ............................................................................................... 22
6.3 Wartung ................................................................................................. 23
7 Mögliche Funktionsstörungen ...................................................................... 23
8 Entsorgung .................................................................................................. 24
700690 1 / 24
Sicherheit
DE
Die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und griffbereit am Gerät aufbewahren!
GEFAHR!
Das Signalwort GEFAHR warnt vor Gefährdungen, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen, wenn sie nicht vermieden werden.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt di e Installation, Bedienung und Wartung des Geräts und gilt als wichtige Informationsqu elle und Nachschlagewerk. Die Ke nntnis aller enthaltenen Sicherheitshinweis e und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerä t. Darüber hinaus müssen die für de n Einsatzbereich des Geräts geltenden örtlich en Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Diese Bedienungsa nleitung ist Bestandteil des Produ kts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das In¬stallations-, Bedienu ngs-, Wartungs- und Reinigungspersonal je derzeit zugänglich auf¬bewahrt werde n. Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die Bedienungsa nleitung mit ausgehändigt werden.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Geräts und ist eine wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Zusätzlich gelten die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und gesetzliche Regelungen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Beginn der Arbeiten am Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Unsachgemäße Verwendung kann zu Beschädigungen führen.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Wenn das Gerät weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.

1 Sicherheit

Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Anweisungen der Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.

1.1 Signalworterklärung

Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Signalwörter gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt befolgt werden, um Personenschäden, Unfälle und Sachschäden zu vermeiden.
2 / 24 700690
Sicherheit
DE
WARNUNG!
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Gefährdungen, die mittelschwere bis schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden.
VORSICHT!
Das Signalwort VORSICHT warnt vor Gefährdungen, die leichte oder mäßige Verletzungen zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden.
ACHTUNG!
Das Signalwort ACHTUNG kennzeichnet mögliche Sachschäden, die bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises auftreten können.
HINWEIS!
Das Symbol HINWEIS setzt den Benutzer über weiterführende Informationen und Tipps für den Gebrauch des Geräts in Kenntnis.
, die

1.2 Sicherheitshinweise

Elektrischer Strom
Eine zu hohe Netzspannung oder unsachgemäße Installation kann zu
elektrischem Stromschlag führen.
Schließen Sie das Gerät nur an, wenn die Angaben auf dem Typenschild mit
der Netzspannung übereinstimmen.
Halten Sie das Gerät trocken um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Wenn im Betrieb Störungen auftreten, trennen Sie das Gerät sofort von der
Stromversorgung.
Berühren Sie den Netzstecker des Geräts nicht mit nassen Händen.
Greifen Sie niemals nach dem Gerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Trennen
Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung.
Lassen Sie Reparaturen und das Öffnen des Gehäuses nur von Fachkräften
und Fachwerkstätten ausführen.
Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
700690 3 / 24
Sicherheit
DE
Bringen Sie das Anschlusskabel nicht mit Wärmequellen oder scharfen Kanten
in Berührung.
Knicken, quetschen oder verknoten Sie das Anschlusskabel nicht.
Wickeln Sie das Anschlusskabel des Geräts immer vollständig ab.
Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Anschlusskabel.
Greifen Sie immer an den Netzstecker, um das Gerät von der Stromversorgung
zu trennen.
Überprüfen Sie das Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn das Anschlusskabel beschädigt ist. Wenn dieses Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gerät und Geräteteile ni e mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten. Die daraus entstehenden Gase können ein e Brandgefahr darstellen oder e xplodieren. Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Brand- oder Explosionsg efahr durch Entzündung des Inhaltes.
Brandgefahr / Gefahr durch brennbare Materialien / Explosionsgefahr!
Verwenden Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes.
Lagern oder verwenden Sie kein Benzin oder andere feuergefährliche Gase und
Flüssigkeiten in der Nähe von diesem oder anderen Geräten. Die Gase können eine Brandgefahr darstellen oder explodieren.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe wie Sprühdosen mit brennbarem Treibmittel
in diesem Gerät. Behälter mit brennbaren Gasen und Flüssigkeiten können bei niedrigen Temperaturen auslaufen und sich durch Funkenbildung elektrischer Geräte entzünden. Explosionsgefahr!
Wenn Kältemittel austritt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie alle Zündquellen in der Nähe, lüften Sie den Raum und wenden Sie sich an den Kundendienst. Vermeiden Sie den Kontakt von Kältemittel mit den Augen, es kann ernsthafte Augenverletzungen verursachen.
Reinigen Sie das Gerät und Geräteteile nie mit leicht entzündbaren
Flüssigkeiten. Die daraus entstehenden Gase können eine Brandgefahr darstellen oder explodieren.
Sollte ein Brand entstehen, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie geeignete Maßnahmen zur Brandbekämpfung einleiten. Das Feuer niemals mit Wasser löschen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Sorgen Sie für ausreichend Frischluftzufuhr nach dem Löschen des Brandes.
Beschleunigen Sie den Abtauvorgang nicht mit mechanischen Vorrichtungen
oder Heizquellen (Kerzen oder Heizungen) oder auf andere Weise. Der aufkommende Dampf kann einen Kurzschluss verursachen und zu hohe Temperaturen können das Gerät beschädigen.
Halten Sie alle Lüftungsöffnungen des Gerätes während des Betriebes frei.
Beschädigen Sie niemals den Kühlkreislauf des Gerätes.
4 / 24 700690
Sicherheit
DE
Bedienpersonal
Das Gerät darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal betrieben werden.
Dieses Gerät darf nicht durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen bedient werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen oder das Gerät in Betrieb nehmen.
Fehlgebrauch
Bestimmungswidrige oder verbotene Verwendung kann zu Beschädigungen an
dem Gerät führen.
Verwenden Sie das Gerät nur in betriebssicherem und technisch einwandfreiem
Zustand.
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Anschlüsse vorschriftsgemäß
ausgeführt sind.
Verwenden Sie das Gerät nur in sauberem Zustand.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Führen Sie niemals selbst Reparaturen
am Gerät durch.
Nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen am Gerät vor.
Bohren Sie keine Löcher in das Gerät und montieren Sie keine Gegenstände an
das Gerät.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät ab.
700690 5 / 24
Sicherheit
DE

