Die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und
griffbereit am Gerät aufbewahren!
GEFAHR!
Das Signalwort GEFAHR warnt vor Gefährdungen, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen, wenn sie nicht vermieden werden.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt di e Installation, Bedienung und Wartung des Geräts und gilt als wichtige Inform ationsquelle und Nachschlagewerk. Die Ke nntnis aller enthaltenen Sicherheitshinw eise und Handlungsanweisungen sch afft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit de m Gerät. Darüber hinaus müssen die für de n Einsatzbereich des Geräts geltende n örtlichen Unfallverhütungsvorschriften u nd allgemeinen Sicherheitsbestimmunge n eingehalten werden. Diese Bedien ungsanleitung ist Bestandteil des Produ kts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das In¬stallations-, Bedi enungs-, Wartungs- und Reinigungspers onal jederzeit zugänglich auf¬bewahrt werd en. Wenn das Gerät an eine dritte Pers on
weitergegeben wird, muss die Bedienungsa nleitung mit ausgehändigt werden.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Geräts und ist eine wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis
aller enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die
Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Zusätzlich gelten die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen
Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und gesetzliche
Regelungen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Beginn der Arbeiten am Gerät,
insbesondere vor der Inbetriebnahme, um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden. Unsachgemäße Verwendung kann zu Beschädigungen führen.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in unmittelbarer
Nähe des Geräts und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Wenn das Gerät
weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
1 Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können
jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird. Alle Personen, die das Gerät benutzen,
müssen sich an die Anweisungen der Bedienungsanleitung halten und die
Sicherheitshinweise beachten.
1.1 Signalworterklärung
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch
Signalwörter gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt befolgt werden,
um Personenschäden, Unfälle und Sachschäden zu vermeiden.
2 / 24 700276
Sicherheit
DE
WARNUNG!
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Gefährdungen, die
mittelschwere bis schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben
können, wenn sie nicht vermieden werden.
VORSICHT!
Das Signalwort VORSICHT warnt vor Gefährdungen, die leichte oder
mäßige Verletzungen zur Folge haben können, wenn sie nicht
vermieden werden.
ACHTUNG!
Das Signalwort ACHTUNG kennzeichnet mögliche Sachschäden, die
bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises auftreten können.
HINWEIS!
Das Symbol HINWEIS setzt den Benutzer über weiterführende
Informationen und Tipps für den Gebrauch des Geräts in Kenntnis.
, die
1.2Sicherheitshinweise
Elektrischer Strom
• Eine zu hohe Netzspannung oder unsachgemäße Installation kann zu
elektrischem Stromschlag führen.
• Schließen Sie das Gerät nur an, wenn die Angaben auf dem Typenschild mit
der Netzspannung übereinstimmen.
• Halten Sie das Gerät trocken um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Wenn im Betrieb Störungen auftreten, trennen Sie das Gerät sofort von der
Stromversorgung.
• Berühren Sie den Netzstecker des Geräts nicht mit nassen Händen.
• Greifen Sie niemals nach dem Gerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Trennen
Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung.
• Lassen Sie Reparaturen und das Öffnen des Gehäuses nur von Fachkräften
und Fachwerkstätten ausführen.
• Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
700276 3 / 24
Sicherheit
DE
• Bringen Sie das Anschlusskabel nicht mit Wärmequellen oder scharfen Kanten
in Berührung.
• Knicken, quetschen oder verknoten Sie das Anschlusskabel nicht.
• Wickeln Sie das Anschlusskabel des Geräts immer vollständig ab.
• Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Anschlusskabel.
• Greifen Sie immer an den Netzstecker, um das Gerät von der Stromversorgung
zu trennen.
• Überprüfen Sie das Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn das Anschlusskabel beschädigt ist. Wenn dieses
Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten
Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•Reinigen Sie das Gerät und Geräteteile ni e mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten. Die daraus entstehenden Gase können ein e Brandgefahr darstellen oder e xplodieren.
Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Brand- oder Explosionsg efahr durch Entzündung des Inhaltes.
Brandgefahr / Gefahr durch brennbare Materialien / Explosionsgefahr!
• Verwenden Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes.
• Lagern oder verwenden Sie kein Benzin oder andere feuergefährliche Gase und
Flüssigkeiten in der Nähe von diesem oder anderen Geräten. Die Gase können
eine Brandgefahr darstellen oder explodieren.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe wie Sprühdosen mit brennbarem Treibmittel
in diesem Gerät. Behälter mit brennbaren Gasen und Flüssigkeiten können bei
niedrigen Temperaturen auslaufen und sich durch Funkenbildung elektrischer
Geräte entzünden. Explosionsgefahr!
• Wenn Kältemittel austritt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie alle Zündquellen in der Nähe, lüften Sie den Raum und wenden
Sie sich an den Kundendienst. Vermeiden Sie den Kontakt von Kältemittel mit
den Augen, es kann ernsthafte Augenverletzungen verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät und Geräteteile nie mit leicht entzündbaren
Flüssigkeiten. Die daraus entstehenden Gase können eine Brandgefahr
darstellen oder explodieren.
• Sollte ein Brand entstehen, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie geeignete Maßnahmen zur Brandbekämpfung einleiten. Das Feuer
niemals mit Wasser löschen, wenn das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist. Sorgen Sie für ausreichend Frischluftzufuhr nach dem
Löschen des Brandes.
• Beschleunigen Sie den Abtauvorgang nicht mit mechanischen Vorrichtungen
oder Heizquellen (Kerzen oder Heizungen) oder auf andere Weise. Der
aufkommende Dampf kann einen Kurzschluss verursachen und zu hohe
Temperaturen können das Gerät beschädigen.
• Halten Sie alle Lüftungsöffnungen des Gerätes während des Betriebes frei.
• Beschädigen Sie niemals den Kühlkreislauf des Gerätes.
4 / 24 700276
Sicherheit
DE
Bedienpersonal
• Dieses Gerät darf nicht durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen bedient werden.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen oder das Gerät in Betrieb nehmen.
Fehlgebrauch
• Bestimmungswidrige oder verbotene Verwendung kann zu Beschädigungen an
dem Gerät führen.
• Verwenden Sie das Gerät nur in betriebssicherem und technisch einwandfreiem
Zustand.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Anschlüsse vorschriftsgemäß
ausgeführt sind.
• Verwenden Sie das Gerät nur in sauberem Zustand.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Führen Sie niemals selbst Reparaturen
am Gerät durch.
• Nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen am Gerät vor.
• Bohren Sie keine Löcher in das Gerät und montieren Sie keine Gegenstände an
das Gerät.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät ab.
700276 5 / 24
Sicherheit
DE
1.3Bestimmungsgemäße Verwendung
Jede über die folgende bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende
und/oder andersartige Verwendung des Geräts ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Folgende Verwendungen sind bestimmungsgemäß:
– Kühlen und Aufbewahren von geeigneten Getränken und Lebensmitteln.
Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur von höchstens
30 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 55 % bestimmt.
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet.
1.4Bestimmungswidrige Verwendung
Eine bestimmungswidrige Verwendung kann zu Personenschäden sowie
Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und hohe
Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät
durch, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Folgende Verwendungen sind bestimmungswidrig:
– Aufbewahren von brennbaren oder explosiven Gegenständen und
Flüssigkeiten wie Äther, Petroleum oder Klebstoffen;
– Lagern von explosiven Stoffen wie Sprühdosen mit brennbarem
Treibmittel;
– Lagern von pharmazeutischen Produkten oder Blutkonserven;
– Lagern von lebenden Tieren.
6 / 24 700276
Allgemeines
DE
2 Allgemeines
2.1Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter
Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen
Entwicklungsstands sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen
zusammengestellt. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen,
der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester
technischer Änderungen, u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und
zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
– Nichtbeachtung der Anweisungen,
– bestimmungswidriger Verwendung,
– technischen Änderungen durch den Benutzer,
– Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der
Bedienungseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
Die Gewährleistungsdauer für dieses Gerät beträgt 24 Monate nach Erwerb des
Gerätes.
