Bartscher 88L operation manual [de]

Page 1
V
2/0913
700082G
Page 2
D/A/CH
DEUTSCH Original-Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und griffbereit am Gerät aufbewahren!
1. Allgemeines ............................................................................................................... 2
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung ................................................................ 2
1.2 Symbolerklärung ................................................................................................... 2
1.3 Haftung und Gewährleistung ................................................................................. 3
1.4 Urheberschutz ....................................................................................................... 3
1.5 Konformitätserklärung ........................................................................................... 3
2. Sicherheit ................................................................................................................... 4
2.1 Allgemeines ........................................................................................................... 4
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes ................................................. 4
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................... 5
3. Transport, Verpackung und Lagerung .................................................................... 6
3.1 Transportinspektion ............................................................................................... 6
3.2 Verpackung ........................................................................................................... 6
3.3 Lagerung ............................................................................................................... 6
4. Technische Daten...................................................................................................... 7
4.1 Baugruppenübersicht ............................................................................................ 7
4.2 Technische Angaben ............................................................................................. 8
5. Installation und Bedienung ...................................................................................... 8
5.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................... 8
5.2 Aufstellen und Anschließen ................................................................................... 9
5.3 Bedienung ........................................................................................................... 10
6. Reinigung und Wartung .......................................................................................... 12
6.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................. 12
6.2 Reinigung ............................................................................................................ 13
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung ........................................................................ 13
7. Mögliche Funktionsstörungen ............................................................................... 14
8. Entsorgung .............................................................................................................. 16
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
- 1 -
Page 3
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich aufzubewahren.
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen führen können. Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom aufmerksam. Bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigung, Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
- 2 -
Page 4
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Hersteller.
HINWEIS!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Bedienungsanleitung ist unmittelbar am Gerät und zugänglich für alle Personen, die am oder mit dem Gerät arbeiten, aufzubewahren. Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
1.4 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
1.5 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
- 3 -
Page 5
2. Sicherheit
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung
von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten.
Die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht optimalen Schutz vor Gefährdungen und gewährleistet sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes.
2.1 Allgemeines
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungs­gemäß verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und störungsfrei zu betreiben.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben werden.
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes
Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union.
Wird das Gerät gewerblich genutzt, ist der Betreiber verpflichtet, während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten Arbeitssicherheits­maßnahmen mit dem aktuellen Stand der Regelwerke festzustellen und neue Vorschriften zu beachten. Außerhalb der Europäischen Union sind die am Einsatzort des Gerätes geltenden Arbeitssicherheitsgesetze und regionalen Bestimmungen einzuhalten.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Bedienungsanleitung sind die für den Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs­vorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und einzuhalten.
ACHTUNG!
o Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
- 4 -
Page 6
o Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. o Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
o Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten. o Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Wenn das Gerät an eine dritte
Person weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
o Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
o Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Dieses Gerät kann im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet werden, wie beispielsweise:
in Küchen für die Mitarbeiter in Läden, Büros oder anderen
gewerblichen Bereichen;
in landschaftlichen Anwesen; von Kunden in Hotels, Motels und ähnlichen Wohneinrichtungen; in Frühstückspensionen.
Der Flaschenkühlschrank ist nur zum Kühlen von Getränken in Flaschen bestimmt. Den Flaschenkühlschrank nicht verwenden für:
- das Aufbewahren von brennbaren oder explosiven Gegenständen wie Benzin, Äther, Petroleum, Alkohol oder Klebstoffe;
- das Lagern von pharmazeutischen Produkten oder Blutkonserven.
ACHTUNG!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder anders­artige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
- 5 -
Page 7
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
- Nicht im Freien aufbewahren.
- Trocken und staubfrei aufbewahren.
- Keinen aggressiven Medien aussetzen.
- Vor Sonneneinstrahlung schützen.
- Mechanische Erschütterungen vermeiden.
- Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.