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Jede über die folgende bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Folgende Verwendungen sind bestimmungsgemäß:
– Kühlen und Aufbewahren von geeigneten Getränken und Lebensmitteln.

1.4 Bestimmungswidrige Verwendung

Eine bestimmungswidrige Verwendung kann zu Personenschäden sowie Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und hohe Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Folgende Verwendungen sind bestimmungswidrig:
– Aufbewahren von brennbaren oder explosiven Gegenständen und
Flüssigkeiten wie Äther, Petroleum oder Klebstoffen;
– Lagern von explosiven Stoffen wie Sprühdosen mit brennbarem
Treibmittel;
Lagern von pharmazeutischen Produkten oder Blutkonserven; Lagern von lebenden Tieren.
6 / 24 700690
Allgemeines
DE

2 Allgemeines

2.1 Haftung und Gewährleistung

Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstands sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen, u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
Nichtbeachtung der Anweisungen, bestimmungswidriger Verwendung, technischen Änderungen durch den Benutzer, Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Bedienungseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.

2.2 Urheberschutz

Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.

2.3 Konformitätserklärung

Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
700690 7 / 24
Transport, Verpackung und Lagerung
DE

3 Transport, Verpackung und Lagerung

3.1 Transportinspektion

Prüfen Sie die Lieferung nach Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. Nehmen Sie bei äußerlich erkennbaren Transportschäden die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen/ Lieferschein des Transporteurs und leiten Sie die Reklamation ein. Reklamieren Sie verdeckte Mängel sofort nach Erkennen, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
Falls Teile oder Zubehör fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.

3.2 Verpackung

Werfen Sie den Umkarton Ihres Gerätes nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an unsere Service-Stelle senden müssen.
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Im Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus Kunststoff, Verpackung aus Pappe.
Führen Sie wiederverwertbare Verpackungen dem Recycling zu. Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften.

3.3 Lagerung

Lassen Sie die Packstücke bis zur Installation verschlossen und bewahren Sie diese unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung auf. Lagern Sie die Packstücke nur unter folgenden Bedingungen:
in geschlossenen Räumen trocken und staubfrei vor aggressiven Medien ferngehalten vor Sonneneinstrahlung geschützt vor mechanischen Erschütterungen geschützt.
Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) kontrollieren Sie regelmäßig den Allgemeinzustand aller Teile und der Verpackung. Erneuern Sie bei Bedarf die Verpackung.
8 / 24 700690
Technische Daten
DE