2.2 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in
jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder
Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers nicht
gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche
bleiben vorbehalten.
2.3 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies
bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen
gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
700276 7 / 24
Transport, Verpackung und Lagerung
DE
3 Transport, Verpackung und Lagerung
3.1Transportinspektion
Prüfen Sie die Lieferung nach Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und
Transportschäden. Nehmen Sie bei äußerlich erkennbaren Transportschäden die
Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. Vermerken Sie den
Schadensumfang auf den Transportunterlagen/ Lieferschein des Transporteurs und
leiten Sie die Reklamation ein. Reklamieren Sie verdeckte Mängel sofort nach
Erkennen, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden
Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
Falls Teile oder Zubehör fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem
Kundenservice Kontakt auf.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Gerätes nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen.
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wiederverwertbaren Materialien
hergestellt. Im Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus Kunststoff, Verpackung
aus Pappe.
Führen Sie wiederverwertbare Verpackungen dem Recycling zu. Beachten Sie die
in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
3.3 Lagerung
Lassen Sie die Packstücke bis zur Installation verschlossen und bewahren Sie
diese unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung auf.
Lagern Sie die Packstücke nur unter folgenden Bedingungen:
– in geschlossenen Räumen
– trocken und staubfrei
– vor aggressiven Medien ferngehalten
– vor Sonneneinstrahlung geschützt
– vor mechanischen Erschütterungen geschützt.
Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) kontrollieren Sie regelmäßig den
Allgemeinzustand aller Teile und der Verpackung. Erneuern Sie bei Bedarf die
Verpackung.
8 / 24 700276
Technische Daten
DE
Bezeichnung:
Lagerkühlschrank 350
Art.-Nr.:
700276
Material:
Kunststoff, Stahl
Material innen:
Kunststoff
Inhalt in L:
350
Temperaturbereich von – bis in °C:
-2 - 8
Temperaturregelung, Stufen:
1 - 5
Umgebungstemperatur von - bis in °C:
16 - 30
Kühlmittel / Menge in kg:
R600a / 0,065
Klimaklasse:
4
Energieeffizienzklasse:
D
Energieverbrauch in kWh / Jahr:
735
Anzahl Türen:
1
Anzahl Zwischenablagen:
5
Maße Zwischenablagen (B x T) in mm:
520 x 360
Abstand zwischen den Einschüben in mm:
100
Anschlusswert:
0,23 kW | 220-240 V | 50 Hz
Maße (B x T x H) in mm:
600 x 635 x 1730
Gewicht in kg:
55,0
4 Technische Daten
4.1Technische Angaben
Technische Änderungen vorbehalten!
700276 9 / 24
Technische Daten
DE
Ausführung / Eigenschaften
• Kühlung: Umluft
• Thermostat
• Temperaturregelung: manuell
• Steuerung: manuell
• Tauwasserverdunstung
• Tür-Art: Flügeltür
• Türanschlag: rechts, wechselbar
• Isolierung: Cyclopentan
• Innenbeleuchtung
• Zwischenablagen höhenverstellbar
• Eigenschaften:
– 2 Rollen, 2 Stellfüße
– Lüfterstop bei geöffneter Tür
Weitere Angaben über das Gerät finden Sie auf unserer Internetseite
www.bartscher.com oder gemäß der Verordnung (EU) 2015/1094-I in der
Produktdatenbank gespeicherten Informationen unter https://energy-
label.ec.europa.eu/. Geben Sie die Artikel-Nummer für das Modell ein.
4.2 Funktion des Gerätes
Der Lagerkühlschrank ist zum Kühlen und Aufbewahren von geeigneten
Lebensmitteln verpackt oder in Behältern konzipiert. Dank der 5 höhenverstellbaren
Zwischenablagen kann der Kühlraum optimal genutzt werden.
