Bartscher 650ml User manual [de]

V
2/0613
135105
D/A/CH
DEUTSCH Original-Bedienungsanleitung
1. Allgemeines ............................................................................................................... 2
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung ................................................................ 2
1.2 Symbolerklärung ................................................................................................... 2
1.3 Haftung und Gewährleistung ................................................................................. 3
1.4 Urheberschutz ....................................................................................................... 3
1.5 Konformitätserklärung ........................................................................................... 3
2. Sicherheit ................................................................................................................... 4
2.1 Allgemeines ........................................................................................................... 4
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes ................................................. 4
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................... 5
3. Transport, Verpackung und Lagerung .................................................................... 6
3.1 Transportinspektion ............................................................................................... 6
3.2 Verpackung ........................................................................................................... 6
3.3 Lagerung ............................................................................................................... 6
4. Technische Daten...................................................................................................... 7
4.1 Technische Angaben ............................................................................................. 7
4.2 Baugruppenübersicht ............................................................................................ 7
5. Installation und Bedienung ...................................................................................... 8
5.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................... 8
5.2 Aufstellen und Anschließen ................................................................................... 8
5.3 Bedienung ............................................................................................................. 9
6. Reinigung und Wartung .......................................................................................... 11
6.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................. 11
6.2 Reinigung ............................................................................................................ 11
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung ........................................................................ 12
7. Entsorgung .............................................................................................................. 12
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und griffbereit am Gerät aufbewahren!
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
- 1 -
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich aufzubewahren.
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen führen können. Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom aufmerksam. Bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigung, Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
- 2 -
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Hersteller.
HINWEIS!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Bedienungsanleitung ist unmittelbar am Gerät und zugänglich für alle Personen, die am oder mit dem Gerät arbeiten, aufzubewahren. Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
1.4 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
1.5 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
- 3 -
2. Sicherheit
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung
von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten.
Die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht optimalen Schutz vor Gefährdungen und gewährleistet sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes.
2.1 Allgemeines
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungs­gemäß verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und störungsfrei zu betreiben.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben werden.
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes
Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union.
Wird das Gerät gewerblich genutzt, ist der Betreiber verpflichtet, während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten Arbeitssicherheits­maßnahmen mit dem aktuellen Stand der Regelwerke festzustellen und neue Vorschriften zu beachten. Außerhalb der Europäischen Union sind die am Einsatzort des Gerätes geltenden Arbeitssicherheitsgesetze und regionalen Bestimmungen einzuhalten.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die für den Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs­vorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und einzuhalten.
ACHTUNG!
o Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
- 4 -
o Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. o Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
o Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten. o Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Wenn das Gerät an eine dritte
Person weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
o Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
o Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
in Küchen für die Mitarbeiter in Läden, Büros oder anderen gewerblichen
Bereichen;
in landschaftlichen Anwesen; von Kunden in Hotels, Motels und ähnlichen Wohneinrichtungen; in Frühstückspensionen.
Der Drink-Mixer ist nur zum Zubereiten von Cocktails, Milchshakes, Smoothies, Saucen, Püree bestimmt.
ACHTUNG!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder anders­artige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen. Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
- 5 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
- Nicht im Freien aufbewahren.
- Trocken und staubfrei aufbewahren.
- Keinen aggressiven Medien aussetzen.
- Vor Sonneneinstrahlung schützen.
- Mechanische Erschütterungen vermeiden.
- Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.
- 6 -
4. Technische Daten
4.1 Technische Angaben
Bezeichnung Drink-Mixer
Artikel-Nr.: Ausführung: Geschwindigkeitsstufen: 2
Anschlusswert: 400 W / 220-240 V 50 Hz Abmessungen: B 160 x T 205 x H 500 mm Mixbecher: Inhalt: 950 ml; Füllmenge: max. 650 ml Gewicht: 6,22 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Becher, Mixstab und Mixscheiben aus Edelstahl
Gehäuse Stahlblech lackiert,
4.2 Baugruppenübersicht
135105
Schalter mit 2 Geschwindigkeitsstufen:
O - AUS I - langsam II - schnell
Gehäuse
Mixbecher mit max.
650 ml Füllmenge Saugnäpfe
Becherhalter
Mixstab zum Mixen und
Aufschäumen von Getränken.