4 Technische Daten

4.1 Technische Angaben

Ausführung / Eigenschaften
Anlieferungszustand:
700690: fertig montiert 700699: Bausatz (einfache Montage)**
Kühlung: Kompressor
Thermostat
Temperaturregelung: digital
Steuerung: elektronisch, Knopf
Automatische Abtaufunktion
Tauwasserverdunstung
Isolierung: Polyurethan, 60 mm
Digital-Anzeige
Ein-/Ausschalter
Tür-Art: Flügeltür
Anzahl Türen: 1
Türanschlag: rechts
Gerät abschließbar
Panikschloss
Vorbereitet für Auflageschienen, Roste, Aufhängevorrichtung, Auffahrrampe
(nicht im Lieferumfang enthalten)
**HINWEIS Beachten Sie für die Montage der Mini-Kühlzelle 700699 / BS1240L die
Anweisungen der beiliegenden Montageanleitung.
700690 9 / 24
Technische Daten
DE
Bezeichnung:
Mini-Kühlzelle 1240L
Art.-Nr.:
700690
Material:
Stahlblech, PVC beschichtet
Material innen:
Aluminium, Edelstahlboden
Inhalt in L:
1240
Temperaturbereich von – bis in °C:
2 - 10
Umgebungstemperatur von - bis in °C:
16 - 38
Kältemittel / Menge in kg:
R290 / 0,130
Klimaklasse:
4
Anschlusswert:
0,571 kW | 230 V | 50 Hz
Maße innen (B x T x H) in mm:
820 x 860 x 1.760
Maße (B x T x H) in mm:
980 x 1.100 x 2.200
Gewicht in kg:
159,4
Bezeichnung:
Mini-Kühlzelle BS1240L
Art.-Nr.:
700699
Material:
Stahlblech, PVC beschichtet
Material innen:
Aluminium, Edelstahlboden
Inhalt in L:
1240
Temperaturbereich von – bis in °C:
2 - 10
Umgebungstemperatur von - bis in °C:
16 - 38
Kältemittel / Menge in kg:
R290 / 0,130
Klimaklasse:
4
Anschlusswert:
0,571 kW / 230 V / 50 Hz
Maße innen (B x T x H) in mm:
820 x 860 x 1.760
Maße (B x T x H) in mm:
980 x 1.100 x 2.200
Gewicht in kg:
159,4
Technische Änderungen vorbehalten!
10 / 24 700690
Technische Daten
DE
Abb. 1
1. Kühlaggregat
2. Digitaler Temperaturregler
3. Tür
4. Panikschloss
5. Türdichtung
6. Edelstahlboden
7. Kühlraum
8. Belüftungsöffnungen Kühlaggregat

4.2 Baugruppenübersicht

700690 11 / 24
Technische Daten
DE
Auflageschienen
Set bestehend aus: 4 Auflageschienen
Material: Edelstahl
Anzahl Einschübe: 8
Abstand zwischen den Einschüben: 200
mm
Wichtiger Hinweis: Für die Mini-Kühlzelle werden 4 Auflageschienen benötigt
Maße: B 1.500 x T 40 x H 25 mm
Gewicht: 5,92 kg
Art.-Nr.: 700593
Aufhängevorrichtung
Set bestehend aus: 2 Auflageschienen, Aufhängerohr (in 5 Positionen horizontal verstellbar)
Material: Edelstahl, Kunststoff
Länge Auflageschienen: 850 mm
Maße Rohr: Ø 30 mm / Länge: 830 mm
Tragfähigkeit max.: 150 kg
Abstand vom Boden: 1700 mm
Maße: B 830 x T 30 x H 30
Gewicht: 1,6 kg
Art.-Nr. 700595
Rost
Material: Stahl, verzinkt
Tragfähigkeit max.: 20 kg
Maße: B 830 x T 870 x H 40 mm
Gewicht: 4,7 kg
Art.-Nr. 700592
Zusätzliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten!)
HINWEIS: Für die Montage von Zubehör werden M5x16 mm Linsenkopfschrauben
V2A benötigt.
12 / 24 700690
Installation und Bedienung
DE
Auffahrrampe
Material: Edelstahl
Tragfähigkeit: max. 130 kg
Maße: B 845 x T 125 x H 30 mm
Gewicht: 1,55 kg
Art.-Nr. 700597
VORSICHT!
Bei einer unsachgemäßen Installation, Einstellung, Bedienung oder Wartung bzw. Handhabung des Gerätes kann es zu Personen- und Sachschäden kommen.
Aufstellung und Installation, sowie Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal unter Einhaltung der im jeweiligen Land geltenden Gesetzgebung vorgenommen werden.
HINWEIS!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw. Garantieverpflichtungen für Schäden, die auf Nichtbeachtung der Vorschriften oder unsachgemäße Installation zurückzuführen sind.

4.3 Funktion des Gerätes

Das Gerät ist zum Kühlen und Aufbewahren von geeigneten Getränken und Lebensmitteln bestimmt.