10 / 24 700276
Technische Daten
DE
Abb. 1
1. Schalter LED-Beleuchtung
2. Temperaturregler
3. Temperaturstufen-Anzeige
4. Netz-Kontrollleuchte (grün)
5. LED-Beleuchtung
6. Ventilator
7. Zwischenablagen (5x)
8. Ablaufsystem
9. Reinigungsinstrument für die
Abtauwasser-Auffangrinne
10. Gerätetür
11. Gerätetürgriff
12. Kondensator
13. Kompressor
14. Abtauwasser-Auffangschale
15. Anschlusskabel
4.3 Baugruppenübersicht
700276 11 / 24
Installation und Bedienung
DE
VORSICHT!
Erstickungsgefahr!
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile
außerhalb der Reichweite von Kindern.
5 Installation und Bedienung
5.1Installation
Auspacken / Aufstellen
• Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle äußeren und inneren
Verpackungsteile, sowie Transportsicherungen.
• Ziehen Sie falls vorhanden die Schutzfolie vom Gerät ab. Ziehen Sie die
Schutzfolie langsam ab, damit keine Kleberrückstände zurückbleiben. Entfernen
Sie eventuelle Kleberrückstände mit einem geeigneten Lösungsmittel.
• Achten Sie darauf, dass das Typenschild und die Warnhinweise am Gerät nicht
beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät niemals in nasser oder feuchter Umgebung auf.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Anschlüsse leicht zugänglich sind und bei
Bedarf schnell getrennt werden können.
• Stellen Sie das Gerät auf eine Fläche mit folgenden Eigenschaften:
– eben, ausreichend tragfähig, wasserresistent, trocken und hitzebeständig
– ausreichend groß, um ungehindert mit dem Gerät arbeiten zu können
– gut zugänglich
– mit einer guten Luftzirkulation.
12 / 24 700276
Installation und Bedienung
DE
6. Nehmen Sie zwei Abstandshalter (1)
aus dem Beutel (im Lieferumfang
enthalten) heraus.
7. Setzen Sie die Abstandhalter (1) in die
Führungen (2) im oberen Teil der
Rückwand ein (Abb. 2).
Abb. 2
8. Entfernen Sie die Sperre von den
Zwischenablagen (Abb. 3), diese sind
nur für den Transport erforderlich.
9. Entnehmen Sie die Zwischenablagen
aus dem Gerät.
Abb. 3
Gerät vorbereiten
1. Nehmen Sie das Gerät von der Schaumstoffunterlage.
2. Entfernen Sie die Klebestreifen außen vom Gerät.
ACHTUNG!
Der Kühlschrank ist mit einem angeschraubten Türgriff ausgestattet.
Dieser kann bei unsachgemäßer Verwendung abbrechen.
Benutzen Sie den Türgriff nicht zum Anheben und Verschieben des Gerätes.
3. Neigen Sie beim Aufstellen das Vorderteil des Gerätes ein wenig nach hinten,
dann können Sie es auf den Rollen leicht an den gewünschten Platz bewegen.
4. Öffnen Sie die Kühlschranktür.
5. Entfernen Sie den Dichtungssatz über der Kühlschranktür.
HINWEIS!
Beim Öffnen der Gerätetür fällt ein rotes Kleinteil heraus – dieses wird nur
für den Transport benötigt.
700276 13 / 24
Installation und Bedienung
DE
Abb. 4
Abb. 5
• Stellen Sie das Gerät nicht an Plätzen mit direkter Sonneneinstrahlung oder in
der Nähe von Wärmequellen (Herd, Heizung, Heizgeräte, usw.) auf.
Wärmequellen können den Energieverbrauch negativ beeinflussen, sowie zu
Funktionseinschränkungen führen.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass genügend Luft frei zirkulieren kann.
• Um Störungen des Kompressors zu vermeiden, kippen Sie das Gerät nicht
mehr als 45°, wenn Sie es aufstellen oder transportieren.