Mixscheiben
- 7 -
5. Installation und Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden.
Die Netzanschlussleitung nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen, immer am Gehäuse des Netzsteckers anfassen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen Kanten
in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern kann.
Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer vollständig abwickeln.
Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Netzkabel.
Netzkabel nicht über Teppichstoff oder andere Wärmeisolierungen verlegen.
Netzkabel nicht abdecken. Netzkabel von Arbeitsbereichen fernhalten und nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt funktioniert, beschädigt oder zu
Boden gefallen ist.
Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.
Gerät während des Betriebes nicht bewegen und nicht umkippen.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen! Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des
Gerätes vergleichen (siehe Typenschild). Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen! Sicherheitshinweise beachten!
5.2 Aufstellen und Anschließen
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, sicheren Platz, der das Gewicht des
Gerätes aushält und trocken ist.
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund.
- 8 -
Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder
anderen Hitzequellen aufstellen.
Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht verwendet werden.
Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf
schnell vom Netz getrennt werden kann.
5.3 Bedienung
Desinfektion und Reinigung vor dem Gebrauch
Reinigen und desinfizieren Sie die Teile des Gerätes, die mit Lebensmitteln in Kontakt
kommen (Mixbecher, Mixstab, Mixscheiben) gründlich vor dem ersten Gebrauch. Füllen Sie den Behälter zu 3/4 mit einer Lösung aus handelsüblichem Desinfektions­mittel und Wasser (Verhältnis: 1 EL (15 ml) Desinfektionsmittel auf 3,8 Liter sauberes, kaltes (ca. 16 °C) Wasser).
Mixbecher am Gerät anbringen, das Gerät auf Geschwindigkeitsstufe „I“ (langsam)
ca. 1 Minute laufen lassen. Danach das Gerät abschalten. Hinweise im Abschnitt "Inbetriebnahme" beachten.
Nehmen Sie den Mixbecher vom Gerät ab und entleeren Sie ihn. Spülen Sie den
Mixbecher mit frischem Wasser aus.
Um die Feuchtigkeit von dem Mixstab und Mixscheiben zu entfernen, befestigen
Sie den leeren Mixbecher auf dem Becherhalter und lassen das Gerät auf Geschwindigkeitsstufe „I“ (langsam) für ca. 30 Sekunden laufen. Den Mixbecher nach Desinfektion nicht mehr ausspülen.
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem weichen, feuchten Tuch.
Inbetriebnahme
Reinigen Sie das Gerät vor dem Gebrauch (siehe 6.2 „Reinigung“).
Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an eine geerdete Einzelsteckdose an.
Sicherstellen, dass sich der Schalter in der Position „O“ befindet.
Füllen Sie die gewünschten Zutaten in den Mixbecher.
ACHTUNG!
Beim Auffüllen des Mixbechers darauf achten, dass die Markierung für die maximale Füllmenge (obere Markierung, ca. 650 ml) nicht überschritten wird.
Füllen Sie nicht zu wenige Zutaten in den Mixbecher, sonst werden diese vom Mixstab nicht erreicht. Untere Markierung (ca. 200 ml) des Mixbechers beachten!
- 9 -
Mixbecher am Gerät anbringen. Sicherstellen, dass
sich der obere Rand des Mixbechers fest auf dem Becherhalter befindet, nur so ist der Kontakt des Mixbechers zum Mikroschalter gewährleistet.
ACHTUNG!
Benutzen Sie nur den mitgelieferten Behälter!
Wenn Sie sicher sind, dass der Mixbecher fest auf dem Becherhalter sitzt, können
Sie den Drink-Mixer nun mit dem Schalter in Betrieb setzen. Stellen Sie den Schalter immer zuerst auf die Geschwindigkeitsstufe „I“ (langsam) und wechseln Sie dann auf die Geschwindigkeitsstufe „II“ (schnell).
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände, Löffel oder andere Utensilien in den Mixbecher während des Betriebes ein! Nichtbeachten der Hinweise kann zu schweren Verletzungen oder Schnittwunden durch den Mixstab führen, sowie Beschädigungen des Gerätes verursachen.
Mixen Sie das Getränk, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (1-2 Minuten).
Wenn das Getränk gut gemixt ist, Schalter in „O“ (AUS) Position zurückschalten
und den Mixbecher durch leichtes Anheben von dem Becherhalter abnehmen.