5 Installation und Bedienung

5.1 Installation

700690 13 / 24
Installation und Bedienung
DE
VORSICHT!
Erstickungsgefahr!
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
Auspacken / Aufstellen
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle äußeren und inneren Verpackungsteile, sowie Transportsicherungen.
Ziehen Sie falls vorhanden die Schutzfolie vom Gerät ab. Ziehen Sie die Schutzfolie langsam ab, damit keine Kleberrückstände zurückbleiben. Entfernen Sie eventuelle Kleberrückstände mit einem geeigneten Lösungsmittel.
Achten Sie darauf, dass das Typenschild und die Warnhinweise am Gerät nicht beschädigt werden.
Stellen Sie das Gerät niemals in nasser oder feuchter Umgebung auf.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Anschlüsse leicht zugänglich sind und bei
Bedarf schnell getrennt werden können.
Stellen Sie das Gerät auf eine Fläche mit folgenden Eigenschaften:
eben, ausreichend tragfähig, wasserresistent, trocken und hitzebeständig ausreichend groß, um ungehindert mit dem Gerät arbeiten zu können gut zugänglich mit einer guten Luftzirkulation.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen U mgebung oder in der Nähe von brenn barem Material auf.
Das Gerät benötigt zum korrekten Betrie b eine ausreichende Luftströmung. Halte n Sie seitlich einen Mindestabstand von 10 cm ein.
Die Öffnungen am Gerät niemals abdec ken oder blockieren.
Stellen Sie das Gerät nicht an Plätzen mit direkter Sonneneinstrahlung oder in
der Nähe von Wärmequellen (Herd, Heizung, Heizgeräte, usw.) auf. Wärmequellen können den Energieverbrauch negativ beeinflussen, sowie zu Funktionseinschränkungen führen.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein , so dass das Stromkabel notfalls schnell abgezogen werden kann.• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein , so dass das Stromkabel notfalls schnell abgezogen werden kann. Die Steckdose muss l eicht zugänglich sein, so dass das Strom kabel notfalls schnell abgezogen werden kann.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen U mgebung oder in der Nähe von brenn barem Material auf.
Das Gerät benötigt zum korrekten Betrie b eine ausreichende Luftströmung. Halte n Sie seitlich einen Mindestabstand von 10 cm ein.
Die Öffnungen am Gerät niemals abdec ken oder blockieren.
Um Störungen des Kompressors zu vermeiden, kippen Sie das Gerät nicht
mehr als 45°, wenn Sie es aufstellen oder transportieren.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein , so dass das S tromkabel n otfalls schnell a bgezogen werd en kann.• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so d ass das Stromkabel notfalls schnell abgezog en werden kann. Die Steckdose muss leicht zugä nglich sein, so dass das Stromkabel notf alls schnell abgezogen werden kann.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen U mgebung oder in der Nähe von brenn barem Material auf.
Das Gerät benötigt zum korrekten Betrie b eine ausreichende Luftströmung. Halten Sie seitlich einen Mindestabstand von 10 cm ein.
Die Öffnungen am Gerät niemals abdecken o der blockieren.
Stellen Sie die Mini-Kühlzelle so auf, dass ausreichend Platz zum Öffnen der
Tür und zum Bedienen bleibt und genügend Luft frei um das Gerät zirkulieren kann.
Halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zur Decke und 10 cm zu Wänden und anderen Gegenständen ein.
Stellen Sie das Gerät nicht an Plätzen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf. Die relative Luftfeuchtigkeit am Aufstellort sollte max. 40 % betragen. Zuviel Feuchtigkeit kann durch Vereisung vom Verdampfer die Kühlleistung des Gerätes beeinträchtigen.
14 / 24 700690
Installation und Bedienung
DE
Stellen Sie das Gerät nur in Räumen mit Umgebungstemperatur von 16 °C bis 38 °C auf.
Führen Sie zur Aufstellung des Gerätes folgende Schritte aus:
Entfernen Sie die Verpackung vom Gerät mit Ausnahme der Palette. Heben Sie das Gerät mit Hilfe eines Hubwagens an und bringen Sie es
an den vorgesehenen Aufstellungsort. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht beschädigt wird, kontrollieren Sie die Stabilität, um das Gleichgewicht des Gerätes nicht zu verlieren.
– Das Gerät darf weder gezogen noch geschoben werden, da es umkippen
kann. Dabei kann es zu Beschädigungen an der Außenverkleidung oder der Füße kommen.
– Sobald sich das Gerät am vorgesehenen Aufstellungsort befindet,
entfernen Sie die Palette.
Richten Sie das Gerät durch Ein-/Ausdrehen der Füße aus. Entfernen Sie anschließend die Schutzfolie vom Gerät.
Anschließen - Strom
Prüfen Sie, ob die technischen Angaben des Geräts (siehe Typenschild) zu den Daten der örtlichen Stromversorgung passen.
Schließen Sie das Gerät an eine ausreichend abgesicherte Einzelsteckdose mit Schutzkontakt an. Schließen Sie das Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose an.
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Lassen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch mindestens 2 Stunden stehen, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen.
Nach einem Stromausfall oder nach Ziehen des Netzsteckers das Gerät mindestens 5 Minuten nicht an die Stromversorgung anschließen.
700690 15 / 24
Installation und Bedienung
DE