• Wenn das Gerät an einem anderen Platz aufgestellt werden soll, gehen Sie wie
folgt vor:
– ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– räumen Sie den Inhalt des Gerätes aus,
– kleben Sie alle losen Elemente im Innenraum fest und die Tür zu,
– transportieren Sie das Gerät nur aufrecht.
HINWEIS!
Zur Aufstellung des Gerätes sind zwei Personen erforderlich!
• Die Lüftungsöffnung an der Oberseite des Kühlschranks darf nicht abgedeckt
werden, eine ungehinderte Luftzirkulation muss gewährleistet sein.
• Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen der Oberseite des
Gerätes und sich darüber befindlichen Gegenständen (z. B. Schrank) (Abb. 5).
14 / 24 700276
Installation und Bedienung
DE
ACHTUNG!
Bei Nichteinhaltung der angegebenen Abstände steigt der Stromverbrauch
an oder der Kompressor überhitzt.
• Sollte das Gerät in einer Ecke aufgestellt werden, lassen Sie einen seitlichen
Abstand von mindestens 200 mm (Abb. 4).
• Stellen Sie das Gerät unbedingt auf einer ebenen Oberfläche auf, es darf nicht
an die Wand angelehnt werden.
• Regulieren Sie, falls nötig, die Höhe durch Drehen der vorderen Füße:
– im Uhrzeigersinn hebt sich der Vorderteil des Gerätes,
– gegen den Uhrzeigersinn senkt er sich.
• Wenn der Kühlschrank ganz leicht nach hinten geneigt steht, gehen die Türen
von selbst zu.
HINWEIS!
Die beiden vorderen Füße müssen gleichhoch sein.
700276 15 / 24
Installation und Bedienung
DE
Anschließen - Strom
• Prüfen Sie, ob die technischen Angaben des Geräts (siehe Typenschild) zu den
Daten der örtlichen Stromversorgung passen.
• Schließen Sie das Gerät an eine ausreichend abgesicherte Einzelsteckdose mit
Schutzkontakt an. Schließen Sie das Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose an.
• Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
• Wenn Sie das Gerät während der Aufstellung um mehr als 30° geneigt haben,
warten Sie mindestens 4 Stunden bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung
anschließen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann zum Ausfall des
Kompressors führen.
• Nach dem Ausschalten (zur Reinigung, zur Reparatur, zum Aufstellen an einem
anderen Platz, usw.) das Gerät erst mindestens nach 15 Minuten wieder an die
Stromversorgung anschließen.
Türanschlag wechseln
• Der Türanschlag der Flaschenkühlschränke kann nach Bedarf von rechts nach
links gewechselt werden.
• Zum Wechsel des Türanschlags des Kühlschrankes empfehlen wir eine weitere
Person heranzuziehen.
• Folgende Werkzeuge werden benötigt: Schraubenschlüssel Nummer 8 und 10,
Kreuzschraubendreher.
ACHTUNG!
Schalten Sie vor dem Wechsel der Türanschlags das Gerät ab, ziehen Sie
dazu den Netzstecker aus der Steckdose.
Der Kühlschrank darf zum Wechseln des Türanschlags nicht horizontal
abgelegt werden.
16 / 24 700276
Installation und Bedienung
DE
Abb. 6
1. Schrauben Sie die zwei Schrauben (7, Abb. 6) ab und nehmen den unteren
Scharnierhalter (8) zusammen mit dem Scheibensatz (6) auf der Achse und
Zwischenstück (5) ab.
2. Schrauben Sie die Schrauben (7) heraus und nehmen Sie den Scharnierhalter
(11) ab.
3. Nehmen Sie die Tür (4) ab.
4. Schrauben Sie aus dem oberen Scharnierhalter den Lagerzapfen (2) zusammen
mit der Mutter (1) und den Scheiben (3) ab.
5. Montieren Sie den ganzen Satz auf der Gegenseite der Tür.
6. Drehen Sie zuerst die Tür (4) um 180 º, schieben Sie dann den oberen Lagerzapfen (2) in die Tür (4) ein und hängen Sie die Tür (4) auf.