- 6 -
Page 8
4. Technische Daten
4.1 Baugruppenübersicht
Tür mit Doppelverglasung
Flaschenroste
Einlegerost
Stellfüße, 2 vordere höhenverstellbar
Gitter
Gehäuse
Türgriffmulde
- 7 -
Page 9
4.2 Technische Angaben
Bezeichnung Flaschenkühlschrank
Art.-Nr.: Fassungsvermögen: 28 Flaschen / 88 Liter Ausführung Tür: Doppelverglasung, Türanschlag rechts, wechselbar Temperaturregelung: stufenlos (1 – 7) Temperaturbereich: 2 °C – 10 °C Kühlmittel / Menge: R600a / 25 g Anschlusswert: 0,085 kW / 220-240 V~ 50 Hz (LED-Beleuchtung 0,8 W) Klimaklasse: N Abmessungen: B 430 x T 480 x H 825 mm Gewicht: 24,5 kg Zubehör: 6 Ablageroste, verchromt (5 Flaschenroste + 1 Einlegerost)
Technische Änderungen vorbehalten!
700082G
5. Installation und Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden.
Die Netzanschlussleitung nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen, immer am Gehäuse des Netzsteckers anfassen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen Kanten in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern kann.
Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer vollständig abwickeln.
Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Netzkabel.
Netzkabel nicht über Teppichstoff oder andere Wärmeisolierungen verlegen.
Netzkabel nicht abdecken. Netzkabel von Arbeitsbereichen fernhalten und nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
- 8 -
Page 10
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt funktioniert, beschädigt oder zu Boden gefallen ist.
Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden. Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.
Gerät während des Betriebes nicht bewegen und nicht umkippen.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Vermeiden Sie Wasserspritzer auf dem Gerät, setzen Sie das Gerät keinem Regenwasser, Tropfwasser oder sonstiger Nässe aus. Dieses kann zu Defekten und Stromschlägen führen.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen! Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des
Gerätes vergleichen (siehe Typenschild). Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen! Sicherheitshinweise beachten!
5.2 Aufstellen und Anschließen
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, sicheren Platz, der das Gewicht des
Gerätes aushält.
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund.
Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder
anderen Hitzequellen, wie direkte Sonnenstrahlung, aufstellen. Hitze kann die Oberfläche des Gerätes beschädigen, sowie die Kühlleistung beeinträchtigen und den Energieverbrauch erhöhen.
Um Störungen des Kompressors zu vermeiden, soll das Gerät nicht mehr als 45° gekippt werden, wenn Sie es aufstellen oder transportieren. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit dem Kondensator und der Tür, denn Beschädigungen beeinträchtigen den Gebrauch.
Stellen Sie die 2 vorderen höhenverstellbaren Gerätefüße entsprechend ein, bis das Gerät einen sicheren Stand hat.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass mindestens 10 cm Abstand zu den Wänden und anderen Gegenständen ist, damit die Luft frei zirkulieren kann.
- 9 -
Page 11
Beleuchtung
Stellen Sie das Gerät nicht an Plätzen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder hohen Temperaturen auf, denn diese Einflüsse können das Gerät beschädigen.
In und auf dem Gerät keine Löcher bohren oder andere Gegenstände montieren.
Bewahren Sie keine schweren, giftigen oder rostenden Gegenstände im Gerät auf.
Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht verwendet werden.
Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf schnell vom Netz getrennt werden kann.
5.3 Bedienung
Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör vor dem ersten Gebrauch mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Wischen Sie mit klarem Wasser nach. Trocknen Sie das Gerät anschließend gründlich ab.
Lassen Sie das Gerät 4 Stunden aufrecht stehen, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen.
Schließen Sie dann das Gerät an eine geerdete Einzelsteckdose an.
Bedienelemente
Temperaturregler
- 10 -
Kippschalter
LED­Deckenbeleuchtung
Beleuchtung
Das Gerät ist mit Innenbeleuchtung ausgestattet, die LED-Deckenbeleuchtung
und der Kippschalter Beleuchtung befinden sich im Inneren des Gerätes.
Schalten Sie bei Bedarf die Innenbeleuchtung mit dem Kippschalter ein
(Position ON) oder aus (Position OFF).
Page 12
Temperaturregelung
Die Temperatur lässt sich mit dem Temperaturregler einstellen. Dieser befindet
sich ebenfalls an der Decke im Inneren des Gerätes.
Um die Temperatur einzustellen, drehen Sie den Temperaturregler im
Uhrzeigersinn auf die gewünschte Position (Einstellbereich 1 – 7).
Position „1“ entspricht der höchsten, Position „7“ - der niedrigsten Temperatur- einstellung (Temperaturwerte siehe unter 4.2 „Technische Angaben“).
Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie den Temperaturregler auf Position „0“.