5.2 Bedienung

Benutzerhinweise
Bereiten Sie die gewünschten Lebensmittel und Speisen vor und füllen diese in geeignete Behälter.
Stellen Sie keine warmen Speisen in die Mini-Kühlzelle, lassen Sie die Speisen zuerst auf Raumtemperatur abkühlen.
Stellen Sie sicher, dass alle Produkte abgedeckt oder verpackt sind.
Bewahren Sie rohe und bereits zubereitete Speisen immer getrennt auf.
Überladen Sie die Mini-Kühlzelle nicht. Achten Sie darauf, dass die
Luftzirkulation im Gerät niemals behindert wird und die gelagerten Speisen genügend Abstand zueinander haben: zu wenig Abstand beeinträchtigt den Kühlungseffekt.
Wischen Sie verschüttete Getränke und/oder Speisen immer sofort weg.
Entnehmen Sie die Lebensmittel und Speisen nach Bedarf aus der Mini-
Kühlzelle und schließen Sie dann wieder die Tür.
Um den Verlust der Kühlung zu verringern, sollten die Türöffnungszeiten während des Betriebes möglichst kurz gehalten werden. Außerdem sollte die Tür nicht zu häufig geöffnet werden.
Lassen Sie bei einem plötzlichem Stromausfall die Tür möglichst geschlossen, um den Verlust der kalten Luft zu vermeiden.
Das Gerät sollte niemals länger als 10 Minuten ohne Stromversorgung sein.
Wenn das Gerät für längere Zeit ausgeschaltet wird, lassen Sie die Tür offen.
Gerät vorbereiten
1. Reinigen Sie das Gerät und Zubehör vor dem ersten Gebrauch nach Anweisungen im Abschnitt 6 „Reinigung“.
2. Trocknen Sie das Gerät und Zubehör anschließend gründlich ab.
3. Schließen Sie die Tür des Gerätes.
4. Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Einzelsteckdose an.
5. Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/Aus-Taste des digitalen Temperaturreglers ein, indem Sie diese mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten.
In der Digitalanzeige erscheint der voreingestellte Temperaturwert. Die LED’s Kühlanzeige und Temperatur leuchten auf.
6. Lagern Sie Lebensmittel oder fertige Speisen erst dann ein, wenn sich eine ausreichende Kühlleistung im Gerät eingestellt hat.
16 / 24 700690
Installation und Bedienung
DE
Taste
Funktionen
Temperaturregler einschalten oder ausschalten
Sollwert anzeigen, Parameter im Programmiermodus wählen oder einen Vorgang bestätigen
Die gespeicherte Höchsttemperatur anzeigen, im Programmier­modus Parameter-Code auswählen, angezeigten Wert erhöhen
Die gespeicherte Minimaltemperatur anzeigen, im Programmier­modus Parameter-Code auswählen, angezeigten Wert verringern
Das Abtauen manuell starten
LED-Beleuchtung im Gerät ein- oder ausschalten
Funktionen der Bedienelemente und Anzeigen
700690 17 / 24
Installation und Bedienung
DE
LED
Aktivierungs­zustand
Bedeutung
leuchtet
LED-Beleuchtung eingeschaltet
leuchtet
Kompressor aktiviert
blinkt
während der Verzögerung
leuchtet
Abtauen läuft
blinkt
Verzögerung des Abtauens
leuchtet
Lüfter aktiviert
blinkt
Verzögerung nach Abtauen
AUX
leuchtet
Verbindung zum digitalen Eingang am Thermostat ist fehlgeschlagen (Verkabelung oder Komponente)
leuchtet
Ein Alarm wird ausgelöst
leuchtet
Kontinuierlicher Zyklus läuft
leuchtet
Energiesparmodus aktiviert
leuchtet
Anzeige der Temperatureinheit Grad Celsius
blinkt
im Programmiermodus
leuchtet
Anzeige der Temperatureinheit Grad Fahrenheit
blinkt
im Programmiermodus
LED-Anzeigen
Über die LED’s wird in der Digital-Anzeige der Aktivierungszustand der Funktionen angezeigt:
18 / 24 700690
Installation und Bedienung
DE
Einstellungen
Gerät in den ON / Standby-Modus schalten
1. Halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet vom EIN- in den Standby-Modus und umgekehrt. Während Sie die Taste gedrückt halten, blinkt die LED, um den Statuswechsel
anzuzeigen.
Mindesttemperatur anzeigen
1. Drücken Sie die Taste und lassen Sie sie los.
Die Meldung „Lo wird angezeigt, gefolgt von der aufgezeichneten Mindest­temperatur.
2. Um die vorherige Anzeige wiederherzustellen drücken Sie die Taste erneut oder warten Sie 5 Sekunden.
Höchsttemperatur anzeigen
1. Drücken Sie die Taste und lassen Sie sie los.