7. Lösen Sie die Befestigungsschrauben (12) aus der Tür und nehmen Sie den
Türgriff (13) heraus.
8. Montieren Sie den Türgriff (13) auf der Gegenseite.
9. Verschließen Sie die Schraubenlöcher mit den Spreizstiften.
Die Platte (10) bleibt in ihrer Position.
700276 17 / 24
Installation und Bedienung
DE
10. Schieben Sie zuerst den Lagerzapfen (2) in die Tür ein, montieren Sie dann den
unteren Scharnierhalter (8) zusammen mit dem Scheiben- und Dichtungssatz
auf der Gegenseite des Schrankes fest.
11. Befestigen Sie den Scharnierhalter (11) auf der Gegenseite des Schrankes.
5.2Bedienung
Benutzerhinweise
• Die Zwischenablagen sind höhenverstellbar, platzieren Sie diese entsprechend
den Getränke-/Speisenbehältern, um den Innenraum optimal auszunutzen.
• Stellen Sie die Getränke oder Speisen in Behältern so auf die Zwischenablagen,
dass diese genügend Abstand zueinander haben, um eine ausreichende
Luftzirkulation im Inneren des Gerätes zu gewährleisten. Zu wenig Abstand
beeinträchtigt den Kühlungseffekt.
• Um den Verlust der Kühlung zu verringern, sollten die Türöffnungszeiten
während des Betriebes möglichst kurz gehalten werden. Außerdem sollte die
Tür nicht zu häufig geöffnet werden.
• Bei plötzlichem Stromausfall sollte die Tür möglichst nicht geöffnet werden, um
den Verlust der Kühlluft zu vermeiden.
• Der Kühlschrank sollte niemals länger als 10 Minuten ohne Stromversorgung
sein.
• Wenn das Gerät für längere Zeit ausgeschaltet wird, lassen Sie die
Kühlschranktür offen.
18 / 24 700276
Installation und Bedienung
DE
Vor dem ersten Gebrauch
1. Reinigen Sie das Gerät und Zubehör vor dem ersten Gebrauch nach
Anweisungen im Abschnitt 6 „Reinigung“.
2. Trocknen Sie das Gerät und Zubehör anschließend gründlich ab.
3. Platzieren Sie die Zwischenablagen in gewünschter Höhe im Gerät.
4. Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Einzelsteckdose an.
Die grüne Netz-Kontrollleuchte leuchtet auf.
5. Stellen Sie die gewünschte Temperatur nach Anweisungen im Abschnitt
„Temperaturregelung“ ein.
6. Schließen Sie die Tür des Gerätes.
7. Lassen Sie beim ersten Gebrauch das Gerät erst die gewünschte Temperatur
erreichen, bevor Sie Getränke oder Lebensmittel im Gerät platzieren.
Dieses dauert durchschnittlich 2 bis 3 Stunden.
Temperaturregelung (Abb. 1)
Die Temperatur wird durch Drehen des Temperaturreglers (2) im Innenraum des
Gerätes eingestellt. Bei geschlossener Kühlschranktür ist die eingestellte Stufe in
der Temperaturstufenanzeige (3) ablesbar.
Die Temperatur kann auf einer Skala von 0 - 5 reguliert werden:
0 - der Kompressor wird abgeschaltet.
ACHTUNG!
Das Gerät ist noch an die Stromversorgung angeschlossen.
1 - höchste Temperatur (geringste Kühlung)
5 - niedrigste Temperatur (stärkste Kühlung)
HINWEIS!
Falls die Produkte im Kühlschrank zu kalt sein sollten, stellen Sie den
Temperaturregler auf Stufe 1 - 2 ein. Werden die Produkte nicht genügend
gekühlt, wählen Sie die Temperatureinstellung 3, 4, oder 5.