Beim ersten Gebrauch des Gerätes oder nach Nutzungspausen die Temperatur
auf Position „7“ für mindestens 3-4 Stunden einstellen, bevor Sie Flaschen in den Flaschenkühlschrank legen. Danach die gewünschte Temperatur einstellen.
Ablageroste / Gitter
Der Flaschenkühlschrank ist mit 5 Flaschenrosten, 1 Einlegerost und 1 Gitter ausgestattet. Die Flaschenroste und der Einlegerost sind herausnehmbar.
Die Flaschenroste werden im hinteren Innenbereich des Gerätes über eine
Einrastnut fixiert, damit diese beim Entnehmen von Getränkeflaschen nicht herausrutschen können.
Zum Herausnehmen der Flaschenroste heben Sie diese etwas an.
Der hintere Bügel am Flaschenrost verhindert, dass die Flaschen mit der Rückwand in Berührung kommen und sorgt somit für eine freie Luftzirkulation im Gerät.
Der Einlegerost ③ ist für Getränke in anderen Behältern vorgesehen.
Das Gitter ⑤ im unteren Bereich des Gerätes verhindert, dass die
liegend gelagerten Flaschen beim Öffnen der Tür herausrutschen.
③ ⑤
- 11 -
Page 13
Hinweise und Tipps
Der Flaschenkühlschrank ist ideal für 0,75-Liter Flaschen geeignet. Das maximale Fassungsvermögen des Gerätes basiert auf dieser Flaschengröße.
Achten Sie beim Auffüllen des Gerätes immer darauf, dass die Flaschen das Schließen der Tür nicht verhindern.
Beim Auffüllen von mehreren Flaschen gleichzeitig dauert es länger, bis die einzelnen Flaschen auf die gewünschte Temperatur herunter gekühlt werden.
Füllen Sie möglichst Flaschen der gleichen Getränkeart in den Flaschenkühlschrank, damit die Temperatureinstellungen optimal gewählt werden können.
Je mehr gefüllte Flaschen sich im Flaschenkühlschrank befinden, je länger die Tür geöffnet bleibt, desto höher ist der Energieverbrauch. Überfüllen Sie das Gerät nicht und achten Sie auf die Türöffnungszeiten.
Um den Temperaturverlust im Gerät zu verringern, sollten die Türöffnungszeiten möglichst kurz gehalten werden. Außerdem soll die Tür nicht zu häufig geöffnet werden.
Bei plötzlichem Stromausfall sollte die Tür nicht geöffnet werden, um den Verlust der Kühlluft zu vermeiden.
Nach Stromausfall oder nach Ziehen des Netzsteckers den Flaschenkühlschrank mindestens 5 Minuten nicht an die Stromversorgung anschließen.
6. Reinigung und Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
o Vor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von
der Stromversorgung trennen und abkühlen lassen.
o Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein
Wasser in das Gerät eindringt.
o Um sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet. Verwenden Sie daher keinen Druckwasserstrahl, um dieses Gerät zu reinigen!
- 12 -
Page 14
6.2 Reinigung
o Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. o Nehmen Sie die Flaschenroste und den Einlegerost aus dem Gerät heraus.
Reinigen Sie diese mit milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch. Trocknen Sie alles gründlich ab.
o Reinigen Sie den Flaschenkühlschrank von innen und außen mit warmem Wasser,
einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel.
o Wischen Sie mit klarem Wasser nach. o Reinigen Sie die Tür und die Türdichtung regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
ACHTUNG!
Verwenden Sie niemals heißes Wasser für die Reinigung des Gerätes! Benutzen Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver, alkoholhaltige oder alkalische Reiniger, Verdünnungsmittel, Benzin, welche die Kunststoffteile und/oder die Farbschicht beschädigen können.
o Nach der Reinigung sollten Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Trocknen und
Polieren der Oberfläche einsetzen.
Falls der Flaschenkühlschrank für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird:
o Schalten Sie das Gerät aus (Temperaturregler auf „0“ stellen) und trennen
Sie es von der Steckdose (Netzstecker ziehen).
o Nehmen Sie alle Getränke aus dem Flaschenkühlschrank heraus. o Reinigen Sie den Flaschenkühlschrank von innen und außen. o Lassen Sie die Tür offen, damit der Flaschenkühlschrank gut trocknen
kann und um Geruchs- und Schimmelbildung zu vermeiden.