Die Meldung „Hi“ wird angezeigt, gefolgt von der aufgezeichneten Höchst­temperatur.
2. Um die vorherige Anzeige wiederherzustellen drücken Sie die Taste erneut oder warten Sie 5 Sekunden.
Aufgezeichnete Mindest- oder Höchsttemperatur zurücksetzen
1. Halten Sie die Taste für mehr als 3 Sekunden gedrückt. Während die Mindest- oder Höchsttemperatur angezeigt werden.
Die Anzeige (rSt) erscheint in der Digital-Anzeige. Zur Bestätigung des Vorgangs beginnt die Meldung "rSt" zu blinken und die
momentane Temperatur wird angezeigt.
Sollwert anzeigen
1. Drücken Sie kurz die Taste .
Der Sollwert wird angezeigt.
2. Drücken Sie erneut die Taste oder warten Sie 5 Sekunden, um zu vorherigen Anzeige zurückzukehren.
700690 19 / 24
Installation und Bedienung
DE
Sollwert (gewünschte Temperatur) ändern
1. Halten Sie die Taste für mehr als 5 Sekunden gedrückt.
Der Sollwert wird angezeigt und die LED oder blinkt in der Digital-Anzeige.
2. Erhöhen oder verringern Sie den angezeigten Wert mit den Tasten oder
, bis der gewünschte Wert in der Digital-Anzeige erscheint.
3. Bestätigen Sie den neuen Sollwert mit der Taste oder warten Sie 10 Sekunden, dann wird dieser Wert automatisch gespeichert.
Automatisches Abtauen
Das Gerät wird innerhalb von 24 Stunden automatisch 4-mal abgetaut. Die Zeitschaltuhr schaltet sich im Moment der Ersteinschaltung ein.
1. Falls Sie die automatischen Abtauphasen zu anderen Zeiten wünschen, halten Sie die Taste für länger als 3 Sekunden gedrückt.
In der Digital-Anzeige erscheint das Symbol . Der Abtauzyklus wird sofort eingeleitet, der nächste Abtauzyklus findet dann nach
6 Stunden statt.
Manuelles Abtauen
Zusätzlich zum automatischen Abtauen kann jederzeit das manuelle Abtauen aktiviert werden.
1. Drücken und halten Sie die Taste für länger als 3 Sekunden gedrückt.
Das manuelle Abtauen wird eingeleitet. In der Digital-Anzeige erscheint das Symbol .
HINWEIS! Das Abtauwasser verdunstet automatisch.
20 / 24 700690
Installation und Bedienung
DE
+
Sperren oder Entsperren der Tasten des Temperaturreglers:
– zum Sperren beide Tasten gleichzeitig für mehr als 3 Sek.
gedrückt halten, in der Digital-Anzeige erscheint Pof
– zum Entsperren diese Tasten erneut für mehr als 3 Sek.
gedrückt halten, bis in der Digital-Anzeige Pon erscheint
+
In den Programmiermodus gelangen:
– beide Tasten gleichzeitig für 3 Sek. gedrückt halten, wenn die
LED`s oder blinken, können weitere Einstellungen vorgenommen werden
+
Programmiermodus verlassen und zu vorherigen Anzeige zurückkehren:
– beide Tasten gleichzeitig drücken oder 15 Sek. warten, um
den Programmiermodus zu verlassen und zu vorherigen Anzeige (Temperaturwert im Gerät) zurückzukehren
Tastenkombinationen
Durch gleichzeitiges Drücken der unten aufgeführten Tasten können einige Funktionen aktiviert/deaktiviert werden.
HINWEIS! Weitere Einstellungen oder Parameteränderungen sollten nur von einem
Servicetechniker vorgenommen werden.
LED-Innenbeleuchtung ein-/ausschalten
1. Drücken Sie die Taste und lassen Sie sie los.
Die LED-Innenbeleuchtung wird eingeschaltet.
2. Drücken Sie erneut die Taste .
Die LED-Innenbeleuchtung wird ausgeschaltet.
Gerät ausschalten
1. Wenn das Gerät nicht mehr benutzt wird, schalten Sie es über die Ein-/Aus­Taste am Temperaturregler aus.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen!).
700690 21 / 24
Reinigung und Wartung
DE

6 Reinigung und Wartung

6.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung

Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Tauchen Sie das
Gerät zum Reinigen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie keinen Druckwasserstrahl, um das Gerät zu reinigen.
Verwenden Sie keine spitzen oder metallischen Gegenstände (Messer, Gabel etc.) um das Gerät zu reinigen. Spitze Gegenstände können das Gerät beschädigen und bei Kontakt mit stromführenden Teilen zu einem Stromschlag führen.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, lösemittelhaltigen oder ätzende Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.