700276 19 / 24
Reinigung und Wartung
DE
LED-Beleuchtung einschalten / ausschalten
1. Schalten Sie bei Bedarf die LED-Beleuchtung mit dem entsprechenden Schalter
(1, Abb. 1) ein oder aus.
Gerät ausschalten
1. Wenn das Gerät nicht mehr benutzt wird, drehen Sie den Temperaturregler (2,
Abb. 1) auf die Einstellung „0“.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (Netzstecker aus der
Steckdose ziehen!).
6 Reinigung und Wartung
6.1Sicherheitshinweise zur Reinigung
• Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung.
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Tauchen Sie das
Gerät zum Reinigen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie
keinen Druckwasserstrahl, um das Gerät zu reinigen.
• Verwenden Sie keine spitzen oder metallischen Gegenstände (Messer, Gabel
etc.) um das Gerät zu reinigen. Spitze Gegenstände können das Gerät
beschädigen und bei Kontakt mit stromführenden Teilen zu einem Stromschlag
führen.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, lösemittelhaltigen oder
ätzende Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.
6.2 Reinigung
1. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
2. Nehmen Sie alle Gegenstände aus dem Gerät heraus und lagern Sie diese in
der Zwischenzeit in einem kühlen Raum.
3. Nehmen Sie die Zwischenablagen aus dem Gerät heraus.
4. Reinigen Sie die Zwischenablagen mit einem milden Reinigungsmittel und
einem weichen Tuch oder Schwamm und warmem Wasser.
5. Spülen Sie die Zwischenablagen mit klarem Wasser nach und trocknen Sie sie
mit einem weichen Tuch ab.
4. Bewahren Sie die Innenflächen des Gerätes und alle Kunststoffteile immer vor
Fett, Säure, Soßen. Falls sie trotzdem auf diese Flächen gelangen, reinigen Sie
die betroffenen Stellen sofort mit warmem Wasser und einem milden
Reinigungsmittel.
20 / 24 700276
Reinigung und Wartung
DE
5. Reinigen Sie regelmäßig die Abflussöffnung
der Abtauwasser-Auffangrinne mit dem dafür
vorgesehenen Reinigungsinstrument.
Abb. 7
11. Wischen Sie mindestens einmal im Jahr den
Staub ab, der sich an der Rückwand des
Kühlschrankes und auf dem Kompressor
angesammelt hat.
Ein verschmutzter Kompressor beeinflusst die
Funktionen des Gerätes negativ und erhöht den
Energieverbrauch.
ACHTUNG!
Den Kompressor niemals mit Wasser reinigen!
Abb. 8
ACHTUNG!
Verwenden Sie niemals heißes Wasser für die Reinigung des Gerätes!
6. Wischen Sie die Innenflächen und Außenflächen des Gerätes mit einem
weichen, feuchten Tuch gründlich ab. Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes
Reinigungsmittel.
7. Reinigen Sie die Tür und Türdichtung regelmäßig mit einem weichen, feuchten
Tuch und mildem Reinigungsmittel.
8. Wischen Sie mit einem in klarem Wasser angefeuchteten Tuch die gereinigten
Flächen ab.
9. Trocknen Sie die gereinigten Flächen anschließend gründlich ab.
10. Lassen Sie die Tür nach der Reinigung offen, damit das Gerät vollständig
trocknen kann.
12. Benutzen Sie eine weiche trockene Bürste, elektrostatische Tücher oder einen
Staubsauger.