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung
o Das Netzkabel von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen. Gerät niemals
benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Wenn dieses Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
o Bei Schäden oder Störungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an unseren
Kundendienst. Beachten Sie zuvor die Hinweise zur Fehlersuche im Abschnitt 7.
o Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter
Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen
Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!
- 13 -
Page 15
7. Mögliche Funktionsstörungen
Problem Ursache Lösung
Keine Kühlung
Temperatur im Gerät zu warm
Temperatur im Gerät zu kalt
Geräuschpegel zu hoch
Netzstecker nicht in der Steckdose.
Stromkreissicherung defekt.
Stromausfall.
Temperaturregler defekt
Direkte Sonneneinstrahlung
oder Wärmequellen in der Nähe.
Schlechte Luftzirkulation um das Gerät.
Tür nicht vollständig geschlossen oder Türöffnungszeit zu lange.
Türdichtung beschädigt oder verformt.
Abstand zwischen den gelagerten Flaschen zu gering oder zu viele Flaschen im Gerät.
Temperatureinstellung zu niedrig.
Temperatureinstellung zu hoch.
Gerät steht nicht auf einer ebenen Fläche.
Gerät berührt Wände oder andere Gegenstände.
Netzstecker korrekt einstecken.
Stromversorgung prüfen. Gerät an einer anderen Steckdose prüfen.
Stromversorgung prüfen.
Händler kontaktieren.
Gerät von den Wärme-
quellen entfernen.
Für ausreichenden Abstand zu den Wänden oder anderen Gegenstän­den sorgen.
Tür vollständig schließen, Türöffnungszeiten möglichst gering halten.
Händler kontaktieren
Für ausreichenden
Abstand zwischen den Flaschen sorgen, überflüssige Gegenstände entfernen.
Höhere Temperatur­einstellung wählen.
Niedrigere Temperatur­einstellung wählen.
Gerät auf einer ebenen Fläche aufstellen.
Ausreichenden Abstand zu Wänden oder anderen Gegenständen einhalten.
- 14 -
Page 16
Problem Ursache Lösung
Kondenswasser­bildung auf der Innenseite des Gerätes
Tür ist leicht geöffnet.
Tür zu lange offen oder zu
häufig geöffnet.
Prüfen, ob Gegenstände die Türschließung verhindern. Tür schließen.
Türöffnungszeiten möglichst gering halten. Tür nach Möglichkeit nicht so oft öffnen.
Kondenswasser­bildung auf der Außenseite des Gerätes
Tür schließt nicht richtig
Tür ist leicht geöffnet, die Differenz zwischen kalter Luft aus dem Gerät und der Umgebungstemperatur zu hoch.
Gerät steht nicht auf einer ebenen Fläche.
Die Dichtung ist verschmutzt oder verformt.
Prüfen, ob Gegenstände die Türschließung verhindern. Tür schließen.
Gerät auf einer ebenen Fläche aufstellen.
Dichtung reinigen, bei Verformung ersetzen. Händler kontaktieren.
Die oben angegebenen Problemfälle sind nur zur Orientierung und beispielhaft zu verstehen. Sollten diese oder ähnliche Probleme auftreten, schalten Sie das Gerät ab und stellen Sie den Gebrauch ein. Wenden Sie sich zum Zwecke der Überprüfung und Reparatur umgehend an qualifiziertes Fachpersonal oder an den Händler.
Folgende Wahrnehmungen sind keine Störungen:
1. Das Geräusch von fließendem Wasser. Dieses Geräusch ist bei dem normalen Gebrauch zu hören. Dies ist das im System fließende Kühlmittel.
2. Die Bildung von Kondenswasser auf der Außenverglasung ist bei hoher Luftfeuchtigkeit normal. Wischen Sie das Kondenswasser mit einem trockenen Tuch ab.
3. Die Oberfläche des Kompressors kann bei normalem Gebrauch heiß werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie die Oberfläche des Kompressors nicht mit bloßen Händen.
- 15 -
Page 17
8. Entsorgung
Altgeräte
Das ausgediente Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den nationalen Bestimmungen zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mit einer auf Entsorgung spezialisierten Firma Kontakt aufzunehmen, oder sich mit der Entsorgungsabteilung Ihrer Kommune in Verbindung zu setzen.
WARNUNG!
Damit der Missbrauch und die damit verbundenen Gefahren ausgeschlossen sind, machen Sie Ihr Altgerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen.
HINWEIS!
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften.
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
- 16 -
Loading...