6.2 Reinigung

1. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
2. Nehmen Sie alle Gegenstände aus dem Gerät heraus und lagern Sie diese in der Zwischenzeit in einem kühlen Raum.
3. Reinigen Sie das Gerät von innen sowie die Ablageroste regelmäßig mit warmem Wasser, einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Wischen Sie mit klarem Wasser nach, um Rückstände vom Reinigungsmittel restlos zu entfernen.
4. Wischen Sie das Innere des Gerätes regelmäßig (einmal im Monat) mit einem für Lebensmittelbereich geeignetem Desinfektionsreiniger aus.
5. Reinigen Sie das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel, wischen Sie mit klarem Wasser nach.
6. Reinigen Sie die Tür des Gerätes und die Türdichtung regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel.
7. Trocknen Sie die gereinigten Flächen anschließend gründlich ab.
8. Lassen Sie die Tür nach der Reinigung offen, damit das Gerät vollständig trocknen kann.
9. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen immer frei von Schmutz oder Staub sind. Verwenden Sie einen Staubsauger oder Bürste mit weichen Borsten, um die Verunreinigungen zu beseitigen.
10. Sollten Sie Ihr Gerät für längere Zeit außer Betrieb setzen, reinigen Sie es wie oben beschrieben. Lassen Sie das Gerät offen stehen, um Geruchsbildung im Inneren zu vermeiden.
22 / 24 700690
Mögliche Funktionsstörungen
DE
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Keine Funktion
Netzstecker nicht richtig eingesteckt
Netzstecker ziehen und richtig einstecken
Sicherung der Strom­versorgung defekt
Sicherung kontrollieren, Gerät an anderer Steckdose testen
Stromausfall
Stromversorgung prüfen
Steckdose defekt
Gerät an eine andere Steckdose anschließen
Netzstecker defekt
Kundendienst kontaktieren
Temperaturregler defekt
Kundendienst kontaktieren
Kühlleistung nicht ausreichend
Kondensator wird durch Staub blockiert
Kondensator gründlich reinigen
Direktes Sonnenlicht oder Wärmequellen in der Nähe
Gerät von den Wärmequellen entfernen
Schlechte Luftzirkulation um das Gerät
Für ausreichenden Abstand zu Wänden oder anderen Gegenständen sorgen

6.3 Wartung

Folgende Operationen sollten regelmäßig vom qualifizierten Fachpersonal ausgeführt werden:
– Kondensatorreinigung mit geeignetem Werkzeug (Staubsauger oder
einer weichen Bürste);
Überprüfung der elektrischen Anschlüsse; Überprüfung des Thermostaten und des Sensors.

7 Mögliche Funktionsstörungen

Mögliche
Die folgende Tabelle enthält Beschreibungen von möglichen Ursachen und Maßnahmen zur Behebung von Funktionsstörungen oder Fehler beim Betrieb des Gerätes. Wenn sich die Funktionsstörungen nicht beheben lassen, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Geben Sie unbedingt die Artikel-Nummer, die Modell-Bezeichnung und die Serien­Nummer an. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
700690 23 / 24
DE
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Kühlleistung nicht ausreichend
Umgebungstemperatur zu hoch
Sorgen Sie für gute Luftzirkulation am Aufstellort oder stellen Sie das Gerät in einem kühleren Raum auf
Zu warme Speisen im Gerät platziert
Entnehmen Sie die heißen Speisen aus dem Gerät
Abstand zwischen den Gegenständen im Gerät zu gering oder zu viele Gegenstände in dem Gerät
Ausreichenden Abstand zwischen den gelagerten Gegenständen im Gerät einhalten, überflüssige Gegenstände entnehmen
Seltsame oder laute Geräusche
Gerät steht nicht auf einer ebenen Fläche
Gerät auf einer ebenen Fläche aufstellen
Gerät berührt Wände oder andere Gegenstände
Für ausreichenden Abstand zu Wänden oder anderen Gegenständen sorgen
Befestigungsschrauben des Kompressors an der Basis sind locker
Befestigungsschrauben festziehen
Elektrogeräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Elektrogeräte müssen fachgerecht und umweltgerecht verwertet und entsorgt werden. Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und entfernen Sie das Anschlusskabel vom Gerät.