700276 21 / 24
Mögliche Funktionsstörungen
DE
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Keine Funktion
Netzstecker nicht richtig
eingesteckt
Netzstecker ziehen und
richtig einstecken
Sicherung der Stromversorgung defekt
Sicherung kontrollieren,
Gerät an anderer Steckdose
testen
Stromausfall
Stromversorgung prüfen
Kühlleistung nicht
ausreichend
Kondensator wird durch
Staub blockiert
Kondensator gründlich
reinigen
Direktes Sonnenlicht oder
Wärmequellen in der Nähe
Gerät von den
Wärmequellen entfernen
Schlechte Luftzirkulation um
das Gerät
Für ausreichenden Abstand
zu Wänden oder anderen
Gegenständen sorgen
Tür nicht vollständig
geschlossen oder
Türöffnungszeit zu lange
Tür vollständig schließen,
Türöffnungszeiten möglichst
gering halten
Türdichtungsstreifen
beschädigt oder verformt
Kundendienst kontaktieren
Abstand zwischen den
Gegenständen im Gerät zu
gering oder zu viele
Gegenstände in dem Gerät
Ausreichenden Abstand
zwischen den gelagerten
Gegenständen im Gerät
einhalten, überflüssige
Gegenstände entnehmen
Temperaturregler falsch
eingestellt
Temperaturregler korrekt
einstellen
7 Mögliche Funktionsstörungen
Mögliche
Die folgende Tabelle enthält Beschreibungen von möglichen Ursachen und
Maßnahmen zur Behebung von Funktionsstörungen oder Fehler beim Betrieb des
Gerätes. Wenn sich die Funktionsstörungen nicht beheben lassen, kontaktieren Sie
den Kundendienst.
Geben Sie unbedingt die Artikel-Nummer, die Modell-Bezeichnung und die SerienNummer an. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
22 / 24 700276
Mögliche Funktionsstörungen
DE
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Der Lärmpegel des
Gerätes steigt an
Gerät steht nicht auf einer
ebenen Fläche
Gerät auf einer ebenen
Fläche aufstellen
Gerät berührt Wände oder
andere Gegenstände
Für ausreichenden Abstand
zu Wänden oder anderen
Gegenständen sorgen
Gegenstände im Gerät
berühren sich gegenseitig
Für ausreichenden Abstand
zwischen den
Gegenständen sorgen
Wasser sammelt
sich in der
AbtauwasserAuffangrinne und
fließt nicht richtig ab
Die Abflussöffnung der
Abtauwasser-Auffangrinne
ist verstopft
Die Abflussöffnung der
Abtauwasser-Auffangrinne
mit dem Reinigungsinstrument reinigen
Beim Öffnen quillt
die Türdichtung
hervor
Türdichtung mit klebrigen
Lebensmitteln verschmutzt
(Fett, Sirup, etc.)
Türdichtung mit warmem
Wasser und mildem
Reinigungsmittel reinigen
und gründlich abtrocknen
Wasser unter dem
Kühlschrank
Abtauwasser-Auffangschale
ist vom Kompressor
gerutscht
Die AbtauwasserAuffangschale wieder auf
den Kompressor stellen
Die Oberfläche des
Kühlschrankes ist
beschlagen
Die Luftfeuchtigkeit in der
Umgebung beträgt mehr
als 55 %
Lüften Sie den Raum, in
dem das Kühlgerät steht,
und beseitigen Sie die
Ursache für die Feuchtigkeit
Folgende Wahrnehmungen sind keine Störungen:
– Die vom Kühlschrank während des Betriebs verbreiteten verschiedenen
Geräusche sind normal und deuten nicht auf einen Defekt hin.
– Das Plätschern, Gurgeln und Rauschen kommt vom Kühlmittel, welches
durch das Kühlsystem des Gerätes zirkuliert.
– Ein kurzes, lauteres Aufheulen oder ein Klicken hört man, wenn der
Kompressor des Gerätes sich einschaltet.
700276 23 / 24
Entsorgung
DE
Elektrogeräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Elektrogeräte müssen fachgerecht und umweltgerecht
verwertet und entsorgt werden. Elektrogeräte dürfen nicht in
den Hausmüll. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung und entfernen Sie das Anschlusskabel
vom Gerät.
8 Entsorgung
Elektrogeräte
Geben Sie Elektrogeräte bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Kältemittel
Das Treibmittel innerhalb des Gerätes ist brennbar. Die Entsorgung von diesem
feuergefährlichen Material muss in Übereinstimmung mit nationalen Bestimmungen
erfolgen.
24 / 24 700276
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.