Den Inhalt des Mixbechers in Gläser füllen und die Getränke servieren.
Trennen Sie das Gerät von der Steckdose (Netzstecker ziehen!), wenn es nicht
mehr benutzt wird.
Hinweise und Tipps
Die meisten Getränke können in weniger als zwei Minuten gemixt werden.
Verwenden Sie zur Zubereitung von Fruchtgetränken keine ganzen Früchte,
sondern zerkleinertes oder püriertes Obst.
Der Mixbecher muss immer bis zur Mindestfüllmengen-Markierung gefüllt sein,
damit die Flüssigkeit den Mixstab erreicht.
Wenn Sie sehr dünnflüssige Getränke zubereiten, achten Sie besonders darauf, die
maximale Füllmengen-Markierung nicht zu überschreiten, um ein Überlaufen des Mixbecherinhaltes während des Mixens zu vermeiden.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit möglichst kalten Zutaten. Milchmixgetränke
schmecken am besten, wenn sie mit eiskalter Milch zubereitet werden. Je kälter die Milch, desto dickflüssiger und schaumiger wird das Getränk.
Sirupe und Pulver sollten immer erst unmittelbar vor dem Mixen hinzugefügt werde,
damit sie nicht auf den Boden des Mixbechers sinken.
- 10 -
Füllen Sie immer erst die flüssigen, dann die festen Zutaten in den Mixbecher.
Beginnen sie den Mixvorgang auf der Stufe „I“ (langsam), bevor Sie die
Geschwindigkeit auf „II“ (schnell) erhöhen.
Der Drink-Mixer ist zum Zerkleinern von Eis nicht
zerkleinertes Eis für Getränke, die Eis erfordern.
geeignet. Verwenden Sie bereits
6. Reinigung und Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
o Vor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von
der Stromversorgung trennen und abkühlen lassen.
o Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein
Wasser in das Gerät eindringt.
o Um sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet. Verwenden Sie daher keinen Druckwasserstrahl, um dieses Gerät zu reinigen!
6.2 Reinigung
o Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. o Um den Mixstab zu reinigen, setzen Sie den Mixbecher gefüllt mit ca. 250 ml
warmer Wasser-Spülmittellösung in das Gerät ein und stellen Sie den Schalter für ca. 30 Sekunden auf die Geschwindigkeitsstufe „I“ (langsam). Bringen Sie den Schalter in Position „O“ (AUS) und schütten Sie die Lösung weg. Wiederholen Sie den Vorgang noch einmal nur mit warmem Wasser, um den Mixstab auszuspülen. Trocknen Sie den Mixstab mit einem weichen trockenen Tuch ab.
o Den Mixbecher mit warmem Wasser ausspülen und abtrocknen. o Zur gründlichen Reinigung können Sie den Mixbecher und die Mixscheiben auch in
die Geschirrspülmaschine geben. Nehmen Sie die Mixscheiben zu diesem Zweck von dem Mixstab ab (gegen den Uhrzeigersinn drehen).
HINWEIS!
Der Mixbecher und die Mixscheiben sind spülmaschinengeeignet!
o Das Gehäuse des Gerätes mit einem weichen feuchten Tuch abwischen und
anschließend gut abtrocknen.
o Verwenden Sie ausschließlich ein weiches Tuch und benutzen Sie niemals
irgendeine Art von groben Reinigern, welche das Gerät zerkratzen könnte.
o Nach der Reinigung sollten Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Trocknen und
Polieren der Oberfläche einsetzen.
- 11 -
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung
o Das Netzkabel von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen. Gerät niemals
benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Wenn dieses Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
o Bei Schäden oder Störungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an unseren
Kundendienst.
o Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter
Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen
Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!
7. Entsorgung
Altgeräte
Das ausgediente Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den nationalen Bestimmungen zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mit einer auf Entsorgung spezialisierten Firma Kontakt aufzunehmen, oder sich mit der Entsorgungsabteilung Ihrer Kommune in Verbindung zu setzen.
WARNUNG!
Damit der Missbrauch und die damit verbundenen Gefahren ausgeschlossen sind, machen Sie Ihr Altgerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen.
HINWEIS!
Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften.
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
- 12 -
Loading...