8 Entsorgung

Elektrogeräte
Entsorgung
Geben Sie Elektrogeräte bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Kältemittel
Das Treibmittel innerhalb des Gerätes ist brennbar. Die Entsorgung von diesem feuergefährlichen Material muss in Übereinstimmung mit nationalen Bestimmungen erfolgen.
24 / 24 700690
BS1240L
700699-1
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Deutschland
Tel.: +49 5258 971-0 Fax.: +49 5258 971-120 Service-Hotline: +49 5258 971-197 www.bartscher.com
Version: 1.0 Erstelldatum: 2023-04-17
Original-Montageanleitung
DE
DE
2 x Seitenteile
2 x Stifte
1 x Bodenplatte
4 x Buchsen
1 x Rückwand
26 x M5x12 Schrauben
1 x Tür
6 x M5x25 Schrauben
1 x Kühlaggregat
2 x M6x20 Schrauben
2 x Türscharniere
38 x Kunststoff-Abdeckungen
Schritt 1
Legen Sie eine der Seitenwände mit der Außenseite auf die Montagefläche.
Abb. 1
Lieferumfang
Montage
ACHTUNG! Die Montage und die Installation der Mini-Kühlzelle darf nur von
qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Für die Montage und Aufstellung des Gerätes sind zwei Personen
erforderlich!
Packen Sie die einzelnen Teile aus und kontrollieren Sie die Lieferung auf Vollständigkeit.
Entsorgen Sie sämtliches Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Bestimmungen im Installationsland.
Bereiten Sie eine ebene und glatte Montagefläche vor, die entsprechend der Größe der Mini-Kühlzelle ausreichend Platz für die Montage bietet.
700699-1 3 / 7
DE
Schritt 2
Legen Sie die Bodenplatte so hin, dass die vorgebohrten Löcher mit den Löchern in der Seitenwand übereinstimmen. Die beiden Teile mit den entsprechenden Schrauben M5x12 zusammenschrauben (Abb. 3, 4, 5 unten).
Vergewissern Sie sich, dass die Seitenwand und die Bodenplatte fest miteinander verbunden sind.
Abb. 2
Verschraubungen der einzelnen Teile
Jede Platte muss mit Schrauben M5x12 (Abb.3) befestigt werden.
Die Verschraubungen mit Hilfe von Kunststoff-Abdeckungen (Abb. 4) abdecken, wie auf Abb. 5 gezeigt ist.
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Schritt 3
Stellen Sie die Rückwand so an die zusammengeschraubte Konstruktion, dass die Löcher der Rückwand mit den Löchern der Seitenwand und der Bodenplatte übereinstimmen.
Zuerst die Rückwand mit der Bodenplatte, dann die Rückwand mit der Seitenwand mit Hilfe der M5x12 Schrauben verbinden.
Versichern Sie sich, dass die Teile fest miteinander verbunden sind.
Abb. 6
4 / 7 700699-1
DE
Schritt 4
Drehen Sie die Konstruktion so, dass die Rückwand oben ist.
Abb. 7
Schritt 5
Stellen Sie die zweite Seitenwand so an die Rückwand, dass die Löcher mit den Löchern der Rückwand und der Bodenplatte übereinstimmen.
Alle Teile mit den M5x12 Schrauben befestigen.
Versichern Sie sich, dass die Teile fest miteinander verbunden sind.
Abb. 8
Schritt 6
Stellen Sie die Mini-Kühlzelle vertikal auf.
Abb. 9
700699-1 5 / 7
DE
Schritt 7
Legen Sie dann das Kühlaggregat wie in der Zeichnung links gezeigt, auf die zusammengebaute Teile der Mini-Kühlzelle. Befestigen Sie es mit den beigelegten Schrauben M5x12.
Abb. 10
Schritt 8
Fixieren Sie an der rechten Seitenwand im Inneren der Kühlzelle (in Übereinstimmung mit dem Loch im oberen Bereich) den Kanal für die Sensor-Abdeckung mit den Schrauben M6x20.
Abb. 11
6 / 7 700699-1
DE
Schritt 9
Die Tür wird an der Mini-Kühlzelle mit zwei Türscharnieren (Abb. 13) befestigt.
Abb. 12
Jedes Türscharnier Abb. 13 wird in folgender Reihenfolge befestigt:
1. Buchsen einsetzen;
2. Scharnier zusammenstecken;
3. Stift in den Scharnier einsetzen.
Abb. 13
700699-1 7 / 7
Loading...